Sie sind auf Seite 1von 1

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrat für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Assessore all'Agricoltura, alle Foreste,


Tourismus und Bevölkerungsschutz al Turismo e alla Protezione civile

Frau Landtagspräsidentin
Rita Mattei
Bozen, 17.02.2023 Südtiroler Landtag
dokumente@landtag-bz.org
Bearbeitet von:
Dr. Paolo Zambotto L. Abg.
Tel. 0471 635100 Myriam Atz Tammerle
vet@provinz.bz.it Sven Knoll
Süd-Tiroler Freiheit
Südtiroler Landtag
landtag@suedtiroler-freiheit.com

Beantwortung der Anfrage zur aktuellen Fragestunde 20-02 23: DNA-Datenbank: Schon auf den Hund
gekommen?

Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Landtagsabgeordnete,

in Bezug auf Ihre obgenannte Anfrage teile ich Ihnen Folgendes mit:

1. Wie viele Hunde wurden in den letzten zwei Jahren in die Datenbank eingetragen?
Zum 31.12.2022 waren im Melderegister der Heimtiere 39.832 Hunde in Südtirol registriert. Im Laufe des
Jahres 2021 wurden 2.498 Zugänge und im vergangenen Jahr 1.750 Zugänge verzeichnet.

2. Wie viel Prozent der Hunde in Süd-Tirol sind ungefähr in der Datenbank verzeichnet?
Es gelten 99% der Hunde als registriert; die Ausnahmen bilden wenige Welpen.

3. Wie viele streunende Hunde konnten in den letzten zwei Jahren über die Datenbank ausfindig
gemacht bzw. zugeordnet werden?
Diese Zahl wird über die Strafen, die wegen streunender Hunde verhängt wurden, erhoben: im Jahr
2021 waren es 92 Fälle, während es 2022 insgesamt 90 waren.

4. Wie viele Strafen für zurückgelassenen Hundekot wurden in den letzten zwei Jahren ausgestellt?
Die Landesverwaltung verfügt nicht über diese Informationen; die entsprechenden Kontrollen werden
von den Gemeinden durchgeführt und die resultierenden Strafen werden von ihnen ausgestellt.

5. Hat sich das System allgemein betrachtet bewährt?


Es ist noch verfrüht, ein Resümee zu ziehen. Seit dem 01.01.2022 müssen Hunderegistrierungen im
Melderegister der Heimtiere die DNA des Hundes beinhalten. Die Übergangsfrist für die Ergänzung der
zuvor erfolgten Eintragungen endet am 31.12.2023. Daraus ergibt sich, dass das System erst ab dem
01.01.2024 volle Fahrt aufnehmen kann. Zudem liegt der Teilaspekt der Vermeidung von hinterlassenem
Hundekot, der viel zu oft als einziger Nutzen dieser DNA-Sammlung wahrgenommen wird, allein bei den
Gemeinden. Das Melderegister der Heimtiere dient auch ihnen als Werkzeug. Wie rigoros nun eine
Gemeinde durchgreift und/oder Aufklärungsarbeit betreibt, liegt in ihrem Ermessen.

Mit freundlichen Grüßen

Der Landesrat
Arnold Schuler
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Landhaus 6 – Peter Brugger, Brennerstraße 6  39100 Bozen Palazzo 6 – Peter Brugger, via Brennero 6  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 50 00  Fax 0471 41 51 99 Tel. 0471 41 50 00  Fax 0471 41 51 99
http://www.provinz.bz.it/schuler http://www.provincia.bz.it/schuler
lafoagrifor@pec.prov.bz.it lafoagrifor@pec.prov.bz.it
arnold.schuler@provinz.bz.it arnold.schuler@provincia.bz.it
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 20.02.2023 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000973 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata

Das könnte Ihnen auch gefallen