Sie sind auf Seite 1von 6

Prof. Dr.

Robert Gillenkirch

Wertorientierte und strategische


Unternehmenssteuerung
Vorlesung und Übung im Masterstudium
zum Modul Controlling IIa

Hinweise zur Veranstaltung


Fachgebiet Controlling
Heinrich W. Risken Stiftungslehrstuhl
Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück
www.controlling.uni-osnabrueck.de
• Zuordnung zum Studium, Leistungsnachweise, Prüfungsangebot
➢ Die Veranstaltung kann als Wahlmodul im Master (5 LP) belegt werden.
➢ Leistungsnachweise: Übungsleistung und Klausur (60 Minuten); beide Leistungen
müssen bestanden sein. Notengewichte: Klausur = 2/3, Übungsleistung = 1/3.
➢ Die Klausur kann zum Erst- oder Zweittermin geschrieben werden. Die Übungsleistung
muss vor der Teilnahme an der Klausur erbracht und kann nicht wiederholt werden.
• Dozenten, Kontakt
➢ Ihre Dozenten sind Robert Gillenkirch und Tim Schacherer.
➢ Wenden Sie sich direkt vor/nach den Vorlesungen und Übungen an die Dozenten.
Sollten wir Ihre Fragen nicht direkt klären können, machen wir einen Termin aus.
• Literatur
➢ Alle Literaturhinweise finden Sie im Foliensatz.
➢ Auf einige Lehrbücher haben sie aus dem Universitätsnetz Zugriff. Dazu gehören:
− Weber, J., et al. (2017). Wertorientierte Unternehmenssteuerung.
− Rappaport, A. (1999). Creating shareholder value.
− Ewert, R., & Wagenhofer, A. (2014). Interne Unternehmensrechnung
− Baum, H. G., Coenenberg, A. G., & Günther, T. (2014). Strategisches Controlling

2
• Veranstaltungsübersicht, Terminplan
➢ Die Vorlesung hat drei inhaltliche Teile: 1. Einführung und Grundlagen; 2. Strategisches
Controlling; 3. Wertorientiertes Controlling.
Zu den Teilen 1 und 2 der Vorlesung ist eine Übungsleistung, bestehend aus drei
schriftlichen Teilleistungen zu erbringen. Zu Teil 3 finden Übungen im Hörsaal statt.
➢ Terminplan:

3
• Übungsleistung
➢ Die Teilleistungen sind schriftlich zu erbringen („Papers“). Papers können in
Alleinautorschaft oder in einer Gruppe von maximal drei Studierenden verfasst werden.
Im Falle einer Gruppenarbeit erhalten alle Mitglieder der Gruppe dieselbe Bewertung.
➢ Papers können wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Sollten Zweifel an der Autorschaft der Studierenden bestehen, können die Dozenten
eine mündliche Aussprache über das Paper verlangen.
➢ Wird eine Teilleistung mit mangelhaft (5,0) bewertet, kann einmalig die Möglichkeit
eingeräumt werden nachzuarbeiten, um die Teilleistung auf ausreichend (4,0) zu
verbessern. Die gesamte Übungsleistung ist mangelhaft, wenn (mindestens) eine
Teilleistung mangelhaft ist.
➢ Nutzen Sie für das Verfassen des Papers die Dokumentvorlage im Bereich
„Dateien“ in StudIP. Seitenbegrenzung: Drei Seiten für jede Teilleistung.
➢ Papers sind per E-Mail an tim.florian.schacherer@uni-osnabrueck.de zu senden.
Bei mehreren Studierenden in einer Gruppe muss jedes Gruppenmitglied dasselbe
Paper senden. Wandeln Sie das Dokument in eine pdf-Datei um, benennen Sie die Datei
„wsc_uebung_nachname_vorname.pdf und hängen Sie die Datei an die E-Mail an.
Außer auf einen Betreff können Sie auf Text in der Nachricht verzichten.
➢ Die Abgabefrist für alle drei Papers endet Freitag, 2. Juni 2023.

4
• Aufgabenstellungen für die Übungsleistung
➢ Paper 1: Shareholder- versus Stakeholder-Orientierung in der Unternehmenspolitik
Diskutieren Sie den New York Times- Artikel aus dem Jahr 1970 von Milton Friedman.
Gehen Sie dabei insbesondere auf Friedmans Argument ein, „soziale Verantwortung”
könnten nur Personen haben, nicht aber Unternehmen; diese von Unternehmen
einzufordern, würde marktwirtschaftlichen Grundprinzipien widersprechen.
Beachten sie, dass die Bearbeitung der Aufgabe zunächst die „Nacherzählung“ der
Argumente Friedmans beinhaltet (ob sie Ihnen gefallen oder nicht!). In der
nachfolgenden Diskussion können Sie auf weitere Literatur zurückgreifen, die Ihre
eigenen Gedanken und Argumente stützt.
Beispiele für solche Literatur sind:
Mulligan, T. (1986). A critique of Milton Friedman's essay ‘the social responsibility of business is to
increase its profits’. Journal of Business Ethics, 5, 265-269.
Orlitzky, M. (2015). The politics of corporate social responsibility or: why Milton Friedman has
been right all along. Annals in Social Responsibility, 1(1), 5-29.

5
➢ Paper 2: Entwicklung einer Strategy Map
Entwickeln Sie eine Strategy Map für Gustav Grün. Gustav Grün ist ein Unternehmen
der Gastronomiebranche mit Standorten in mehreren Städten. Sammeln Sie
Informationen über die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie über das
Geschäftsmodell des Unternehmens. Entwickeln sie daraufhin eine Strategy Map,
in der Sie sich auf die üblichen vier Dimensionen der Balanced Scorecard beziehen.
Ihr Paper sollte zwei Bestandteile haben: Die Abbildung der Strategy Map und
zugehörige Erläuterungen.

➢ Paper 3: Fallstudie zur Strategieimplementierung: Volkswagen do Brasil


Lesen Sie die Fallstudie “Volkswagen do Brasil: Driving Strategy with the Balanced
Scorecard” und bearbeiten Sie dazu die folgenden Fragestellungen:
a) What challenges does Thomas Schmall face upon becoming CEO of VWB?
b) Describe VWB’s new Strategy.
c) How does the strategy map and Balanced Scorecard help Schmall and Senn
implement the new strategy? What are strengths and weaknesses of the scorecard
and its implementation?

Das könnte Ihnen auch gefallen