Sie sind auf Seite 1von 7

Methodisch Vorgehen beim Hörverstehen

Hörverstehen heißt auf Englisch  listening comprehension und


bedeutet, dass mündliche Äußerungen verstanden werden
können. Zum Hörverstehen gehört außerdem die Fähigkeit,
zusätzliche Informationen, wie beispielsweise die die Stimmlage
oder das Sprechtempo, zu erfassen. 
Bevor der Text abgespielt wird, solltest du dich auf das Hören
vorbereiten. Wenn ihr Aufgaben bekommt, die ihr während des
Hörens lösen müsst, solltest du dir diese vorher genau ansehen.
So weißt du schon, auf welche Stellen du besonders achten
musst. Versichere dich außerdem, ob du
die Aufgabenstellung genau verstanden hast. Außerdem kannst
du weitere Informationen zum Thema des Textes durch
Abbildungen oder Bilder bekommen. Wichtig ist es, dass du dich
gut konzentrierst und dich nicht durch Geräusche, Mitschüler
oder Gedanken ablenken lässt. 
In den meisten Fällen wird dir der Text zweimal vorgespielt.
Beim ersten Mal solltest du dich am besten nur auf
das Hören konzentrieren. Versuche dabei,
das Hauptthema festzustellen und die wichtigsten Aussagen zu
verstehen. Beim zweiten Anhören kannst du dann beginnen,
auf Details zu achten und noch einmal gezielt auf bestimmte
Fragen einzugehen (listening for specific information). Wenn du
die Möglichkeit hast, den Text häufiger anzuhören, kannst du im
letzten Schritt probieren, alle Informationen herauszuhören
(listening for detailed understanding).
Gut zu wissen

 Achte besonders auf bekannte Vokabeln. 


 Wenn dein/e Lehrer/in den Text liest, dann achte
auf pantomimische Hinweise oder
besondere Betonungen.
 Du kannst dein Hörverständnis außerhalb des
Unterrichts trainieren. Du kannst
dir Videos, Serien und Filme auf Englisch ansehen.
Schalte, wenn vorhanden, auch gerne
die Untertitel (am besten auf Englisch) dabei ein. 
Listening Comprehension
Sports:
Listen to the audio and take notes for each question. You will hear
the audio twice.
1. What sport does Simon usually play?
Cricket
2. What sport is he playing right now?
Volleyball
3. The girl didn´t want to play football, she wanted to play…
Hockey
4. What sport does she play in her free time?
Ice Hockey
5. What sport is William is bad at?
Cricket
6. What does Jane usually win?
The 100-meter sprint
7. Why hasn´t she jumped very far?
Started on the wrong foot
8. Why is Peter enjoying Badminton?
He is playing with girls
After listening:
What kind of person narrated the audio?
A young woman, spectator
Name one sport from the audio that you like and one, that you
dislike and share why you have this opinion!
Like: Hockey because it´s a fair sport
Dislike: Long jumping because I can´t go as fast as required
Conditional-Clauses

If clauses Type 3
Wenn du if clauses Typ 3 bilden möchtest, brauchst du Past Perfect im
Nebensatz und Conditional 2 im Hauptsatz.

Past Perfect setzt sich zusammen aus had + past participle (Infinitiv mit -ed bei
regelmäßigen Verben).

Wahrscheinlich hast du eine Liste mit unregelmäßigen Verben in deinem


Englischbuch. Meistens findest du die Form des Verbs im Simple Past in der
zweiten Spalte und das Past Participle in der dritten Spalte.

Conditional 2 bildest du mit would + have + Past Participle.

If I had received your message, I would have helped you.


Das Erfüllen der Bedingung in if clauses Typ 3 ist nicht mehr möglich, weil sie in
der Vergangenheit liegt. Die Person hat die Nachricht in der Vergangenheit nicht
bekommen. Deshalb kann die Folge, und zwar dass sie jemandem mit etwas
Bestimmten helfen kann, auch nicht mehr erfüllt werden.
Bildung

Beispiele

Übungen:
If-Satz Typ I

Bilde If-Sätze vom Typ I.

 I (earn)   a lot of money if I (get)   that job.

 If she (hurry / not)  , we (miss)   the bus.


If-Satz Typ II

Bilde If-Sätze vom Typ II.

 I (buy)   these shoes if they (fit)  .

 It (surprise / not)   me if he (know / not)   the answer.

Schwierige Übungen

 I wouldn't go to school by bus if I   a driving licence.

 If she   him every day, she'd be lovesick.

 I   to London if I don't get a cheap flight.

 We'd be stupid if we   him about our secret.

1. If you (study)   for the test, you (pass)   it.

2. If you (ask)   me, I (help)   you.

3. If we (go)   to the cinema, we (see)   my friend Jacob.

4. If you (speak)   English, she (understand)  .


1. If you had studied for the test, you would have passed it. 
2. If you had asked me, I would have helped you. 
3. If we had gone to the cinema, we would have seen my friend Jacob. 
4. If you had spoken English, she would have understood.
5. If they had listened to me, we would have been home earlier. 

Das könnte Ihnen auch gefallen