Sie sind auf Seite 1von 3

Disposition Aroha Russi

Name: Aroha Russi


Klasse: 2019MS
Datum: 07.04.2022
Schule: Kantonsschule Wattwil
Betreuer: René Langenegger
Persönlicher Bezug
Schon immer habe ich eine grosse Verbundenheit zum Engadin verspürt. Seit 10 Jahren verbringe ich jede Sportwoche
in St.Moritz, das Herz des Oberengadins. Nicht nur die Natur im Winter, sondern auch im Sommer fasziniert mich die
Bergwelt in Kombination mit den Seen. Viele verbinden das Oberengadin mit Luxus, doch für mich ist das Oberengadin
mein Kraftort.

Fragestellung & Themeneingrenzung


Fragestellungen Themeneingrenzung
Die Geschichtliche Entwicklung des Tourismus Wichtigste Jahre mit den wichtigsten Personen und deren Taten und
im Oberengadin den wichtigsten Meilensteinen (Entwicklungen)
Die Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus Wirtschaftszweige der Region aufzeigen und sie deren der Schweiz
im Oberengadin gegenüberstellen
Bedeutung Klimawandel auf Tourismus Sporttourismus
- Gestern Heute Morgen
Auswirkungen des Klimawandels auf den Sporttourismus (Sportarten)
- Welche Sportarten haben Zukunft und welche gehen verloren
Strategien für die Zukunft Strategien als Region bzw. als Destination
Sind diese nachhaltig? Gegenüberstellung und Analyse der genannten Strategien

Zielsetzung
1. Einblick erhalten, wie eine polarisierende Ferien/Tourismus Destination nachhaltig in die Zukunft plant. Ich will
hinter die Fassaden der Region sehen und herausfinden, welche Strategien für die Zukunft geplant sind. Diese
Strategien will ich genauer analysieren und hinterfragen, ob sie in naher, mittlerer oder ferner Zukunft nachthaltig
sind.
2. Verschiedene Szenarien Klimawandel > Tourismus besonders den Sporttourismus
3. Welcher Anteil der Tourismus in der Wirtschaft der Region einnimmt.
4. Geschichtliche Entwicklung des Tourismus bzw des Dorfes in den letzten Jahrzehnten

Methoden
Meine Arbeit umfasst einen kleinen theoretischen Teil sowie einen etwas grösseren praktischen Teil.
Der theoretische Teil basiert auf Recherchen aus dem Internet und aus der Literatur
Im praktischen Teil werde ich vor allem Interviews machen, um die Recherchen aus dem Internet zu ergänzen. Um
eine Abwechslung einzubringen, habe ich mir überlegt, eine Umfrage zu machen zu einer Leitfrage

Kantonsschule Wattwil 1 07.04.2022


Disposition Aroha Russi

Kontaktpersonen
1. Wie hat sich der Tourismus im Oberengadin historisch entwickelt?
Luzi Heimgartner (Exec. MBA Tourismus FH)
2. Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Tourismus für das Oberengadin?
Luzi Heimgartner (Exec. MBA Tourismus FH)
3. Welche Bedeutung hat der Klimawandel für die touristische Entwicklung der Region?
Andri Moll (Master of Science Geography, Co-Leiter ZAG
4. Welche Strategien werden für die Zukunft entwickelt?
Olivia Haldimann (Project Manager Stabstelle Geschäftsleitung, bei ESTM AG)
Grober Zeitplan
März Erstellung der Disposition
April Vertieftes Einlesen, Erstellung Interviewfragebogen & Terminvereinbarungen für Interviews
Mai Schreiben 1.Teil, Interviews führen, Transkription & Auswertung
Juni Interviews führen, Transkription & Auswertung, Schreiben 2.Teil
Juli Abgabe provisorischer Grundlagenteil
August Abgabe Probekapitel, Schreiben 3.Teil
September Fertigstellung der MA
Oktober Korrekturlesen und Endfassung
November Abgabe der MA

Vorläufiges Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................. I
1 Einleitung................................................................................................................ 2
1.1 Fragestellungen ............................................................................................................... 2
1.2 Ziel der Maturaarbeit....................................................................................................... 2
1.3 Methodisches Vorgehen .................................................................................................. 2
2 Hauptteil................................................................................................................. 3
2.1 Geschichtliche Entwicklung des Tourismus im Oberengadin .......................................... 3
2.2 Theorie der Nachhaltigkeit in der Tourismusbranche ..................................................... 3
2.3 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im Oberengadin........................................... 3
2.4 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus im Oberengadin .......................... 3
2.5 Zukünftige Strategien für eine nachhaltigen Tourismus im Oberengadin ...................... 3
3 Material und Methoden .......................................................................................... 4
3.1 Interview .......................................................................................................................... 4
3.1.1 Der Interviewaufbau .........................................................................................................4
3.2 Umfrage ........................................................................................................................... 4
3.2.1 Aufbau des Umfragebogen ...............................................................................................4
4 Ergebnisse............................................................................................................... 5
5 Diskussion ............................................................................................................... 6
6 Zusammenfassung .................................................................................................. 7
Schlusswort ...................................................................................................................... II
Kantonsschule Wattwil 2 07.04.2022
Disposition Aroha Russi
Literaturverzeichnis ......................................................................................................... III
Abbildungsverzeichnis ..................................................................................................... IV
Selbständigkeitserklärung ................................................................................................. V
Anhang ............................................................................................................................. 1

Quellen
Rückmeldungen aus den Interviews
https://gemeinde.silvaplana.ch/docs/medien-publikationen/2_projektportfolio-rses-2030.pdf
https://www.stmoritz.com/de/geschichte/
https://gemeinde-stmoritz.ch/ueber-st-moritz/geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Moritz#Geschichte_und_Tourismus
https://gemeinde-stmoritz.ch/ueber-st-moritz/wirtschaftsstandort
https://www.estm.ch/
https://www.academia-engiadina.ch/zag.html
https://www.hotelleriesuisse.ch/de/

Vorläufige Bibliografie
1. Margadant, Silvio, Marcella Maier, und Michael Lütscher. 2019. St.Moritz - Eine Aussergewöhnliche Geschichte.
2. Auflage. St.Moritz: Gammeter Media AG.
2. Ruf, Susanna. 2011. Five Generations of the Badrutt Family: Hotel Pioneers and Founders of the Winter Tourist
Season. 1.Auflage. Association for Historical Research in Economics.
3. Schweizer Tourismus-Verband (STV), Hrsg. 2021. Schweizer Tourismus in Zahlen - Struktur- und Branchendaten.
Bern.
4. St.Moritz Tourismus, Hrsg. 2021. Milestones . S. 20 23 in St.Moritz Travel Guide Winter
2021/22. St.Moritz: Gammeter Media AG.
5. Schuler, Yvonne, und Yvonne Pirchl-Zaugg. 2021. Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen. Scuol.

Kantonsschule Wattwil 3 07.04.2022

Das könnte Ihnen auch gefallen