Sie sind auf Seite 1von 2
2.8.3 Bohren, Senken, Reiben Bohren, Gewindebohren, Senken und Reiben sind Fertigungsverfahren mit meist mehrschneidigen Werk zeugen und mit ahnlichem Zerspanungsvorgang (Bild 1) Babe Sete abon = Care] (Crime Rimasana] [Cnet] l f f ; L ap Ss Iles é ate || aj beteen aeteiten | tren Po ae | ee Tae | metre | tee” | rovete” | reer | omens | | seer | [Sinn sractn Bild 1: Fertigungeverfahren Bohren, Senken, 2.8.3.1 Bohren Bohrverfahren Beim Bohren unterscheidet man insbeson- ere Bohren ins Volle, Aufbohren und Profi bohren (Bild 1) Bohrvorsang Beim Bohren fahrt das Werkzoug cine kreis- formige Schnittbewegung und gleichzeitig eine Vorschubbewegung in Richtung der Drehachse aus. Die Schnittgeschwindi eit ve ist im wesentlichen abhangig vor. Schneidstoff des Bobrers und vor Werkstoff des Werkstiicks. Sie wird meist in r/min langegeben. Der Vorschub f in mm jo Umdrehung hangt vor allem vorn Bohret- durchmesser_ und vom Bohnerfahren ab (Tabelle 1. Bei einem zweischneidigen Boh- rer entspricht die Spanungsdicke etwa dem halben Vorschub. Durch dio Vorschubkraft diingen die Werkzeugschneiden in den Workstoff ein. Die Sehnittkraft wird durch die Kreistérmige Schnittbewegung erzeugt (itd 2) Beim Bohrvorgang entsteht Warme, dle durch den Kihischmierstoff, das Werkzeug und die Spane abgefilhrt wird. Der Kahl- schmierstaff vermindort aufordom die Rei bung und damit den Verschlei®, Tabolle 1: Richtwerte far Spiralbohrer aus HSS wom Pm | Bam Uachans Wrst Sane lenkbin| dasbie | d= 125 bis fom | “acer Unog Sante, [basa | a2 | o0e..016 | 62 037 a= ro Niner? [530-4 | 25 | 0.06.02 | 0.16.0. Unlea, Sih aber [bis 8=o [20] 0.08..0.16 | 0.27 031 Raion [s10-e] 16 | 008.072 | 0.16025 ‘egies Sih ober [bs 5-o | 12 oa [ 02.02 a= 100 Now ['5..10-a | 10 | 0.04.08 | 0.1 0.16 Gilsson ther [bisa | 16 | a ..02 | 07.04 fg=2 Niow® _[5..1-d'] 128 | G080.16 | 02 031 Tenge nd [885-6 | 20 [Gi 02 [or 08 Keceraphigns [..10-a] te] G06..0.16 | 02 0a ‘ArKetosiowungea | bs 8d 0.12025 | 075..05 5.0] 50 [or..o2 | 07.04 sent Repeseg J severe Verschubhratt Bild 2: Krafte und Bewegungen beim Bohren Der Spiralbohrer Zur Fertigung von Léchern mit rundem Querschnitt werden Spiralbohrer verwendet. Sie sind doppet schneidige Werkzeuge und bestehen aus drei Haupt- teilen, der Bohrerspitze, dem Schneidteil und dem Spannschaft (Bild 0. Die im zylindrischen Schneidteil vorhandenen Span- nuten geben dem Bohrer seine Bezeichnung. Obwoh! diese Nuten nicht spirelférmig. sondern wendelférmig verlaufen, wird in der Norm und auch in dieser Ubungs reihe die traditionelle Bezeichnung ,Spiralbohrer” ver- wendet die Bohrerspitze hat einen kegelformigen Anschiif. 4m Auslauf der Spannuten entstehen die beiden Schneidkeile. Auch an diesen Schneidkeilen sind der

Das könnte Ihnen auch gefallen