Sie sind auf Seite 1von 18

Fachkunde & Prüfung für den Taxi- und

Mietwagenunternehmer
Thomas Grätz

Fachkunde & Prüfung


für den Taxi- und
Mietwagenunternehmer
Thomas Grätz
Rechtsanwalt und Geschäftsführer des
Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands (BZP)
Frankfurt

ISBN 978-3-574-24032-4 ISBN 978-3-574-84032-6 (eBook)

© Verlag Heinrich Vogel in der Springer Fachmedien München GmbH, Aschauer Straße 30, 81549
München

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb
der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und
strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Werk ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der
einzelnen Angaben kann jedoch nicht übernommen werden.

Die Haftung für die Inhalte der Internetverweise wird, trotz sorgfältiger inhaltlicher Überprüfung,
ausgeschlossen! Für die Seiteninhalte ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich.

Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form (z. B. Unternehmer) verwendet.
Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Männer und Frauen gleichermaßen.

9. Auflage 2015
Stand: Juni 2015

Umschlaggestaltung: Bloom Project


Titelbild: Mit freundlicher Genehmigung der Daimler AG
Produktmanagement: Ulrike Hurst
Herstellung: Markus Tröger
Satz & Layout: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India

Druck: AZ Drucktechnik GmbH, Heisinger Str. 16, 87437 Kempten


V

Vorwort

Mit »Fachkunde & Prüfung für den Taxi- und Mietwagenunternehmer« wird dem Inte-
ressenten an diesem vielseitigen und verantwortungsvollen Beruf ein Lehr- und Lern-
buch vorgelegt, welches ihn befähigen soll, die Fachkundeprüfung bei der Industrie-
und Handelskammer erfolgreich zu bestehen. Das Buch vermittelt die Grundlagen auf
den Prüfungs-Sachgebieten Recht, Betriebsführung, Technik, Straßenverkehrssicher-
heit, Umweltschutz sowie grenzüberschreitender Taxi- und Mietwagenverkehr. Es kann
sicher nicht alles enthalten, was Gegenstand einer Fachkundeprüfung werden kann,
dazu ist das Prüfungsgebiet letztlich zu weit gesteckt. Derjenige, der den Inhalt »drauf
hat«, dürfte aber ein ausreichendes Rüstzeug erworben haben, um den Prüfungsanfor-
derungen gewachsen zu sein. Es empfiehlt sich ohnehin neben dem fleißigen Lernen
mit Hilfe dieses Buches zusätzlich der Besuch eines Vorbereitungskurses. Denn diese
vorbereitenden Lehrgänge können angesichts der permanenten Flut von Neuregelun-
gen zeitnäher als dieses Buch auf neue Gesetze reagieren, örtliche Erfahrungen wie the-
matische Prüfervorlieben einbringen und sie bieten zudem Gelegenheit zum mündli-
chen Kurzvortrag, was wichtig für das Bestehen des mündlichen Prüfungsteiles werden
kann.

Neben der Darstellung des eigentlichen Prüfungsstoffes wird in Umsetzung des Titels
»Fachkunde und Prüfung für den Taxi- und Mietwagenunternehmer« auch versucht,
dem Kandidaten durch die Darstellung des Prüfungsablaufes, Prüfungstipps und einem
beispielhaften Prüfungstest ein wenig von der wohl jeden treffenden Prüfungsangst zu
nehmen und ihm damit eine größere Prüfungssicherheit zu vermitteln.

Es bleibt zum Schluss, dem Leser eine erfolgreiche Fachkundeprüfung und viel Erfolg
im Beruf des Taxi- und Mietwagenunternehmers zu wünschen.

Thomas Grätz
Frankfurt am Main, im Juni 2015
VII

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   1
1.1 Katalog der Sachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs��������������   2
1.1.1 Sachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs,
deren Kenntnis für innerstaatliche Beförderungen notwendig ist��������������������������������������������   2
1.1.2 Sachgebiete für Unternehmer des Taxen- und Mietwagenverkehrs,
deren zusätzliche Kenntnis für grenzüberschreitende Beförderungen
erforderlich ist, soweit solche Beförderungen im Bezirk des
Prüfungsausschusses bedeutsam sind������������������������������������������������������������������������������������������������   3
1.2 Ablauf der Fachkundeprüfung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������   3

2 Berufsbezogenes Recht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   5


2.1 Fachkundesachgebiet: Personenbeförderungsrecht einschließlich
der Tarifbildung im Taxen- und Mietwagenverkehr sowie Grundzüge
des Gewerberechts ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   7
2.1.1 Themenschwerpunkt Grundlagen des Ordnungsrahmens ����������������������������������������������������������   7
2.1.2 Themenschwerpunkt Taxi und Mietwagen und die Unterschiede����������������������������������������������  11
2.1.3 Themenschwerpunkt Berufszugang ����������������������������������������������������������������������������������������������������  19
2.1.4 Themenschwerpunkt Pflichten des Unternehmers, des Fahrpersonals
und der Fahrgäste��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������  29
2.2 Fachkundesachgebiet: Straßenverkehrsrecht einschließlich
Fahrerlaubnisrecht und die Vorschriften der Kindersicherung������������������������������������������������   34
2.2.1 Themenschwerpunkt Hauptverkehrsgesetze und -verordnungen ��������������������������������������������  34
2.2.2 Themenschwerpunkt Voraussetzung für die Erteilung
und den Entzug der Fahrerlaubnis��������������������������������������������������������������������������������������������������������   39
2.3 Fachkundesachgebiet: Arbeitsrecht, insbesondere Arbeitszeitvorschriften����������������������   42
2.3.1 Themenschwerpunkt Arbeitsvertrag, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung��������������������������������  42
2.3.2 Themenschwerpunkt Kündigung����������������������������������������������������������������������������������������������������������  49
2.3.3 Themenschwerpunkt Geringfügige und befristete Arbeitsverhältnisse ����������������������������������  53
2.3.4 Themenschwerpunkt Arbeitszeitrecht������������������������������������������������������������������������������������������������  57
2.4 Fachkundesachgebiet: Sozialversicherungsrecht ������������������������������������������������������������������������   59
2.4.1 Die fünf Versicherungszweige����������������������������������������������������������������������������������������������������������������  60
2.5 Fachkundesachgebiet: Grundzüge des Beförderungsvertragsrechts������������������������������������   63
2.6 Fachkundesachgebiet: Grundzüge des Handelsrechts sowie des
Steuerrechts, insbesondere Umsatzsteuer inklusive Ausstellung von
Rechnungen und Quittungen, Kraftfahrzeugsteuer, Einkommensteuer
und Gewerbesteuer����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   70
2.6.1 Themenschwerpunkt Kaufmann������������������������������������������������������������������������������������������������������������  70
2.6.2 Themenschwerpunkt Gesellschaftsformen����������������������������������������������������������������������������������������  73
2.6.3 Themenschwerpunkt Umsatzsteuer ����������������������������������������������������������������������������������������������������  76
2.6.4 Themenschwerpunkt Kfz-Steuer������������������������������������������������������������������������������������������������������������  81
2.6.5 Themenschwerpunkt Einkommen-, Lohn- und Körperschaftsteuer, Gewerbesteue ������������  81
2.6.6 Themenschwerpunkt Weiteres zur steuerlichen Gewinnermittlung������������������������������������������  84
VIII Inhaltsverzeichnis

3 Kaufmännische und finanzielle Führung des Betriebes����������������������������������������������   89


3.1 Fachkundesachgebiet: Zahlungsverkehr ��������������������������������������������������������������������������������������   90
3.2 Fachkundesachgebiet: Kostenrechnung sowie Beförderungsentgelte
und -bedingungen (Tarife)������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   94
3.2.1 Themenschwerpunkt Kostenrechnung����������������������������������������������������������������������������������������������   94
3.2.2 Themenschwerpunkt Tarifbildung im Taxen- und Mietwagenverkehr������������������������������������   97
3.3 Fachkundesachgebiet: Ermittlung der Finanz- und Rentabilitätslage eines
Taxen- und Mietwagenunternehmens��������������������������������������������������������������������������������������������   101
3.4 Fachkundesachgebiet: Buchführung, insbesondere Kassenbuchführung und
Gewinnermittlung durch eine Einnahmen-/ Ausgaben-Überschussrechnung���������������� 103
3.5 Fachkundesachgebiet: Versicherungswesen��������������������������������������������������������������������������������   112

4 Fachkundesachgebiet: Technischer Betrieb und Betriebsdurchführung,


insbesondere Fahrzeugzulassung und -betrieb, Fahrzeugausrüstung
und -beschaffenheit, Bereitstellung der Fahrzeuge,
Fernsprech- und Funkverkehr���������������������������������������������������������������������������������������������������   117
4.1 Themenschwerpunkt Technischer Betrieb und Betriebsdurchführung������������������������������   118
4.1.1 Die Ausrüstungs- und Bauvorschriften der BOKraft����������������������������������������������������������������������   119
4.2 Themenschwerpunkt Funkverkehr ��������������������������������������������������������������������������������������������������   122
4.2.1 Die Frequenzzuteilung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   123

5 Fachkundesachgebiet: Straßenverkehrssicherheit, Unfallverhütung


sowie Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung
und Wartung der Fahrzeuge�������������������������������������������������������������������������������������������������������   125
5.1 Themenschwerpunkt Straßenverkehrssicherheit und Unfallverhütung����������������������������   126
5.1.1 Verhalten bei einem Verkehrsunfall����������������������������������������������������������������������������������������������������   126
5.2 Themenschwerpunkt Lärmbekämpfung, Luftreinhaltung,
Boden- und Wasserreinhaltung����������������������������������������������������������������������������������������������������������   128
5.2.1 Die wichtigsten Kriterien des Umweltschutzes ������������������������������������������������������������������������������   129

6 Grenzüberschreitende Personenbeförderung, berufsbezogenes


Personenbeförderungsrecht, pass- und zollrechtliche Vorschriften,
Beförderungsdokumente�������������������������������������������������������������������������������������������������������������   131
6.1 Grenzüberschreitender Verkehr mit Taxen und Mietwagen����������������������������������������������������   132
6.1.1 Nationalitätskennzeichen/Eurokennzeichen ������������������������������������������������������������������������������������ 132

7 Tipps für die Prüfungssituation �����������������������������������������������������������������������������������������������   135


7.1 Empfehlungen zur Vorbereitung auf schriftliche Übungen/ Fallstudien����������������������������   136
7.2 Allgemeine Ratschläge für die Prüfung (sowohl mündliche wie schriftliche Teile)������������   136
7.3 Kleine Kniffe für das Prüfungsgespräch. . ��������������������������������������������������������������������������������������   137

8 Prüfungstest�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   139
8.1 Prüfungsteil Schriftliche Fragen�������������������������������������������������������������������������������������������������������   140
8.2 Prüfungsteil Schriftliche Übung / Fallstudie: »Der wagemutige Student«�����������������������   142
8.3 Lösungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   144
IX
Inhaltsverzeichnis

8.3.1 Schriftliche Fragen�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   144


8.3.2 Schriftliche Übung / Fallstudie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������   146

9 Vorschriftensammlung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   149
9.1 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)��������������������������������������������������������������������������������������������   150
9.2 Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen
im Personenverkehr (BOKraft)������������������������������������������������������������������������������������������������������������   180
9.3 Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von
den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungs-Verordnung)����������   191
9.4 Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)����������������������������   192

Serviceteil

A Anhang ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   204

Stichwortverzeichnis ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������   206


2.1 • Fachkundesachgebiet: Personenbeförderungsrecht ...
7 2
2.1 Fachkundesachgebiet: wie Ausflugsfahrten und Ferien- ziel-Reisen mit
Personenbeförderungsrecht Kraftomnibussen oder Pkw. Das grundlegende
einschließlich der Tarifbildung Regelwerk für das gesamte Personenbeförde-
im Taxen- und rungsrecht stellt das Personenbeförderungs-
Mietwagenverkehr sowie gesetz dar, für dessen Durchführung noch
Grundzüge des Gewerberechts1 verschiedene ergänzende Rechtsverordnungen
erlassen worden sind. Die für den Taxen- und
Mietwagenverkehr wichtigsten davon sind die
Zur Orientierung 55 Verordnung über den Betrieb von Kraft-
Prüfungsinhalte: insbesondere Ordnungs- fahrunternehmen im Personenverkehr (BO-
rahmen für den Taxen- und Mietwagenver- Kraft),
kehr, Regelungen für den Zugang zum Beruf 55 Berufszugangs-Verordnung für den Straßen-
sowie über Kontrollen und die Ahndung personenverkehr (PBZugV),
von Zuwiderhandlungen, Regelungen für 55 Verordnung über die Befreiung bestimmter
die Tarifbildung im Taxen- und Mietwagen- Beförderungsfälle von den Vorschriften des
verkehr, auch allgemeine Regeln für die Personenbeförderungsgesetzes (Freistel-
Gründung eines Unternehmens des Taxi- lungsVO PBefG).
und Mietwagenverkehrs
Rechtsquellen (Beispiele): Personenbeför- Weiter enthalten auch noch andere Verordnun-
derungsgesetz (PBefG), Berufszugangsver- gen wichtige Regeln für die Personenbeförde-
ordnung für den Straßenpersonenverkehr rung, so die
(PBZugV), Verordnung über den Betrieb von 55 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV),
Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr 55 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO),
(BOKraft), Allgemeine Verwaltungsvorschrift 55 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
zum PBefG, Freistellungsverordnung zum (StVZO).
PBefG, Gewerbeordnung (GewO)

Personenbeförderungsrecht im engeren Sinne

2.1.1 Themenschwerpunkt PBefG und aufgrund des PBefG erlassene


Rechtsverordnungen
Grundlagen des
Ordnungsrahmens1 PBefG

BOKraft PBZugV FreistellungsVO


Das Personenbeförderungsrecht regelt den öf- PBefG

fentlichen und privaten Personennahverkehr mit


Straßenbahnen, Kraftomnibussen und Obussen,
Personenbeförderungsrecht im weiteren Sinne
Mietomnibussen, mit Taxen und Mietwagen so-
PBefG und weitere Vorschriften aus verschiedenen
Gesetzen, die unmittelbar auf die Personenbeförde-
1 Auch wenn die Kenntnis von Grundzügen des Handels- rung einwirken
rechts nicht ausdrücklich in der Liste der Sachgebiete
PBefG
in der PBZugV genannt wird, wird erwartet, dass der
Bewerber Grundkenntnisse der Rechtsformen von Han- BOKraft PBZugV Freistel- FeV StVO StVZO
delsgesellschaften sowie der Vorschriften zur Gründung lungsVO
und Führung dieser Gesellschaften besitzt (vgl. Orien- PBefG
tierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern
für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den
Taxen- und Mietwagenverkehr, Standf 9/2013)
10 Kapitel 2 • Berufsbezogenes Recht

Taxen- und Mietwagenverkehr ist also Perso- Diese Sonderformen des Linienverkehrs können
nenbeförderung mit Pkw, noch genauer gesagt entweder mit Omnibussen oder aber auch mit
Gelegenheitsverkehr mit Pkw. Darüber hinaus Taxen oder Mietwagen ausgeführt werden.
2 kann man mit Pkw auch sog. Linienverkehr Der Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeu-
durchführen, das ist dann aber kein Taxen- und gen findet in fünf Formen statt:
Mietwagenverkehr, selbst wenn ein als Taxi oder 55 Taxenverkehr (§ 47 PBefG)
Mietwagen zugelassener Pkw eingesetzt wird. 55 Ausflugsfahrten (§ 48 Abs. 1 PBefG)
55 Ferienziel-Reisen (§ 48 Abs. 2 PBefG)
Gelegenheitsverkehr Linienverkehr 55 Mietomnibusverkehr (§ 49 Abs. 1 PBefG)
Die Personenbeförde- Eine zwischen bestimmten 55 Mietwagenverkehr (§ 49 Abs. 4 PBefG)
rung mit Kfz, die Ausgangs- und Endpunkten
nicht Linienverkehr eingerichtete regelmäßige Lernkontrolle Grundlagen des
ist (§ 46 PBefG) Verkehrsverbindung mit
Kfz, auf der Fahrgäste an be-
Ordnungsrahmens
stimmten Haltestellen ein-
und aussteigen können. Er ?? Was regelt das Personenbeförderungs-
setzt nicht voraus, dass ein
gesetz?
Fahrplan mit bestimmten
Abfahrts- und Ankunftszei-
vv Das Personenbeförderungsrecht regelt den
ten besteht oder Zwischen-
haltestellen eingerichtet öffentlichen und privaten Personennahver-
sind (§ 42 PBefG); seit 2013 kehr mit Straßenbahnen, Kraftomnibussen
ist auch Linienverkehr in und Obussen, Mietomnibussen, mit Taxen und
Form des Personenfernver-
kehrs (»Fernbus«) möglich
Mietwagen sowie Ausflugsfahrten und Ferien-
(§ 43a PBefG) ziel-Reisen mit Kraftomnibussen oder Pkw.
Beispiel: Beispiel:
Taxen- und Mietwa- Buslinie ?? Nennen Sie die wichtigsten personenbe-
genverkehr förderungsrechtlichen Gesetze und
Verordnungen mitsamt deren gebräuchli-
chen Abkürzungen!
Neben dem allgemeinen Linienverkehr mit Kfz,
so wie ihn die obige Definition kennzeichnet, v 55 Personenbeförderungsgesetz (PBefG),
kennt das PBefG noch Linienverkehrssonder- 55 Verordnung über den Betrieb von Kraftfahr-
formen, die eines gemeinsam haben, nämlich unternehmen im Personenverkehr (BOKraft),
dass es regelmäßige Beförderungen unter Aus- 55 Berufszugangs-Verordnung für den Stra-
schluss anderer Fahrgäste sind: ßenpersonenverkehr (PBZugV),
55 Berufsverkehr, das ist die Beförderung 55 Verordnung über die Befreiung bestimm-
von Berufstätigen zwischen Wohnung und ter Beförderungsfälle von den Vorschrif-
Arbeitsstelle (§ 43 Satz 1 Nummer 1 PBefG), ten des Personenbeförderungsgesetzes
55 Schülerfahrten, das ist die Beförderung von (FreistellungsVO PBefG).
Schülern zwischen Wohnung und Lehran-
stalt (§ 43 Satz 1 Nummer 2 PBefG), ?? Welcher Grundsatz gilt für den Anwendungs-
55 Marktfahrten, das ist die Beförderung von bereich des Personenbeförderungsgesetzes?
Personen zum Besuch von Märkten (§ 43
Satz 1 Nummer 3 PBefG), vv Das PBefG findet für alle entgeltlichen oder
55 Theaterfahrten, das ist die Beförderung von geschäftsmäßigen Beförderungen von
Theaterbesuchern (§ 43 Satz 1 Nummer 4 Personen auf der Straße Anwendung.
PBefG).
89 3

Kaufmännische und finanzielle


Führung des Betriebes
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Kenntnisse, die für die kaufmännische und
finanzielle Leitung eines Unternehmens im Personenverkehr notwendig sind,
dargestellt und erläutert, wie z. B. die Verwendung von Schecks sowie
Grundkenntnisse der verschiedenen Kreditformen. Im Anschluss an die
Themenbereiche finden Sie eine Lernkontrolle mit Fragen und Antworten zum
Text.

3.1 Fachkundesachgebiet: Zahlungsverkehr – 90

3.2 Fachkundesachgebiet: Kostenrechnung sowie


Beförderungsentgelte und -bedingungen (Tarife) – 94
3.2.1 Themenschwerpunkt Kostenrechnung – 94
3.2.2 Themenschwerpunkt Tarifbildung im Taxen-
und Mietwagenverkehr – 97

3.3 Fachkundesachgebiet: Ermittlung der


Finanz- und Rentabilitätslage eines Taxen-
und Mietwagenunternehmens – 101

3.4 Fachkundesachgebiet: Buchführung, insbesondere


Kassenbuchführung und Gewinnermittlung durch eine
Einnahmen-/ Ausgaben-Überschussrechnung – 103

3.5 Fachkundesachgebiet: Versicherungswesen – 112

T. Grätz, Fachkunde & Prüfung für den Taxi- und Mietwagenunternehmer,


DOI 10.1007/978-3-574-84032-6_3, © Springer Fachmedien München 2015
90 Kapitel 3 • Kaufmännische und finanzielle Führung des Betriebes

3.1 Fachkundesachgebiet: weisungsformular verwendet, mittlerweile ge-


Zahlungsverkehr schieht dies häufig auch papierlos über das Inter-
net. Überweisungen werden insbesondere zur
Begleichung von Rechnungen verwendet.
Auch das Lastschriftverfahren ist eine Form
Zur Orientierung
des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Dieses unter-
3 Prüfungsinhalte: insbesondere recht-
scheidet sich insoweit von der Überweisung, als
liche und praktische Bestimmungen für
hier der Gläubiger initiativ wird und seine Bank
die Verwendung von Schecks, Wechseln,
über die Forderung informiert. Daraufhin erteilt
Eigenwechseln, Kreditkarten und anderen
diese ihm eine vorläufige Gutschrift und zieht
Zahlungsmitteln und -verfahren sowie
den Betrag über Vermittlung der Schuldnerbank
Grundkenntnisse der verschiedenen Kredit-
von dem Konto des Schuldners ein.
formen (Bankkredite, Dokumentenkredite,
Man unterscheidet im Lastschriftverfahren:
Kautionen, Hypotheken, Leasing usw.)
55 das Abbuchungsverfahren, bei dem der
Rechtsquellen (Beispiele): Bürgerliches
Schuldner den Auftrag zur Abbuchung be-
Gesetzbuch (BGB), Scheckgesetz (ScheckG),
reits vorher an die Bank gibt. Hier ist Wi-
Wechselgesetz (WechselG)
derruf nur für die Zukunft möglich,
55 das Einzugsermächtigungsverfahren, bei
Die mit dem Betreiben eines Unternehmens dem der Schuldner den Gläubiger ermäch-
verbundenen Geldbewegungen nennt man Zah- tigt, den geschuldeten Betrag einzuziehen.
lungsverkehr, der abgewickelt wird als Hier besteht ein zeitlich befristetes Recht des
55 Barzahlung oder Schuldners, gegen die Belastung seines Kon-
55 bargeldlose (unbare) Zahlung. tos Widerspruch einzulegen. In dem Falle
erhält er den Betrag wieder gutgeschrieben.
Barzahlung bargeldlose Zahlung
Wird bei einer Barzahlung ein höherer Geldbe-
Zahlung durch Begleichung einer Geldschuld
Banknoten der durch Wechsel, Scheck, Überwei-
trag benötigt, erfolgt dies im Allgemeinen mit
Zentralbanken sung, Kreditkartenzahlung, Electro- Scheck. Ein Scheck ist eine schriftliche Zah-
nic Cash, Geldkarte u.W. lungsanweisung, mit welcher der Aussteller sei-
ne Bank anweist, von seinem Konto den Scheck-
Die bargeldlose Zahlung gewinnt ständig an Be- betrag an den jeweiligen Inhaber auszuzahlen.
deutung, insbesondere durch das Girogeschäft, Er gründet auf einem Zahlungsversprechen und
worunter die Durchführung des bargeldlosen wird nur erfüllungshalber angenommen.
Zahlungs- und Abrechnungsverkehrs über Kre- Hier ist zu unterscheiden zwischen
ditinstitute verstanden wird. Über ein Girokonto 55 Barscheck und
bei einer Bank oder Sparkasse nimmt so gut wie 55 Verrechnungsscheck
jeder im Wirtschaftsleben Eingebundene auch
am bargeldlosen Zahlungsverkehr teil. Ein Barscheck kann bei einer Bank oder Spar-
Bei der Überweisung wird ein bestimmter kasse gegen Bargeld eingetauscht werden; mög-
geschuldeter Geldbetrag dem Zahlenden auf lich ist auch ein Gutschreiben des Betrages auf
dem Konto belastet, was seinen Kontostand das eigene Girokonto. Verrechnungsschecks
verringert, und dem Zahlungsempfänger gut- werden stets nur einem Girokonto gutgeschrie-
geschrieben. Der Kontostand des Empfängers ben. Äußerlich unterscheidet sich der Verrech-
erhöht sich entsprechend. Dazu wird ein Über-
136 Kapitel 7 • Tipps für die Prüfungssituation

7.1 Empfehlungen zur Vorbereitung Ziel und Zweck der Prüfung:


auf schriftliche Übungen/ 55 Der Bewerber soll zeigen, dass er einen gu-
Fallstudien ten Überblick über das Wissensgebiet hat,
Detailkenntnisse werden nicht erwartet.
55 Gründliche Vorbereitung 55 Prüferfragen sollten als Startsignal gesehen
werden, damit man auch zeigen kann, dass
Versuchen Sie sich über Lernbücher wie das vor- man mit dem Stoff umgehen kann.
liegende und Vorbereitungskurse ein Bild von
dem zu vermitteln, was in der Prüfung auf Sie Also: Schon dadurch, dass Sie darstellen, dass
zukommen wird. Sie sich ordentlich vorbereitet haben, steuern Sie
Effekt: Da Sie nun Bescheid wissen über Rah- den Prüfungsgang selbst mit.
menbedingungen, Ablauf der Prüfungen, sparen Machen Sie sich Ihre eigene Situation als
Sie nicht nur Zeit, sodass Sie mit der Bearbeitung Prüfling klar:
früher anfangen können, sondern es dient auch 55 Wahrscheinlich unsicher, keine exakte
dem Angstabbau, wenn man sich mit den Reali- Selbsteinschätzung, vielleicht sogar Prü-
7 täten vertraut gemacht hat. fungsangst.
55 Themenbereichsbezogen lernen und dies
dann auch in der Prüfung anwenden Also Gegensteuern:
55 Das Allerwichtigste, auch wenn es eine Bin-
Die Prüfung ist strukturiert anhand der von dem senweisheit ist, ist eine gute Vorbereitung.
Prüfungskatalog vorgegebenen Systematik. Hier 55 Ohne Vorbereitung kann man es lassen, es
werden Sie gewisse Blöcke besser beherrschen frustriert nur. Eine Grundlage sollte man
als andere, sodass Sie sich selber schon beruhi- haben, ohne diese hat der Prüfungsantritt
gen können, wenn Sie sich zunächst auf die stür- keinen Sinn.
zen, die Sie sicherer beherrschen.
55 Trainieren Sie die Prüfung
7.2 Allgemeine Ratschläge für die
Nutzen Sie Fallstudien-Muster und Muster für Prüfung (sowohl mündliche wie
die schriftlichen Fragen schriftliche Teile)
Auch wenn die Fragen in den Lernbüchern
mit Sicherheit in dieser Form und in dieser 55 Fragestellung/Fragen genau überprüfen und
exakten Fragestellung nicht bei einzelnen Prü- präzise erfassen. Insbesondere nicht den
fungen auftauchen werden, so können Sie doch Fehler machen: »das habe ich doch schon
zum einen damit rechnen, dass die Ergebnisse einmal gehört oder gelesen«. Das führt häu-
sehr wohl auftauchen können. Darüber hinaus fig dazu, dass die Aufgabenstellung nicht
dürfen Sie sicher sein, dass Sie, wenn Sie einen richtig erfasst wird.
Großteil der Fragen aus dem Lehrbuch beherr-
schen (nicht auswendig lernen!), Sie doch den Taktik für schriftliche Prüfungsteile
Stoff so gut drauf haben, dass auch die »richtige« 1. Durchgang: alle sofort von Ihnen beant-
Prüfung geschafft wird. wortbaren Fragen auch beantworten, vor-
55 Machen Sie sich die allgemeine Prüfungs- rangig die kurzen. Die anderen und die län-
situation klar geren Aufgabenstellungen erst einmal offen
lassen. Damit schaffen Sie ein Gerüst, das
140 Kapitel 8 • Prüfungstest

8.1 Prüfungsteil Schriftliche Fragen bedingten Kündigung zu berücksichtigen?


Nennen Sie zwei! (RE – 2 Punkte)
Allgemeiner Hinweis: 7. Woraus setzt sich der Gesamtsozialver-
In diesem Prüfungsteil werden 60 Punkte sicherungsbeitrag zusammen? (RE – 1,5
vergeben: Punkte)
8. Der Personenbeförderungsvertrag ist die
Sachgebiet Punkte Sonderform eines bestimmten Vertrags-
Recht (RE) 13 typs. Welcher Grundvertragstyp liegt hier
Kaufmännische und finanzielle Ver- 23 vor? (RE – 1 Punkt)
waltung (KV) ⃞  Mietvertrag
Technische Normen und technischer 9 ⃞  Werkvertrag
Betrieb (TN)
⃞  Dienstvertrag
Verkehrssicherheit (ES) 9 ⃞  Pachtvertrag
Grenzüberschreitender Verkehr (GR) 6 9. Was verstehen Sie unter variablen Kosten?
(KV – 1 Punkt)
1. Welche der nachfolgenden Verkehre fallen 10. Welche der nachfolgenden Kosten sind
nicht unter den Oberbegriff »Gelegen- variable Kosten? (KV – 1 Punkt)
8 heitsverkehr mit Kraftfahrzeugen«? (RE – 1 ⃞  Reifen
Punkt) ⃞  Finanzierungskosten
⃞  Ausflugsfahrten ⃞  Kfz-Versicherung
⃞  Mietomnibusverkehr ⃞  Garagenmiete
⃞  Schülerfahrten 11. Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen
⃞  Mietwagenverkehr einer Sicherungsübereignung und der
2. Nennen Sie die drei Hauptpflichten des Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts!
Taxenverkehrs! (RE – 1,5 Punkte) (KV – 4 Punkte)
3. Welche der nachfolgenden Pflichten und 12. Welche notwendigen Bestandteile hat eine
Verbote betreffen den Mietwagenbetrieb Rechnung zu enthalten, sodass ein Vor-
nicht? (RE – 1 Punkt) steuerabzug durchgeführt werden kann?
⃞  Rückkehrpflicht Nennen Sie vier. (KV – 4 Punkte)
⃞  Verbot der Verwendung von dem Taxi vor-
behaltenen Zeichen und Merkmalen Kostenkalkulationsaufgabe (KV – 6 Punkte)
⃞  Tarifpflicht
Die Gemeinde, in der Sie ein Taxi- und Mietwagen-
⃞  Aufzeichnungspflicht unternehmen betreiben, möchte ab Oktober 2015
4. In welchem Zusammenhang stehen Be- einen ganzjährigen und achtmal täglich stattfinden-
förderungspflicht und Tarifgebiet? (RE – den Linien-Ersatzverkehr vom Marktplatz, an dem Sie
2 Punkte) Ihren Betriebssitz haben, zu einem 7,5 km entfernten
Seniorenwohnheim (und retour) einrichten. Am Ort
5. Nennen Sie drei Einflussgrößen, welche die
gibt es ein weiteres Mietwagenunternehmen, von dem
Genehmigungsbehörde bei ihrer Beurtei-
Sie erfahren haben, dass es bereit ist, diesen Verkehr
lung der Funktionsfähigkeit des örtlichen für 44.000 e p.a. zu übernehmen. Sie überlegen sich,
Taxengewerbes zu berücksichtigen hat. ob es Sinn macht, mit einem neu und ausschließlich
(RE – 3 Punkte) für diesen Linien-Ersatzverkehr in Einsatz zu stellenden
6. Welche Kriterien sind vom Arbeitgeber im Mietwagen ein Angebot über 40.500 e p.a. abzugeben.
Ein Fahrer, der bereit ist, zu einem festen Monatsgehalt
Rahmen der von ihm vorzunehmenden So-
diesen Dienst zu fahren, steht bereit.
zialauswahl bei Ausspruch einer betriebs-
144 Kapitel 8 • Prüfungstest

1. Beförderungsentgelte inkl. 7 % USt. € 7.830,20 5. Einflussgrößen sind


2. BeförderungsentgeIte inkl. 19 % USt. € 991,25
55 die Nachfrage nach Beförderungsaufträgen
im Taxiverkehr
3. Diesel brutto € 902,16
55 die Taxidichte
4. Fahrzeug-Inspektion brutto € 159,88 55 die Entwicklung der Ertrags- und Kosten-
5. Entgelt für Außenwerbung brutto € 58,00 lage der Unternehmen unter Einbeziehung
der Einsatzzeit
55 die Anzahl und Ursachen der Geschäftsauf-
Einnah- 7 % USt. 19 % USt. Ausgaben Vor-
men steuer gaben.
6. Kriterien sind
1.
55 Dauer der Betriebszugehörigkeit
2.
55 Lebensalter
3. 55 Schwerbehinderung und
4. 55 Unterhaltspflichten des Arbeitnehmers
5. 7. Aus den Beiträgen für Krankenversicherung
(incl. Pflegeversicherung), Rentenversiche-
15. Eine der nächsten Fahrten soll ins 15 km rung und Arbeitslosenversicherung
8 entfernte EU-Ausland führen. Dürfen Sie 8. Werkvertrag
sich dort am Hauptbahnhof aufstellen, in 9. leistungsabhängige oder veränderliche Kosten
der Erwartung eine besetzte Rückfahrt 10. Reifen
zu erhalten? Begründen Sie Ihre Antwort. 11. Bei der Sicherungsübereignung wird das
(GR – 2 Punkte) Eigentum an einer Sache übertragen, diese
16. Ihr Fahrer will von Ihnen Aufklärung, ob verbleibt aber im unmittelbaren Besitz des ur-
er vom angesprochenen ausländischen sprünglichen Eigentümers. Beim Eigentums-
Bahnhof denn auf entsprechende Be- vorbehalt überträgt der Eigentümer zwar den
stellung einen Fahrgast abholen darf? Besitz, behält aber das Eigentum so lange, bis
(GR – 2 Punkte) der Kaufpreis vollständig bezahlt ist.
17. Etwas besserwisserisch meint Ihr Fahrer 12. Rechnungsbestandteile:
daraufhin zu wissen, dass er aber für diese 55 Name und Anschrift des Lieferanten
Fahrt im Ausland das Taxi-Dachschild abma- 55 Name und Anschrift des Empfängers
chen und das Funkgerät ausschalten müsse. 55 Rechnungsdatum
Ihre Antwort lautet? (GR – 2 Punkte) 55 fortlaufende Rechnungsnummer
55 Gegenstand und Datum der Leistung
55 Entgelt für die Leistung und den darauf ent-
8.3 Lösungen fallenden Steuerbetrag
55 gesonderte Angabe des Umsatzsteuersatzes
8.3.1 Schriftliche Fragen 55 Steuernummer oder Umsatzsteueridenti-
fikationsnummer des Lieferanten
1. Schülerfahrten 13. 33.000 € : 6 Jahre = 5.500 €
2. Betriebs-, Beförderungs- und Tarifpflicht 14. 365 Tage × 15 km × 8 Fahrten = 43.800 km
3. Tarifpflicht 15. 43.800 × 1,25 × 10 : 100 = 5.475 €
4. Die Beförderungspflicht für Taxen besteht 16. Treibstoffkosten, Kfz-Kosten I
nur für Fahrten innerhalb des Geltungsberei- 17. 5.500 € (Afa) + 3.300 € (Kapitalzins) + 380
ches der festgesetzten Beförderungsentgelte € (Kfz-Steuer) + 3.750 €(Kfz-Versicherun-
(Pflichtfahrbereich; vgl. § 47 Abs. 4 PBefG) gen) + 730 € (Kfz-Kosten II) + 16.200 €
146 Kapitel 8 • Prüfungstest

55 Allgemeine Fahrerlaubnis 55 Unbedenklichkeitsbescheinigung der Stadt-


55 Fahrerlaubnis zur Personenbeförderung oder Gemeindekasse
55 Genehmigungsurkunde 55 Unbedenklichkeitsbescheinigung der Be-
55 Fahrzeugschein rufsgenossenschaft Verkehr (vgl. § 12 Abs. 2,
28. Bei grenzüberschreitender Beförderung 3 PBefG)
unterliegt die Inlandsstrecke der deutschen 4. Die fachliche Eignung für den Betrieb eines
Umsatzsteuer, für die Auslandsstrecke gilt Taxiunternehmens wird entweder nachge-
das nationale Recht des Staates, in dem die- wiesen durch
ser Teil der Beförderung stattfindet. 55 eine mindestens 3-Jährige leitende Tätigkeit
in einem Straßenpersonenverkehrsunter-
nehmen oder
8.3.2 Schriftliche Übung / Fallstudie 55 Ablegen einer Prüfung (grundsätzlich
durch Fachkundeprüfung nach § 3 PBZugV,
1. Prüfung des monatlichen Ergebnisses: gleichgestellt nach § 6 PBZugV können an-
Einnahmen 96.800,–€
erkannte Abschlussprüfungen sein, deren
Bezeichnungen im Verkehrsblatt bekannt
Lohn - 32.700,– €
gemacht werden [bisher noch nicht gesche-
8 Lohnnebenkosten - 19.620,– € hen]). (vgl. § 13 Abs. 1 Ziffer 3 PBefG i. V. m.
Fixkosten - 14.380,– € §§ 3, 6 PBZugV)
Variable Kosten - 10.000,– € 5. Diese Papiere müssen überprüft werden:
20.100 : 12 = 1.675,– €
55 Aufenthaltstitel, der eine Arbeitserlaubnis
beinhaltet
Das monatliche Ergebnis beträgt 1.675,– €, er- 55 Gültige, allgemeine Fahrerlaubnis
füllt also die Erwartungen des angehenden 55 gültige Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförde-
Unternehmers. rung
2. Inhalte des Antrags: 55 Lohnsteuerkarte
55 persönliche Angaben: Namen, Wohn- und 55 Krankenversicherungsnachweis
Betriebssitz, Geburtstag und –ort 55 Sozialversicherungsausweis mit Lichtbild
55 die Angabe, ob der Antragsteller bereits eine 6. Prüfliste für Räder:
Genehmigung für eine Verkehrsart besitzt 55 Felgen ohne Beschädigung
oder besessen hat 55 Reifen ohne sichtbare Schäden
55 die Verkehrsform des beantragten Gelegen- 55 ausreichende Profiltiefe
heitsverkehrs mit Kraftfahrzeugen (also 55 kein Luftdruckverlust
Taxiverkehr) 55 Ventilkappen vorhanden (vgl. Grundsätze
55 Angaben über die Zahl, die Art und das der BGF zur Prüfung von Fahrzeugen durch
Fassungsvermögen (Sitzplätze) des zu ver- Personal – ZH 1/282.1)
wendenden Fahrzeuges. (vgl. § 12 PBefG) 7. Prüfliste für Bremsen:
3. Unterlagen: 55 vertretbarer Leerweg des Bremspedals
55 polizeiliches Führungszeugnis 55 ausreichender Bremsflüssigkeitsstand
55 Unbedenklichkeitsbescheinigung des Fi- 55 kein »Nachgeben« des Bremspedals bei
nanzamtes mehrmaligem, kurz hintereinander erfol-
55 Unbedenklichkeitsbescheinigung der AOK gendem starken Niedertreten (vgl. Grund-
bzw. einer anderen gesetzlichen Kranken- sätze der BGF zur Prüfung von Fahrzeugen
kasse des Betriebssitzes durch Personal – ZH 1/282.1)
150 Kapitel 9 • Vorschriftensammlung

9.1 Personenbeförderungsgesetz (2) Der Genehmigung bedarf auch


(PBefG) 1. jede Erweiterung oder wesentliche Änderung
des Unternehmens,
in der Bekanntmachung vom 8. August 1990 2. die Übertragung der aus der Genehmigung
(BGBl. I S. 1690), zuletzt geändert durch Gesetz erwachsenden Rechte und Pflichten (Genehmi-
zur Strukturreform des Gebühren- rechts des gungsübertragung) sowie
Bundes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154) 3. die Übertragung der Betriebsführung auf einen
I. Allgemeine Vorschriften anderen.
§ 1 Sachlicher Geltungsbereich (3) Abweichend von Absatz 2 Nummer 2 dürfen
(1) Den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegt die im Verkehr mit Taxen die aus der Genehmigung
entgeltliche oder geschäftsmäßige Beförderung erwachsenden Rechte und Pflichten nur übertra-
von Personen mit Straßenbahnen, mit Oberlei- gen werden, wenn gleichzeitig das ganze Unter-
tungsomnibussen (Obussen) und mit Kraftfahrzeu- nehmen oder wesentliche selbst- ständige und
gen. Als Entgelt sind auch wirtschaftliche Vorteile abgrenzbare Teile des Unternehmens übertragen
anzusehen, die mittelbar für die Wirtschaftlichkeit werden.
einer auf diese Weise geförderten Erwerbstätigkeit (4) Die Genehmigungsbehörde kann bei einem Li-
erstrebt werden. nienverkehr nach § 43 dieses Gesetzes und bei Be-
(2) Diesem Gesetz unterliegen nicht Beförderun- förderungen nach § 1 Nr. 4 Buchstaben d und i der
gen Freistellungs-Verordnung Befreiung vom Verbot
9 1. mit Personenkraftwagen, wenn diese unentgelt- der Mitnahme anderer Fahrgäste erteilen, wenn
lich sind oder das Gesamtentgelt die Betriebskos- dies im öffentlichen Verkehrsinteresse geboten
ten der Fahrt nicht übersteigt; und mit Rücksicht auf bestehende öffentliche Ver-
2. mit Krankenkraftwagen, wenn damit kranke, ver- kehrseinrichtungen wirtschaftlich vertretbar ist.
letzte oder sonstige hilfsbedürftige Personen be- (5) Einer Genehmigung bedarf es nicht zum vor-
fördert werden, die während der Fahrt einer medi- übergehenden Einsatz von Kraftfahrzeugen bei
zinisch fachlichen Betreuung oder der besonderen Notständen und Betriebsstörungen im Verkehr,
Einrichtung des Krankenkraftwagens bedürfen insbesondere im Schienen-, Bergbahn- oder Obus-
oder bei denen solches auf Grund ihres Zustandes verkehr. Wenn die Störungen länger als 72 Stunden
zu erwarten ist. dauern, haben die Unternehmer der von der Stö-
Satz 1 Nummer 1 gilt auch, wenn die Beförderun- rung betroffenen Betriebe der Genehmigungsbe-
gen geschäftsmäßig sind. hörde (§ 11) Art, Umfang und voraussichtliche Dau-
er eines solchen vorübergehenden Einsatzes von
§ 2 Genehmigungspflicht Kraftfahrzeugen unverzüglich mitzuteilen.
(1) Wer im Sinne des § 1 Abs. 1 (5a) Wer Gelegenheitsverkehre in der Form der
1. mit Straßenbahnen, Ausflugsfahrt (§ 48 Abs. 1) oder der Ferienziel-Reise
2. mit Obussen, (§ 48 Abs. 2) plant, organisiert und anbietet, dabei
3. mit Kraftfahrzeugen im Linienverkehr (§§ 42 und gegenüber den Teilnehmern jedoch eindeutig zum
43) oder Ausdruck bringt, dass die Beförderungen nicht von
4. mit Kraftfahrzeugen im Gelegenheitsverkehr (§ ihm selbst, sondern von einem bestimmten Unter-
46) nehmer, der Inhaber einer Genehmigung nach die-
Personen befördert, muss im Besitz einer Geneh- sem Gesetz ist, durchgeführt werden, muss selbst
migung sein. Er ist Unternehmer im Sinne dieses nicht im Besitz einer Genehmigung sein.
Gesetzes.
206

Stichwortverzeichnis

A B Buchführungspflicht  84, 104, 107


Bundesnetzagentur 123
Abbuchungsverfahren 90 Barscheck 90 Bürgschaft 92
Abgasuntersuchung 129 Barzahlung 90 Bürgschaft, 
Abrechnung 99 Beförderung ablehnen  14 –– selbstschuldnerische 92
Abschreibung  84, 108 Beförderung ausgeschlossen  14 Busspuren 
AfA  84, 106 Beförderung,  –– mitbenutzen 35
Aktiengesellschaft 73 –– grenzüberschreitende  79, 132 BZP 25
Akzeptkredit 91 –– nicht- regelmäßige  37
Alarmanlage 119 Beförderungsentgelt  15, 76, 99
Alkoholverbot 31 Beförderungspflicht  14, 16, 32, 65
Angebotskalkulation 96
Angestellte 42
Beförderungsvertrag  65, 67
Begutachtungsstelle für Fahreig-
D
Anhörstelle  21, 100 nung 40 Darlehensvertrag 64
Anhörung 21 Behindertenfahrt,  Datenfunk 122
Anhörverfahren  24, 25 –– freigestellte 9 Deckungsbeitragsrechnung 97
Anlagegüter,  Beitragsbemessungsgrenze 60 Deckungsschutz 133
–– geringwertige 109 Beobachtungszeitraum 24 Dienstanweisung 30
Anrufweiterschaltung 17 Bereithalten  15, 35 Dienstplan 13
Anschnallpflicht 120 Bereithalten,  Dienstvertrag 64
Anschnallverpflichtung 36 –– verbotenes 17 Doppelgenehmigung  17, 118
Antrag 21 Berufsgenossenschaft 61 drei Taxi-Hauptpflichten  12
Antragsformular 21 Berufsverkehr 10
Arbeiter 42 Berufszugang 19
Arbeitgeber 42 Berufszugangsverordnung für den
Arbeitnehmer 42 Straßenpersonenverkehr 2 E
Arbeitnehmerhaftung 46 Berufszugangsvoraussetzung,  Ehegattenarbeitsvertrag 85
Arbeitsbereitschaft 57 –– objektive  20, 24 Eichrecht 118
Arbeitserlaubnis 44 –– subjektive 24 Eigenbeleg 109
Arbeitslosenversicherung 62 Beschäftigung,  Eigenkapitalbescheinigung 22
Arbeitsrecht  42, 43, 45, 47, 49, 51, 53, –– geringfügige 53 Eigentumsvorbehalt 92
55, 57 Beschäftigungsverbot 50 Eigenverbrauch 78
Arbeitsunfähigkeit 45 Betriebsausgaben  82, 106 Eignung 21
Arbeitsverhältnis,  Betriebsfunk 122 Eignungsüberprüfung 40
–– befristetes 53 Betriebshaftpflichtversicherung 114 Einkommen 82
Arbeitsvertrag  42, 43 Betriebsleiter 30 Einkommensteuer  75, 81
Arbeitszeit 57 Betriebspflicht  13, 14 Einkunft 82
Arbeitszeitnachweis 58 Betriebsrat 45 Einnahmen-/Ausgabenplan 102
Arbeitszeitrecht 57 Betriebssicherheit 126 Einnahmen-Ausgabenrechnung 84
AST-Verkehr 13 Betriebssitz 15 Einnahmen-Überschussrechnung 84
Aufbewahrungsfrist 107 Betriebsvereinbarungen 44 Einnahme-Überschuss-Rechnung 108
Aufhebungsvertrag 49 Bewirtung 106 Ein-Prozent-Regelung 85
Aufsicht 27 BGB-Gesellschaft 73 Einrede der Vorausklage  92
Aufzeichnungspflicht  17, 78, 104 BG-Meldung 61 Einzelunternehmen 73
Ausgleichsquittung 51 Bilanz 110 Einzugsermächtigungsverfahren 90
Aushilfsarbeitsverhältnis  49, 53 Bilanzierung 84 Electronic Cash  91
Ausrüstungspflicht 120 Boden- und Wasserreinhaltung  130 Emissionen 129
Ausrüstungsvorschriften 118 BOKraft 7 entbunden 14
Avalkredit 91 Buchführung  103, 106 Entgelt 8
Buchführung,  Entlastungsbeweis 68
–– doppelte 108 entziehen 40
–– einfache 108 Erbe 27
–– kaufmännischen 71

Das könnte Ihnen auch gefallen