Sie sind auf Seite 1von 4

Centro Estudiantil de Educación de Capacitación Social

PLAN DE ESTUDIO
Alemán Intermedio Primera Parte
Docente: Gabriel Alcázar Ángel
Objetivo primario: Brindar a las y los estudiantes los conocimientos lingüísticos en el idioma alemán necesarios para una práctica integral del lenguaje en el día a día, de acuerdo a los lineamientos de proficiencia
propios del nivel “intermedio”, que abarcan el nivel B1, tomando en cuenta que, debido a las características propias del idioma, este ultimo nivel se considera ya de una dificultad elevada.
Objetivos secundarios:
1. Mediante el seguimiento progresivo de los temas propuestos por el material a continuación mencionado, los estudiantes serán capaces de reconocer los elementos gramaticales y estructurales básicos de la
lengua alemana, así como de empezar a conocer, reconocer y contrastar este idioma con su primera lengua, con el fin de crear un sustento lingüístico que permita la rápida absorción del idioma.
Evaluación: Los métodos de evaluación que este plan de estudios propone son:1) Una evaluación sumativa basada en un examen el cual se aplicará al final de cada módulo. Cada módulo está indicado con un color
diferente en la tabla de abajo y consta de tres temas. 2)Una evaluación formativa orientada al desempeño general de la o el alumno a lo largo del período mencionado.
E. Sumativa= 40%
E. Formativa= 40%
Asistencia= 20%
Total= 100%
Materiales:
 Libros en formato PDF Menschen: Deutsch als Fremdsprache, Kursbuch y Arbeitsbuch, de la editorial “Hueber Verlag” correspondientes a los niveles B1.1 y B1.2
 Recursos digitales provenientes de las siguientes páginas de aprendizaje de lenguas: Lingolia y alemansencillo
Nivel Tema Hören Schreiben Lesen Sprechen Wortfelder Grammatik
(Escuchar (Escribir) (Leer) (Hablar (Campo (Gramática)
semántico)
1.-Freundschaft Personen beschreiben - - Personen beschreiben Charaktereigensch Adjektive als Nomen;
aften n-Deklination
2.- Beruf und etwas Vergangenes bewerten Praktikumsbericht etwas Vergangenes bewerten Arbeit Präteritum
Arbeit Bericht E-Mail
Bestätigung
3.- Wohnen Magazintext über eine Statistik sprechen Wohnen Relativsätze mit Dativ
Statistik und mit Präpositionen
4.-Kundenservice reklamieren; Reklamation Reklamation reklamieren; Gesprächsstrategien Kundenservice Konjuntionen obwohl,
Gesprächsstrategien am am Telefon trotzdem
Telefon
5.-Zukunft Vermutungen über Umfrage: Medien und Futur I
Zukünftiges äußern Lesermeinungen Technik
6.- Einladungen halboffizielle Einladungen Ratgeber halboffizielle Einladungen Esseneinladung Konjunktion Falls
7.- Beratung Kundenberatungsgespräche Kundenberatungsgespräche Tiere und Infinitiv mit zu
Beratung
8.- Berufsfindung - Test Stellung nehmen Stärken und Konjunktionen da,
Schwächen während, bevor
9.- Gesundheit eine Präsentation halten Programm zur eine Präsentation halten Gesundheit, Sport, Adjektivdeklination
Gesundheitsförderung Ernährung mit Komparativ und
Superlativ
10.- Verpasste Enttäuschung ausdrücken; Kommentar Enttäuschung ausdrücken; auf Pannen im Alltag Konjunktiv II
Gelegenheiten auf Enttäuschung reagieren Enttäuschung reagieren Vergangenheit

11.- Blog-Beitrag Blog-Beitrag etwas emotional kommentieren Glücksmomente Plusquamperfekt mit


Glücksmomente im Alltag haben und sein;
B 1.1 Konjunktion nachdem
12.-Ferien im Briefe und E-Mails: Briefe und E-Mails: - Veranstaltungen Genitiv;
Betrieb Einladungen, Absagen, Einladungen, Absagen, in Betrieb Adjektivdeklination im
Zusagen Zusagen Genitiv;
Präposition trotz
13.- Sprache von Missverständnissen von Missverständnissen erzählen; Wörter mit Konjunktionen und
erzählen; nachfragen und nachfragen und Verständnis mehreren Adverbien (Folgen und
Verständnis sichern sichern Bedeutungen Gründe):
Sprache darum, deswegen,
daher, aus diesem
Grund, nämlich;
Präposition wegen
14.- Weiterbildung Kursangebot Kursprogramm etwas empfehlen Weiterbildung Partizip Präsens und
Perfekt als Adjektive:
B 1.2 faszinierende
Einblicke, versteckte
Talente
15.- Bewerbungen Vorstellungsgespräch Bewerbungsschreiben Stellenanzeigen Vorstellungsgespräch Bewerbung zweiteilige
Bewerbungsschreiben Konjunktionen
nicht nur... sondern
auch,
sowohl ...als auch
16.- Jugend und Jugenderlebnisse Wichtigkeit ausdrücken Erinnerungen und nicht/nur brauchen +
Erinnerungen Beziehungen Infinitv mit zu
17.- Biografien Biografie Biografie eine Lebensgeschichte Kunst und Malerei Ausdrücke mit es
nacherzählen
18.-Politik und Reportage Umfrage diskutieren Politik und zweiteilige
Gesellschaft Gesellschaft Konjunktionen
weder... noch
entweder... oder
zwar... aber
19.-Tourismus Präsentation auf einer eine Präsentation halten und Landschaft und zweiteilige
Pressekonferenz Nachfragen stellen Tourismus Konjunktionen
je... desto/umso
Modalpartikeln denn,
doch, eigentlich, ja
20.- Regeln Gästebucheintrag Sachtext: Hausordnung Regeln diskutieren in den Bergen Konjunktionen
indem, sodass
21.- Konzerte und Radiointerview Werbetext Blog etwas anpreisen Konzerte und lokale und temporale
Veranstaltungen Veranstaltungen Präpositionen
innerhalb, außerhalb,
um... herum, an/am...
entlang
Passiv Präsens mit
Modalverben
22.-Geschichte Audioguide: geschichtliche Ereignisse zusammenfassen Wunschvorstellungen ausdrücken Kleidung Komparation
Ereignisse Vergleiche
23.- Umwelt und Zustimmung ausdrücken; Interview Zustimmung ausdrücken; Umwelt und Konjunktionen
Klima rückfragen und rückfragen und Gleichgültigkeit Klima (an)statt/ohne ...zu,
Gleichgültigkeit ausdrücken ausdrücken (an)statt/ohne ...dass

24.- Überzeugung ausdrücken Magazintext Überzeugung ausdrücken Zukunftsvisionen Konjunktionen damit,


Zukunftsvisionen um...zu, als ob

Das könnte Ihnen auch gefallen