Sie sind auf Seite 1von 2

Foto: Michael Schuff / TH Köln

Fakultät für
Informations-, Medien-
und Elektrotechnik

Informationen zum Studiengang


Technology
Technische Informatik Arts Sciences
Bachelor of Science TH Köln

In unserem Alltag spielt die Informatik eine immer wichtigere mobilen und verteilten Systemen sowie von Hardware-nahen
Rolle: Die moderne Technik ist durch den Einsatz »intelligenter« Programmen. Ebenso sind Absolvent*innen in der Lage, in der
Systeme gekennzeichnet, die ohne Computer-Hard- und Soft- System- oder Netzwerk-Administration tätig zu werden. Sie
ware nicht funktionieren würden. Nahezu jedes elektronische können aber auch im technischen Vertrieb, in der Schulung oder
Gerät, beispielsweise jedes Mobiltelefon, enthält heute minde- in der Kundenberatung arbeiten. Technische Informatiker*innen
stens einen Mikroprozessor, und auch viele mechanische Geräte sind mit diesen Tätigkeiten in vielen Branchen im Einsatz: bei
wie Kraftfahrzeuge werden durch eingebettete Prozessoren Software-Herstellern, in der Informations- und Kommunikations-
gesteuert. In der modernen Kommunikationstechnik werden technik, bei Beratungsfirmen oder Behörden. Als Alternative zum
Dienste wie Telefonie und Fernsehen, die früher analog arbei- direkten Berufseinstieg ist die Aufnahme eines weiterführenden
teten, durch eine digitale, computergesteuerte Datenübertra- Masterstudiums möglich. Auf jeden Fall haben Studierende mit
gung realisiert. Die Technische Informatik ist also eine Schlüssel- einem guten Abschluss eine aussichtsreiche Basis für ihre Karri-
technologie des 21. Jahrhunderts. ere gelegt, denn die Berufsaussichten und Zukunftschancen für
Absolvent*innen der Technischen Informatik sind sehr gut.
Ausrichtung des Studiengangs
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Seme- Studienverlauf
stern ausgelegt. Er ist ein Informatik-Studiengang, befasst sich In den ersten Semestern vermitteln wir unseren Studierenden die
also primär mit Techniken und Modellen zur Verarbeitung von grundlegenden Kenntnisse aus den Bereichen Praktische Informa-
Informationen und insbesondere mit der Soft- und Hardware tik, Technische Informatik, Mathematik und Nachrichtentechnik.
von Computern. Er vermittelt zudem das nötige Grundwissen Eine intensive Begleitung der Fächer durch praktische Versuche ist
aus der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik, um informati- typisch für das Studium.
onstechnische Hard- und Software in Geräte, Maschinen und
In den folgenden Semestern können die Studierenden die fachli-
Kommunikationssysteme einzubetten.
che Ausrichtung ihres Studiums in einem hohen Maß selbst
Wir bieten unseren Studierenden fünf Studienschwerpunkte an, bestimmen: Sie könnnen schwerpunktspezifische Fächer wäh-
so dass sie je nach persönlichem Interesse fachliche Akzente len und so ihre Kenntnisse anhand der angebotenen Studien-
während des Studiums setzen können: schwerpunkte vertiefen. Hinzu kommen weitere Wahlmodule
–– Netze und verteilte Systeme aus den Gebieten Informatik und Nachrichtentechnik, die nach
–– Software-Systeme eigenen Vorstellungen zusammengestellt werden können. In
–– Eingebettete Systeme zwei unterschiedlich konzipierten Software-Projekten wenden
–– Smart Systems die Studierenden die erlernten Software-Konzepte in praxisnahen
–– Internet of Things Aufgabenstellungen eigenständig an.
Der Studiengang legt nicht nur Wert auf Fachwissen, sondern Zudem werden Management-Techniken und sogenannte Soft
auch auf die Ausbildung in Soft Skills, zu denen u. a. Teamarbeit, Skills zunächst in speziellen Veranstaltungen vermittelt und
Präsentationstechniken und Fremdsprachen gehören. Dieser während der Durchführung der Software-Projekte aktiv ange-
Studiengang eignet sich besonders für Studierende, die sich wendet. Die Studierenden erhalten einen Einblick in ihre spä-
sowohl für die Entwicklung von Software-Systemen als auch für tere berufliche Tätigkeit durch eine integrierte Praxisphase. Den
deren technische Aspekte (z. B. Architektur, Verteilung, Einbet- Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit: Eine Aufgaben-
tung, Kommunikation) interessieren. stellung wird selbstständig nach fachlichen und wissenschaftli-
chen Methoden bearbeitet.
Berufsfelder
Den Studienverlaufsplan finden Sie auf Seite 2.
Absolvent*innen eröffnet sich eine Vielzahl beruflicher Perspek-
tiven. Das Studium ermöglicht abwechslungsreiche Tätigkeiten Studienbegleitend wird die professionelle Weiterbildung zum
in der Planung und Erstellung von Anwendungssoftware, von Cisco Certified Network Associate (CCNA) angeboten.
Modulplan
Summe Bemerkungen:
Sem. Module SWS SWS = Semester-
wochenstunden
d.h. Anzahl der
7 Bachelorarbeit und Kolloquium 0
Veranstaltungsstun-
Praxisphase den (Vorlesung,
IT-Projekt- Übung, Praktikum)
6 Management 12 in der Hochschule.
4 SWS 8 Wahlmodule aus
verschiedenen Gebieten Dieses ist ein verein-
Präsentation und Systementwurfs- Fachübergreifende
der Technischen Informatik fachter Studienplan.
5 Kommunikation praktikum Kompetenzen u. 23
3 SWS 4 SWS Soft Skills 1 / 4 SWS 32 SWS insgesamt Die folgenden
Software- Betriebsysteme Betriebswirtschaft Schwerpunkte
IT-Sicherheit können absolviert
4 Praktikum und Verteilte und Recht 24
4 SWS werden:
4 SWS Systeme 2 / 4 SWS 4 SWS
- Netze und Verteilte
Graph. Oberflächen Software Betriebsysteme Netze und Systeme
Datenbanken Signalverarbeitung
3 und Interaktion Engineering und Verteilte Protokolle 24 - Software-Systeme
4 SWS 4 SWS
4 SWS 4 SWS Systeme 1 / 4 SWS 4 SWS - Eingebettete
Praktische Algorithmen und Grundl. der System- Formale Sprachen- Systeme
2 Informatik 2 Datenstrukturen programmierung Automatentheorie Mathematik 2 8 SWS 24 - Smart Systems
4 SWS 4 SWS 4 SWS 4 SWS - Internet of Things
Praktische Programmier- Digitaltechnik Elektrotechnische-
1 Informatik 1 praktikum Grundlagen für die Mathematik 1 8 SWS 24
4 SWS 4 SWS 4 SWS TI / 4 SWS

Auslandsstudium Studienbeginn
Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv bei der Integration Das Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester.
eines Studienaufenthalts an einer ausländischen Hochschule.
Ansiedlung des Studiengangs
Die dort erbrachten Leistungen werden für das deutsche Studi-
Der Studiengang wird von Professor*innen und Mitarbeiter*in-
um anerkannt. Hierzu bestehen enge Kontakte zu Hochschulen
nen des Instituts für Nachrichtentechnik der Fakultät für
in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern.
Informations-, Medien- und Elektrotechnik an der TH Köln
Das fünfte Studiensemester kann an einer dieser Hochschulen
angeboten.
absolviert werden.
Weitere Informationen
Unsere Erwartungen an Studienbewerber*innen
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
Wenn Sie wissen möchten, wie ein komplexes Anwendungs-
www.th-koeln.de/batin
system, ein modernes Betriebssystem, eine mobile Applikation
Weitere Informationen zum Institut für Nachrichtentechnik und
oder Datennetze funktionieren, dann könnte ein Studium der
zu den weiteren Studiengängen des Instituts finden Sie unter:
Technischen Informatik passen. Grundlage für die Aufnahme
www.th-koeln.de/int
des Studiums ist ein Interesse an der Informatik und an tech-
nischen Themen. Wichtig ist, dass Sie sich nicht mit oberfläch- Fachstudienberatung
lichen Beschreibungen begnügen, sondern den Sachverhalten www.th-koeln.de/batin
auf den Grund gehen möchten.
Studienvoraussetzungen
Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) oder
Abitur bzw. gleichwertiger Abschluss.

Kontakt Studienbüro Campus Deutz


TH Köln Raum: ZN 02-06/07 und ZN 02-08
Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik T: +49 221-8275-4840
Institut für Nachrichtentechnik E: studium-deutz@th-koeln.de
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Sekretariat
Raum: ZN 06-18
T: +49 221-8275-2431
E: sekretariat@f07.th-koeln.de Technology
Arts Sciences
www.th-koeln.de/batin TH Köln
Stand: 03/2020

Das könnte Ihnen auch gefallen