Sie sind auf Seite 1von 52

Elektronik

05 8. März 2023 10,00 € Organ der

Embedded Systems

Game-Changer COM-HPC Mini

High-Performance
im Miniformat
Tipps und Argumente für Wie Entwickler KI auch Mit den i.MX-95-Prozessoren
die Entscheidung zugunsten auf kleinen Bausteinen stößt NXP Semiconductors
lötbare vs. steckbare SoMs zum Laufen bringen in neue Anwendungsfelder vor
editorial

Die schwierige
Sache mit der
Nachhaltigkeit Ready to take the
next step with
embedded.responsible.sustainable ist das Motto der diesjährigen embedded your EV Charging
world Conference. Nun gibt es im Konferenzprogramm allerdings keine de­­
dizierte Session zum Thema Nachhaltigkeit oder Verantwortung. Wie kann designs?
das sein?
Zum einen sind die von den Sprechern und Sprecherinnen vorgeschlagenen
Submissions stark technologieorientiert – so wie es auch vom Programm­ We’ve created the EV Charging
komittee gewünscht ist. Zum anderen schlägt sich der verantwortungsvolle Infrastructure Designbook to help
Umgang mit Ressourcen in vielen Vorträgen nieder: effizientere Hardware, you navigate the rapidly developing
bessere Softwareroutinen, die zu weniger Energieaufnahme führen, Quali­ technology and engineering challenges
tätssicherungsmaßnahmen, die zu zuverlässigeren Produkten führen – all das in this space. Across four volumes, this
sind Schritte, die Ingenieure und Entwickler gehen können und wollen. guide will cover the critical functionality
Nachhaltigkeit und Verantwortung sind aber auch überaus komplexe Zusam­ and requirements of EV charging
menhänge, die über den ingenieurtechnischen Horizont hinausreichen. Das stations, including power, control,
fängt bei der Beschaffung der Ressourcen an, geht bei der Herstellung und communications, and software and
den Arbeitsbedingungen weiter und über den Lebenszyklus eines Produkts integration.
bis zum Recycling und der Entsorgung. In das Thema Ressourcen, Beschaf­
fung und Herstellung spielen nun auch noch die immer stärker werdenden Explore the available chapters, and if
weltpolitischen Spannungen hinein, indem Rohstoffe und Technologien zum you're ready to take the next step with
Druckmittel sowohl bei Sanktionen als auch Subventionen werden. Ich bin your design, reach out to our EV charging
hier äußerst gespannt auf die Keynote von Prof. Heuberger vom Fraunhofer- experts to discuss your requirements!
Institut für Integrierte Schaltungen, der sich dem Themenkreis Chip-Design
und -Produktion sowie digitaler Souveränität widmen wird.
Die schnell fortschreitende Künstliche Intelligenz wird auf eine breite Akzep­
tanz nur dann stoßen, wenn sie zuverlässige und nachvollziehbare Ergebnisse
liefert, und der Mensch die letzte Entscheidungsinstanz bleibt. Hier konnten
wir Prof. Ali Hessami für eine Keynote am zweiten Tag der embedded world
gewinnen, der sich in einem Arbeitskreis des IEEE damit beschäftigt, wie ethi­
sche Gesichtspunkte in einer zertifizierbaren Weise bei der Entwicklung von
autonomen und intelligenten Systemen berücksichtigt werden können.
Darüber hinaus werden z. B. »Sustainability and IoT« und »Responsible AI« auch
in Form von Podiumsdiskussionen in den Messeforen thematisiert. Das erlaubt http://www.ev-chargi.ng
den Blick über den Tellerrand der alltäglichen Arbeitsaufgaben, während man
sich in den Messehallen rundherum über die ganz konkreten technischen
In­novationen informieren kann. Einen Aus­
schnitt aus diesen Innovationen präsentieren
wir auch in diesem Heft, denn die Beiträge stam­
men allesamt von Ausstellern, sodass Sie bei
Interesse weitere Informationen dazu an den
Messeständen in Nürnberg einholen können.

Joachim Kroll

Chefredakteur
JKroll@weka-fachmedien.de

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 3
Inhalt

18 Titelstory

24
34 42

Editorial Impulse

3 Die schwierige Sache mit der Nachhaltigkeit 16 Touch-Panel-IPCs: Neue Generation »Eagle-Touch«

Distribution GMM-News

6 Voraussetzung für durchgängige Automatisierungs- 17 Innovationen aus der elektrischen


konzepte: Digitalisierungslücken schließen und optischen Verbindungstechnik:
9. Symposium Connectors 2023
Impulse
Embedded Systems
10 electronic displays Conference 2023:
Willkommen zu Innovationen, Technik und Trends 18 Game-Changer COM-HPC Mini:
12 Analyse von Daten: »Clea«-Plattform in Google Cloud High-Performance im Miniformat
12 Board-Steckverbinder: »Clipzin« exklusiv bei Farnell 24 Unterschiede und Anwendungsbereiche:
13 Embedded Vision: In 30 Tagen zum Prototyp Lötbare vs. steckbare System-on-Modules
14 Software-Entwicklungstools: 30 Softwarefehler vermeiden:
Premiere für UDE 2023 Major Release C/C++-Speicherfehler in Echtzeitanwendungen

4 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Inhalt

47

Künstliche Intelligenz

34 Tools richtig einsetzen:


Embedded-KI beschleunigt Applikationen

Mikrocontroller & Prozessoren

42 Applikationsprozessoren:
KI + sicher, skalierbar, leistungsfähig
47 Microchip Technology:
MCUs übernehmen auch die Safety

Leserservice

46 Impressum, Inserenten

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 5
Distribution

Voraussetzung für durchgängige Automatisierungskonzepte

Digitalisierungs-
lücken schließen
(Bild: panuwat/stock.adobe.com)

Der Weg zur Industrie 4.0 ist für viele, vor allem kleinere Unternehmen
noch weit. Und er ist mit Digitalisierungslücken versehen, die die Effizienz
verlangsamen. Schafft man es, diese Lücken zu schließen, eröffnet sich
ein Weg zur Transformation von Produktionsprozessen. Von Thomas Wölk

George Westerman vom MIT in Massachusetts sagte einst: Investitionen in Maschinen und Anlagen. Die dafür erfor­
»Wenn man Digitalisierung richtig betreibt, wird aus einer derliche Durchgängigkeit ist jedoch nur selten gegeben. Sie
Raupe ein Schmetterling. Wenn man es nicht richtig macht, herzustellen ist nicht immer leicht, muss jedoch ein wesent­
hat man bestenfalls eine schnellere Raupe.« Zwar kann jeder liches Ziel jeder Digitalisierungsstrategie sein.
Digitalisierungsschritt einen Gewinn an Effizienz und/oder In Büros kann diese Datendurchgängigkeit durch Ver­
Produktivität bringen. Ob das vollständige Potenzial der knüpfungen der unterschiedlichen IT-Systemen mit relativ
digitalen Transformation ausgeschöpft werden kann, einfachen Mitteln bewerkstelligt werden. So birgt eine Inte­
erschließt sich jedoch erst durch die Digitalisierung der gration der technischen Softwaresysteme für Entwicklung
gesamten Wertschöpfungskette. und Arbeitsvorbereitung in das ERP-System erhebliche
Optimierungspotenziale für Warenwirtschaft und Personal­
Datendurchgängigkeit als vorrangiges management.
Digitalisierungsziel
Hindernis heterogener Produktionsanlagen
Analysen auf der Grundlage durchgängiger Daten ermög­
lichen die effiziente und ressourcenschonende Steuerung Die Digitalisierungslücken in den Produktionshallen zu
des gesamten Prozesses, eine vorausschauende Wartung und schließen, ist jedoch schwieriger. Die hier entstehenden Daten
das Erfüllen immer strengerer Nachweispflichten. Zudem sind meist historisch gewachsen und heterogen zusammenge­
bilden Daten eine fundierte Entscheidungsbasis für weitere setzt. Um sie entsprechend analysieren und für Optimierungen

6 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Exploring
Distribution

heranziehen zu können, müssen sie vereinheitlicht werden.


Tomorrow’s
Das geht nicht von heute auf morgen. Unternehmen müssen
den Weg Schritt für Schritt gehen, indem sie eine sinnvolle
Strategie erarbeiten und definieren, wo eine Maschine durch
Technology Today.
Retrofit auf den aktuellen Stand gebracht werden kann und
The Pulse of Time knows no Place, it is Where You are!
wo eine Neuanschaffung sinnvoller ist. So können sie ihre
Get Connected with the Best now.
Produktionsmittel über moderne Netzwerke sukzessive mit-
einander und mit der IT verbinden.
Dabei dürfen jedoch die zahlreichen Prozesse zwischen den Visit us 24/7 online: www.ebv.com
einzelnen Maschinen nicht übersehen werden, wie beispiels-
weise der innerbetriebliche Transport und die Verpackung
sowie überwiegend manuell ausgeführte Tätigkeiten, etwa
in der Montage oder der Qualitätssicherung. Diese Vorgänge
sind oft entweder gar nicht digitalisiert oder schlichtweg
nicht in die Digitalisierung des Gesamtprozesses eingebun-
den. Dabei lassen sich viele der analogen Vorgänge mit über-
schaubaren Investitionen in die bestehende IT-Landschaft
integrieren und dadurch mit bereits digitalisierten Prozessen
verketten. So muss keineswegs eine durchgängig autonome
Produktionsanlage als Ziel ausgegeben werden, um Digita-
lisierungslücken zu schließen.

Integration und Ergänzung: Der Status quo


ist entscheidend

Grundsätzlich sollte jedes Unternehmen, das seine Prozesse


digitalisieren möchte, sich erst einmal über den Status quo
im Klaren sein. Das beginnt damit, Lücken bei den Daten der
internen Abläufe zu identifizieren. Diese befinden sich in der
diskreten Fertigung üblicherweise zwischen den Maschinen.
Während moderne Bearbeitungszentren meist alle Voraus-
setzungen erfüllen, arbeiten beispielsweise Reinigungsanla-
gen oder Messmaschinen in der Regel noch im Handbetrieb.
Auch der innerbetriebliche Transport, die Montage und nicht
selten auch die Verpackung und Palettierung sind oft nicht
angebunden.
Handelt es sich dabei um moderne Systeme, fällt deren Inte-
gration in die IT-Landschaft meist nicht schwer. Nichtsdes-
totrotz kann es auch bei modernen Anlagen dazu kommen,
dass sich nicht alle Vorgänge in den Datenfluss einbetten las-
sen. Ebenso wie bei älteren Maschinen ohne entsprechende
Datenschnittstellen kann es also nötig sein, Ergänzungen
in Form zusätzlicher Sensoren und manchmal auch Aktoren
zu beschaffen.
In der Regel eignen sich nur größere, komplexe Sensoren und
Aktoren mit Eigenintelligenz für die direkte Anbindung an
übergeordnete Systeme. Sie benötigen keine Meta-Ebene, um
die notwendigen Daten verarbeiten und einspeisen zu kön-
nen. Bereits bestehende Steuerungen für diese Ebene zu nut-
zen, fällt zumeist aufgrund der Kapazitäten dieser Steuerung
aus. Darüber hinaus müssten bereits bestehende und oft-
mals zertifizierte Programme erweitert werden. Dabei besteht
jedoch das Risiko, diese Programme nachhaltig zu schädigen.
Ist der Einsatz einer SPS unvermeidlich, empfiehlt es sich,
auf Einplatinen-Controller oder Entwicklerboards zurück-
zugreifen. Wie eine Studie von Reichelt Elektronik belegt,

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 7 Technology. Passion. EBV.


ebv.com
Distribution

die Fehlerwahrscheinlichkeit reduziert


und so die Folgen des Fachkräfteman-
gels abgemildert. Zudem können durch
Aufzeichnung der einzelnen Abläufe
immer strenger werdende Nachweis-
pflichten erfüllt werden. Für solche
Zwecke gibt es ein breites Spektrum
an Endgeräten, die autonom arbeiten
und sich über WLAN direkt mit über-
geordneten IT-Systemen austauschen
können.
Um manuelle Prozesse erfolgreich zu
digitalisieren, ist eine vollständige
Durch Integration von Kameras und Messmaschinen gelingt die Einbindung der Qualitätssicherung. Vernetzung dieser Arbeitsschritte
(Bild: wellphoto/stock.adobe.com) unerlässlich. Bearbeitungszentren und
Roboter sind meist bereits an das fir-
verwenden bereits 77 % der produzierenden Unternehmen in meninterne Netzwerk angeschlossen, über das sie ihre Pro-
Europa diese Einplatinen-Computer, um unter anderem Digi- gramme erhalten. Um noch nicht integrierte Teilnehmer, wie
talisierungslücken zu schließen. Sie sind handlich, einfach bislang offline agierende Maschinen oder Handarbeitsplätze
zu programmieren und in der Anschaffung sowie im Ener- und Transporteinrichtungen, in das Netzwerk aufzunehmen,
gieverbrauch kein bedeutender Kostenfaktor mehr. muss geprüft werden, ob und wie leicht sich das LAN aus-
bauen lässt. Gerade für deren Integration bieten sich draht-
Stromversorgung mitdenken lose Ergänzungen an. WLAN-Router in der Halle können
beispielsweise die Abdeckung verbessern und ermöglichen
Das ist schon allein deshalb von Bedeutung, weil bei Ergän- zudem die Erweiterung des Netzwerks auf mobile Geräte.
zungen immer auch die Stromversorgung der neu einge- Deren Einbindung mittels WLAN oder ähnlichen Techno-
brachten Komponenten eingeplant werden muss. Eine Mit- logien ist meist erheblich wirtschaftlicher als die Nutzung
versorgung aus vorhandenen Maschinen und Anlagenteilen hochleistungsfähiger Mobilfunkstandards. Auch wenn aktu-
scheitert meist an der sparsamen Dimensionierung deren ell viel über 5G für den industriellen Einsatz gesprochen
eigener Netzteile. wird, ist der Betrieb über Mobilfunknetze ein nicht zu unter-
Eine durchgängige Digitalisierung der Produktionsabläufe schätzender Kostenfaktor. Auch für die Integration einzel-
steigert zudem nur dann die Flexibilität und Reaktionsfä- ner Sensoren oder Aktoren, die sich außerhalb geschlosse-
higkeit, wenn die Daten ungehindert fließen können. Aus ner Fabrikhallen befinden, gibt es wesentlich ökonomischere
diesem Grund werden Daten oft lokal zwischengespeichert, Alternativen in Form von Wide Area Network Architekturen
um sie über Verbindungsausfälle retten und später nachrei- wie LoRaWAN.
chen zu können. Aus diesem Grund sollte sichergestellt sein,
dass nicht nur die Hauptmaschinen durch eine USV oder ein Brachliegende Potenziale ausschöpfen
Notstromaggregat gegen einen Stromausfall geschützt sind,
sondern auch die kleinteilige Technik zur Datensicherung Eine nahtlos automatisierte Produktions- und Wertschöp-
dazwischen. fungskette ist mittlerweile keine Zukunftsmusik mehr. Oft
Die ergänzende Ausstattung mobiler Einheiten kann über- lassen sich jedoch auch bei nur teilweiser Ausstattung mit
haupt nur batteriebetrieben funktionieren und benötigt ein geringem Aufwand erstaunliche Verbesserungen erzielen.
Ladekonzept. Bei Handgeräten für den mobilen Einsatz gehö- Besonders kleine und mittelständische Unternehmen können
ren Ladegeräte zum Standard. Trotzdem kann es sich lohnen, durch Technologien wie RFID die eigene Datenbasis kosten-
noch einmal alle mobilen Komponenten auf ein Ausfall­­r isiko günstig erweitern, um so Digitalisierungslücken zu schlie-
durch ein mangelndes Ladekonzept zu überprüfen, um uner- ßen und damit die Profitabilität ihrer Wertschöpfungskette
wartete Ausfälle zu vermeiden. deutlich zu verbessern. Doch auch große Unternehmen haben
oftmals noch nicht ausgeschöpfte Potenziale in ihren Pro-
Handarbeit sinnvoll integrieren zessen. Nur, wer versteht, sich dieser Potenziale zu bedienen,
kann langfristig auf Industrie 4.0 umstellen. jk
Nicht bei allen Produktionsvorgängen ist deren völlige Auto-
matisierung erstrebenswert. In manchen Bereichen ist die
manuelle Arbeit unersetzlich. Dennoch ist auch die daten- Tobias Wölk
technische Integration von Handarbeitsplätzen ein wichti- ist Produktmanager Automatisierungstechnik
ger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Digitali- bei Reichelt Elektronik.
sierung. Durch Anleitungen und Hilfefunktionen werden

8 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
UltraReal-Technologie

VNA-Modus für Echtzeit-


Spektrumanalysatoren.

Vektor-Netzwerk-Analyse-Modus (VNA, Standard):


Stark in Preis und Leistung → • S11-, S21- und Distanz-zu-Fehler-Messung (DTF)
• Smith-, Polar-, SWR- und Gruppenlaufzeit darstellbar
RTSA-Modus (Echtzeit):
• Bis zu 40 MHz Echtzeitbandbreite
• FMT, Density, PVT, Spektogramm
EMI-Modus (Option):
• Inklusive CISPR-Filter und QP/CISPR AV-Detektoren
• Automatische Tests für Pass/Fail-Analysen

RSA5032N / 5065N
• 9 kHz bis 3,2 oder 6,5 GHz Frequenzbereich
GPSA-Modus (Suche):
• -165 dBm (typ.) mittlere Rauschanzeige (DANL)
• -108 dBc/Hz Phasenrauschen
Angebot → Bis 30. Juni 2023 inklusive EMI- und
Sofort lieferbar → ab € 7.895 plus MwSt. PA-Option sowie reduzierter Preis für RSA5065N

RSA3015N / 3030N / 3045N

Sofort lieferbar → ab € 2.099 plus MwSt. • 9 kHz bis 1,5 / 3 oder 4,5 GHz Frequenzbereich
GPSA-Modus (Suche):
• -161 dBm (typ.) mittlere Rauschanzeige (DANL)
• -102 dBc/Hz Phasenrauschen
Angebot → Bis 30. Juni 2023 inklusive EMI- und
PA-Option sowie reduzierte Preise für RSA3030N und
RSA3045N

RIGOL Technologies EU GmbH


Telefon +49 8105 27292-0
info-europe@rigol.com www.rigol.eu
https://rigolshop.eu 4 - 472
Impulse

electronic displays Conference 2023

Willkommen zu Innovationen,
Technik und Trends
40 Jahre electronic displays Conference – acht Keynotes,
50 Fachbeiträge und eine exzellente Netzwerkatmosphäre:
Am 15. und 16. März 2023 begrüßt die edC 2023 inter­n ationale
Experten für Displaytechnologien und -Anwendungen im
Kongresszentrum der Nürnberg Messe.
Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach, Conference
Von Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Chairman. (Bild: Hochschule Pforzheim)

(Bild: NürnbergMesse/Frank Boxler)


Nach der Corona-bedingten Verlegung professionellen Anwendungen relevant, traditionell die Möglichkeit zur Diskus-
im vergangenen Jahr auf den Juni trifft die zahlreichen Fachvorträge von aner- sion im kleinen Rahmen mit den Refe-
sich die Community für professionelle Dis- kannten Spezialisten für Displaymess- renten bei den »Author Interview Tables«.
plays in diesem Jahr wieder zur tradier- technik »beleuchten« das Thema aus Auch die begleitende Poster-Session wird
ten Zeit im März. Dabei feiern wir auch vielen Perspektiven. sicher wieder in konstruktive Diskussio-
40 Jahre electronic displays Conference Interessant und anwendungsnah werden nen während der Kaffeepausen münden.
(edC). Die Teilnehmer der edC erwarten die Vorträge zu den Anzeigetechniken und Das zwanglose Networking und ein reger
wieder spannende Vorträge zu Innovatio- deren Anwendungen wie OLEDs, Micro- Meinungsaustausch beleben das Mittag-
nen, vielfältige Gelegenheiten zur Diskus- LEDs und reflektiven Displays. Welche essen. Hier entstehen auch dieses Jahr
sion bei den »Author Interviews« und den Technik, Varianten und Materialien sind sicher wieder viele neue Konzepte und
Postern sowie der begleitenden Ausstel- für welche Anwendung am besten geeig- Kollaborationen.
lung in der »electronic displays Area« in net? Die Meinungsbildung unterstützt »Seeing is believing«, die »electronic dis-
Halle 1 der embedded world. Dieses Netz- beispielsweise ein Vortrag zu Outdoor- plays Area« der embedded world Messe,
werken in Kombination mit visuellen Ein- Displays von Data Modul. die auch dieses Mal etwa die Hälfte der
drücken hat schon vielfach zu neuen Ideen Auf dem Weg zu einem Produkt mit Dis- Halle 1 füllt, bietet neben dem visuellen
und Lösungsansätzen sowie gemeinsa- plays sind die Aspekte der Systeminteg- Eindruck auch gleichzeitig die Möglich-
men Projekten geführt. ration wichtig. Die edC 2023 bietet hier keit, Fachgespräche mit den Ausstel-
Acht Keynotes spannen den Bogen von Fachsessions zu Touchscreens inkl. Opti- lern zu führen. Die Verfügbarkeit wird
Marktstudien über Micro-LEDs bis hin cal Bonding, GUI/HMI und Interfaces. Bei auch 2023 wieder ein oft angesproche-
zu Anwendungen wie Automotive. Die letzterer wird die Konkurrenz zwischen nes Thema sein. Zum Erfolg der diesjähri-
zehn Fachsessions und die Poster decken den Allianzen »MIPI« und »Automotive gen electronic displays Conference tragen
die relevanten Bereiche professioneller SerDes« zu höchst spannenden Fachdis- die Sponsoren Admesy, DFF, Instrument
Displayanwendungen ab: Automotive- kussionen um die beste Technik führen. Systems, Konica Minolta, Merck, Techno-
Displaythemen werden präsentiert unter Die edC 2023 glänzt auch durch eine weiter Team und TZ Electronic Systems bei. Der
anderem von BMW, führenden Herstel- gewachsene, große Zahl von internationa- Weg nach Nürnberg zur edC 2023 lohnt
lern wie Tianma und Kyocera sowie Cor- len Sprechern. Dies stellt die zunehmende auf alle Fälle – Trends, Technologien und
ning. Spannend werden sicherlich auch und ebenso wichtige Internationalisierung Innovationen bei Displays und ihren Kom-
alle Vorträge rund um E-Signage. Die der edC unter Beweis. ponenten bilden die Basis, um Produkte
optische Bildqualität ist für praktisch alle Nach den Sessions besteht bei der edC zum Markterfolg zu bringen.  hs

10  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
DC 09-21.000.L1

Halle 1
Stand 434

Wegweisende
Datensteckverbinder
Phoenix Contact ist dein Partner für zuverlässige Datenverbindungen
Im IIoT agieren Geräte untereinander vernetzt. Phoenix Contact bietet dafür ein breites
Portfolio an Anschlusstechnik für alle Kommunikationsschnittstellen und Zukunftstech-
nologien wie SPE. Zudem unterstützen wir Sie mit exzellenten Design-in-Services – von
CAx-Download-Files bis Musterservice.

Jetzt kostenloses Muster bestellen unter:


phoenixcontact.com/leading-data-connectivity
Impulse

Analyse von Daten

»Clea«-Plattform in Google Cloud


Auf der embedded world in Nürnberg präsentiert Seco sein umfangreiches Produktportfolio.
Darunter die Software-Plattform »Clea«, die Secos Hardware-Angebot ergänzt. In Zukunft wird
Clea auch auf der Google Cloud verfügbar sein.

Auf der embedded world 2023 stellt Seco die Integration seiner
Softwareplattform »Clea« mit Google Cloud für europäische
Nutzer vor. Google-Cloud-Nutzer können hiermit Clea einsetzen,
um ihre Felddaten zu verarbeiten. Mit den Diensten für künstli-
che Intelligenz (KI) von Google Cloud, die nativ in Clea integriert
sind, ist es möglich, Daten und Erkenntnisse zu sammeln, indem
zusätzliche Informationen aus allen Datenquellen des Unter­-
nehmens sowie Feldgeräten genutzt werden.
Der Open-Source-Charakter der Plattform ermöglicht es Ent-
wicklern im Seco- und Google-Cloud-Ökosystem, Applikationen
für künstliche Intelligenz im IoT-Bereich zu entwickeln. Clea bietet
Entwicklern ein standardisiertes Framework, um die Marktein-
führung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu beschleunigen.
In Zukunft ist Clea zudem auf Googles Cloud Marketplace ver-
fügbar. Weiterhin gaben die Unternehmen bekannt, Entwickler Auf der embedded world präsentiert Seco die Integration von Clea in Googles
beim Implementieren von Clea auf Google Cloud zu unterstützen. Cloud-Dienste. (Bild: Seco)
Zudem gab die Camozzi Group, einer der Hauptanteilseigner von
Seco, bekannt, ihre Datenanalyse-Infrastruktur mit den von Clea Seco, Halle 1
und Google Cloud angebotenen Diensten umzugestalten.  ts Stand 320

Board-Steckverbinder
(Bild: Daniel CHETRONI/stock.adobe.com)

»Clipzin« exklusiv bei Farnell


Ab sofort ist das Steckverbindersortiment Clipzin exklusiv
im Vertrieb bei Farnell erhältlich. Die Stecker zielen auf
den Raspberry Pi Pico und PicoW sowie auf Arduino-
Connect-Module ab, wobei weitere Optionen folgen sollen.

die Leiterplatte zu löten. Eine THT-Mon- munikations- und Rechenmodule lassen


tage, die in der Fertigung deutlich auf- sich auf diese Weise schnell anschließen
wendigere bedrahtete Durchstecktech- bzw. wieder trennen. Ein Halteclip sorgt
Clipzin bietet eine lötfreie Möglichkeit, Module nologie, die bei Steckverbindern häufig dafür, dass sich die Module nach dem
wie den Raspberry Pi Pico auf einer anderen angewendet wird, kommt nicht zum Ein- Zusammenbau oder der Inbetriebnahme
Leiterplatte zu befestigen. satz. Damit habe der Kunde deutlich mehr nicht lösen, die Leiterplatten können spä-
Flexibilität und modulare Optionen, wie ter aber bei Bedarf ausgetauscht werden.
Das Clipzin-Sortiment wird von EDAC Farnell betont. Zudem führt Farnell eine Ab sofort verfügbar sind 20-polige Steck-
hergestellt und ist eine Entwicklung von kürzere Fertigungsdurchlaufzeit als Vorteil verbinder. 6-, 8- und 17-polige folgen nach
OpenLX SP Ltd. Clipzin vereinfacht die an, weil die Durchkontaktierung entfällt. Angaben von Farnell »in Kürze«. Die Clip-
Fertigungsbearbeitung der vorgenann- Clipzin bietet eine lötfreie Möglichkeit, zin-PCB-Steckverbinder sind ab Lager
ten Module, weil nur die Montage des Module wie den Raspberry Pi Pico auf einer bei Farnell in EMEA und element14 in
Steckers auf einer Seite einer Leiterplatte anderen Leiterplatte zu befestigen, was APAC erhältlich.  zü
erforderlich ist. Zudem sind die Stecker den Austausch zwischen verschiedenen Farnell
oberflächenmontierbar, also per SMD auf Pico-Modellen ermöglicht. Sensor-, Kom- Halle 3A, Stand 519

12 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Impulse

Embedded Vision

In 30 Tagen zum
Prototyp
Hema electronic präsentiert auf der embedded
world den neuen »Fastlane Boardservice« für
seine Embedded-Vision-Plattform. Entwickler
erhalten hiermit in 30 Tagen einen funktions­
fähigen Prototyp ihrer Elektronik. Außerdem
zeigt Hema eine TSN-over-Ethernet-Demo mit
Kria-SoM und IP-Cores von SoC-e.

Mit dem neuen Fastlane Boardservice von Hema erhalten Entwickler ihre serien-
nahen Embedded-Vision-Prototypen in 30 Tagen. (Bild: Hema electronic)

Hemas TSN-over-Ethernet-Demo basiert auf der modularen


Designplattform für individuelle Elektroniken, die Zeit und Kos-
ten in der Entwicklung reduziert und das Designrisiko minimiert.
Weitere Demos am Stand 444 in Halle 2 zeigen, wie Entwickler
zusätzlich von einem umfassenden Framework an Entwickler-
Tools und Software profitieren.
Für den Fastlane Boardservice hat Hema electronic seine
Produktionsprozesse vom Layout und Design über Einkauf und
Lagerhaltung bis zur flexiblen Bestückung und Logistik opti-
miert. Im Ergebnis entstehen seriennahe Prototypen für Embed-
ded-Vision-Elektroniken innerhalb weniger Tage. Hierzu wählen
Kunden in einem Workshop oder mittels Konfigurator Funktion
und Schnittstellen aus und definieren das Platinenformat. Für
variable Rechenleistung können ein oder mehrere System-on-
Modules, zum Beispiel aus der AMD Kria-Serie, integriert werden.
Schaltplan und Layout werden auf Basis der Hema Design
Library mit mehr als 45 vordefinierten Building Blocks erstellt.
Neue und kundenspezifische Schaltungen können ebenfalls
berücksichtigt werden. Der Prototyp wird inklusive eines Board
Support Packages mit FPGA-Middleware, Tools und Demoan-
wendungen übergeben.

Partnerschaft für TSN over Ethernet

Erstmalig zu sehen ist auf der Messe außerdem eine TSN-over-


Ethernet-Demo. Sie basiert auf der Embedded-Vision-Plattform
von Hema electronic, mit AMDs Kria-System-on-Module und

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 13
Impulse

einem dedizierten TSN IP-Core von SoC-e. Hiermit können Unter- der Netzwerkinfrastruktur. Gleichzeitig wird der Aufwand für
nehmen schnell und einfach Ethernet-Frontend-Geräte mit nati- Verkabelung und Wartung reduziert. Insbesondere mobile
ver Unterstützung für Time Sensitive Networking entwickeln. Die Anwendungen profitieren zusätzlich zu den Kosteneinsparun-
Technologie ermöglicht die gemeinsame Nutzung der Ethernet- gen von einer deutlichen Reduzierung des Kabelgewichts.  ts
Infrastruktur für IT- und OT-Anwendungen inklusive Echtzeitan- Hema electronic
forderungen. Das Ergebnis ist eine Flexibilität und Skalierbarkeit Halle 2, Stand 444

Software-Entwicklungstools

Premiere für UDE 2023 Major Release


Eine Reihe komplett neuer und optimierter Funktionen für das Debugging und für die Laufzeit­
analyse von Software bietet PLS Programmierbare Logik & Systeme mit der aktuellen Version
2023 der Universal Debug Engine (UDE). Erweitert wurde zudem das Portfolio an unterstützten
Microcontrollern.
Synchronisation ausgewählt sind, stellen
dann immer zeitsynchron die jeweils aktu-
ellen Informationen dar.
Im Sinne größtmöglicher Flexibilität, und
um die leistungsstarken Möglichkeiten
heutiger On-Chip-Trace-Systeme maxi-
mal auszunutzen zu können, wurde der
etablierte Universal Emulation Confi-
gurator (UEC) von PLS für weitere Bau-
steine adaptiert. So können beispiels-
weise Trace-Konfigurationen, die aus
abstrakt definierten Signalen, Aktio-
nen und Zustandsmaschinen bestehen,
für die neuen On-Chip-Trace-Einheiten
Mit der UDE 2023 sind zahlreiche neue Funktionen verfügbar. (Bild: PLS) des »Aurix TC4x« von Infineon oder des
Sequence Trigger Logic Analyzers (STLA)
PLS präsentiert die UDE 2023 erstmals auf Data Format) exportieren, was eine naht- in den Bausteinen der »Stellar«-Familie
der embedded world 2023 in Nürnberg in lose Verarbeitung der Trace-Daten in von STMicroelectronics generiert werden.
Halle 4, Stand 310. Mit der neuen Version Timing-Werkzeugen im Rahmen von Für MCUs, welche die neueste Version 4.1
wurden unter anderem die Analyse- und AUTOSAR-konformen Entwicklungspro- des Generic Timer Module (GTM) imple-
Visualisierungsfunktionen für Trace-Daten jekten erlaubt. In dem Fall bezieht die UDE mentieren, bietet die UDE 2023 zusam-
erweitert. So werden im »Execution- 2023 zusätzliche Informationen über das men mit dem erweiterten Debug-System
Sequence-Diagram« nicht nur die Reihen- verwendete AUTOSAR-Betriebssystem der Bosch-IP nun auch für das Debugging
folge der Funktionsaufrufe über die Zeit und aus dem im aktuellen Standard definier- von Code der GTM Multi-Channel-Sequen-
ihre Verschachtelungstiefe, sondern bei- ten AUTOSAR Run-Time Interface (ARTI). cer (MCS) Breakpoints und Single-Step-
spielsweise auch Task-Zustände und aktive Speziell für die Untersuchung des Zeit- Betrieb. Gemeinsam mit der Unterstüt-
Interrupt-Service-Routinen angezeigt. Neue verhaltens einer Applikation mittels aufge- zung von C-Quellcode anstatt Assembler,
Zoom-, Scroll- und Sortierfunktionen erlau- zeichneter Trace-Informationen wurde eine ermöglicht das Entwicklern eine verein-
ben zudem eine schnelle visuelle Inspek- globale Zeitbasis eingeführt. Sie erlaubt fachte Applikationsentwicklung.
tion der aufgezeichneten Informationen eine Synchronisation zwischen einzelnen Die interne Python-Konsole, die es
und eine einfache Navigation zu beliebigen Trace-basierten Analysen und Visualisie- erlaubt, die beliebte Skriptsprache inner-
Stellen der Trace-Aufzeichnung. rungen, so zum Beispiel zwischen dem halb der UDE als Kommandosprache zu
Für die Weiterverarbeitung der Daten mit Trace-Fenster und der Call-Graph-Ana- nutzen, beinhaltet ab sofort einen Skript-
auf Laufzeitanalysen spezialisierten Werk- lyse. Für eine einfache und schnelle Navi- Debugger. Hiermit lassen sich Skripte zur
zeugen von Drittherstellern steht eine gation in der Zeit kann der Anwender auf Debug- und Test-Automatisierung nicht
Exportmöglichkeit im Best Trace Format ein zentrales Steuerfenster mit einem intu- nur in der Konsole laden und ausführen,
(BTF) bereit. Alternativ können Entwickler itiv zu bedienenden Schieberegler zurück- sie können dort auch komfortabel ent­
die Daten als ASAM MDF (Measurement greifen. Diejenigen Fenster, die für eine wickelt und getestet werden.

14  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Impulse

Unterstützung für neue MCUs Kern ausgestatteten Con-


troller »THA6« des chi-
Ein weiteres Merkmal des aktuellen UDE- nesischen Herstellers
Major-Releases sind die vielen neu unter- Chipower Electronics.
stützten Architekturen und SoCs sowie Das betrifft sowohl die
die umfangreichen Erweiterungen im Programmierung von inte­
bestehenden Controller-Support. Für die griertem Programm- und
Aurix-TC4x-Familie von Infineon unter- Daten-Flash als auch die
stützt die UDE neben den bis zu sechs Unterstützung von Multi-
Haupt-Rechenkernen TriCore 1.8 auch die core-Konfigurationen.
auf den unterschiedlichen Chip-Derivaten Aus der großen Automo-
implementierten Accelerator- und Steu- tive-MCU-Palette wur-
erungsmodule. All die aktiven Ein­heiten den unter anderem die
können mit der UDE 2023 unter einer aktuellen Bausteine der
Bedienoberfläche in nahezu beliebigen S 3 2- A u to m o t i ve - Pl a t-
Kombinationen, abhängig von der kon­- form von NXP Semicon-
kreten Debug-Aufgabe, synchron oder ductors ins Portfolio der Die in der UDE 2023 neu eingeführte globale Zeitbasis ermöglicht
einzeln gesteuert werden. Unterstützt unterstützen Bausteine eine synchrone Navigation innerhalb verschiedener Trace-Analysen
wird auch das erweiterte On-Chip- und neu aufgenommen, wobei und -Visualisierungen. (Bild: PLS)
externe Trace-System des Bausteins. hier ein besonderer Fokus
Erweitert wurde zudem die Debug-Unter- den General-Purpose-Mikrocontrol- umfasst der Support neben dem Debug-
stützung für die »ARC«-Architektur von lern »S32K39« und »S32K37« gilt. Auch ging und der On-Chip-Flash-Programmie-
Synopsys. Neben zwei unterschiedlichen Anwender der Bausteine »E1L, E1M-S2, rung zudem die Kontrolle von Multicore-
ARC-Kernen (EV71 und EM5) im TC4x E2H, E2M« oder des neuen Mikrocon­ Konfigurationen sowie die Unterstützung
unterstützt die UDE 2023 nun unter ande- trollers »RH850/U2B« von Renesas pro- der Intelligent Cryptographic Unit (ICU-M).
rem den »EM22FS« inklusive Smart-Trace fitieren von den vielfältigen Debug-Op­ Aus der Stellar-Familie von STMicroelect-
sowie den neuen, mit einem »HS47DFS«- tionen der UDE 2023. Beim RH850/U2B ronics neu ins Portfolio der unterstützten
Impulse

Bausteine aufgenommen wurden die und der GTM für eine breite Anwendung Erstmals einsetzbar ist die Universal
MCUs »SR6  P6 line, SR6  P7 line und im Automotive-Bereich ausgelegt ist der Debug Engine 2023 mit der Mess- und
SR6 G7 line«. A8-Mikrocontroller aus der Alioth-Familie Kalibrierhardware »VX1000« der Firma
Ebenfalls neu auf der Support-Liste der des Herstellers Thinktech. Die UDE 2023 Vector. Die Anbindung erfolgt über Ether-
UDE 2023 finden sich die Bausteine bietet für den Baustein nicht nur Unter- net unter Nutzung des XCP-Protokolls.
»AM243x« und »AM64y« aus der Sitara- stützung beim Debugging des Haupt- Hiermit lässt sich der Zugang zum Steuer-
Familie von Texas Instruments. Zudem kerns und der Flash-Programmierung. gerät für die Kalibrierung auch zum Soft-
eine Reihe von für einen weiten industriel- Das integrierte High-Security-Modul ware-Debuggen verwenden. Konkret wer-
len Anwendungsbereich prädestinierten (HSM) und die GTM sind ebenfalls durch den die Geräte »VX1060« und »VX1543A«
STM32-MCUs aus dem Hause STMicro- den Debugger kontrollierbar. Abgerun- für Aurix-Targets unterstützt.  ts
electronics. Mit einem Cortex-M7-Haupt- det werden die Fehlersuch- und Test- PLS Programmierbare
kern, On-Chip-Flash und -RAM sowie möglichkeiten durch Unterstützung der Logik & Systeme
Peripherals wie CAN-FD, LIN, Ethernet integrierten Trace-Einheit. Halle 4, Stand 310

Touch-Panel-IPCs

Neue Generation »Eagle-Touch«


Mit Eagle-Touch präsentiert EFCO zwei 15,6” bzw. 21,5” große Multi-Touch-Panel-Industrie-PCs,
welche sich modular erweitern lassen. Mit integriert wurden die gefragten Features der Eagle-
Eyes-IPCs. So verfügen die robust ausgelegten Geräte über 16 digitale I/Os sowie einen Remote-
Power-Steuereingang.

Die Front der Eagle-Touch-IPCs ist staub- Um diese aufzunehmen, bietet EFCO auf Kommunikation mit zahllosen Kompo-
und wasserdicht gemäß IP65 bei einer die Eagle-Touch-Familie abgestimmte nenten der Automatisierungstechnik bie-
Einbautiefe von lediglich 69 bzw. 87 mm. Bedienfelder an. Diese können von Kun- ten sich die via BIOS oder API umschalt-
Der Bereich der Versorgungsspannung den selbst oder ab zehn Stück auch baren RS-232/422/485-Schnittstellen an.
reicht von 9  bis 36  V  (DC). Dauer-Ein- kundenspezifisch von EFCO bestückt Alle Eingänge – auch die Stromversor-
satztemperaturen bis +60 °C sind mög- werden. Die Anbindung an den Rech- gung – sind gegen Spannungsspitzen und
lich. Wie alle IPCs von EFCO Electronics ner erfolgt via USB. Hierdurch bleiben Entladungen geschützt und erfüllen damit
zeichnet sich auch die Eagle-Touch-Fa­ die standardmäßig in allen EFCO-IPCs die Anforderungen für industrielle Appli-
milie durch einen robusten, lüfterlosen vorhandenen 16 digitalen I/Os frei – was kationen. Die mechanische Befestigung
Aufbau aus und ist für den industriellen vielen Kunden entgegenkommt, welche erfolgt mittels VESA.  ts
Dauereinsatz rund um die Uhr ausgelegt. diese I/Os bereits für Ablaufsteuerungen EFCO Electronics
Das beständige, schlagfeste Spezialglas etc. innerhalb ihrer Applikationen nutzen. Halle 1, Stand 252
kann problemlos gereinigt oder hygie- Sowohl die USB-Schnittstellen als auch
nisch aufbereitet werden. die 16 DI/Os können bei allen EFCO-PCs
Die Panel-PCs verfügen über zahlreiche sowohl mittels eKit sowie dem DMCI
Schnittstellen, z. B. 4 x USB, 2 x GbE oder (Dynamic Monitoring Control API) verwal-
zwei Display-Ports. Als interne Erweite- tet werden. Das mit den Rechnern ausge-
rungsmöglichkeiten stehen zwei Mini- lieferte Programmierhandbuch legt dazu
PCIe- sowie ein M.2-Steckplatz zur Ver- alle Informationen offen. Neben Treibern
fügung, beispielsweise für CAN- oder für Windows und Linux liefert EFCO zudem
Mobilfunk-Einbindung. Für Massenspei- eine Demo-Applikation mit – einschließ-
cher ist ein mSATA-Interface on board ver- lich des vollständigen Source-Codes. Ent-
fügbar. Für eine einfache Wartung und oder sprechend einfach ist es für Programmie-
Systemerweiterung sind die SIM-Karten, rer, das API bzw. die Windows-Bibliothek
der Festplattenschacht sowie die Stützbat- in ihre Programmiersprachen, wie C# oder
terie der Echtzeituhr von außen zugänglich Python einzubinden.
– ohne Zerlegen des Gehäuses. Der Remote-Power-Steuereingang erlaubt
Werden die Eagle-Touch als HMI einge- den Start eines Eagle-Touch und seines Die lüfterlosen Panel-PCs von EFCO sind für den
setzt, sind dafür häufig zusätzliche, kunden­ Betriebssystems über den zentralen Netz- industriellen Dauereinsatz ausgelegt und modular
spezifische Befehlsgeräte erforderlich. schalter einer Maschine. Für die direkte erweiterbar. (Bild: EFCO Electronics)

16 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
GMM-News

Innovationen aus der elektrischen und optischen Verbindungstechnik

9. Symposium Connectors 2023


Die Fachtagung »Elektrische und optische Verbindungstechnik – 9. Symposium Connectors«
der VDE/VDI Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) trifft sich
am 21. und 22. März 2023 an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe.

Der Austragungsort ist ideal, denn die Das Vortragsprogramm Oberfläche sowie Tribologie von Kontak-
Technische Hochschule Ostwestfalen- ten zählen. Einen neuen Schwerpunkt bildet
Lippe befindet sich in Lemgo, einer Region Aktuelle technische Entwicklungen und das Thema Nachhaltigkeit. In einer Keynote
mit einer hohen Konzentration von Indus- Ergebnisse aus der wissenschaftlichen wird Andreas Torka von den Wieland-Wer-
triebetrieben aus der Branche der elek- Forschung werden von Forschern und Ent- ken das Thema »Sustainability – Resour-
trischen Steckverbinder. Aufgrund der wicklern aus der Industrie und Hochschulen ces – Raw materials – from the perspec-
hohen Teilnehmerzahl der letzten Jahre wie CETA Testsysteme, Phoenix Contact, tive of the copper semis industry« erläutern.
findet die Fachtagung im Konferenzraum Robert Bosch, Rosenberger Hochfrequenz- Pa­rallel zu den Vorträgen läuft eine Fach-
der Phoenix-Contact-Arena, direkt neben technik, TE Connectivity, Wago, Weidmül- ausstellung von Herstellern, Zulieferern und
der Technischen Hochschule Ostwestfa- ler, Wieland-Werke sowie TU Dresden und Dienstleistern der Branche. Als Chairman
len-Lippe, statt. TH Ostwestfalen-Lippe vorgestellt. des Symposiums fungiert Prof. Dr.-Ing. Jian
Am Vortag der Tagung, also am 20. März Neben neuen technischen Entwicklungen Song von der Technischen Hochschule
2023, finden zwei parallele Tutorials aus dem Bereich der Verbindungstech- Ostwestfalen-Lippe, der den GMM-Fach-
statt. Tutorial 1 beschäftigt sich mit dem nik zählen numerische Simulation, Hoch- ausschuss Optische und Elektronische
Thema »Grundlagen Auslegung Steck­ strom- und Hochspannungsverbindungen, Verbindungstechnik ehrenamtlich leitet.
verbindung« und Tutorial 2 mit dem Thema Zuverlässigkeit und Prüfung ebenso zu Weitere Details zu der Fachtagung er­-
»Thermische Simulation«. Hierfür ist eine den Themen der Veranstaltung wie die klas- fahren Sie online unter der Webadresse:
gesonderte Anmeldung erforderlich. sischen Themengebiete, zu denen Material, www.connectors-symposium.comih

Zeit für neue


Visionen
Als einer der weltweit führenden Anbieter
für visuelle Anzeigesysteme finden Sie bei
uns von kompetenter Beratung über inno-
vative Neu- und Eigenentwicklungen bis zu
kundenspezifischen Lösungen alles aus ei-
ner Hand.

Entdecken Sie neben unseren neuesten


Embedded-Entwicklungen auch Highlights
aus unserem umfangreichen Displayportfo-
lio sowie aktuelle Touch- und System-Kom-
ponenten auf der embedded world 2023!

Besuchen Sie uns !


Halle 1, Stand 1-368

DATA MODUL AG | Landsberger Str. 322 | 80687 München | Tel. +49 89 56017 0 | displays@data-modul.com | www.data-modul.com
Embedded Systems Halle: 3
Stand: 241

Game-Changer COM-HPC Mini

High-Performance
im Miniformat

(Bild: Congatec und stock.adobe.com)

Auf der embedded world präsentiert Congatec erste Module, die konform
der – zurzeit noch vorläufigen – COM-HPC-Mini-Spezifikation sind. Bislang
standen die Begriffe kompakt und leistungsfähig im Gegensatz zueinander.
COM-HPC Mini löst den Gordischen Knoten und bringt High Performance
im Miniformat. Von Christian Eder

Mit der digitalen Transformation oder schnelle 5G-Kommunikation. Um ausbauen. Ein Performance-Sprung hin
rücken Technik und Maschinen noch bei den sich ständig beschleunigenden zu COM-HPC ist für viele neue Applika-
näher an den Menschen. Seien es kol- Märkten weiterhin vorne mit dabei zu tionen essenziell, denn die technischen
laborative Roboter, autonome Fahr- sein, müssen OEM ihr Produktportfo- Anforderungen steigen rasant: Situa­
zeuge, KI-gestützte Medizingeräte lio stetig überprüfen, optimieren und tional Awareness mit Videoanalytik auf

18 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Embedded Systems

Vorstoß in die Welt der Neben Computer-on-Modules bedient COM-HPC größeren COM-HPC-Server-Size-E-Modulen
Mixed-Critical-Echtzeit- auch Edge-Server-Applikationen. In dieser Leis- (200 mm x 160 mm) halbiert sich die Anzahl der
Server tungsklasse erweiterte Congatec jüngst sein unterstützten DRAM-Module von acht auf vier.
Server-on-Modules-Portfolio um fünf COM-HPC- Dennoch stehen 512 GB DDR4-RAM mit 2.933 MT/s
Server-Size-D-Module mit Intel-Xeon-D-2700- bereit. Vorteil des begrenzten Arbeitsspeichers
Prozessor in den Maßen 160 mm x 160 mm. ist, dass die Module weniger Platz benötigen,
Der Launch unterstreicht die Nachfrage der In- was den Footprint im Vergleich zu Size E um
dustrie nach Edge Server Performance in einem 20 Prozent reduziert. Zielapplikationen der neuen
kleinen, robusten und für den Outdoor-Einsatz COM-HPC-Module sind tief eingebettete, platzbe-
geeigneten Formfaktor. Außerdem dringen schränkte Edge-Server-Applikationen mit hohem
hiermit Intels CPUs mit ihren bis zu 20 Kernen Datendurchsatz, aber weniger speicherintensiven
noch weiter in den Bereich der anspruchsvollen Workloads. Sie finden sich in IIoT-vernetzten
gemischt-kritischen Echtzeitapplikationen Echtzeitumgebungen, so zum Beispiel in Smart
vor. Im Vergleich zu den bereits verfügbaren Factories und kritischen Infrastrukturen.

Basis von künstlicher Intelligenz (KI) Ganze Produktfamilien können hier- migrieren. Weil COM Express Compact
erfordert mit zunehmend hohen Kame- mit hin zum neuen PICMG-Standard der am weitesten verbreitete COM-
raauflösungen immens hohe Bandbrei- migrieren. Das Ganze, ohne Systemde- Express-Formfaktor ist und in der Regel
ten. Sprachsteuerungen müssen latenz- signs bezüglich des Gehäuses aufgrund lediglich das High-End derzeit noch
frei erfolgen. Hierzu sind Datenstreams größerer Modul- und hiermit auch den größeren Formfaktor COM Express
mit immer höheren Datenmengen in Carrierboard-Maßen anzupassen. Basic nutzt, scheiterten viele Entwick-
immer kürzerer Zeit mittels KI zu verar- ler allein beim Dimensionieren des
beiten. Grafik in Kombination mit Aug- Von COM Express Compact Systems. Kleiner geht jedoch immer.
mented Reality wird ebenfalls immer zu COM-HPC im Designsprint Aus dem Grund ist COM-HPC Mini mit
anspruchsvoller. Ein paralleles Ver- seinen 95 mm x 60 mm vor allem für
arbeiten von Daten bei kollaborativen Mit der Spezifikation von COM-HPC die vielen Systemdesigns in kompakter
Industrie-4.0-Prozessen erfordert für Size A war dieser Zustand noch nicht Bauart ein Befreiungsschlag, der voll-
Echtzeit ebenfalls minimale Latenzen hergestellt. Denn mit 95 mm x 120 mm kommen neue Perspektiven eröffnet.
bei steigendem Datendurchsatz. Nicht (11.400  mm 2) ist der bislang kleinste Bei der Anzahl der Pins stehen mit
zuletzt fordert die Cybersecurity ein Footprint des COM-HPC-Standards 400 Pins zwar 40 weniger als bei COM
Mehr an Rechenpower. Zudem wollen noch immer knapp 32 Prozent größer Express Type  6 (440) bereit. Trotz-
Systementwickler ihre Plattformen mit als COM Express Compact, der 95 mm x dem profitieren Entwickler von Band-
aktueller Konnektivitätstechnik wie 95 mm (9.025 mm²) misst. Auf die Breite breitengewinnen und einer größeren
Thunderbolt 4 optimieren. des Moduls bezogen sind das 25 mm, Schnittstellenvielfalt. Hierdurch rela-
Der COM-HPC-Standard wurde auf die zu viel sind, um bestehende COM- tiviert sich der nominelle Rückgang der
diese zunehmenden Anforderungen Express-Designs allein vom Footprint PCIe Lanes von  24 bei COM Express
hin entwickelt. Nun öffnet sich das betrachtet hin zu COM-HPC Client zu Type 6 auf 16 Lanes bei COM-HPC Mini.
Applikationsspektrum sogar noch wei-
ter: COM-HPC-Mini-Module mit Intel-
Core-Prozessoren der 13.  Generation
(Codename Raptor Lake) sind verfüg-
bar. Hiermit steht Entwicklern in Kürze
das komplette Ökosystem für die dritte
Generation des modularen High-End-
Embedded- und -Edge-Computings
bereit. Es reicht von Server-on-Modu-
les bis hin zu platzsparenden Client-on-
Modules, die kaum größer als eine Kre-
ditkarte sind. Selbst sehr platzsparend
ausgelegte COM-Express-Compact- und
-Mini-Applikationen können sich mit
COM-HPC Mini neue Leistungsklas-
sen und eine höhere Anzahl neuer Bild 1. Die 13. Generation der Intel-Core-Prozessoren macht Congatec in COM-HPC Client Size A sowie
Highspeed-Schnittstellen erschließen. mit COM-HPC Mini verfügbar. Zudem unterstützt Congatec weiter COM Express Basic. (Bild: Congatec)

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 19
Embedded Systems Halle: 3
Stand: 241

PCIe 5.0, was einen doppelt so hohen


Datendurchsatz ermöglicht. Entwick-
ler müssen jedoch nicht nervös wer-
den, wenn sie mit den Bandbreiten von
COM Express noch leben können, denn
diesen erfolgreichen Computer-on-
Module(CoM)-Standard wird es noch
viele weitere Jahre geben. Gewähr-
leistet ist das unter anderem mit dem
ungebremsten Support der Embedded-
Hersteller und sorgfältigen Upgrades
innerhalb des technisch Umsetzbaren.
Gerade für kostensensitive und/oder
Low-Power-Designs ist das eine gute
Nachricht, für die ist COM-HPC über-
dimensioniert. Möchten Entwickler
jedoch ihr High-Performance-Design
nach dem aktuellen Stand der Technik
ausrichten, beispielsweise mit Thunder-
bolt 4, können sie ab sofort bestehende
Designs migrieren. Thunderbolt-4-An-
schlüsse setzen in Maximalausstattung
Bild 2. COM-HPC Mini bietet mit seinen 400 Pins eine hohe Anzahl an High-Performance-Schnittstellen über ein einziges USB-C-Kabel Strom-
– das Ganze bei Abmessungen, die kaum größer sind als eine Kreditkarte. (Bild: Congatec) versorgung, bidirektionale Daten-
übertragung bis hin zu USB 3.2 Gen 2
Das Schnittstellenpaket haben die Datendurchsatz spezifiziert ist als sowie 4K-Videoanzeigen und 10-Gbit-
meisten Systemdesigns mit kompakter der COM-Express-Konnektor. Mit der Ethernet um. Hierfür ist jedoch eine
Bauart ohnehin so gut wie nie ausge- Ende 2022 gelaunchten COM-Express- Bandbreite von bis zu 40 Gbit/s bereit-
schöpft. Vorhandene Schnittstellen bei 3.1-Spezifikation wurde der Support von zustellen, was mit dem COM-Express-
COM-HPC Mini sind unter anderem: PCIe 4.0 mit bis zu 16 Gbit/s geschaf- Konnektor in der Spezifikation 3.1 nicht
➔➔PCIe bis zu Gen 5 und voraussicht- fen. Jedoch ist das Ende der Fahnen- umsetzbar ist.
lich PCIe Gen 6 stange weiterer Leistungssteigerun-
➔➔vierfach USB 4.0 gen in Sicht: Beim aktuellen Launch Gelötete CPUs mit höherem
➔➔zweifach 10 Gbit/s Ethernet (über der 13. Core-Prozessorgeneration zeigt Leistungsvermögen
zwei SerDes-Lanes auf vier Ports sich, dass die Schere auseinandergeht,
erweiterbar) da COM-HPC mehr Leistung bietet. Hier Zahlreiche Faktoren sprechen dem-
➔➔bis zu vier Display-Schnittstellen unterstützen einige Varianten bereits nach für den COM-HPC-Standard.
➔➔zweifach MIPI-CSI für Kameras
➔➔CAN-Bus
➔➔zweifach UART Bild 3. Ein kleinerer Footprint passt
Auch der Support für funktionale immer: COM-Express-Basic- und
Sicherheit ist als neues Feature hin- Compact-Module können durch
zugekommen. Hiermit sind zukünftig COM-HPC-Mini-Module problemlos
sehr kompakte Applikationen wie auto- ersetzt werden. (Bild: Congatec)
nome mobile Roboter und Fahrzeuge
erreichbar, die neben anderen Aufga-
ben sicherheitskritische Echtzeit-Auf-
gaben auf einem System konsolidieren
sollen.

Neu ist langfristig besser

Viele Applikationsentwickler wissen


zudem die neu gewonnene Design-
sicherheit zu schätzen, da der COM-
HPC-Konnektor für deutlich höheren

20  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Embedded Systems

und Leistungsdichte. Die neuen COM-


Express-3.1-konformen Module hinge-
gen sichern vor allem Investitionen in
bestehende Designs über viele weitere
Jahre – inklusive Upgrade-Optionen
hin zu mehr Datendurchsatz mit PCIe-
Gen4-Support.
Im Vergleich zu Intels Core-Prozesso-
ren der 12. Generation bieten die neuen
COM-HPC und COM Express CoMs mit
gelöteten Prozessoren der 13. Genera-
tion verschiedene Vorteile: Zum Ersten
stellen sie Intels Hybridarchitektur erst-
mals robusten Designs im industriellen
Temperaturbereich von -40 bis +85 °C
bereit. Zum Zweiten bieten sie laut Intel
Bild 4. Niedriger ist kein Bottleneck: Ein COM-HPC-Mini-Modul und ein Heatspreader benötigen minimal bis zu acht Prozent mehr Singlethread-
15 mm (Oberfläche Carrier Board bis Heatspreader). (Bild: Congatec) und bis zu fünf Prozent mehr Multi-
thread-Leistung. Der Zuwachs geht mit
Hierbei wirkt der Launch der Intel- Features verbessern und dennoch voll- dem verbesserten Fertigungsprozess
Core-Prozessoren der 13.  Genera- ständig hardwarekompatibel zu ihren einher in Verbindung mit einer höhe-
tion wie ein Beschleuniger. Congatec Vorgängern sind – was das Imple- ren Energieeffizienz.
erwartet einen schnellen und mas- mentieren beschleunigt und verein- Ebenfalls neu in der Leistungsklasse
siven Anstieg der Serienproduktion facht. Mit Thunderbolt und PCIe-Sup- (15  bis 45  W Base Power) sind der
von OEM-Designs auf Basis der neuen port bis zu Gen 5 eröffnen die Module Support von DDR5-Speicher und PCIe-
Module. Unter anderem weil die neuen Entwicklern neue Horizonte in Bezug Gen5-Konnektivität bei ausgewählten
langzeitverfügbaren Prozessoren viele auf Datendurchsatz, I/O-Bandbreite CPU-Versionen. Beides trägt zu einer

SSE 2023
HANNOVER ME

M AK I N G T H E
DI F F E R E N C E #HM23
ble future at
ts an d so lu tio ns for a sustaina
Produc any
Hannover, Germ
17 – 21 April 2023
.com
hannovermesse

n ow
Get your ticket

HOME OF INDUSTRIAL PIONEERS


Embedded Systems Halle: 3
Stand: 241

bereichs, erkennt man, wie univer-


sell die neuen Module in High-Perfor-
mance-Systemen einsetzbar sind – was
mit COM Express nicht erreichbar ist.
Bleibt noch die Frage: Wie aufwendig
ist es, Systeme von COM Express hin zu
COM-HPC zu migrieren? Im Grunde ist
lediglich das Carrier Board betroffen,
das von seinen Maßen und Schnittstel-
lenplatzierungen jedoch gleichbleiben
kann. Sicherlich sind Routing und Bau-
elemente an die neue Leistung anzu-
passen, zudem ist kein einfacher Aus-
tausch des Moduls möglich. Es steht
hardwareseitig aber eben »lediglich« die
Adaption bestehender Designpraxis an
die neuen Anforderungen schnellerer
Schnittstellen an. Hierbei ist vor allem
die Highspeed-Signalisierung heraus-
Bild 5. Dank optimierter Kühllösungen bietet COM-HPC Mini mit einer maximalen Leistungsaufnahme von fordernd.
bis zu 76 W reichlich Spielraum für leistungsorientierte Prozessoren und Systemdesigns. (Bild: Congatec)
Services und Trainings
noch besseren Multithread-Leistung Computing-Applikationen – die zuneh- vereinfachen das Design
sowie einem höheren Datendurchsatz mend Machine-Learning-Funktionen
bei. Mit bis zu 96 Execution Units (EU) sowie Konsolidieren von Workloads Hier greifen Hersteller wie Congatec
und schnellen Codier- und Decodier- implementieren. Entwicklern mit einer eigenen Schu-
Fähigkeiten ist die integrierte Iris- lungsakademie unter die Arme. Sie bie-
Xe-Grafikarchitektur ideal bei hohen COM-HPC Mini ist sehr robust tet Trainingsprogramme für Carrier-
Grafikanforderungen – beispielsweise Board-Design an und soll Entwicklern
in Applikationen mit Videostreaming Stellt man sich die neuen Prozessoren Wissen für das Systemdesign vermit-
und/oder videodatenbasierter Situa­ auf COM-HPC Mini vor und addiert teln. Ziel ist es, Entwicklern einen
tionserkennung. All die Features ver- Features wie gelöteten RAM und den schnellen, einfachen und effizien-
bessern viele Embedded- und Edge- Support des industriellen Temperatur- ten Einblick in die Designregeln des

COM-HPC Mini COM Express 3.1 Type 10 (Mini) COM Express 3.1 Type 6 (Compact & Basic)

Footprint 95 x 60 mm 84 x 55 mm 95 x 95 mm / 125 x 95 mm


Bauhöhe 5 oder 10 mm (Module Bottom to Carrier 5 oder 10 mm (Module Bottom to Carrier 5 oder 8 mm (Module Bottom to Carrier
Board top) Board top) Board top)
Leistungsaufnahme 76 W 68 W 137 W
Signal-Pins 400 220 440
PCIe (1) 16 x PCIe Gen 5 4 x PCIe Gen 4 24 x PCIe Gen 4
Grafik (1) 3 x DDi + 1 x eDP 1 x DDI + 1 x LVDS/eDP 3 x DDI + 1 x LVDS/eDP/VGA
Sound HDA, Soundwire, & I2S 1 x HDA/SoundWire HDA (1 x SoundWire optional)
Kameraeingänge 2 x MIPI CSI (Connectors on Module) 2 x MIPI CSI (Connectors on Module) 2 x MIPI CSI (Connectors on Module)
Ethernet (1) 2 x 10 GbitE with TSN + 2 x 10 GbitE 1 x GbitE with TSN 1 x GbitE with TSN
(SERDES) with TSN
USB (1) 4 x USB 4.0, 4 x USB 3.2 x1/USB 3.2 x1 2 x USB 3.2 + 8 x USB 2.0 4 x USB 3.2 oder 2 x USB 4.0 multiplexed
+ 8 x USB 2.0 mit 2 x DDI + 8 x USB 2.0
SATA (1) 2 x SATA Gen 3 2 x SATA Gen 3 4 x SATS Gen 3
CAN 1 x 2 x 2 x
UART 2 x - -
GPIO 12 x 8 x 8 x
Weitere eSPI, 2 x SPI, SMB, 2 x I C
2
LPC/eSPI LPC/eSPI
FuSa unterstützt nicht unterstützt nicht unterstützt
(1)
Einige Interfaces teilen sich die Signal-Pins.

Tabelle 1. Die Migration von COM Express zu COM-HPC verbessert zahlreiche Schnittstellenoptionen. (Quelle: Congatec)

22  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Embedded Systems

Max. Turbo
Cores/ Base Freq. [GHz] GPU Execution CPU Base
Formfaktor Prozessor Freq. [GHz] P- Threads
(P + E) P-Cores/E-Cores Units [EU] Power [W]
Cores/E-Cores
COM-HPC Intel Core i9-12900E 24 (8+16) 5,2/4,0 1,8/1,3 32 32 65
COM-HPC Intel Core i7-13700E 16 (8+8) 5,1/3,9 1,9/1,3 24 32 65
COM-HPC / Intel Core i5-1340PE 12 (4+8) 4,5/3,3 1,8/1,3 16 80 28
COM Express
COM-HPC Intel Core i5-13400E 10 (6+4) 4,6/3,3 2,4/1,5 16 32 65
COM-HPC / Intel Core i5-1335UE 10 (2+8) 4,5/3,3 1,3/1,1 12 80 15
COM Express
COM-HPC / Intel Core i3-13300HE 8 (4+4) 4,6/3,4 2,1/1,5 12 48 45
COM Express
COM-HPC / Intel Core i3-1320PE 8 (4+4) 4,5/3,3 1,7/1,2 12 48 28
COM Express
COM-HPC / Intel Core i3-1315UE 6 (2+4) 4,5/3,3 1,2/0,9 8 64 15
COM Express
COM-HPC / Intel Pentium U300E 5 (1+4) 4,3/3,2 1,1/0,9 6 48 15
COM Express
COM-HPC Intel Core i3-13100E 4 (4+0) 4,4/ - 3,3/ - 8 24 65

Tabelle 2. Congatec macht die 13. Generation Intel-Core-Prozessoren in zahlreichen Varianten verfügbar. (Quelle: Congatec)

neuen PICMG-Standards zu geben. Die Signalintegritätsanforderungen bis hin


Kurse führen Entwickler beispielsweise zur Bauteilauswahl. Christian Eder
durch alle obligatorischen und emp- Entwickler, die zwar COM-HPC einset-
fohlenen Designgrundlagen und Best- zen wollen, jedoch selbst nicht über die ist Director Marketing bei
Practice-Schaltpläne für CoMs und Ressourcen zur Integration der Module Congatec. Mit seinem großen Engagement
versetzen sie in die Lage, ihre eigenen verfügen, bietet Congatec den Design- in den Gremien der SGeT und PICMG treibt
Carrier-Board-Designprojekte zu star- in-Service an. Carrier-Board-Designs, er die Standardisierung von Computermo­
ten. Mit dem Trainingsprogramm für optimierte Kühllösungen sowie Sys- dulen voran. So hat er Jahrzehnte der Em­
Carrier-Board-Designs, das ab April temintegrationen sind möglich. Hier- bedded-Computing-Branche geprägt und
2023 startet, erhalten Ingenieure mit gestaltet Congatec ein umfassen- war unter anderem bei der Umsetzung von
einen Einstieg in die Welt des High- des COM-HPC-Ökosystem. So sind neue COM Express, Qseven oder SMARC beteiligt.
End-Embedded- und -Edge-Compu- Designs und Designsprints zur Migra- Derzeit ist er Chairman für COM-HPC bei der
tings – von PCB-Layout-Prinzipien tion von COM Express zu COM-HPC PICMG und zweiter Vorsitzender der SGeT.
über Power-Management-Regeln und Mini nicht länger herausfordernd.  ts

Schneller fertig
als gedacht
PCB-Prototypen in nur einem Tag mit LPKF ProtoMaten.
Noch einfacher – und automatisch – produzieren.
Erfahren Sie mehr unter: www.lpkf.com/leiterplatte

Embedded world: 14. – 16.03.2023, Halle 2, Stand 2-100

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 23
EMBEDDED SYSTEMs Halle: 2
Stand: 101 und 103

Unterschiede und Anwendungsbereiche

Lötbare vs. steckbare


System-on-Modules

System-on-Modules gibt es von diversen Herstellern, in verschiedenen


Formfaktoren und mit zahlreichen Schnittstellen. Selbst die Verbindung
zum Trägerboard lässt sich auf unterschiedliche Weise herstellen. Sich
für ein lötbares oder steckbares System-on-Module zu entscheiden, will
wohl überlegt sein. Von Magdalena Daxenberger & Andreas Geisreiter

System-on-Modules (SoMs) sind aus der gehören Prozessor- und Grafikeinheit, I 2C. Im Gegensatz zum Single Board
Embedded-Branche nicht mehr wegzu- Arbeits- (DRAM) und Programmspei- Computer (SBC) ist ein SoM allein kein
denken. Die Computermodule – eben- cher (NOR, NAND, eMMC), Takt- und einsatzbereites System. Hierfür braucht
falls als Computer-on-Module (CoM) Energiemanagement sowie zahlreiche es ein Trägerboard, auf dem fehlende
bezeichnet – vereinen alle relevanten Kommunikationsschnittstellen wie Bestandteile wie Stromversorgung oder
Funktionen auf einem Board. Hierzu Ethernet, WiFi, Bluetooth, USB oder Steckverbinder untergebracht sind.

24  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Development
Tools alle an
Vorteile von SoMs sind das schnelle und
risikoarme Entwickeln der Hardware,
vergleichsweise geringe Systemkosten

einem Ort
und eine hohe Flexibilität, zum Beispiel
über das Upgraden des Prozessors oder
das Erweitern der Schnittstellen.
System-on-Modules kommen bran-
chenübergreifend für Steuerungs- und
Konnektivitätsaufgaben zum Einsatz.
Tausende Tools von hunderten
Sie finden sich im klassischen Maschi- zuverlässigen Herstellern
nen- und Anlagenbau, in Gebäude- und
Industrieautomation, E-Mobility sowie
Transportwesen, Labor- und Messtech-
nik oder in der Medizintechnik und im
Gesundheitswesen.
Im Zeitalter der Digitalisierung und Ver-
netzung spielen System-on-Modules
eine zentrale Rolle beim Realisieren von
IoT-Applikationen. Embedded-Compu-
ter müssen immer leistungsfähiger
sein, um komplexe Aufgaben zu erfül-
len, zugleich sollen sie energieeffizient
und platzsparend sein. Moderne SoMs
sollen die Anforderung des jeweiligen
Endkunden erfüllen aber trotzdem
möglichst universell einsetzbar sein.
Auch die Produktion soll möglichst
einfach und somit kostengünstig mög-
lich sein, dabei zugleich einen hohen
Qualitätsstandard gewährleisten. All
diese Anforderungen haben die meisten
Applikationen gemeinsam, jedoch sind
die individuellen Kundenwünsche sehr
unterschiedlich. Somit ist die Auswahl
des idealen SoMs immer eine individu-
elle Entscheidung.
Bei Beginn eines jeden SoM-Projektes
stellt sich eine zentrale Frage: Möchte
die Entwicklungsabteilung das System-
on-Module auf das Trägerboard stecken
oder löten? Eine universelle Antwort auf
die Frage gibt es nicht, jedes Entwickler-
team muss die Frage individuell anhand
der folgenden Leitfragen abwägen.

Auf die Anwendung kommt es an


Wählen Sie Ihr Produkt aus unserer
Embedded Systeme kommen grund- breiten Palette auf mouser.de/dev-tools
sätzlich in nahezu allen Branchen und
Anwendungsbereichen zum Einsatz,
bei denen Steuerung, Kommunikation
und Vernetzung gefragt sind. Ebenso
sind System-on-Modules – egal ob löt-
bar oder steckbar – deshalb grundsätz-
lich für viele Applikationen geeignet
(Tabelle 1).

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 
EMBEDDED SYSTEMs Halle: 2
Stand: 101 und 103

➔➔Bestimmte Faktoren sprechen für zunehmend die umweltfreund­ l iche Verbindung zwischen den beiden Funk-
die lötbare Variante, zum Beispiel Wartung und Reparatur eine Rolle. Mit tionseinheiten herzustellen. In erster
wenn das Gerät einer starken Vibration einem steckbaren SoM lässt sich im Fall Linie hängt die Entscheidung für ein
ausgesetzt ist. In dem Fall garantiert eines Defektes jede Komponente separat lötbares oder steckbares SoM somit von
die direkte Lötverbindung zwischen austauschen, ohne das gesamte Board den Platzverhältnissen auf dem Träger-
Trägerboard und SoM eine erhöhte entsorgen zu müssen. Das schont die board ab. Hier muss sich das Entwick-
Betriebssicherheit. Bahnapplikationen Umwelt und spart zugleich Kosten und lerteam die Frage stellen, ob das Design
erfordern aufgrund der ständigen Vib- Arbeitsaufwand. des Trägerboards schon feststeht oder
ration schon bei geringen Stückzahlen ➔➔Ein weiteres Beispiel ist eine Indus- wie viel Platz auf dem Board für das
den Einsatz lötbarer Computermodule. triesteuerung mit einer Hersteller- SoM vorgesehen ist. Während lötbare
Ein weiteres Beispiel ist ein kompaktes stückzahl von 500  pro Jahr. Hier ist Computermodule meist schon im Brief-
Handheld-Gerät, das in der Lagerhal- ein steckbares SoM die richtige Wahl. markenformat erhältlich sind, benöti-
tung zum Einsatz kommt und von dem Bei solchen Stückzahlen findet das gen SoMs mit Steckverbinder mehr
mehr als 5.000 Stück pro Jahr produ- Fertigen des Geräts manuell statt und Platz.
ziert werden. in dem Zug ist es kein großer Mehrauf-
➔➔Anders sieht es zum Beispiel bei wand das SoM zu stecken. Gleichzeitig Jährlich zu produzierende
einer Heizungssteuerung aus. Sie lässt ist der Fertigungsvorgang flexibler und Stückzahlen
sich zwar in großen Stückzahlen produ- die Software lässt sich einfach indivi- Lötbare Computermodule sind im Ver-
zieren, allerdings stehen hier nicht die duell programmieren. Je nach Endge- gleich zu steckbaren Modulen kleiner
Produktionskosten des SoMs, sondern rät lässt sich andererseits einfach ein und kommen ohne Steckverbinder aus.
die Wartungskosten über die gesamte anderes SoM – zum Beispiel mit weni- Hierdurch sind sie in der Regel güns-
Laufzeit im Vordergrund. Für Service- ger Speicher – einstecken. tiger. Zudem lassen sich lötbare Sys-
personal bietet ein steckbares SoM den tem-on-Modules wie jeder andere IC
Vorteil, dass es vorab konfiguriert und Platzbedarf auf dem automatisiert bestücken. Hingegen
beim Endkunden schnell und ohne Trägerboard werden steckbare SoMs manuell mit
Programmieraufwand eingebaut wer- Wie bereits erwähnt, lässt sich das dem Sockel auf dem Trägerboard ver-
den kann. Bei einer Heizung, die mehr System-on-Module auf das zugehörige bunden. Im direkten Vergleich ist das
als zehn Jahre im Einsatz ist, spielt Trägerboard stecken oder löten, um eine automatisierte Auflöten deutlich güns-
tiger, was besonders bei hohen Stück-
zahlen ein Vorteil ist.
Lötbare DHCOR System-on-Modules Steckbare DHCOM System-on-Modules

Stückzahl hoch gering bis mittel Land Grid Array (LGA) oder
Projektlaufzeit < 10 Jahre > 10 Jahre Ball Grid Array (BGA)?
Schnittstellen Alle CPU-Features auf SoM verfügbar Standardschnittstellen auf SoM verfügbar Der große Vorteil von Auflötmodu-
Aufwand bei hoch gering bei Pinkompatibilität* len besteht beim automatisierbaren
Tausch des SoMs Bestücken. Es empfiehlt sich, hierbei
Tabelle 1. Unterschied von lötbaren und steckbaren System-on-Modules. (Quelle: DH electronics) auf einen Electronic Manufacturing
*gilt für steckbare SoMs von DH electronoics aus der DHCOM-Familie, nicht alle steckbaren SoMs sind Services(EMS)-Dienstleister zu setzen.
automatisch pinkompatibel zueinander und damit mit geringem Aufwand austauschbar. Er sollte bereits Erfahrung mit lötba-
ren System-on-Modules mit Land-
Grid-Array(LGA)- oder Ball-Grid-
Array(BGA)-Bestückung haben. DH
electronics rät zu vorverzinnten Pads
auf dem SoM, da die meisten Elektro-
nikfertiger hiermit gut umgehen und
hohe Qualität gewährleisten können.

Preis-Leistung versus
Austauschbarkeit
Sind System-on-Module und Träger-
board nicht über einen Lötprozess fest
miteinander verbunden, sondern ledig-
lich zusammengesteckt, lässt sich das
SoM im Projektverlauf austauschen.
Bild 1. Mit der »5-Cent Cooling Solution« von DH electronics für »DHCOM«-Module lässt sich zuverlässig Vor allem bei geringeren Stückzahlen
die entstehende Wärme abführen. (Bild: DH electronics) und bei einer langen Projektlaufzeit

26  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
EMBEDDED SYSTEMs

ergibt das Sinn, sollen beispielsweise


lediglich die CPU getauscht und hier-
bei Standardschnittstellen wie Ether-
net, RS232 oder USB beibehalten wer-
den. Bei hohen Stückzahlen und kurzen
Projektlaufzeiten oder wenn alle CPU-
Features verfügbar sein sollen, bieten
lötbare Computermodule das bessere
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei Defekten und der damit einher-
gehenden Reparatur bieten steckbare
System-on-Modules den Vorteil, dass
gegebenenfalls nicht die gesamte Bau- Bild 2. Das steckbare »DHCOM STM32MP15« Modul kommt bei einem Batterietest für Elektrofahrzeuge
gruppe inklusive SoM zu entsorgen ist. zum Einsatz. (Bild: DH electronics)
Stattdessen kann ein Servicetechniker
lediglich das Computermodul vor Ort also wenn das Mainboard Defekt ist, Familie einen eigenen Standard für
austauschen, was die Reparatur deut- kann der Techniker das funktionsfä- steckbare System-on-Modules etab-
lich kosteneffizienter macht. Zusätzlich hige Computermodul beibehalten und liert. Das DHCOM-Familienkonzept ist
kann der Hersteller auf dem steckba- einfach in ein neues Trägerboard ste- speziell auf Arm-Prozessoren abge-
ren SoM bereits vor dem Ausliefern die cken. Auch das schont die Umwelt und stimmt und hat aufgrund eines vor-
kundenspezifische Software installie- spart Kosten. ausschauenden Planens bei der Pinbe-
ren. Auch das bietet den Vorteil, dass Weiterhin hängt die Austauschbarkeit legung bis heute unverändert Bestand.
am Einsatzort Zeit und Aufwand ein- eines Moduls vom Formfaktor ab. Hier- Mit dem herstellerspezifischen Stan-
gespart werden können und der Techni- bei setzt DH electronics nicht auf Stan- dard bringt DH electronics bestehende
ker nur noch das SoM ins Trägerboard dard-Formfaktoren wie SMARC oder Systeme seit 2010 mit überschaubarem
einsetzen muss. Im umgekehrten Fall, OSM, sondern hat mit der »DHCOM«- Aufwand stets auf den aktuellen Stand.

Microchip is… Industrial


MCUs and MPUs ‹ Wired and Wireless Connectivity ‹
AI/ML ‹ Power Management ‹
FPGAs ‹ Frequency and Timing ‹
Motor Control and Drive ‹

• Smart Factory
• Automation
• Robotics
• Embedded Vision
• Energy Metering and Management

The Microchip name and logo and the Microchip logo


are registered trademarks of Microchip Technology
Incorporated in the U.S.A. and other countries. All other
trademarks are the property of their registered owners.
© 2023 Microchip Technology Inc. All rights reserved.

microchip.com/Industrial MEC2477A-UK-02-23
EMBEDDED SYSTEMs Halle: 2
Stand: 101 und 103

auf teure und platzintensive Kühlkör-


per zurückgreifen muss.

Software
Bei Verwenden derselben CPU ist die
Software für die steckbare und lötbare
Version eines SoMs im Kern identisch.
Unterschiede treten lediglich bei ver-
schiedenen Schnittstellen auf. Gerade
beim Prototyping bietet das Vorteile.
Beispielsweise lassen sich erste Tests mit
dem steckbaren »DHCOM STM32MP15«
(Bild 2) in Kombination mit dem Pre-
Bild 3. Das lötbare »DHCOR STM32MP15« ist in Ladesäulen für Elektrofahrzeuge verbaut. mium Developer Kit von DH electro-
(Bild: DH electro-nics) nics durchführen und gegebenenfalls
die Software anpassen, bevor in der
Beispielsweise kann das Unternehmen des Überhitzens. Aus dem Grund sind Serie das lötbare »DHCOR STM32MP15«
hierdurch bestehende Applikationen einige CPUs je nach Anwendungsfall zu (Bild 3) zum Einsatz kommt. Die nötigen
mit i.MX6-Prozessor von NXP Semi- kühlen, was in der Regel mit zusätzli- Anpassungen, um von der steckbaren
conductors auf Designs mit dem aktuel- chen Kühlkörpern auf dem Mainboard auf die lötbare Variante umzusteigen,
len i.MX8M Plus upgraden. In Zeiten der passiert. Für die steckbare DHCOM- sind in dem Fall sehr überschaubar.
Bauteilknappheit bietet die Flexibilität Produktfamilie hat DH electronics eine Abschließend lässt sich sagen, dass
Vorteile: Ist der gewünschte System- clevere Alternative zum herkömmli- weder steckbare noch lötbare SoMs
on-Chip (SoC) nicht verfügbar, kann chen Kühlkörper entwickelt. Bei der grundsätzlich besser oder schlech-
DH die Testphase mit einer lieferbaren DHCOM »5-Cent Cooling Solution« wird ter sind. Wie so oft kommt es auf die
CPU starten und anschließend auf die über eine 5-Cent-große Kupferfläche in­
d ividuellen Anforderungen und
Zielhardware umsteigen. Jedoch bieten mithilfe eines Gap Pads die Wärme vom Rahmenbedingungen an, welche bei
nicht alle Hersteller steckbare SoMs an, Prozessor über sogenannte Thermal der Auswahl des SoMs anhand dieses
die Pin-kompatibel zueinander sind, Vias in die inneren Kupferschichten der Leitfadens zu berücksichtigen sind.
gleichzeitig gibt es lötbare Computer- Leiterplatte des Trägerboards abgelei- Einige Beispiele aus dem Alltag von
module, die einfach austauschbar sind. tet. Von dort wird die Wärme über das DH electronics dienen als Inspiration.
Hier lohnt es sich, beim SoM-Hersteller Gehäuse nach außen transportiert. Ent-
genau nachzufragen. wicklerinnen und Entwickler, die eine Automation in intelligenten
kosten-, platz- und zeitsparende sowie Toren
SoC Features im Fokus robuste Kühllösung suchen, sollten die
Der hohe Grad an Flexibilität bei steck- 5-Cent Cooling Solution (Bild 1) im Hin- Zum Beispiel stattet DH electronics
baren SoMs geht mit einer geringeren terkopf behalten. das Herzstück des »maveo«-Ökosys-
Anzahl an verfügbaren Pins einher. Im Lötbare Computermodule von DH elec- tems der Marantec Company Group mit
Gegensatz dazu bieten lötbare System- tronics weisen eine geringere Verlust- dem passenden Einlötmodul »DHCOR
on-Modules von DH electronics den leistung und somit Wärmeentwick- i.MX6UL(L)« aus. Hierbei fungiert die
Vorteil, dass alle Features des SoC in lung auf, da weniger Features auf dem »maveo box« als Gateway im Ökosys-
vollen Umfang auf dem Modul bereit- SoM realisiert sind. Grundsätzlich tem. DH electronics liefert mit dem
stehen – das ermöglicht eine individu- ist die Ground-Anbindung zwischen platzsparenden (29  mm  x 29  mm  x
elle Pinbelegung und somit Freiraum Modul und Mainboard bei lötbaren 3,2 mm) und energieeffizienten (0,5 W)
beim Entwickeln. Einige Standards wie Modulen besser, da sie direkt angelö- Einlötmodul hierfür das passende
Open Standard Module (OSM) bieten in tet sind und nicht über einen Sockel Computermodul. Über das System-
der lötbaren Variante nicht alle SoC- verbunden sind. Hiermit kann sich die on-Module werden alle Daten inner-
Features, da sie aufgrund der Standar- Wärme besser über das Mainboard und halb des Systems zusammengetragen
disierung bereits belegt sein können. das Gehäuse verteilen, zudem ist das und weiterverarbeitet. Eine Bluetooth-
Anbringen eines Gap Pads bei der Vari- und WiFi-Antenne ist bereits auf dem
5-Cent Cooling Solution ante ohne Sockel einfacher. Zugleich Modul integriert. Crypto Engine und
Ein weiteres Thema, das bei SoMs nicht ist das direkte Kontaktieren über das Secure Boot ermöglichen darüber hin-
zu unterschätzen ist, ist das Thema Modul jedoch kritischer. Bei einem aus ein sicheres und verschlüsseltes
Kühlung. Weil die CPUs immer leis- Sockel hingegen ist das Verwenden Übertragen der Daten – ein wichti-
tungsstärker und die Platzverhältnisse eines Gap Pads oft nicht so einfach zu ges Feature, wenn es um die Gebäude­
immer enger werden, besteht die Gefahr realisieren, weshalb man manchmal sicherheit geht. [1]

28  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
EMBEDDED SYSTEMs

Unabhängiger Batterietest für Anforderungen erfüllt das lötbare


Elektrofahrzeuge »DHCOR STM32MP15« mit 29  mm  x
29 mm x 3,2 mm von DH electronics.
Der Dienstleister Aviloo bietet derzeit Es ermöglicht die Produktion in gro-
kühlen schützen verbinden
den einzigen objektiven und unab- ßen Stückzahlen bei einem attraktiven
hängigen Batterietest für gebrauchte Preis-Leistungs-Verhältnis. [3]  ts Embedded Hardware
Elektrofahrzeuge an. Mit ihm lassen
• universelle und effiziente Kühlrippen-
sich sowohl Lithium-Batterien in rei-
gehäuse zur Entwärmung von
nen Elektroautos als auch in Fahrzeu- Literatur
Embedded Mainboards
gen mit Plug-in-Hybrid auf ihre Qua- [1] DH electronics. Smarte Garage: Au-
• optimal angepasste Kühlkörperlösungen
lität überprüfen. Aviloos Dataplattform tomatisierung von intelligenten Toren.
durch präzise Fräsbearbeitungen
wertet millionenfach komplexe Daten 2023. https://www.dh-electronics.com/
• effektive Wärmespreizung mittels im
zum Batteriezustand aus und berech- knowledge-center/case-studies/detail/
Kühlelement verpresster Kupferflächen
net den Gesundheitszustand der Bat- smarte-garage-automatisierung-von- • kundenspezifische Anfertigungen
terie. Für das Verarbeiten der Daten intelligenten-toren. Aufgerufen am
ist ein Embedded-Computer notwen- 10.02.2023, 11:30 Uhr.
dig, der die Daten von diversen Sen- [2] DH electronics. Unabhängiger Batte-
soren abgreift und zum weiteren Ver- rietest für gebrauchte Elektrofahrzeu-
arbeiten in die Cloud schickt. Hierfür ge. 2023. https://www.dh-electronics.
kommt derzeit das steckbare Compu- com/knowledge-center/case-studies/
termodul »DHCOM STM32MP15« zum detail/unabhaengiger-batterietest-fuer-
Einsatz. Erste Tests konnte Aviloo mit gebrauchte-elektrofahrzeuge. Aufgerufen
dem »Avenger96« Development Board am 10.02.2023, 11:31 Uhr.
durchführen, auf dem das DH-Modul [3] DH electronics. Case Studies. 2023.
aufgelötet ist. Nach ausführlichem https://www.dh-electronics.com/know-
Beraten vonseiten DH entschied sich ledge-center/case-studies. Aufgerufen
Aviloo für das steckbare »DHCOM am 10.02.2023, 11:32 Uhr.
STM32MP1« mit SODIMM-200-Sockel.
Hierdurch benötigt das Unternehmen
kein eigenes Trägerboard und konnte
direkt mit dem Design-in beginnen. [2]
Andres Geisreiter
Ladesäulen für
Elektrofahrzeuge ist Teil des Hardware-Deve-
lopment-Teams bei DH electronics. Als Pro-
Das Unternehmen Total EV Charge duktmanager für die »DHSOM«-Produkte ist
bietet AC-Charger an, die eine hohe er erster Ansprechpartner im Bereich Sys-
Qualität und einfach zu bedienende tem-on-Modules. Dank seiner langjährigen
Ladepunkte für eine nahtlose Benut- Erfahrung berät er Kunden zu den Vorteilen,
zererfahrung ermöglichen, sowie DC- Besonderheiten und Anwendungsbereichen
Charger für anpassbare und hoch- der DHSOM-Produkte.
wertige Ladepunkte. Die Ladesäulen ageisreiter@dh-eletronics.com
adressieren B2B- und B2C-Kunden
und ermöglichen das Aufladen am
Arbeitsplatz, unterwegs, an Tankstel-
len und zu Hause. Im Allgemeinen Mehr erfahren Sie hier:
Magdalena
enthält jedes Ladegerät zwei Platinen:
die Kommunikationsplatine sowie die Daxenberger
www.fischerelektronik.de
Leistungsplatine. Für die neue Gene- Fischer Elektronik GmbH & Co. KG
ration des Kommunikations­ b oards vereint als Marketing- und Innovationsmana- Nottebohmstraße 28
war Total EV Charge auf der Suche gerin im Familienunternehmen DH electronics 58511 Lüdenscheid
DEUTSCHLAND
nach einem platzsparenden, leis- ihre Begeisterung für Embedded-Systeme Telefon +49 2351 435 - 0
tungsfähigen und mit Ethernet, I/Os und die Leidenschaft für Innovation, Strategie Telefax +49 2351 45754
und diversen anderen Schnittstellen und Unternehmertum. E-Mail info@fischerelektronik.de
ausgestatteten System-on-Module madaxenberger@dh-electronics.com
mit Linux-Betriebssystem. All diese
Wir stellen aus: embedded world
in Nürnberg vom 14.-16.03.23
0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 29

Halle 4A, Stand 4A-332


Embedded Systems Halle: 4A
Stand: 210

Softwarefehler vermeiden

C/C++-Speicherfehler in
Echtzeitanwendungen

(Bild: Chaosamran_Studio/stock.adobe.com)
Eine der Hauptquellen für Probleme in der Anwendungsentwicklung
sind Speicherzugriffsfehler, die durch verschiedene Arten von Bugs
wie Buffer-Überläufe und Speicherlecks ausgelöst werden. Mit einer
neuen Technik werden Entwickler dabei unterstützt, solche Fehler in
Zukunft zu vermeiden. Von Stephan Lauterbach

Im Jahr  1996 explodierte die Rakete Ariane  5 der Euro- Systeme automatisch zu identifizieren, indem sie die Trace-
päischen Weltraumorganisation (ESA) wegen eines Soft- Technik des Mikroprozessors nutzt. Sie nennt sich »Advanced
warefehlers nur 39 s nach dem Start, was zu einem Schaden Dynamic Code Analysis« (ADCA).
von mehr als 370 Mio. US-Dollar führte. Aber nicht nur in
solchen extremen Beispielen, sondern auch im Alltag können Premiere bei der embedded world Conference
Bugs eine große Gefahrenquelle darstellen, wenn man zum
Beispiel an das autonome Fahren denkt. Erstmals wird die neue Technik am 15. März um 11:30 Uhr
Laut der Common Weakness Enumeration (CWE) [1] führen auf der embedded world Conference vorgestellt, wo Firmen-
typische Speicherzugriffsfehler wie Out-of-Bound-Schreib- gründer und CTO Stephan Lauterbach einen entsprechenden
oder Lesezugriffe oder Use-After-Free die Top-25-Liste der Vortrag hält.
gefährlichsten Softwareschwachstellen an. Sie zu finden ist Bekannte und seit Langem eingesetzte dynamische Code-Ana-
also besonders wichtig. Lauterbach, Anbieter von Debug- und lyse-Tools wie Valgrind und Asan (AddressSanitizer) instru-
Trace-Tools, hat eine neue Technik entwickelt, die es erlaubt, mentieren den Code, um speicherspezifische Fehler zu erken-
solche Softwarefehler in Echtzeitsoftware für Embedded- nen. Das Problem ist, dass dies die Codeausführung um den

30 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Embedded Systems
You CAN get it...
Hardware und Software
für CAN-Bus-Anwendungen…

Besuchen Sie uns in


Halle 1, Stand 304

Optional mit
Bild 1. Die Lauterbach-Trace-Pyramide für embedded-Echtzeitsysteme. J1939-Support
(Bild: Lauterbach)
PCAN-Diag FD
Professionelles Handheld mit
2-Kanal-Oszilloskop zur Diagnose
von CAN- und CAN-FD-Bussen auf
physikalischer und Protokoll-Ebene.

Bild 2. Ein Datum mit einem bestimmten Tag darf nur auf eine Speicher­
adresse zugreifen, die mit demselben Tag verbunden ist. (Bild: Lauterbach)

Vorträge zu Advanced
Dynamic Code Analysis
(ADCA)
www.lauterbach.com/ew2023

PCAN-PCI Express FD
Datum Zeit Session Titel Ort
CAN-FD-Interface für PCI Express.
15. 11:30 – 6.5: Dynamic Advanced embedded world
März 12:00 & Static Code Dynamic Code Conference, Erhältlich als Ein-, Zwei- und
Analysis Analysis for Real- Messezentrum Vierkanalkarte inkl. Software, APIs
Time Embedded NCC Ost und Treiber für Windows und Linux.
Systems
16. 10:00 – ADCA live Demo embedded world,
März 12:00 und Diskussion Halle 4, Stand 210

Termine notieren: Stephan Lauterbach, Gründer und CTO von Lauterbach, wird
zwei Vorträge auf der embedded world halten.
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.

Faktor 2 bis 20 verlangsamt und die Codegröße »explodiert«,


sodass diese Tools für Echtzeitanwendungen ungeeignet sind.
Der Ansatz von Lauterbach ist ganz anders: Wie in Bild 1 zu
sehen ist, basiert ADCA auf einem gewöhnlichen Echtzeit-
Flowtrace und Lauterbachs Context Tracking System (CTS).
Durch die Verwendung von Flow Trace werden die Informa-
tionen des Adress- und Datenbusses so übertragen, wie sie PCAN-Explorer 6
direkt am CPU-Kern anfallen. Durch die ungefilterte Auf-
Professionelle Windows-Software
zeichnung aller Trace-Daten ist es sehr wahrscheinlich, dass zur Steuerung und Überwachung von
der gesuchte Fehler bei entsprechenden Aufzeichnungszeiten CAN-FD- und CAN-Bussen.
in den Trace-Daten gefunden werden kann. Darüber hin-
aus stehen mehrere Programmläufe für Laufzeitstatistiken
und/oder Codeabdeckungsanalysen zur Verfügung. Echtzeit-
Flow-Trace an sich ist keine Hexerei. www.peak-system.com
Otto-Röhm-Str. 69
64293 Darmstadt / Germany
Tel.: +49 6151 8173-20
0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 31
Fax: +49 6151 8173-29
info@peak-system.com
JETZT VON
MITBEWERBERN
ABSETZEN!
Zeigen Sie Ihren Kunden, dass sie Ihnen
und Ihren Produkten vertrauen können.

Nutzen Sie dafür die vielfältigen Werbemöglichkeiten auf und unseren Fachmedien:

Zu Ihren Werbe-
möglichkeiten

Kontakt: Carolin Schlüter | cschlueter@wekanet.de | +49 (89) 255 56-1570


Embedded Systems

Bild 3. ADCA-Report für einen Array-Zugriff außerhalb der zulässigen Grenzen. (Bild: Lauterbach)

Speicherzugriffsfehler entdecken und beseitigen Literatur:


[1] 2022 CWE Top 25 Most Dangerous Software Weaknesses. Com-
Lauterbachs Context Tracking System (CTS) ermöglicht es, mon Weakness Enumeration, Website, https://cwe.mitre.org/top25/
den Zustand eines Zielsystems auf der Grundlage der im archive/2022/2022_cwe_top25.html, abgerufen am 25. Januar 2023.
Trace-Puffer gesammelten Informationen wiederherzustel-
len. CTS ermöglicht das Re-Debugging eines Programm-
abschnitts, Vorwärts- und Rückwärts-Debugging, Trace- Stephan Lauterbach
Darstellung in Hochsprache einschließlich aller lokalen ist Gründer und CTO von Lauterbach.
Variablen und es hat die Fähigkeit, Trace-Lücken zu füllen,
die durch eine begrenzte Bandbreite eines Trace-Ports ent-
stehen können.
ADCA schließlich ist ein erweiterter CTS-Modus zur Unter-
suchung und Behebung von Speicherzugriffsfehlern. Es wird
nach dem Start des Codes ausgeführt und erfasst die anfäng-
lichen Speicher- und Registerzustände. Allen Daten und Spei-
cheradressen werden statische und dynamische Tags zuge-
wiesen. Tags sind unsichtbare Metainformationen, die vom
Debugger mitgezogen werden. Speicherverletzungen werden
nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erkannt: Ein Datum mit
einem bestimmten Tag darf nur auf eine Speicheradresse
zugreifen, die mit demselben Tag verbunden ist (Bild 2).
Bild 3 zeigt ein Beispiel für einen Array-Zugriff außerhalb
der Grenzen. ADCA meldet einen Fehler beim Zugriff auf ein
Array und die Speicheradresse der Zugriffsverletzung. Ent-
wickler können diese Informationen nutzen, um den Code zu
analysieren und den/die Fehler zu beheben, indem sie zusätz-
liche Informationen nutzen, die in Lauterbachs TRACE32
PowerView GUI angezeigt werden; Details hierzu werden
im Vortrag auf der embedded world Conference erläutert.
Nur Lauterbachs Advanced Dynamic Code Analysis erfüllt
die Anforderungen von Embedded-Entwicklern hinsicht-
lich Echtzeitanforderungen und Erkennung der wichtigsten HMI Komplettlösungen
Halle 1 Stand 458
potenziellen Speicherzugriffsfehler in C/C++. ADCA ist ein
großer Schritt nach vorne, um diese schwer zu findenden
und schwer reproduzierbaren Fehler zu identifizieren und - Spezialist für Eingabesysteme und kundenspezifische Lösungen
- kompetenter Partner für Komplettsysteme
unterstützt dabei sogar Multicore-Architekturen. Für ausge- - HMI Lösungen mit Touchscreens, Folientastaturen, kapazitiven Schalt-
wählte Architekturen wird die Technik im Software-Update elementen, Displays, Gehäusesystemen, Elektronik und Komponenten
von TRACE32 PowerView in einem der nächsten Releases - Service über den gesamten Produktlebenszyklus
ohne zusätzliche Kosten für Kunden verfügbar sein.  hs - weltweite Präsenz mit Kompetenzzentren
- nach Medizinnorm ISO 13485 zertifiziert

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k
info.de@schurter.com | +49 7642 6820
schurter.de/inputsystems
künstliche intelligenz Halle: 4A
Stand: 128

Tools richtig einsetzen

Embedded-KI
beschleunigt
Applikationen
Lokale KI auf eingebetteten Systemen ist ein junger,
wenn auch rasch aufsteigender Trend. Grund hierfür
sind die steigende Zahl an Softwareplattformen sowie
Beschleunigungsmöglichkeiten in den Halbleitern.
Wie Entwickler KI auf kleinen Bausteinen zum Laufen
bringen, zeigt AITAD. Von Viacheslav Gromov
(Bild: phonlamaiphoto/stock.adobe.com)

In den beiden »KI-Wintern« in den Sie kann einiges bieten: von einfacher gig, was sich bei Änderungen ent-
1960er- und 1980er-Jahren machte sich Sprachbefehlseingabe (KWS, Keyword sprechend volatil verhält. Als Beispiel
nach den hoch gesteckten Erwartungen Spotting) über das Erkennen von Ges- dient die vorausschauende Wartung
in die neue Technologie schnell Ernüch- ten bis hin zu komplexen Mensch- einer Antriebskomponente im Fahr-
terung breit. In den 2000er-Jahren Maschine-Kollaborationen. Zum Bei- zeug mit vier Analog-Ultraschallmik-
änderte sich das: Die Rechenleistung spiel Bediener- und Augen-Tracking rofonen mit 200 kHz Grenzfrequenz.
der großen Rechnersysteme schoss über oder das Erfassen von Werkstücken. Abgetastet werden sie der Einfachheit
das Signifikanzniveau von künstlicher Größte »Hidden Needs« – also versteckte halber mit ganzen 16  bit, es entste-
Intelligenz (KI) in der Praxis hinaus. Bedürfnisse – vieler Produkthersteller hen also nach Nyquist mit 400-kHz-
Zunächst etablierte sich KI in Servern sind die typischen Wartungsthemen wie Sampling: 4 Mikrofone x 2 Bytes pro
und großen PCs. Mit dem Weiterent- vorausschauendes und vorbeugendes Sample x 400.000 Samples/s = 3,2 MB/s,
wickeln von KI verankerte sie sich im Warten oder »Condition Monitoring«. was multipliziert mit 8 bit wiederum
Heimgebrauch – ab den 2010er-Jahren 25,6 Mbit/s bedeutet.
kam der Edge-KI-Vorverarbeitungs- Effizienz ist entscheidend Eine systemübergreifende CAN-FD-
trend auf. Er mündete darin, KI-Pro- Schnittstelle (5 bis 8 Mbit/s) kommt also
zessabläufe gänzlich lokal und autark Neben der nicht nötigen Netzwerkan- nicht infrage, alternativ bleibt ledig-
auf kleinen Systemen laufen zu lassen bindung – Autarkie – sowie der Echt- lich Fast Ethernet. Allerdings würde es
(Tabelle 1). zeitfähigkeit, ist die Effizienz eine bei mehreren Teilnehmern schon früh
Embedded-KI lässt sich in der Praxis wesentliche Motivation für Embed- ins Gigabit-Ethernet (ab 1.000 Mbit/s)
in drei wesentliche Einsatzgruppen ded-KI-Systeme. Hierbei lassen sich gehen. Sogar Glasfaser wäre bei größe-
(Tabelle 2) aufteilen: die Datenreduktion und Stromeffi­zienz ren Nodes mit 3D-Sensor-Daten nicht
➔➔Prozess/Funktion unterscheiden. ausgeschlossen. Der Verkabelungsauf-
➔➔Benutzerinteraktion In einem vereinfachten Rechenbeispiel wand für das Übertragen zu einer grö-
➔➔Wartung werden die Rohdaten einer mittelgro- ßeren Verarbeitungseinheit wie einer
Ersteres ermöglicht neue Funktionen, ßen FPGA/MPU-Sensorapplikation Electric Control Unit (ECU, Steuergerät)
die den Zielnutzen eines Produkts opti- betrachtet. Entscheidend sind die Roh- oder gar weiter zu einem Server steht
mieren oder gar verändern. Als zusätz- daten, denn vom KI-Modell selbst ist also bei vielen Sensoren in nicht hin-
liches, sich daraus ergebendes Feld wird das »Preprocessing«, also das Filtern nehmbarer Kosten-Nutzen-Relation.
die Benutzerinteraktion ausgelagert. und die Merkmalextraktion abhän- Aus dem Grund eignen sich bei sol-

34  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
künstliche intelligenz

Embedded-KI Edge-KI
Gesamte echtzeitbezogene Datenverarbeitung liegt Lediglich (einfache) Vorverarbeitung der Rohdaten
größtenteils auf dem Node geschieht am Edge, Rest zentral (Hauptrechner,
Server, Cloud etc.)
Weitgehend autonomes, robustes und effizientes Einfacher änderbar/update-fähig, da Verarbeitung
System im Wesentlichen applikativer Natur (SW)
Geringe Anforderungen an Schnittstellen, stärker im Hohe Anforderungen an die Schnittstellen (d. h. HW,
Design anpassbar Übertragung, Kosten) und Echtzeitfähigkeiten des
Gesamtsystems
Erfüllt oft per se gewisse Safety- und Security- Komplexe bzw. große Modelle möglich (nahezu
Aspekte unbegrenzt)
Benötigt entsprechende Rechenressourcen und Mehr Entwicklungsaufwand in Datenverbindung
Entwicklungsaufwand (u. a. Effizienzdenken, und Sicherheit sowie ggf. laufende Kosten.
Verkleinern von Preprocessing-Algorithmen und (z. B. externe Speicher- und Rechenressourcen)
Modellen)
Aufgrund des dezentralen Systems ist das Gesamt-
konzept oft kostengünstiger, muss jedoch in sich
abgestimmt sein

Tabelle 1. Vorteile und Unterschiede der lokalen KI-Begriffe. (Quelle: AITAD)

Prozess/Funktion Benutzerinteraktion Wartung


• Überwachen, Klassifizieren • Gestensteuerung – Beschleuni- • Preventive Maintenance –
und ggf. Bewerten eines Pro- gungssensorik, Kameravision oder z. B. Handlungsempfehlung zur
zessschrittes Radar und Lidar für raue Umgebun- Programmumstellung/Reinigung
gen nach Ursachendetektion
• Sprachsteuerung – Key Word • Predictive Maintenance –
Spotting (KWS), ggf. mit mehreren Serviceeinsatz bei bestimmten
Mikrofonen Anomalien
• Prozessspezifische Hilfen – z. B. • Condition Monitoring – z. B.
Personenerkennung vor Maschine Handeln bei Wertüberschreitun-
(Kollaboration), Werkstückerkennung gen
oder Programmanpassung
Messgrößen: Messgrößen:
• Üblich: Vibration, Druck, Tem- • Prozessabhängig: Staub,
peratur, Drehzahl, u.v.m. Spektrum, Vibration, Ultraschall,
Druck- und Temperaturverläufe
• Oft indirekte, spezifische Pro- bei Leitungen, Motoren, Getrie-
zessüberwachung: Spektrografie
ben, Werkzeugen
von Medien, DMS bei Bewegun-
gen, VOC-Erkennung bei Abluft

Ziele: Ziele: Ziele:


Prozessüberwachung, effizien­ Effizientere und tiefere HMI zwecks Effizienterer Service, neue
tere Steuerung, automatische (Prozess-)Sicherheit und höherer (Service-/Abo-)Geschäftsmodelle
Programmanpassung, neue Wertschöpfung möglich
Prozesse/Funktionen

Tabelle 2. Typische Einsatzgebiete von Embedded-KI. (Quelle: AITAD)

chen Fällen lediglich dezentrale oder botener weise, da Pipelining oder


hybride Konzepte. Hier gelangen wir Befehlssatz unberücksichtigt bleiben.
wieder zu Embedded-KI, bei der die Je nach Modus nimmt der Intel-Prozes-
gesamte Verarbeitung auf dem Sen- sor 1,4 mA/MHz auf (mit sporadischer
sor-Node im Arbeitsspeicher in Echt- Beschaltung), während der ST-Mik- 14-16.3.2023
zeit passiert. Daher kann man nicht nur rocontroller mit seinem Cortex-M0+-
NUREMBERG GERMANY
Datenmengen drastisch auf die Scores Kern bis zu 88 µA/MHz erreichen kann.
reduzieren, sondern dabei ebenfalls WE ARE PART OF IT!
besonders tief in den Informations- Auf die richtigen Tools setzen
gehalt der (Roh-)Daten blicken. Das
bedeutet wiederum oftmals eine bes- »TinyML« mit Python-Libraries wie
sere Erkennungsleistung. »Keras« und »TensorFlow« sowie vielen
Noch einfacher lässt sich die Strom­ mathematischen Bibliotheken bietet
effizienz überschlagen, wenn man gerade mit einfachen Evaluierungs-
Intels  i5 CPU der 11.  Generation mit boards eine gute Einstiegsmöglich-
der Low Power MPU »STM32L0« von keit in den professionellen Bereich.
ST Microelectronics vergleicht – ver- Erstellt ein Entwickler seine Machine-

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 35
künstliche intelligenz

Halbleiter, ist die andere Seite (Bild 1).


Beides erläutert der Artikel an einigen
Beispielen, meistens für MCUs/MPUs
und für das Nutzen von KNNs.

Offline-Tooling
Beim Offline-Tooling sind die Grund-
techniken der bekannten Frameworks
beziehungsweise Transfer-Tools der
Python-Modelle auf C meist ähnlich.
Ziel ist es stets, später die Runtime auf
dem Halbleiter möglichst schnell und
mit möglichst wenig Speicherressour-
cen auszuführen. Aus dem Grund kann
der Entwickler in dem Prozessschritt
Bild 1. Die Trennung des Offline-Toolings und der Runtime-Seite an einem Beispiel mit Tensorflow. vieles auf die Endapplikation voraus-
Hierbei ist auch die Koexistenz der CMSIS- und NPU-Bibliotheken interessant. (Bild: Arm) schauend anpassen.
Das fängt bereits beim »Quantisieren«
Learning(ML)-Modelle und das Pre­ Peripherieelementen wie Beschleuni- an, also dem Abbilden der Werte auf
processing überwiegend individuell, gern spannend wird – dazu später mehr. eine zumeist reduzierte Werteskala.
kann er die Transfer-Tools und -Frame- Das geht bereits so weit, dass Ent- Hiermit lässt sich Speicher für Gewichte
works der jeweiligen Halbleiterherstel- wickler aufgrund der Leistung häu- und Input-/Durchlaufwerte sowie deren
ler nutzen. Sie dienen unter anderem figer bestimmte Preprocessing-Arten Verarbeitungszeit minimieren (später
dazu, das Netz zu analysieren, zu ver- wie Frequenzdomänen annähernd auch in der Runtime mit Preproces-
kleinern und in Controller-angepasste mo­ d ellieren, statt sie herkömmlich sing). Der Datentyp »q7_t«, also ein
C-Funktionen zu packen. al­gorithmisch auszurechnen. Zum Bei- Byte mit einem Nachkomma-Bit für
Beispiele solcher Werkzeuge erstre- spiel »(s)FFT« und »MFCCs« – mit gefal- das Darstellen einer Festkommazahl,
cken sich über den gesamten Halblei- teten künstlichen neuronalen Netzen ist beim gängigen Arm-»CMSIS-NN«-
termarkt: von NXP Semiconductors (Convolutional Neural Network, CNN). Framework ein berühmter Vertreter.
»eIQ« über Renesas »e-AI« bis hin zu Jedoch fanden »floats«, also Fließkom-
ST  Micro­e lectronics »STMCube.AI«. Arten der KI-Beschleunigung mazahlen, in den vergangenen Jahren
Nichtsdestotrotz müssen Entwickler bis ab einer bestimmte Halbleiterleistung
heute bei manchen der Tools, gerade bei Die Optimierungs- bzw. Beschleuni- immer mehr Einzug. Allerdings fanden
selbst entwickelten Modellen, mit Ein- gungsbedarfe bei Embedded-KI wer- diese mit einer der Praxis geschulde-
schränkungen rechnen. So sind immer den in zwei miteinander einhergehende ten Latenz erst kürzlich Einzug in die
noch einige Bugs, fehlende Kompatibi- Bereiche getrennt: Als »Offline-Too- Transfertools.
litäten und folglich nicht unterstützte ling« bezeichnet man das Optimieren Ein weiterer altbekannter Trick, der
Funktionen bekannt. Zum Beispiel auf Seite der Software-Frameworks, nicht KI-spezifisch ist, ist das Spei-
das Feld der sogenannten Time Delay also sozusagen auf dem Entwickler- chern von Wertetabellen anstatt ent-
künstlicher neuronaler Netze (KNNs) PC. Die KI-Beschleunigung in der »Run- sprechender Algorithmen für das
bei »TF Light« vergangener Versionen. time« auf dem System, respektive dem Berechnen. Bezüglich der Performance
Die Rolle des passenden und ressour-
censchonenden Preprocessings, der
Datenstream-Pipeline und des Scorings
sind stets modellbezogen sehr heraus-
fordernd. Wichtige Faktoren sind hier-
bei die Umsetzbarkeit, die Latenz und
der Speicherbedarf. Das ist der Grund,
weshalb die entsprechenden Transfer-
Tools oft nur einen Teil des Entwick-
lungs-Know-hows abdecken. Hierzu
muss der Entwickler den Rahmen der
möglichen Verarbeitungsalgorithmen
auf dem Zielsystem kennen, angefan-
gen zum Beispiel bei Arm »CMSIS-NN«. Bild 2. Eine grobe Aufteilung der KNN-Grundfunktionen der CMSIS-NN sowie der Support-Funktionen
Wobei es gerade bei entsprechenden mit Aktivierungstabellen. (Bild: Arm)

36 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
künstliche intelligenz

reicht das dennoch aus und ist hierbei


besonders schlank. Auch das ist in der Legende
CMSIS-NN Usus, prominente Beispiele
sind die Aktivierungsfunktionen bei CAN-FD: Controller Area Network Flexible
KNNs, beispielsweise die »Sigmoid«- Data-Rate (Übertragungsprotokoll)
Funktion (Bild 2). CNN: Convolutional Neural Network
Unter der Prämisse, die Leistung sei- DMA: Direct Memory Access
tens des Befehlssatzes und der Regis-
ter einer Halbleiter-Recheneinheit
DMS: Dehnungs-Messstreifen, Kraftsensor
DSP: Digital Signal Processing
Maßgeschneiderte
möglichst auszunutzen, optimiert ein ECU: Electric Control Unit (Steuergerät im Auto) Kabelkonfektionen -
Entwickler architekturspezifisch noch FPGA: Field Programmable Gate Array
umfangreicher. Als Beispiel hierfür GPU: Graphics Processing Unit alles aus einer Hand!
dient das »Weight Interleaving«, wel- HW: Hardware
ches ebenso bereits im Offline Tooling KI: künstliche Intelligenz W+P bietet konfektionierte
mit den Gewichten der KNNs ausführ- KNN: künstliches neuronales Netzwerk
Lösungen, mit M8/M12, USB,
bar ist. Hierbei muss man etwas aus- KWS: Key Word Spotting
holen: Für die Inferenzen der KNNs in MAC: Multiply/Accumulate
RJ45, D-Sub oder
Funktion sind Matrixmultiplikationen ML: Machine Learning Wire-to-Board an.
für das Berechnen von Input-Signa- MLC: Multi Level Cell Erhältlich sind diese in
len mit den Gewichten der jeweiligen MPU: Micro Processor Unit vielfältigen Längen, Raster-
Neuronen nötig. Sie können wiederum NPU: Neural Processing Unit maßen, Kontaktzahlen,
aus vielen unabhängigen Multiply Preprocessing: Datenvorverarbeitung
Ausrichtungen etc.
Accumulate(MAC)-Operationen beste- vor dem ML-Modell
hen. Es dreht sich grundsätzlich oft Scoring: Quantitative Einordnung der
um möglichst schnelle und parallel- ML-Ergebnisse in Ausgabeklassen
verarbeitete MACs. SNN: Spiking Neural Network
Wie in Bild 3 an einem Arm-CMSIS- SoC: System-on-Chip
NN-Beispiel gezeigt, tritt bei der Daten- SW: Software
typer weiterung mit dem »SXTB«- TOPS: Tera Operations per second
Befehl ein halbleiterbedingtes, nicht VOC: Volatile Organic Compounds
numerisch sortiertes Vermengen der
Eingangswerte auf. Um den MAC-Be­
fehls­typ »SMLAD« also ohne Um­ord­ mehrkanalige) Direct Memory Accesses
nen in Zwischenpuffern beziehungs- (DMAs), Grafikeinheiten, Co-Prozesso-
weise -Registern zu meistern (vgl. ren und digitale Signalprozessor(DSP)-
Bild 3 unten), sind die entsprechenden Einheiten sowie digitale Filter. Zudem
Gewichtswerte in der nicht numerisch spielt der Befehlssatz mit beispiels-
sortierten Reihenfolge abzuspeichern weise den Single-Instruction-, Multi-
(vgl. Bild  3 rechts oben). Beide Ein- ple-Data(SIMD)- oder Float-Befehlen
Entdecken
gangsdatenstreams verdreht passen oder die entsprechende Pipelining-
Sie das W+P
also wiederum zusammen – das ist der Kette eine grundlegende Rolle.
Lieferprogramm
Trick. Das Ganze kann ein Entwickler Blickt man über das GPU- und FPGA- www.wppro.com
mit Kenntnis der Netzwerkstrukturen Thema hinweg zu Mikrocontrollern
und der Gewichtswerte gleich vor beziehungsweise Mikroprozessoren,
dem Laden des Speichers (Flashen der
MCU/MPU) tun, deshalb gehört das
ist das Thema der spezifischen KI/ML-
Beschleuniger als integriertes Zusatz­ Halle 1 | Stand 530
ebenso zum Offline Tooling. element auf dem Halbleiter-Die eines
der relevantesten. Von Arm wurden bei­-
Runtime-Beschleunigung spielsweise Architekturen wie die Arm-
In der Runtime geht es mit Beschleu- Cortex-M55 mit Ethos-U55-KI-Beschleu-
nigungszielen weiter. Grundsätzlich nigereinheit vorgestellt. Sie bekam
kann jedes Parallelisieren der Datenver­-
arbeitung oder jede spezifische Ope-
mit dem Cortex-M85 sogar einen gro-
ßen Bruder. Die Halbleiterhersteller und
sales@wppro.com
rationsunterstützung für die jeweilige IP-Lieferanten selbst haben ebenfalls W+P PRODUCTS GmbH
Applikation behilflich sein. Konkret proprietäre Beschleuniger im Angebot.
Daimlerstr. 29-33, 32257 Bünde
gemeint sind (mehrdimensionale bzw. Dennoch ist der U55 ein gutes Beispiel für

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 37
künstliche intelligenz

Bild 3. Ein Beispiel für das Nutzen des Weight Interleaving. (Bild: V. Gromov zusammengestellt aus [2, Arm])

einen tiefen Einblick: Eine Neural Pro- zifischer Funktionen, also meist MAC- M55-Kern und den Zugriff auf die
cessing Unit (NPU) zeichnet sich inner- Operationen. Sie haben oft eine andere Datenbusmatrix und Peripheriebusse.
halb der Gesamtarchitektur über ihre Taktrate sowie eine verkürzte Verarbei- Bild 5 zeigt den internen Auf bau der
Eigenständigkeit mit gleichzeitig sehr tungs-Pipeline. NPU: Man erkennt sofort eine eigene
umfangreichem und speichernahem Wie am konkreten Beispiel im Bild 4 DMA fürs schnelle Daten-Streaming,
Zugriff aus. Hierbei ist das Ziel der zu sehen, hat die NPU die zuvor das Clock-Modul sowie die Verarbei-
Einheit, das schnelle Verarbeiten spe- beschriebene Koexistenz neben dem tungseinheiten auf der linken Seite.
Die NPU hat eigene Daten- und Ge­-
wichts-Buffer, um die Daten schon im
Voraus richtig zu laden sowie mit der
schnellen MAC-Einheit dazwischen
pausenlos zu verarbeiten.
Außer in MACs/TOPS-Angaben der
jeweiligen Halbleitersysteme ist zudem
der Einsatz von bestimmten Frame-
works messbar. Bei CMSIS-NN erreicht
ein Entwickler am Ende beispielsweise
häufiger einen fünffachen Durchsatz
in der Runtime-Inferenz als ohne.
Die umfassenden Optimierungen und
Beschleunigungen auf allen Ebenen
sind also für die lokale KI-Technologie
maßgeblich.

Wohin geht die Reise?

Trotz der zunehmenden, jedoch oft zu


Bild 4. Beispielarchitektur des Cortex-M55 mit dem U55-Beschleuniger. (Bild: Arm) einfach ausgestalteten Versuche einer

38 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
künstliche intelligenz

Plattform ist für Entwickler gerade im


Forschungs- oder Whitepaper-Bereich
eine gewisse Marktsegregation zu
spüren. Zum Beispiel aufgrund unter-
schiedlicher Lösungsansätze, zu spe-
zifischen oder bereinigten Datenbasen
oder fehlenden Kompatibilitätsmög-
lichkeiten. Für die nächsten Jahre ist
das für die Branche herausfordernd,
gerade wenn es um KI-Zertifizierung,
-Dokumentation und ähnliche Sekun-
därthemen geht. Zu einem Teil der
Themen sind bereits entsprechende
Gremien, auch in Deutschland, tätig.
Eines ist zudem – ausgehend von der
Hardware – aktuell stark zu beobach-
ten: Nach den in den vergangenen vier
Jahren immer mehr im Kleinleistungs-
bereich gelaunchten, generell KI-opti-
mierten Halbleiter, spezialisieren sich
die Architekturen respektive die dazu-
gehörigen Frameworks auf bestimmte
Anwendungsfälle. Bild 5. Interne Architektur der U55-NPU. (Bild: Arm)
Beispielsweise war die »MAX78000«-
Serie von Analog Devices mit Hete- mehr ML-(Vor)-Verarbeitung über­ zu haben, später volumenbedingt all-
rogenous Multicore Processing (HMP) nehmen. Ein gutes Beispiel ist der gegenwärtig günstig.
mitsamt einem RISC-V-Kern und einem »LSM6DSO32X« als ein performanter Dennoch ist abschließend zu sagen: Das
ML-Beschleuniger sehr erfolgreich bei Vertreter der »iNemo«-Sensorserie von Varianzproblem ist gerade bei Embed-
Applikationen für das Erkennen von STMicroelectronics. Er kann mit sei- ded-Systemen eine der größten Heraus-
Sprache. Wobei sein Nachfolger, der ner Multi-Level-Cell(MLC)-Unit unter forderungen, gerade wenn es sich um
»MAX78002« in den Videobereich hin- anderem einen Entscheidungsbaum mit verschiedene Baureihen, Umgebun-
einragt – nicht zuletzt aufgrund 2048 bis zu 256 Knoten abbilden. gen und Nutzerverhalten beim glei-
x 2048-Bild-Inputfähigkeit und 2 MB Als Trend über allem zeigen sich The- chem Systemtyp handelt. Bisher sind
internem NPU-Speicher (Bild 6). Ebenso men wie Memristor-Arrays oder Ver- die trainierten und auf das Embedded-
bemerkenswert ist beispielsweise Sili- arbeitungseinheiten für die der Natur Zielsystem portierten Modelle im Feld
con Labs mit den »MG24/BG24«-SoCs ähnlicheren Spiking Neural Networks meist nicht im Wirkzyklus anpassbar.
Hitex in ELEKTRONIK 5/2023 -1/4 Seite quer
mit einem eigenen ML-Beschleuniger.
Er ist auf Low-Power- und Wireless-
(SNNs). Sie beziehen den Zeitkontext
bereits in den tiefen Strukturen ein.
Höchstens über ausgewählte Vorver-
arbeitungs- oder Auswerteparameter.
Applikationen spezialisiert ( Bild  7). Hierbei ist die typische Technologie- Das kann bei einer einfachen Schwel-
210 x 82 mm
Man beachte der Vollständigkeit hal-
ber ebenfalls die Sensoren, die immer
Adoptionskurve zu beachten – zunächst
ist die Technologie segmentweise teuer
len-Trigger-Einstellung von Wahr-
scheinlichkeiten beginnen und beliebig

Mit bald 50 Jahren Erfahrung aus


unzähligen Kundenprojekten ist
Hitex der verlässliche Projekt-,
Tool- und Service-Partner Ihres
Alles für die Zukunft Vertrauens.

Die Embedded World von Hitex ... Entdecken Sie die komplette
Embedded World von Hitex:
www.hitex.de
künstliche intelligenz

Bild 6. Blockdiagramm des MAX78002 von Analog Devices als HMP mit einem Cortex-M4F-Kern, RISC-V-Kern und dem ML-Beschleuniger. (Bild: Analog Devices)

kompliziert ausarten. Ab einer gewissen, betteten System ein spannendes und hin zu KNNs. Wesentlich ist jedoch:
für viele Applikationen jedoch zu kos- schrittweise zur Praxis hin konver- Für das (Nach-)Training bei ML ist fast
tenintensiven Größe und Systemausle- gierendes Forschungsfeld. Hier ist immer eine andere Operationenabfolge
gung kann ein Entwickler für die maxi- ein Nachtrainieren oder Anpassen nötig als für die Inferenz. Wenn die-
male Flexibilität ein neues Modell per des Modells während der Laufzeit im ses »Training-on-Chip« marktreif in
allumfänglichem Update überspielen. System gemeint. Der Grad der Heraus- kleinen Halbleitern implementiert ist,
Gerade diesbezüglich ist jedoch das forderung unterscheidet sich hierbei kommt die Embedded-KI noch auf weit
adaptive Training auf einem einge- entsprechend von Decision Trees bis höhere Touren.  ts

40 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
(Bild: Silicon Labs) künstliche intelligenz

Bild 7. Blockdiagramm des EFM32MG24 von Silicon Labs mit einem Cortex-M33-Kern, dem ML-Beschleuniger und dem HF-Teil mit dem Cortex-M0+.

Literatur
[1] CMSIS-NN: Efficient Neural Network aufgerufen am 01.02.2023, 16:10 [6] LSM6DSO32X Website.
Kernels for Arm Cortex-M CPUs. L.Lai et [5] ML-Website. Silicon Labs.2023. https:// STMicroelectronics. 2023. https://
al. 2018. https://arxiv.org/abs/1801.06601. www.silabs.com/applications/artificial- www.st.com/en/mems-and-sensors/
aufgerufen am 01.02.2023, 16:08 intelligence-machine-learning. aufgerufen lsm6dso32x.html. aufgerufen am
[2] Arm Ethos-U55 NPU Technical am 01.02.2023, 16:11 01.02.2023, 16:11
Reference Manual. Arm 2023.
https://developer.arm.com/documen-
tation/102420/0200. aufgerufen am Viacheslav Gromov
01.02.2023, 16:08
[3] Arm Cortex-M55-CPU und Ethos-U55- ist Gründer und Geschäftsführer von AITAD. Das Unternehmen entwickelt
NPU pushen KI. Elektroniknet.de. 2020. elektronikbezogene künstliche Intelligenz (Embedded-KI), die in Geräten und Maschinen lokal
https://www.elektroniknet.de/halbleiter/ und in Echtzeit definierte Aufgaben übernimmt. Er ist Verfasser zahlreicher Beiträge sowie
mikrocontroller/arm-cortex-m55-cpu- diverser Lehrbücher im Halbleiterbereich. Gromov ist als Experte in verschiedenen KI- und
und-ethos-u55-npu-pushen-ki.173092. Digitalisierungsgremien tätig, unter anderem von DIN und DKE sowie der Bundesregierung
html. aufgerufen am 01.02.2023, 16:10 (DIT, BMBF). Jüngst erhielt AITAD sogar den Top100-Innovationspreis für mittelständische
[4] MAX78002 Website. Analog Devices. Unternehmen. Der Artikel beruht auf seiner Vorlesung an der Hochschule Offenburg.
2023. https://www.analog.com/en/pro- v.gromov@aitad.de
ducts/max78002.html#product-overview.

Display Visions, Anzeige Display World, mit Messestörer ew23, 210 x 82 + 3 mm (Platzierung unten)

JOIN OUR DISPLAY WORLD


• Intelligente TFT-Displays
• Brillante IPS-Technologie
• Kapazitive Touchpanel
• COG Text und Grafik
• SPI, RS-232, I2C-Bus
• OLED für die Industrie
• Evaluation Boards
Halle 1
• USB/WLAN Datenlogger Stand 389
• Demo f. Arduino,
Raspberry DISPLAY VISIONS GmbH · Phone: +49 (0) 8105 / 778090 · vertrieb@lcd-module.de · www.lcd-module.de
Mikrocontroller & Prozessoren Halle: 4A
Stand: 222

Applikationsprozessoren

KI + sicher, skalierbar,
leistungsfähig
(Bild: NXP Semiconductors)

Mit der jüngsten Familie aus der i.MX-9-Serie von NXP Semiconductors,
den i.MX-95-Anwendungsprozessoren, können dank hoher Rechenleistung
Machine-Learning und andere fortschrittliche Edge-Anwendungen in den
Bereichen Automotive, Industrie und IoT realisiert werden. Von Iris Stroh

Die kommenden Jahre sind durch sichere, vernetzte Edge- Home- und Smart-Office-Plattformen. Die i.MX-95-Familie
Anwendungen geprägt, und das umfasst sowohl Software- eignet sich auch für medizinische Plattformen, die Echt-
definierte Fahrzeuge als auch Industrie 4.0/Fabrikautoma- zeitsteuerung, Überwachung und Konnektivität für kriti-
tisierungsanwendungen sowie all die Milliarden vernetzter sche medizinische Geräte wie Pumpen, Beatmungsgeräte und
Geräte, die das IoT ausmachen. Wenn aber intelligente Edge- häusliche Überwachungssysteme brauchen.
Anwendungen zunehmend herkömmliche PCs und Smart- Denn: Die i.MX-95-Plattform zeichnet sich nicht nur
phones ersetzen, rücken zwei Aspekte in den Mittelpunkt: durch eine sichere Edge-Verarbeitung aus, sie bietet auch
eine sichere (secure) Edge-to-Cloud-Anbindung und skalier- eine Beschleunigung neuronaler Netze, erfüllt modernste
bare KI-Fähigkeiten. Sicherheitsanforderungen dank einer sicheren Enklave,
Bei der Entwicklung der i.MX-95-Familie wurden genau bietet aber auch eine Echtzeit-Sicherheitsdomäne mit funk­
diese zwei Aspekte berücksichtigt, sodass mit den Baustei- tionaler Sicherheitszertifizierung sowie High-End-Grafik
nen die Anforderungen aller intelligenten, vernetzten Geräte, und Bildsignalverarbeitung.
die überall in den Häusern, Büros, Fahrzeugen, Fabriken und
Städten eingesetzt werden, adressiert werden können. Das Viel Rechen-Power
heißt, dass zu den adressierten Anwendungen beispielsweise
E-Cockpits und Konnektivität im Automobilbereich gehören, Die neuen Prozessoren lässt NXP mithilfe eines 16-nm-Fin-
aber auch Industrie 4.0/Automatisierung, HMI sowie Smart- FET-Prozesses fertigen. Im Applikationsbereich warten die

42 E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Mikrocontroller & Prozessoren

Blockschaltbild des i.MX 95 (Bild: NXP Semiconductors)

i.MX-95-Komponenten mit bis zu sechs Cortex-A55-Prozes- MPU und NVIC auf, plus jeweils 16 kB Daten/Befehls-Cache
sorkernen auf, jeder Kern mit NEON (SIMD-Einheit), FPU und 256 kB OCRAM (On-Chip-RAM) mit ECC.
(Gleitkommaeinheit) sowie jeweils 32 kB Befehls- und Daten-
Cache, 64 kB L2-Cache und 512 kB L3-Cache (mit ECC). Die Safety: ein absolutes Muss
Cortex-A55-Prozessorkerne werden mit bis zu 2 GHz getaktet.
Dazu kommen zwei unabhängige Echtzeitdomänen für Die i.MX-95-Familie wurde dahingehend optimiert, dass
Safety-/Low-Power- und High-Performance-Echtzeitanwen- mit diesen Komponenten ISO 26262 ASIL-B- und SIL-2 IEC-
dungen. Für Safety/Low-Power-Aufgaben steht ein Cortex- 61508-konforme Plattformen realisiert werden können,
M33 zur Verfügung, im zweiten Fall können die Entwickler einschließlich einer funktionalen Sicherheitsdomäne. Dem-
auf einen leistungsstarken Cortex-M7 (800 MHz) zurückgrei- entsprechend tragen Edge-Plattformen, die auf der i.MX-
fen. Der Cortex-M7 verfügt neben einer FPU auch über eine 95-Familie basieren, dazu bei, dass sicherheitskritische Akti-
MPU (Memory Protection Unit) und einen NVIC (Nested Vec- onen in Fahrzeugen erfüllt werden können, einschließlich
tored Interrupt Controller) zur Priorisierung von Interrupts, akustischer Warnungen, Instrumentenbeleuchtung und Ka­-
plus jeweils 32 kB Daten/Befehls-Cache und 512 kB TCM mit meradisplays, die die hohen Zuverlässigkeitsstandards der
ECC. Der Cortex-M33 (333 MHz) wartet ebenfalls mit FPU, OEMs erfüllen müssen. Im industriellen Umfeld können die

Serie XGL1010 Leistungsinduktivitäten


mit sehr geringen Verlusten
• Derzeit niedrigster DC-Widerstand auf dem Markt –
bis zu 35% niedriger als andere
• Nennstromstärken bis 117 Ampere mit weicher Sättigung
• Für Hochfrequenz-DC-DC-Wandler bis über 5 MHz
• Siebzehn Induktivitätswerte von 0,27 bis 56 µH
0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 43

e-mail: sales@coilcraft-europe.com Kostenlose Muster @ www.coilcraft.de


Mikrocontroller & Prozessoren Halle: 4A
Stand: 222

hin zu 2.000 Operationen/Taktzyk-


lus. Die NPU unterstützt verschiedene
neuronale Netze, einschließlich CNN,
RNN, TCN und Transformer-Netze. Ent-
wickler können die NPU mithilfe der
eIQ-ML-Software-Entwicklungsumge-
bung programmieren, darüber hinaus
unterstützt eIQ Inferenzierungs-Engi-
nes während der Laufzeit. Es stehen
außerdem diverse Zusatzoptionen zur
Verfügung. Dazu zählt ein dedizier-
ter Steuerungs-Controller, eine Inline-
De-Quantisierung, Aktivierung und
Blockschaltbild der eIQ Neutron NPU (Bild: NXP Semiconductors) Pooling, eingebaute »Mini-Caches«, um
die Leistungsaufnahme und die Abhän-
Bausteine dank der funktionalen Sicherheit ein industriel- gigkeit von der Zugriffsgeschwindigkeit auf den Systemspei-
les Steuerungssystem in die Lage versetzen, in einen vorher cher zu reduzieren, eine Engine für die Dekompression der
festgelegten Zustand zurückzukehren, selbst wenn der Rest Gewichte, ein konfigurierbarer gekoppelter Speicher sowie
des Systems ausfällt. ein multidimensionaler DMA-Controller für verschiedene
Ein- und Ausgabeformate, einschließlich Striding, Batching,
Ressourcen für Multimedia und Interleaving, Verknüpfen etc.
Machine-Learning NXP hat außerdem einen Mali-Grafikprozessorkern inte­
griert, der OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.2 und OpenCL 3.0
Die Bausteine verfügen noch über eine Flex-Domäne, die unterstützt, und der so ein reichhaltiges grafisches Erlebnis
für ML- und Multimedia-Anwendungen optimiert ist. Hier ermöglicht, aber auch dazu genutzt werden kann, um die
können Entwickler auf die Rechenleistung eines neuen Rechenleistung zu erhöhen. Dazu kommt noch eine davon
Bildverarbeitungsprozessors (ISP), einer Mali-GPU von ARM, unabhängige 2D-GPU, die Teil der Echtzeitdomäne ist und
einer eIQ Neutron NPU von NXP und einer VPU (Video-Pro- dadurch Grafik-Overlays zur Übermittlung kritischer Infor-
zessor) sowie einer 2D-GPU zurückgreifen. mationen in Sicherheits- oder Echtzeitanwendungen einblen-
NXP hat seinen ISP für Machine-Vision-Anwendungen opti- den kann. Darüber hinaus ermöglicht der Display-Controller
miert, sodass er mit einer Vielzahl von bildgebenden Senso- zwei unabhängige Display-Ausgaben. Er ist in der Lage, Bil-
ren zusammenarbeiten kann, einschließlich RGB-IR-Senso- der zu drehen (90°, 180°, 270°), die Bildgröße zu ändern, den
ren. Der ISP unterstützt zwei »Regions of Interest« und kann Farbraum zu konvertieren, zu kopieren, zu überblenden, er
sie getrennt verarbeiten. Außerdem unterstützt der ISP die kann ROP (Rasteroperation), skalieren, drehen, warpen/ent-
HDR-Kombination von zwei Aufnahmen mit unterschied- warpen, affine Transformationen und lineares Licht erzeugen
licher Belichtungszeit und zeichnet sich durch eine hohe und bietet Unterstützung für mehrere Pixelformate (GPU-
Rauschunterdrückung und Kantenverbesserung aus. Tile, Super-Tile, VPU-Tile, RGB, YUV, RGBA) sowie Standard-
Darüber hinaus sind die i.MX-95-Bausteine die ersten Bau- 2D-DMA-Operationen. Die entsprechenden Schnittstellen
steine, die NXP mit seiner eigenen Entwicklung eines KI- sind ebenfalls integriert, einschließlich einer MIPI-DSI-
Beschleunigers – der eIQ Neutron NPU – ausgestattet hat. Schnittstelle (4 Lane), die eine Auflösung von 4kp30 oder
In den i-MX-93-Prozessoren wurde im Gegensatz dazu die 3840 x 1440p60 unterstützt, zwei MIPI-CSI-Schnittstellen,
Ethos-U65 Micro-NPU von ARM integriert. Mit der Eigen- sowie zwei 4-Lane- oder eine 8-Lane-LVDS-Display-Schnitt-
entwicklung wollte das Unternehmen erreichen, die Rechen- stelle (1080p60) und eARC-RX.
leistung und den Support besser auf die Produkt-Roadmap Auf den Komponenten sind außerdem ein 10-Gigabit-Ether-
von NXP anpassen zu können, die sich wiederum durch den net- und zwei 1-Gigabit-Ethernet-Ports integriert, alle mit
Kundenbedarf ergibt. Die eIQ Neutron NPU, wie sie im i.MX- EEE (Energy Efficient Ethernet), AVB (Audio Video Bridging),
95-Prozessor eingesetzt wird, kann deutlich mehr Inferen- IEEE 1588 (Protokollstandard zur Synchronisation von ver-
zierungen pro Sekunde durchführen, je nach NN-Modell teilten Uhren in Netzwerken) und TSN (Time-Sensitive Net-
kann ein Faktor 2 und mehr erreicht werden. Grundsätzlich working), sodass präzise Regelkreise mit geringer Latenz
wurde die NXP-NPU in Hinblick auf hohe Leistungsfähig- realisiert werden können. Eine drahtlose Konnektivität wie
keit, geringe Leistungsaufnahme und geringen Platzbedarf Wi-Fi, BLE, Satellitenfunk oder 5G lassen sich dank zweier
optimiert und sie ist so aufgebaut, dass sie über das gesamte unabhängiger PCIe-Ports, einem USB-3-Port und integrierten
Portfolio von NXP skaliert werden kann, angefangen bei BSP-Level-Treiber (für NXP-Komponenten für die drahtlose
einer energieeffizienten MCU bis hin zu einem leistungs- Kommunikation) einfach realisieren. Dazu kommen Schnitt-
fähigen Applikationsprozessor oder anders formuliert: Die stellen wie fünf CAN-FD, UART/USART/SPI und FlexIO sowie
Rechenleistung reicht von 32 Operationen/Taktzyklus bis ein A/D-Wandler mit acht Kanälen und 12 Bit Auflösung.

44  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Mikrocontroller & Prozessoren

Security
Besonderheiten der
NXP setzt in den neuen Komponenten auf seine sichere (im i.MX-95-Komponenten
Sinne von Secure) EdgeLock-Enklave, die die Implemen-
tierung von sicherheitskritischen Funktionen wie siche- ➔➔die erste i.MX-Anwendungsprozessor-Familie, in der die von NXP
res Booten, Kryptographie, Trust Provisioning und Lauf- entwickelte eIQ Neutron NPU implementiert wurde, sodass Entwicklern
zeit-Attestierung vereinfacht. Dieses in sich geschlossene leistungsstarke, KI-fähige Edge-Plattformen aufbauen können. Die eIQ
Security-Subsystem in Hardware verfügt über einen eige- Neutron NPU von NXP und die Entwicklung von ML-Anwendungen wer-
nen Security-Kern, internes ROM und sicheres RAM und den von der eIQ ML-Softwareentwicklungsumgebung unterstützt;
unterstützt modernste, gegen Seitenkanalangriffe resistente ➔➔der erste i.MX-Anwendungsprozessor mit dem neuen, von NXP ent-
symmetrische und asymmetrische Kryptobeschleuniger und wickelten Bildsignalprozessor (ISP), der mit einer RGB-IR-Technologie
Hashing-Funktionen. Die sichere Enklave funktioniert wie für schlechte Lichtverhältnisse ausgestattet ist und zusätzlich zwei
ein »Sicherheitshauptquartier« und speichert sowie schützt Interessenszonen erlaubt, die unterschiedliche Kamerafokuspunkte
wichtige Werte, einschließlich des »Root of Trust« und der ermöglichen;
Kryptoschlüssel, um das System gegen physische und Netz- ➔➔erster i.MX-Prozessor, der LPDDR5-Speicher unterstützt;
werkangriffe zu schützen. ➔➔erster i.MX-Prozessor, der speziell für funktional sichere Plattformen
Dank der EdgeLock-2-GO-Schlüsselverwaltungsdienste in der Industrie und im Automobilbereich entwickelt wurde, einschließlich
von NXP können Hersteller ihre Systeme, die auf den i.MX- des SafeAssure-Zertifizierungsprozesses für Industrie und Automobil.
95-SoCs basieren, mit einer sicheren Fernverwaltung, ein- Dieses Programm hilft Entwicklern, Plattformen auf Basis von i.MX 95
schließlich OTA-Updates, ausstatten, sodass auch im Feld zu entwickeln und dabei strenge internationale Sicherheitsstandards zu
eingesetzte Geräte zuverlässig geschützt werden können. erfüllen, darunter ISO 26262 ASIL-B für Automotive-Designs und SIL-2
Die i.MX-95-Familie arbeitet problemlos mit dem EdgeLock IEC 61508 für industrielle Anwendungen;
SE05x Secure Element und dem EdgeLock A5000 Secure ➔➔eine On-the-fly-Speicherverschlüsselung ermöglicht eine sichere
Authenticator von NXP zusammen. Diese diskreten Secu- Datenverarbeitung, um Datenschutz- und Sicherheitsbedenken für ein
rity-Komponenten mit optional vorinjizierten Schlüsseln und breites Spektrum von Anwendungen zu erfüllen;
Zertifikaten bieten eine nach Common Criteria EAL6+ zer- ➔➔eine dedizierte Kryptographie-Engine mit Unterstützung für die
tifizierte, schlüsselfertige Plug-in-Lösung, die zusätzliche neuesten Sicherheitsstandards ermöglicht eine V2X-Kommunikation
Manipulationssicherheit und Unterstützung für zusätzliche der nächsten Generation;
Sicherheitsanwendungen bietet. ➔➔die Energy-Flex-Architektur der i.MX-95-Familie ermöglicht ein gra­
nulares, unabhängiges Energiemanagement der Cortex-A-Anwendungs-
Keine Kompromisse für domäne und der Echtzeit-Cortex-M-Sicherheitsdomäne. Damit können
Edge-Anwendungen Entwickler die Echtzeit-Sicherheitsdomäne zur Überwachung von Sen­
sordaten kontinuierlich laufen lassen und die Anwendungsdomäne nur
Mit der i.MX-95-Familie müssen Entwickler keine Kompro- bei Bedarf einschalten;
misse bei den wesentlichen Funktionen und Fähigkeiten in ➔➔die Unterstützung von LPDDR5- und LPDDR4X-DRAM bietet die
ihren heutigen vernetzten Edge-Anwendungen eingehen. Der erforderliche Bandbreite für Hochleistungsgrafik- und Bildverarbei-
i.MX-95-Prozessor bietet alles, was notwendig ist: KI/ML- tungsaufgaben und ermöglicht gleichzeitig flexible Speicheroptionen
Beschleunigung mit der eIQ Neutron NPU von NXP, NXP für individuelle Plattformanforderungen.  st
SafeAssure-Echtzeit- und Sicherheitsfunktionen, erstklas-
sige 3D-Grafik mit der Mali-GPU, leistungsstarke Bildver-
arbeitung mit der ISP-Engine von NXP, alles was an Kon-
nektivität notwendig ist sowie modernste Sicherheit mit der
EdgeLock Secure Enclave von NXP.
CodeMeter – Eine Symphonie von
Darüber hinaus bietet NXP ein umfassendes Portfolio an Software-Monetarisierungs-Tools
Verarbeitungs-, Wireless-Konnektivitäts-, Power-Manage-
ment- und Sensor-Produkten, die durch ein breites Öko- Komponieren Sie Ihren eigenen Code

system aus NXP-Software, Entwicklungstools, Ressourcen Orchestrieren Sie Ihre Lizenzstrategie

von Drittanbietern und weltweitem Support unterstützt Stimmen Sie Ihren IP-Schutz genau ab

werden. Verbreiten Sie Ihr gestaltetes Werk

Die i.MX-95-Anwendungsprozessoren werden voraussicht- Klingt einfach, oder?
lich ab dem 2. Halbjahr 2023 als Samples an die ersten Kun- Und das ist es auch
den ausgeliefert. Die i.MX-95-Prozessoren werden in meh- mit CodeMeter
reren Optionen erhältlich sein, die Leistung und Funktionen Treffen Sie uns!
skalieren, um unterschiedlichen Energie-, Leistungs- und +49 721 931720
Anwendungsanforderungen gerecht zu werden und gleich- sales@wibu.com
www.wibu.com
zeitig die Wertziele der Kundenplattform zu erfüllen.  st Halle 4 – Stand 168

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 45
Impressum, Inserenten

Director Content Electronics: Dr. Ingo Kuss Avnet EMG GmbH Avnet Abacus
Markenteam: Joachim Kroll (jk/1335), Chefredakteur (verantwortlich für den Inhalt), w w w.avnet.com ............................................................ 3
Markus Kien, Chef vom Dienst (mk/1333)
Redaktionsteam: Heinz Arnold (ha/1253), Ralf Higgelke (rh/1341), E­ ngelbert Hopf, Chefreporter BRESSNER Technology GmbH
(eg/1320), Ute Häußler (uh/1369), Irina Hübner (ih/1339), Andreas Knoll, Ltd. Red. (ak/1319), w w w.bressner.de ......................................................... 15
­Corinna ­Puhlmann-Hespen (cp/1316), Corinne Schindlbeck, Ltd. Red. (sc/1311),
Tobias S­ chlichtmeier (ts/1368), Harry Schubert (hs/1338), Iris Stroh, Ltd. Red. (st/1326), CODICO GmbH
Kathrin Veigel (kv/1746), Nicole Wörner (nw/1325), Karin Zühlke, Ltd. Red. (zü/1329) w w w.codico.com ......................................................... 48
Die Ressortverteilung entnehmen Sie bitte der Internetseite
elektroniknet.de/electronics-redaktion Coilcraf t, Inc.
Redaktionsassistenz: Andrea Seidel (sei/1332)
w w w.coilcraf t.com ��������������������������������������������������������43
Layoutteam: Wolfgang Bachmaier (Ltg.), Andreas Geyh, Norbert Preiss, Bernhard Süßbauer,
Alexander Zach congatec GmbH
w w w.congatec.com�������������������������������������������������������� 1
So erreichen Sie die Redaktion: Tel.: 089 25556-1332; Fax: 089 25556-1670
redaktion@elektronik.de, www.elektronik.de DATA MODUL AG
w w w.data-modul.com ................................................... 17
Director New Business: Marc Adelberg (1572) Deutsche Messe AG
Sales Director Electronics: Carolin Schlüter (1570)
Sales Director New Electronics: Christian Stadler (1375)
w w w.messe.de ............................................................ 21
Regional Sales Managers: Petra Beck (1378), Malina Colombo (1382), Gina Gießmann (1576), Digi-Key Electronics
­Martina Niekrawietz (1309)
Sales Operations Specialist: Simone Schiller (1383) w w w.digikey.de . . ........................................................... 2
Assistenz: Rosi Böhm (1307) DISPL AY VISIONS GmbH
Anzeigenverwaltung und Disposition: Astrid Brück (1471), Teresa Manuri (1482)
International Account Manager: Martina Niekrawietz (1309) w w w.lcd-module.de . . .................................................... 41
Auslandsrepräsentanz (Foreign Representation): EBV ELEK TRONIK GmbH & Co. KG
USA: Véronique Lamarque, E&Tech Media, Ilc, 80 Kendrick Street, Brighton, MA 02135,
Phone/Fax: +1 860-536-6677, E-Mail: veroniquelamarque@gmail.com, Skype: E&Tech Media w w w.ebv.com ............................................................... 7
Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 58 vom 1. Januar 2023 emlix GmbH
So erreichen Sie die Anzeigenabteilung: Tel.: 089 25556-1376; Fax: 089 25556-1651 w w w.emlix.com . . .......................................................... 49
media@elektronik.de, www.elektroniknet.de/media
Fischer Elek tronik GmbH & Co. KG
w w w.fischerelek tronik.de .............................................. 29
Vertriebsleiter: Marc Schneider (1509, mschneider@weka-fachmedien.de)
Hitex GmbH
Bestell- und Abonnement-Service: WEKA Fachmedien GmbH, c/o Zenit Pressevertrieb GmbH,
Postfach 810640, 70523 Stuttgart, Tel.: 0711 7252-210, Fax: 0711 7252-333, w w w.hitex.de . . ............................................................. 39
abo@weka-fachmedien.de
LPKF Laser & Electronics SE
Organschaft: Die Elektronik ist Organ der VDE/VDI-Gesell­schaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und w w w.lpk f.de ................................................................ 23
Feinwerktechnik (GMM). Die Mitglieder der GMM erhalten die Elektronik im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Microchip Ltd
Erscheinungsweise: 26 Ausgaben w w w.microchip.com ..................................................... 27
Jahresabonnement Print Inland 199,00 €, davon 135,30 € Heft, 63,70 € Versand
Jahresabonnement Print Ausland 221,10 €, davon 135,30 € Heft, 85,80 € Versand MOUSER Electronics Inc.
inkl. der aktuellen MwSt. w w w.mouser.de ........................................................... 25
Einzelausgabe Print 10,00 € inkl. der aktuellen MwSt.,
zzgl. 3,00 Euro Versandkosten NürnbergMesse GmbH
Jahresbezug digitales E-Paper  70,00 € inkl. der aktuellen MwSt., w w w.nuernbergmesse.de . . ............................................ 13
ohne Versandkosten (Inland/Ausland)
Einzelausgabe digitales E-Paper 3,99 € inkl. der aktuellen MwSt., PE AK-System Technik GmbH
ohne Versandkosten (Inland/Ausland) w w w.peak-system.com ................................................. 31
shop.weka-business-communication.com
72. Jahrgang, ISSN 0013-5658, Vertriebskennzeichen ZKZ 2594 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
w w w.phoenixcontact.de . . .............................................. 11

Leitung Herstellung: Marion Stephan (1442) RIGOL Technologies EU GmbH


Sonderdruck-Dienst: Alle in dieser Ausgabe erschienenen Beiträge können für Werbezwecke w w w.rigol.eu ................................................................ 9
als Sonderdrucke hergestellt werden. Anfragen an Melanie Griesbach, Tel. 089 25556-1440,
mgriesbach@wekanet.de Rutronik Elek tronische Bauelemente GmbH
Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG DruckMedien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern, w w w.rutronik.com ......................................................... 5
auch Anschrift für Beihefter und Beilagen.
Urheberrecht: Alle in »Elektronik« erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Schur ter AG
Rechte, auch Übersetzungen, vorbehalten. Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, w w w.schur ter.ch .......................................................... 33
Mikrofilm oder Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung des
Verlags. Aus der Veröffentlichung kann nicht geschlossen werden, dass die beschriebene Lösung SIGLENT TECHNOLOGIES GERMANY GmbH
oder verwendete Bezeichnungen frei von gewerblichen Schutzrechten sind. w w w.siglenteu.com ...................................................... 35
Haftung: Für den Fall, dass in »Elektronik« unzutreffende Informationen oder in veröffentlichten
Programmen oder Schaltungen Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober SSV Sof t ware Systems GmbH
Fahrlässigkeit des Verlags oder seiner Mitarbeiter in Betracht. w w w.ssv-embedded.de ................................................ 47
Geschäftsführer: Kurt Skupin, Matthäus Hose
W+P PRODUCTS GmbH
© 2023 WEKA Fachmedien GmbH w w w.wppro.com .......................................................... 37
Anschrift für Verlag, Redaktion, Vertrieb, Anzeigenverwaltung und alle Verantwortlichen: WEK A FACHMEDIEN GmbH
WEKA Fachmedien GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar w w w.weka-fachmedien.de . . ................................ 32, 50, 51
Tel. 089 25556-1000, Fax 089 25556-1399, www.weka-fachmedien.de
Telefon-Durchwahl im Verlag: Sie wählen 089 25556 und dann die Nummer, die in Klammern WIBU-SYSTEMS AG
hinter dem jeweiligen Namen angegeben ist. w w w.wibu.de ............................................................... 45
Wür th Elek tronik eiSos GmbH & Co. KG
Mitglied der Informationsgemeinschaft w w w.we-online.de ........................................................ 52
zur Feststellung der Verbreitung
von Werbe­trägern e.V. (IVW), Bad Godesberg Diese Elek tronik-Ausgabe enthält Beilagen der WEK A Fach-
medien GmbH. Wir bit ten um freundliche Beachtung.

46  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Halle: 3A Mikrocontroller & Prozessoren
Stand: 443

Microchip Technology

MCUs übernehmen
auch die Safety

(Bild: Stanisic Vladimir/stock.adobe.com)


Sicherheit ist in den unterschiedlichsten Branchen seit vielen Jahren
ein wichtiges Thema. Werden die Systeme aber auch noch zunehmend
autonom, muss der »Safety« mit intelligenteren Sicherheitssystemen
Rechnung getragen werden. Von Bob Martin

Die diversen Safety-Normen in den verschiedenen Marktseg- – im Sinne von Safety – eine entscheidende Rolle. Gerade
menten zeigen, dass das Thema wirklich etabliert ist. Doch der letzte Punkt mit Hinblick auf autonome Systeme macht
die Schwerpunkte in den Branchen verschieben sich, denn eine vollständige funktionale Sicherheitsebene (Functional
mittlerweile spielen neben dem Aspekt der Kosteneinsparun- Safety) notwendig und diese Sicherheitsebene kann mithilfe
gen vor allem auch der Benutzerkomfort und die Sicherheit eines Co-Prozessors realisiert werden. Und das Gute daran:

e
eIO IO_0
eIOeIO_0 _01 0
e
eIO _0 3 2
I O _ 0
e eIO _0 4
eIO IO_0 _06 5 e
e IO
e
e IO _0 7 e IO _19
eIO IO_1 _09 8 eSI eIO IO_17_18
e eS eSIO O1_ _16
e IO _1 0 eSI eSIO1IO1_C 1_TX RX
e IO _1 1
e IO _1 2 O
eSIeSIO1 1_DC_RTS TS
MR IO_1 _14 3 O _
U
USB SB1_# 5 e eSIO 1_D DSR
D
1_D D_p L e SIO 1_ TR
SYS
RST _n LANAN1_SIO2_ 2_RX RI
L
# LA AN1 1_R RX_n TX
Mikrocontroller & Prozessoren Halle: 3A
Stand: 443

MCUs die Safety auch von autonomen


Systemen deutlich erhöhen.

MCU als Safety-Co-Prozessor

Die wichtigste Interaktion mit der


Außenwelt erfolgt über Hardware-
Layer, angefangen bei den direkten
Sensor- und Aktorschnittstellen, die
von den FuSa-fähigen MCUs im Edge
bereitgestellt werden. Dementspre­
Sicherheitsfunktionen in einfachen chend sind folgende Funktionen für
8-Bit-Mikrocontrollern, mit denen sich Controller, die als Co-Prozessor für die
diese Controller als Co-Prozessor für Safety zuständig sind, unabdingbar.
Safety-Anwendungen auszeichnen. BOD (Brown-out Detection): Nur sehr
(Bild: Microchip Technology) wenige Betriebsumgebungen verfü­
gen über perfekte Stromversorgungen.
Bekanntermaßen können Mikrowel­
lenherde aber auch Laserdrucker die
Diese Aufgabe kann auch von kostengünstigen Mikrocon­ Beleuchtung zum Flackern bringen, große Elektrowerk­
trollern (MCUs) durchgeführt werden, vorausgesetzt sie zeuge wiederum können Leitungsschutzschalter auslösen.
wurden für diese Aufgabe ausgelegt. Folglich müssen sicherheitskritische Systeme genau darauf
Grundsätzlich dient der Co-Prozessor dazu, die Ein- und Aus­ ausgelegt sein. Sie müssen wissen, dass ihre Stromversor­
gangssignale vom Hauptprozessor zu verifizieren und eine gung ausfallen wird, bevor sie ausfällt. Denn nur dann ist
Plausibilitätsprüfung durchzuführen, um sicherzustellen, es möglich, beispielsweise eine Notstromversorgung zu ak­­
dass alles auch wirklich so funktioniert, wie es funktionie­ tivieren oder kritische Daten zu speichern und Ausgangs­
ren soll. Dementsprechend können 8-, 16- und 32-Bit-MCUs zustände einzustellen, mit denen eine saubere Abschaltung
in den drei Hauptbereichen der funktionalen Sicherheit ein­ gewährleistet werden kann.
gesetzt werden, in denen die folgenden Standards gelten: Eine BOD-Schaltung in MCUs überwacht die Versorgungs­
➔➔ISO 26262: Automotive Safety Integrity Applications spannung kontinuierlich und reagiert auf fallende Pegel,
(ASIL) für Automobilanwendungen beispielsweise indem die VLM-Funktion (Voltage Level
➔➔I EC 61508: Sicherheits-Integritätslevels (SIL) für Monitor) einen internen Interrupt auslöst, wenn ein wählba­
in­dustrielle Anwendungen rer Schwellenwert unterschritten wird. Damit kann sicherge­
➔➔I EC 60730: Funktionale Sicherheitsstandards für stellt werden, dass eine Notabschaltung noch vor dem Unter­
Haushaltsgeräte schreiten des tatsächlichen BOD-Schwellenwerts eingeleitet
Und klar: es gibt keine Safety ohne Security, das heißt zum werden kann. Wird der BOD-Schwellenwert dann wirklich
Beispiel, dass natürlich auch gewährleistet sein muss, dass unterschritten, bleibt das System im Reset-Status, bis dieser
die Daten oder Fraktale, mit denen gearbeitet wird oder die Zustand behoben ist. Darüber hinaus ist es dank einer BOD-
neu geladen wurden, auch die richtigen/wahren Daten sind. Schaltung möglich, auch die Ursache des Reset-Ereignisses
Vorausgesetzt die Security ist gewährleistet, können einfache zu ermitteln. Damit kann wiederum eine geeignete Wieder­
herstellungsstrategie verfolgt werden, die sich durchaus vom
ersten Power-on-Zyklus unterscheiden kann.
Watchdog-Timer mit Zeitfenster: Moderne MCUs nutzen
TOREX: Watchdog-Timer als Möglichkeit, unsichere Betriebszustände
XCL104/05 Boost DC/DC wie zum Beispiel Dead-End-Loops (Endlosschleifen) zu
mit integrierter Spule beenden, indem der Controller in einen definierten Zustand
zurückgesetzt wird. Bei früheren Versionen wurden die
• Eingangsspannung: Timeout-Schwellenwert im Sekunden- oder Millisekunden-
0.65V bis 6.0V Bereich gesetzt, es war aber quasi eine Art »Anstoß« durch
• Ausgangsspannung: das laufende Programm vor Ablauf des gesetzten Timeouts
1.8V bis 5.5V notwendig. Nach Quittierung wurde der Timeout-Schwellen­
• Schaltfrequenz: 1.2MHz wert zurückgesetzt, und der Countdown startete von neuem.
• Ausgangsstrom: 710mA
Problem dabei war, dass die Rücksetzung des Watchdog-
(VOUT =5.0V, VIN=3.3V)
Timers oft willkürlich erfolgt ist, einfach weil es bequemer
für die Programmierer war. Dabei ist klar, dass das Triggern
+43 1 86 305–0 | office@codico.com | www.codico.com/shop
des Watchdog-Timers bzw. das Rücksetzen des Watchdog-

48  E l e k t r o n i k 0 5 . 20 23
Mikrocontroller & Prozessoren

Timers nur an einer expliziten Position im Programm erfol- Erkennung eines Stack-Overflows/Underflows. Stack-Over-
gen sollte, ganz sicher aber nicht in einer Interrupt-Routine flows können natürlich auch mit Compiler-Einstellungen
oder in allen möglichen Unterfunktionen. vermieden werden, indem eine Funktion integriert wird, die
Der Windowed Watchdog Timer vereinfacht die Sache, denn während der Laufzeit die Größe des verbleibenden Stacks
bei diesen Schaltungen kann ein Watchdog-Servicefens- überprüft, das kostet aber Zeit. Wird das Ganze in Hardware
ter spezifiziert werden. Damit ist zumindest schon einmal realisiert, werden lästige und durchaus gängige Pro­bleme
gewährleistet, dass der Watchdog Timer nicht zu schnell verhindert, aber eben ohne Einbußen bei der Laufzeit.
bedient wird und dass kein Programmierer sich genötigt Eine ebenfalls hilfreiche Funktion ist die Hardware-mäßige
sieht, dieses Problem mit willkürlichem Rücksetzen löst. Überwachung des Systemtakts und falls Probleme auftreten,
CRC-Code-Scan (Cyclic Redundancy Check): Ein CRC-Code- die automatische Umschaltung auf einen Default-System-
Scan-Peripherieelement sichert die Integrität des program- Takt. Selbstverständlich gehört auch eine ECC-Funktionalität
mierten Code-Images. Dieser Ansatz ist deutlich leistungs- zu den wichtigen Funktionen, mit der Safety-kritische Sys-
fähiger als eine einfache Prüfsumme, denn eine Prüfsumme teme verbessert werden können, denn damit steht sowohl
kann mithilfe von mathematischen Manipulationen leicht für das RAM als auch für den Flash eine Funktion zur
gefälscht werden. Für einen CRC-Code-Scan wird ein bestimm- Verfügung, die Einzelbit-/Multibit-Fehler Hardware-mäßig
ter Hardware-Block in der MCU so konfiguriert, dass er einen erkennt.  st
Scan des Bootloader-Abschnitts im Programmspeicher des
Anwendungsabschnitts oder des gesamten Flash-Speicher-
arrays durchführt. Das Peripheral vergleicht dann sein CRC- Bob Martin
Ergebnis mit der korrekten Prüfsumme, die sich am Ende des ist Senior Staff Engineer bei Microchip Technology.
angegebenen Code-Bereichs befindet. Stimmen die beiden
16-Bit-Zahlen überein, bedeutet das, dass der Code-Bereich
nicht verändert wurde. Bei Nicht-Übereinstimmung kann zur
weiteren Behandlung des Problems ein »nicht-maskierbarer«
Interrupt erzeugt werden.
GPIO-Peripherals (General Purpose Input/Output) mit
eigenem Eingabepfad: Wenn in den Anfängen der MCUs
ein GPIO-Pin als Ausgang konfiguriert war, ließ sich die
Übereinstimmung des Spannungspegels am Pin (z. B. 5 V)
mit dem Wert des Steuerbits (beispielsweise »1«) nur durch
Nutzung eines separaten GPIO-Pins überprüfen, der zum
Lesen des Spannungspegels als Eingang konfiguriert war.
Ein als Ausgang konfigurierter GPIO-Pin allein konnte nicht
die tatsächliche Spannung lesen, sondern nur den Wert, der
ihm zugewiesen wurde; daher entsprach der »Eingangs«-Wert
immer dem erwarteten Wert.
GPIO-Zellen mit eigenem Eingabepfad besitzen im Gegensatz
dazu einen separaten elektrischen Pfad zu einem diskreten
internen INPUT-Register, das den am Ausgangspin wirklich
anliegenden Pegel wiedergibt. Auch wenn sich dieser Pegel
nur als logische »1« oder logische »0« auslesen lässt, bietet
er dennoch genügend Feedback für die Validierung dessen,
was in das Output-Steuerregister geschrieben wurde. Eine
Diskrepanz zwischen diesen beiden Werten sollte niemals
auftreten. Besteht dennoch ein Unterschied zwischen beiden
Werten, so liegt entweder ein Kurzschluss oder eine Unter-
brechung an diesem spezifischen GPIO-Pin vor, der dann
entsprechend behandelt werden muss.
MCUs mit diesen Fähigkeiten stellen die Basis für eine
vollständige FuSa-Schicht dar.

Weitere Funktionen für höhere Safety

Darüber hinaus gibt es natürlich noch andere Features, die


eine MCU zum prädestinierten Co-Prozessor für Safety-Auf-
gaben zu machen. Dazu zählt beispielsweise die automatische

0 5 . 20 23 E l e k t r o n i k 49
Die VIP-Bühne auf der Offizieller Medienpartner

Powered by
, und Sponsored by

PROGRAMM
Dienstag 14. März

Zeit Teilnehmer Schwerpunkt Thema

11:00-11:45 Dr. Peter Pöchmüller, Neumonda Speicher-ICs Tests beschleunigen und Kosten
sparen
12:15-12:45 Martin Tenhumberg, Traco; Udo Schweizer, Stromversorgung Diskussion: Neue Entwicklungen
TDK-Lambda; Matthew Dauterive, Recom und Trends bei DC/DC-Wandlern
13:00-13:40 u.a. Brian Wilken, Avnet EMEA; Andreas Distribution Diskussion: So nachhaltig ist die
Mangler, Rutronik; Dietlind Vinson, Distribution wirklich
RS Group DACH; Sven Krumpel, Codico;
Hermann Reiter, Digi-Key
15:00-15:20 Klaus-Dieter Walter, SSV Software Systems Industrielle Protokollbasierter Datenaustausch
Kommunikation in der Industrie: Defizite und Hand-
lungsbedarf
15:20-15:40 Claus Molden, Hy-Line Communication Industrielle Trends in der Wireless-Industrie-
Kommunikation kommunikation - welcher Standard
für welches Private Network?
15:40-16:00 Xaver Schmidt, PNO Industrielle Industrial Ethernet in der
Kommunikation Industrie 4.0
Mittwoch 15. März

Zeit Teilnehmer Schwerpunkt Thema

11:00-11:30 Nadja Eder, Schuh-Eder Consulting Karriere Gehaltsformel der Elektronik: Das ver-
dienen Ingenieure in der Embedded-
Branche

12:00 -12:15 Karin Loidl, Fraunhofer IIS Karriere "women4ew": Ein neues Netzwerk
geht an den Start!
13:00-14:00 u.a. Steffen Rapp, Polyrack; Gehäusetechnik Diskussion: Wir geben Embedded-
Thomas Lüke, Bopla; n.n., OKW für Embedded- Systemen ein Zuhause
Systeme

14:00-14.30 Markus Kohler, Datatec Messtechnik- Wie Partnerschaften den Unterschied


Vertrieb machen
15:00-15:30 Frederik Dostal, Analog Devices Halbleiter Low Noise Power

15:30-16:00 Mo Dogar, Renesas Electronics Halbleiter Embedding Real-time AI on Tiny


Endpoint Devices

Donnerstag 16. März

Zeit Teilnehmer Schwerpunkt Thema

10:00-10:15 Martin Unverdorben, Kontron Embedded/Com- Computer-on-Modules – the best


putermodule compromise
10:15-10:30 Christian Eder, congatec Embedded/Com- Standardisierung mit COM-HPC
putermodule
11:00-11:15 Benedikt Weyerer, NürnbergMesse embedded world Erstes Fazit zur embedded world
2023

Die VIP-Bühne finden


Sie am Stand der WEKA
Fachmedien:
Halle 3A, Stand 311

Kurzfristige Änderungen vorbehalten.


TAKING THE NOISE
OUT OF E-MOBILITY

© eiSos
WE meet @
embedded world
Halle 2-110

Störungsfreie E-Mobilität Highlights


E-Mobilität ist keine Frage der Zukunft mehr und die Zahl der E-Fahrzeuge • Großes Portfolio an EMV Bauteilen
nimmt von Tag zu Tag zu. Der Umgang mit EMV-Störungen wird immer wichtiger, • Design-In Unterstützung
wenn es um die Entwicklung neuer elektronischer Geräte und Systeme geht. • Kostenlose Muster
Würth Elektronik bietet ein umfassendes Sortiment von EMV-Komponenten • Kleinmengenservice
an, die die bestmögliche Entstörung für alle Arten von E-Mobility-Anwendungen • Laborsortimente mit kostenloser
unterstützen. Mit einem hervorragenden Design-In Support, Katalogprodukten Wiederbefüllung
ab Lager und kostenlosen Mustern, kann die Markteinführung deutlich be-
schleunigt werden. Neben Ferriten für den Einsatz an Kabeln oder Kabelbäumen
bietet Würth Elektronik außerdem ein großes Portfolio an Leiterplatten-Ferriten,
stromkompensierten Drosseln sowie Produkte zur EMV-Abschirmung.

www.we-online.com/emobility

#EMCFOREMOBILITY

Das könnte Ihnen auch gefallen