Sie sind auf Seite 1von 148

^erüJ?

mte Kunftftätten

riv. 10
Digitized by the Internet Archive
i n2015

https://archive.org/details/ravennaOOgoet
Von

Walter (5oe<?

£eip5i9 uub Berlin

Per I a9 von 21, Seemann


2lUc Kod]tc porbel^altcn.

£etp5ia
Drucf üon (Ernft ßcbiidi Ttacbf., C5. m. b. 5.
Doriport

€in ^Jiftorifer l^ai bie nad^fol^enben Blätter gefd^rteben. Hapennas gefd^id^t^

Itd^e (£nttpicflun$ 511 fd)tl6ern voax bas ^kl — aber ein fortmäi^renbes £)inüber=

greifen in bas (Bebtet ber Kunftgefd^td^te tr>ar unr>ermeibltd^. Die Kunft^elel^rten


mög,en mit Had^fid^t aufnel^men, was ol)ne 2lnfprud) auf tr>iffenfd?aftlid)e Heui^feit

unb nur in ber Hoffnung auf bie allein mö$lid?e relative ^uDerläffigfeit gegeben

ttjorben ift. Der ^n^ed bes Büd^Ieins perbot es — abgefel^en pon einigen 2in-

• merfungen — bie pielen umftrittenen fragen eingel^enb 5U erörtern ober ber Vot-
gänger, bie ben IDeg 5eigten, ausbrücflid) 5U gebenfen. IDas über Hapenna in

alter unb tieuer geit gefd^rieben tporben ift, xvmbe felbftperftänblid? benu^t, unb
mit benen, bie ^apennas ^efd^id^te in äl^nlid^er ^iif^iT^t^^^f^^ffwng bereits gefd^ilbert

l^aben (tDitte, ^regoropius, giegeler, Hicci), berül^rt fid? biefe Sd^rift naturgemäß
in mand^er ^infid^t. deiner ber forfd^enben Dorgänger t^at bem Perfaffer fopiel

5U lernen gegeben wk (Eorrabo Hicci; er möge in biefem BücJ^Iein ein ^cxdfzn

banf barer Perel^rung feigen.


Seite

(Einleitung \

I. Hapenna im 24Itertnm 5
II. Die §ett ber Dölfermanbcrung \5
\. Das Zeitalter ber (Salla placibia \6
2. Das Zeitalter Cf|eoberifbs bes (Sro§en 32
3. (£l]ri[tustypen, 5arFo}.iI^age, Kapitelie unb IPerfe ber Kleinfunft 77
III. Harenna im Xniltelaltrr <)\

IV. Dante unb Haoenna ^03


Der 2Iusgang ber polenta U2
V. Die Henaiffanceseit U6
VI. Dom \6. 5um \9. 3^il?^"^ii"^^i"t 126
2InmerFungen \33
Kegifter 135

Drucffel^lerbcriditi^un^.

Seite 8 geile \7 lies: libb. \22 (anft. \2\).


Tihh. \. 2Intt!e JTtarmortntarfta im Caufl^aus 5, (Biouannt in ^onte.

(Sigertartig ift 6er (£()arafter einer jeben italtentfd^en Stabi — Hapenna nimmt
feinen pia^ als eine ber eigenarligften unter iE^nen ein. ^aft alle anbern Stäbte
3taliens fpred^en fd^on beim erften 21nblicf von ben beiben ^öJ^epunften euro=
päifd^er Kultur entmic!Iun$, von 2Iltcrtum ober Henaiffance: bas eine Zeitalter
ober bas anbre ober beibe gemeinfam geben ben Stäbten il?r cl^arafteriftifd^es Bilb^
il?r ®eift ift in allen Strafen lebenbig unb ber Heifenbe fül^lt im Betrad^ten, wie
er mit biefen ^^xialkvn bmd} un5äl?lige fid^tbare unb unfid^tbare Be5iel?ungen
nod) enge perbunben ift So piele Denfmäler rein mittelalterlid^er Kunft audtf in
italienifd^en Stäbten nod^ Dorl^anben finb — bas Bilb il^res .Zeitalters permögen
fie b^nnod^ nid^t 5um l?errfd}enben 5U mad?en; 2(ltertum unb Henaiffance be=
t^errfd^en alles.

IDie ein IPunber ift es, eine Stabt 5U finben, bie pon biefen beiben Zeitaltern
fo gut wk nid)ts befiel. Hapenna ift in feinem l^eutigen Bilbe meber eine Stabt
bes 2Iltertums nod? ber Henaiffance, unb aud? bas IHittelalter fud?t man bort per=
gebens. Jaft alles, was in Hapenna pon ber Pergangenl^eit er5äl?lt, was bie
Stabt d^arafterifiert unb fie ein5igartig tpertpoU mad^t — Kunftbenfmäler unb
Kunftfiätten, Raoenna. i
2 (Einleitung.

Erinnerungen — entftammt ben (geiten, bie 5tDtfd7en 2IItertum unb ITTittelalter,

5tütfd)cn HTitlelalter unb Henatffance liegen: bent ^zxtalkv ber Pölferu^anberung


unb ber ^di Dantes, Ellies anbre tritt 5urücf/ an <§al^I unb an Bebeutung: als
Stabt ber Pölferu?anberun$, als le^te (guflud^t Dantes lebt Hauenna in ben ®c=
banfen ber IHenfd^en.
(£s läf t fid] nid)t leugnen, baf unfer inneres unb auf eres £eben mit beni,

u?as biefen bciben Zeitaltern entftammt, nid]t fo Dielfad), fo offenfunbig, fo fort=


unrfenb perbunben ift ruie mit 2lltertum unb Henaiffance. HTit einer anbern
Stimmung betritt man ^loren5, mit einer anbern Hapenna. Das 5id)perbunben=
füllten unb ftetige IDieberfinben giebt eine ^äl^igfeit unmittelbaren (Beniefens, eine
Stimmung, bie fielet unb aufnimmt unb im tiefften mitempfinbet, eine fünftlerifd)e
Stimmung, bie ber Porarbeit bes Perftanbcs nid^t bebarf. IDer brandet (£r=

flärungen, um bie (Sröfe antifer Kunft ober ber Kunft ber Henaiffance in il^ren

Hmriffen 5U perftel^en? ijier giebt ber erfte (Einbrucf ein Begreifen, — Kein IDerf
ber Pölferwanbcrungs^eit übt eine fold^e unmittelbare IDirfung aus, fo n^enig
xvk es Dantes (Söttlid^e Komöbie 5U tl^un permag: l^ier begreift nur ber einbringenbe
Perftanb unb langfam nur entfielet baraus eine fünftlerifd^e ^reube, bie freilid? tief

5U fein permag, fobalb fie fid? burd? riditiges Perftel^en entun(Jelt l^at, aber bie bod)
immer geleitet bleibt pon perftanbesmäfiger (Erfenntnis. I^iftorifd) fann man bie

Stimnmng nennen, bie benHeifenben inHapenna umfängt: er fül^lt, baf and} l)ier bie

Pergangenl^eit bebeutfamen 2^\l}alts voll ift, oba^ol^l fie il^n nid^t gleid) mit fid)

fortreift; aus bem (Einleben in fernerliegenbe (5ebanfengänge unb fd^merfälligere


formen eraxid)ft ein (Sefül^l bes ZTTiterlebcns unb fd?euer Bemunberung. Ueberall
lad^t uns fonft in italicnifd^en Stäbten ber Heid)tum ber Pergangenbeit entgegen
mit Kird^en, Paläften unb Denfmälern; in Hapcnna unrb bas 2luge nid^t gefangen
unb geblenbet: bie Bautperfe ber Pölferipanberungs5cit tragen ein befd^eibenes 2tus=
feigen unb pon ber ^eit Dantes lagern faft nur unfid^tbare Erinnerungen über ber
Stabt. IDorin liegt ber merfanirbige Hei5 biefes ®rtes, ber immer Pon neuem
aufgefud]t, beamnbert unb befd^riebcn wxxb? — einigen a)enigen Kird^en unb
5rpei ober brei Bauten anbrer IXxi ift Hapennas gel^eimnispolles Ceben perborgen
— IDerf e, bie uns einen Blid auftl)un in eine ferne, bunfle Pergangenl^eit, reid?

an milbem Sd)icffal, an pernid)tenben Stürmen, an gea)alttl)ätigen ITcenfd^en, unter

beren ^üfen alles .garte erbarmungslos 5ertreten l^infanf. So a)enig u:>ir uns
biefe ITcenfd^en pollfommen pergegenrpärtigen fönnen, fo beutlid) ftel)t bod? por

unfrer Seele ein Bilb pon mitleiblofer ^ea>alt, pietätlofer ^raufamfeit, barbarifd^em
(Beniefen, pon rafd^pergänglid^en Erfolgen, Pon ungebänbigten £eibenfd?aften,
benen alles IPiberftrebenbe 5um 0pfcr fiel, bis fie fid) felbft per5el)rten; es per=

fd)a)inbet in unfern (Bebanfen, a>as biefe geit bod) fidler and} an flillem ^lücf,

an wdd}Qn Empfinbungcn, an einfad^em Ceben befaf. Hapenna ift bie ein5ige

Stätte, rpo biefes geitalter ber Pölfera>anberung nod} fid^tbar ift mit einer gea)iffen
Einl)eitlid)feit, mit fo pielen Ueberreften, tpie nirgenbs fonft, mit fo {gellen ^jin^

pfeifen auf ben (Sefamtinl^alt biefer geit, in ber fid) feita)ärts pon ben 5erftörenben
Kämpfen bie frud^tbarfte Perbinbung ber fterbenben antifen Kunft mit bem
funftfud^enben (El^riftentum Poll5og.
(Einleitung. 3

Itnb in biefer Stabt befd^Iof Dante fein Ceben. IPie baburd? biefe Stätte
^el^eilt^t ift, erfennt man nur red)t, u?enn man in Dante ben lebenbigen (Genius
bes italienif d^en Dolfes 5U feigen gelernt t^at. (£5 ift gemif , baf er einer ber

größten Did)ter unb einer ber geipaltigften Cl^araftere aller Reiten geu^efen ift

aber biefes Urteil fagt nid)ts von bem DerJ^ältnis Dantes 5U 3talien. ITtan muf
il)n fennen als bie Perförperung aller italienifd^en I^offnungen, alles nationalen
5tol5es, um Har>ennas Unfterblid^feit burd? il^n 5U begreifen. (£r mar in ber .geit

ftaatlid^er <5^i'^'iff^Ti^?^it Hepräfentant ber (£inl)eit 3^^^^^^^/ ^'^^ nieber=

brücfenben guftanb bes geeinten Canbes ber grofe unb nod^ immer erfolgreidie

Kämpfer gegen ben Peffimismus: baf er n?ar, erfüllt bie 5agenben JJer5en mit
neuem (Zutrauen, Unter feinem Banner, mit feinen ^ebanfen will man aud? l^eute
nod? fiegen: ben Kaifer ber ^ufunft (l'imperatore ideale) l^ört man il^n nennen.
(£s mögen üergänglid^e VOovk fein, mit benen man il^n übertreibenb feiert — er ift

bennod^ fidjtbar bei ben Beften bes Canbes eine gemaltige moralifd^e UTad^t, bie

bem ganzen Polfe 5U gute fommt Unb mit unabläffiger Perel^rung l^äuft fid;
bie Danf barfeit Jtaliens über ber legten Hul^eftätte bes Did]ters; in Haüenna

wvLxbz er, aus ber Paterftabt pertrieben, vom Florentiner 5um ^ialkmv, in Ha=
üenna gelangte er 5ur l^öd^ften (£ntu?icflung feines U)efens: l)ier pollenbete er,

geftäl^lt burd) bas l^ärtefte Sd^icffal, burd^ Ceib gereift 5um pollfommenen "Kenner
alles Cebens unb fd^lief lid? bod? erl^oben über alle Bitterfeit bas grof e U)erf feines
Cebens, bas an ber Sd^rpelle ber neueren Reiten ftel^t»

So l7at Hapenna ftol5e (Erinnerungen, alle burd^fe^t mit fragil Pon bem
€eib, bas biefe Stabt gefeiten, liegt etmas über il)r unb teilt fid? bem Heifenben
mit. (£s bleibt ein tiefer Unterfd^ieb 5a»if d^en bem f rollen, erl^ebenben Räuber,
ben Floren5 ober Siena, Hom ober Iceapel ausüben, unb bem Anteil, ben Hapenna
bem ^er5en bes fremben Bef Udlers ab5mingt; fertige befreienbe ^ebanfen für
fud^enbe Seelen giebt Hapenna nid^t. Unb bennod), ber (ginblicf in bas le^te 2(us=
leben bes Zlltertums unb in bie erften Hegungen ber neueren Reiten ift feffelnb

unb erl^ebenb für jeben, ber ben meiten n)egen bes menfd^lid^en (5efd?led^ts el?r=

furd)tspolI nad^gel^t.

Unfd^einbar liegt bie t^eutige Stabt in ber breiten (£bene ber Homagna;
nirgenbs in ber flad^en Umgebung ein Punft, pon bem man bie Stabt unb il^re

€age überfeinen fönnte. Das Canbfd^aftsbilb l^at nid)t fo ftarf vok anbermärts ben
italienifd^en (El^arafter: ^mav mäd^ft aud? l^ier ber U)ein Pon Baum 5U Baum auf
ben gelbem (bas natürlid^e Porbilb antifer ^eftons), aber es feilten faft gan^
bie SyP^^f^T^/ fonft überall mit il^ren rul?ig aufwärts ftrebenben Cinien ber
Canbfd^aft il^re ^ird^iteftur, bas fo beftimmt geglieberte fd^n^ermütig^bebeutenbe 2Xus=
feigen geben. 2llte UTauern umfd^liefen bie fleine Stabt; an ben fed?s ^l^oren finb
ärmlid^e Porftäbte porgelagert, ^nmt^alb ber UTauern ftredt fid? bie Siabt mit
befd?eibenen, meift engen Strafen, mit einigen Plänen unb mand^em Haum, ber
frül^er hzbaui gen:»efen fein mag unb l^eute brad? liegt. Ueberall legt bie Stabt
Zeugnis ab pon geringem Permögen ber Bemol^ner unb ber (Bemeinbe. ICeine
1*
4 (Einleitung.

Kunftpenobe l}ai bk äuferlid^e i^errfd^aft über 6te Stabt; mand]erlet aus allen

fetten ift porJ^anben, ol}m baf bod) (£in5elnes mäd^ttg ^enug roare, bas Stabtbilb
porJ?errfd?enb 5U beftimmen. (Serabe bie tuertDolIften Bauten, bie IDerfe ber Pölfer-
u?anberun$S5ett, treten nid^t ftarf I^erpor, fei es nun, baf fie fid) in it^rer Umgebunoy
nid^t ^enug burd?5ufe^en permö^en, fei es, baf fie burd? fpätere Umbauten ben
(Lf^arafter eines anbern «Zeitalters erl^alten I)aben, Dielleid)t baf fie es in «gufunft

mel^r tl^un tt)erben, benn es fann nid)t genu^ gerül^mt roerben, was 5um Beften
ber Stabt unb il^rer Kunftfd^ä^e bie feit \898 von ber He^ierung eingefe^te Hom-
miffion 5ur Ueberirad^ung unb (grneuerun^ ber Kunftu)erfe Hacennas 5U leiften

begonnen l}at: unter €eitun$ bes beften Kenners ber Stabt unb il^rer (Sefd)id)te,

dorrabo Hiccis, bes je^i$en Direftors ber Brera in ITTailanb, l^at man bie Be=
feitigung aller ftörenben Peränberungen unb (gutl^aten fpäterer «geiten unternommen:
bas ITtaufoleum ber (5alla piacibia unb ber fog. Palaft bes ^l^eoberid) finb bereits
aufs glüdlid)fte erneuert u^orben, unb bie 2lrbeiten, bie je^t an San Pitale unb an
San 2tpollinare in Claffe im XDerfe finb, fül^ren biefe Kird^en aus langer Per=
milberung il^rem urfprünglid^en guftanbe toieber näl^er unb bie Kunftgefd^id^te barf

fid) Dieler neuer, bei biefen 2irbeiten gewonnener 2luffd}lüffe freuen,


(£s finb immerl^in bod] nur Crümmcr ber Pergangcnl^eit, u?as nod] por=
l^anben ift; all5upiel ift unlieber bringlid) 5erftört. IPie pieles ift bei ber grofen
piünberung pon \5\2, wk pieles in ben langen blutigen Kämpfen ftäbtifd^er

Parteien 5U ^runbe gegangen, gan5 5U fd?tt)eigen Pon ber nid^t minber per-

l^ängnispoUen beffernben 2trbeit ber (Beiftlid^en unb ZHönd^e bes \8. ^a):ixhunbzxts,
bie überall ben Stil il^rer ^eit 5ur ^jerrfd^aft bringen rpollten! Hur wenige Bauten,
bie babei nid^t ben alten (£l?arafter perloren l^aben! Don gan5en Perioben, in
benen Hapenna blül^te, wie Pom Ztltertum, ift nid^ts anberes übrig als perftreute
Ceile, Ueberau muf man fid) bas Bilb 5U ergän5en ftreben; was bie fd^riftlid^e

Ueberlieferung über bie Stabt aufbewal^rt l^at, bient wenigftens ba5u, grofe
Cüden 5U füllen unb bas alte Hapenna in feinen Umriffen beutlid^ 5U mad^en.
2lbb. 2. 2Inttfes Beltef (2Iuguflus unb [eine ^amtlte) tm XHufco,

I. Ka^^nna im %litxium.

3n unbefttmmbarer ^ernc liegt bas (Sntftel^en Hapcnnas. Was fpäter an


fabeln barüber bend^tet iporben ift — (Brünbung fd^on t)or bem trojanifd^en
Kriege, (Brünburtg burd) 2Irmemer ober Pelasger, ^f^eff alier ober (Etrusfer — ift

burd? gefd^id^tlid^e geugniffe nid?t 511 bemeifen. Dod^ mag bie Siabt gleid^ anbern
2lnfieblungen an ber 0ftfüfte 0beritalien5 bereits in früt?er Por5eit entftanben fein,
€rft für bas le^te 3^^?^^?unbert Dor (£J)riftus liegen glaubl^afte Had^rid^ten über
bie ^efd)id)te ber Stabt por: nad^ bem fog. Bunbesgenoffenfriege (90— 88) trirb

it)r, bie fd^on früf^er mit Hom perbünbet gemefen mar, bas römifd^e Bürgerred^t
pcrliet^en; aber nad? bem Siege Snllas mirb fie, u?eil fie eifrig für ITtarius Partei
genommen, it^rer alten Selbftänbigfeit beraubt unb ber Prolins (5allia cisalpina
einperleibt. €in benfmürbiges (Ereignis ift bann ber 2(ufentl?alt Caefars in ber
Stabt, bepor er ben Hubifon überfd]ritt (^9 v. Cl^r.); l^ierJ^er waxen feine römifd)en
2lnl^änger 5U il^m geflüd^tet, UTib um über feine 2(bfid?ten 5U täufd^en, l}ai er fid?
am Cage por bem 2Xufbrud? gegen Hom eingeJ^enb mit ben Plänen für eine neue
<SIabiatorenfd?uIe befd^äftigt. Durd? il?re (Slabiatoren fd^eint bie Stabt befonbern
Huf geE^abt 5U l^aben.
6 I. Haücnna im 2IItertum.

lDirfItd]c 3e6eutun$ crl^ielt Hapenna bann bod} bnvd} il^re ^u^et^örtc^fett 511

Kom: 6tc (£rl?cburta öcr Stabt im ^(nfana bcr l{atfcr5cit 5ur 5meitcn ^lotteiiftation
ZStalkns — bic anbcrc, im Süben, wav 21Iifcuum fid^ertc — i()r mit einem VTiak
pia^ unter ben iind^tic^eren Stäbten bes römifd^en Heidts,
ctncit ^tu^uftus tDcil^Itc

Hapenna, bas er pon mel^rfad^em 2tufentl7alt t)er fannte, ipol^l in erfter Cinie um
ber ^efd^ü^tcn Caoie ipiüen: bie Stabt laa an ben Cac^unen, bie burd^ 2^n^d)uxm^
mun$ ber pom Hppenin unb pon ben 2IIpen fommenbcn ^lüffe, por allem bes
Po, entftanben u->aren, unb uxntc Sümpfe lagerten fid] lanbeinmärts Por, jeben ^n=
^jriff pom £anbe l}cv faft unmöalid} mad)cnb ober bod) bie Perteibiaunc^ an bcr
einen Durd^csancssftelle (pon Süben l)er) fel^r erleid)ternb. Sd^ü^enb iparen aud)
bie 5al?Ireid]en ^Iu|)läufe: nid)t ipeit norbuxirts mar bamals bie r^auptmünbuna
bes Po unb anbere in bie Ca^unen münbenbe ^lüffe ^erfd^nitten bas fefte £anb,
auf bem Hapenna nod) lac^, in piele JnfelnJ) Pid?t Por ber Stabt u^ar oftmärts
bas ZHeer ober bie Cacsune mit il^ren Jnfeln: jebenfalls famen bie Sd]iffe pon ber
l)ol]eit See E^erein bis 5um Isafen ber Stabt. ^lucsuftus beftimmte 5um Hrie$s^
l^afeit einen plal^ etipa pier bis fünf Kilometer füboftuuirts; pielleid)t ba|] fid) l)ier

iiod) Csünfticsere I)afenbebincsuncsen unb reid)lid)erer Haum 5ur 2lnku^e Pon IDerften,
lüerfftätten unb ^Irfeiuilen bot. CDb aud) bie Häl^e Pon pinienipalbun^en ben
Kaifer ^jerabe ^ur IPal^l biefes punftes peranla|)te, ift faum 5U cntfd^eiben: fo
$eunf ma$, ba|] bie beute nod) Porl^anbenen pinienipälber erft auf
es aud) fein

fpäter ancsefdnpemmtem Bobcn entftanben finb, fo fdnpcr ift es bod] 5U beftreiten,

baf im ^lltertum äbnlidie IPalbunc^en uunter lanbeinunirts auf ben in frül^eren —


fetten anaefd^ipemmten (Bebieten — Por()anben fein fonnten, benn es ift fidler,

baf fold)er IDalb in nod] piel fpäterer J>eit ipeiter ipeftu?ärts als l^eute (jeftanben

l]at. Da bie pinie im Rittertum porune^enb 5um Sd)iffsbau peripenbet u)urbe, fo


bleibt bie 21töc^lid)feit offen, baf 2(uc3uftus aud] burd] bas Porl^anbenfein biefes

Dorteils 5ur lDal]l Hapennas beftimmt unirbe«^)

(£inen Isafen, Csrof, vjenucs für 240 (nad] anbern 2ln$aben 250) Sd]iffe lief

Hu^uftus anlegten unb ^laffis (= nun an biefem


flotte) ipurbe ber ®rt benannt, ber

Isafen mit IDerfftätten unb 2lmts9ebäuben, Kafernen unb Dienftipol^nun^en, Cempeln


unbpripatoscbäuben rafd] emporaeblül]t ift. 2lud) bie Strafe nad] Hapenna l]inein belebte
fid): V)ai\5 an ^aus mag aud] ba balb entftanben fein, fo baf (£aefarea — fo l]ief biefe

Perbinbungsftraf e — fpäter une ein eigner Stablteil erfd]ien. IDie piel muf Hapenna
f elber burd] biefe Peränberung gen:>onnen I]aben! lUan braud]t nur 5U bebenfen, was
alles mit biefcr ^lottenftation 5ufammenl]ing: neue Einlagen unb (£inrid]tungen,
l]ol]e unb niebere Beamte, IlTilitär unb 2nenfd]en5ufluf aller 2Xrt, ba5U bie natür=
lid)e ^ürforge ber Kaifer für biefen ipid]tigen piat^ — man begreift, baf bie

Stabt einen mäd]tigen 2luffd]n:)ung nel]men mufte. ^reilid] ift es fd]u^er, fid] eine

beutlid]c Porftellung bapon 5U mad]en, benn feines ber öffentlid]en unb pripaten
(Sebciubc, bie bamals in Claffis ober Hapenna entftanben finb, ift bis 5ur (5egen=

mart erl]altcn geblieben — 5ipei ^l]crmen pielleid]t ausgenommen, bie fpäter in

Cauf!]äufer pera?anbelt fein follen. Selbft bie (Srunbmauern finb bis auf bürftige

Hefte perfd]munben; ipeites freies ^elb ift l]eute, wo einftmals Claffis ftanb. Hur
rcoti5en ber antifen unb fpäteren Sd]riftfteller, 5ufällige (£ripäl]nungen in mitteb
I. Hapenna im 2lltertum. 7

alterltd^en Urfunöen geben ein 3\lb von 6er anttfen Staöt; etn5elne Bauteile, 5ie

fpäter in ben d^riftlid^en l^ird^en Deru)enbet ober in neueren Reiten brud?ftücfa>eife


l}k unb ba gefunben rpurben, xvk Säulen unb Kapitelle, ^eile pon (5eftn:fen unb
irtofaiffufböben, ba5u einige Heliefs unb (Brabbenfmäler, laffen al^nen, wk mel
Sdföms l}kx Döllig 5U ^runbe gegangen ift. TXiks 5ufammen giebt eine fd?u?ad}e

Dorftellung, vok bie Stabt in ber römifd^en l{aifer5eit ausgefel^en l^aben mag.
Per oft angefüf^rte Pergleid? 5it»ifd?en bem alten Hapenna unb Denebig trifft
nur in befd^rdnftem IHafe 5U: bie Stabt lag nid^t auf meerumfloffenen O^if^^^^/

fonbern nur auf porgefd^obenen


teilen bes fumpfreid^en ^eft=
lanbes, bie pon ben ^lüffen in
3nfeln 5erfd)nitten umrben. Da5u
l^at 2luguftus, um eine notu?en=

bige Derfel^rsaber mit bem ober=


italienifd]en ^interlanb 5U fd^affen,

pom Po nad^ bem Kriegsl^afen


einen Kanal, bie ^Joffa 2Iugufta,
anlegen laffen, ber an Hapenna
porbeiflof unb mit einem ^Irmc
— bem fiebenten Ceile feines

IDaffers, wk ber (Sote 3^i*^^^i'^^


im 6. 3^^^^?unbert er5äl7lt —
aud) burd) bie Stabt l^inburd).

Von ^lufläufen unb Kanälen


UHU* Hapenna fo reid^lid] burd^=
fd)nitten, ba|| es 5al)lreid)e Brüden
in ber Stabt gab — nod) bis tief
ins ITlittelalter l)inein uxn'ben

fold^e Brüden unb ITtarmorftufen


an ben Ufern enräl^nt, 3<^^^ f^^^^

allerbings feit 3<^l?i-*t?unberten alle

Spuren bapon gcfd]u?unben: fein

IPaffer gel^t mel)r burd) bie Stabt Zihh. 3. 2Inttfes KapttcII in 5. (Sioüanni in ^onte.
unb nur an ber Sübfeite flie|]t

auf erbalb ber HIauern ein träger

ITtül^lbad] porbei. Per £auf aller ^lüffe ber (Segenb l?at fid? poüftänbig peränbert:
je^t net^men biejenigen, bie einftmals nad)ux4slid? umarmten unb
bie Stabt 5er=

teilten, brei Kilometer fübmärts il^ren u)aff erarmen £auf unb ber Kanal bes
2Xuguftus ift unauffinbbar geu'>orben. römifd)er ,5^'^^ münbeten jene ^lüffe,
gleid^ bem u)enig nörblid^eren Po, gan5 nal)e bei ber Stabt ins IHecr, mäl^renb
l7eute bie Stabt in geraber €inie fünf Kilometer pom ITTeere entfernt liegt.

Per beftimmten ^eugniffe finb 5U piele, als ba|) mir baran 5uieifeln fönnten:

bid^t bei Hapenna, nad) 0ften ^u, ftredte fid? bas 21Teer ober bie Cagune. Per
f^afen, ber an ber Stabt unb an ber norböftlid^en Porftabt lag, ift ebenfalls
8 I. HaPßTina im 2lltertuin.

bis ins Zlüttclaltcr l^tnetn oft ertDäl^nt, obwolfl er mit bcr ^di immer rceiter

l}inansq,zvüdt fein muf» (£s fd^eint, als ob fid) füboflipärts von 6er Stabt ein
fleiner Isafen an 6en anbern reil^te; ba, wo je^t Santa ZlTaria in Porto fuori lieö»t

(brei Kilometer füböftlid] ber Stabt), begann bann aller XPat^rfd^einlid^feit nad] bie
befte ^afenfteüe, beren innerften Ceil, nod] elipas ipeiter fübirärts, Zluguftus besl^alb

für feinen l{rie$sl7afen tuäl^Ite, (Ss ir>irb faum jemals möalid] fein, ein 5UDer=

läffiges, ins (Einzelne get^cnbes Bilb ber urfprünglid^en Küftengeftaltung 5U ent=

werfen — ba5u finb bie Peränbernno^en ber 3<^i?^*^?unberte ^n grof unb bie ^eugniffc
ber Ueberlteferung 5U unbeftimmt; aber
baf ber grofe Isafen nid)t rr>eit r>on

5. 21Iaria in Porto fuori lag unb fid)

von ba nod) weiter lanbeinmärts nad?


(£laffis 5U erftrecfte, erfd^eint als ein

fidleres (Ergebnis* (£ine alte lieber^

lieferung fagt, baf ber maffige Unterbau


bes Curms pon S. ZTTaria in porto
fuori (2(bl\ \2\) ein Heft bes alten Ceud^t^
turms fei, ber l?ier auf porragenber Stelle
am I^afeneingang gelegen l^abe unb ber
um feiner ®röge unllen pon piinius
rül)menb ertpäl^nt u-iorben ift. Pas ift nun
freilid) ein 3^*^"^um, ba man an anbrer
Stelleim \5. 3^^?^*^unbert bie (Srunb=
mauern bes £eud)tturms nod) gefeiten l^aben
unll; aber bas IlTeer reid]te fid]er einft=

mals bis an biefen Punft l^eran.

Die £age ber Stabt fd)ien fo ge=

)\d)cvt, ba0 fie in ber erften ^di bcr ^{oikn-

ftation feineDTauern befaf erft Kaifer ;

Ciberius l}ai Kapenna, Claffis unb bie


Perbinbungsftraf]e daefarea mit gemein=
famen lllauern umgeben. Kapennas be=
2Ibb. ^. Hclief einer dänsertn. (Erabifd?. palaft.
|onbere IHauern bilbeten ein Pierecf,

bas im 5. 3^V^?^^^^*^'^^ 5uxnmal erweitert


morben ift, unb in biefer fpäteren ^orm l^at fid] bie Unupallung bis beute erl^alten;

bodti ift bie Stabt l^eute nur um ein (Seringes gröf er als in ber geit bes \. Jal^v--

l)unberts n. (£l)r, Sie gemalerte Kaum genug, um fpäter felbft fai|erlid7e Hefiben5
fein 5U fönnen. ^freilid) l^aben fid) gro^e Porftäbte por ben IHauern ber Stabt
cniwiddi, — säl^lte bod} allein bie norböftlid)e Porftabt (u^o je^t faft einfam bas
(Brabmal Cl]eoberid)s ftel]t) ad}i Stabtbe5irfe (Kegionen), faft ein Siebentel pon
ben fämtlid^en befannten Kapennas (53).
Be^irfen biefen Porftäbten lag

ein tleil ber öffentlid^en (Bebäube: Por bem berübmteften antifen Cl)ore, ber Porta
aurea, bie erft (Snbe bes ^6. 3^i^?^*i?iinberts ^erftört u^urbe unb Pon ber u)enigftens

nod] eine 2lbbilbung porl^anben ift, lag bas 2lmpl]itl?eater unb ein 2IpollotempeL
I. Kauenna im Zlltcvlutu. 9

Das ^{apitol muf in ber Hät^c 5cr U\vd}c 5- Domenico gelegen {^aben, tEE^crmen

aab es an Derfd^iebenen Stellen 6er Stabt; mel^rere Cempel, ein girfus, ein Cbeater,

eine (Slabiatorenfd^ule, eine IDaffenfabrif xüerben ermäl^nt. Da5U eine ftattlid^e

unb ber grof artige pon Crajan erbante 2fquaebuft, ber aus ber
2In5al)I ^I^ore

(Se^enb pon ^orli, 20 ITTeilen meit entfernt, ber Stabt bas man§elnbe Crinfipaffer
5ufül7rte, Sümpfe unb ^lüffe überfpannenb» Dag l^eute nod) ein Heft biefes 2tquae=
buftes bei niebric^ftent IDafferftanb auf bem Boben bes Honcofluffes eine gute

Stunbe füblid) r>on Hapcnna 5U feigen ift, flingt une eine Jabel: uin fo üiel I^at

fid) bas (£rbreid] feit bem 2(ItertunT erl^oben.

2lhh. 5. MUcs puttciireltef. (Erjbtfdjöfl. palaft.

2Iud) in (Elaffis gab es fidler ftattlid)e (Bebäube: wir miffen von einem
Heptunstempel, Don einent 2lmpl)itl)eater, einem 2lrfenal unb einer Sd^iffsfabrif,
unb aud) I^ier Don Cl?oren unb einem 2tquaebufte. IDol^in mag bas funftpolle
21TofaifpfIafter gel^ört traben, bas man \875 bei S. 2tpolIinare in Claffe fanb unb
bas fid) je^t refonftruiert in ber 2tfabemie ber fd^önen liünfte befinbet? 3n
meldten Cempeln mögen bie 21TarmorfduIen, bie jel^t in S. 2lpolIinare in (Elaffe,

in S> 2lpoUinare Huodo, in S. Jrancesco unb anbersmo bie Bogen bes Iltitteb

fd]iffes tragen, geftanben l^aben, et7e fie bem (Ef^riftengotte bieneu mußten? Ulan
fann fid) nid)t fatt feigen an ben natürlid^en Jarbcnuninbcrn biefes ITIarmors —
vou mögen erft bie Cempel geu)efen fein, in benen fie imr ein tEeil bes Sd^mudes
u:)arenl Sie 5U 5erftören galt als ein gutes IDerf, als bie alten Götter gefallen
rDaren — aber nie mieber (£rreid)tes ging bamit 5U d5runbe.
10 I. Haüenna tm 2lltertum.

(£s ift eine nur fd^rper bemeisbare Dermutung Htccts, 6af 6ie betben
Batttfterien 5. <3iovanni in Jonte unb S. ITTaria in (Eosmebin urfprünglid?
rönüfd^e Bäber gemefen feien. S. ITtaria in (Eosmebin birgt nid^ts mef^r, was
auf bie 2tntife 5urücf ginge; aber 5. (SioDanni in ^onte Ijai an brei IDänben bes
ad)tecf igen inneren (Erbgefd^offes ^Harmortäfelungen mit 3^^^<^i1^^örnamenten, bie
bei ber ^eint^eit ber 2lrbeit unb ber ^arben5ufammenftellung nur im Rittertum ent=

ftanben fein fönnen (2lbb. \). IDaren I)ier mirflid} ^l^ermen, fo gef^örteti fie vdoI}{

5U ber urfprünglid]en IDanbbefleibung, um beren Untergang man trauern muf, fo


ipertDoII aud) bie fpäter angebrad^ten ITTofaifen finb — es bleibt immer ber (5egen=
fa^ von freier, reid) entu)icf elter Kraft unb er5mungener, n^enig Dermögenber 3e=

2ibh. 6. puttcnrcltef. ^Vjbiid^öfl. palaft.

f darauf ung.") 2iud^ bie liapitelle ber Blenbarfaben bes (£rbgefd)offes ftammen 5um
größten Ceile aus antifer i?)zxt (2lbb, 5).

Das befte IPerf antifer "Kunft, bas fid? in ^avenna nod} uorfinbet, ift bas
inelumftrittene Kelief mit ber ^amilie bes Iluguftus (Ubb. 2; früt^er in 5, Pitale,
je^t im ITTufeo), 5u^ei 2]Tarmorbrud^ftüde, von benen bas eine brei männlid^e unb
5u?ei a>eiblid)e ^iguren, bas anbre ficinere einen 0pferftier unb 3ünglinge 5eigt.

Pas fd)öne IPerf aus parifd^em IHarmor ftammt nad? feinem Stile aus ber erften

Kaifer5eit, Sid^er 5U benennen ift nad} ber Bilbnisäl?nlid]!eit ber ^efid)ts5Üge nur
bie (Beftalt am a»eiteften red^ts: 2(uguftus mit bem (£id?enfran5e gefd^mücft, ben
linfen ^uf auf bie (Erbfugel fet^enb. Die u'>eiblid)e (Beftalt neben il^m, an beren
linfer Sd^ulter ber Heft eines fleinen 2lmors fid^tbar ift, wxvb £\v\a barftellen* Die
folgenbe (Seftalt gilt ^umeift als (Eaefar: ber Stern über feiner Stirne läft an bie
I. 'Ravenna im 2lltcrtum. 11

Stella ^nlia, 5en Stern öes jultfd^en i)aufes, benfen — ohwolji bk ^ug^znblxd^Mt
6er ^eftalt nid)t gan5 5U (Eaefar paft. Der (Bepan5erte banzben voxvb ein jüngeres
IlTitglteb bes liaiferl^aufes fein. Die am linfen Hanbe auf einer (£rberl)ebun$
fi^enbe ^rau barf als Perfonififatton einer Stabt (Horn?) ober £anbfd?aft an=
gefeiten merben. Das 5ugel?örige Brud^ftücf ift ber ^eil einer 0pferf5ene. Bei
ben naiven Be5icl7ungen bes liaifers 5U Hapenna liegt es nal)c, in biefen beiben
Heliefs bie Hefte eines 5U (£l?ren bes 2tuguftus errid^teten Denfmales ober Kitars
5U feigen.

Hod) einige anbre antife Helicfs finb übrig geblieben, bie Zeugnis ablegen
pon reid^gefd^müdten (Sebäuben aus ber erften Kaifer5eit, 3^ ^^I^ lapibaria
bes (£r5bifd7ÖfIid^en Palaftes befinben fid) mel^rere Keliefs aus gried^ifd^em Ittarmor
Don peru?anbtem CE?ara!ter, 21llen ift gemeinfam, baf il^re ^igurcn por gleid]=

Hhh. 7. puttenrelicf in 5. Viiak.

artigem ard^iteftonifd^en l^intergrunb erfd^einen, Por Thalien, beren forintl)ifd]e

Pilafter auf niebrigem Pobefte ftel^en. (£in Brud^ftüd 5eigt eine ber in römifd^er
(5ßit l?äufig bargefteüten „l{aIatI)isfos=On5ertnnen'', ein fur5gefleibetes ITIäbd^en,
bas auf bem Kopf einen forbäl^nlid^en Kuffa^ trägt (2lbb. Das anbere Hclicf
giebt 5u:>ei geflügelte Putti an einem ^rud^tforb ftel^enb uneber (Ubb, 5). 2luf bem
britten ift ein Putto beim Balgen mit einem (meggebrod^enen) (Benoffen auf ben
Hüden gefallen (2lbb, 6\ €in größeres Stüd pcruxinbter llvt befinbet fid] in

S, Pitale (Itbb. 7): por einer reid) gefd^müdten fjalle fielet ber perl^üllte tri)ron
Iceptuns, mit einem Seeipefen auf bem Sd^emel; 5U il)m fd^leppen ber eine Putto
ben Drei5acf, ber anbre bie ^ritonsmufd7el, an beren (Deffnung ein britter 5U l^ord^en

fd^eint ^wzi Brud]ftüde mit gan5 analoger Darftellung, in ber es fid] um Cl^ron
unb 2lttribute bes Saturn l^anbelt, finb aus Hapenna in bas ard^äologifd^e lltufeum
5U Denebig gelangt. (£s liegt nal^e, alle biefe Heliefs trot^ il^rer perfd^iebnen
12 I. Karenna im Rittertum.

Proporttonen bcm VOanb\d}mud ein un6 besfelben rarennatifd^en (Bebäubes 5u=


5un:)etfen. 2^bod} ift ^mnd\:}aliunq, im Urteil geboten, ba fid^ aud) an anbern
0rten (Honi, Jloren^, pifa, IlTantua, paris) Hefte äf^nlid^er, einanber er$än5enber
unb 5« C tDieberl}oIenber Darftellungen gefunben l^aben, bie, auf ein gemeinfames
(Driginal 5urücfa^eifenb, bie BeliebtE^eit biefer
^Irt Helieffd^mucf be5eugen.
2iud} bie bei aller (Bröfe bod) fo ^arte
IlTarmorpafe, bie ftd? je^t im Battiftero 5. (Bio=
panni in ^onte bcfinbet, fei in biefem 3ufammen=
l^ang erruäl^nt, unb ebenfo bie mäd^tige Porpl)yr=
manne im ITTufeo, bie man lange .geit gläubig
für ben Sarg Cl^eoberid^s l^innal^m unb an
feinem porgeblid^en Palafte eingemauert l^atte —
legen bod) alle biefe Hefte gemeinfam (geugnis
ab Don porl^anbnem Heid^tum unb l?od? ent=

ancfelter liunftpflege in ber antifen Stabt


<gal]lreid) finb bie römifd^en (Srabfteine,
bie nod] aus pord^riftlid^er (geit flammen, alle

in berfelben l^ol^en red^tecfigcn, mit einem (Biebcl


abgefd]loffenen ^orm, bie Don ard^iteftonifd]

geftalteten Hifd^en umral^mten T^od^reliefbüften

ber Perftorbenen seigenb (Hbb, 8). (Eines unter=

fd)eibet fid] pon ben übrigen: bas (Grabmal


ber ^familie €ongibiena, bas oben 5tt?ar aud}
bie Köpfe ber ^amilienangel^örigen, unten aber
eine Darftellung ber ^l^ätigfcit bes ^amilien=
oberl)auptes, eines Sd^iffserbauers, aufa^eift

(2lbb, 9),

Das finb, pon Jnfd^riften, fleineren Bau=


teilen unb Statuenreften abgefel^en, beinal^e alle

Ueberbleibfel eines ^^ikaiums von etma pier

3al;rl?unberten ! Unenblid) menig fürtpal^r in

2lnbetrad)t bes Cebens, bas fid) nad) ben por=


l^anbenen Heften unb ber politifd^en Stellung
ber Stabt in il^ren ZTTauern abgefpielt l)aben
Tibh. 8. Hömtfdjer (Srabftctn. JTTufeo.
nmf. IDie eine gefd^id^tslofe ^zxt ift bas
Dafein Hapennas Pom erften bis 5um Bc=
ginn bes fünften J^^^'^^i^i^^^*^^ — fo u?enig Kunbe ift bapon überliefert.

(5efd)al? l?ier nid^ts, mas auf (£rn:)äl)nung 2lnfprud? mad^en burft (Belangte
bie Stabt etma bod} nidfi gan5 5U ber Bebeutung, bie fie l^ätte l^aben fönnen,
rDenn il^re £age günftiger für großen Perfel^r, il^r Isafen nidit pielleid^t fd^on
bamals in ber (Befabr langfamer Perfanbung geipefen n^äre? Die £age ber
I. HaDcnna im 2lltcrtum. 13

Btabt mad)tc fie tr>ol)l 511 einem ftrate^ifd] irid^ti^cn Punfte — aber bas xvav ein
5ipeifell)afte5 (Slücf, bas baueriibe Blüte nid)! 5U getpäl^ren permod)te.
i£ine fd?nter5Ud)e Erinnerung ftainmt aus 6er erften ^ett 6er neuen Blüte
Hapennas: 6er 2iufentE)aIt 6er gefangenen Cl)U5neI6a in 6er Sta6t. rjier l)at fie

bal6 nad) tl^rer 2lnfunft 6en Cl^umelicus geboren un6 mit xljm lange 3'^l?t*ß geu?eilt;

im ute6eren treiben 6er (SIa6tatorenfpiele fd^eint er Dergeffen 5U l)aben, 6a| er

6er 5ol?n bes ^irmintus waw 2ix\dj 21Iarbo6 I^at l}kv (?eimatflüd)tig von rönüfd^em
(5na6engel6 gelebt.
Die umfangreid^ften, ipenn aud] fd]merltd) 5UDerIäfftgen €rinnerungen an
6te antife ^ett l)at 6ie fird)Itd?e £egen6e au5gebil6et. (£in Sd^üler 6es 2tpofteb

! f p[ONCfDtfMVSPLPILÄ)ESß?'

2ibb. 9. Unterer ^Eeil bes (Srabftetns ber ^amilie £ongibiena. HTufeo.

Petrus, 6er l^etltge 2IpoIIinarts, foll bereits ums 3^^?^ ^- Bistum


Hapenna gegrün6et traben. IDaJ^rfd^einltd? aus ^nttod^ta ftammen6 fei er mit
Petrus nad? Hom gefommen un6 l^abe 6ann 6en 2tuftrag erl^alten, in Harenna
6as (fpangeltum 5U perfün6en. lDun6erbare ^jieilungen füE^rten it)m J^ier rafd?
2Xn{?änger 5U un6 6te d^riftltd^e (Bemetn6e mud^s, fo 6af fid) 6as erbitterte l^et6=

ntfd]e Voll gegen 6en ^nfttfter 6tefes UnE^eils erl^ob, 2lpoIItnaris vowxbt gef dalagen,

6af er voxt tot auf 6er ^affe liegen blieb, ein an6er VTiaX gefangen gefegt un6
6ann für eine IDeile pertrieben; aus 6iefen un6 äf^nlid^en (Sefal^ren tpur6e er er=
rettet, bis er fd^Iieflid? 6od? im ^\xXx 75 (06er 78) 6as ITlartyrium erlitten f^aben
foll. (Es mag in 6iefer £egen6e, tpie in pielen alten Ueberlteferungen 6er Kird^e,
14 I. Hapenna im 2llterlum.

ein Körnleiii VOal}vl}di ftecfen; es ift mögltd), baf bte (El^riften^emeinbe Kapennas
— tr>enn aud] iüd)t fo früt;5eitig — üon 2(polIiitans ge^rünbet morben ift (£r mürbe

5um l^eiltgen ber Stabt unb über feiner Kul^eftätte eri^ob fid) fpäter bte Kird^e
5. 2(poIIinare in (£Iaffe — biefe fd^önfte nod? erl^altne altd^riftüd^e Bafilifa J^eiltgt

aud? für beit g^i^'^^f^I^i^'^'^^ 2lnbenfen bes lUannes. Daf feine (5ebeine im
\2, Jal^rl^unbert pon (£r5btfd)of Keinalb von Höln nad} Deutfd^Ianb gefüJ^rt unb
auf munberbares l)öt)eres (Bel^eif in Kematen am Hinein ans Canb gefegt unb
bort feierltd) beftattet u^orben ir>ären, ift eine rl^cinifd^e Sage; in IDaI)rl)eit ift ber
Cetd^nam bes I^eiligen (ober was man bafür I^ielt) ftels in Hapenna geblieben:
bte längfte geit in 5. Kpollinare in Claffe unb nur 5ettu:>etfe itit 9, 3^^^^ii^^^^"t/

aus ^urd)t por ben 5ara5enen, in ber Stabt, in S. 2lpollinare Icuopo, geborgen,

feit \87^ aber im Dom.


Die Cegenbe l}ai ber Ktrd^e pon Hapenna einen fo rul^mpoll frül^en Zlnfang
gegeben, baf in beut fpätcr entftcl^enben ^egenfa^ 5U Hont aud) tnit biefer tDaffe

gefämpft tpurbe: burd) feine (Befd)td}te glaubte bas Hapennater Bistum llrfad^e 5U
l^aben, ntit Hom 5U u^etteifent uitb jebenfalls bie Unterorbnung unter Kom 5U
beftreiteit.

Bis gegen (£nbe bes 5. 3^^?^*^?u^^^^^^^r Ji^i (Er^bifd^of ^olfamus III., ber
477 ftarb, finb alle Bifd)öfe unb (£r5btfd7Öfe ber rapennatifd^en liird^e unter bie
l)etltgen aufgenontnten iporbcn unb aud) itit 6. 3^^^*^?unbert finb nod? fünf (£r5=
bifd}öfe an basfelbe 3^el gelangt. ^reiÜd), gefd)id}tlid? beglaubigt ift fetner por
Bifd]of Seperus (um o^öl erften I^älfte bes 5. 3^^)i^^?unberts ift Hapenna
(£r5bistunt geiporben, benit bie Bebeutung bes Bisttims ftieg, feit bie Kaifer bort
refibierten. petrus ^Ll^ryfologus (^55^ — ^^9) fd^eint ber erfte (£r5bifd)of geu^efen
5U fein» Das Selbftbemuf tfein ber rapennatifd^ett Kird^e gegenüber Hom entipicfelte

fid) auf feftem (f5runbe.


II. 3u J:eU ^Br Wüiktx\ümtf2xnn^.

€ine neue geit brid^t an. (£ine geit 6es Ictebergangs auf allen (Bebteten
bes Kulturlebens — für Kapenna bte Pertobe feiner l?öd)ften polttifd^en Bebeutung
unb feiner l^öd^ften, je erreid^ten Blüte. (Seuntterftürme über aller IDelt, 2luflöfunö,
unb ^zv^tövma, — (5Ian5 ber Heid^sl^auptftabt über Hapenna!
einen geitraum pon fnapp \50 3^^?ren brän$t fid] 5ufammen, voas
Hapenna bamals grof unb für alle gufunft eigenartig unb mertpoU gemad^t l}at:

5u:»ifd|en ben erftcn ^aljvzn bes 5. 3^^^?i^^?unberts unb bem 3cil?te 5^9 (wo ber letzte

groge Bau ber Pertobe, 5. 2tpolIinare in Claffe, gemeil^t mürbe) liegt alles, u^as
Kapenna 5U ber unerfe^Iid^en Stellung in ber (fittmicflung ber d?riftlid?en Kunft
gebrad^t unb mas il^m bie I]Te{)r5af?l feiner grofen (Erinnerungen gegeben (?at.

Hid^t bie fteigenbe Bebeutung ber Siabt, eine Hont übera>inbenbe mirtfd^aft--
lid^e Blüte gab ben ^nlaf , baf Kaifer ^^onorius ^02 (ober fur5 nad)l?er) feine
Hefiben5 pon Hont nad? Hapenna perlegte. Htir bas eine fprad] für bie neue
X^auptftabt, baf fie bei ber anl^ebenben Ueberflutung 3^<^Iis^^ ^111^^ germanifd^e
Stämme eine gefid^ertere gufliid^tsftätte bot als Horn: burd^ bie Sümpfe gegen bas
^eftlanb l^in gefd^ü^t, burd) ben ^afen in Perbinbung mit beut legten Hüdl^alt,
bem ZTteer. I^ier fanb bas IDeltfaifertum feine le^te <5iiflii^t unb fein (Brab.
2^ber bie Stabt blieb Hefiben5, aud? als ^76 bas Kaifertum enbgiltig pcrnid^tet
tpar: für (Dboafer unb für feinen Ueberminber Cl^eoberid? fprad^en äl^nlid^e ^rünbe
vok für ^^onorius, Hapenna als ^anv^tabi 5U bel^alten unb bamit sugleid) ein
Sind u)ertpoller Crabition 5U übernel^men. Unb fd]lieflid? ipar Hapenna aud?
16 II. Die §eit ber Dölfertpanberung,

nad) 6em ^all bes 0ft§otenretd)s ber piat^, pon bcm aus bas oftrömtfd^e l{aifer=
tum bie legten ^riunmer bes IDeltretd^s im 21benblanb 5U regieren ftrebte — an
Bebeutung freilid^ rafd^ perlierenb, je üäq,l\d}n biefe Crümmer mürben unb je

mel?r in 0ftrom ^äl)i§feit unb Heigung, biefe Ueberbleibfel feft5ul?alten, fd^manb.


Kapenna ift ein Beifpiel bafür, u?ie fel^r bod) aud} bie fulturelle Blüte
bes Kücfl^alts politifd^er 21cad]tftellung bebarf; in einem eu^igen IDed^feberE^ältnis
ftei?en bie ^aftoren bes mirtfd^aftlid^en, politifd^en unb geiftigen Cebens, fid? gegen=
feitig bebingenb unb ergän5enb unb ol^nmäd^ti*^ in iJ^rer Perein5eIunoi» 5ou?eit ein=
bringenbe ^orfdiung urteilen fann, J^atte Hapenna feine 2lnfä^e, feine 5ur lDeiter=

entmicflung brängenben Porbebingungen für ben 2Iuffd]a:)un$ bes 5, 3<^^?^^?^^^^i^^^

— eJ^er pielleid^t einen ftänbigen Hücf^jang feiner natürlid)en Dorteile. Hur ein

ein5iges gröj^eres Bauiperf, ber alte Dom, ift üielleid)t (bod) ift bie ^rage um=
ftritten) nod) am €nbe bes ^. 3^^1?^*^?ii^^^^^t^ errid^tet morben; alles anbre fällt in

bie (5eit, in ber Hapenna aus 5ufälli9cn ftrategifd^en (Srünbcn bie erfte politifd)e

Holle in 3^<^I^*^^^ ^^^^ i^^^ 2tbenblanb fpielen burfte. Die l{ird7e märe bie bcrufenfte

^^örberin fünftlerifd^er Cl^itigfeit geipefen; aber es ift, als ob fie erft burd? bas
(Befül^l il^rer bebeutfamen Stellung 5ur Seite ber l)öd)ften polittfd^en bemalt ben
2inftof 5ur (Entfaltung fünftlerifdicr Heigungen erl)alten l^abe. Die ftaatlid^e (Be=

malt übt pormiegenb bas ITcäcenatentum aus: mit ben Hamen ber liaiferin (Balla

Placibia unb liönig Cl^eoberid^s bes (5rofen l^ängen bie meiften Kunftmerfe 5U=
fammeii. llnperfennbar ift ber mafgebenbe (Einfluß biefer beiben großen Perfön=
lid)feiten auf bas Kunftleben Hapennas; fie finb bie ITtittelpunfte, aud) ipo fie

nid^t bie felbftänbigen J^^^^^^'^'^'^^^'^^f^'^*


neuer IDerfc finb. Xlad} il^nen bie beiben
Ceile biefes g^^t^^^t*^^* benennen l^at feine gefd)id]tlid)e Bered)tigung.

Hod) ift and} für biefen gan5en geitraum bie gefd)id}tlid?e Ueberlieferung
l?öd)ft fpärlid) unb nur bie alleripenigften Kunftmerfe l?aben nod} bie urfprünglid^e

(5eftalt; man mu|) fogar banfbar fein, ba|) in einer ^eit, wo jeglid]es Derftänbnis

für biefe IPerfe erlofdien mar, nid)t alles 5erftört morben ift. Hur bas Hlauf oleum
ber (Balla piacibia, bas Caufl^aus S. (Biopanni in ,fonte unb bas (Brabmal bes
tll^eoberid] finb annäl^ernb fo erl^alten mie fie einftmals maren; alles anbere l^at

fdimerc, ben alten (£l?arafter becinträd)tigenbe Deränberungen erfal^ren. Dod^ ift

es immerl^in möglid], für biefen 2lbfd)nitt bie ^r5äf)lung poller 5U geftalten.

\. Das Zeitalter ber (Salla piacibia.

(5a\la piacibias Bruber, ber Kaifer ^onorius, ber Sol^n Cl^eobofius bes
^vo^en, mar es, ber bie Hefiben5 Kapenna perlegte.
pon Kom
Sd)on il^m nad)
banft bie Stabt Heues: feinen faiferlid^en Palaft (ad Lauretum genannt), ber aber
gän5lid? perfd)munben ift. (Einer ber l}öl)eren Beamten bes i^ofes, Cauricius, foU
bie ^ird^e S. £oren50 in daefarea gebaut unb mit feltenem IHarmor unb ITTofaifen

f oftbar ausgefd^mücft l7aben; fie mürbe \555, als neue Befeftigungen Pon papft
Pius IV. angelegt merben follten, 5erftört. 2tnbere, Pon fird^lid^er Seite unter^

nommene Bauten finb nod) unter ber Hegierung bes fjonorius begonnen morben
— im gan5en bod) nur menig, perglid)en mit ber ^oIge5eit. Unbebeutenb mar
\. Das gcttaltcr ber (5aüa plactbta. 17

btcfe He^ierung überl^aupt, befleift mit perbicnbeter (Braufamfett: Sttlid^o, ber befte

^elbJ^err, ben ber Kaifer befaf unb ber bas Heid) foeben vot ben tDeft$oten
erfolgreid) befd^ü^t batte, enbele im 2tu$ujt ^08, bamit er md|t 5U mäd^tig tr»erbe,

auf faiferlid^en Befel^l in Hapenna burd) ^enfersE^anb, nad^bem man bem in eine

Kird^e ^eflüd]tctcn ^uerft bas £eben perfprod^en l^atte — bie erfte ber pielen

politifd^en ITTorbtt^aten, bie ben bunfeln l^intergrunb l^auptftäbtifd^en Cebens in


biefen anbertJ^alb 2!>^l)vl^nnb^vkn bilben, — l^onorius ftarb, oE^ne baf er ben
Iciebergang bes Heid^es t^ätte auf Ehalten fönnen, ^23; für ben ein5i9en Icad^folger,
ben Iceffen Palentinian, ergriff bie IlTutter (Balla piacibia bie Regierung» VOas
bie furd^tbare ^di aud] für bie i^öd^ftgeborenen mit fid? brad^te, läf t fid) an iE^rem
Sd^icffal perfolgen*
Die Cod)ter bes legten ^erren ber XPelt, ^E^eobofius bes (Brofen, fam nad)
bes Paters Cobe mit l^onorius nad) 'Rom, unb bort ift fie geblieben ober bod}
5eitu:)eife geujefen, wäl}xznb ber liaifer in Hapenna fidleren Sd^u^es genof. ^ud?
in ber ^egenb pon Hapenna l?at ^llarid? mit feinen IDeftgoten geftanben ben —
fd)n:)ierigen 2tngriff wag>iz er n\d}t 2lber auf Hom u?arf er fid? mit feinen Sd^aren,
unb J^ier rpurbe bei ber (Eroberung Pon (Balla piacibia als foftbarfte Beute
o>efangen. Die £)anb ber feftgeE^altnen Kaifertod^ter 5U gewinnen, voav bas Streben
2(taulpi?s, bes Had^f olgers 2ilavxd}s: il)m ftanb babei bas grofe politifd^e giel

por 2lugen, buxd} eine foId)e Perbinbung als ein red)tmäfiges (Slieb in bas
römifd^e Heid) unb l:{aiferl)aus ein5utreten. Sopiel man aud? 5erftörte unb ben
^ortbeftanb bes Heid^es in ^frage ftellte — aller (£l)rgei3 ber bebeutenberen ger=
manifd^en ^ül^rer 5ielte bod) nur barauf, in biefem burd) bie Pergangenl^eit ge=
l^eiligten Heid^e einen pia^ 5U geu:>innen; für piele (Benerationen ber einbringenben
Germanen ift ber (Bebanfe, bas römifd^e Heid) 5U befeitigen unb fid] f elber an
bie Stelle 5U fe^en, eta>as ber (£infid)t unb ber pi^antafie XDiberftreitenbes gen?efen.
2Us (Balla piacibia fid] mirflid) übermanb unb bem Barbaren, gegen ben ber
Kaifer u?el)rlos war: unb beffen freiwilliger 2lb5ug nad) Sübfranfreid) bereits als
ein (Erfolg betrad)tet werben muf te, fid] permäl^lte, bewies il)re ^od)5citsfeier 5U Har^
bonne {^\^), was biefes ol)nmäd)tige römifd)e l^aifertum ben Germanen bznnod}
bebeutete: auf erl)öl)tem pial^e faf fie bei bem ^od)5eitsmal)l, 5ur Hed)ten bes
<Batten, ber römifd^e '^vad}t angelegt l)atte, unb nad) römif d]en Sitten ging bie

^eier por fid), gu ber 2(us5eid7nung, mit bzv fie bel)anbelt würbe, fd)eint ein
wirflid)es ^lüiJ l)in5ugefommen 5U fein; aber bann ftarb in Barcelona, bei bem 3^$^
ber rul)elos wanbernben IDeftgoten nad) Spanien, erft ber f leine Sol)n, ben fie

geboren l)atte, unb bann burd] ineud)elmcrb ber (Balte (^\6). 3^^^ ^^f^
bas Sd)limmfte über fie: ber neue König Segerid] l)at fie in ben wenigen ^agen
feiner i)errfd)aft aufs tieffte gebemütigt, fie in einem tEriumpl)5ug mit anbern
gefangenen Hömerinnen Pier Stunben lang Por feinen Pf erben l)ergel)en laffen unb
fte bann mit Perad)tung aus bem Königspalafte pertrieben. Unter bem näd)ften
König XDallia würbe fie für eine l)ol)e Cöfefumme pon ^onorius befreit, Sie
feierte nad) Hapenna 5urücf unb l)eiratete l)ier (^\7) auf besBrubers IDunfd) ben ^elb=
l^errn (£onftantius, an beffen Dienften bem Kaifer piel gelegen war, (gwei Kinber
I)at fie il)m geboren: Palentinian (^\9) unb ^onoria; bann ift fie Pon neuem
Kunfijiättcn, Uavenna. 2
18 II. Die gcit ber Pölfenpartberung.

XDitme ^erporben, im felben ^al}\: ('{2\), als (£onftantiu5 üom ^aifer 5um 2lu$uftus,
5um ZHitre^enten, ^xl}ob^n mar. Had) einem gerrpürfnis w'ixb fie com ^aifer
im legten ^al}xz feiner He^ierung mit il^ren Kinbern nad^ Konftantinopel perbannt
Kaum ift fie bort angefommen, fo trifft bie Kunbe Pom Cobe bes ^Jonorius unb
pon ber Befi^er$reifun$ bes Ct^rons bnvd} einen Ufurpator ein; bie Pertpanbten
beftimmen (Baüa piacibia 5ur Kegentin für ben unmünbi$en Palentintan unb mit
einer oftrömif d^en flotte feiert fie (^2^) nad) Hapenna 5urüd, auf ber ^al}vt vok

burd? ein IDunber aus fd^iperem Seefturm gerettet. Der Ufurpator n?irb getötet
unb (Salla piacibia ftel7t feit ^25 an ber Spi^e bes meftrömifd^en Heid^es.

2lbh. U- ^pfts ber Kirdje 5. (Stouannt (Eoangelifta.

3^?re Hegentfd^aft ober Hegierungs5eit — benn fie war bie ^errfd^erin, fo

lange fie lebte — ift ber Bemunberung u?ert: ben Perfall bes Heid^es fonnte fie

5a>ar nid^t aufl^alten, aber fie l?errfd)te bod} u)enigftens nod? über bas Heid^,
tt^äl^renb nad) il^rem Cobe fid) fein ein5iger mef^r 5U bel^aupten permod^te. Heben
it?r )tanb freilid? Pom 2(nfang bis 5um (£nbe 2lctius, ber le^te ber grofen ^elb=
I^erren unb Staatsmänner bes römifd^en Heid^es; iE^m mag pieles ober bas meifte
bei biefer Regierung 5U perbanfen fein. Zlber baf fie aud? ben Pon xl}m ^in--

gefeinbeten (5ered?tigfeit n?iberfal?ren lief, baf fie tro^ aller l^öfifd^en 3ntriguen
mit il)m ausfam, fprid^t '.für il?re überlegnen ^äl^igfeiten in einer l?öd)ft gefäl?r=

lid)en Umgebung. & muf eine männlid^e (Energie in il)r gen^efen fein, bie

allen n)iberu^ärtigfeiten ^tanb l}u{t (Eine burd^aus tpeid^e Seele mar fie u)ol?l

\. Vas Zeitalter ber (5aUa placibia. 19

md}t: Befeitigung unbequemer Perfönlid^fetten ift in xl^vzx näd^ften Häl^e unb vool^l

faum $an5 ol^ne il^r gutl^un (jefd^et^en — bie mit Untreue gefätti^te geit l^at ol}m
biefe IHittel nid^t mel^r ausfommen fönnen. Später l^at man xi}v porgemorfen fie

l^abe ben 5ol)n mit 2lbftd)t permeid^Iid^en laffen, um bauernb für if^n 5U I^errfd^en;
aber es fann aud} fein, baf fie mit gutem Hed^te nur fid] allein für fällig l)ielt,

bas u:?anfenbe Heid) 5U permalten, Diele, felbfterlebte (Erfal^rung pereinte fid? mit
ber angeborenen liraft; voav fie nur irgenb fällig baju, fo l^atte fie fid? ben Blicf
für ^reunbe unb Jeinbe fd^ärfen fönnen» Daneben jeigt
fie bie ipeid^en Seiten einer frommen ^rau: fie fann
bie Häd^te bem (Bebele mibmen, befd^enft bie Kird^en
aufs reid)fte unb baut felber ein (Sottesl^aus nad) bem
anbern,
IDas fie bem Heid^e gemefen ipar, fal) man am
bcutlid^ften nad) il^rem Cobe (^50): ba fiegte fofort bie
3ntrigue bes ^ofes unb bas niebrigfte ^nkv^\^^, Palen=
tinian voax unfäl^ig 5ur Hegicrung unb 2iusfd) Reifungen
ergeben; 2^etius mar il^m lebiglid) ber all5u mäd^tigc

ItTann, unb ol^ne baf bes Keid^es ober and} nur bes
Kaiferl^aufes XDol^l hzbadit mürbe, lief er il^n ^54< er=

morben, nad^bem er il^n felber bereits nad? einem lDort=


med)f el pcrmunbet l^atte. ITTorb 5eugte XTioxb :
f d]on im
näd^ften ^ai^v^ fam Palentinian auf gleid]e tDeife um.
Dann l)aben nod] neun Kaifer pon ^55 ^76 auf bem
tri?rone gefeffen, im 2(u$enblicf pon Parteien erl^obcn
unb ebenfo rafd? mieber geftür5t, feiner mel^r allgemein
amvfanni unb ber le^te fd^lieflid) ^76 von 0boafer
ol^ne Htül^e befeitigt.
IPie rul?ig mar bod? im Pergleid] mit biefen
IPed^felfällen bie geit ber (Balla piacibia gemefen!
2in ben immer enger merbenben (Brenjen bes Heid^es
maren 5mar ber unaufl^altfamen Kämpfe genug 5U be=
ftel^en, aber für Hapenna unb Hom mar biefe Regierung
ein frieblid^er ^n^ianb, in bem fid), geförbert pon ber
Kaiferin, ^riebenstf^ätigfeiten ftärfer regten als porf^er 2lbh. \2. (Efioncjefäge, 5ur

unb 3" ^om, wo bie Kaiferin


nad]l?er, oftmals meilte Kuppelfonftruftion DcriDeiibet.
unb mo fie aud) ftarb, trägt je^t nod? bas ZHofaif am
Oumpl^bogen Pon S, Paolo [il^ren ZTamen unb anberes mirb untergegangen
fein; in Himini lief fie bie ebenfalls perfd^munbne liird^e S. Stefano bauen,
Hapenna erl^ielt burd? fie ein neues 2(ntli^. IDas in biefem l7alben 3^^?i^^ii"^^^'t
bis ^50 bort gebaut morben ift, bringt ben altd7riftlid]cn Kunftftil im Kird]enbau
unb in ber 2lusfd7mücfung bes ^nmm, por allem mit IHofaifen, 5ur Entfaltung
unb i^errfd^aft; Pon Kom fommenbe 2Inregungen merben babei felbftänbig meiter^
gefül^rt. ^n biefer Periobe mirb bas rein antife Element in ber Kunft aus
Hapenna perbrängt morben fein: bie Stabt mirb fünftlerifdi d^riftianifiert, mie fie
20 II. Die §eit bcr Dölferruanberung.

CS ftrd)Hdi actr»if fd]on fett mel^r als I)unbcrt ^al}vzn voav. (£s fie$t jene
d^riftianificrte ^ortfc^ung 5er antifen Kimft, bte ^ortfd^ritt unb Kü(ffd)ritt 5ugletd}
ix>ar: Hü(ffd]ritt, inbem bas ^öd^fte ber 2(ntife, bas ei$entlid? Künftlenfd^e, perloreii

9tng; ^ortfd^ntt, tiibem nur fo bas (Ef^rtftentum 5um Cräger anlifer l{unflüber=
lieferung «werben fonnte.
XDir fennen nur menige l{ünftlerperfönltd]fetten, bte biefen (£nttr)tdlun$s=

pro5ef poripärts gefüJ^rt l^abcn; Künftlernamen merben 5ur Seltenl^eit in biefen

2lbb. ^3. UTaufoIeum ber (5a\la piacibia; bas 3""ere.

(Reiten bes abfterbenben fünftlerifd)en 3ii^t^^i^ualismus ober es ift bod} unmöglid^,


aus überlieferten rcamen etrcas für bie l{unftenta>idlung 5U gea>innen. XDir müffen
uns por allent an biejenigen Ehalten, bie ber Kunft Ilufgaben ftellten unb fie baburd^
5ur (Entfaltung brad^ten.
(Balla piacibias Anregungen für bie rarennatifd^e Kunft beginnen fd^on int
erftcn ^ai}xz iJ^rer Hegentfd^aft. IPäl^renb bes Seefturmes auf ber Ueberfal?rt von
Konftantinopel nad} Hapenna rief fie ben (gpangeliften ^oifanms um ^ilfe an
uitb gelobte bei glüdlid)er Hettung eine ^ird^e. ^25 (fo nimntt man tpenigftens
an) l;at fie bies Perfpred^en eingelöft unb bie Kird^e 5. (Biopanni (£pangelifta
errid}tet. Don bem alten Bau ftel^t nur nod? bas 2lllertpenigfte, feit er im
\. Das gßttalter ber (Salla piactbia. 21

](^» 3^^^^^^^^^^ f^^^^ peränbert unb \7^7 gan5 im Baro^fltl erneuert rüorben ift;
nur ber im ^runbrif nod^ porJ^anbne PorJ^of, bie Einlage ber Ztpfis, erl^öt^t
über ber Kird^e, unb bie red^tecfigen Sd^luffapellen ber Seitenfd^iffe (aufen in
^leid^er £inie mit ber I^albfreisförmigen ^tpfis; 2Xhh. \\) fpred^en nod} von ber
älteften ^eit; and} finb bie 2^ Säulen bes ZHittelfd^iffs, aus Bigio antico (grauem
antifen UTarmor) unb mit 5umeift antifen liapitellen, iDol^l von Bau 5u Bau über=
nommen morben: erft aus einem J^eibnifd^en tlempel für (Balla piacibias altd^riftlid^e

2trd?iteftur unb fd^Iief lid^ als Cräger barocfer Bogen unb (5emölbe. Der trape5artige
Kämpferauffa^ über ben Kapitellen, ber in Kapenna bann regelmäßig permenbet unb
eigenartig ausgebilbet u^irb, finbet fid^ in biefer Kird^e pielleid^t in feiner frül^eften er=

2lhb. Der gute i^irte. ITTofaif im UTaufoIeum ber (Saüa placibia.

J^altenen ^orm. Der pierecfige Curm mit feinem fpit^en 2lbfd]Iuf fällt irteber
in eine anbere Bauperiobe: er mag in feinem untern tEetle im 9. 3^^?^^^"^^^^
feinem obern erft im ](^. entftanben fein. Die Kird^e birgt nod? mand]e Sd^ä^e,
aber fie traben nid^ts mit ®alla piacibia 5U tl]un unb u^erben erft in anberem
gufammenl^ange 5U befpred^en fein (pgl. u, 5. \0\, \07). Daf bie alte "Kird^e mit
ITTofaifen reid) üer5iert a>ar, u?iffen mir aus Befd^rcibungen por il^rem Untergänge:
ba a>ar in ber 2tpfis jener Seefturm bargeftcllt, (Bott Pater unb Cl^riftus, Bilbniffe
pon "Kaifern unb üaiferinnen, unb über bem Si^c bes (£r5bifd)ofs bas lTio]a\f''

porträt eines €r5bifd?ofs petrus in gan5cr (Beftalt — pielleid]t bas Bilb bes l?. petrus
(El^ryfologus, bes (geitgenoffen, ben (Salla piacibta befonbers pcrel^rte; ipie es benn
überl^aupt bamals Sitte u^ar, bie Bilbniffe nod) lebenber Perfonen unb por allem
22 IL Die gcit ber DöIfcriDanberung.

6c5 jetüctligcn fird)Itd]en 0bcr{?auptes in ben Ktrd)en ober über bem (£tngan$
an3ubrtn$en.
XDas pon 5. (Biopannt (Epan^eltfta übrig geblieben, ift nod? immer piel im
Pcrglcid) 511 anbern Stiftungen ber Kaiferin: in ber Kird^e 5. (Siopanni Battifta,
bie nod? por ber ZlTitte bes 5. 3^^?^^?ii^i^^i*t^ ^wf il^r (öet^ei)^ (?) erbaut ipurbe,
ftef^en nur nod] einige alte Säulen in bem fonft gän5lid] peränberten Ijaus, unb
in ber Kird^e S. droce (Bafilica druds) ift ebenfo alles Pon d5runb aus peränbert.
Da wo l^eute biefe fleine unfd)einbare Kwdjc liegt — nal^e bei S. Pitale in ber

^bb. 15. llTofaifcu itit llTaufoIciuii bcv (Salla placibia.

norbmeftlid)en €cfe ber Stabt — u?ar ein Quartier, bas feine Heugeftaltung gan5
ber Kaiferin perbanfte: l?ier l}at fie bid^t nebeneinanber il^ren Palaft, bie

urfprünglid] piel gröfere Kird^e S. Croce unb il^r ZTtauf oleum bauen laffen —
lürd^e unb 21 taufoleum allem ^(nfdiein nad^ in einem ard)iteftonifd]en 5ufanmien=
l^ang, inbem ber Porbau ber Kird)e, ber Pon Säulen getragene Icartl^ey, bis an
bas ITTaufoleum beranreid^te. Pom Palaft ift feine Spur mel7r 5U finben, ber
alte Bau ber l{ird]e ift 5erftört — nur bas an Haum geringfte ber brei ^ebäube,
bas 2]Tauf oleum, ift erl^alten geblieben: ein ^belftein ber rapennatifd^en liunft,

feinem anbern pergleid]bar, gan3 eigenartig in feiner Einlage unb in bem


Sd^nmife feiner tPänbc unb Pon feltener Uebereinftimmung in ^vozd unb
IPirfung!
\. Pas geHalter ber <5aüa plactbta. 23

(Balla piactbia l^at, tpie allerbtngs erft in Ptel fpäterer ^<txi erjäJ^lt rcuröe,
öies Grabmal fid) nod? felber crrid^tet; bod? ma$ es erft nad? il^rem Cobe poII=

enbel fein. 2inf bte g^^t um ^50 ipeift jebenfalls ber (Ll^arafter ber ZTTofatfeTi
^m. ITian fanrt nid^t einmal mit PoUer Sid^erl^eit fagen, ob bie Kaiferin tpirfltd^

barin beigefe^t ift: fie ftarb in Hom unb pon il^rer Heberfül^rung nad^ Hapenna
ift in ben bürftigen Quellen nid^ts berid^tet. Darin läge nod? fein Betpeis; aber

fd?on im 9. ^al}vl}Vi\\bzü voav it^re Hul^eftätte in Hapenna nid?t mel^r befannt:


2lgnellus, ber bamalige (5efd}id?tsfd?reiber ber Stabt, fonnte nur fagen, baf „nad|

Zlbb. \6. giDet 2IfoftcI; HTofaifcii im UTaufoIeuni ber (Saüa placibia.

ber ^lusfage Pieler" iJ)r (Srabmal por bem 2tltar ber Kird^e 5- rca5aro —
„5. na5aro unb Celfo" nannte man im IHittelalter bas 21Iauf oleum — fein follte.
Keiner pon ben brei altd?riftlid]en 5arfopl)agen, bie l^cute in bem Haume ftel^en,

ift auf eine Perfon 5U beftimmen, obmoJ^l man fie fül)n auf ®alla piacibia,
l^onorius unb Palentinian (aud] auf anbre!) perteilt I^at, (Dh man nun 5U bcs
21gnellu5 geiten unter biefen brei Sarfopl^agen ben redeten nur nid]t mel^r 5U
beftimmen tpufte ober ob biefe je^t 5icmlid? !al)Ien Steinfärge nie mit (Salla
piacibia unb il^ren 2tnget)örigen etn>as 5U tl^un getrabt J^aben, bleibe bal^ingeftellt.
Später, im ^aijviiunbcxi^ entftanb eine neue, poriger nie ertpäl^nte Ueberlieferung:
ba faf bie Kaiferin in bem einen ber Sarfopl^age u?ie auf einem CJ^rone, mit
24 II. Die geit ber DöIFermanberung.

it^rem fmferltd^en Sd^rtmd unb in foftbaren (Semänbern, ftd^tbar 6urd? eine 0effnun$
bes Steins, ^aft tpill es fd^einen, als fei l^ier ein frommer Betrug perübt —
fein feltener ^all in ber be^innenben Henaiffance5eit — unb ber eine ber 5arfo=
p{?a$e mit ber permeintlid^en römifd^en Kaiferin berarti$ J^er^erid^tet a>orben; benn
neugierige linaben f ollen \577 mit £id^t E^ineingeleud^tet unb bas Perbrennen bes
3nl?alts perfd^ulbet J^aben. Die ^wzifzl finb nid^t 5U flären.
Der (Seift ber Kaiferin meilt bennod) fortbauernb in biefem Kaum. IDer if?n

betritt, tt>irb nid?t 5U tpiffen begel^ren, u?as fid) für ftrittige Hebenf ragen bavan
fnüpfen laffen — er mirb nur empfinben, fid^ I^ier ftärfer als irgenbmo fonft bas
(geitalter ber Kaiferin pergegenn)ärtigen 5U fönnen. biefem Haume ftört feine
gutl^at aus frül^erer ober fpäterer geit — nur bas 5, ^al)xl^\inbzxt, was es fagen

n?olIte unb fonntc, ift um uns.


€in fd?Iid)ter Bau (2ibb. \0), einftmals um beinal) anbertl^alb Itteter l^öber

als je^t unb besl^alb moI)l nod? etmas anfel?nlid]er (um for>iel ftecft er je^t in

ber (£rbe), aus <5iegelfteinen unb mit giegelbad), mit befd^eibenem 2Iu|enfd7mucf
pon Blenbarfaben unb ^al^mfdpitt unter bem (Bcbälf bes Briefes unb ber Giebel
Unter bem piereifigen Illittelbau birgt fid) eine Kuppel, bie gleid) ben übrigen
IDölbungen bes 3^Tiern auf feltfame IPeife burd? fd7räg ineinanber geftecftc,

meterl)ol)e Cl)ongefäfe gebilbct mirb (2lbl\ \2) — genau wk bie Kuppel pon
San Pitale unb pon S. (5iopanni in ^onte. Das 3"^^^^ ^1^^ ^orm eines

lateinifd^en Kreu5es, mit ber Kuppel über ber Dierung; menige fd^male ^enfter
tragen ein l^albcs €id]t in ben Kaum. Drei l)ol)e Sarfopl^age ftel^en in ben brei
Hifd^en bes 2^ltarpla^es unb bes Qjuerfd^iffs.
Sd^mer unb maffig ift bie IDirfung, u?enn man burd? bie f leine ^l^ürc in
bas 3"^^^^*^ eintritt (^bb. \3): nid^t bas tagesl^elle, überftarfe £id7t ber alt=

d^riftlid^en Kird)en, bie €cid)tigfcit il^ror Säulen unb Bogen — nur breite, unge=

glieberte XDänbe, boren Stärfo man an ben tiefen ^enfterlufen erfcnnt, unb ein

gebämpftes £id)t, bas ben rcid?en Sd)mucf ber IDänbe unb Deden im erften

2Iugenblid für bas 2(uge 5urücftreten läft. Hur bie beiben ^^rbenfontrafte, ber

ujarme rotgelbe ITTarmor ber unteren IDanb unb bas tiefbunflc Blau ber oberen
tEeile unb ber IPölbungen mad?en fid] bemerfbar. So ipirft nur bas (San5e auf
ben (Eintretenben unb gerne fül^lt fid? bie pl^antafie itn Heid^e ber tEoten.

Cl^eoberid) ber (Brof e l^at fid? fpäter ein Grabmal gan5 anbrer 2ixi gefd^affen —
l^ier in bem ^aus ber ^alla placibia fpürt man bie d)riftlid)e 2luffaffung Pom
Cobe. Unb bod? ift fte nod} in lebenbigfter Be5iel)ung sur Hntife; bie Decfen unb
n)änbe fagen es mit immer neuen (Srünben: in it^ren geid^nungen finb nod) bie

"(Bebanfen ber alten ^ormenmelt. Das lautefte g^ugnis bafür u?irb ftets bas Bilb
bes guten flirten bleiben, bas bie Cünette über ber (£ingangstl)ür ausfüllt (2ibK
3n einer ^elfenlanbfdiaft u?eibet bie i)erbe, in il^rer UTitte fi^t (£l)riftus mit bem
Kreu5 im 2lvm, bie £)anb bem einen Sd^äflein 5uftrecfenb — nod? meit entfernt
Pon bem Cl^riftustypus ber fpätern geit mit bem ernftcn, bärtigen, männlid^en
2tntli^: gan5 unb gar ein antifer 3üngling mit ben <gügen eines Hpollo ober

eines Kaifers. 'Eavznna bietet bie UTöglidifeit, bie (gntmicflung bes (El^riftustypus
im Caufe pon anbertl^alb 3cil?rl)unberten 5U perfolgen — ein ungemein lel^rreidies
\. Das Zeitalter ber (Salla plactbta. 25

Betfpiel fotüol?! für öte ^efd^id^te ber Kunft tote 6er d^riftlid^ett Ktrd^e. i)ter
ntö^e es 5urtäd?ft rtur am (Etnselfall erläutert fein, tute ftd? bie (Setfter offenbar
Tiur müJ^fam üott bert antifen (SötterporfteIIuTt$en losrtffert, tote fte ber tteuen
^ottJ^eit altbefattnte gü$e letf^en muf ten, um fie fid? btlblid) nal^e 5U brmgeti,
unb tote ftd? bie Seele biefer IHenfd^en nodf immer in bem llmbiIbun9spro5ef
r>om ^^eibentum 5um ooUen (£I?riftentum hzfanb. 2(eugerlid^ J^atte bas Cf?riften=
tum ja längft gefielt — langfam folgte bie pj^antafie ber (Sntfd^eibung bes
Perftanbes.
Den (£influ§ ober oielmel^r bas fortleben antifer Kunft seigen aud? alle

2Ibb. \7. HTofatFgcmälbe im HTaufoIeum ber <5aüa piacibta.

anbern UTofaifen bes Haumes: bie 0rnatnente tnit il)rert ftilifierten Hanfett, il^ren
^rud^tgeminben unb ZHäanber, bie ^iguren ber 2(pofteI, bie an antife pl^ilofopl^en
$emal?ncn (Hhh. \5 unb \6). (£5 ift fein neuer, oom Cl^riftcntutn gefd^affener
Stil; es ift ber alte, oertoenbet für neue (Sebanfengänge — freilid) tttit imnter
ftärferen IHif oerftänbniffen unb mit intmer geringerer ted7nifd)er Kraft. Stärfer
mirb aud} in biefer Kunftübung bas gel)eitTtnisDolI SymboIifd)e — in Haoenna
nod? mel^r als in Kom; nid^t ber d^riftlid^c ITTytl^os trat an bie Stelle bes
l^eibnifd^en, fonbern bie (Sel^eimniffe bes (Glaubens u?erben, oerftänblid) für ben
XDiffenben, mit Porliebe bargeftcllt. So fomtnt ein ttnlebenbigeres (Element in
biefe Kunft — es mag bie (£l?rfurd}t toadifen, aber es fd^toinbet bod), u?as allein
(£nttt)idlung perl^eift. (£rft n?enn bie Ced]nif nod) n^eiter finft, tt?enn man feine
26 II. Die gett ber Dölferipanberung.

^arbenipunber mel^r 5U ftanbe bringt, tritt bas Unl^altbare biefer Hid^tung l}ztvox.

3Tn liTaufoIeum ber (Balla piacibia triumpl^iert bie Jarbe über alles anbre.
(£in jeber XPinfel bes oberen Haumes ift ausgefüllt mit ben bunten Stetnd^en unb
von bem fpröben IHateriale gel^t eine tiefe, gefättigte ^arbenglut aus, 2Iel)nlid)es

ift nur in einem fd^malen Streifen ber untern IDanb von 5. (Biopanni in ^onte
erreid)t; J^ier aber, im ZlTauf oleum, ift ber Haum bamit ausgefüllt, alles von ber
gleid^en ^Jarbenfraft, ber bunfelblaue ^runbton, gefteigert burd^ ben ^egenfa^ 5ur
untern rötlid^en IHarmorbefleibung. I^ier begreift man, baf and) biefe fd^einbar

erftarrte 2Xrt ber Illalerei ein großes foloriftifd^es ^iel erreid^en fann. (Erftarrt

ift freilid? ber lüirflid^feitsfinn: bie lebenbigen XDefen rr>erben 5U Sd^atten unb
bie ^äf^igfeit reid]t tiid^t mel^r aus, bie DarfteUung einer Scene naturmaf^r burd?=
5ufül?ren — bie ^irfd^e an ber „Quelle'' (ugL 2ibh. \5) finb ein Beifpiel bafüi\

(£in ungelöftes Problem ift bas 3ilb in ber Cünette l^tnter bem 2Iltar: ein Sd^ranf
mit ben (Epangelien, ein Hoft mit brennenbem ^euer barunter unb eine fd^reitenbe

männlid]e (Beftalt mit einem Bud] in ber I^anb unb einem l^reu5 über ber
Sd^ulter (2lhb. \7). Der Koft l^at mand^en Urfad^e gegeben, in ber (Seftalt ben
l}. Caurentius 5U feigen, aber ber 3i^^?<^^t bes Bilbes, ber gmecf bes Raumes unb

bas erft piel fpätere Porfommen foldier Caurentiusbarftellungen mill tt'>enig bamit
ftimmen, 2Xn\ ber anbern Seite ift aud) bie Deutung ber meiften auf (£l?riftus,

ber fet^erifd^e (arianifd]e) Büd)er perbrennen ipolle, feine einleud^tenbe Cöfung.


gmar finben fid? in rapennatifd^en lürd^en b\d}t nebeneinanber (£l?riftustypen per=
fd)icbner 2(rt, aber bann 5eigt bie gan5e 2(rbeit ber ^emälbe, baf fie in per=

fd^iebcner §eit cntftanben finb. Ijier bagegen müfte 5ur gleid^en ^eit ein (£l?riftus

tpie ber gute T^irte unb ein anbrer in ber 2ixt eines antifen bärtigen IHannes
(Pl^ilofopl^en) enttporfen fein, bem fpäter fid? burd?fet§enben dl^riftustypus in feiner
XDeife peru^anbt. Hnmöglid) u?äre es freilid) nid)t — ein ftrenger gefd?id>tlid)er
Sinn n?ar ber ^di nxd}i eigen unb bie Cypen ber l^eiligcn (Beftalten u?aren nod]
alle in ber (£ntn?idlung begriffen.
Wo finben ftd) bie Dorbilber biefer Kunft, n^eld^e (£nttpicflung fül^ren fie

a^eiter? Direfte Be5iel)ungen (2Iitlel)nungen) finb porl^anben 5U neapolitanifd^en


21tofaifen unb anbern 5U 0tricoli; im gan5en ift es ftabtrömifd^e Kunftübung,
bie l^ier ujoiterlebt unb fid? in mand^er ^infid^t felbftänbig entmicfelt (5. B. im
ftarfen Betonen bes fymbolifd^en (Elements).
^emif n^aren, als bas ITIauf oleum ber (Balla piacibia erbaut tpurbe, bie

näd^ften Porbilber bereits in ber Stabt felber — fie l^atte in wenigen ^al}v^zl^nkn
genug Beifpiele einer pielfeitigen liunft in ^rd)iteftur, Sfulptur unb IHofaifmalerei
erl^alten. Die gröfte ber porl^anbenen Kird7en muf ber Dom (Bafilica Urfiana)

gemefen fein, ber pielleid^t nod} am (£nbe bes pierten 3<^^?^i?^iii^^^'^^/ f^^f^
5u?eiten ^al^v^^l^nt bes fünften entftanben war: ein fünffd^iffiges (Sebäube pon
56 Säulen, mit pielfältigem plaftifd7en Sd^mucf unb mit IlTofaifen an allen

XPänben. (£r fiel im porigen 3abrl)unbert bem l^eutigen Heubau im Barodftil


5um 0pfer; bie geringen Hefte an Sfulpturen unb ITTofaifen, bie übrig geblieben
finb, befinben fid) freute an mel^reren Stellen perteilt — nid^ts bapon gel^ört ber

äiteften (Jeit an (f. unten S. 88 f.). Had? bem Dom finb in nxdji genau 5U be=
\. Das Zeitalter bcr (Safla placrbta. 27

ftimmenben 3al?ren, aber bodf vov ^50, bk Kird^en 5. ^Igata, S. Pier ZTtag^tore
(je^t S. ^rancesco), 5. 2Xnbrea ITta^giore unb 6ie (Scciefia Petrtana in (Elaffe

entftanben — bte legten beiben jet^t gart^ perfd^trunben, bte anbern 5rpet wol}[
in il^rer urfprünglid^en 2(nla$e nod? erl^alten, aber in allem übrigen umgeftaltet
5U einem neuen (Eljarafter. IPertDolI ift in 5. 2tgata bie tro^ aller Um=
geftallung nod) immer abgetrennte et^emalige Porl^alle ber Kird^e. Die antifen
Säulen ber 2TcitteIfd?iffe — 20 in 5. 2tgata, 22 in 5. ^rancesco — finb bas

2lbb. \8. Die Kapeüe 5. pter drifologo im (Er3bi[djöfltdjen palafte.

foftbarfte (Erbteil ber alten Bauten; ein balb 5erftörtes feines Kapital in S. 2Igata
gel)ört pielleid^t erft bem 6. 2^l}vl}u\\bzü an (pgL lu 5. 88), 2(ud? ber Bau ber
fleinen Kapelle 5, Pier (Erifologo (^ausfapelle bes er5bifd7Öflid?en Palaftes) ift

nod? vor ^50 an5ufet§en, bie älteften il^rer IlTofaifen freilid? erft um l^unbert Oal^re
fpäter {2lhb. \8),

Unb enblid? ift 5ur felben geit wk bas 21Iaufoleum ber (Salla piacibia
aud^ nod) bas Caufl^aus 5. (Biopanni in ^onte eingerid^tet u?orben — bas ^auf-
liaus ber 0rtl?oboren (b. l), Katl^olifen), u?ie es im (S>egenfa^ 5U bem ber 2^rianer
l}k% Das an einem Bogen befinblid^e ITTonogramm bes (£r5bifd}ofs Heon (pgL
28 II. Die §ett- bcr Dölferoanberung.

2lbK 20 unterer Bo^en red?ts) perrr>eift auf feine Kegierun$55eit von — ^52.
3ft es n?al?r, u^as Htcct mit Zlad^bmd bel^auptet, 5af ein el^emals antifes Bab,
bas nad^rDeisIid? in biefer ^egenb ftanb, nur umgett)anbelt ajorben fei 5U einer
Cauffird^e, fo fiele bie ZTTöglid^feit, ben Bau für bie (Sefd^id^te ber altd^riftlid^en
2ird?ite!tur Hapennas 5U Dern:»enben. Dann märe ber eine $rof e, im (Srunbrif ad?t=
edige l^uppelraum bes 3^^^^" ^^^^ Streben ber geit nad? einem (Eentralbau,
fonbern nur 5n:>edentfpred?enbe Peränberung unb 2Iusfd?müdung eines 5ufäIIi$
DorJ^anbenen antifen Kaumes für d^riftlid^e KuItus5U)ed e — bann bürfte nur biefe

2Iusfd}mücfung für bie altd^riftlid^e Kunftgefd^id^te f)eran$e5o$en u)erben» Daf ber

Tlhh. ;9. Satttftero (Q:auf[|aus) 5. (Siovanni in ^ontc.

einfädle Ziegelbau bes 2teufern mit feinen £ifenen im obern Ceil unb ben
f leinen, I)albrunbcn 2Iusbauten im Untergefd^of (2XhK \^) aufs ftärffte an bie anbern
Bauten bes 5. unb 6. 3^^^^^?unberts anflingt, n:>irb nid^t 5U leugnen fein; niemanb aber

permag bei bem ZTcangel f efter 2^n^)aItspunfte 5U entfd^eiben, ob I^ier ein antifer
Bau nur bem ^efd^mad ber ^eit entfpred^enb E^ergerid^tet rourbe ober ob es fid?

Dtelmel]r um einen Heubau I^anbelt, bei bem bie alten Cl^ermen ber Umgebung aus=
geplünbert tourben (pgL 0. 5« \0, 2Xhb, \ unb 3),

Der eine fd^öne I^oi^e liuppelraum bes 3^^^^^ {2lbh. 20) ift in jebem 5tocf=

n^erf mit Blenbarfaben gegliebert, in jeber ^läd^c mit bcicbcnber 2lbmed7slung ge=
fd^müdt — aber ben einl^eitlid^en (ginbrud bes (5rabmals ber (Salla piacibia r)er=

mag er fd^on um biefes Heid^tums millen nid^t 5U era>ecfen. TXud} l}ah^n ein
2ihb. 20. 5. (Sioüanni in ^fonte, 3""ßi^^s.
30 II. Die §ett Der Dölferroanberung.

paar ^al}vl^imbatt an btefem Sd^mucf erfennbar gearbeitet: antife Säulen unb


Kapitelle, antife ITTarmorinfruftation im Hnter$efd)o0, ITTofaifen bes 5. 3^^?^*^?un6erts

über 6en Bogen biefer Säulen, Blenbarfaben mit Stucfbeforation im erften ®efd)of
— bie rollen Statuen üielleid^t erft aus bcm IHittelalter — ITTofaifen bes fpäteren
5. ^al^xl^unbzvts in ber 2{uppeL*) (Eine ^ülle perfd^iebenartiger IDirfungen! Die
unteren ITTofaifen finb un5u:>eifell^aft bie älteften unb neben benen im (5rabmal
ber (Salla piacibia bie beften Don allen, bie erl^alten finb: vjolbne Ilrabesfen auf
tiefblauem d5runbe, ba5u:>ifd^en ^eilige in flaffifd]er (Bemanbung, 3^ anbrer

2Ibb. 2\. 5. (SioDLiiuit tu ^'oiite, HTofaif ber Kuppel.

I^icbtung liegt bie Bebeutung ber IlTofaifgemälbe ber Kuppel; an ^arben=


^vad}t bleiben fie toeit l^inter biefen untern 5urücF, (5emal?nen biefe nod) an bie ^ein=
l^eit antifen Ornaments, fo finb bie Kuppelmofaifen ein neues mid^tiges Beifpiel
für bie Pcrmifd]un$ d^riftlid^en unb antifen (5eiftes» Das IHittelbilb ber Kuppel
5etgt bie ^aufe dl^rifti (2Ibb. 2\); fd)on l^aben fid) (£l)riftus unb 3ö^?annes 5um
fpäteren Cypus l?in entmidelt (porausgefe^t, baf fie nid?t etn?a burd] fpätere

Heftaurationen gan5 Deränbert mürben), aber im ^interarunbe fielet im IDaffer ber


^luf gott 3<^^^<^"/ ^ine 3nfd)rift eigens als fold^er gefennseid^net, mit einem
Kran5 im V}aax unb einer Sd^ilfftaube in ben ^)änben, l^ilfsbereit ber {^eiligen

^anblung 5ufd?auenb. XDaren bie (Sötter ber ^lüffe alfo bod? nod? nid^t pergeffen.
\. Das Zeitalter ber (5aUa placibia. 31

als biefes Bilb entftanb; fud^te man fte nod) ein5uorbnen an einem befd^etbenen
pia^e in ber neuen Religion? Der gute ^irte im ZHaufoIeum ber (5alla pia=
cibia ift fidler früJ^er entflanben als biefer nid^t mel^r antife, bärtige (£I^riflus
bes Battiftero; aber ber @eift ber ^eit unb iE^re Kunft i}ai fid? nod^ nid^t ent=

fd^eibenb peränbert»
3m übrigen l}at and) l}kv bie Symbolif fd^on iE^ren €in5ug gel^alten: auf
ben Kreis ber 2(pofteI (mit nod) inbiüibuellen ^efid)ts5Ügen) folgt am unterften
Hanbe ber üuppel ein ad^tmal geteilter Streifen mit Elitären unb C^^ronfeffeln im
IDed^fcI, eingeral^mt pon 2lrd?iteftur mit Säulen unb je 5mei Seffeln red^ts unb
linfs (primittpe Querfd^nitte Pon Bafilifen?); auf ben Elitären aufgefd^Iagene
(Epangelienbüd^er, auf ben leeren CJ^ronen ein l{reu5. 2tnbre fymbolifd^e
DarfteUungen, in Stucf ausgefüE^rt, finb über ben f leinen (Siebein bes erften (Be=

fd)offes angebrad^t (f,


o. 2lbK 20): ^rud^tförbe mit je 5mei Bieren, ein Berg ober
eine Pinie mit 5U?ei Cieren, aud^ einige anbere Darftellungen u?ie Daniel ^tptfd^en
5tpei Cömen, Cl^riftus ^wx\d:}zn ^wzx 2ipofteln u. f. f. IPenn tro^ ber Keid^l^altigfcit

unb bes perfd^iebenen (El^arafters biefer Deforationen bie IDirfung bes 3^^^^'
raumes bennod? eine grofe ift, fo liegt es mefentlid) an bem fd^önen Haum an
fid? unb bann an bem tPerte faft aller einzelnen Ceile unb an ber ^eiul^ett,
mit ber bas Perfd^iebene aneinanber gefügt ift. Das alles fagt 5U)ammen unb
für fid), baf bie pi^antafie ber Künftler nod) immer eine gute, auf alter Ueber=

lieferung fuf enbe Sd^ulung erful^r.

(£s famen Reiten, tpo alle Ueberlieferung unb aller l^unftfinn ftocfen muf te»
Die Stürme ber näd^ften 3<^^?^5^^?^^^^ ^^^^^7 0alla piacibias tEob, ber ^all bes
morfd^en Heid^es, bas Hufrid^ten eines unl^altbaren Königtums, mie es bie d5rün=
bung ® boafers voax, finb fid)er nid)t ermunternb für fünftlerifd^e 2irbeit gemefen,

Pielleid]t baf l7ie unb ba nod? pollenbet mürbe, u?as begonnen n?ar — bie Kird^e
blieb ja, in allen Stürmen allein erftarfenb, als Sd^ü^erin ber Künfte übrig.
Kird^lid^e *Kunft ift alles, was aus bem Zeitalter (Salla piacibias, aus ber
erften ^älfte bes 5. ^a\:}vl}unbzxi5 , fid? in F.apenna erl?alten l^at. ^wav barf
man nid?t pergeffen, baf ^w^i Paläfte — ber bes f)onortus unb ber ber Kaiferin
— porl^anben maren, in benen fid) meltlid^e Kunft betl^ätigt l^aben mirb — ber
Sd)tt)erpunft rul^te aber bznnod} un^tpeifell^aft auf ben IDerfen ber fird^lid^en

Kunft. Die l{ird)e ftellte bie größten unb bie meiften neuen Zlufgaben unb 5U?ang
baburd] bie Kunft gan5 felbftperftänblid] pormiegenb in il^ren Dienft €s ift eine

anbre ^rage, ob bie Kird^e allein im ftanbe geu^efen märe, bie Kunft 5ur €nt=
tPtcflung 5u bringen. 2lud) bei ber 5u?eiten Blüte rapennatifd^er Kunft empfängt
fie ben ftärfften Hnftof Pon einer fürftlid^en Perfönlid^feit. (Db ol^nc Cl^eoberid?
für Hapenna nod} einmal eine fold^e (Jeit bes (Slan5es gefommen märe? (£r ift

pielleid^t nod? piel mel^r als (Balla piacibia ber ITtittelpunft alles beffen, mas in

feiner geit auf bem (gebiete ber Kunft gefd?iel?t.


2lhh. 22. palaft bei dicoberidj. ITtofai? in 5. 2lpoIltnare Huodo.

2. Das gcttalter tEl^eo bcrtd^s bes (Srofcrt»

Die lieferen Probleme 6er Pölferu)an6erun$ ert^eben fid), fobalö man an


bie Sd^ipelle biefes (Zeitalters tritt, Por ben (5efal)ren bes Pölferfturms wat bas
römifd^e Kaifertum nad] Hapenna geflol^en; je^t foll bie Stabt bic neue geit mit
il^ren fd)rr>eren (£rfd?ütterun$en unb il^ren ITeugcftaltun^SDerfud^en felbft erleben.

2tn feiner Stelle treten bie ^ra$en ber ^di fo fon5entriert E^erpor roie i^ier im
Heid) unb in ber Perfon ^J^eoberid^s.
Von allen ^ül^rern ber Pölfera:>anbcrungs3eit l^at fid} CE^eoberid) ben l^öd^ften

pia^ im (5ebäd]tnis ber Had^n^elt errungen — bat bod) fein anbrer feinem neu=
gegrünbeten Staate fo rafd) befted^enben (Slan5 5u perleil^en permod^t, rpeber ber
XDeftgote 2llarid?, nod? ber Panbale (Benferid], nod} ber ^ranfe (£l}lobu?ig, nod?
ber £angobarbe 2(lboin.

2ind} l}at ^l?eoberid]s perfönlid^feit bie ftärffte IDirfung auf init= unb rcad]=
tpelt ausgeübt — rper u?urbe fo 5um treiben ber Sage tpie er? Dietrid)

pon Bern ber beutfd^en ^elbenfage erfd^eint ber nationale ^elb mit allen feinen
grofen 3ügen ber Capf erfeit, ber IDeisl^eit unb ber Cugenb, unb äl^nlid? ift

Cl?eoberid? fd^on pon ben eigenen geitgenoffen gefd^ilbert morben. Der „gro^e
König" rpar er Pon 2Infang an — obmol^l bod) alles, u?as er moUte, gefd^eitert

ift, fein Heid? fd?on fur5 nad] feinem ^obe 5ufammenbrad?. €in Sieg allein ber

Perfönlid^feit! (£in bauernber €rfolg blieb il^m perfagt.

Der oftgotifd^e Stamm mar feit ber 2luflöfung bes ^^unnenreid^s (^52) pon
neuem in Bemegung gefommen. (£r brängte Pon ben Donaugegenben, im l^eutigen
Ungarn unb n?eiter ftromab, nad) Süben, ins römifd^e Heid? l?inein. Hur burd?
bie Sdiürung bes Unfriebens unter ben ein5elnen germanifd?en Stämmen l?at fid?

ber oftrömifd^e üaifer biefer fogenannten Perbünbeten 5U <txwcl}xzn permod?t.


Seit ^7^ ift tEl?eoberid? König eines ^eils ber 0ftgotcn, feit ^ül?rer bes

gan5en Stammes. (£r war fein poller Barbar mel?r; mit fieben 2^l}tzn wat er

(um ^60) Pon feinem Pater unb beffen Brübern bem oftrömifd?en ^ofe als (Beifei

geftellt u)orben; 5el?n ^al}xz bat er in Konftantinopel gelebt unb römifdjes IDefen
fcnnen gelernt. (Dbwol:}l von biefem 2lufentl?alt nid?ts Halberes befannt ift, barf
2. Das Zeitalter ^Lt^eobendjs bes (großen. 33

man ben Sd^Iuf bod} rul^ig ipa^en, baf l?ter ^E^eoberid^ bte (Brunbanfd^auung
feines gan5ert Cebens $err>onncn J^at: bte I^ol^e 2id}tun9 por ber römtfd^en Kultur,
btelTTetnun^, baf nur fie bte IPelt regieren fönne. Bei üielen ber fäl^igften ^zx--

manen bebeutete fold^e (Srfenntnis (£ntfrembung Pom eignen Dolfstum, ben Ueber=
gang 5um römifd^en Pienft unb 5ur römif d?en Hationalität; anbre nid^t minber
reid} begabte gelangten 5U bem IDunfd?, ben eignen Dolfsftamm mit römifd^em

Reifte 5U erfüllen unb iJ^m baburd? eine .gufunft innerl^alb bes Heidts 5U fidlem,
gu biefen I?at Cf^eoberid?, burd? fein föniglid^es (Erbe an fein Polf gebunben,

2lbb. 23. (gebäube bes 8. (?) 3^i^'^t?unberts (fog. palaft bes 5II]eobecid^).

gel^ört. Dem oftrömif d^en liaifer ein unbequemer Viad}bav unb f elber pon bem
Drange nad| bem IDunberlanb ber germanif d^en Stämme, j^^^^^^/ erfüllt, l?at er
^87, nadfbzm er fid^ fd}on pielfad} als Kriegsmann erprobt, bem Kaifer bie (£r=
laubnis abge5rpungen, 3^^^^^" ^^'^ 0boafer 5U befreien. 2TTan perftel?t bie Be=
benfen bes tpenig mäd^tigen Kaifers — mer füt^rte ben fiegreid^en 0ftgoten aus
3talien lieber l^eraus?
TXod} im ^al}t ^88 ift Cl^eoberid) aufgebrod^en unb l?at, nad? fiegreid^en
Kämpfen mit ben (Bepiben, ^89 3t^ili^n erreid^t. guerft am3fön5o, bann beiPerona
ift 0boafer gefd^Iagen morben. Cl^eoberid} befe^te ben gröf ten Ceil pon 0beritalien,
Kun^fiätten, Haoenna. 3
34 II. Die gctt bcr DölferiDanberuTtg.

(Dboaht fid] nad? Haüenna ^umd^oq>.


tpäJ^renb 2lber ^90 ift er von bort pon
neuem rorgebrod^en unö J^at fogar Znatlartb tpteber befe^t; nur burd? ein vozp
gotifd^es ^ilfsl^eer l^ai Cf^eobertd} fid^ 5U l^alten unb bann an ber 2lbba über
0boafer 5U fielen rermod^t. (£r perfolgt xl^n nad? Hauenna, unb nun beginnt
Me breijäl^rigc Belagerung, bie in ben (Sebtd^ten ber „Kabenfd^Iad^t^' eine freie

fagenE^afte Sd^ilberung erfal^ren l}al Tin ber Stelle, wo aud? bamals nod) ber
ein5ige gugang n?ar, an ber Strafe von Süben l)er, l^at ^I^eoberid^ fein £ager
aufgefd^Iagen^); ben pinienmalb mäl^Ite er 5um Stü^punft fetner Stellung. 0boafer
l?at bie Belagerer meJ^rfad] burd) näd^tlid^e Heberfälle beunrul^igt unb vool}!

aud? einen Dorübergel^enben Erfolg er5ielt, (£rft als Cbeoberid) pon Himini B^er

2lbb. 2^^. 5. Sptrito, ^faffabe.

mit Sd^iffen fam unb Hauenna aud) 5ur See etnfd)Iof , ift 0boafers £age unE?alt=

bar geworben, Durd) Pertrag, ben ber (£r5bifd]of von Hauenna permittelt t^atte,

tpurbe bie Stabt übergeben; (£nbe ^ebruar 4:93 50g CJ^eoberid; in dlaffe, 2lnfang
inär5 in Hapenna ein» XDie piel ber Sieger bem Befiegten in bem Pertrage 5U=

geftanben, bleibt ungeujif — jebenfaüs bas Ceben, pielleid^t aud? eine 2ivt von
2Tcitl?errfd?aft, 2iber fd)on 5el?n Cage fpäter l}at Ct^eoberid? ben (Begner im
faiferlid^en palafte ab Cauretum greifen laffen unb, als bie beftellten IHörber
5Ögerten, il?n felber niebergeftod^en — 0boafer I^abe auf Perrat gefonnen, mar
{)interl?er bie (£rflärung ber 2lnl?änger tlE^eoberid^s, „tPo ift (Sott?" l)at 0boafer
iJ?m 5ugerufen, als er ben töblid^en Streid) empfangen l^atte; „Da l)aft bu felbft,

tpas bu ben IHeinen getf^an/' wax Ct)eoberid)S 2tnta^ort. (£s ift bie allgemeine
2. Das Zeitalter tll^eobcrtdjs bcs <3xo%cn. 35

(Seftnnung ber geit, an ber fein dt^riftenlum etrr>as änbcrn fonnte: ber gefäE^rlid^e
(Segner muf te befeitigt tperben, (Dboahxs Derfud), fid? ein Königreid? 5U grünben,
voav mit un5ureid)enben IHittcIn unternommen toorben; er J^atte feinen einl^eitlid^en

Polfsförper l^inter fid?, nur Sd^aren von perfd^iebnen fleinen Stämmen» (£r u?agte

in 3^<^I^^^ nid^ts 5U peränbern; ber alte guftanb ging vozxkv, nur baf \iaü bes
liaifers ein germanifd^er ^eerfüJ^rer l^errfd^te» (£r l^at es gut gemeint unb ben
fläglid^en Untergang nid^t uerbient, ben iE?m CJ^eoberid? bereitete» Sein ^ob ift

ein Beifpiel, baf es germanifd^es (Semeingefül^I nid^t gab»

^^^^

2^bb. 25. 5. Spirito, 2>^uuxes.

^aft gan5 3^^^^^^ f^^^ CJ^eoberid) erobert trorben, voäl^x^rxb er Hapenna


nod^ belagerte; als il^n bie ^oten nad? bem Siege über (Dboafer 5um König Don
3talien ausriefen, xoax er ber unbeftrittene ^err bes gan5en Canbes einfc^lieflid?

Sisiliens» Durd? 33 3^^?^^ ujäE^rte feine f^errfd^aft (^93 — 526); fie bebeutet eine
geit bes Jriebens für 3^^!^^^^ unb ber Pormad^tftellung bes oftgotifd^en Polfes
im gan5en 21benblanb» (£in feftes Heid? fd^ien gegrünbet, mit allen 2Iusfid^ten
langen Beftel^ens, Hömer n?ie (Boten — bie beiben Hationalitäten bes neuen
Keid^es — maren bamit 5uf rieben; alle bered]tigten XDünfd^e erfüllte bes liönigs
ftarfe I^anb, feine (Sered^tigfeit unb IDeisl^eit mürbe fprid)U)örtlid]» 3^" perel^rten

bie Hömer als ben Sdjü^er römifd^er Ueberlieferung; il^m pertrauten bie (Boten
als bem fiegreid^en ^ül^rer il^res Polfes: in ben ZTTittelpunft bes alten römifd^en
3*
36 II. Die §cit bcr Pölfcriüanbermtg.

Hetd^es l^atte er fte l^tnetn^efüt^rt unö tE^nen geftd^erten 2intetl an €anb unb £)err=

fd^aft gegeben.
Die fcJ^mtertgfte 2lufgabe lag erft nod^ ror Cl^eobend), als er 3^^!^^^
obert I^atte. 2^ 6en frtegerifd^en gufammenflöfen 5tt)tfd)en (Germanen unb
Hömertum Jjatte bte gefunbe germantfd^e "Kraft geftegt; erft beim gufammenleben
in einem Siaak begann ber anbre größere Kampf, ber bas tiefere Problem ber
Pölfertpanberung entJ^ält: ber Kampf 5rpif d^en unfultiriertem Germanentum unb
antifer Kultur. Die (Entmtcflung aller menfd^lid^en Kultur ift in jebem Dolfe
eine fo langfam folgerid^ttge, baf ein ^ibmeid^en von bem begonnenen IDege nur
unter (£rfd)ütterungen möglich ift. ^)ier ftanben fid? bie gefäJ^rlid^ften Gegenfä^e
gegenüber: eine fid) eben erft enttpicfcinbe, ungef eftigte, bes eignen Cebens nod?
nid?t gemiffe germanifd^e Kultur unb bie fd?on meit über il^ren ^öf^epunft l^inaus
gemad^fene, in Dollem Derfall begriffene, mit (Sift erfüllte unb bmnodti übermäd^tige
antife Kultur. Sie würbe 5um Perl^ängnis faft aller germanifd^en Stämme, benen
bcr Sieg in ber ^elbfd)lad)t fo leidet geworben war.
Sollten bie germanif d^en Sieger alles 5ertrümmern, was fie im römif d^en
Heid^e porfanben, aufräumen mit allen (£inrid?tungen unb (5efe^en, mit allen
£ebensgewol)nl?eiten unb geifttgen Ueberlieferungen ber Befiegten unb bas germanifd^e
Dafein mit feiner Unfultur unb feinem Unvermögen an bie Stelle fe^en? Das
wäre ber eine XDeg gewefen, ben bod) feines ber germanif d)en Dölfer im Süben
Europas 5U gelten gewagt war ein fold^es Beginnen, felbft
f^at. Unburd)füf?rbar
wenn man nid^t DonBewunberung für bie antife Kultur erfüllt ge=
ftaunenber
wefen wäre. Denn üiel 5U flein waren bie ^al^len ber neuen (£inwanbrer im
Pergleid^ 5U ben eingeborenen Bewol^nern; nirgenbs fonnten fie ein £anb Poll-
fommen befiebeln, fonbern fid? überall nur 5wifd?en bie Uebersal^l fe^en. So gab
es 0ftgoten nad} ber ^Eroberung nur in einem ^eile von ^ialun: ber gan5e

Süben unb bie ITtitte blieben frei unb nur in 0beritalien unb im Horben pon
Coscana l^aben fie fid? in gefd]loffenen Sdiaren 5wifd)en ber römifd^en Bepölferung
feftgefe^t. ^ätte man ben Kömern bei fold^en Bebingungen ben nur germanif d?en
Staat auf5wingen wollen, fo l^ätten fie nid^t abgelaffen, bagegen 5U fämpfen unb
fein £eben 5U unterl^öl^len. (£s gab fid) pielmel^r — gan5 Pon
abgefel^en ber Be=
wunberung ber (Sermanen für bas römifd^e baf bieHeid? — mit Icotwenbigfeit,
Hömer bie natürlid^en Cel^rmeifter ber neuen Eroberer würben: foUte ber Boben
bebaut, ber ^)anbelsperfel?r fortgefe^t, bas £anb in geeigneter IDeife perwaltet
werben, fo war bie alte (£rfal?rung bie rafd^efte ^jelferin. ^n allen fragen bes
öffentlid?en unb pripaten Dafeins waren bie Hömer ben 0ftgoten weit überlegen:
eine alte reid? ausgebilbete Kultur l^atte für alle (Sebiete bes Cebens eine 5wecf=
mäfigfeit unb Perfeinerung gefd?affen, bereu (Einwirf ung fxd} bie (Eroberer nid^t

5U ent5iel}en permod^ten. IDie follte bas primitipe gotifd^e (Bewol?nl?eitsred}t aus=

reid^en für bie Perl^ältniffe eines fo pielfeitigen Cebens mit porwiegenb ftäbtifd^er

Kultur? Das römifd^e Hed^t allein war allen fragen gewad^fen. IDie follte bie

einfädle Stammesperfaffung genügen für bie Hegierung eines entwicfelten


gotifd^e

Staatswefens mit perfd^iebnen Hationalitäten? Der alte, nad? jeber Hic^tung aus=
gebilbete Derwaltungsapparat bes römifd?en Heidts war bas Braud?barfte aud? für
2. Das Zeitalter Sl^cobend^s bcs (Sro^en. 37

öen neuen Staat, un5 nur bas römifd^e Steuerfyftem perniod^te bie IHittel 5ur (£r=

J^altung biefcs Staates auf5ubnngen« Der ^ote l^atte nur fein Sd^u?ert; in allem

anbern mar er auf bcm fremben Boben oE^nmäd^tig unb im eigenen 3^^^^^ff^
5ur 2(nnal)me bes Eliten ge5u?ungen. IPar es aber möglid^, germanifd^e Hationalität

in fold^er Cage fd^ablos 5U erl^alten?

Tlhh. 26. HTofatfcn bcr "Kuppel von 5. BTaria tu Cosmebtn.

Cl?eoberid) l^at bas oftgotifd^e Polf unb feinen Staat ber römifd^en Kultur
im folgerid^tigften Streben ein5Uorbnen perfud^t — fo entfprad^ es feiner (£r=

5iel^ung unb ber allgemeinen Hotmenbigfeit ber Dinge, menn biefer Staat in rafd^e
(Drbnung fommen So rDurben bie römifd^en (£inrid?tungen faft ausnal?ms=
follte»

los in ben neuen Staat übernommen unb il^re Peru)altung in römifd^en ^änben

belaffen; nur bas ^eer mürbe ben ^oten ausfd^lieflid? üorbel^alten* (Es wav
ber ftrenge XDille Cl?eoberid?s, baf fid? bie (Boten bem römifd^en Staatsleben an--
38 II. Die §ett ber Dölfermanberung.

paffen follten; er f elber tjtelt an fetner Unterorbnung unter bas oftrömtfd^e Katfer^
tum feft — ein felbftänbiger Hönio, 3taliens tt?olIte er nid^t fein, fonbern oft=

^ottfd^er HöniO) auf italienifd^em Boben im Hamen bes römtfd^en "Kaifers»


So unabJ?än9t$ er tl?atfäd]Itd) n?ar — bte ^orm l^at er aufrtd^ttg gemalert. €r
legte römifd^e Crad^t an, er pflegte bie römtfd^en Sitten unb Ueberlieferungen;
vok ein römifd^er 3niperator ^ai er in Horn einen Criumpl)5ug abgespalten unb
bem Polfe Spiele unb (Setreibe geu?ä{?rt»

2lbb. 27. 5. 2tpoIItnare Huoüo, ^affabe.

Unb nid)t nur auf ben Gebieten bes ftaatlidpen Cebens Ifai CJ?eoberid) feinen
^ebanfen burdpgefülprt; aud? bas geiftige £eben bes Hömertums foUte auf bas
gotifdpe Pol! übergeEpen: fein eigner TOnigslpof follte eine Pflegftätte unb ein
inittelpun!t römifd^er ^eiftesfultur tt>erben, 2^ud) auf biefem Gebiete mar, bei
allem Perfall antifer Kraft, bie brücfenbe Uebermadpt auf Seite bes 2ilten* Das
^otentum bmdfk nid^ts mit fid? als geringe ^Infänge einer geiftigen Kultur;

in 3t^Ii^^i f^i^^ stne feit ^^D^^unb^xkn angefammelte geiftige (£rfal?rung unb


bte (£r5eugniffe einer bem Ceben fidp anpaff enben Citteratur, bie über Kirdpe unb
2. Das Zeitalter S^fjeobcridjs bes (großen. 39

Siaai, Der^angenl^ett unb ^egenipart, p{)tIofopl}te unb prafttfd^es £eben in jeber

^orm mit allgetDanbter Sprad^e 5U reben tr>uf te, Himmt man bte Ceiftungen ber
bamaligcn röniifd^en 5d7rtftfteIIer im ein5elnetv fo (teilen fte freiltd? tief unter ben Vor:--

bilbern, benen fie nad^eifern: in il^rer Heigun^ 5ur pi^rafenl^aftigfeit, 5ur billi^ften

5d?meid?elei gegenüber bem £)errfd?er, in ber blofen IDieberl^oIung fd^on lange

2Ibb. 28. 5. 2tpoIItttaic ZTuoro, 3""^^^^^-

gebadeter ^ebanfen 5ei$en fie alle ben Döllen Hiebergang ber römifd^en £itteratm\
2tber tüiepiel boten fie bod? nod) für biejenigen, bie als geiftige Heulinge lüeber
5U unterfd^eiben nod? 5U teerten üermod^tenl PorrDärtsftrebenbe, pon römifd^er
Kultur bereits berül^rte (Beifter muften fid) aud? biefem (5eiftesleben miliig an--

fd^liefen unb besl^alb l^at Cl^eoberid? aud) \}ux ben fonfequenten Sdjritt ins
Hömertum l?inein getl^an. IDie er römifdK Sd^riftfteller unb ^elel^rte um fid?

perfammelte, fo lief er aud? feine Cod^ter 2lmalafu?intl)a unb anbre ^lieber bes
40 II. Die gett ber Dölfermanberung.

Königsl^aufes nad? römifd^er 2lrt er5ieJ;en, fo baf fte ftd^ q,an^ mit römifd^er
^etftesbilbun^ erfüllten.
Das rafd^e 2(ufblül?en 6e5 neuen Staates, 5te mitlt^e Unterorbnung ber

römifd^en Beüölferung unter ben il^x fo günfttgen ^errfd^er, bas angeregte Ceben
bes l^öntgsE^ofes 5U Hapenna täufd?ten über bte legten folgen biefes Syftems E}in=

tpeg: über bte unausbletbltd^e (Entfrembung von ber germantfd^en rcattonalttät

unb ben bamtt perbunbenen Perluft an etngeborner Polfsfraft. ^E^eobertd^s


Perfönltd^feit in il^rer Hnangreifbarfeit I^ielt biefen Staat 5ufamrnen. Unb bod^
l^at er felber nod? in feinen legten 3al)ren bie Unfid7erE?eit biefes ^uftanbes gefül^lt

unb bie Hul^e ber frül^eren ^^xt perloren: bie ^inrid^tung fo l}od?ftel?enber ITTänner
vok es bie römifd^en Senatoren Symmad^us unb Boetl^ius maren, bie gegen il^n

gearbeitet I:;aben follten, finb bie 2(n5eid?en bafür. (£r erfannte bie (Segenfä^e,
bie fid} nid)t in einem IHenfd^cnalter überbrücfen liefen.

Perl^ängnisroll tuar aud^ bas arianifd^e Befenntnis ber @oten: es brad^te

5um ^egenf at^ ber Hationalität aud) ben ber Kird^e, ^^enn alle römifd^e Be--

pötferung gel^örte 5um fatf^olifdjen (Blauben. Ausrottung ber arianifd^en Hexerei


blieb bas <giel ber fatl?olifd)en l{ird]e, ujenn fie fid? aud) bem mäd^tigen l^önig
gegenüber mit Porfid)t 5urücfl)ielt. Die 0ftgoten unb alle Germanen
aiianif d?en
famen fd^on burd] biefen fird]lid]en Konflift in eine per5n)eifelte Cage: blieben fie

beim 2lrianismus, ber fid] il^retn nationalen Ceben angepaf t unb il?re Polfsfprad^e
in ben Kultus aufgenommen batte, fo nü^ten fie 5u^ar il^rer Hationalität, pertieften

aber ben XDiberftreit 5ur römifd]cn Bepölferung unb fd^abeten baburd) in anbrer
2(rt ber Sid^erl^eit il^rer neuen Staaten; fd^loffen fie fid) ber fatl^olifd?en l{ird?e

unb il?rer lateinifd^en Kultusfprad^e an, fo gen:)annen fie tpol^l freunbfd^aftlid^ere

^ül^lung 5um Hömertum, öffneten aber bem römifd^en IDefen ben gugang 5ur
empfinblid)ften Stelle nationalen Cebens. (Ein unlösbarer Konflift l}at fid? in

biefem fird^lid^en Probleme allen germanifd^en Stänmten, bie unter einer an ^al^l
überlegenen römifd^en Bepölferung fcfl^aft u?urben, entgegengeftellt.
Die ^eit fur5 nad) ^l)eoberid)s Cob l^at fd]on bie ^rage nad) ber inöglid}=
lid^feit, (Bermanentum unb antife "Kultur 5U perfd?mel5en, entfd^ieben: bie blofe Kraft
ber 2irme mar nid7t fällig, bie antife Kultur fid) bienftbar 5U mad^en. Sie per5el^rte
nod? jeben, ber il^r 5U nal^e !am. 3n einem fur5en IHenfd^enalter fonnten bie

Germanen nid^t 5U porfid^tigen i^erren biefer Kultur er5ogen «»erben; burd? il?re eigne

Kulturentmicflung nod? nid^t befäl^igt 5um Sprung auf eine fo piel l?öl?ere Stufe,
fielen fie ber antifen Kultur 5um 0pfer: il^rer Ueberlegenl^eit unb il^rem (Bifte.

Solange Ct^eoberid^ lebte, l^at alles nur ba5u gebient, ben glän5enben 2ln=

fd^ein feiner ^errfd^aft 5U erl^öl^en. Die Perbinbung mit bem Hömertum gab
feinem Staat bie gute ©rbnung unb ben Hul^m einer l^ol^en geiftigen Kultur; ber

2trianismus feiner ®oten rief bie neuen Kird^en l^erpor, mit benen Kapenna fd?
bereid?erte. Die getten bes ^riebens, bie 3^^!^^" langem nid^t gefeiten l?atte,

ipedten bie alten Kräfte pon neuem. Hapenna, [bie V}au\)t\tabif l^at mieberum
glüdlid^e ^age erlebt, ^u^ar l^at ber König aud] anbern Stäbten feine @unft
5U teil rperben laffen: in Perona, Papia unb UTailanb, in Cerracina unb Spoleto
entftanben auf fein (Bel?eif föniglid^e paläfte, aud^ Cl^ermen unb 2lmpl?itl?eater;
2 Das Zeitalter Sl^eobertd^s bes (Sro§cn. 41

in Iceapcl mar fein Bilb 5U Pf erbe in UTofaif 5U feigen, in anbern Stäbten er=

l^oben fid) feine Heiterftanbbilber, in Horn fe^te er eigne Beamte 5ur (£rl^altun$

ber alten Kunftmerfe, ber IHauern unb ber nottüenbi$en 2iquäbufte ein unb er g>ab

alljäf^rlid^ eine Summe 5U it^rer (Erneuerung — bod} mit Kauennas Kunftmerfen


ift feine biefer Stäbte Dergleid^bar» Unb l^ier ift btes IHal ber l^errfd^er nod) piel

ftärfer als im Zeitalter (QaUa piacibias ber IHittelpunft alles fünftlerifd^en (Se=

fd?el;ens, d^eoberid^s Perfönlid^feit tritt aud? auf biefem (Sebiete in feiner 9an5en
^röfe E^erpor: bte 0rbnung eines neu gefd^affnen Staatsmefens, bie piäne einer

bas gan5e 2(benblanb umfaffenben, auf bie Sid^erung feines Heid^es ab5ielenben
raftlofen ausu?ärti$en Politif liefen il^m nod? Spannfraft übrig, bem geiftigen

7\hb. 29. dt^riftus unb bic Samantertn, UTofaif tn 5. ZlpoIItnare ZTuoüo.

Ceben feinen (£ifer 5U a»ibmen unb Kunftu^erf über Kunftmerf in Hapenna ins
Ceben 5U rufen, eigene ^b^zn in bie IDerfe ber Künftler t^ineintragenb unb felber
auf bie 2luswal}l ber geeignetften Kräfte hzbad^t
XDieber muf fid) bie Klage erJ^eben, baf bie ^^it XIn5ä{}Iiges pernid^tet l^at

unb baf uns nirgenbs ber alte (£inbrucf rein erl^alten ift« (gerftörung unb mut=
tpillige Peränberung J^aben il^r pietätlofes XPerf perrid^tet. (Sine grofe Kird^e,

bie Cl^eoberid) gebaut, 5. 2(nbrea be' (Soti, ift pom (Erbboben perfd)U)unben unb
leiber aud? jebe Spur feiner u:>eltlid)en Bauten — ber (£inblicf in biefes Sd^affens-
gebiet ber geit foU uns gan5 perfagt bleiben» XDir E^ören burd] bie Sd^riftfteller
pon Bäbern, bie er errid)tet, pon einer ^alle für bie Kaufleute 5ur (£rlebigung

tl^rer (Befd^äfte unb Streitigfeiten, ber fog. Bafilifa bes £)erfules^), unb befonbers
pon bem Palafte bes Königs, beffen Perluft bas Sd)mer5lid)fte pon allem ift.
42 II. Pte §ett ber Völhvwanhevnnq,.

3m öftUd)en ^eile 6er Stabt, naf^e bei ber "Htrd^e 5» Hpollinare Icuodo
unö pon bort nad} ®ften bis 5ur Stabtmauer ftd) erftrecfenb, I^at biefer grofe, piel=
^erül^mte Palaft ^eftanben, von beffen 21nla$e unb 3TiTisi^^n mir uns feine Por=
ftellurtg niad^ert fönnen — nur ein Curm, ein Speifefal (nad) bem HTeer I^inaus),
Säulengänge, IHarmorbefleibung unb IlTofaifbarftellunaen Cf)eoberid)s mcrben $e=
legentlid) bavon eru?äl)nt, ba5U ein Keiterftanbbilb bes "Königs aus Bron5e, bas
urfprünglid^ bem ^aifer (geno gegolten 5U ^^aben fd^eint, von Cbeoberid] aber
auf fid) felber umgetauft it?urbe. Unter ben ZlTofaifen ber Kirdie 5, ZtpoIIinare
Icuopo finbet fid? ein (Bebäubeteil mit ber 2Iuffd)rift Palatium — barin mag ein

2ibh. 30. (It^rtftus unb bie (Eljebred/enn, ITTofat! in 5. Itpoütnare Huoüo.

befonbers fd^öner Ceil bes Palaftes bargeftellt fein (2ibb. 22). Das Brud^ftücf
eines ITTofaiffufbobens, bas man in ben (Särten jenes Stabtteils bei Tins--

grabungen fanb, I^at 1P0I7I einftmals einen Haum bes Palaftes gefd^mücft. Das
erfte fd^Iimme 5d)icffal ift über il]n ge!ommen, als Belifar 539 Stabt er=

oberte unb and} aus bem Palafte 5d?ä^e nad) Konftantinopel mit fid? naJ?m.
Dann I)aben bie by5antinifd?en StattE^alter barin refibiert unb 75 \ ein Iango=
barbifd)er liönig. 78^ Karl ber (5rofe mit Erlaubnis bes Papftes
Sd^Iieflid) l}at
^abrians 1. Säulen unb UTarmor für eigne Bauten aus bem Palafte mit fid?
nad] Deutfd]Ianb gefül^rt — bod} wol^l ein ^zxd}zn, baf ber Palaft fd^on bamals
in rollen Derfall geraten mar. (£in Curm allein ift nod^ für lange ^zxt ftel^en
2. Das geitalter (Et|cobertd?5 bcs (Sro^en. 43

geblieben, bis 5um (Enöe bes 3^^^^?ii^^^^^^^ 1^95 5ur ZlbfteUung

ber etütgen Parteifei^ben alle Cürme (bie als ^eftun$en benu^t mürben) nieber^

geriffen tperben mußten, fiel aud) biefer le^te Heft vom Palafte CE^eoberid^s,

Bis in bie neuefte ^zxt l^at man allerbings geglaubt, einen Ceil bes Palaftes
bod? nod? 5U befi^en: ein anfet^nlid^er Ziegelbau am I^eutigen (Eorfo (Saribalbi,
bid)t bei ber Kird^e S, ^poUinare Icuodo, galt bafür (^bb> 23); füE^ne

Sd^Iüffe über bie Palaftard^iteftur bes 6. 3aE)rE?unberts finb barauf aufgebaut


u)orben. Bei ben 2Xrbeiten 5ur ^reilegung unb (Erneuerung biefes (Bebäubes in
ben ^ahtzn 1(898 unb \899 l}ai fid) nun beftätigt, was gmeifler fd?on PorE^er

ROMMLER.

2tbb. 3^. Das 2lbenbmai\l, JTtofaif in 5. 2IpoIltnare Huodo.

bel^auptet J^atten: ber Bau geJ^ört in eine fpdtere geit unb barf mit bem Palafte
Ct?eobcrid)s nid>t permed^felt merben. IPeld^em ^vozdz er gebient l^at unb meld^er
Seit er angel^ört (pielleid^t bem 2infang bes 8. 3^^?i^^?unberts nad? Hicci) — barüber
läft fid? nid^t bas (Beringfte mit irgenb u^eld^er 5id)erE?eit fagen,')

So bleibt rerborgen, mas im Zeitalter CI)eoberid?s an u?eltlid?er Kunft ge=

leiftet tt)orben ift, Had} u?eld?er Hid^tung biefe Kunft aber 5ielte, ob fie ein neues

germanifd^es Ceben in bas Ueberlieferte E^inein trug ober gar etmas fd?Ied?tE)in

Heues u?ar ober ob aud? J^ier bie römifd^e Kultur ben Sieg bapon trug — barüber
geben bie anbern Bauten Cl^eoberid^s fo un3tt?eibeutige 2lusfunft, baf bie Jrage
fd^Iief lid) bod^ im allgemeinen für alles, u?as er entftel^en lief, beantu?ortet werben barf.
2ihb. 55. ^briftus vov pilatus, ITTofaif in 5. 2lpoIlinarc Zuiodo.
2. Das gettaltcr CJ^eoberid^s bes (Sro§eit. 45

Pie 0ftgoten fanben in Uavznna für tE^r

artanifd^es ^laubensbefenntnis feine Kird^en üor;


6em HTangel ift burd? tEJ^eoberid? in reid^em
ITTafe abgeJ^oIfen n?orben. ^um minbeften brei
ftattlid^e Kird^en unb ein CaufJ^aus finb voälftznb
feiner Hegierun$S5eit in nid^t näl^er 5U beftimmen=
ben 3af;ren entftanben: 5* 2inbrea be' (Boti ift, mie
ertpäJ^nt, perfd?rt)unben; Santo Spirito unb San
2IpoIIinare Icuodo fotpie bas ^aufl^aus 5, ITtaria
in (Losmebin finb mel^r ober minber peränbert
nod} üorl^anben.
5. Spiritos 2lnfän9e liegen im Dunfel; bie

"liird^e ift n^al^rfd^einlid? in nod? piel frül^erer

(5eit bereits erbaut unb von Ct^eoberid) nur für


ben neuen ^wzd in ftarfer IPeife peränbert
ujorben* Knüpft bod} an biefe liird^e bie Sage
an, baf i^ier in ber älteften ^zit bei jeber Bifd^ofs--

wal}{ ber l^eilige ^eift in (Beftalt einer Caube er=

fd^ienen fei unb fid^ auf bem ^jaupte bes u:?ürbig=


ften IHannes niebergelaffen I^abe ~ 5um le^tenmale
bei ber XDal}l bes I), Severus (ZHitte bes 3^^?^'
I^unberts), ber ein einfad^er lDoIIenir>ebcr geu)efen
mar unb fid) am ^ag ber Wal}l, bie pon bem
$an5en Polf in biefer Kird^e poll^ogen mürbe,
um feiner fd^Ied^ten Kleibung millen l^inter einer
2Ibb. 3^. (£in l^eiltcjcr, IlTofatf
d)ür perborgen l7atte; als fid? bieCaube breimal in 5. 2l}^oIIinare Huouo.
auf fein i)aupt gefeilt l^atte, mar alles Dolf pon bem
göttlid^en tDillen überzeugt. Diefe Sage l)at ber l{ird]c, bie urfprünglid] S. Ceoboro
l}ief, feit bem \6, ^al}vl}unbcvi ben Hamen S. Spirito gegeben, ^l^coberid] ber

®rof e 2Xnamvn eingeräumt, unb mas l^eute als ältefter Ceil bes Baues
J?at fie ben
erfd]eint, gel)tauf bie pom König Poll5ogene Umgeftaltung 5urüd
1P0I7I ^in
neuer pollftänbiger Umbau im \6. 3al7rl7unbert l^at freilid] menig aus frül)eren
^ßtten übrig gelaffen; bod) mirb bie bamals errid]tete neue Dorl?alle bem alten
(gefd^loffenen) Porbau ipol^l entfprod^en l)aben unb altes Säulenmaterial babei
benu^t fein (2tbb. 2^). Das 3nnere (Kbb. 25) l^at bie alte (ältefte?) (Srunbform
por allem in ber 2lpfis unb ben il^r 5ur Seite liegenben rcd^tipinfligen Kapellen
gan5 bemal^rt; bie Säulen bes IHittelfd^iffs aus Bigio anttco unb mit fpätrömifd^en
Kapitellen (f. u. S. 87) gelten wol}l fidler auf bie ^cit Por Cl^eoberid] 5urüc!.

Die Kird^e mar mit IHofaifen gefd)mücft — nid^ts bavon ift erl)alten geblieben,
Did?t neben ber Kird^e fteljt bas Cauft?aus ber 2lrianer (jet^t S, IHaria in (Eos=
mebin), befd^eibner in feinem Umfang als bas^aufl^aus ber 0rtl^oboyen (Katl)olifen)
S. ^iopanni in ^onte, aber il?m bod} im ad^tecfigen (Srunbrif unb im Sd)mud
bes ^nmtn, fomeit er nod? porl?anben ift, enge permanbt. IDar bas eine pormals
ein antifes Bab, fo mag es aud? bas anbere gemefen fein; Hicci i}ai nad^gemiefen,
Zlbb. 36. ^ug ber l]. 3un9frauen. UTofatfen in 5. 21poIItiiare Huoüo.
2.

baf aud} in btefer (Segenb

fid) anttfeCI^ermenbefunben
l^aben. Das ^nnztz idq>i

je^t fälble IDänbe; nur bas


ITTofaif 6er flad^cn Kuppel
l}at fid) erE^alten, (£s ift

biefelbe Darftellurtg vok in


5. ^topannt in ^onte: im
innerflen Kreife 6er Kuppel
6ie ^aufe Cl^rifli, um fie

i^erum ein breiter Streifen


mit 6en 2(pofteIn, 6ie Kronen

in 6en I^än6en tragen, ein


je6er 6urd) eine Palme t>om
an6ern getrennt (2lbK 26).
2lnn)ertfin6 6iefemofaifen
6en PorbiI6ern im an6ern
CaufJ^aus nid^t 5U per=

gleid^en; fie fpred^en von


6em ftetigen rcie6ergang
6er fünftlerifd^en ^ertig=
feit von einem ^aljv^zlfni
5um an6ern. Die geit,

6ie 5U)ifd^en 6iefen bei6en


IDerfen lag, betrug im
böd^ften ^cille fünf5ig
3ciE?re, aber in geid^nung
un6 färben ift 6er Uixd'-

gang auffällig bemcrfbar»


Hur 6er (£(?riftusfopf l^at

feine eigne Be6eutung : ein

antifer Knabe ift es 6ies=

mal un6 6a6urd) ift er

glaubn)ür6iger in feiner

(£d?tl;eit als 6er Kopf in

5. ^iopanni in ^onte.
Der ^lufgott 3^^^^^/
6er 5ur Cinfen fi^t, E^at

piel pon 6em (El^arafter

6es antifen Rottes un6


Pon 6er Unmittelbarfeit
6es an6ern BiI6es per=

loren; 6od^ ift er gemein=


fam mit 6em Cl^riftusfopf
48 II. Die geit ber Dölfertranberung.

ein Betüets, 6af aud? ums ^al}x 500 bie antifen Porflellungen iE^ren (Stnfluf
nod? nid^t verloren l^atten»

Von biefen geringeren Heften ber §eit CE^eoberid^s lenft fid) ber Blicf 5U
5, 2ipolIinare Huodo unb bamit 5U einer ber rpertpoUften Bafilifen Hapennas
unb ber gan5en altd^riftlid^en Kunft. §wav ift and} fie nid^t r>öllig im alten 3u=
ftanb erJ^alten — r>erun5iert burd? eine ^pfis bes \S. 2'^\:}vl}nnbzxts unb and} ber
alten Port^alle burd) einen (an fic^ gan3 5ierlid)en) Umbau bes \6. 3^^?^^E?unberts
beraubt, mit peränberter ^affabe unb einem Curm im Stile pielleid^t bes 8. ^al^x--
I^unberts (2Xbb. 27). 2lber unerfe^Iid) ift biefe Kird^e baburd?, ba| fid? in il?r

ber gan5e alte 2nofaifenfd?mucf bes ITTittelfd^iffs erl^alten l)ai, baf fie als ein5ige

2lhb. 38. TiXavxa mit (£t]riftus!itib unb €ngeln. XHofaif in 5. 2IpoIIinare Huodo.

ben €inbrucf berartig gefd^mücfter liird^en u?ieberfpiegelt (Ubh. 28). Xt)ie fid^

bie pi^antafie ber Künftler fold^en Sd^mucf gebadet l)ai, wk vozxt fie fällig

a>ar, bie grofen ^läd^en 5U beleben, u?ie man bie {^eiligen (Sefd^id^ten 5U geftalten
permod^te unb mas für Urbilber ber I^eiligen Perf onen fid) entmicfelten, mie fid?

ber 5tol5 auf Bauten ber ^^eimat aud? in ber ^ird^e ausfprac^ — bas alles

5eigen biefe IHofaifen in ausfül^rlid^er Breite. Sie finb nid^t alle 5ur gleid^cn
gßit gefd)affen u^orben: fie geben sugleid? einen Uebcrblicf über bie (£ntmicflung
ber raDennatifd)en ITtalerei im 6. ^al}vl}nnbzxt £äft man bas 2luge nid^t auf
ber l)ä0lid)en 2^pfis rul^en, fo ift es ein föftlid^er 2lnblic!, vom Seitenfd^iff l?er
burd? bie ZHarmorfäulen ins ITtittelfd^iff l?inauf5ufel?en: bie antifen Säulen mit
il^rer gebämpften ZlTarmorprad^t unb n:»eiter rüdmärts bie ftarren Geftalten im
bunten ITtofaif — ftarr in il^ren £inien, einförmig in il^ren (Befid?ts5Ügen unb
2. Das Zeitalter dfieoberid^s bes (großen. 49

bznnod} uncnbltd^ Ptel zr^äl)knb von einer Per^angenl^eit, in ber man and} biermit
bte Xlatnt erreid^t 5U f^aben glaubte. (£in ferner ^ng^ ber Peripanbtfd^aft gel^t
burd} biefe Bilber unb bie ^eftalten ber (Bemälbc bes \5. 3al?rE^unberts — nur ba^
I^ter 5U)ei entgegengefe^te €nttr>icf hingen, eine abfteigenbe unb eine anfteigenbe, an
einem ät^nlid^en Punfte angelangt finb.

Drei Heilten von ItTofaifen ftel^en übereinanber: bie älteften, aus ber gcit
Cl?eoberid?5, in ber oberften Heilte über ben ^enftern bes IHittelfd^iffs 5unäd]ft
ber l)öl5ernen (Henaiffance=)De(fe. (£s finb 26 Bilber mit (Befd)id)ten bes Heuen
tEeftaments, burd? ^)eiligengeftalten poneinanber getrennt, flein in il^ren Per=
l^ältniffen, aber tro^ ber ^jöl^e, in ber fie fid^ befinben, poU IDirfung burd? bie

2ihh. 39. (£t]rt[lu5 mit (Engeln. ITTofaif in 5. ZtpoUinare Imoüo.

gebrängte (£infad)l}eit ber €r5äl)lung (2lbb. 29—33). Sic fd^ilbern Scenen aus
ber £el^rtl)ätig!cit (£l7rifti unb (auf ber redeten Seite bes ITTittelfd)iffs) bie paffton,
mit unbel^olfnen IDorten unb bod) mit fid^tlid^ liebepoUer I^ingabe an ben neuen
(Segenftanb, ber in fold^em Umfang bisher — nad} bem (Erl^altenen 5U fd^lief en —
nod) nid)t gefd^ilbert u)orben n?ar. VTian barf bie Bilber nid)t meffen mit bem
^efd^mad üeru?öl)nter Kunftanfd^auung — bann n?ürbe gar 5U fur5 fommen^
u?as l^elle ^reube felbft an biefen unüollfommenen Sd]öpfungen geben fann. Sie
uJoUen nur aus il7rer ^eit l7eraus begriffen fein: als frül^e Perfud^e mit eng be=
f darauf ten IHitteln bes neuen Stoffs ber l^eiligen (Sefd]id)ten ^err 5U warben.
(£s fel^lte ber ^dt ein lleberblicf über perfd]ie6ne Darftellungsmöglid^feiten, ein
2tbmägen ber Kompofition, ein Pertiefen in ben 3^^?^It- primitiv ift alles

Kunflfiätten, Haocnna. 4
50 II. Die gei't ber Dölferipanberung.

empfunbcn unb 9e5cid)net 2lber in biefem Primitiren liegt bod} eine 2(rt von
IHonumentalität, eine naire l{on5entration auf bas XDefentlid^e ber 2lufgabe. XHan
hdtadtfU eine I)arftellun$ rt?ie bie bes 2^bcnbmal)Is (2^bK bie elf aneinanber=
Köpfe ber Zlpoftel finb rol) im 2tu5bru(fe unb fie n:>irfen in il^rem ein=
gereil^ten

förmigen Hebeneinanber faft wk Karifaturen; es fel^It eine 5d)ilberung bes


Haums, in bem fid? bie Scene abfpielt unb bie £)auptperfon ift an bie Seite (an ben
€J?renpIa^ nad) bamaliger Sitte) geftellt — unb bennod] ift in biefem Bilb burd^
ben pielleid]t gan5 unabfid^tlid^en Per5id]t auf alles Bein?erf eine fd^lagenbe
IPirfung er5ielt: (El^riftus ift im 2lu$enblid, wo er bie (Einfc^ungsn^orte fprid^t,
ber Dollfommene Ittittelpunft bes Porgangs, 2(ller Blicfe finb auf il^n gerid^tet,

unb baf feiner biefer elf Köpfe vor bem anbern l^erportritt, lägt ben 5n:>ölften,
ben Cl^riftusfopf, alle anbern fo u^'eit überragen,^) Die beiben Cyflen finb übrigens,

falls fie 5ur gleid^en entftanben finb, gan5 offenbar Don perfd]iebnen
Künftlern: bie Scenen 5ur Cinfen IDunber
bes ITcittclfd^iffs (Cel)rtl]ätigfeit unb
(£l)rifti; Proben in ben 2lbb, 29 unb 50) geben (El^riftus als unbärtigen
einige

jüngeren Ulann mit runbem Kopfe, bie Bilber 5ur Keddien (Paffion, 2Ibb. 3\ 33) —
bagegen mit Bart unb länglid^er (5efid)tsbilbung; bie einen finb piel rul^iger burd)
bie geringe ^al^l ber l^anbelnben Perfonen, bie anbern bringen faft lauter Scenen
mit 5al)lreidien Ceilnebmern; aud) u^cid^en bie Darftellungen linfs in il^rer

Koloriftif Don benen 5ur Hed^ten ab.

Die J)eiligengeftalten (2ibK 3^), bie unter biefen beiben (Eyflen 5u?ifd)en ben
Jenftern ben mittleren ^eil bes It^anbfd^mucfs bilben (f. 0, 2ibh. 28), gel)ören in
btefelbe ,5eit Cl^eoberid^s — u?ürbige 21Tänner mit beutlid^em Unterfd)ieb bes einen
r>om anbern, a>enn aud? nid^t mel?r mit bem inbipibuellen €eben ber 2lpoftelföpfe
Don S» ^iopanni in ^onte. 2Ttan erfennt an il^nen, baf bie ^äl?igfeit 5ur
Cl^arafterifierung 5al)lrcid]er bar^uftellenber Perfonen gleid)en Stanbes abnimmt
unb baj) bie Unterfd^iebe nid^t mel)r im 2tusbrud ber (5efid7ts5Üge, fonbern bei
irefentlid} gleid^er ®efid)tsbilbung in ber f>in5ufügung ober IPeglaffung eines
Bartes, in perfd]iebner ^arbe ber ^aare unb in anbern äuferlid^en Kenn5eid)en
gefud)t werben.
Den legten Sdnttt auf biefer Bal^n entl^üllt bie unterfte Heilte ber UTofaifen
in S. 2(pollinare Huoro: ber lange gug ber inärtyrer (red^ts, 2lbb. 35) unb ber
Jungfrauen (linfs, 2Ibb. 36), wo felbft bie äuferlid^e 2iü ber dl^arafterifierung
5urücfgegangen ift unb ermübenbe (£införmigfeit 5U l^errfd^en beginnt. Um faft

5ttxn (Generationen fpäter mögen biefe unterften ITTofaifen gefd7affen fein, 5ur ^zxt
bes (£r5bifd?ofs 2(gnellus (556 — 569), ber S. 2tpollinare Icuopo unb gleid?5eitig

bie anbern arianifd^en Kird^en bem fe^erifd^en Kultus ent5og unb für fatl?olifd?en

(Bottesbienft meil^te. (£r fanb in S. 2Ipollinare Huopo nid}t ungefd^mücfte lDanb=


fläd)en, für bereu Ausmalung er nod} Sorge tragen mufte, fonbern es fd^eint,

baf anbre Darftellungcn fxdf ba befanben, wo je^t bie langen Heilten ber IHärtyrer
unb ber 3u^9f^^uen einl?er5iel?en — Darftellungen, bie ber fpätern ^zxi nid^t

mel^r genel)m maren, meil fie 5U fel^r an ben fel^erif d?en König erinnerten. Hur
bie äuferften (£nben ber beiben langen Streifen, 5unäd?ft bem (Eingang unb bem
Zlltarpla^, finb bei biefer Umgeftaltung Derfd^ont geblieben: ber Palaft Cl^eoberid^s
2. Das gettalter (Ii|eoberidjs bes (Stoßen. 51

un6 (£I?rtftus mit ben (Engeln auf ber Seite ber ZTfärtyrer, bie i)afenftabt Claffis

unb IHaria mit (Engeln auf ber Seite ber 3ungfrauen» Dod? fielet man nod} je^t
am Palafte CE^eoberid^s (f,
2ihh. 22), baf aud? an il^m Peränberungen vox--

genommen u?orben finb: in bem Cl^orbogen red^ts ift nod? ber fd?u:>ad?e übermalte
Hmrif einer meiblid^en (Beftalt 5U feigen unb 5n?if d?en ben Säulen, u:>o je^t bie

Porl^änge nieberf allen, ftanben ebenfalls ^eftalten, mie anbre f leine Spuren, bie

IXhh. ^0. Kaifer 3uftiniciti- tlTofatf tn 5. ^IpoUtnare ZTuoro. V^^cv^

man 5U befeitigeu t>ergaf (^änbe biefer ^eftalten an ben Säulen), bea)eifen.

Pielleid?t faf Cl^eoberid) in ber ^aupttl^ür bes Palaftes auf bem ^l^rone, pielleid^t
tx?ar feiner Derl)errlid?ung bie lange XDanbfIäd)e linfs Dom Palafte geu)ibmet —
barüber ift uns feine ^unbe erl^alten; aber einem u^eltlid^en Sinne mit frot^em
£ofaIpatriotismus ift jebenfalls bie Darfteilung bes Palaftes unb, gegenüber an ber
anbcrn XDanb, ber ^afenftabt (£laffis (2lbb. 37) entfprungcn, (£s vo'dxt u?eit

gefel^lt, tDoUte man fid? nad? biefer ^Ibbilbung eine genaue Dorftellung ber Stabt
unb il^rer (Sebäube mad^en; berfelbe UTangel an lDirflid?feitsfinn, an fd^arfer
4*
52 II. Die gcit ber PöIFermanberung.

'Szohad}innq^ unrb aud) I^tcr rr>te in allen anbcrn IHofaifen geiDaltet l:}ahz\\ unb man
fann aus biefenx Btlbe mit Porfid)t f^öd]ften5 annet^men, 5af nod) 5U ^l^eoberid^s g^^t^^^
ein 2lmpJ^itt?eater, ein Säulengang, ein Hunbbau ir$enb meld^er 2lrt (ein ^aufl^aus?)
unb Bafilifen im bamaligen (Elaffis porl^anben mareii. 2^ber bie IDirflid^feit

mag Don biefen Icad^bilbungen fo u>eit entfernt getpefen fein, n?ie es bas 5tabt=
tt^or 5ur Hed^ten bod? offenfid^tlid? ift. Hur ein allgemeiner €inbrucf fd^lug fid?

in biefen Bilbern nieber; mel^r verlangte bie ^geit nid?t von ben ^ünftlern.
Der lange gug ber 22 Jungfrauen ober ITTärtyrerinnen enbigt, nal^e bem
2Iltarpla^, mit ben l^eiligcn brei Königen, bie auf bie (ftarf erneuerte) Gruppe ber

2lhh. (5rabmal (E{]eoberid?s bcs (großen.

tl^ronenben IHaria mit bem dt^riftusfinb unb picr (Engeln 5ufd?reiten (2lbb. 38);.
aud7 bei biefer (Sruppe mad?en Ced^nif unb 2Iuffaffung ben (£inbrud, baf es fid^

um ben Heft eines (Eyflus aus ber frül^eren «geit t^anbelt. Unb ebenfo ift es an
ber gegenüberliegenben IPanb, wo Cl^riftus umgeben Don pier (Engeln tl^ront

(2lbb, 39): bie 22 Märtyrer 5U)ifd)en biefer (Bruppe unb bem Palafte Cl^eoberid^s
reid^en in ihrem fünftlerifd^en IDerte, in ber Unbeftimmtl^eit il^rer ^exd}mnq>, in
ber 2iba)ed)slungslofigfeit ber (Beftalten an biefe anbern Bilber nid^t l^eran. Der
tl^ronenbe Cl^riftus feffelt ben Blid am ftärfften: ein neuer dl^riftustypus tritt

uns in il^m entgegen, fid^ anlel^nenb an ben bärtigen (El^riftus ber oberften Bilber=
reil^e, aber bei u^eitem erl^abener, fo baf man l^ier einen britten Künftler, ben be=-

beutenbften Don allen, tl^ätig glauben möd)te»


2. Das Zeitalter Ct^eoberidjs bes (großen. 53

(£tnft trat bte o^an^z Ktrd^e mit H'cofaifen ausgemalt; aber r>on allen Bilbern
augerl^alb 6es ITTtttelfd^iffs l)at fid? nur ein ein5ige5 Brud?ftü(f nod^ erl^alten: ein

Bilbnis Kaifer 3^if^^^^^^i^/ neuen l^erren 6er Stabil bes Ueberminbers ber
€)ftgotenl?errfd)aft (Ubb. ^0). (£s ftammt besl^alb natürlid? aus ber fpätern
^eit, als (£r5bifd?of ^(gnellus bie Kird^e Deränbern lief. (£s 5eigt ben Kaifer
in l^öl^erem Hilter mit unfympatl^ifd? finnlid^en, aufgebunfenen §n(^m; ein anbres
3ilb bes Kaifers in 5. Pitale (f. lu 2Xbb. 52) trägt jüngere IHienen. (£ine

2Ibb. ^2. (Srabmal (Ef^cobendjs, Hütfanfidjt.

2(el^nlid)feit 5U)ifd)en ben beiben Porträts ift fd?n:)erlid) 5U erfennen; aud? l^ier

tüirb fid) ber Künftler mit bem Zlllgemeinften unb por allem mit ber Einbringung
ber Kaiferfrone unb anbrer faiferlid^en 3^fe^i^^ begnügt l^aben, um ben Cräger
fenntlid} 5U mad^en,
IDas fid] an ITTarmorarbeiten in 5. 2ipollinare Huodo befinbet, an Hapi--
tellen unb 2tltarfd?ranf en , rnirb fpäter (f, u. 5. 87, 89, 95) 5ur Befpred?ung
fommen — in biefen funftgeu?erblid?en IPerfen ift ber ®eift ber geit nid^t fo offen=
funbig wk in ben IHofaifgemälben unb in ben Ijol^en l^ellen Häumen ber Kird^en.
2lber u^eld^er 2Irt ift biefer (Seift in feiner fünftlerifd^cn Hid^tung?
54 II. Die §eit ber Völhvvoanbenm^.

€5 barf ol^ne Sd^manfcn ausgefprod)en iperben, baf alle 6ie btsE^er bc=

fprod)enen IPerfe aus ber ^dt d?eobertd)5 von einer felbftänbigen Kunftübun^
bes oft^ottfd^en Polfes nid)ts bertd^ten; fte alle ^ef^ören in 2trd)iteftur, IHalerei unb
piaftif ausnal^mslos in bie auf italienifd^em Boben fid? entmicfelnbe altd^riftlid^e

Kunft, bie, auf bent Boben bes 2lltertums fufenb, fid) unter bem Poru?iegenben
(Einfluf flabtrömifd^er Kunftentuncflunc^ Doru:»ärts beu^egt unb pielleid^t aud) aus
bem 0ften mel^r ober rninber ftarfe ^nre^unoien empfängt. Hömifd^e Künftler i?at

2Ibb. a-5. (Srabmal dbeobcricbs, bas 3""^^^^ llntcrgefcboffes.

)id} Cl?eoberid} nad) Kapenna fonmten laffen, toie in einem ein5elnen ^alle feft=

ftel^t; römifd^er 2lbftammung n:>aren ein 2ird)iteft unb ein Bilbl^auer, bie fonft im
Dienfte bes Königs era>äJ)nt merben, [Hirgenbs ein neuer ^no, biefer Bafilifen

Haoennas, biefer Zllofaifen unb IHarmormerfe, ber auf germanifd^e (Einmirfungen


gebeutet merben fönnte. Die foldie (ginmirfung beJ^auptet l^aben, ftü^en fid) auf
bas le^te IDerf, bas auf Cl^eoberid^s IPiüen 5urücfgel7t unb feine perfönlid^en 2ln=

fd^auungen am treueften triebergeben muf : auf fein Grabmal.


3n ftillen (Barten auferl^alb ber Stabt ift es l^eute einfam gelegen.

Cl^eoberid? l^at es einft mitten in ber belebten nörblid)en Porftabt errid^ten laffen
2. Pas Zeitalter Cljeobcrtdjs bcs (Stoßen. 55

— ntd)t (Brabe5ruJ?e folltc um bies Denfmal fein, fonbern bas lebenbige Cretben
ber ^jauptftabt feines Ketd^cs. (Brabesrul^e E^at erft eine fpätere <5eit, bas Ceben
ringsum pernid^tenb, l)in5ugefügt. Hnenblid) feierlid? ift ber Ztnblicf biefes IVian--
foleums» (Db man fid? if^m nät^ert burd^ ben (Bang bes langgeflredten fd^malen
Martens, in bem es liegt, ob man bid^t üor iJ?m fielet unb bie Blicfe über ben
grauen Stein gleiten läft, ob man bie Creppen, bie bas \8. 2al:ivl}unb^xt an Stelle
älterer J?in5U getl^an f^at, E^inauf fteigt —
immer bleibt bies Denfmal Don einer
ipunberbar einl^eitlid^en Kraft, Don einem DoUfommenen 2^ufge^^en aller Ceileim
@an5en unb im'mer mirb es bas beftimmte, el^rfürd^tige (S>efüI?I im Befd^auer
u^ecfen, an biefer Stelle bem Reifte Cl^eoberid]s bes (Srofen nal;e 5U fein.
(£in 5el^ne(figer Hunbbau mit fd^u^eren 2Irfaben im Untergefd^of, im ®ber=
gef d^of ettpas 5urücftretenb unb Haum für einen fd^malen Umgang laffenb, be=

bed t von einem mäd^tigen fuppelartigen ITtonoIitt^en, beffen (5eu)id?t auf faft 5el?n=

taufenb Rentner bered^net ift, mit 2(uffä^en, pon bcnen man nid^t u)eif, ob fie

5um Ztufl^eben bes fd?a)eren Steins ober 5um fragen Pon Statuen beftimmt rparen
— bas ift bas 2ieufere bes Baues {2ibb, ^\ unb ^2). Das ^nmvt bilbet im

2ihh. CJ^üroniamcnt am (Srabmal dl^eobcridjs.

Untergefd^og ein gried)ifd?es Krcu5 mit gewölbter Decfe (2Xbb. ^5) — l^ier l^at

pielleic^t ber Sarg d)eoberid)5 geftanben, iPciE)renb ber obere Kaum — eine runbe
^alle mit einem fleinen 2Iusbau für einen 2lltar — ein Kapelle gea>efen fein wxxb,

(£s ift be5eugt, ba|] Cl^eoberid) biefes (Srabmal fid] nod) felber erbaut l)at

unb bafi ber mäd^tige Stein bcs Dad]cs auf feinen IDunfd) l^erbeigefd^afft morben
ift XPenn irgenbmo — l^ier mü^te bas germanifd^e (Element 5um Zlusbruc! ge=
fommen fein. So ift es aud] oft genug bel^auptet morbcn: ber IHonolitl^ bes
Dad^es ift mit bem gertnanifd^en Cumulus unb feinem ^elfenblod perglid^en
u?orben, unb bas (gangcnornamcnt bes Briefes, ber unterl^alb bes Kuppelfteines
um bas (Bebäube läuft unb fid) ettpas tiefer unten an ber IDanb in fleinerem
2Haf ftab nod^mals mieberl^olt (2Ibb. ^(5), ift als oftgotifd)es 0rnament in 2lnfprud)
genommen morben.
Pielleid^t get^t bie Prüfung bcs germanifd^en ober römifd^en (El^araftcrs
biefes Baun?erfs bcffer Pom (5an5en als Pom (Sin5clnen aus. feiner 2Inlage,
in feinen grofen formen erfd^eint bas (Srabmal fo antif g^cbad}i, baf man es
5eitu)cilig fogar für ein IPerf bcs 2lltertums anfeilen vooük. 2Xntif ift bie 3bce
bes dentralbaues, bes geipölbten Haumes unten, bes Kuppelfaales oben. 2tntif
2. Das Zeitalter (It|coberid/s bcs (Stoßen. 57

ftnb 6ie ^rfaben bes llntergefd^offes, fd^iper unb leidet ^ug^Uxd^f unb was fie einft=

mals gelragen l^aben, mar ntd^t minber im antifen Sinne gebadet Denn bas
l7eute etwas fal^I erfd^einenbe 0bergefd)of l^atte urfprünglid? ein anberes Tins-
fef^en: Säulen unb Bogen glteberten portretenb bie XPanb unb gaben bem (ßebäube
ein 2tu$fel)en bes Cebens unb ber Ceid^tigfett^ bas es l^eute nid)t befi^t Denft
man fid? bas gan5e (Srabmal um 5u?ei IHeter emporgel^oben — fo tief ftedt es

I^eute im Boben — üerfel^en mit jenem erleid?ternben Sd^mucf unb pieüeid^t nod)
mit Statuen auf feiner Kuppel gefd^mücft, fo a»irb an bem antifen (£inbrucf unb
an ber Had^al^mung antifer Porbilber nid^t mel^r 5U 5u?eifeln fein. 2(ber foUte
nid^t bennod? in jenen 5n)ei eru?äl)nten (Sin^elt^eiten ein nebenfäd}Iid)er germanifd^er

2ibb. 1^6. 0rnainc]it üoiii (Srabinal ^Iticobcriits.

(Einfluf benfbar fein? ^s fönnte ja fein, baf in ber geu-taltigen pon Cl^eoberid)
gewollten (Einl^eit bes Kuppelfteins ein lei^ter 2(nflang an bas germanifd^e d5rab=
mal liege; aber bie Bearbeitung bes Steins 5ur Kuppel ift bod) eine 2(nlel)nung
an eine antife Bauform, unb pergeffen barf man u?ol)l nidü, bag, menn fxd} aud^
bas Dorbilb eines fold^en IlTonolitl^en nirgenbs finbet, bas Rittertum bod) reid) ift

an IDerfen unb ^tbfid^ten pon fd)ier übermenfd}lid)cr Kraft. (Dh es nid^t benfbar
ipäre, baf ^l7eoberid7 bei biefem Steine eine ungcl^eure Ceiftung im Sinne bes
^lltcrtums pollbringen ipollte?
Der ^Jries bringt allerbings ein eigenartiges, fonft nur einmal nodi befanntes
0rnament; bie Hefte eines golbnen Pan5ers, ben man bei 2(usgrabungen nid^t

all5ufern Pom IHaufoleum fanb, 5eigen perfleinert bicfelbe 5angenartige ^ovm


58 II. Die §ett ber Dölfertpanberung.

{TXbh, ^5). IPeber int Altertum nod? in ber germanifd^en Kunft ift bas (jleid^e

©rnament irgenbmo nad]5un?etfen —


ber Sd^Iuf ift bod^ <i^voaq>i, baf es germanifd)

fein müffe. lUan fann vkl el^er fagcn, baf biefes 0rnament an ^olbfd)miebe=
arbeiten ber fpätrömif d]en ^dt erinnere, ja baf es pielleid^t bod? nur bie (£nt=
artung einer antifen (g^^^^'f^^^^''^ (^^^ f^$- lesbifd^en Kyma) fei. 3ebenfall5 es ift l^ier

unb an bem era>äE}nten Pan5er geftaltet mit einer Hegelniä||i$feit unb ^einl^eit,

bie ein lang gefd)ultes Stilgefül)! perrät — follte ipirflid) eine fid] eben erft aus

2lbb. ^7. Das ^nneve von 5. Ditale, recbts 2IItarpIaö uiib 2Ipfis.

Barbarentum enttpidelnbe germanifd^e l^unft ein fold^es Stilgefüt^I befeffen J^aben?


Unb ba|] fid) bid^t unter bem breiten oberen ^riefe bas antife ©rnament bes
€terftabes unb bes cr)al)nfd)nitts unb unter ben fleineren ^riefen in l)alber

^^öl)e bes 0bergefd)offes ebenfalls ber gal^nfd^nitt befinbet, beutet u)ieber barauf

l^in, tt?ie unu?abrf d^einUdi in biefer antifen Umgebung bas Zluf treten germanif d?en

€influffes ift. 0rnamentc ber Cl^üre bes ©bergefd^offes fmb lebiglid) permilberte
antife formen (2lbb. ^4).

Zcinmit man nod) bie unmberbar genaue 2Irbeit ber ol^ne IHörtel 5ufammen=
gefügten Quabern bes ^ebäubes I)in5u, fo fd^eint fid) bod) alles 5U bem Sd^luffe
2. Das Zeitalter dfieobertd^s bes (Srogcn. 59

5U einen, 5af ^E^eobertd^s (Brabmal ausfd^Itef lid) ein fpät geborenes Kinb antifer
Kunft ift — ein Sd^Iuf, 5er mit 5en gefd^id^tlid^en llTö$Iid)feiten am beften über=
einflimmt.
tDir bebenfen nod? einmal bie (5ebanfen$änge bes Königs: feine i)inneigung
5ur römif d^en Kultur, fein (Eingel^en auf antife Sitten, fein Streben nacb (£in=
fügung feiner (Soten ins römifd^e Heid?, feine ^ürforge für antife Bauten, bie
2lbE?ängigfeit ber übrigen "Kunfttl^ätigfeit feiner ^eit von ber überlieferten Kunft

2lhb. ß^s. 5. Ditale. Der bcu l:(uppclrauin umgebenbe Umgang.

— bas ITTaufoIeum fd^eint ber beftimmtefte 2lusbrucf biefer gan5en vor ber
^Intife fid} beugenben (Befinnung 5U fein. Unb biefe ^efinnung ift l^ier mit
t)öd)fter Pollenbung 5um 2tusbrucf gebrad]t: bie gewaltige Perfönlid^feit bes Königs
fprid^t aus biefem f laren Centraibau unb feinen ipud)tigen Quabern, fein antififierenber
3bealismus tritt l}eruor in ber einfad) großen (Slieberung biefes Bauujerfes —
Dom Sd)eitern alles XPollens er5äl)lt bie Umgebung, in ber l^eute bas Grabmal
einfam ftel^t.^)

XPas für ein Unterfd]ieb beftel^t bod] 5u?ifd]en bem IHaufoleum ber (Balla
Placibia unb biefem Grabmal ^l^eoberid^s! Beibe finb antifen (Beiftes uoll; aber
60 II. Die geit bcr DöIFeriDanbcrung.

in (Salla piacibtas Kur?eftätle ift 6ic Hrtttfe nur Me ^orm für d^riftltd^e 2In=
fd^auungcn, in Cl^coberid^s (S>rabmal lebt ber u^eltlid^^freie Sinn öes tl]atenfräfti$en
IHanncs, ber feiner Kird^e wol^l §ebül)renben 2^nteil $iebt am Ceben unb am ^obe
unb bod} nad? eigenem (Befe^e feine XDege geJ^t (£in ^reiE;eits= unb Sd^önE^eits^
$efül?I fprid^t aus biefem Bau, a>ie es bie lürd^e mit bem fteten Blicf aufs ^^n--
feits feinem liünftler unb feinem I^elben 5U geben permod^te» Icod) einmal J^atte

2lbb. ^9. 5. Dttale. 2lrFaben bes 2IItarraums.

bie 2tntife gefiegt —


5um legten ITTal für ein 3^^^?i^^<^iif ^-^^ Battifta ^Ibertis
'

Kird^e San ^rancesco 5U Himini I)at 5uerft u)icber (\450) biefes antife l{raft=
gefül)! 5um 2Iusbrucf 5U bringen perfud^t; ift es ein Spiel bes Unfalls, baf bie

2Irf aben feines Baues bem (Brabmal CJ)eoberid?s entlel^nt erfd^einen? Daf 2ilberti

es fannte unb nad?al)mte, ift nid)t $an5 unu)al)rfd)einlid?; benn mie im ITTittelalter

in ben 2Irfaben bes ITTaufoIeums bie Sarfopl^age berül^mter Hapennaten aufgeftellt

ipurben, fo I^at aud? ^ilbcrti feine Zlrfaben an ber IDeftfeite pon S. ^rancesco 5ur
Hul^eftätte berül^mter ITtänner beftimmt.
2. Das Zeitalter (li^eoberidjs bes (Stoßen. 61

Heuen gmccfen l}at bas (Brabmal Cl^eoberid^s im IHittelalter gebient. ^vixl}--

5etttg ifl fein Sarfopt^ag baraus entfernt a»orben, benn bie l^ird^e per5iel] bem
arianifd^en Gegner, bem ^reunbe fird^Iid^er Dulbung ntd?t. IDäl^renb bie Volfs--
fage CE^eoberid] als nationalen gelben feierte unb fein Ztnbenfen unbeirrt weiter
trug, l^at bie ben 2irtanismu5 befiegenbe Kird^e eine q>an^ anbre Sage au5=
gebilbet: 5ur ^ölle u^ar ber König gefal^ren, nad^bem il^n ein Bli^ftraE^l in 2^fd}e

permanbelt l^atte, unb von bes Königs „perrud^tem 2lntli^^', ber ben €rb=
frcis mit Krieg unb IViovb über5ogen I]abe, fprid^t fpäter bie fird^Iid? er=

2ihh. 50. 5tu(fornamentc aus 5. Pitale.

gebene Citteratur. Wol}\n ber aus bem (Srabmal entfernte £eid)nam ge=

fommen ift, melbet feine Ueberlieferung. (£in Klofter ift fpäter nal^e bem
IHaufoIeum errid^tet u?orben unb bie Kird^e 5, ITTaria Kotonba mürbe berart

baüor gebaut, baf ber Kuppelfaal bes (Brabmals 5um 2Iltarraum permenbet tperben
fonnte! Klofter unb Kird^e finb im porigen 2^i}tl}mb^xt befeitigt morben; ber
Icame 5, IHaria Hotonba ift bis l^eute im Dolfsmunb bem Grabmal Cl^eoberid^s

geblieben.
Berid^tet fei es bod), baf man Spuren bes £eid?nams por einigen 3<^^i^'

5el7nten gefunben 5U l)aben glaubte. Arbeiter ftiefen \85^ bei (£rbarbeiten in ber
Darfena, bem 3innenJ?afen Hapennas, n?enige I^unbert IHeter Pom (Srabmal ent=
62 II. Dte gett ber Dölfcrmanberung.

fernt, auf eine foftbare $oIbne, mit Granaten befehle ^olbfd^miebcarbeit, bie fpäter
ben Beinamen „Pan5er bes ^f^eoberid^^' erl^alten l^at (f, o. 2Ibb, ^5). Die 2lrbeiler
rerbar^en J^abgierig ben a>crtDoIIen ^unb unb r>erfauften bann ein5elne 5tü(fe
bapon. Was fcblieflid? bei (£ntbe^un$ bes Sad^Derl^alts gerettet n^erben fonnte,

finb auj^er einigen fleinen Brud)ftücfen 5tr>ei forrefponbierenbe gröfere Ceile von
etwa 20 (Eentimeter I^öl^e, pon feinfter, gefd^macfDolIfter (Bolbarbeit mit unter
gelegten (Branaten an ben burd)brod^enen Stellen. Die Brud^ftüde mürben einem
Pan5er jugefd^rieben unb 5uerft als Pan5er (Dboafers, fpäter Cl^eoberid^s be5eid?net.

2Ibb. 5\. Die (Engel bei 2Ibrat^am unb bas Opfer Z\^aU. ITTofatfen in 5. V'iiak.

Unb 5U?ar u^ar es lebiglid) bie fd)on ermäl^nte Uebereinftimmung bes 0rnamentes
mit bem am ^ries bes Illaufoleums, bie auf Cl?eoberid) fül^rte. Hafd? mürbe ber
l^reis ber £egenbe gefd^loffen: ^I)eoberid}s £eid)nam in f oftbarer Küftung fanb,
aus bem (Srabmal entfernt, nal^e babei eine peräd^tlid^e Hul^eftätte. (Segen bie
£egenbe ftellt fid) bie liritif: Hiemanb vermag 5U fagen, baf biefe Brud^ftücfe
u)irflid? einem Pan5er angel^ört l^ätten, unb il)n nun gar 5um Pan5er Cl^eoberid^s
5u mad^en, seigt nur r>on neuem, mie jeber feltne ^unb auf einen großen Hamen
getauft merben muf um , vov ben 2Iugen ber tDelt feine redete IDeil^e 5U erl^alten.

£ebiglid? bas <2)rnament giebt ein Hed)t 5U bem Dorfid)tigen Sd^Iuffe, baf es fid?

bei biefen Brud)ftücfen üielleid^t um eine (Solbfd^miebearbeit aus bem <5eitalter

Cl?eoberid]s l^anbelt; alles anbre liegt in tiefem Dunfel.


2lbb. 52. 3ufttntan unb fein (Sefolge. IHofatf in 5. Vxiah.

2lbb. 53. Katferin 2)t^eobora mit (Scfolgc. IHofatf in 5. Pttale.


64 II. Die geit ber Dölferrüanberung.

Das geitalter ^E^eoberid^s bes ^rofen enbet nid^t mit feinem Cobe am
50. 2luguft 526. Die (Sefd)id)te feines Heid^es ift ^^wat nad? feinem Cobe ein
rafd^er, fläglid^er Hieber^an^; bie 5tabt$efd?id)te Hapennas aber feiert nod^ länger
als 5n^ei 3^te^^?"^^ ^^^9^ Heid^tums. gn?ar fällt bie Stabt 539
^änbe ber 0ftrömer unter Belifar, aber bas bebeutete nad? römifd^er 2(nfid^t nur
bie IDieberl^erftellung bes redeten guftanbes. Die ®nabe bes faiferlid^en ^errn
3uftinian n^arb ber Stabt entfpred^enb il^rer IDid^tigfeit 5U teil; fie brandete für
il^re gugel^örigfeit 5um 0ft9otenreid) nid^t 5U büfem Sie mirb ber Si^ ber
faiferlid^en Stattl^alter, ber €rard?en, bie bas lieber befreite 3t^ilisn bel^errfd^en
follten, unb baburd? mirb bie Stabt 5um Durd^gangspunft für IDeften unb 0ften.
Zlber es ir>äre bcnnod^ ein Itnred^t, u:>olIte man ben neuen 2ibfd?nitt ber Stabt=

llbb. 5^. Kopf ber Katfcrin tLl]eobora (d^I. 2lhh. 53). 2lhb. 55. Kopf bes (Er3b. ntaytintan (ucjl. Tlbh. 52).

gefd)id)te als oftrömifd^e (by5antinifd]c) Periobe be5eid)nen unb bie Bauten, bie

am Beginn ber neuen (geit PoUenbet mürben, ber neuen 2tera banfhax: 5ured?nen.
€s ift im (Segenteil bas 2XusfIingen ber (geit Cl^eoberid^s: S. 2ipolIinare in

Claffe unb S. Pitale finb bie legten Ceiftungen ber BIüte5eit, bie ber 0ftgotenfönig
E^erporgerufen l^atte. Denn nod) unter oftgotifd^er i)errfd?aft finb beibe Bauten
begonnen unb im rpefentlid^en aud) poHenbet rporben: S. Pitale 5U)ifd)en 526 unb
55^, S. 2lpolIinare in (Elaffe pon 555 — 538. Hur ber 3^Ttenausfd]mucf unb
bie XPeit^e fällt bei beiben (5^7 unb 5^9) fd^on in by5antinifd^e ^zxt
(£in Hücfgang oftgotifd^er Kunfttt^ätigfeit liegt freilid) barin, baf nid?t meE?r

bas ^ürftenl^aus unb ber arianifd^e Kultus biefe Bauten entftet^en laffen; bie

fatf^olifd^e l^ird^e tritt in ber ^eit beginnenber 2(uf[öfung als (£rbe auf ben pian:
bie iSr^bifd^öfe (£cclefius unb Urficinus baben biefe neuen l^ird^enbauten peranlaft.
^ber baf fie bod} nur glüdlid]e €rben rparen, 5eigt ber Umftanb, baf meber in

ber 3eit (Dboafers unb in ben 5n:>ei 3^^^5^^^^^^ poriger, nod] fpäter unter
2. Das Zeitalter df^eobßrid^s bcs (Sro^en. 65

bY5anttntfd?er f)errfd?aft bie fatl?oItfd?e Kird^e ber Stabt eine Kunfttf^ättgfett 5U

entfalten permod^te — aud) fie wat in il^rem ITTäcenate abl^ängtg ron ber (Bunft

eines blüJ^enben Staats u^efens.


(Es ift eine ^an^ anbre ^vaq>z, inmietDeit fünft lerifd^ ein by5antinifd?er

<£influf fid? bei ben legten Bauten ber 0ftgoten5eit geltenb ^emad^t J^abe. Sie
i}ä\\q,t 5ufammen
nid^t mit ber Perfd^iebun^ ber politifd^en ITTad^tüerteilung;

Hapenna ftanb aud? bei Cf^eoberid^s £eb5eiten ben von (Dften fommenben €ino:?irfun$en

offen* gu?ifd7en ben Hefiben3en bes Königs unb bes Kaifers, Hapenna unb

2lbb. 56. (li^rtftus auf ber IPcItfugel. XTEofaif in 5. Ditale.

Konftantinopel, l7at ein lebJ^after Perfel^r aller 2Irt — politifd^ unb tt)irtfd?aftlid?

unb fünftlerifd^ — ftattgefunben; Hapenna u^ar bie erfte (gugangsftelle 3t^ili^ii^


in allen Be5iel?un9en 5um oftrömifd^en Heid7e. VOo bie fünftlerifd]en (£ina)irfun$en

bes 0ftens beginnen, wk wzit fie gereid^t unb l^eimifd^e Kunftübung perbrängt
I)aben — bas ift bennod) ein überaus fd]u?ieriges Problem. Die funftgefd?id]tlid?e
Jorfd^ung ift in biefer ^rage pon fidleren (Ergebniffen u-teit entfernt; bie u?iber=

fpred?enbften Bel^auptungen finb aufgeftellt morben unb es fann in biefer ge--

brängten Darftellung nid^t ber Perfud? gemad^t merben, in biefe ^rage ein5ufüf^ren
ober gar eine €ntfd?eibung geben 3U u?ollen.
K unjlfiättcn, Kaocnna. 5
66 n. Die gett ber Dölferrüanberung.

Diejenigen fd)einen nid^t Hed]! bzl}alkn 5U follen, 6ie ben (£influf unb bie
felbftänbige 3ebeutunt$ ber by5antinifd)en liunft fd^on in bie (Reiten 3uflinians
(527 — 565) ober nod^ u?eiter I]inaufrr>ärts Perlegen u^oüen; im großen ift bod) bie
gefamte l^unftentmicflung bes römifd]en Keid^s int 0ften unb XDeften in biefen
Reiten nod] gleid^artig: antife Ueberlieferungen in d^riftlid^em (Semanbe fort=

fpinnenb unb nur unbebeutenbere lofale Perfd]iebenl]eiten 5ur (Beltung bringenb.


mögen nun aud^ anberu?ärts €influf geroonnen l^aben; aud}
Cofale (£igenf)eiten
nad} Hapenna mag biefe ober jene Anregung aus Konftantinopel burd) Künftler

2lbb. 57. HTofaifen ber 2lpft5 von 5. V'itak.

unb Kunftfreunbe getragen u?orben fein. 2iber bie rauennatifd^e Kunft bemai^rt
besl^alb bod) il^re felbftänbigc (£ntu?i(flung : bie Binbeglieber 5U it^rer eigenen Per^
gangenl)eit unb 5U bem Häl^rboben biefer italienif d^en Kunftrid^tungen , ber Stabt
Hom, finb in ben meiften fällen fid7tbar.
Die 3e()auptung by5antinifd)en «Sinfluffes in Hapenna fe^t por allem bei
ber l<ird?e 5. Pitale ein, bie eine ftarfe Pertt?anbtfd^aft mit ber SopJ^ienfird^e 5U
l{onftantinopeI 5eigt. Hun aber ift 5. Pitale gebaut morben, nod? el^e ber Bau
ber 5opI)ienfird?e begann; es fönnten I)öd?ftens gemeinfame oftrömifd^e Porbilber
fein, nad} benen beibe errid^tet tpurben. (£r5bifd7of (Ecciefius wav eben pon einer
(Sefanbtfd^aftsreife nad^ Konftantinopel im 2Iuf trage CI?eoberid?s 5urücf gefeiert, als
Tlhh. 58. San 2IpolItnare in Claffe, Dorbcr= unb Seitcnanftd^t.
68 II. Die §cit ber Dölfermanberung.

er 6en Bau burd? 311^^^^^^^ 2lrgentarius, ben Sd^a^meifter ber Kirdje pon Kaüenna,
beginnen lief (526); es ift nidjt ab5Utr'eifen, baf ir$enbtc>eld?e Dorbilber bes ©ftens
bem (f r5bifd)of vor klugen ftanben unb ben Baumeifter beftimmten. ^2^ber bie

5oTpl}knf\vdti<i, bie erft 532 begonnen tourbe, balb tüieber etnftür5te unb von
558—563 in il^rer bleibenben ^eftalt erftanb, fonnte bas IHufter nic^t fein. 3^"^^

legten Stabium bcs Baus r>on 5. Pitale, bei ber 3^^^^^Ji^^W^ü(fun9 ber Kird^c
in ben pier5iger ^al^verif l^aben pielleid]t 3^f^iTtian unb bie Kaiferin Ct^eobora
bas tDerf nod? burd? (Sefd^enfe unterftü^t; 5um Danf bafür ober aus ben IHitteln

2Ibb. 60. 5. ZlpoIIinare in Claffe. 3"^^^^^^-

biefcr ^efd^enfe entftanben bie IHofaif^emälbc ber 2Ipfis mit il^rer Perl^errlid^uncs

bes Kaiferpaares. 2tber es ü:>äre ein 3^^^^^^ an5unel)men, baf 3^f^^ii^^^ 5^^^
gan5en Bau ber Kird^e in engerem Perl^ältnis $eftanben E^abe; aud^ an biefeni
Punfte ift ber bY5antinifd)e (£influ|| auf ein bcfd]eibnes ITTaf I)erab5ufe^en.
Hod? finb bie Zlrbeiten 5ur (Srneucrun^ ber Kird^e nid^t abgefd^Ioffen, nod]
ift ber Bau, ber faft $an5 umfd^loffen tpar von anbern Bauten, nid^t PöUi^
freigelegt unb nod? ift im 3^^^^^ ^^^^ ^^^^ ^uftanb, fotpeit er nad}a)eisbar

ift, u)icber I^ergeftellt. Unpollfommen ift ber €inbrucf, ben bie bisl?eri$en 2Ib=
bilbungen bes 2(euferen mad?en; ber Centraibau, ben 5. Pitale bilbet, fommt nod?
nid)t 5ur ^cltuna- Dod? tpirb in fur5er geit bas 2iu|]cnbilb pon allen Sd^Iaden
2. Das Zeitalter (Et^eoberidjs bes (Brosen. 69

befreit fein. 2(nbers ift es in: 3^^^^*^^/ ^dtfon l^eute alles nod) Störenbe 5urücf=
tritt r>or 5er märd^enl^aften ^errlid^feit bes Haumes! Das IDefen bes (Eentral-
baus, bie PoUfommene Konsentration bes $an5en (Sebäubes auf ben Kuppelraum,
im erften ^tugenblicfe beutlid), (£ine I}oI)e lid^tfpenbenbe Kuppel fteigt auf
voxtb J^ier

über bem u?eiten ad)tedi$en 3ti^^^ti^^^u^i^; ftarfe Pfeiler ftreben ron unten empor unb
trafen bie Kuppel (2ibb, ^7)« Had) 0ften öffnet fid) bas Hd^kd für ^Itarraum
unb 2lpfts; im VOi\kn, gegenüber ber Kpfis, voax ber alte, je^t perbaute Eingang
— bie el?emali$e Porl^alle ftanb ein u?eni$ fd?räg 5ur 2ld)fe ber Kird^e, wo'bii

2lhh. 6\. 5. llpoütnare in dlaffe. ITTofaif ber 2Ipfis.

um ber Strafe millen, bie porbei ging unb bie genaue „Orientierung" ber Kird^e
nad? (Dften erfd^u^erte. Den gansen fuppelüberfpannten ITTittelraum umgiebt, burd]
bie Pfeiler unb ba5u?ifd)en ftel^enbe Säulen abgetrennt, im (Erbgefd^of unb oben
ein breiter Umgang (Z(bb. ^8). Der obere Umgang mar ber Haum für bie

grauen, bas fog. (Bynaifeion; ^Treppen fül^rten in ben nicbrigen Cürmen, bie

red^ts unb linfs bie Dorl^alle flanfierten, l)inauf» Die Derbinbung pon UTitteb
räum, Zlltarpla^ unb Umgängen ift bas Hei5Pollfte unb Utalerifd]fte an ber
Kirdje, fo u?ie ber Kuppelraum für fid] bas (Srofartigfte ift. Die IHaffen ber
Pfeiler löfen fid? auf in ben leidsten, jenseits im ^alb!reis übereinanbergeftellten
Säulen ober in ben 5ierlid^en 2Irfaben, bie Hltarraum unb Umgänge in beiben
70 II. Die gett ber Dölfertpanbernng.

(Befd^offen Don einanber fd^etben (p$L o. ^7; 2^bb. ^9), Hebcrall ift

Ceben unb E^armonifd^e 3etr>caung unb I^öd^fte gterltd^fßit: ein jebes (Einzelne

befte[)t für ftd) unb orbnet fid? bod] bem (Öan5en aufs n^illtgfte ein. IPirft fd^on
alles bnvd} ben blofen 2tufbau mit una)iberftel}lid?er (Semalt, fo beftid^t ba^u bie

Prad^t bes Sd^mucfes; branden fid) aud^ bie I^äflidjen ^ii^^^^t^Ti bes porigen ^a^t--
I^unberts — bie UTalerei bes Kuppelraums — ftörenb I^inein, fo bleibt bod} fieg=
reid^ bie fraftpoll bunte, grau unb bunfelrote IHarntortäfelung ber Pfeiler im (£rb=

gefd^of, ber n?arme ITTarmor ber Säulen, bie pl^antafteüoll ftilifierte 2irbeit ber

2ibb. 62. HTofaifen in 5. 2ipoIIinarc tu dlaffe. ^tpet (Er3btfdjöfe.

Kapitelle (pgL u. 5. 90 — 92) unb ber UTofaifenfd^mucf ber 2lpfis. €s finb nur nod]
Ceile ber eJ^emaligen Prad^t, als ITtarmor aud? bie IDänbe bes unteren Um-
gangs befleibete, als ber ^^ufbobcn aus bunten HTofaifmuftern he^tanb, als bie

lOöIbungen ber Decfen in ben Seitenräumen mit Stucfornamenten Der5iert n:>aren


(Kbb. 50), als Ivettes £id?t aud) in bie Seitenteile burd? bie ^al^Ireid^en ^enfter
bes oberen unb unteren Umgangs einflutete, als bie Kuppel mit (Bemälben ge-

fd^mücft u^ar, bie bem Reifte biefer 2trd^iteftur beffer entfprad^en als bie IHalereien
bes porigen ^al^vl^mbzvis mit il^rem ard?iteftonifd^en Blenbmerf unb unrul^igen
Hetditum an ^iguren.
2. Das Zeitalter (EI]eoberidj5 bes (Sro^en. 71

Hur 2tltarraum im6 2Ipfis $eben nod) I^eutc ben poUen (£inbru(f bcs

5. 3^^^*^?^^"^^^^^ (^öl- ^^)- IHofaifen fd]mü^en, von einer 2TTarmor=


läfelun$ unten ab^efet^en, ben 9an5en Kaum: red]t5 unb linfs vom I^od]altar,

über ben 2(rfaben bes (£rb<5efd^offes, einige Darfteüungen aus bem 2ilkn
Ceftamente: bas 0pfer 2lbel5 unb ZI teld^ifebef s , ber Befud? ber brei (Engel
bei 2ibval}am unb bas (D])\er: 3faafs (2ibb. 5\); 5ur Seite ber oberen Ztrfaben
bie (£r?angeliftcn unb Propl^eten unb porn am Criumpl^bogen bie IHebaillons
ber- HpofteL Der J^intere Ceil bes 2(Itarraums entl^ält an feinen Seitentoänben

2lbb. 63. IKofatf m 5. Tlpoüinate in (£Iaffe. Das ®pfer.

bie beiben berül^mten Bilber bes Kaifers 3iifiiTii^Ti unb ber Kaiferin Ct?eobora:
ber Kaifer mit einer golbnen Sd^ale in ber ^Janb, geleitet von ^ofmürben=
trägem unb ber 'izxhwad^e 5ur £infen, bem (£r5bifd^of llTarimianus (ber bie

Kird^e u?eiJ)te) unb einigen ®eiftlid)en 5ur Ked^ten (2lbb» 52); bie Kaiferin
ebenfalls mit einem golbenen ^efäf e, begleitet von il^ren Jrauen unb ^ofbeamten
ber Kird^e 5ufd?reitenb (2ibb. 55), (£s finb, neben einem IHofaif in 5» 2lpollinare
in Claffe, bie ein5igen Bilber, in benen bie bamalige ,geit unmittelbar gefd^ilbert
mirb unb bie uns, n)enn aud] nid^t bie genauen Porträts, fo bod? bie Crad^ten bes
bysantinifdjen ^)ofes, bie 2lus5eid)nungen bes Kaifers unb ber Kaiferin, ein Stüc!
72 II. Die §eit ber Dölferrüanberung.

"Hulturgefd^td^te bes 6. 3^^i^^ii^^^^t^ fennen lel^rcn» Cäufd^t nid^t alles, fo ift

PorträtäJ^nlid^feit immerl^tn angeflrebt tporben — bas 5eigen 6ie betben faiferltd^en

liöpfe (2lbb. 5^), Dor allem aber ber Kopf bes l?a$eren (£r5bifd?of5 IHaj-imtan
(2(bK 55). 3" 2lpfts ift Cl?rtftu5, jun§ unb bartlos, auf ber iDeltfugel
tl^ronenb, mit 5wei (Sn^eln unb ^vozi i)eili$en bargeftellt (2Xbb. 56); barüber in
l^öc^ft primitiver Einbeulung bie beiben Stäbte 3^i^iif<3l^T^ unb Betl^lel^em, unb an
ben ^enftern ein 5ierlid)es 0rnament (2lhb, 57). Sd^eitel bes ^eujölbes
fielet, pon einem ^rüd?tefran5 umgeben, bas Camm (Bottes.

2Ibb. 6^^. XHofatf in 5. 2IpoIItnare in dlaffe. Perleil^ung üort priptlegten


t>nvdi Kaifer Konftantin IV.

Die rapennatifd^e ITTofaif maierei l^at mit btefen XDerfen noch einmal eine
grofe Probe il^res Könnens abgelegt; mirb aud^ bie Koloriftif ber beften geit

nid^t mel)r erreid^t, fo 5eigt fid) bod? nod) immer bie ^äl^igfeit, auf größeren
^läd^en gcfd)icft 5U fomponieren unb im ein5elnen n:>ol;l aud? 5U l^erporragenben
Ceiftungen 5U gelangen. 3^ Elpollinare in (Elaffe, ber Sd^mefterfird^e ber=

felben geit, finb fold^e £eiftungen fd^on nid^t mel)r erreid^t morben.
(Eine Stunbe füblid) ber Stabt in faft unbemol^nter ^egenb 5n:)ifd?cn gelbem
liegt bie Kirdie 5. Elpollinare in dlaffc — einftmals in ber belebten l^afenftabt

(£laffis ober bid^t por il^ren Cl^oren gelegen. 3ul^^uii^ 2Irgentarius ift ber (£r=

baucr aud? biefer Kird^e — in beiben fällen fd^eint er 5ugleid^ 2ird7iteft (?) unb
,

2. Das Zeitalter ^lieobeücbs bcs (Stoßen. 73

neben 5em ^uftra^ gebenben (£r5=

bifd^of aud} gelbfpenbenber BauE^evr


gerrcfcn 5U fein. 2ln Hcid^tum ber
2^u5fd?mücfun$ ftanben bte betbeii

Kitd^zn ftd? vool}l g^kxd}; in tJ^rer

Einlage finb fie DoIIfommcne ®cgen^


fäl^e: 5. Vxiak ein Centralbau,
5, 2tpolIinare ein lan^geftrecfter

breifd^iffeer Cangbau im altd^rift=

lid^en Bafilifenflile — 5. Vxiak


überreid) burd^ f eine ard^itef tonifdjcn

formen, 5. 2lpolIinare in feiner

Einlage voxx rui^igfter (ginfad^I^eit.

Seit bem UnterganC) von


5. Paolo fuori le XTima in Horn
(1823) ift 5. 2lpolIinare in (Elaffe
bas befte unb fd^önfte Beifpiel
aller nod^ porl^anbnen altd)riftlid?en
Bafilifen, XDol?I ift aud^ l^ier pieles

peränbert, aber mel)r in (£in5eIJ^eiten


unb nid^t im ^anjen ber Einlage;
r>on auf en unb im 3nnern ift ein

5iemlid? reines Bilb bes alten §u--

ftanbs geblieben. Hur n?enig ift

ber breifd^iffige ^kq,zlhan an feinen


2lufentt?änben gegliebert (2ibb. 58
unb 59): bie üielen fpäter rer^

mauerten ^enfter im obern inittel=

fd^iff unb in ben Seitenfd^iffen finb

mit Cifenen unb Blenbbogen' um=


fleibet. Der ^aff abe ift bie einftöcfigc

Säulenrorl^alle, bie einft an beiben


Seiten mit f leinen Ormen abfd^Iof
vorgelagert — I^eute vermauert unb
burd^ einen 2tnbau pollenbs ent=

ftellt; bodtf merben aud] I^ier bte fd^on


begonnenen XPieberl^erftellungs^
arbeiten bie gutE^aten ber ^al^x-
l^unberte befeitigen. ^rei ftellt ber
runbe (Eampanile neben ber Kird^e,
um 5u:>ei 3af^rl}unberte pielleid^t

jünger unb erft nodf fpäter burd)


einen ®ang mit bem 3^^^^^^^^ ^^1*

Kird^e Derbunben; in feiner (Seftalt 2ihh. 65, dt^rtflus unb 2tpofteI. ITTofaifen in ber
ICapelle 5. pier <£n[oIogo.
74 II. Dte ^ett bcr DöIfcrtDanberung.

ein llTuftcrbeifpiel rapennatifd^er Cürme unb bei aller IHaffigfeit fid? bod} nad^
6er ^Ibfid^t bes Baumeifters nad^ oben erleid^ternb burd? bie fteigenbe gaJ^l ber

fleinen, je^t nod? pcrmauerten ^enfler.


Das 2^mve ber üird^e ift pon feierlid^fler XDirfung:
obwol}l bie IHofaifen bes IHittelfd^iffs feE^Ien unb aller

HTarmorfd^mud ber Seilenfd^ifftpänbe \^^9 pon Si^is^


monbo ZTIalatefta für £. ^Ibertis Heubau Pon 5»
^rancesco in Himini fortgefd^leppt ift, obu?ol?l bie

^ITauern je^t öbe finb ü:>ie ber einft funftpoll gepflafterte


^ii^hobtn — ber (£inbrucf ift nod^ immer unp ergleid? Ii d)
[2ihb, 60). €in ITTittelfd^iff, getragen Pon pierunb5U?an5ig,

i I 2Iugc mit il^ren färben befted^enben gricd^ifd^en

Ar^ f'k W Säulen, an feinem (£nbe bie breite Creppe, bie 5um er=

s«^* JjmL''' :
l)öl)ten gan5 mit IHofaifen gefd)müdten 2lltarplal5 mit
^--^z^j^t^ feiner l^albfreisförmigen 2ipfis emporfül^rt, 5tt)ei Seiten^

^^bb.66.(£^]^ftus, aus ber (laufe fd)iffe, bie in red]tedigen l^apellen auf gleid^er Cinie
in 5. (Stoüanni in ^onte.
^^^^ 2Ipfi5 enbigcn — bas aUes in meiten l?of?en

Perl^ältniffen, bie man beim erften Blicf mit poller Klarl^eit


überfielet, IDie frei unb rneit unb lid]t ift biefer Haum — ben!t man fid] erft

alle bie ^fenfter ber Seitenfd^iffe unb bes oberen IHittelfd^iffs uneber geöffnet unb
l^ellftes Cageslid^t Pon allen Seiten einftrömenb, fo fd^eint ber freie lebenfpenbenbe
^eift antifer l^unft nod? mitten im Symbolismus ber d)riftlid?en Kird^e lebenbig.

Hur in ben Zltofaifen ber 2Ipfis tritt biefer Symbolismus l^erpor, Cl^rifti

Perflärung auf bem Cabor ift bargefteüt


burd) ein grofes, Pon Sternen einge=

ral7mtes üvcu^ mit ber I^anb (Rottes

barüber, €lias unb IHofes 5ur Seite in


IDolfen unb u^eiter unten brei bieHpoftel
Petrus, jol^annes unb ^afohus perfo=
nifi5ierenbe Cammer. Darunter fielet in

einer Canbfd^aft mit Pflan5en, Bäumen


unbPögeln ber l?.2lpollinaris in(£r5bifdeofs=
geu^anb mit feinen Lämmern (2^bb, 6\).

gmifd^en ben fünf ^enftern ber 2^pfis finb

Pier (Er^bifd^öfe ber l^ird^e Pon Hapenna


abgebilbct (2Xhb, 62), ^uv Hed^ten bes
f)od?altars fielet man an ber IDanb bas
Bilb bes ©pfers: ^bel, 2(bral?am unb
^Ibb. 67. <£I|rtftus, aus bem „(Suten ^irten Hteld^ifebef 5U einer (Sruppe pereinigt
im HTaufoIeum ber (Salla plactbia. (2ibb, 65); 5ur Cinfen bie Perleil^ung Pon
Pripilegien an (£r5bifd?of Heparatus
(57 \— 677) burd? Kaifer Konftantin IV, pogonatus (2tbK 6^), Heben bem
liaifer ftel^en feine beiben mitregierenben Brüber Ciberius unb ^eraflius, neben
bem (£r5bifd)of anbere (5eiftlid)e, Das Bilb erinnert an bie äl^nlid^e Darftellung
2. Das Zeitalter (H^eobsrid^s bes (Sro§en. 75

mit 3uf^^^^*^^ Pttalc, aber es ftet^t bod) in jeber £)infid)t tief banmter.

(£5 l)at freilid] im £aufe ber §z\t burd^ Derberbnis unb unfunbige Crneuerun^
arg gelitten, aber es ftammt bod} fd^on aus einer Periobe bes PoUen Hiebergangs:
aus ber iwzxtzn fjälfte bes 7. 3al]r=

l^unberts als eine ber legten Ceiftungen

rapennatifd)er IlTofaifmalerei» Die übrigen


(Semälbe ber 2Ipfis ftantmen 5tt?ar nod)
aus ber ITTitte bes 6. 2^i}v\^unbzvts; fie

(teilen l]öf?er als bas Kaiferbilb, aber tiefer


als ber Sd^mnd in 5, Ditale.

Die ZTtitte bes 6. ^a^tl^unbzvis ift bie

(Bren5e ber grof en Reiten rapennatifd^er


Kunft, Die fd^affenben l^räfte r>erfagen,

fobalb bie Stabt il^re i^ot^e politifdje

Stellung einbüßt» Die bY5antinifd]e 15)err=

fd)aft wax nid^t im ftanbe, fid] bebeutfam


geltenb 5U mad^cn« Sie u^irfte nieber=

brü(fenb unb erftarrenb fd^on burd? iE^r

med^anifd^es Syftem, unb je mel^r fid^ 2ibb. 68. Cl^nftus, aus ber (laufe in
5. HTarta tn dosmebtn.
ber ®ften bem Ceben bes IDeftens ent=

frembete, um fo ir»eniger permod^te fie in 3^^!^^^ I^iftßu. Der ftete Kücfgang


oftrömifd^en Befi^es in 3^^!^^^ f^^t ^rünbung bes langobarbifd^en Heid^es
reränberte 5ubem ben politifc^en IDert Hapennas gan5: aus einem mid^tigen
Durd^gangspunfte mürbe eine abgelegene unb u?enig gead^tete (£n!Iape an ber
Peripi^erie bes oftrömifd^en Heid^es,
u)iberfinnig abgetrennt pon il^rer natür=
lid^en ^eimat, (£s I^atte für ben (Dften
feinen gu^ecf mebr, fid] an5uftrengen 5U
(fünften eines perlorenen Poftens.
So enbet Hapennas gute ^zii mit
ben legten Had^u^irfungen bes oftgotifd^en
Zeitalters» Die fatl^olifd^e l^ird^e, unter
^l^eoberid?s ^errfd^aft naturgemäf 5urücf=

gebrängt, Ijat iwzx ^al^x^^lfxxk lang bie


aufgefparten Kräfte entfaltet in l\ird)en=
bau, IHofaifmalerei unb S!ulptur —
€r5bifd?of ITTarimian (5^6—556), ber
S. Pitale unb S» 2ipolIinare in (Elaffe

einn:»eil}t, ift ber Ie|te pon ben Per=


2Ibb. dJ^riftus, aus ben HTofatfen in
I)ältniffen nod) begünftigte ^örberer einer
5. 2lpoIIinare ZTuoco.
pielfeitigen liunfttl^ätigfeit. (£s wxxb
von ben XPerfen ber Kleinfunft nod} 5U fpred^en fein; fie gel^t in reid^er JüIIe
neben ben grofen XDerfen einiger»

S. Pitale unb S. 2lpolIinare in (Elaffe finb bie l^ödiften Ceiftungen; anbere


-

76 II. Dtc gett ber Dölferipanberung.

ftattltd^e Kird^en rr>te

5, IHaria ITtag^tore
unb 5. IHid^cIe in
2iffrtcisco festen eben=
falls in f leinerem ZTTaf

ftab bie Kräfte aller

^rt in Beme^ung.
5, IHaria IHaggiore
entftanb 5ur gleid^en
geit vok 5» Pitalc
(53](— 53^) unb eben=
falls im 2iuftra$ bes
€r5bifd^ofs Ccclefius;
bei pielen fpäteren Per=

änberungen l^at es fid^

nur nod) bie alten

IlTarmorfäulen be=

u)al)rt. 5. ITTid^ele in
Zlffricisco, von 3ulia=
2lbb. 70. (£l|rtftu5, aus ben lITofatfen tn 5. 2Ipoütnare Huoüo
nus 2Xrgentarius er=

rid^tet unb Don ZHarhinan ^etoetl^t, ift bis auf Hefte ber 2Ipfis unb ben runben
Curm 5erftört; bas ZTTofaifgemälbe ber 2lpfis, \8^3 pon König ^riebrid^
lDill)elm IV, von Preufen für Berlin
ern>orben, aber bort bisf^er n\d}t auf=
geftellt, l?at 5ü:>ei perfd^iebne (H^riftustypen
bid)t übereinanber, Dielleid^t gel^ört aud^
bie fleine Kird^e 5, (Biopanni e Paolo
nod} in biefe ^dt. Die er5bifd]öflid]e

Kapelle, bie Petrus (Ll^ryfologus ein

3al?rl?unbert 5UPor erbaut (f. o. Ubb, \8),


erl?ielt buvd} ITTayimian ben IHofaifen^
fd^mucf ber IDölbungen (5. C aud) erft

fpäter): bie Köpfe ber 2lpoftel an ben


Cragbogen bes ®eu?ölbes erfreuen tro^
geringerer Ced^nif burd] if)r inbiüibuelles

Itusfel^en, unb (Ll^riftus, 5u:)eimal im Sd^eitel

ber Bogen als bartlofer 3üTi$Ii^$ mit


langem, locfigen ^aar angebrad^t, per=
förpert nod; einmal ben ,5iif<^^^^^^^<^^^3
biefer Kunft mit ber 21ntife (UbK 65).
IDie abgefd^nitten ift alle Kunftent=
midlung in Hapenna feit ber IHitte bes

6. ^al}x}:}nnb^vis. Kein grofes IPerf


2Ibb. 7\. (£I|rtftus, aus ben ITTofaifen ber ^Ipfis
wixb mel^r geu)agt, fein ^ortfd^ritt mel^r
in 5. Dttale.
3. (£t^rtftustypen, Sarfopl^agc, Kapitelle, Klemhinft. 77

erhielt; man fü$t nod} l^m unb 6a


l)in5U mit finfenber Hxafi, perfud^t ftd?

nod^ von ^^xt 5U g^^^ fleineren

IDerfen ber Utofaifmalcm unb ber

Sfulptur — bie alte gett tPtrb nir^enbs


meJ^r erretd^t, Icir^enbs mel7r unb
niemals tpteber: Harennas @efd?id?te
J^at nad? bem 6. ^al}tl}unbzxt vool^l nodf
bebeutenbe (£pifoben, aber niemals f ommt
für fie tüieber ein geitalter, bas fid? ber
PöIferrr>anberun9S5eit üer$leid^en f önnte.

3. CJ^riftustypen ,
Sarfopl^age,
Kapitelle unb XPerfe ber

:Hleinfunft;

(£in lel^rreid^es Bilb altd)riftlid^er

Kunftenttüidlung tritt in ber raüenna= 2lbb. 72. <£l|riftus, aus ber Kapelle
5. pter drtfologo.
tifd^en Kunft 5U Cage. Hod? merben bie

I^eiligen Perfonen von ben Mnftlern in


ber perfd^iebenften XPeife aufgefaßt; ber fünftig fiegreid^e Cypus fteJ^t noch gleid)=

bered^tigt 5tt)if d?en Dielen anbern. Dem Kunftgelel^rten mu(| es porbet^alten


bleiben, bem größeren gufammenl^ang
in ber gan5en abenblänbifd?en Kunft
bie (Sefd)id?te biefer Cypen 5U perfolgen unb bie Urfad^en il^rer (£nttpicflung auf=
5ubecf en ; an biefer Stelle ift nid^ts anberes

beabfid^tigt, als an ber ^anb ber Hb--

bilbungen einen (Sinblicf in bie inannig=


faltigfeit ber Zluffaffungen 5U geben unb
einige (SntmicflungsreiJ^en rapennatifd^er

KunfttE^ätigfeit Por5ufül?ren,
Das feffelnbfte Beifpiel ift natur=
gemäf bas Bilb bes ^eilanbs: mit \l}m
muf fid) bie pi^antafie ber IHenfd^en
am meiften befd^äftigt l^aben, in feiner
fünftlerifd)en IDiebergabe muf ein Stüd
bes innerflen £ebens ber älteften (£l?riften=

I^eit 5un: 2lusbruc! gefommen fein.

Der (Entmicflungsgang, ben bie

Zlbbilbungen (66 — 72) perbeutlid^en, ift

feinesmegsein regelmäßig fortfd?reitenber; ^Ibb. 73. df^rtftus, aus ber KapeUe f. pter
ber antififierenbe Cypus bes 5. 3al?r= Crtfologo.
78- IT. Die gett ber Dölfcrtpanberung.

I)un6erts ift aixdj um btc HTtttc bes 6. 3^^?^^^^^^^^^- ^tod? nid^t pcrbrän^t unb er
bel^auptct ftd) fogar nod) bis in meit fpätere 3*^^^/ ^^^^ ^^l^ ^^i" cr5bifd)öflid^en

Kapelle — Dielleid^t erft aus bem \2. 3^i^?t^^?unbert? — bemeift (2(bh 72), Der
^ypus bes bärtigen ITcannes — in Horn fd^on im ^. 3^^?^^^?wnbert nad^meisbar —
tritt in Hacenna erft im 6. 3^^?^^unbert auf (benn ber Kopf in 5. (5iopanni in

^onte fd^eint bod) burd) fpätorc €rncuerunc^ umgeftaltet) unb er fämpft nod? mit

2lhh. 75. 5eitenn)änbc von Tlhb. 7^.


3. (£I^rtftustypcn, 5arFopI^agc, Kapitelle, Kletnfunft. 79

6cn anbern Cypen, als 6ie KunfttJ^ätigfeit 511 pcrfa^en beginnt. Der bärtige roie

6er unbärttge Cypus 5erfällt lieber in Derfd)ie6ne Untertypen, bie alle tceit aus=
einanber geilen unb bte Ungebunbenl^eit ber Künftler in biefer ^tnfid^t betoeifen.

Die anttfe 2iuffaffungstr>eife l^errfd^t rt>äl?renb ber 9an5en Pertobe nod] vox; baf
fie fd)Itef lief) in ber d^rtftlid^en üunft burd) ben ^ypus bes reifen bärtigen UTannes
perbrängt n)trb, ift tr>ol?I bnvdtf bie Bebeutung, bte ber Bart erf^ält, 5U erflären:
er tDtrb bas ^^xd:}^n f;err>orragenber £ebensftellun$. Das Qtnbrängen ber Kird^e

auf pölltge Zlbtpenbung von ber 2Intife unb bte befonbere IDtrfung etnjeincr

bärtiger Köpfe als Kunftletftungen vokb ben (Enttoiiflungsgang bes (El^riftustypus


ebenfalls beeinflußt f^aben.
(Eine (£rgän5ung 5U btefem Ueberbltcf bieten bie Sarfopl^age, bie äl^nlid? rote
bte IHaleret bas (Ll^rtftusbilb in ber perfd^iebenften IDetfe n?tebergeben; ein Blt^
auf bte (£nttDtcflung ber rapennatifd^en Sarfopl^agffulptur fei bamtt perbunben.

2Ibb. 76. Sarfopl^ag bes (£r3b. £iberius (57^—378). 5. ^xancesco.

Die 57 in Hapenna nod] Porl)anbnen Sarfopl^age finb nad? bem Stanbc unferes
IDiffens mit Std^erl^eit meber fad^lid) 5U gruppieren nod? 5eitlid? 5U beftimmen;
bod} vozxbtn fie faft alle pon ben ^orfd^ern auf bie geit pon etu>a ^00—550
angefe^t unb bie grofe 2nel)r5al7l u?irb in bas le^te l^albe 3<^^^^?u^^^^'*^ biefer

Periobe fallen* 3^^^^^^ mieber finb piele biefer Sarfopl^age im £auf ber ^^xt
permenbet unb mit neuen 3^f^i^ift^^ perfel^en tporben; bie Hamen ber angeblid>
barin Betgefe<§ten finb feine fidleren 2(nl?altspunfte für il?re (Entftel^ungs^eit, Sie
finb Pon fel^r perfd^tebnem IDerte; an bte beften ber in Ho in unb fonft porl^anbnen
altd)riftlid?en Sarfopl^age reid]en nur ein ober 3tpci l^eran, Unb überall finb btefe
beften 5ugleid? btejenigen, bie fid] nod) am engften an antife Dorbilber anlel^nen.

Cl^rtftus mit ben 2lpofteln ift ein beliebter (Begenftanb ber Darftellung auf
ben ^lufenmänben ber Sarfopl^age; je älter fie finb, um fo feiner gearbeitet ift jebe
ein5elne (Seftalt unb bte ard?tteftonifd]e (Slieberung (Kbb. 7^ — 79). Die 5arfo=
pl^age ol^ne 2trd)iteftur, aber mit bem gletd^en ^egenftanb finb Perntutltd? jünger
Tihh. 77. Sarfopi^ag mit (£I]rtftus unb ben 2lpofteIn. 5. ^Ipoütnarc tu Klaffe.

2lbb. 78. SettentDänbe 3U 2lbb. 77.


3. (£f]rtftu5tYpcn, Sarfopl^agc, Ixapttellc, Klctnfuiift. 81

Hhh. 79. 5arfopf]ag bes I^. Sarbt3iano, mit dl^riflus unb 2tpofteIn. Dom.

als bk anbcrn; 6er (LE^rtftustypus bleibt auf allen $Ieid)mäfi$ ber bartlos ju^enb^
Itd^e, 2in Stelle ber Zlrd^iteftur treten Palmen 5ur (BIteberung ber ^läd^e
(2lbb, 80, 82) unb auf ben 5eitena>änben erfd^eint bie Darfteilung r>on Daniel
in ber Cömengrube unb bie (£rmecfung bes £a5arus (Zlbb, 8\, 83, 8^); fou^eit es
bie Perftümmlung ber (Befid^ter erfennen läf t, ift (£l?riftus auf bem einen (2ibb. 85)
als bärtiger IHann bargcftellt (£in 5ar!opl)ag in 5. Zlpollinare in (Elaffe

l^at ad}t 2Ipoftel nebeneinanber ; auf anbern finbet fid? bie Anbetung ber l^eiligen

2Ibb. 80. 5ar!opI^ag mit (£{jrtftU5 unb 2lpoftcIn. Dom.


Kunjiftätten, Raoentia. 6
Tlhh. 8\. Daniel in ber CöiDengrube. Sextenwanb 3U 2lbb. 82.

2lbb. 83. €nre(fung bes £:a3arus. SeitentDanb 3U 2lbb. 82.


2lbb. 8^^. Settentpänbc ßines 5ar!opI]ags ((2rn?ecfuTig bes £a^avus, Dankl in bcr iöipßngrube). JTTufeo.
84 II. Die ^eit bcr Dölferipanberung.

2ibh. 87. 5arfopl]ag in 5. ^rancesco.

5rct Könige, 6ie immer mit pt^rygifd^en ÜlTü^en auf bem Raupte bargeftellt
fiitb (libl\ 85). Jn eine relatip frül)e ^c\i gel^ört ber einfädle Sarfopl^ag in
5. ^rancesco, u-to Putten 6ie 3nfd)nftstafel l^alten unb bie ^Ifrotevien bes Decfels
antififterenbe Heliefföpfe aufa>eifen (libh. 87) — wie benn überl^aupt aud? bie
Bearbeitung bes Pecfels tl^re eigene ^efd?id)te f^at. (£ine anbre (Bruppe von
5arfopl)agen finb biejenigen mit fymboIifd)en (Tiereit; einer ber beften biefer Ihi

2lhh. 88. 5ar!opI]ag im ITTaufoIcum bcr (5aÜa piacibia.


3. dtiriftustypen, Sarfopl^agc, Kapitelle, Kleinhmft. 85

ift ^oifanms in 5. ^poIUnare in


ber bes €r5bifd)ofs Claffe (Ubb. 86) unb ein

anbrer im ITTaufoIeum ber (3a\la piacibia {Ubb, 88) — beibe mit reid^er

ard)iteftonifd^er €inteilun$. 5d?on geringer ift ber ^wcxk Sarfopl^ag im IHaufo^

llbb. 90. 5ar!optjag im fco;. (Srabmal bes Sraccioforte.


86 II. Dk §eit ber Pölfertpanberung.

2lhb. 5arfopf]ac3 in 5. 2lpoüinare in dlaffc.

Icinn 6er ^alla piacxbia (l\bb. 89) uiib bic Kücffeitc eines anbcrit im fog, Grabmal
bcs Bracciofortc 90). Per pollftäiibic^c Pcrfall bicfes l{uiift3iixn(5es läft
fid} an einer Heilte von Beifpielen iit 5. 2lpoIIinare in dlaffc perfol^en {2lhb, 9\);
bas lefete unb rol^efte IHufter unrb aus bem 8. 3^^?^*^?i^^^^^^^ f^^^^i (2lbb. 92).

2(ud? bie (Befindete bcs raronnatifd^eit Kapitells ift fulturgefdiid^tlidi von


I)oliem IDerte. Pie älteften lohnen fid) nod) c^an^ an bie 2Intife an (2IbK 95)
unb bas antife Dorbtib bleibt mit fleinen ^lenberunc^en unb ted]nifd]en 2\üc!=

fd^ritten nnrffam bis an ben 5d)Iu]| ber c^uten ^cxi (llhb, 9^, 95, 97 — 99)»
2(ber baneben I^er t^el^t eine boppelte (Entuncfhingsreil^e: eine eigenartige, menio^
glüdlid^e ^ortbilbuncs ober inebnebr Derc^röberuncs bes antifen liapitells unb eine

gan5 anbre, Dielleid)t von IlTeiftern bes (Dftens ausgel^enbe 2\id7tunc^, bie bem
Kapitell burd) ^Innal^me ber trape5arti5en orm unb burd) 2lusfüllun$ mit einem
5n:>ar unor$anifd?en, aber überaus 5ierlid)en Pflan5en= ober Cinienornament einen

2{hh. 92. f arfoptiacj in 3. 2ipoIlinare in dlaffe.


3. (EJ^rtftustyfCrt, Sarfopt^agc, Kapitelle, KleinFunft. 87

Tlhh. 93. Kapitell aus 5. fpirito. 2lbb. 9^;. Kapitell aus 5. (5ioü. (Eüangelifta.

DoUftänbtg neuen 3^^^?^!^ („tcftontfd)c liapttclle^')- (Sruppc finbet

fid? bei ben Kapitellen bcr focv ^erfulesbafilifa (Anfang bes 6\ 3^^^^ii"^^^'t^;

pgL 0. 5* unb in 5. i^lpoUinare in klaffe (libb. \00); fie ftcl)t in il^rem

^runbgebanfen ben fpil^blättri^en Kapitellen ber antififierenben (Sruppe näl)er als


bie 5rr>eite, Denn biefe perlä|5t bas antife Prin5ip üollfonimen: fie löft ben ^n--

2lbb. 95. Kapitell aus 5. 2lpon. llnovo. Zibh. ()6. Kapitell aus 5. 2IpoIIiuare in Claffe.
88 II. Die §ctt ber Dölfcrmanbcrung.

fammenl}an$ mit bcr


Säule unb btlbet bas
Kapitell rrie ein ifolier=
tes ^lieb allein nad)
beforatipen (Befid?ts=

punften. Sie fommt,


lüie es fd^cint, r>or bem

por; il^re feinfinni^fte


llusbilbung f}at fie in
S.Pitale unbinS^llgata
erreid7t(^lbb.](0\-]iO^),
(Eine lofale (£igentüm=

lid)feit ift es, baf


5tr)ifd)en allen rapenna=
tifd^en Kapitellen unb
bcn Bogenanfä^en
regelmäßig ber trape5=
artige Kämpferauffa^
2tbb. 97. Kapitell aus 5. Vitale. eingefd)oben ift; aud^
feine Jläd^e perfud?t
man mit 0rnamenten 5U beleben ober er nmf bas IHonogramm tragen, bas l^ier ober
aud) an ben Kapitellen ben fürftlid^en ober geiftlid]en Baul^errn anbeuten foll (Ubb,
100, \02). Sd7limm
nur, baf man fel^r oft
bie ZTTonogramme Der=
fd)iebenartig auflöfen
unb best^alb ben Hamen
bes Baul^errn bod) nid^t
geu?innen fann! IDie
beibe Hid)tungen ber
Kapitellffulptur r>er^

fallen, 5eigen bie fpäte=

ften Beifpiele aus ber


Krypta pon S. ^ran=
cesco unb Pom fog.

palafte bes Cl?eoberid)


(pielleid?t7.— \0. 3^^?^=
l)unbert; Uhi\ \05).
Von anbernlDer=
fen ber Sfulptur bes

5. unb 6. 3al)rl?unberts

finb bie pl^antafiepollcn

2Ibb. 98. Kapiteü, 5. Ditale (Safriftci). lUtarfd^ranfen in erfter


3. Ct^rtftustypen, 5ar!opt^age, Kapitelle, Kletnfunft. 89

Cinie 5U nennen (llbb.

\06, \07). £jiöl?e unb


Tcieber^ang ber Kunft
5ei$en bie 2Imbonen
(l{an5eln): in 5, 2lpolIi=

nare Icuoro ift eine

Dortrefflid^e 2Irbeit

(llbb. \0S), voä^xznb


ber fur5 nad) ber
lUxtk bes 6. 3al?r=
I^unberts entflanbene
Ztmbo bes €r5bifd)ofs
2lc3nellu6 (556—569)
fd)on tief barnnter fteJ^t

(Ubb. ](09) unb einnod)


f päterer in 5, (Siopanni
« paoIo jeber ^einl^eit

entbeJ^rt
(£in unübertroffenes
2Ibb. 99. Kapitell von ber fog. J]erfuIesbafiIiFa.
ineifteru)erf ber Klein-
relieffunft in (Elfenbein

ift ber Bifd?ofsftul)l bes €r5bifd)ofs ITtarimian. ^reilid? ift er aller IDal^rfd^einlid^feit

nad] feine rapennatifd^e, fonbern eine aus bem ®ften ftammenbe Zlrbeit, bie erft im
\ \.
^a\:}tl:}mbztt von
Kaifer (Dito IIL nad? Ha=
t>enna ^efd^enft morben
ift unb bie besl^alb mit
ITtayimian nid^ts 5U tl^un

l^at Dod? fäUt il^re (£nt=

ftel)un$ n^ol^l ins 5, ober

ift eingeteilt in piele ein=

seine gelber (2Xbh. \\0,


\\\), bie burd) breite

Streifen mit Hanfenu?erf


unb Bieren poneinanber
getrennt finb (Ztbb. U2);
faft ein Du^enb biefer

gelber finb perloren ge=

gangen ober in anbere


Sammtungen 5erftreut.

Die ^eftalten ber (gpange^


liften unb besCäufers, bie

^efd)id?te 3<^f^P^?^ ^^^^ ^^i'- l^o. Kapitell von ber fog. i^erFuIesbafiliFa.
90 II. Die gett ber PöIferiDaiiberung.

feiner Brüber (2lbb, U3) unb Scenen


aus ber (5ef d)id|te3efu (TlhK \\^—\\6)
finb auf bcn erl)altenen gelbem in

formen, bie bis 5um \ö, ^alftl^mb^vt

in (Seltung bleiben, bar$eftelll

2lud? bas ftlberplattierte Kreu^


bes €r5bifd7ofs 21gnellus, beffen 2Xrme
aus lauter aneinanbergereiE^ten ITte-
baillons beftcE^en, fei ermäl^nt; bas
Zrcittclbilb, bie 2(uferftel)un$ Ct^rifti,

ift allerbin$s bei fpäterer (frneueruna


5U einer 2irbeit bes \6. 3^i^?i^^?unberts

getDorben unb Diele von ben ein5elnen


IHebaillons l)aben bas ^leid^e 5d]icf fal
erlitten, fo baf nur nod) ein fleiner

Ceil ins 6. 3^i^?i^^?iinbert I^inauf reid^t.

(£ine 2lrbeit bes 9. 3^ii?i^t?unberts


2Ibb. \o\. Kapitell, 5. 2Ipoüinare Ituopo.
ift bas Ciborium bes I], (£Ieucabius in

5. 2lpolIinarc in (£(aff( (2tbb. \\7), ein fd)Ianfer Balbad)in mit reid^en by5an=

Itnifd^cn 0rnaiiicntcn.

2lhh \02. Kapitell, 5. Ditale.


2lhh. 105. Kapttcü, 5. Vitale.

III. Katr^nna im JKt«BlaltBr*

(£tn unaufl^altfamer Perfall tft eingetreten, fett Hapenna aufl^örte Hefibenj


5U fein. Der 2iuffd7tüun$ 5cr Stabt wav 5U tpenig burd? natürltd^e (£nttt?idlungs=
bebingungen I^erporgerufen: toeber bie (Erbebung 5um Krtegs^^af en , nodj 5ur
Hefiben5 fonnte bie fel^Icnbe (Srunblage u)irtfd)aftltd]er Blüte erfe^en, 3^?^ ein5igcr
grofer Por5ug n?ar il^re ftrategifd]e Bebeutung. Der ^^afen J^ätte bie Stabt vkU
leidet 5U einem tüid^tigen Durd^gangsputtft bes f^anbcls mad]en fönnen, aber frül^=

5citig begann er 5U rerfanben, fo baf er vool^l fd^on am Einfang bes IHittelalters


für größere Sd^iffe un5ugänglid? tourbe. Unb gerabe bie Sümpfe, bie Kar»enna
ftrategifd? fo a>id)tig mad^ten, erfd?n)erten ben I^anbelsperfel^r mit bem f)inter=

lanb: ein grofer Stapelpla^ muf feine IDege nad> bem Binnenlanbe offen I^aben.
Daf bie (Eyard^en, bie oftrömifd^en Stattl^alter, nodj ^wä 3iil?i^I?unberte lang
in Harenna tefibierten, toar für bie Stabt fein (5eir>inn; es rraren, 3^P^^^^^^
gierung ausgenommen, feine glücflid7en Reiten. Die by5antinifd)e Permaltung tDai:
III. 'S.avenna im XHittelalter. 93

ein Despotismus: von unerbtttltd^er Strenge bei 6er (Eintreibung brü^enbcr Steuern,
von furd^tbarer (Sraufamfeit bei 6er rcie6ertr>erfung je6es lDi6erftan6es un6 ftets

geneigt 5ur IHifad^tung verbriefter Hed^te. Die „gried^ifd^e ^abfud^t'' voax fprid?=

wöülidi; für ^eI6 wat je6er bY5antinifd?e Beamte 5U J^aben. Die Bepölferung
tDur6e gequält un6 ausgefogen, un6 Papft (Sregor 6er ^rofe fonnte fagen, 6af
6ie €angobar6en nid)t fo piel Sd^a6en anrid^teten wk 6ie By5antiner» (£s u?äre
6ie 2iufgabe 6es oftrömifd^en Kaifertums geu?efen, 6ie italifd^en Gebiete gegen 6ie

2lbh. \06. 2lltar[djranfen, 5. ZlpoHinare Huoro.

r)or6ringen6e Iangobar6ifd)c ZTlad^t 5U fd7Ü^en; ftatt 6effen Derlor es in feiner


(DI?nmad)t einen £an6ftrid) nad) 6em anbern.
Die italienifd^e Berölferung i^ai tro^ aller £ei6en, bie in 5aI)Ireid)en €m=
pörungen il^re Beftätigung fanben, fid^ bennod) nur ungern Döllig von (Dftrom
losgelöft; bie alte Crabition bes römifd^en Keid^es blieb lebenbig unb ber Kaifcr
in l^onftantinopel ber Hepräfentant einer grofen Pergangenl^eit: gegenüber ber

Barbarcnl^errfd^aft n?ar XDieberl^erftellung bes Heid)es bie f)offnung aller römif d^en
I7er5en. (£rft als bie fird^lid^en Streitigfeiten ben IPeften gan5 vom 0ften trennten,
fam ber enbgültige Brud).
94 III, Haüenna im IlTtttelalter.

Hapcnnas (^efd^id^te unter by5antimfd)er ^errfd^aft 5etgt (Empörungen in


immer für5eren gu)tfd?enräumen. 6\5 u^urben alle fmferlid^en Beamten famt
bem (£yard?en von ber Bürgerfd^aft getötet; ein neuer (£yard^ ftrafte bafür 6\6
bk Siabt mit blutiger Strenge* 692 erl^oben fid? bie Bürger ujiebcr unb J^alfen
ben Hömern, ben fatferlid^en Stattl^alter aus Hom 5U pertreiben. (£rft 709 fam
bie Strafe bafür: bie Pornel^mften ber Stabt «würben entl^auptet ober lebenbig etn=

gemauert (wk ber geleierte Vxd^kx ^oi^anmcxns) ober geblenbet (€r5bifd^of ^elty) —
bie unmittelbare ^olge mar aber nur ein neuer ZlufruJ^r unb bie (£rmorbung bes
€j-arc^en (7](0/7U). 726 unb 727 fal? bie Stabi infolge bes Bilberftreits bie

gröf te aller Empörungen unb bas fd^recflid^fte Blutbab unb bie Perbannung ^a^--

reid^er Bürger ans Sd?u?ar5e Hleer. Die burd? ben Bilberftreit l^erporgerufene

Kluft lief fid} nid^t mieber fd) liefen unb bie £angobarben l^aben bie ^rüd^te biefes

fird?lid?en Kampfes geerntet, 75 Ii fiel Hapenna in bie V}a\\b bes £angobarben=


fönigs 2iiftulf; Claffis ift bamals 5erftört u)orben unb bamit mirb and} bas
Sd^idfal bes I^afens befiegelt gemefen fein, Hapenna tritt mit biefem geitpunft
lieber gan5 5urücf in bie (Sefd^id^te bes ^Ibenblanbes; bie Perbinbung mit bem
®ften ift für immer gelöft,

Kämpfe, bie bisl^er fd^on breiten Haum eingenommen l^atten, traten je^t

gan5 in ben Porbergrunb; obwohl bes oftrömifd^en Hücfl^alts beraubt, voxü

Hapenna ftd^ bennod? Hom gegenüber eine felbftänbige Stellung beu?al?ren.


III. Hacemm im HTittelalter. 95

Der ^e^enfa^ gegen Horn


q,^i^t bis ins 5. 3^^^^?ii^^^^*t 5urüc!, Hapenna
flieg Me Perbinbung mit bem ^aifcrtnm, bann mit bem 0ftgotenreid) unb
burd)
mit 0ftrom 5nr gleid^en geit, als fid} bic römifd^en Primatsanfprüd^e immer
iDeiter erftrecften, als ber römifd^e Bifd^of in J^offnungslofen Reiten ber le^te I^ort
ber italienifd^en BeDÖlf erung gen^orben mar unb ein (Bebiet nad^ bem anbern bem
fird)Iid?en Befi^e anglieberte. Die €r5bifd?öfe r>on Hapenna tparen wol^i geneigt,
^en moralifd^en Dorrang bes Bistums Petri an5uerfennen, aber jebe fird^lid^e 0ber=

2ibb. \08. 'Kandel in 5. 2lpoIItnare Huodo.

I?oE?eit Homs lel^nten fie ab; fie u)olIten pielmeJ^r in gleid^er IDeife fird^Iid] unb
iDeltlid} unabl^ängig fein, u?ie Hom es geu^orben a>ar — mand^erlei Dorred^te ber
oftrömifd^en Kaifer unb reid^e Sd^enfungen 3iif^^Ttt^^^ I?atten fie in biefer Stellung

beftärft. XPäl^renb aber Homs Politif mit unabläffiger ^äl^igfeit unb mit bem
gan5en ^eu)id)te feines moralifd^en 2tnfel?ens bas eine giel ber Sid^erung unb
2lusbeJ?nung bes römifd^en Primats perfolgte, l^aben bie (£r5bifd?öfe von Hapenna
fd?u?anfenb fid^ einmal untergeorbnet unb bann tt>ieber, unterftü^t pon 0ftrom, il^re

pollfommene Unabl^ängigMt Hapenna gegen ben


fd^roff betont — in 3^^^^^^ 5^
mäd^tig merbenben römifd^en Bifd^of aus5ufpielen, war je nad^bem ein 5d}ad)5Ug
96 III. Haceuna im IHtttelalter.

6er oftrömtfd)cn Politif. Das Ic^tc (Ergebnis bei allen gö^iftiöf^it^ii fd^Iief lid)

bodti immer 6er Siea Homs — nieman6 permod^te fopiel 2(us6auer un6 ^oI$e=
rid^tigfeit, überliefertes 2lnfeJ)en un6 t{^atfäd7lid)e IHad^t an 6ie (£ntfd^ei6un$ 5U
fe^en* Der römifd]e Bifdpf wuxbc in 3^^!^^^ (Erbe 6es l^aifertums; aus 6er
anerfannten $eiftlid)en Dorl)errfd]aft entu?icfelte fid] als ^oI$e 6er politif d)en X)er=

l^ältniffe 3^^^^^^^ ^ud? 6ie meltlid^e ^)errfd)aft 6es Papfttmns. 6er ZHitte 6es
8» ^al}ü-}nnbttiSf als alle 2lusfid)t auf ^^ilfe ©ftroms ge^en 6ie €angobar6en $e=

fd?a>un6en ift un6 fid) 6as Papfttum 6esl7alb mit 6em ^ranfenreid^ Derbin6et, fm6
6ie 2lnfprüd?e auf u?eltlid^en Befi^ in ein beftimmtes Programm $efaf t un6 6em
^ranfenfönig porgelegt a>or6en. Die fo$. Pipinifd^e Sd^enfung un6 fur5 nad^I^er
6ie er6id?tete Konftantinifd^e 5d?enfun§ umf äffen alles, a>as 6as Papfttum jel^t
;

III. Hacenita im IHtttcIaltcr. 97

für fid) beanfprud^tc: fic setzen, baf 6er Papft fid) als Hed^tsnad^fol^cr bes
römtfd^en Kaifers in 3t<^ili^ii füljite» Die Bilbun$ biefer 2lnfd)auurt$en läf t fid^ gerabe
l)inftd?tlid? Hapennas r)erfoI$en: als Papft 5tepl)an IL 753 5um £an$obarbenföni$
Ztiftulf reifte, tpollte er HaDenna im Icamen bes oftrömif d^en Kaifers 5urüdf orbern
als er bann unperrid)teter Dinge tüeiterreifte ins ^ranfenreid^, l^at er von König pipin
Hapenna unb bas(£j-ard)at
für bie Kird^e beanfprud]!
unb ert^alten, Seitbem
ift bie Stabt in ber römi=
fd^en d)eorie päpftlid^es
(Eigentunt getr»efen, lUit
aller Kraft l^aben fid^ frei=

lid? bie (£r5bifd?öfe ber X)er=


tr>irflid)ung einer fold^en
CE?eorieentgegengefe^t; fie

\)0(5:ikn auf iJ^re alte 5elb=


ftänbigfeit unb u^ollten

unabl)ängige geiftlid^e unb


u)eltlid?e ^erren gleid? ben
römifd^en Bifd^öfen fein.

Die Karolinger^eit l}at bie

l)efttgften Kämpfe ber ra=


pennatifd^en (£r5bifd?öfe
gegen Hom gefeiten; bie

u)eltlid?e ITTad^t fanb es


im eigenften 3Tit^^^ff^ für
gut, Hapenna nid^t fallen

5u laffcn. 2lber Papft


HifolausL, allen (Gegnern
in Staat unb Kird^e u)eit

überlegen, l^at 862 ben


(£r5bifd7of ^ol^anms von
Hapennaba5u ge5U)ungen,
fd^riftlid^ unb ntünblid) bie

fird^lid^e ©berl^ol^eitHoms
ansuerfennen. Scitöent
Bifcf,ofsftuf,I bes ntajimia,,.
brel^t fid^ ber Streit nur
nod^ um bie territoriale Unterorbnung — ein (Slieb bes Kird^enftaates moUten
bie reid] geworbenen (£r5bifd?öfe nid^t fein. Sie fd^alteten in il^rem (£r5bistum
n^ie meltlid^e dürften: fie teilten alle Cel^en aus unb mollten fid? f elber nur als
Cel^ensträger bes Kaifers füllten, ^ür längere ^eit l^aben il^nen babei bie all=

gemeinen politifd^en Perl^ältniffe 5um Porteil gereid^t: in bem Streite 5u?ifd}en

Kaifertum unb Papfttum u?ar Hapenna ein Stü^punft ber faiferlid^en Partei unb
im \0., \\. unb \2, ^al}vl}unbzü he^ianb feine Bebeutung in ber ^egnerfd^aft
Kunfifiättcn, Haucnna. 7
98 III. Karcnna im ITttttelalter.

$c§en Horn. Die Hed^tsfd^ule, bte in Hapcnna blül^tc, fett in Horn bas Hcd)ts=
ftnbium 5urü(f9C9angcn mar, lieferte bie getfti^en IDaffen in biefem Kampfe; am
^ofe (£r5bifd)of IDtberts von 'Ravznna, bes treuen ^InJ^ängers ^einrid^s IV., finb
fd)arffinni$e 5treitfd?riften 5U (fünften bes Kaifertums perfaf t tDorben, unb tDibert
ftie$ fd^Iief lid) felber auf ben päpftlid)en Clären als ((Segenpapft) Clemens III. Un-
i^äJ^Ii^e niale I^aben beutfd^e
Kaifer in Hapenna permeilt,
felbft Keid?sta$e finb bort
get^alten morben; (Dtto I.

baute fid) bort um bas ^a[)v


97 \ einen Palaft, ber freilid)

fd^on amHnfan$ bcs\5,^al}v--


I)unberts mieber perfd)U)un=
ben mar. 3^ ^'^^ Klöftern
ber Stabt unb ber Hm$egenb
(S. ^Haria in Porto fuori,

5. ZlpoUinare in (LIaffe, 5.
Sepero in Claffe) finb bie

"Kaifer l]äufig (Säfte $emefen;


(Dito III. I?at \00\ in 5.
2lpolIinare in (Elaffe pier^ig

Cage Ian$ für alle feine

„miffetl^aten" Bufe gett^an,

mie eine 3^f^i^if^ linfen

5eitenfd)iffe ber Kird^e nod^


je^t be5eu9t, ^einrid? IV.
tt^ar mef)rfad? unb für längere
(5eit in Hapenna.
^ür it^re treue 2lnt?äng=

lid^feit ans Kaifertum er=

J^ielten Stabt unb (£r5bistum


neue Pripile$ien; \\62 t^at

^riebrid) Barbaroff a bie Un--


abl^ängigfeit ber Stabt be=

ftätigt. IPie bie (Ersbifd^öfc,

2lhb. \\\. Bifd^ofsftut]! bes Ulaytmian, Hücfanftdjt. fo maren aud? bie PorneJ?m=

ften ^amilien ber Stabil bte

Craperfari, IHainarbi, Dusbei, llbertini faiferlid) (gl^ibellinifd)) gefinnt.

So fam für Hapenna bie Kataftropl^e jugleid? mit ber enbgiltigen Icieberlage
bes Kaifertums. (Einen ^tugenblicf t^at unter ^riebrid) IL bie alte Creue gemanft:
Paolo Craperfari, bantals ber mäd^tigfte 2Ttann ber Stabt, fiel \2^^ vom l^aifer
ab unb per jagte bie faiferlid^en Beamten aus Hapenna. 2(ber er ftarb fd^on 1(2^0
unb als ^riebrid) nod? im felben 3al)re por Hapenna erfd^ien, unterrparf fid) bie
Stabt auf ^nabe unb Ungnabe, unb ber Kaifer ipar gnäbig genug', fid] nur an
III. Haüenna im HTtttelalter. 99

bert Jül^rcrn 6er Gegenpartei 5U radiert. Der Palaft bes Craperfart tDurbe 5er=

ftört unb alle ITTad^t bes alten (Befd^Ied^tes $ebrod]en; bie guelfif d?en Polenta
tpurben aus ber Stabt rertrieben.
2iber bei bes Kaifers Icieberlage \2^8 fanien bie (Buelfen fiegreid? 5urücf
unb von biefem ^(ugenblide an l^at bie Kurie il^re ^anb feft auf Kapenna ge=

legt: niemals follte bas (£r5bistum für Horn u?ieber gefäJ^rlid) n^erben. Päpftlid^e
5tattl)alter, bie Kettori ber Homagna, tDurben eingefe^t — Hapenna n:»ar fortan
aud) territorial beni Kird^enftaate unterworfen. Die päpftlid^e I^errfd^aft ift u?ol)l

mand^mal ipieber ins 5d)u?anfen gefommen, aber bie (£r5bifd}öfe, oJ^nmäd^tig ol^ne
ben Hücfl^alt am Kaifertum, tparen feitbem nid]t me^r auf UnabJ^ängigfeit hzbad}i.
Heue ITTäd^te traten im ftäbtifdjen £eben l^erpor unb bef darauf ten 5eitu)eilig bie
päpftlid^e 0bcrgemaIt: bie alten 2(belsfamilien ftrebten wu überall fo aud^ in
Kapenna nad? ber l^errfd^aft über bie Stabt unb am (£nbe bes \3. 3^^?i-'^?unberts

l^aben bie Polenta alle anbern IHitbemerber aus bem ^elbe gefd^lagen, ^tnbert--

2lbb. \\2. Vom BtfdjofsftuI|I bes Xltayimtan.

l^alb ^alfxliunbtxk l^at bie I^errfd^aft ber Polenta gebauert —bem Hamen nad?
im 2luf trage ber Kurie, tl?atfäd)lid) immer nur im eigenen ^nkvz^^e. Gewonnen
l]at bie Stabt babei nid^t piel; aber einer ber erften ber neuen £^errfd)er, Guibo
ba Polenta, l^at feines I^aufes ^errfd^aft bod? unfterblid? gemad^t, wzxl er Dante
bei fid^ aufnaljm»
Die 2al}vl}Vinb^tk bes IHittelalters , bie in gebrängter Ueberfid^t gefd^ilbert
tt>urben, bem auf eren Bilbe ber Stabt, mie man es l^eute fielet, menig l?in5u=
l^aben

gefügt. Un5äl?lige Kird^en mögen gebaut fein, befonbers feit bem allgemeinen 2iuf=
fd^mung fird)lid?en Cebens im \\, ^a):iTcl}unbzxt im Zeitalter ber Heform, wo ^

^reunbe berfelben vok (£r5bifd)of (Serl^arb an ber Spi^e ber rapennatifd^en Kird^e
ftanben. 3^ mittelalterlid^en Urfunben werben mel?r als 250 Kird^en ber Stabt
unb ber nädjften Umgebung genannt! 2tber ftel^en geblieben ift aus biefen <5eiten
wenig, fo weit es por bem \5. 3^^^*^^^^^^^ entftanb. Die runben Cürme ber alt=
d)riftlid)en Bafilifen finb, wie erwäl^nt, im frül^en Mittelalter gebaut, Krypten
würben nad^trägltd? angelegt — im Dom, in S. Giopanni (£pangelifta, in S. Jrancesco,
7*
100 III. Hacenna im UTittelalter.

in 5« 2lpolItnare in Claffe in 6en Reiten Pom 8. bis 5um \2. ^a\^t\:}\xnbzvt Heue
grofe Klöfter entftanben unb fallen 6ie CE^ätigfeit l^eiliger 2Ttänner» S. 2Tlaria
in Porte fuori erl^ielt feinen 'Eufyn buvd} 6en f^L pietro begli 0nefti, il peccatore

2lbb. \\5. Vom Bifd^ofsftuI^I nTafimtans. (Se[d?id?te 3ofßpI|S.

genannt, 5. 2lpoIIinare in (Elaffe ein neues Kul^mesblatt öurd? ben f?I. Homualb,
6en Stifter 6er Camalbulenfer, 6er J^ier mit ^wan^io, ^al}xzn Vilöndf u?ur6e un6
bnxdf 6ie (Eingebung 6es Ifl 2(polIinaris 6en eintrieb 5U 6er neuen Stiftung empfing.
Sein Biograph? Petrus Damiani, berüJ^mt als Porfämpfer 6er Kird^enreform im
III. Haüetina im XHittcIalter. lül

U- ^al}vi)mb^xt, ipar ebenfalls ein Hapennater liinb unb an ber 5d)ule 5U Harenna
las er über n^eltlid^e (Segenftänbe, el^e er fid? gan5 bem geiftlid^en, affettfd^en £eben
lüibmete.
(£tn getftlid}es Hntlt^

J?at im IHittelalter aud^


bie alte ^afenftabt (Elaffis
— (Elaffe ober aud? (£E?iaffi

tüirb je^t ber italienifd^e

Harne -
— erJ^alten. Be=
beutung für gröf eren 5ee=
perfeE^r i?at im ZTTittelalter

ber Isafen nid?t meJ^r $e=


l^abt; immer mel^r f efter

Boben entftanb, tpo frül^er


bas IHeer geipefen tpar.

Pongeit5U(5eit famenfrei=
lid?Ueberfd^memmungen
unb bas nid)t wkbzt ab--
fliefenbe tOaffer perrpan=
belte bie tieferen Strecfen
bes Canbes in Sümpfe.
IDät^renb bie urfprünglid^e
X^afenftabt perfiel, blüf^ten
bie Klöfter in Claffe, 5.

HpoIIinare unb 5, Sepero


por allem. (Eine ftattlid^e
^al^l pon Kird^en n?erben
baneben genannt.
Otn 2al^vl}imb^xt
J?at inHapenna tpie anber=
märts neue lebB^aftere

^{unfttl^ätigfeit eingefe^t,
bod} finb aud} bavon feine
umfangreid^eren Hefte fid)t=

bar, DieKird^enS.Hiccolo
unb 5. Domenico finb f päter
gan5 umgebaut, unb bie

^u^bobenmofaifen in 5,
2ihh. Btfdjofsflul^I ITTaytmiaus. ^ludjt nadj ^legypten.
<5iopanni (£pangelifta, bie

l{reu55ugsfcenen barftellen
a>ollen, finb nid^ts u?eniger als fünftlerifd^e Ceiftungen — fiegleid^en el^er Karif aturen
(2(bb, \\8). (£in anberes ^zid:{zn mittelalterlid^en Stabtiebens ift ber l]ol?e, etmas
fd]iefe Curm (Torre communale) ,
ber, une es fd^eint, als ein3iger am (£nbe
bes \5. 3at^rl?unberts bie gerftörung feiner 5al?lreid}en (5enoffen überlebt l^at
102 III. HaDeiiiia im IHittelalter.

(2ihb, \\9). (Ein q>a]^^t VOalb von foId?en Cünnen überragte im ITTtttelalter Me
italienif d^en Stäbte; fie gel^örten 5U ben Paläften 6er 2lbelsfamtlien unb tuaren in

allen ftäbtifd^en ^^l}b^n bie fd?tr»er 5U bred^enben BoIltt?erfe ber "Kämpfenbeiu

ber ^zt^töxnng, aller Cürme HapennaS fal? \2^5 ein päpftlid^er (Sefanbter eine

Bürgfd^aft bes ^riebens; baf fie nid^t genügte, leiert bie (Sefd^id^te Harennas im
3^il?i^t?iinbert. 2lber ein ^riebensbilb barf bod) 5unäd?ft fid? einfd^ieben, el^e ber

Blid fid^ von neuem auf raftlofe ^{ämpfe lenft.

Zlhh. U5. Btfdjofsftutjl rnajimtans. CEaufe 3efu.


2Ibb. BifdjofsftuI]! ITtajtintans. (£1113119 in 3^r»fiilßiii-

IV. 3ani2 nntf Katr^nna-

Die 2llIetnJ)errfd]aft bcs (Sefd^Icd^tes 6er Polenta t^atte in Hapenna am (£nbe


bes \5, 3^^?^^^^^^^^^ begonnen, (Suibo Polenta ber ältere, ber \o\0 ftarb, I)at

fie feft be^rünbet unb 5ugleid7 für bie ITtad^teripeiterung ber Stabt erfolgreid? ^e^
fäntpft. Seine Cod^ter ^rancesca, bie o^)ne Ciebe an ^xancxoüo ITTalatefta von
Kimini perl^eiratet trar, ift wolfl von allen aus bem i)aufe Polenta ber Had^melt
am meiften befannt — nid^t um il^res felbftDerfd)ulbeten 5d)ic!fals n^illen, fonbern
104 IV. Dante unb Haüenna.

allein weil Dante Sd^ulb unb tl^ren Cob (\285) mit ben rüt^renbften Perfen
xljte

ber gan5en DtPtna dommebia $efd)tlberl unb liefftes IHttletb 5U zYwzdzn ^emuft
Ifat So banft fie bem Dtd?ter \l}te Unfterbltd^fett unb Dante I^at bamit alles,
was er bem ^aufe Polenta fd^ulbete, überretd^Itd^ abgetragen. (Sutbo Hopello
ba Polenta, ber Dante für feine legten Cebensjaf^re nad) 'Ravznna 50g, tft ber (gnfel
bes älteren (Suibo, bes (Srünbers ber ^amtlienl;»errfd?aft; er fd^eint r>on allen aud^
ber fympatl^ifd^fte gen?efen 5U fein unb am meiften geneigt, bie Unred^tmäfigfeit

2lhh. (£ibortum bes h. (Eleucabius. 5. 2lpoIItnare in dlaffe.

ber ^Y^'^^iii^ bvLvd} bie Pflege pon XPiffenfcbaft unb liunft 5U perbecfen. Die
ganje mittlere (Generation 5a>ifd^en ben beiben (Suibo ift rafd? l^inmeggeftorben;
feit 3uni ift ^uibo Hooello ber ein5ige ^err unb bas ^aupt ber ^amilie.
3u il?m voat weniger gemalttl^ätige ^efinnung als in ben meiften feines ^aufes:
er fud^te — ein IDunber in biefen geiten — ben ^rieben unb förberte mit eignem
2inteil bie ^elel^rten unb bie Mnftler. (£r ^a^k bei fold^er lDeid?l?eit ber ^e=

finnung um fo rafd^er ben Cribut an feine raut?e ^eit: feine ^)errfd?aft bauerte
md}i Diel länger als fünf 2al)te. biefen 2^l}xzn voälk Dante bei il)m.

Derbannt aus ber Paterftabt, abmcfenb 5um tTobe perurteilt mar Dante feit
IV. Dante unb HaceiiTia. 105

\ö02 von (Dvt 5U 0rt geroanbcrt, ntrgenbs längere Uul}^ finbenb. (Ban5 3^^^^^^
J?at er burd?freu5t, l?ie unb ba als (5aft ber IHäd^tigen pertretlenb, mit politifd^en

^Öffnungen befcJ^äfti^t unb babet als (BeleJ^rter allem IDtffen ber IPclt nadtf--

trad^tenb.
'Und} £änber jenfeits ber 2llpen f^at er befud^t: ftd^erltd^ ^ranfreid?, üielleid)t

aud? ^lanbern urtb Conbon. VTixi bem ^obe Katfer fymxxd}s VIL (]i3\3) finb alle

Hoffnungen, bie er nod) in feiner Seele trug, gefd^eitert: er burfte fortan bie Um=
geftaltung ber öffentlidjen Perl^ältniffe ^ialuns, bie Befeitigung bes allgemeinen

2lhh. \\8. ^upobcnmofatfen. 5. (Stoüannt (£pangeltfta.

Bruber5u?iftes nid^t mel?r ermarten. Dem legten <5iele ftrebt er 5u: alles IDiffen

feines Cebens, alle Ciefe feiner Seele, alle Ceibenfd^aft feines XDollens l^at Hul)e

gefunben in bem ®ebid)te pon f^ölle, £äuterungsberg unb Parabies» Die Diüina
(Eommebia ift bas IDerf feiner legten £ebensjal)re unb in Harenna iff ber gröf te

^eil bes (Sebid^tes entftanben; nid^t lange r>or feinem ^obe l?at er es 5um TXb--

fd^luf gebrad^t.
ITTit Sid^erl^eit läft fid? nid)t fagen, n?ann Dante nad) Hapenna fam; aber
pieles fprid^t bafür, baf es balb nad^ bem Beginn ber f)errfd?aft (5uibo Hooellos,
pielleid)t im 2<^l}r:z \5\7 ober fd^on (£nbe gefd^al? unb baf er bie legten

pier bis fünf ^a}:}vz feines Cebens bort perlebt l^at, gemeinfam mit bem Sol^ne pietro,

106 IV. Dante unb Hacertna.

wäl}xtnb 5er 2(ufentE?alt ber Cod^ter Beatrice unb eines anbern SoJ^nes unermcts^

bar ift. €s ift baf (5uibo Icopello tl^n md)t nur als (Saft feines l^ofes
mö$Itcf^,

5U ftd] rief, fonbern als CeE^rer an bas Stubto, bie Sd^ule, bie in Hapenna be=
ftanb; Dantes Kul^m als ^eleJ^rter fonnte fel^r wol}l ben 2(nlaf ba5u ^eben» 2tber
CS fann, bei bem ITTan^el fidlerer Had^rid^ten, ebenfo gut fein, baf fid^ and} ol;ne
fold^es 2iint Sd^üler unb Perel^rer um il)n fammelten» Illcl^rere anbere Did^ter
I^abcn bamals in Hapenna gelebt unb (Buibo Hopello fclber l^at fid? an ber

2ibh. n9- U-orrc coinmunalc.

poetifd^en Cl^ätigfeit beteiligt — (5ebid]te pon il^m finb nod] porl^anben, bie in

beutlid)er Hbl^ängigfeit pon Dantes 3ii9^"^P^^fi^^^ ftel^en. 2lu\ jeben ^all mar es

ein belebter Kreis, ber fid? bamals am ^ofe 5U Hapenna fammelte; aud) ber ba--

malige (£r5bifd?of Hainalbo (Eoncoreggio (\503 \32\) befaf ^elel^rfamfeit unb


ba5u eine reid^e im Dienfte ber Kurie ermorbene politifd^e (£rfaJ?rung, bie je^t
feinem €r5bistum 5U gute fam»
3u Did)tern unb (Belef^rten trat ber Künftler: (Biottos ^nmefent^eit in Uavznna
fällt l)öd]fttpal?rfd?einlid) in biefc 3al?re, Pafari l)at berid^tet, baf Dante ben xfyn
befreunbeten IHaler nad? Hapenna ge5ogen l^abe. ITTag audf für bie fpätcre lieber^
IV. Dante unb Haoenna. 107

Itcferun$ bie Pcrfud)un§ nalje gelegen E^aben, bie beiben ^eniecn bcs crmad^enben
3talicns als Jreunbc 5U vereinen, fo fd^cint fid) bod) aud? E^ter tutebec einmal eine
Had^rid^t Pafaris über bie frül^efte ttalienifd^e Kunft als rid^ti$ 5U era?eifen, benn
nur in ber fricblid]en geit ^uibo Hopellos fann (3\oiio in Kauenna tl^äti$ $e=

rpefen fein, ben beiben Kird^en 5. ^rancesco unb (Sioranni (£t)an$elifta


l)at er ^rescobilber gemalt, von benen leiber nur nod) gan5 geringe Kefte vov--

2ibh. \20. Dedenfveshn (Siottos. 5. (Siorannt (Eüan^clifta.

l^anben finb: eine ^eilige mit 0rnamenten in 5. ^rancesco (r>or fur5em mieber
aufgebedt) unb bie Pier ^Dangeliften mit pier liird^enpätern an ber Decfe einer

Seitenfapelle pon 5, (Biopanni (£pangelifta (2lbb. \20), ^^ms erfte^resco ift pon
feJ^r befd^eibnem Umfang unb mit 27Tüt?e pon einem Kalfüber5ug befreit; bas
anbere ift übermalt, aber y B. ber feberfpi^enbe ITtattl^äus ift pon einer ^einl^eit, wk
fie nur (Biotto bamals miebergeben fonnte» Die gan5e Kird^e 5. (Biopanni
(£pangelifta ift in jenen 2^l}xm erneuert n?orben; bas ^l?or mit feiner IHarmor^
108 IV. Dante iinb Harertna.

etnfaffung unb feinen Heliefs — pon benen bas oberfte ben Craum ber @alla piactbta
por (£tntpeil}ung ber Ktrd^e — bamals
barftellt tfl entftanben (Uhh. \2\).
2ibct wk fur5 nur l}at btefe retd^e (gett $en?ät?rtl Sie enbet bereits mit \32\.
Kafd? nadjeinanber ftarben erft ber (£r5bifd^of Hainalbo im 2(uguft unb bann am
ober September Dante, balb nad^ ber HüdfeJ^r pon einer im Zluftrag (Suibos
unternommenen (Sefanbtfd^aftsreife nad^ Penebig. Himmt man I?in5U, baf ^uibo
im näd^ften ^al}V burd? ben Perrat eines Permanbten bie ^jerrfd^aft perlor, fo

Zlbb. ^2^ 2lcu^^eres (II]or ber Kird?e 5. (Stoüanni (Eüartgeltfta.

fielet man bcutlid) ben poIIen Unifd^mung biefes Cebens. Pon allem mar ber

^ob Dantes bod) bas u?eitaus gröf te Ereignis. IHit 56 ^al}xcn enbete bas Dafein
bes größten ^^alkmxs: feit er bas göttlid^e (5ebid?t pollenbet l^atte, voav feine

irbifdie 2tuf$abe erfüllt. Die (£l?ren, bie man bem Coten eranes, 5eigen ein Per=

ftänbnis für feine (5röf e : f oftbar ajurbe bie Bal^re ausgefd^mücft unb Bürger
trugen fie nad} 5. ^rancesco, voo ein fteinerner Sarfopl^ag ben Coten aufnal^nt.

Dann feierten alle in bas IDol^nl^aus Dantes 5urücf unb (Buibo Hopello l^ielt il)m

bort nad} rapennater Sitte ben Had^ruf, ber bie ^ugenben unb bas tiefe XDiffen

bes Heimgegangenen pries, ^ätte (Suibo nur länger gel?errfd}t, fo l^ätte er gea>if
IV. Dante nnb 'Ravenna. 109

6as bamals getl^ane Perfpred^en erfüllt unb Dante ein f^errlid^es Grabmal errtd^tet.

Statt beffen finb \80 ^al}tz vergangen, el^e ftd? ein Denfmal an ber Stätte ert^ob

(f, u, S»
U7/U8). (£5 märe bas befte Den!mal, rpenn man bas IDoI^nl^aus Dantes
in Kapenna nod} feigen fönnte; bod? tuas man bafür ausgiebt — ein l^aus bes
\5. ^al}xl}mbzxtsl — voav es fidler nid^t; bie Spuren bes Did^ters finb pertpifd^t.

Kein fid^tbares <5eu$nis, nur bie (Erinnerung feines IDeilens in 'Eavenna ift geblieben,
ausgefd^müdt mit mand^erlei 2lnef boten, bie alle auf ^laubtDÜr bigfeit feinen ^n=
fprud) J^aben, i^öd^ft unfid^er bleibt es aud?, ob l^eute nod^ einlas öon ben fterb--

2lhh. \22. 5. TfLavia in porto fuori.

lid^en Ueberreften bes Did^ters porl^anben ift. Seine (Sebeine finb aus bem erften
Hul^eort l^eimlid? entfernt u)orben, als ,Jloren5 fid? immer ipieber barum bemarb:
bas ^rab toar leer, als £eo X. fid? \5\^ für ^loren5 permanbte unb burd? feine

^efanbten bie Gebeine erl^eben laffen wollte. Dag man im 3al?re \865 — im
3al?r bes öOOjäl^rigen Dantejubiläums — nal^e bei bem l^eutigen (Srabmal einen
l?öl5ernen Sarg mit einem Sfelette unb mit ber 2tuffd^rift Dantis Ossa (bie ^e=
beine Dantes) fanb, l^at 5u?ar 5ur offi5iellen 2lnnal?me gefül^rt, baf man bie ®e=
bcine Dantes befi^e — fie rourben feierlid? im IHaufoleum beigefe^t — bod? finb
bie gtpeifler bis l^eute nid^t pon il^rer (£d}tl)eit über5eugt.
Kapenna barf fid? aud} ol?ne fold^e geugniffe ber grof en (Erinnerung freuen.
110 IV. Dante unb Haüenna.

Unpcrgän^Itd? bleibt, baf Dante Ifkv 6en 2lbfd)Iuf feines Cebens, bie ^eit ber

reifften Sd^affensfraft perbrad^te. (£rft bas XDerf biefer legten ^ai)v^ l}ai iJ)n 5um
nationalen ^)elben ^talkns gemad^t — ein Heiligtum ift baburd? Hapenna für
gan5 3*^^^^^ geworben.

2luferJ?aIb ber Siabi, in ber Kird^e 5. ITTaria in Porto fuori, t?at bie gute

geit bes (Suibo Hopello nodf einen Had^flang t^interlaffen. Die Kird^e, brei xddf--

Mn Kilometer pon ber Stabt entfernt, n^ar am 2infang bzs ^al}vl}mhzxis nur

21bb. 123. 3"Tieres von 5. IMav'ia in porto fuort.

ein Ceil bes grofen lilofters, bas bem t^eiligen pietro begli ©nefti feine €ntftel?ung
perbanfte; bid^t babei tpar nod^ ber Stranb bes ITTeeres. Der el^emalige ^afen
tpar freilid) bamals nid^t mel^r braud^bar, menn aud^ ber Icame Porto geblieben
mar; bie einft fo belebte Stätte u?ar ftill gemorben: eine fälble ^egenb mit 5n:?ei

Klöftern unb einigen Pinien — fo fd^ilbert ein fpäteres ^resfobilb in ber Kird^e

ben pia^ unb nid^t piel anbers mag es fd^on 5U Dantes Reiten bort ausgefel^en
l^aben, (Segen bie Iltitte bes ^^l-^^^unbi^tts ift bie ums 2^^^ \ 1^0 erbaute Kird^e
umgebaut unb im 3^^^^^ ausgefd^mücft morben (2Xbb. \22, \23); 21Taler

aus Himini, bie aud) in 5. (£l?iara in ber Stabt gearbeitet l^aben, malten bie gan^e
Kirdie aus. (£l)or unb in ben Kapellen neben bem (£l)or, am ^riumpl^bogen
unb baneben, am 2lnfang bes IHittelfd^iffes, finb bie Hefte biefer ^resfen nod^ 5U
IV. Dante nnb 'Ravenna. III

feigen, jum Ceti ^wav arg serftört, aber tmtnerl)tn bod? bas tpertpollfte Denfmal
bicfcr gan5en IHalerfd^uIe (2Ibb. \2^— \28). (Stottos (£tnfluf tft ntd^t 511 per=
fennen; aber mit (Eigenart finb bie (Sefd^id^ten aus bem Heuen ^eftament unb aus
bem Ceben bes ^{loftergrünbers er5äf?It, in (Befd^icf unb Ungefd^icf fid? beutlid? von
ben tosfanifd]en Sd^ülcrn (Siottos unterfd^eibenb. ^w^x Bilber biefes ^resfen5YfIus
finb befonbers hcadfki iDorben: an 5n?ei Stellen finben fid^, abgetrennt pon ben
übrigen, fleine (Sruppen, bie burd^ einen ftärfer inbipibuellen 2tusbru^ auffallen
(2Xbb. ^25 gan5 linfs oben, 2lhK \28): man l]at geglaubt, fie auf bie großen

2ibb. \2i\. prcbtgt bes ptetro begli ©neflt. ^vesfo in 5. XKaria in porto fuort.

Hamen Kar>ennas im ^zxtalkv (Buibo Hoüellos beuten 5U bürfen. (£s ift bznnoä:)
freie pi^antafie, u:»enn man bie beiben u:>eiblid?en Köpfe (2ihK \25) auf ^rancesca
ba Himini unb auf bie Honne (Elara ba Polenta beutet unb bie anbre (Sruppe
{2Xhb. \2S) auf ®uibo Hopello, Dante unb eine britte perfon biefes Kreifes. HTan
l^at bie Uebereinftimmung bes Dantefopfes mit bem „überlieferten Cypus'' be=
l)auptet; aber meber ift biefe Hebereinftimmung in XDal?rl?eit fo grof, nod} ift ber
überlieferte Cypus fo beftimmt unb einl?eitlid), baf man pon il;m mit 5id?erl?eit
ausgel^en fönnte, Unmöglid^ ift es ja nid^t, baf ber IRaler biefer Bilber bem Did?ter
ein Denfmal fe^en u?ollte —
u)urbe bod] fd?on in einem ber älteften Kommentare
5ur ®öttlid?en Komöbie bel^auptet, baf ber Did^ter mit einem freilid? piel um= —
ftrittenen — Derfe bes parabifo (XXI, \23)
112 IV. Dante urtb Karenua.

E Pietro peccator fu nella casa


Di nostra Donna in sul lido Adriano
Unb pietro Peccatore lebte in bem ^aufe
Unfrer lieben ^rau am Stranb bes abriatifd^en Illeeres,
bas Klofter 5. ITTaria in Porto fuori gefd^ilbert ^^abe»
Bauern ipol^nen l^eute an ber Stelle, wo früf^er bas reid^e, fürftlid^en (Säften

ftets geöffnete Klofter ftanb. Icur bie Kird^e l}at fid? — pon anbzm fpärlid^en
Keften ab$efeE?en — nod? erl^alten unb xl}t alter Curm fd^eint nod) pon a>eit

frül7erer ^^xi 5U er5äl?Ien» Der fd^rpere Unterbau, auf ben ber obere ^eil un=
permittelt aufgefegt ift, $ilt für ben Heft bes £eud)tturmes, ber l^ier am f^afen $e--

ftanben l^aben foü. Dag er bies md}t voax, ift faum 5U be5n?eifeln (p^L 0. 5, 8);
aber ein anbrer alter Bau barf bod? in biefem Unterbau permutet tperben.

2lhb. \25. Per betl^lcl^emttifdje Kiitbermorb, ^resfo in 5. lUaxia in porto fuori.

3nmitten frud^tbarer gelber ftel?t t^eute ber XDanberer unb fud^t Pergebens
mit ben 2(u$en bas ITteer — nur auf einen 21ugenblicf möd^te man bie Per=
gangenl^eit 5urücf5aubern fönnen, um bas Hätfel 5U löfen, tpo einftmals bie 2Jteeres=

füfte I?inlief, tPO ber ^afen ober bie 3ud)t mit it?ren perfd^iebnen ^äfen fid? er=
ftre^te, tPO bie Stabt mit it^ren XDerften, Staatsgebäuben unb tEempeln fid^ aus=
bel^nte. Kein fidleres IHerfmal wxü fid? mieberfinben laffen«
Das le^te £eben rpid? Pon biefer Stätte, als €nbe bes \5, 3^^?i^^?unberts bie
ITtönd^e Pon S. ZHaria in porto fuori nad? ber Stabt überfiebelten.

Der Ausgang; ber Polenta,


Sd^Iimme <5eiten finb balb nad} Dantes ^ob über Hapenna gefommen. 3^
^uibo Hopellos ^btpefenl^eit bemäd^tigte fid? fein Permanbter 0ftafio Polenta im
September \522 perräterifd? ber Stabt; ber neue (£r5bifd?of Hainalbo, (Buibo
Icopellos Bruber, mürbe babei pon 0ftafio ermorbet, (Suibos Perfud^e, bie Stabt
Der 2Iusgang bcr polenta. 113

rptcber 5U erobern, mtf^Iü^ten (Sommer ](323), feine ^reunbe muften 5te Stabt
perlaffen — aud} Dantes ^ingel^örige (falls aufer feinem 5ol]n pietro fid) nodtf

jemanb Hapenna befanb) finb fpdteftens bamals tr>eiter$etr>anbert. Seitbem tft


in

(Buibo Icopello im Dunfel Derfd^ipunben; nur baf er 1(330 in Bologna geftorben


ift, erfal^ren tr>ir nod). 0ftafio erl^ielt fid? in ber ^errfd^aft; ^uibos Söl^ne I^aben
\333 mit xfyn ^rieben gefd^Ioffen unb xl}n anerfannt; freilid) E^aben fie fpäter
bann bod) n)ieber r>erfud)t, il^m bas päterlid^e (Erbe 5U entreifen — bod? ol^ne

(Erfolg.

(Ein rafd^er Perfall ift auf bie geit bes (Suibo ITopello gefolgt: bie inneren

2ihh. \26. VTiaxias Ccmpelgang. ^resfo in 5. XTTarta in porto fuort.

Äiege, ber 2Ttangel eines geiftig l^öl^er ftel?enben ^^errfd^ers, bie grofe Peft von
^3^8 l^aben babei mitgen^irft, 3n ber 5n?eiten I^älfte bes 3^^^'^?unberts ift

Hapenna von geringer Blüte. (Ein t)er5eid^nis, im ^al^tz \37\


bas über bas
Bubget ber Stabt (unb gleid?5eitig ber gan5en Homagna) von einem päpftlid?en
Cegaten aufgenommen unb nad? Hom gefd^icft u?urbe, giebt bie gal^l ber ^euer=
l^erbe innerl^alb ber IHauern auf {7^3 an, was ztwa einer (Einu?ol)ner5al^l von
7000 Seelen entfpred^en u)ürbe. ^aen5a, Himini, ^orli l^aben bamals HaDenna
an (Sröfe überflügelt, unb xvä\:}v^nb biefe Stäbte fteuerfräftige J^^^^if^i-'i^^ befi^en,
ift Harenna felbft l^inter kleineren 0rten ane (£efena mit feiner Steuerfraft ^urücf.
Tantum languida et exhausta — r/gan5 matt unb crfd^öpft^' l]at am (Enbe bes
Kunji jiätten , Kaocnna. 8
114 IV. Dante unb Haücnna.

{'k* 2^l}vl^mb^vis ein 5d)rtftfteller MeStabt genannt, unb cbenfo flin$t 6te 5d|ilberun$
3occacc\os im Ceben Danks, TiUzv PerfcJ^r voat gefunfen; nur rier StabttE^ore
mürben nod] benutzt, bie anbern u?aren $efd)Ioffen. 2lud) bas (Sebiet ber Stabt
J^atte fid? rerringert: (£omacd)io, Pom altern ^uibo einft eru)orben, mar mieber
rerlox'en $e$an$en; nur bas Stäbtd^en (Eerpia ftanb nod} unter rauennatifd^er
f^errfd^aft.

Hod) bis ins \5, ^al^vl^unbtxt I^inein J^aben fid) bie Tyrannen aus bem
l)aufe Polenta beJ^auptet — bem Hamen nad? als Stattl^alter ber Hxxd^z, in

tDal)rI^eit aber fo felbftänbig als es eben gin^. IDäE^renb il?re Bebeutung meJ^r

2lbb. \27. (fresfcn in 5. ITTarta in porto fuori. (Scburt ber HTarta.

unb mel^r fanf, l)ai Penebig immer gieriger feinen 3Iic! auf Harenna mie auf
bie gan5e Terra ferma gelenft. Sympatl^ien für einen 2^nfd)Iuf Hapennas an bie

mäd^tige ^errin bes 2Ibriatifd?en IHeeres muffen üorl^anben gemefen fein, benn
\^06 fe^te 0bi5O ba Polenta mit guftimmung bes allgemeinen Hates ber Bürger^

fd^aft Penebig 5U feiner (Erbin ein, falls er ol?ne männlid^e Had]fommen fterben

follte — obn?ol}l er fid? bod) in feinem Ceftamente nod} ausbrüdlid? „Pifar bes
l}l Stut^les" nannte! €s mürbe il?m jebod? nod) ein Sol^n geboren, unb biefer,

(Dftafio ba polenta, fam nad) bem Cobe bes Paters 5ur ^errfd^aft. 2lber
Penebigs ^ebulb mar erfd^öpft unb ftarfe Parteiungen in ber Stabt ftanben offenbar
gegen 0ftafio: als er fid) \^^\ mit (Sattin unb Sol^n arglos nad} Penebig begeben
Der 2lii5gang ber polcnta. 115

l^atte, nal^Tii man i^^n fur5er X^anb ^cfan^en unb fd)t(fte il^n auf Bitten Ha=
bev

pcnnatcn, btc feine Kü^fel^r unmö^Iid] $emad?t feigen moüten, mit ^rau unb Hinb
nad) Kreta. Seine (Büter mürben ein9e5ogen unb xfyn nur ein ^al}tq>zlb von
800 ^olbbufaten bemilli^t. 2iu\ Kreta finb bie beiben legten Polenta im gleid^en

3al}re \^^7 ^eftorben.


^aft alle f leinen Cyrannen ^i^alkns finb im \5. 2^l}vl}unb^v^ ben gröferen
Staaten 3um 0pfer gefallen; bas IHaf if^rer Sd]ulb n?ar überall reid^lid^ poll, unb
ba fie auf bie Creue il^rer gebrücften Untertt^anen bie unred^tmäf ige ^errfdjaft nidjt

ftü^en fonnten, fo blieb nur rü(Jfid)tslofe Energie unb aUg^zwanbk Perfd^lagenl^eit


übrig, um bem brol^enben Untergänge r>or5ubeugen, IDer fold^e ^äl^igfeiten nid^t

einfe^en fonnte, fiel als ein 0pfer ber (Öered^tigfeit für bie größeren Sd^ulbigen.

21bb. ^28. ^veshn in 5. Vflavia in porto fuort. 2lngcblidjes Btlbttts


(Sutbo polentas unb (redjts) Dante (pgl. 2lbb. \25 red^ts).

8*
2ihh. H29. Säulen ptetro £ombarbis auf bcr pta33a.

Von \^^\ ins \509 l}at — unter bem Protefle 5er liurte unb best^alb and}
unter bem tDtbertDtllen ber rapennatifd^en (Setftltd^feit —
bie ^errfd^aft Penebt$5

über Hapenna gebauert. \^57 tft bie Citabelle £a 'Eocca, mit bem Beinamen
Brancaleone, in ber Horbofted e ber Stabt gebaut a»orben, aus ben Steinen einer

alten ^otenfird]e unb eines Polentapalaftes, Die üene5ianifd?e fjerrfd^aft be=

beutete einen überaus glücflid^en guftanb für bie 5iabif menn man bie vomn--
$el)enben unb nad?foI$enben ^geiten bamit pergleid^t: für 0rbnung unb für bie
ir>irtfd?aftlid^e ^ebun$ ber Stabt wnxbz geforgt* Denebigs 0bert^ot)eit mürbe jebod?
un^^altbar, als fid] ber Papft \50S 5ur Hüdgeminnung feines perlorenen Befi^es
in ber £iga von Cambrai mit ^ranfreid) unb bem Kaifer perbanb. §wax mürbe
Kapenna aufs tapferfte perteibigt, als ein päpftlid^es ^)eer 1^509 bie Stabt erobern
mollte unb fünfmal pergeblid) ftürmte; aber Penebig, all5U feE^r bebrängt, gab nod?
im felben 3aE?re freiwillig bie Homagna an Papft 3ulius IL 5urüd,
V. Die Henaiffance3cit. 117

Daf Me Kunfl bcr Heitmffancc md}t fpurlos an Hapenna porüber^egangen


ift, banft es ber Perbinbung mit Pcncbtg. TXxdft aü^u J^äuftg tPtrb man in

ben Strafen an bie Henaiffance5eit erinnert. X)ieles ma$ fd)on bei ber furd^tbaren
fran5Öfifd7en piünberung üon \5\2 5U ^runbe gegangen fein, anberes fpäter; aber
bie Stabt war aud^ nid^t mel^r ber 0rt, wo ein gröferes IDerf ber neuen l^unft
l}äik entftel^en fönnen. Sie lag ärmlid^ feitab von ben reid^en (Eentren italienifd^en
Cebens im \5, unb \6, 3^^?^'^?unbert ; IDerf e ber Kleinfunft unb n?as Penebig
für bie UntertJ^anen gemäE^rte, mar beinal^e alles, mas l^ier entfteJ^en fonnte, IDie
Haoennas am
gering ber 2^nteil Zeitalter italienifd^en Hul^mes rr>ar, fielet man
aud? baran, baf von Uavmnakn es faum einer 5U einem l^erporragenben pia^
unter ben tEalenten ber «geit gebrad^t ^ai — ^abio (£alm allein ausgenommen,
bcr (Erflärer bes J)ippofrates, beffen bauernbes Ztnbenfen auf feiner Perbinbung
mit Kaffael, ber x[}n u?ie einen Pater pereJ^rte, berut^t, Pon bem in feiner geit
piel bea)unberten BtlbE^auer Serero bi Kapenna ift faft fein tDerf porJ^anben unb
felbft fein Hame fpäter mie perfd)u?unben»
BeinaJ^e alle Kenaiffanceard^iteftur bes \5. ^alft^unbzüs in Hapenna ift

pene5ianifd^. Die pene5ianifd}en Beamten mögen fid? 5uerft nadtf l^eimifd^er Sitte

unb mit Qilfe l^eimifd^er Baumeifter Pala55i erbaut l^aben unb bie Kapennater 2lbels=

familien folgten il?nen barin nad^; bod} ift fein ein5iger biefer Paläfte andf nur
entfernt mit ben ftol5en Bauten Penebigs 5U pergleid^en. Jür ein öffentlid^es Denfmal
forgte bie Hepublif : \^83 mürben auf ber Pia55a 5U)ei l^ol^e pon pietro Combarbi
entworfene Säulen errid^tet, bereu ftufenförmige Bafen mit fleinen quabratifd^en
Heliefs gefd^mü^t finb unb beren Kapitelle bie fcinfte 2Xrbeit 5eigen. Den ^Jeiligen ber
Stabt, S. 2lpollinare, trug bie eine Säule, ben Cömen Pon S. 2Ttarco bie anbre; bod)
l)at ber £öme unter päpftlid^er ^jerrfd^aft bem Ifl Pitalis meid^en muffen (2ihh, {2^).
Qäxn anbres IDerf pietro Combarbis entftanb im gleid^en ^a\:}vz im 2(uftrag
bes bamaltgen peTte5ianifd?en Prätors — fo l^ief ber l^öd^fte Beamte Penebigs in
Hapenna — Bernarbo Bembos: bas ®^rabbenfmal Dantes. Daf ein Stabtfrember

bas erfte Denfmal für ben Did^ter errid^tet l^at, ift fein Hul^m für Hapenna; aber
es bemeift anbrerfeits, mie fet^r Dante 5um (Semeingut bes gebilbeten 3^^^!^^^^^

u?orben mar. pietro Combarbis IDerf mad)t freilid^ in feiner unbebeutenben Sd)lid?t=
l^eit meber bem Did^ter, nod? bem Bilbl^auer, ber befferes leiften fonnte, (£l?re

(2lbb. \3Ö): Dantes (Beftalt unb Kopf, nad) 2lrt ber (Selel^rtenbenfmäler frül?erer
geit faft ard^aiftifd) bef^anbelt, fagt nid^ts Pon ber pertieften 2luffaffung bes Dichters,
mie fie bem e)eitalter bod? bereits möglid| gemorben mar. Combarbi l?at nid^ts

pon ber (Sröfe, pon ber fturmburd^mül^lten Seele bes Did^ters 5U fagen gemuft,
unb bie breite, all5U bunte Utarmoreinfaffung bes nüd^ternen Keliefs perftärft nur
nod^ ben (Einbru^ besUn5ulänglid?en: ben leibenfd^aftspollen Genius bes italienif d?en
Polfes finnenb por einem Katl^eber bar5uftellen ift ein matter, pl^antafielofer (Se=

banfe. IDeit mel^r l^at pietros Sol^n, ^ullio Combarbi — ober Sepero bi Ha=
penna? — 5U geben permod^t, als er für bas Grabmal (5uibarello ^uibarellis
bie liegenbe Statue bes \50\ in 3^<^I^ getöteten Kriegsmannes 5U meifeln l^atte;

in bem Zfusbrucf bes Kopfes, in bem Ceben unb ^ob mit einanber fämpfen, l?at

er ein ITteiftermerf gefd^affen {2lbh. \ö\).


118 V. Die HeTtat[[ance3eit.

l^Ieinere geu^niffe ber Kenatffancefunft finben fid? J?tcr unb ba: fo ber fd)Ian!e
Balbad^tn, ber etnftmals por ber Kirci^e 5. Hiccolo ftanb (je^t im ZHufeo) ober
bas J^euti^e Portal Don 5. Pttale; in Kird^en unb an Käufern finb einselne
Deforationsarbeiten (Cerrafottaf riefe!) 5U feigen unb mand^erlei Sd^önes im Kleinen
hzwal^ü bas ITTufeo (2ibK \ö2).
Hid^t 5U rergeffen finb bie l{reu5gänge ber beiben $rof en Klöfter, bte bamals
in ber Siabt erbaut mürben. Zluf XDunfd? Penebigs fiebelten bie regulierten (£l?or=

Zibh. \50. (5rabmal Dantes von ptctro £oinbarbt.

J^erren pon S, ITTaria in Porto fuori in bie Stabt über, — il?r großes, nal?c
bem ITTeere gelegenes Klofter fonnte ja leidet überfallen u>erbcn unb ben ^einben
als fefter Stü^punft bienen, XDäl^renb bas Klofter brauf en 5um größten Ceil
5erftört u^urbe, entftanb in ber Stabt mit penesianifd^er Unterftü^ung ein neuer
grofer Bau* 5- IHaria in Porto l^ief bas neue Klofter; an bie erfte 3au5eit

(]i^96 — 1(505) erinnern l^eute nod? feine Kreusgänge (2lhl\ \33) unb bie Hefte
einer l^öd^ft eleganten Henaiffance^^affabe, mäl^renb bie \553 erbaute Kird^e fd^on
barofe formen aufu^eift. 2ludti bie Kamalbulenfer pon 5. 2tpollinare in Claffe
finb bamals in bie Stabt übergefiebelt; l^ier entftanb il^r großes l^lofter (Llaffe, bas
V. Die Hcnaiffance3eit. 119

l]eute nod} als ber Bibliotl^ef unb öes ITcufeo ein gtel 6er fremben (Selef^rten

tft 2in bte Henatffanceseit flin^t pon ben rretten Bauten bes Klofters nur a->em9
an — ber $rofe Kreus^ang unb bte Ktrd^e entftanben erft in fpäterer ^zii, aber
ber Dorbere fleinc I{reu5gan9 unb ein5elne feinfinnige Ct?ürumral^mun$en u>eifen
noctf auf bas erfte Piertel bes \6. 3^^?^*^?^"^^^^^ {2ibb,

Die befd^cibnen Spuren raucnnatifd^er ITtalerei ftcl^en unter bem (£influffe

pene5ianifd]er Kunft. Hiccolö Honbinelli aus Hapenna (\^60 — \5\0?) ift bei

Giovanni Bellini in bie 5d]ule gegangen unb l^ai xfy\ mit gutent (Erfolg in ber

naipen 2(nmut feiner (Beftalten nad}5ual)men perfud^t, nur baf er mit feinem geringeren
Calent ben ITTeifter bei u»eitem nid}t erreid^te (2lbb, 1(35), Bilbung einer ra^

pennater IHalerfd^ule ift es nid?t gefommen; bie u^enigen lllaler, bie aus Hapenna
ober feiner Umgebung ftammten (u>ie ^rancesco gaganelli aus Cotignola \^70
bis ][520?), l^aben 5U fel^r pon fremben ^ifd?en gegeffen — bas f leine ^orli l^at

2lbb. \5\. (Srabmal (Sutbarellts. 2If abernte ber fd^önen Künfte.

es barin weiter gebrad^t! 2i\id} berjenige ITTaler, ber bie umfangreid?fte Cf?ätigfeit
in Hapenna entmidelt l?at unb menigftens in feiner ^amilie eine gemiffe Sd^ule
bilbete, £uca Congl^i {{507 —
\580), malt bod} nur im Sinne ber Pene5ianer unb
vool}i audtf ber Umbrier; bie (£igentümlid^feiten einer lofalen Kunftrid?tung gelten

il^m ab, (£r gel^ört übrigens fd^on faum mel^r in bas flaffifd^e ^^\^ali^t ber
Henaiffance l^inein; fein beftes IDerf (unb pielleid^t fein einsiges ermäl^nensmertes),
bie Jjod?5eit 5U Kana, im Hefeftorium bes Klofters (£laffe, l^at er an ber (Sren5e
feines Cebens" gemalt unb erft fein Sol^n ^rancesco l^at es pollenbet (2Ibb. \o6).

Die Kompofttion fällt auseinanber wk bei ben meiften ^tftorienbilbern ber Barocf=
jeit, aber an einseinen ^iguren wxtb man fid? bod} erfreuen. IDas Cucas Sol^n
^rancesco unb feine ^od^ter 3atbava gemalt l^aben, gel^ört poUenbs in eine anbere
<5eit unb ift naiverer (£ru>äl?nung nid)t mert.
Das alles finb mand^erlei anfpred^enbe unb u>ol^l aud^ u?ertPolle IDerfe —
aber n?as beinal^e jebe italienifd^e Stabt ber Henaiffance 5U erreid^en ftrebte unb
120 V. Die Henatffance3eit.

cmxd}k: einen Stabtpalafl ober eine Kird^e, bie ^zuq>n\5 ablegten von bem Tin-
teil ber Bürgerfd^aft an ber neuen Kunft, fud)t man in Hapenna Pergebens: ba5U
fel^Ite bie Kraft, unb ein fürftlid^er ITtäcen tr>ar nid^t Porl7anben. ^reilid? finb ge=

rabe bamals J^arte Reiten über Stabt


\5\2 fiel bid?t bei
bie bal)in$egangen.
Uavtnna bie (£ntfd?eibun$ in bem Kriege ^wx^dfcn Spanien unb bem Papfte einer=
feits, Jerrara unb ^ranfreid? anbrerfeits. Hapenna, bie päpftlid^e Stabt, u)urbe
pom ^einbe belagert, An Sturm mar am 9» ^pril ^on ben Perteibigern rul^m=
PoU abgef dalagen u^orben; ein päpftlid^^fpanifd^es ^eer vüdk 5um (£ntfa^ J^eran,
aber es wmbz am \ \. 2ipril in einer ber blutigften Sd^Iad^ten ber Kriegsgefd^id^te

gefd^Iagen» Der 25jäE)rige ^afton be ^oiy erf od)t ben Sieg; als er jebod? bie
fd^meren Perlufte feiner Gruppen, befonbers feiner beutfd^en £anbsfned)te, burd7
energifd^e Verfolgung bes u^eid^enben ^einbes räd^en a)olIte, ift er felber nod^
ums £eben gefommen. Die (Eolonna bei ^rancefi, bas fd^Iid^te \5d7 errid]tete

Jran5ofenbenfmaI am Ufer bes Honco, pier Kilometer fübu)eftlid^ pon ber Stabt
entfernt, erinnert nod) I^eute bar an« 2luf bie Sd^Iad^t, in ber meJ^r als \6000
ItTenfd^en umgekommen fein f ollen, be5iel;en fid? XDorte 2lriofts: „3d? fam bortl^in,

wo alle gelber gerötet u^aren Pom Blute ber Barbaren unb ber Cateiner, bie ein

graufames Sd^idfal 5ur IDut gegen einanber gebrad)t l^atte. 3^ f^^ Coten
fo enge bei einanber liegen, baf ber Boben piele Utiglien meit feinen XDeg ge=

gemalerte, llnb id? fal^, mie pon benen, bie 5U)ifd?en Hinein unb (Baronne mol^nen,
eine ^raufamfeit ausging, Pon ber bie gan5e XDelt fd^recfenserfüUt fein foUte»" €in
italienifd^er ®efd)id)tsfd]reiber bes \6, ^al}vl}nnbzxts er5äl}lt, baf er nad? ber
Sd^lad^t trocfnen ^ufes burd? ben Konco l^inburd^gegangen fei, meil bie Ceid^en
fid) 5U einem Damm im ^luf gefd)td}tet l^ätten. (Entgegen einem nad} ber Sd^lad^t
gefd^loffenen Pertrage, ber nur ben ^elbl^erren ben (Eintritt in bie Stabt erlaubte,

befe^ten unb plünberten in ben näd^ften Cagen bie fiegreid^en Cruppen — Jran5ofen,
Deutfd^e unb ^errarefen — Hapenna; fie l^auften fo furd^tbar, baf aller XX)ol?l=
ftanb für lange ^zii pernid^tet mürbe. 2iber bie piünberung mar bennod^ nur
bie ^älfte bes Hebels: es blieb eine pollfommene 2inard)ie, als bie ^einbe bereits
ahg^^ioq^^n maren. Banben burd)5ogen unaufl^örlid} bie Stabi: ^äufer unb Kird^en
mürben immer mieber geplünbert, Kaub unb IHorb famen täglid? in ben Strafen
por, Unb meit uml^er mar bie Umgebung ebenfo unfid^er. Die 0brigfeit mar
mad^tlos; bie 2lbelsfamilien ber Stabt aber nu^ten ben «^^f^^^^ ^i^^- f^^ nal^men,
menn fie es be5al)len fonnten, fold^e Banben in il^re Dienfte unb neue (5emalt=

tl^aten gefd^al^en nun auf ^runb ber altl^ergebrad^ten ^amilien5mifte« Hillen anbern
tl^aten es bie Hasponi 5UPor — ein (Sefd)led)t, bas im \6, ^al^vl}nnbzxt um feiner

eignen ^mecfe millen in Kapenna unenblid) piel Blut pergoffen l^at Sie maren
bamals bas mäd^tigfte ^aus ber Stabt — fein Kampf, ber nid^t mit il^nen 5U=
fammengel^angen l^ätte. Sie maren es, bie \5\7, als bie Stabt langfam mieber in
rul)igere Perl^ältniffe 5U fommen fd^ien, bie (grmorbung bes jungen reid^en pietro

Cofetto anftifteten unb bie Stabt baburd? im 2(ugenblicf mieber in ein Sd^lad^tfelb
permanbelten. Die alten Hamen ber ^uelfen unb (5l?ibellinen — pollfommen
finnlos bei biefen Kämpfen l^errfd^füd^tiger ^amilien — voad^tzn auf; man fämpfte
in ber Stabt unb rief aus ben rcad)barftäbten ^reunbe l^erbei. (£s fam, nod) el^e
V. Die Henatffance3eit. 121

bte ^lustüärtigen in biefc l^änbel J^inetngeso^en tpurben, 5U einem feterlid^en ^rieben,

5ur Perföl)nung ber Parteien; aber am Ca$ nad^E^er tDurbe lüieber auf 2(nftiften

ber Kasponi unb ber ^abbri ein Utorb auf offener Strafe perübt, unb meni^je
Ca$e nad^l]er ein 5tDeiter, ^ux felben ^zxt ermorbet ein ^ran5i5faner aus ber
^amilie Hasponi aus (£iferfud^t feinen 0rbensbruber; er entfliel^t unb Derübt bann
in ber Um^egenb mit einer Banbe ITTorb unb Haub an reifenben Kaufleuten» (£in

2lbb. \52. Brunnen aus ber Henai[fance3ett. XHufeo.

anberer Hasponi ermorbet feinen Sd^u^ager, bamit bas Erbteil feiner ^Jrau größer
merbe; mit ^etoalt erJ^ebt er es aus bem IHonte bi pietd, u?o es aufbemal^rt
ipurbe. 211s ob il^nen jebermann 5U IDillen fein müf te, trieben es bie Hasponi in
ber Siabt, vov allem gegen bas n)eiblid)e (Befd^led^t. Unb als bte päpftlid)e 0bri9=
feit 300 Solbaten nad} Hapenna fd^icfen u?oUte, um biefer Unorbnung 5U fteuern,
a>urben fie untern:)e$s pon ben Hasponi unb il^rer ^efolgfd^aft überfallen, ber
^ül^rer unb anbere getötet unb ber Heft 5erfprengt.
122 V. Die Henatffancc3ctt.

jm 0f tober \5\7 fam cnblxd} 6er päpftltd^e Präfibent ber Homa^na,


Bernarbo bt Hoffi, nad} Hapenna unb l^at iint furd^tlofer Strenge bie 0rbnun$
I^erc^eftellt. Der fd^Iirnrnfte Banbcnfül^rer unirbe entE^auptet, bie Stabtpermaltun^
peränbert, ber Bürgerfd^aft J^arte Caften auf*$eIegL €in 2Ttorbanfd?Iag auf ifyx

rniflang; bie Parteien muften fid? 5um ^rieben bequemen, unb als bie Stabt bie

Sölbner bes Präfibenten nicf^t be5al]Ien u:>olIte, nnirben bie ^äupter ber Bürgerfd^aft
in (£efena eingeferfert»
^ür eine IDeile tDurbe es ftiller, aber int J^uix \d22 gefd^al) bas fd)limmfte:

2lbb. \33. Kreu3gan9 in 5. XHaria tu porto.

iräE^renb bie „lOeifen" ber Stabt eine Si^ung megen eines Banbenfüt^rers l^ielten,
branden Hasponileute in ben Saal unb ermorbeten alle ^et^ner biefcs (^efd^Ied^ts;
45 ^äufer biefer (Begner unirben am näd^ften Cac^e in Branb geftecft. Die Hasponi
tt">olIten bie Stabt $an5 in il^re (Semalt bringen; 2lnard?ie ntit Bluttl^aten unb
Zaubereien aller 2lrt trat mieber ein unb erftredte fid? aud) auf bie Had^barftäbte.
VOk ein IHeffias ift — nad} feiner eigenen (£r5äl)lung — ^rancesco
cSuicciarbini, ber neu ernannte päpftlid^e Stattl^alter, \52^ in ber gan5en leibenben
Homagna begrüft morben. 2(ber bie 0rbnung l^at er bod^ nur porübergel^enb
l^erftellen fönnen. Die Hasponi entu?id)en nad) ^errara unb unternal^men von
bort aus Haub5Üge ins rapcnnatifdie Gebiet, Unb als ber Papft \527 buxd) ben
V. Die Hcnatffancc3eit. 123

6er beutfd^en £anbsfned|tc nadf Horn in l^öd^fte Hot fam, ^riff Penebtg nod^
einmal 5U unb befehle Hapenna. Vod} gab es \530 bie Stabt bem Papfte ^utüd.
Die päpftlid^e 0bngfeit blieb audt} tüeiterl^in anfällig, ben ^rieben aufredet 5U
erl7alten; teer in Hauenna für 0rbnun§ forgen tDoUte, 0pfer fiel in fur5er ^zxi als

eines 2in^d}lag,s, 2ils Huboli, bas orbnungsliebenbe ^aupt bes Zltagiftrates, \d^0
im Dome neben bem päpftlid^en 5tattl?alter ber Prebigt 5ut^örte, fielen plö^lid?

ITTörber über il^n l)er — mit IHül^e entfam er pielfad? pertrunbet. Die inorb=
gefeiten 5U beftrafen war unmöglid?, obn?ol?l man mufte, baf defare Hasponi fie

gefd^icft l^atte, 2^ber an ber Kurie in Hom fiegte ber (Einfluf ber Hasponi, fobalb
man gegen fie porgef^en tDOÜte.
Durd? 2al)viz\:}nk ift es fo geblieben: Banbiten in ber Stabt unb im gan5en

2lbb. \5'i^. Von einer Q^t^ürumrat^mung im Klofter dlaffe.

£anbe, Seeräuber an ber ^ITeeresfüfte» (£rft als 5a)if d)en ben raubenben Banben
Streitigfeiten ausbrad^en, fam bie (£rlöfung: fie l^aben fid^ gegenfeitig aufgerieben
unb bamit bie IHad^t il^rer 2Iuftraggeber 5erftört Der 0brigfeit mud^s ber ITtut

unb fie begann mit (£rfolg für bie Hul?e 5U forgen. Unb \565 fam burd) gufall
eine Perföl^nung aller Parteien 5uftanbe. (Eine ber gefürd?teten Ueberfd^memmungen
brol^te; gegen ben XDiüen bes (£r5bifd^ofs, ber für feine inül)len bangte, öffnete
bas Polf alle Sd^leufen ber ^lüffe unb jeberman legte ^anb an, um bas Unl^eil ab=
5uu)enben. Das brad^te bie feinblid^en (Seifter einanber näl^er, unb als bie geift-

lid)e 0brigfeit nad^l^er bie Ungel^orfamen beftrafen sollte, erprobte fid^ bie neue
Stimmung in einmütigem (5iif<^nimenftel)en, fo baf bie Bürgerfd^aft Sieger blieb.
Der ^rtebe l^at gel^alten; bie Kräfte u?aren offenbar burd) bie jal^r5el)nte=

langen Kämpfe erfd^öpft, (£in neuer (Seift 50g in bie Stabt ein. Die q^zwalt-
tt^ätige 2lvt ber Hasponi l?at fid? freilid) nid]t fogleid^ ins (Segenteil permanbelt:
124 V. Die Henatffancc3ett.

ftc blieben nod} immer 511 Bluttl^aten $enei$t. 2Iber je^t folgte bod} bie Strafe auf
bem ^ufe: als \576 faft bie $an5e ^amilie bes Bernarbino Diebi auf 2Xnftiften
(Birolamo Hasponis in ITTörberl^änbe fiel, mürben alle Hasponi aus ber Stabt per-
bannt unb bie ergriffenen ITtiffetl^äter gepierteilt.Damals wäre bie ^amilie per=
nid^tet u-'orben — alle il^re ijäufer in Hapenna follten bem €rbboben gleid) ge=
madtft u?erben — u?enn nid)t ^irolamo fid^ als ben allein Sd)ulbigen erflärt unb
ein mürbiges älteres IHitglieb ber ^amilie ben Papft um (5nabe gebeten f^ätte.

Das Sdfxd^al I^aufte ol^nebas bamals unter tl^nen: burd? plö^lid^en Cob unb burd)

2lbb. \55. Xlkcolo Honbitieüi, inaboniia mit f^eiligen. 2lfabcmic.

ITTorb unb im Gefängnis finb piele il?rer IHitglieber umgefommen. Vkv^zl}n 3al)rc
fpäter burften bie Hasponi in bie Stabt 5urücffel)ren unb pon je^t ab werben il^rc

IHorbtf^aten feiten: bie leiste fällt ins Jal^r \7\d, wo ^wzx junge Hasponi ben
trafen t)i55ani auf offenem Korfo töblid) perwunbeten. 2tber bennod^ l^at nad) \r>6r>

feines biefer Perbred]en ^wkivad}i in bie gan5e Stabt geworfen; bie ^eit ber

^amilienfebben unb ber ^nard^ie war porüber.


Das (5c)d}kd}i ber Hasponi l^at in berfelben ^^eit, wo es feine ^^änbe un*

aufl?örlid) mit Blut beflecfte, eine ber ebelften (5eftalten ber (Befd)id)te Hapennas
berporgebradit: ^elicia Hasponi (\52.'5 — \579). 2^xe ITTutter jwang fie, ben
Sdileier 5U nebmen; im Klofter ber Benebiftinerinnen S- 2Inbrea maggiore l)at fie
V. Die Kenatffance3ett. 125

il)r Ceben 5U$ebrad?t unb 5rDeimaI bk XPürbe 6er ^ebttffin befletbet 3^?^^^

Sd^önE^ett tr>ar fo berül^mt tüte tJ^re geklärte Bilbung unb iE^re tEugenb; 511 tf^r

ipallfaE^rteten bie Betr>unberer, um tnJ^altspoUen tPorte 5U E^ören unb um üon


il)rer 5d?önl?ett unb iJ^rer ,,füf en'' Stimme ergriffen 5U merben, (Ein ed^tes Bilb ber

italienifd^en Henaiffance: neben ben gröften ^frepeln bas reinfte Ceben bes (Beiftes.

2tbb. \36. £uca £ouöit^i, £70*301! 311 Harn. llTufco.


2lhh. \57. (£amiüo XHongtas (faffabe üon 5. IHarta in porto.

(£in neues Btib ftet$t auf: bas Ceben ber Siabt ift vok vzxwanbzlt nadf
allen (Sreueln ber legten 3^^^^^- ^^^^ IDaffenlärm erfltn$t mel^r; bie 0bn$fett
maltet il^res Gimtes. 2llle Kräfte wzxfzn fid) auf neue Cf^ättgf eiten : ein Heid) ber

XDiffenfd7aft unb ber liunft tf)ut ftd) auf. Utan grünbet 2ifabemien, man ftubiert

unb fd^reibt (Sefd^id^te, man mufi5iert unb bid)tet unb feiert t^armlofe ^efte. Das
ift bas Ceben bes unb \S, 3al?rl}unberts in Hapenna. Die Hasponi beginnen
in fold^er Cl?ätigfeit eine ^^erbe ber Stabt 5U u:>erben. Bebeutenbes ift nid^t ge=

fd)affen tDorben; es finb ^umeift befd^eibne (Beifter, bie fid) betl^ätigen a>olIen —
aud} fed^s Did^terinnen finb barunter. Vod} ift für bie Stabtgefd^id^te pieles von
fleißigen Sammlern geleiftet morben.
VI. Doin \6. 5um ^9. 3^^?i'I?w"^ß^^- 127

Die btlbenbe Kunft l)ai neue 2luf$aben ^efunbcn: 6er Öetft 6er ^e$en=
reformatton l)at aud] in Hapenna monumentale XDerfe perlangt Die liird^e

5. llTaria in Porto ir)ur6e fd^on genannt; fie ftel^t an 6er Sd^melle 6er Barod5eit,
nod? Iei6lid] mafpoll in il^ren formen, un6 nur in (£in5elt?citen 6ie 5unel)men6e
(Entfernung pon 6er feiner abmägen6en Kenaiffancefunft t)erraten6, ent=

u?ideltften Barocfftil entftan6en 6ie Bauten, 6ie von 6en (EamaI6uIenfern 5ur (£r=

Weiterung un6 Perfd^önerung il^res ftä6tifd)en l^Iofters (£Iaffe in 6er erften -^älfte

6e5 \7. 3^^?^^?un6ert5 errid^tet U)ur6en: ein neuer, u^eiter l{reu5gang un6 6ie Ifol^z

Kird^e mit il^rcr mäd^tig ausla6en6en 3^ii^^^^i^^it^^t^i^' un6 einer ^lad^fuppel —


gan5 un6 gar ein Zeugnis 6es neuen fird^Iid^en (Seiftes.

Das relatip gröf te XPerf 6iefer Reiten ift neben fielen Heineren Kird^enbauten
un6 Umbauten 6ie (Erneuerung 6es Domes, 6er alten Bafilica Urfiana» ^reilid) ift es
ein unerfc^Iid^er Perluft, 6af 6iefes XDer! 6er altd^riftlid^en geit fd^onungslos be-
feitigt tinir6e, 6af alle Säulen 5U Pflafterfteinen serfägt un6 alle ITtofaifen 5erftört
unir6en — nur ein paar Hefte finb nod} E^eute in 6er Kapelle 6es er5bifd)öflid)en

Palaftes porI]an6en ! PolIftän6ig fel)lte 6er Sinn 6er 2(d?tung por 6iefen älteften

(Jeugniffen d?riftlid?er 2trd^iteftur — 6af man bei weitem befferes leiften fönne
un6 leiften müffe, bel^errfd^te 6ie 5erftören6en (Seifter. Der neue Dom, 6cr nur in
feinem (Eampanile nod^ eine Spur 6es alten Baues (un6 6od^ erft aus 6em 8, 06er
9. 3^^^^^ii^^^^i'0 5^^$^' ^f^ feiner 2lvt glücflid? 6urd)gefül;rt: in grofen PerE^ältniffen,
wie es 6te lDür6e 6er ITTetropoIitanfird^e erfor6erte, un6 6ennod] oEjne 6ie 2(us=

artungen, wie fie in 6iefer Perio6e (\755 — nur all5U leidet l^ätten ein=

treten fönnen.

(£in frud)tbarer 2lrd}iteft, Camillo ZTlorigia, bel^errf d^t 6ann in 6er 5u:)eiten

^älfte 6es \8» ^al:)vl^nnbzvts 6te rapennatifd^e Baufunft, Kird^en un6 Paläfte,
ein UJ?rturm, Sd)ull?äufer un6 inaga5ine am ^afen fin6 pon il^m errid^tet wor6en —
6as meifte ol}m l?erporragen6en XDert. 2lber por 5wei XDerfen wir6 fein Hame 6od?
immer mit (£J?ren genannt wer6en: \78^ 6er ^xvd^z S, ItTaria in Porto
6ie ^affa6e, 6ie

t;in5ugefügt wur6e, ift in großen rul^igen formen ge6ad)t un6 mit guten £eiftungen
6es Barocfftils nod^ pergleid^bar (Ubh. \ö7), un6 6ie \780 über 6em (5rabmal Dantes
(f. o,S. \ \8) erbaute liapelle trägt um il)res willen aud? 6en Hamen 6es(£r=
bauers weiter (2lbb. \38). Sie ift ein fd)Iid|tes XDerf — eswar Dante nun einmal
beftimmt, inHapenna fein feiner (Bröf e entfpred)en6es Denfmal 5U erE?aIten, 2^ber
fd^on 6as ift ein Gewinn, 6af nid^ts an 6iefer Kapelle perlest, un6 6afür 6arf
man 6em fpäten ITTeifter 6anfen. Sie läft fid) pergeffen, wenn man Por iJ^r ftel^t

06er eintritt — ein an6rer ^eift J^errfd^t gan§ an 6iefer Stelle.

Hod) pieles an6ere, was feit 6em \6. ^a):itl}nnbzvt gefd^affen wor6en ift,

giebt, ol^ne be6euten6 5U fein, 6od^ l{un6e Pon 6em IDol^lftan6 6er fird^lid^en Kor^
porationen un6 6enT Cuyus ein5elner ^amilien: Kird^en, Klöfter un6 Paläfte. 2(m
wenigften leiftete aud? je^t 6ie Bürgerfd^aft im gan5en; 6ie öffentlid)en (Sebäu6e
=

128 VI. Dom \6. 3um \9. 3af|rl^unbert.

bleiben am ftärfften 5urü^: 6er pala550 communale pon \68\ tfl ein Betfptel polI=
fommenfter Sd^mudIofi$feit Die Kraft 6er Bürgerfd^aft erftarfte nid^t unter 6er
$eiftlid)en £)errfd?aft; es fel^Ite 6ie €r5iel?ung 6urd) 5eIbftr?eranttr>ortung. ^ür
6a5 Hö tiefte n?ur6e geforgt un6 I^öf^er fpannte ftd? 6er €I}r9ei5 6er 5ta6t nid^t
mel^r. gu geiten l^ai fid? 6ie päpftlid^e ^ürforge in ftärferem ZHafe betl^ätigt:

(Clemens XIL \756 einen neuen ^afen, 6en porto Corfini, \0 "Kilometer nor6=
lief

Öftlid) 6er 5ta6t, anlegen un6 ein Kanal lief von bovt 5ur 5ta6t 6erfelbe,, 6er —
nod] I:?eute 6en Derfel^r mit 6em UTeere permittelt. Die alten ^äfen im 0ften un6
5ü6often Kapennas maren erft unbraud^bar geu:>or6en un6 6ann gan5 perfd)tt?un6en —
um mel^rere Kilometer u^ar 6as liTecr pon 6em angefd)tt)emmten £an6e 5urücf=
ge6rängt, (Brofen 2luffd)U)ung I)at 6er neue £)afen 6er Sta6t nid^t gebrad^t; 6er
lDol)Iftan6 6er 5ta6t bleibt aud) in 6en rui^igen -Reiten ein befd}ei6ener.

Dod), u?as 6ie IPelt bemegt, gcl^t an 6er abgelegenen 5ta6t nid^t fpurlos porüber.

Die fran5Öfifd?e Hepolution un6 il^re folgen l^aben aud? Uavznna mitgrofen t)erän6e=
rungen berül^rt» (Ein Ceil 6er Bürgerfd^aft wav von 6en neuen 36een erfüllt; ein an6rer
blieb 6en alten ITTäd^ten treu. Seit 1(79(5, fett fran5Öfifd?e Cruppen 5uerft 6ie Sta6t be=
festen, l?at Hapenna in 5tt>an5ig 3<^l?i^^n 5mölfmal 6ie l^errfd^aft geo^ed^felt un6 je nad?=
6em n:?ar in 6cr 5ta6t 6ie eine o6er 6ie an6re Partei mäd^tig. ^uf 6ie u:)ie6erl?olte

fran5Öfifd)e 0ffupation folgte bis \80\ einmal tDie6erl)erftellung 6er päpftlid^en


£j)errfd)aft un6 5a>eimal öfterreid)ifd]e Befe^ung; \802 fam Hapenna 5ur italienifd^en

Kepublif, \805 5um Königreid? 3^^I^^^^- \8\ö —


\ 8 \5 folgte u:)ie6er mef^rf ad? auf

einan6er öfterreid^ifd^e un6 fransöfifd^e l^errfd^aft un6 6a5u:>ifd)en gab es audf einmal
ein „Hnabl^ängiges ^ialkn^', ^unx \8\5 ttat 6er Kird^enftaat u:>ie6er in fein

altes Hed^t, 2tber es a»aren 6ie Had^ipirfungen 6er fran5Öfifd?en Hepolution, 6af
ein rul^iger 5uftan6 nid?t mef^r 5u erreid^en mar. (£s gäl^rte unausgefe^t unter
6er Bepölferung un6 6ie päpftlid^e ^jerrfd^aft a>ur6e mit je6er (Begenmaf regel nur
pcrl^after, Hepolutionärc Umtriebe brad^ten \82\ un6 in 6en folgen6en 3^^^^^
5al)lreid)en Hapcnnaten (5efängnisftrafen un6 Perbannung, ja fogar 6en ^o6 ein;

\^o\ fiegtc für pier^ig Cage in Hapenna 6ie Hepolution, bis 6ie 0efterreid?er 6em
papft 5u ^ilfe famen, un6 ebenfo ging es ^8^9* l^ol^er Perel^rung betpal^rt
Hapenna 6ie (Erinnerung an 6iefes 3^^^- fpielte fid? 6od) 6amals ein Stüd aus
(5aribal6is £eben in 6er näd^ften Umgebung 6er 5ta6t ab. 2ils Hom gefallen
u?ar, moUte (Baribal6i, über 6effen ^jaupt feit \85^ fd)on 6as ^o6esurteil fd^mebte,
nad) Dene6ig, rpo 6ie Hepolution fic^ nod? bel^auptete. 2Iber er muf te por 6en
Cagunen umfel^ren, un6 perfolgt pon 6en ©efterreid^ern lan6ete er bei Hapenna,
begleitet pon feiner ^rau finita, feiner treueften (Sefäl^rtin. Daf fie l^ier erfd^öpft

5ufammenbrad) un6 ftarb, un6 6af er 6ann ^age lang Pon 6en 0efterreid?ern in

6en Sümpfen uml^er gel^e^t u?ur6e, bis mit ^)ilfe treuer ^reun6e 6ie Hettung 6od?
gelang, ift eine ergreif en6e (£pifo6e aus 6em £eben 6es fonft nid]t all5U anfpred)en6en

^reil)eitsl]el6en. (£s glücfte il^m, nad} llmerifa 5U fliel?en; als er 1859 ^urücf feierte,
VI. Dom \6. 3üm (9. 129

toav HaüCTtna unter öcn erftcn, bie fid? 6em Könio; von Saröinien anfd^Ioffen« 3^
ITTär5 \S60 beftätigle bk Stabt burd^ Polfsabfttmmun^ ben 2lHfd)luf an bas

(£5 ift begretflid?, baf btc unrul^igen fetten feit bem (£nbe bes 3^^?^'
l^unberts alles anbere 5urücf brannten: in politifd^en fragen ift alle "Kraft perbraud]t
rporben. €in ^Jrember l?at eine romantifd^e (Spifobe in biefe politifd^e geit l^inein=

getragen: £orb Byron, Die Ciebe 5U ber jungen (Gräfin Cerefa (Buiccioli l}at iJ?n

erft lange in Penebig feftgel^alten unb bann nad^ Hapenna gebogen; l^ier lebte er
ben größten ^eil ber ^aljxz \8\C} — \82\, tool^lmollenb aufgenommen pon bem
bejal^rten (Batten ber (Gräfin unb in innigfter ^reunbfd^aft mit il^rem Bruber, (Sraf
Pietro (Samba. Kapenna mar il^m wk ein Parabies; er lebte ber Ciebe, ber

^reunbfd^aft unb — Dante. Seine Sd^affensfraft n:>ar unermüblid? unb glüd lid^er
benn je. 2Ils bie Dulbung bes (Brafen (Buiccioli ein (£nbe nal^m unb bie (£l?e

gelöft u?urbe, als pietro ^amba politifd^er Umtriebe l^alber Hapenna meiben
Kmilll"} litten, Kanptnui. 9
:

130 VI. Dom \6. 3iun ^9. 3^^]i^t?"Tibert.

mufte, perlief aud) Byron bic Stabt; in pifa unb in (Senua l7at er bis 5um
Juli \823 mit ^erefa unb il^ren 2tn9el?öri9en sufammen^elebt Dann ^in^ er nad}
(Sried)enlanb, wo er im ^rül7jal7r \82^ ftarK

lUii bem 3aJ)re \860 i^at ein neues Zeitalter für Hapenna begonnen. €5
ift fd]mer 5U fa^jen, ob es eine neue BIüte5eit ber Stabt bebeutet» Sielet man ab
pon allen Porteilen, bie in ber (gutjef^öri^feit 5U einem nationalen (Brof ftaat liegen,

fo ift in ^al^kn ein 2(uffd7mung faum feftftellbar. IHan fag>t, baf eine moralifd^e

^ebun§ ber gan5en Bepölferunc^ fid] bemerkbar mad^e: bie ^al}l ber Perbred^en
gegen bas Ceben l?abe abgenommen; aber eine l^ol^e mtrtfd]aftlid]e Blüte mirb
Kapenna, gleidpiel 5U ipeld^em Staate es gel^öre, nid^t leidet erreid)en. Die u)enig
günftige £age ber Stabt wxvb immer im IDege ftet^en, menn aud^ alle IDünfd^e
auf Befferung bes X^afens unb ber Perfel)rsperl?ältniffe erfüllt mürben» Piel ^utes
ift burd] bas neue Köntgreid] 3^«^^^^^^ pi^' Hapenna fd^on gefd^el^en: u^eite Sümpfe
finb trocfen gelegt unb bem 2(cf erbau 5ugänglid] gemad7t; nur nad) bem ZTTcere

5U bel^nen fid] aud? l^eute nod) bie braunen Sümpfe mit it^rcr bleiernen £uft
barüber.
t£rfd)redenb ift bie 2Irmut in ben Porftäbten 2\apennas: ba mol^nen bie

2^rbeiter ber wenigen ^abrifen unb bie länblid^en Col^narbeiter, mäl^renb es benx
Päd^ter auf bem £anbe leiblid? rpol^l ergef^t. biefen Porftäbten glül)t bie alt=

l^ergebrad^te unb bei biefem (Elenb nid^t pern)unberlid)e romagnuolifd]e Un=


jufriebenl^eit am ftärfften — fo u)enig man bod) biefer ftets liebensu?ürbigen unb
5um ^rol)finn geneigten Bepölferung ben finftern (£rnft l)offnungslofer (Sefinnungen

anmer!t» 2lber bie Inel7r5al7l ber Ben)ol7ner ift republif anifd) unb fo5ialiflifd] gefinnt»
2tud7 beobad7tet man, baf bie üird^en nirgenbs fo leer finb une in Hapenna —
aud? ein Erbteil ber päpftlid^en I^errfd^aft, bie fold^en Kabifalismus aner5og.

ZlTan fann nid^t Pon Hapenna fpred^en unb bie pineta, ben pinienu:)alb per=
geffen. (£r ift nid^t nur ber l^öd^fte Hei5 ber gan5en £anbfd]aft, fonbcrn aixd} burd)
alle Reiten l^inburd) mit ber (Sefd^id^te Hapennas pern^ad^fen. Pielleid^t banfte
bie Stabt ben Pinien fd^on bie Einlage ber römifd^en ^lottenftation, ben erften

^nlaf il^res 2(uffd)u?ungs. Dann folgen trübe (Erinnerungen: in ber Pölfer=


u:)anberung flof barin bas Blut ber gegeneinanber fämpf enben (Bermanen 0boafers
unb Cl^eoberid^s» 2im (Enbe bes ITTittelalters befang Vantz bie pineta; fie wax
il^m Porbilb, als er im Purgatorio (28, \ ff.) bas irbifd)e Parabies 5U fd^ilbern

unternal^m

„€s traf bie Stirn ein irunberlieblid/ Welien,


Da§ leifem guge folgenb na&i unb nad?
5idj jitternb jebes Blatt nadj tieften neigte
VI. Dom \6. 3uin ^9. 3al]rl]unbeit. 131

Uiib btcfetn ^aubgeflüftcr war es eigen,


Da§ es rcrfdjmol3 mit bem ber Dogelmelt,
Die balb begann bie füf5e Kunft 3U 3eigen,
Xlux fröl]lid]er, je mc{|r ber {lag fid? Igelit,

IDobei beni 3ubcIIicb aus allen gtpeigen


Das Haufdjen fidj als (Srunbton 3ugefeHt,
Wie man, wenn XHittagsminb burdjftreift bie ^albe,
lUoI]I bei Cl^iaffi I^ört int pinientpalbe."
(Uad} podjl]ammer.)

Sprtd^t er bann von beni (Bciuäffcr bes irbifd^en Parabtefes, von bem tiefen

Sd]atten bes IPalbes, fo benft er ebenfalls an bie pineta, in ber er fo oft finnenb
geseilt E^aben folL Die Canbfd^aft l^ai, nad} langer ^eit tüieber, bie Seele eines
IlTenfd^en ergriffen.

2Iuf Dante folgt 3occacc\o als Sänger ber pineta: er läft eine feiner
HoDellen bort fpielen, bie 3^^?^ Dryben, ber englifd^e Did^ter bes \7. ^a):^vl}unb^vis,

bann in Perfe gebrad^t l^at. Der le^te, ber bisl^er ftarfe bid^terifd^e 2(nregungen
aus ber Pineta eri^ielt, rpar Corb Byron,

Q) Dämmerftunbe, bie id? oft verträumte


flillen ^tdjtenmalb, am oben XTTeer,

Wo feinen Stranb Hacennas IlTeer umfäumte,


Wo einft an ber Caefaren le^te Wel\x
Die 2lbria I]erüberf(utenb fdjäumte —
^orft, emig grüner! Den Boccaccios HTär
llnb Drybens £ieb berölferten für mictj,
IDie liebt' ict^ euctj, bie Dämmerftunb' unb bictj!

(Don 3uan III, 105; nadj Riegelet.)

So fingt er im Don 3ii<-^i^^ feinen Briefen l]at er cv^äl}lt, wk er nid^t

mübe tr>urbe, ben IPalb 5U burd^ftreifen unb bie (£inbrücfe ber Hatur auf fid)

u:>irfen 5U laffen.
Sie alle fallen bie pincta nod) in einer befferen §z\t Hörblid^ unb füb=
öftlid^ ber Stabt hzbzdk fie u)eite Streifen, ftunbenlang fid} neben ben Sümpfen
l^in5iel)enb. Seit l^arter ^roft (][ 880/8 \) unb XDalbbränbe un^äl^lige Stämme r>er=

nid^tet l^aben, ift ber lüalb gelid)tet unb n?eitf)in gan5 r>erfd)a>unben. (£inft reid^te

bie pineta bis in bie Icäl^e ber Stabt; je^t muf man lange gelten, el?e man bie

erften Pinien fielet. ITTand^er 5iel?t ben ein5elnen Baum in feiner 3foliertl?eit bem
bid7tbeftanbenen IPalbe vot — bie ein5elne Pinie mirft fidler malerifd^er, aber
and} ber IPalb l)at etu?as feierlid? (Brofes: bie fd^Ianfen, l^ol^en Stämme mit
il^ren breiten, flad) gerunbeten lironen {2ibh. \39)/ bas frifd^e 3i'''i^^^'^*Ö^ü"

rcabelbüfd^el, blaugrün, wo bie Icabeln fd^on älter finb, bas Haufd^en ber Kronen
unb bas ferne Haufd^en bes IHeeres, Iciemanb mirb in biefer (Sinfamfeit ol^ne

(Seminn, ol^ne ben ^wanq, 5ur inneren (£infel?r pern:>eilen. TXndf leiert bie Pinie,

wk bie gypreffe, ein Stücf italienif d^en Cebens perftel^en: bie Hatur er5og mit il^ren
rul^igen, grofen formen bas 2luge 5um Stil

9*
132 VI. Pom ^6. 3um \9. 3^lFl|ii"^crt.

Die (5efd]td)tc Hapennas ift in fnappen Bilbern an uns porüberge5ogen.


XDoE^I ftei^t 6ic Stabt f^inter pielen anbern 5urüd an breitem Heid^tum bes ^efd^el^ens,
an ^al}l ber IHonumente, an rafd) ergreifenbem Hei5 ber ein5elnen Kunfttrerfe —
aber aud] fte fpiegelt bennod? ben Heid^tum italienifd^en £ebens lieber. Von was
für grof em Sdfid^al er5äl^It biefe Stabt, tcie üiel Bebeutenbes E^at fid? in biefen

en$en ITTauern abgefpielt unb feinen Icieberfd^Iag in IPerfen ber Kunft gefunben!
Starf genug ift bie XPeItgefd]id]te über bicfes fleine SiMkin (£rbe I^inu^eggegangen,

um it?re geid^en 5U J^interlaffen. Unb ü:>eil tief einfd^neibenbe (Sreigniffe unb l}od}
ragenbe Perfönlid)!eiten biefen Boben fenntlid^ gemad^t {^aben, brängen fid) bie

(Erinnerungen lebenbig unb ergreifenb auf. (£5 bleibt ein unperlöfd^Iid^er (£inbrud

r>on getoaltig büfterem ^efd^el^en unb von geJ^eimnispoIIer 5d|önl?eit, u?enn man
einmal biefe Stabt burd]manbert l}at.

2ihb. \39. Die ptneta bei Kacenna.


1. (^u 5. ().) liaH ^xiipcmia iiiitt auf 3"f<^I" ^i-'" J^a^juncii, ^on^cnl auf bcni ^feftlanbc
an bcn £aauucn acicacu bat uMr^ ^urd> ^CII ^^au ber ^V'offa 2Iucjufta bcuncfcn. Xlm auf iio(I=

Foniuicucin ^y'cftlanbc Fonntc ^luauftuf einen foliten Kanal anleaen. Die rümpfe, bic no(b meiter
ipcftu'ärts von Karenna licoien, finb aller iral]vfdHMnlidiFcit nad} nxd^i Keftc von £acjuncn, fonbern
fic cntflanben — wie audi fpäter inunev uncber (nadniHMsbar 3. i^. im \h. 3tü]il^) — infoloie von lieber«
fdMiHMnmunaen ber all^uticf gelecjenen £anbftrid?e bnrdi bas von geit 3U geit ftetgenbc IlTeer.
2. (,^u 5. 6? Per pinienuialb erftrerfte fidi nod) im ITTittelalter bis ^um 2IqnacbuFt, alfo
bif in bie c^eijenb bes ^aoiu-o. Dal. ^'antu33i III, f. XXXIV. 2ln<i} bie in ben Käm).ifen 3tpifd]cu
0boaFer unb (Lbeobcrid^ cnuähnte pineta ift bodi wohl mciter lanbeinipärts 3U fuduMi, ba bamals
baf llTeor nod) bif nad;» ^Ilaffe reid^te. ,fa3io begli llberti (um {7>(A)) Ui^t im Dittamonbo L. III
c. 2 feinen iielben von ^\arenna uad^ ^errara burdj bie pineia reifen — alfo muf, audi im
JToiben ber rici'i}t im Z^^^}^% ü^^il^ fi* iiodi riel weiter tpcfttpärts erftrerft l^aben als I]eute.
"). (§u 5. \o.) Kiccis Dermutung ftiit3t fid? auf litterarifd^e Hoti3en, nad} beneu in biefer

c^ecjenb atitife u^bermen geftanben baben, unb auf ben llmftanb, ba% ficb in 5. (Siouanni in
j^onte ber beutiae ^fu^^boben 3 m über bem urfprünglidjen beftnbet, ein I^ölienunterfdiieb, ber fonft

3a)ifd>cn bauten bes 5. 3al]rl^. unb bem gegeninärtigen Boben ntdjt beftel^t. (£in 3rr>citer

^futiboben ift nadjireisbar \,75 m unter bem Iieutigen; H. nimmt an, ba§ barin ber bei ber Um--
u\inblung in ein (Eaufbaus gelegte ^fu§boben 3U erFennen fei. — Die gtueifel ftnb bamit nidit
röllig gel]oben: es müßte bann jebenfalls eine röüige Perätiberung bes gan3cn Baues mit Se=
fcitignng aller eliemaligen itebcnräunie ftattgefunben l^aben unb es tnü§te bodj wo^l audj bie

gan3C innere ardjiteFtonifdje (Slicberung ber IPänbc erft I]in3ugefügt fein. Denn bie HTarmor»
intarfta (pgl. 2lbb. 0 mirb an ben oberen (2(fen burd? bie BlenbarFaben überfdjnitten — bas Faun
nid^t antiF fein. 3" einem antiFen (Sebäube tnu§ btefe 3T^i'i^fi^ '^k^^^ üoüftänbigen rcd^t^
erfigen (form 3ur (Seltung geFommen fein. (£s giebt nur 3met HTögltdjFeiten: enttueber tpurbe
biefe 3"tarfia aus einem antiFen Bau in biefcs Caufl]aus gebradjt ober man überFIeibetc bie

lUänbe bes antiFen Baues mit einer neuen 2IrdjiteFtur; bic erfte HTögliAFeit ift bodj bie mal^r»

fd^cinlidjere. 3'^ biefer unb in anbern (fragen bau Fe idi fjerrn profeffor 5tubnic3Fa in £eip3ig

für feinen freunbltd^en Hat.


'k. (§u 5. 50.) Diefe IITofatFen in bas fpätere 5. 3'^tl]^J?wii'^ßi^i an3ufe^en ift ber ein3ige
^lusmeg, wenn mau für bic erfte (Einridjtung bes Caufl]aufes bie §eit (2r3bifdjof ZTeons feftl]alten

will. Denn ein 3eitlidier Unterfdjieb 3n)if djen ben lITofaiFen bes (£rbgefd]offes unb benen ber
ICuppel beftel]t auf alle ^älle, Uebereinfttmmung aber 3n)if djen jenen unb ben IlTofaiFen im (Svab--

mal ber (S>aüa placibia, bie bod? um ii^50 ent^tanben fein niüffen — fpäter I]at man berartiges
nidjt mel|r 3uftanbc gebrad^t. ^ür bas 6. Z^h^h- ftet^cit bie KuppelmofaiFen 3U l|odj; wo ftnben
ftdj ba nodj fo inbiüibuelle (Seftalten wie bie ber 2tpofteI ober ein Kopf wie ber bes 3'^i*^<^tt'^

Züdjts was mit ber (Entftet]ungsgefd^idjte üon 5. (Stoüauui in ^fonte unb feines ^nmnidimnds
3ufammenl^ängt, ift obne ^frage3etdjen 3U geben!
5. (§u 5. S'i;.) Da§ ber ein3tge Zugang üon Süben I]er war, gel|t aus ben Quellen l^eroor:
an ber pineta fdjiug Qll^eoberidj fowol^I nac^ 3<^r^^"e5 ii^^i? bem ^Inonymus Dalefianus unb
ben Haoennater 2lnnalen fein S^ager auf unb dlaffe I|at er bei ber (Eroberung 3uerft betreten,
^lus 3ovbanes' 2Ingabe, (El]eoberid? l]abe ben po überfd^ritten unb bei ber pineta fein £ager auf=
gefdilagen, ift bodj nid^t 3U fdjliejjen, ba§ bie pineta im ZTorbweften gemeint fei, wie V. Bebn,
Kulturpflan3cn unb ^anstiere 5. 295 will. Da 3crbane5 bie (5egenb nidjt aus eigner ^Infdjauung
Fannte, fo barf man fein IPort nidjt fo genau nel^men.
6. (§u 5. ^\.) BaftliFa bes £]erFuIes. 2lls Hefte biefer BafiliFa I^at man allgemein bic
ad?t Säulen angenommen, bie l^eute auf ber pia33a Dittorio (gmanucle als 5tüt5en eines rclatiü
mobernen i^aufes ücrwenbet ftnb unb üon benen 3wei bas XTTonogramm d]eoberidjs tragen. Hicci
t]at in ber 3. 21uflage feines ^ül^rers burd? Haücnna (\900) biefe 2lnnal^me gan3 fallen laffen,
weil bis 3um \6. 3^t?»^t^- ^^i" berartiges (Sebäube in biefer (Segenb ber BiaU erwäl^nt werbe unb
weil bie Säulen nur eine ^anb breit im Boben ftet^en. (Er nimmt besl^alb an, ba§ biefe Säulen
ütelletd^t aus ber H'^sz Don ben Dene3ianern 3erftörten Ktrdje S. 2lnbrea be' (Sott I^crrül^rten unb
134

bag ftc bei Ilmbauten auf ber pta33a uermenbet trurben. (Ein Beu)eis für biefe Dermutung tft

iitdjt 3U geben, aber freiltd) tft bte frül]cre 2lnnal|mc jet3t bodj unl]altbar gctporben.

7. (gu 5. ^^3.) Die Bemetfe gegen bte 3^^"tttät mit bem palafte Si|eobertd^s ftnb: bas
ZTtüeau, bas intt bem ber Bauten bes 6. 3^i^?i'^?- ^^^^ fttmmt, ber Bauftil, bas üerfdjtebcnartige
babet Deru)cnbete UTaterial, bas nadj Htccis 2Inftdjt 5ufammengerafft unb fo gut wie ntögüd^ 3u=
geftu^t erfdjcint. Bei ^^gnellus unb in mitielalterlidjen llrfunben voivb von einem (Sebäube ad
Calchi ober in Calce gefprodien. Da fid^ in Konftantinopel Dor bem Faiferlidjen palafte ein
IDadigebäube biefes Hamens befanb, fo I]at Hicci gefdjloffen, ba% es fid? bei biefem (5ebäube in
HaDenna um ben gleidjen gtperf gel^anbett l^abe unb if]m besl^alb ber gicidje Hame gegeben
morben fei. Diefe Permutung ift in I]ol]em (Srabe anf^uxdienb. (Es bleibt nur nodj immer eijie
Sd^ipierigfeit. Zlgneüus (c 9^^) enpäl]nt an biefem (5ebäube „quae dicitur ad Calchi ein tlTofai^
'

gemälbe dl^eoberid^s mit pcrfoniftfationen ron Kom unb Haücnna. (Es ift ausgefdjioffen, haf) in
bY3antinifdjer geit ein foldjes (Scmälbc 3U (Etjren Jlt^eoberidjs I^ergeftellt iDorben tpäre; alfo mü^te
biefes (Scbäube ad Calchi eben bodj fdion 3U (Il]eoberidis ^eit nad| einem Porbilb in Konftanti^
nopel errid^tet fein unb es bürfte besbalb nid^t mit bem fraglidjen, nodj üorl^anbencn (Scbäube
ibentift3iert merben. Tlls fidleres (Ergebnis bleibt üorerft nur, ba§ biefes nid^t bem 6. 3(il?'^f?'

gel|ört unb nidjt als palaft bes 2;i]coberidi be3eid^net irerben barf.

8. (§u 5. 50.) IHan cergleidjc mit biefem Bilbe bie im übrigen gan3 gleid^artig an--

gelegte 2Ibenbinal]Isbarfteüung bes dobej* Hoffancnfis (abgeb. bei Kraus, (Sefdj. ber diriftl. Kunft I,

5. ^66), tt->ö biefe einbeitlid^c U''irfung nid^t er3ielt morben ift.

9. (^u 5. 59). Das (Srabmal bes (Et^eoberid? I^at 3U rielen Vermutungen 2lnla§ gegeben.
(Ein gmeifel ift je^t burdj Hiccis ^orfd^ungen glürflid^ befeitigt. Da|5 ber l]eutige fat|Ie guftanb
bes (3)bergefdioffes nidjt ber urfprünglidie ift, 3eigen bie Sfuren in t|albcr X7Öl]e ber lUanb: fie

laffen auf rcrfAiininbene Bauteile, bie fidi l]ier an bie XlTauer Iel]nten, fdjlie^en. tUan nal^m
bes{]alb an, bat5 ber Umgang eine Säulengaüerie getragen I]abe; Hicci I]at aber jet3t an ber
Banb eines HeFonftruftionsenttPurfs ber Henaiffance3eit t^ie beffere Dermutung aufftellen fönnen,
ba|5 es fidj lebiglidj um Säulen unb BlenbarFaben 3ur (Slieberung ber Illauerflädje gel]anbelt t]at.

(Eine Säulengallerie, bie in (It]ürl]öl]e bereits abfdjIo|5, l]ätte !ein I|arntonifdn's Derl]ältnis 3U bem
nur gan3 n^enig üorftel^enben Kuppelftein bcfeffen; Säulen an ber IPanb mit Blenbarfaben laffen
fidj bagegen im beften rerl]ältnis 3ur Kuppel benfen. Die jet3t im Kuppelfaal bes Obergefdjoffes
aufgefteüten Säulenrefte finb in ber iTäI]e bes (Srabmals gefunbeit luorben; bod^ get|örten fie

fid^erlict? 3U ben Bauten, bie im Mittelalter bas (Srabmal umfdilcffcn unb nid?t 3U biefem felber.

Der antiFc dharafter bes (Srabmals mirb befiätigt burdj ben Dergleidj mit anbern römifdjen
(Srabmälern. Debio unb v. Be3olb, Die firdjlidie BauFunft bes 21benblanbes I, S. 25 net^men für
2;i|Coberi*s (Srabmal ein jet5t Derfd^u)unbenes römifdjes Dorbilb an. Ulan üergleictje bas (Srab =

mal ber däcilia IHetella, bas (Srabmal I]abrians (3. B. in ber HeFonftruFtion bei (Srifar, (Se=

fdji*te Korns I, S. 209, au* S. 582; — berartige IPerFe mirFten fid^erlidj auf ben König ein:
fie alle ftel^en feinem (Srabmal näl^cr als ber germanifdje Cumulus. crf]eobericf?s 21nfdjauung
liegt beutlicJ/ genug ausgcfprocben in ber BeftaüungsurFunbe für ben palaftauffel^er (daffiobors
Dariae VII, 0): „ab opere veterum sola distet novitas fabricarum" — üon ben lüerFen ber Gilten

foll fid? fein palaft nur burd^ bie S^i^d^e ber 2irbeit unterfd^eiben. — £übFe, (Sefdjidite ber

beutfdien Kunft S. 26 ff. bat am ftärFften bie neuen, b. 1]. gertnanifdien (Einflüffe bei bem (Srab=
mal betont — aber bod^ uiit gro§eii Uebertreibungen. ^ür bie antiFe llbftammung aud? bes fog.
gangenornaments Iä§t fi* mandies üeriranbte HTufter anfül^ren. Sollte es fid? wie mir öon ,

^freunbesfeitc mitgeteilt mirb, unt eine Entartung bes fog. lesbifdjen Kymas I]anbeln, bas fid^

3. B. an bem SarFopI^ng bes ß^. 3al]rl]. im portiFus Don S. £oren3o fuori le HTura in Horn Dor=
ftnbet? Dgl. Hat5 = Dut]n, 2IntiFe BilbmerFe in Hom, 2770. (Ein üern)anbtes ©rnament 3eigt

audj ein (Elfenbeinbyptid^on itn IlTailänber Dom; ugl. .!£abarte, Histoire des Arts industriels l, S. 72.
Die fpätrömifdie KleinFunft 3cigt permanbte Zllotipe linearen dl^araFtcrs ;
cgi. bas (Drnament einer
Cl^onlampe bes 3al]rl^., abgebilbet in ber Köm. (25uartalfdjrift I898, dafel VIII. Dafür fanb
idf Feine Bemeife, fict/ bas ^'^"Ö^Tiornament an „norbifcben Bauteilen, (Seräten unb IDaffen
ber fränFifdjen periobe" 3eigt, ipie Bronner, Haüenna S. 20 (Xnain3, 1897) fagt.
:

2Ietius ^8, ^9. j^rancesca ba Kimini \03, ui-


2lgneÜii5, dv^hiUM^ ^o, 53, 89, 90. Jriebridj Barbaroffa 98.
2tgneIIus, (Sefdjid^tsfd^retber 23. Jriebridj II., Kaifer 98, 99.
:UiftuIf, £angobarbentonig 9^, 97.
(Saüa piacibia ;o8. —
2llarid? 32. — tl^r (Srabmal (ITTaufoIeum) ß;, \6, 22—26,
Gilbert:, £eon Battifta 60, 74-.

3—
27, 28, 30, 59 f., 7^, 8^^., 85.
2IItcrtu?n o^,

2lmala[u)iiitl]a 59.
— it]r palaft 22, 5\.
(Samba, (Sraf pietro ^29.
2lmboiieii (Kan3eln) 89.
(Sartbalbi 128.
2tmpl]itl]eatcr 8.
2Iinta (Saribalbt.
— feine ^frau 2Inita 128.
f. (Safton be ^oij H20.
2ipoIIiiiari5, ber l^ctltcuc \5, 7^1^, ^oo.
(Sert]arb, €r3bifdjof 99.
2iquäbu!t 9.
(Siotto \06, \07, \\\.
2Irioft \20.
(Slabiatoren 5, 13.
2Irmintus ^3.
(Srabftetne, römifdic \2.
^Ül^aulpf], IPeftgotenfönig ^7.
(Suicciarbini, ^francesco ^22.
2luguftus, Katfer 6, 7, lO, U-
2lugujituS'KeIief 5.
öuiccioli, (Sräftn S^erefa f. U9
(Suibarello (Suibareüi, fein Grabmal U7, U9-
Bäber f. Cf]ermen.
I^abrian papft '\2.
I.,
Baftitfa bes f^erFuIes 89.
f|afen6,7,8,^2,\5,9\,9^,\0\,U0,U2,\27,\28,\30.
Battiftero f. (Eaufl^aus.
f^einridj IV., Kaifer 98.
Beltfar ^2, ö'^.
f^einrtcb VH., Kaifer \05.
Bellint, (SioüanntU9. J^onoria, Codjter ber (Salla piacibia 17.
Bcmbo, Bernarbo \\7,
^onorius, Kaifer \5, \6, \7, \8, 23, 5\,
Btbltottief U9.
Bistum u.(2r3btstumHaDCiina 13, l'^,95f.,97,99.
— fein palaft ad Lauretum \6, 3\, 34;.

Boccaccio \\i>;, \5\, 3oI^annes III., (Er3bifdjof u.


BoetI]ius 4:0.
3oI]annicius, Didjter 9^^.

Bracciofortc, fog. (Srabmal bes 85. 3orbanes, (Sefd;iidjtsfd^reiber 7.

Brancaleone, Beiname ber gttabeüe {\6. 3ulianus ^Irgentarius 68, 72, 76,
Byron, £orb 1^29, ^30, \ö\. 3ulius IL, papft \\6.
3uftinian, Kaifer 53, 6^^, 66, 68, 71,72, 75,9^,95.
daejar 5, ^0.
(Lae\avea 6, 8, \6, Kapitell, feine (Hntmicf hing 86 — 88,
(£alüi,^abto, j^reunb Haffaels \\7.
Kapitol 9.
(£ambrat, £iga Don \\6. Karl ber (Sro^e ^^2.

(£|]riftHStypus 2^, 26, 30, i\7,


50, 52, 76, 77 — 83. Kir eben
(£ibortum £Ieucabius. 5. 2lgata 27, 88, 92.
f.

(£Iaffis ((£Iaffe, (£t]iaffi) 27, 72, 9^, 5. 2lnbrea ITTaggiore 27.


6, 8, 9, 5^,
\0\, \5\. 5. 2lnbrea be' (Soti 41, ^5, 89.
— l(Iofter 5.Secero 98, \o\. 5. ZlpoIIinare in dlaffe t\,
9, i^, 15, 6^^,

dlaffe, Klofter in ber Stabt usf., \27. 71, 72 — 75, 80, 83, 86, 87, 90, 98, \00,
(Llemens XII., papft \28. 101, 104, \\8 f.
Colonna bei j^rancefi \20. 5. 2IpoIIinare Huoüo 9, u, ^^2, <(;3, 45,
(Eonftanttus ,
^clbl^err, (SemaI|I ber (Salla ^^8 — 53,
76, 87, 89, 90,
75, 93, 95.
piacibia ^7, \8. Bafilica Crucis f. 5. (£rocc.
(£orftni, porto \28. Bafilica llrftana f.
Dom.
5. (£l]iara uo.
Damiani, pctrus ^00.
5. (£roce 22.
Pante 2, 3, 99, \03— U3, U5, U7, H29, \3of.
— fein (5rabmal ^09, U7, \\8, \27.
Pom 16, 26, 80, 96, 99, \27.
— fein 5ol]n pietro \05, \\5.
5. Pomenico 9, \o\.

— feine Qlodjter Beatrice \06, \{5.


€cclefia petriana in Klaffe 27.
5. ^rancesco 9, 27, 78, 79, 8^, 88, 92,
Darfena 6\.
Diebo, Bernarbino 12^. 99, H07, \08.
5. (Sioüanni Battifta 22, 83.
Dryben, 3ol]n, encjitfdjicr Didjter \5\.
5. (SioDanni e paoIo 76, 89.
Dusbei, raüennatifdjes ^belsgefdjled^t 98.
5. (SioDanni (Eoangelifta 20-22, 87, 99,
(Eccieftus, (gr^bifdjof 6^^, 66 76.
f., 101, 105, 107 f.
(Eleucabius, (tiborium bes 90.
5. (SioDanni in ^onte f. (Eaufl^äufer.
(gr3bifdjöflid?er palaft 27, 76, 78. u, 5. £oren3o in däfarea 16.
(£jardjen (bY3antinifdjc Stattl^alter) ^2, 6^, 9^ ff. 5. niaria in ^losmebin f. daufl^äufer.
^abbri, raoennater llbelsgefd^Ied^t \2\. 5. ITIaria in porto U8, 127.
Jelij-, (£r3bi[d?of 9/?;. 5. XTTaria in porto fuori 8, 98, 100,
j^Iüffe ber Um^e^enb 6, 7, 9, 1(20. \09— U5, \\8.
136 Hegtfter.

5. ITTaria HTaggtore 76. Hainalb, (£r3bifd^of non Köln \^.


5. JTCaria Hotonba 6\. Hatnalbo doncoreggio, (£r3bifd^of pon Hapenna
5. HTtd^ele in 21ffrtctsco 76. \06, \08.
5. Ha3aro c (lelfo 25. Hasponi, racenn. 21belsgefd^ledjt \20— \25, ^26.
5. ZTtccoIo \o\, U8. — ^elicia \2\\.
5. pier tlrifolocjo (Kapelle bes (Sr3b. — ^irolamo \2o^.
palaftes) 27, 76, 77, 78. Hemagen unb ber I^. 2IpoIIinaris w.
5. pier HTaggtore f. 5. ^rancesco. Heparatus, (£r3bifd^of 7^.
5. Spirtto '^ö, 87. Hitnini, 5. Stefano ^9.
5. Ceoboro '^5. — 5. (francesco 60, 7^^.

5. Ditalc ^, \\, 2^,, <o% 66—72, 73, 75, Hocca, £a, gitabeüe \\6.
76, 88, 90, 9\, 9^^, U8. Hoinualb, ber \oo.
Koiiftanttn IV. pogonatus, Kaifcr Honbinelli, Hiccolo, ITTalcr \\(},'\2!\.
Hoffi, Bernarbo bi \22.
£agunen 6. Hiitoli \23.
£angobarben 93, 9^.
:8eamter ^6. 5arfopI|age 23, 2<\, 79—86.
£aurtctU5, faif.
Segerid?, 2Peftgoten!önig \i.
£eo X., papft \09.
£eud?tturm bes ^afeiis Seuero ba Hacenna, Bilbl^auer
8, \\2.
£iDia HO.
Severus, (£r3bifdjof \\, ^5.
Sopl^ienfird^e in Kotiftantinopel 66, 68.
£oinbarbt, ptetro \ \ i.
— QluUto U7.
5tepl]an IL, papft 97.
Stilidio \i.
£ongI]i, £uca, llTaler U9, \25.
— fein Sol^ii ^francc5co U9.
Snüa 5.
— [eine dodjter Barbara U9- Sümpfe
Syinmadjus
6, \5, 9\, no\, \30.
£ongibiena f. (Srabfteine.
2^aufl^äufer, S. (Siocanni in ^onte \o, \2, \6,
IKainarbi, raüennattfdjes ^Ibelsgefcbleitt 98.
2% 26, 27 — 31, ^5, 50, 7^, 78.
UTalatefta, (Sianciotto
JTlarbob
^05.
— 5. ITTaria in dosmebin no, ^^5, 75.
H3.
HTarius 5. (Tempel 8, 9.

HTauerit ber Btabt 8. (Ef^eater, antifes 9.

inaufoleutn (Saüa placibia. (Et|eobcriA ber (Sro§e \5, \6, 3^ 32—77, \30.
llTaj-imianus
f.

<£r3bifcbof 7 72, 75, 76, 89,


— fein (Srabmal 8, ^6, 2^, 5^^- 62.
97— \05.
, 1,
— fein fog. palaft \, \2, \\—\'^, 50, 5^, 88.

ITTorigia, damillo, 2Ird?iteft ^26, 127.


— paläfte iit ital. Stiibten '^o.

HTufeo U9-
— fein fog. pan3er 55, 57, 62.
— Hciterftanbbilber o^\, 42.
Heoii, €r3btfitjof 27. CEI^eobora, Kaiferin 68, 72.
7i,
Zlifolaus "l., papft 97. ütjermett (Bäber) 6, 9, 28, \\, ^5 f.

0boaFer 33—35, dliore ber Stabt 3, 8, 9.


1^5, \9, 3\, 60-, 130.
32—77. (It]umelicus ^3.
(Dflgotcu
(If]usnelba 13.
®tto I., Katfer 98.
diberius, Kaifer 8.
0tto III., Katfer 89, 98.
dorre commuttale
pala330 coinmunale H28. dofetto, pietro 120.
palaft f. (Salla placibia, f^oiiorius, dl^coberidj. drajan, Kaifer 9.
pier drifologo (petrus (£t]rv[oIogus), (Er3bt[d?of dracerfari, rai?ennatifd?es 2lbelsgefd?ledjt 98.
W, 1\, 76. — paoIo 98 f.
pietro begli 0iiafti, il peccatore ^00, UO ff- Ubertini, raoennatifdies 21belsgefdjledjt 98.
piiiienmälber (pineta) 6, 34-, \30 f. llrficinus, (Er3bifd)of 6^^.
ptpin, Köllig 97.
Dalentinian III., Kaifer \l, 18, 19, 23.
pius IV., papft 16.
Dafari 106 f.
pitmus 8.
pHinberung pon ^51 2 \, \ \20.
Denebig U^, U?—
U9, 120, 123.
Di33ani, (Sraf \2!\.
polciita, rauennatifcbes llbelsgefd^Iedjt 99, \03
— (Suibo ber ältere ba p. \03, ^o^, \\<\.
ff.
Dölfermanberung 2, 4, Hft-' 32 ff.

— (Suibo HoreUo 99, ^o^^— U3, U5.


Dorftäbte 3, 7, 8, 5^^, 130.

— 0bi3O \\\. XPallia, rOeftgotenfönig 17.


— 0ftafio \08, ^2 f.
IPeftgoten 17, 34.
— ©ftafio b. j.
\

\\\\. ir>ibert, (Er3bifdjof 98.


— Hatnalbo, (Er3bifdiof \\2. gaganelli, j^rancesco, JTtaler 119.
— ^rancesca f. b. §eno, Kaifer 42.
— (Ilara \\\. lirhts 9-
GETTY RESEARCH INSTITUTE

3 3125 01450 9141

Das könnte Ihnen auch gefallen