Sie sind auf Seite 1von 3

Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. M.

Reineke
Sommersemester 2019

Mathematik II für Maschinenbauingenieure, Bauingenieure und UTRM


Übungsblatt 10 - Lösungen
Hausaufgabenabgabe bis Mittwoch, 19.06.2019 um 18:00 Uhr in den Kästen auf IB 01.

Präsenzaufgabe 10.1



Lösung: |n · 0A|.

Präsenzaufgabe 10.2

q q
1 1
Lösung: Min. an (0, ± 2, ± 2 ), Max. an (±1, 0, 0).
Hausaufgabe 10.1 (4 Punkte)

Lösung: Betrachten Sie die Funktion f : R3 → R, (x1 , x2 , x3 ) 7→ x21 + x22 + x33 unter der Nebenbedingung
g(x1 , x2 , x3 ) = 0, wobei g : R3 → R definiert sei durch

g(x1 , x2 , x3 ) = x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 − 4

Dann ist die Lagrange-Funktion

L(x1 , x2 , x3 , λ) = x21 + x22 + x23 + λ(x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 − 4).

Bilden seinen Gradienten


 
2x1 + λ(2x1 − x2 )
 
2x2 + λ(2x2 − x1 ) !
= ~0
 
gradL(x1 , x2 , x3 , λ) = 
 
 2x3 + 4λx3 

x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 − 4

Offenbar muss λ 6= 0 gelten, da sonst diese Gleichung nicht erfüllbar ist! Also

i) 2x1 + λ(2x1 − x2 ) = 0
ii) 2x2 + λ(2x2 − x1 ) = 0
iii) 2x3 + 4λx3 = 0
iv) x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 −4 = 0

2·(1+λ)
i) x2 = λ x1
2·(1+λ)
ii) x1 = λ x2

iii) x3 (1 + 2λ) = 0
iv) x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 −4 = 0

i), ii) ((x1 = ±x2 ) ∧ ( 1+λ 1


λ = ± 2 )) ∨ (x1 = x2 = 0)
⇔ iii) x3 (1 + 2λ) = 0
iv) x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 − 4 = 0

i), ii) ((x1 = x2 ) ∧ (λ = −2)) ∨ ((x1 = −x2 ) ∧ (λ = − 23 )) ∨ (x1 = x2 = 0)


⇔ iii) x3 (1 + 2λ) = 0
iv) x21 − x1 x2 + x22 + 2x23 − 4 = 0

Fall x1 = x2 = 0: Wegen Gleichung iv) ist dann x3 = ± 2, d.h. λ = − 12 . Wir erhalten Lösungen der obigen
Gleichung der Form
√ 1
(0, 0, ± 2, − ).
2
Fall (x1 = x2 ) ∧ (λ = −2): Wegen Gleichung iii) ist dann x3 = 0 und somit wegen iv) ist dann x1 = x2 = ±2.
Wir erhalten Lösungen der obigen Gleichung der Form

(2, 2, 0, −2), (−2, −2, 0, −2).

Fall (x1 = −x2 ) ∧ (λ = − 32 ): Wegen Gleichung iii) ist dann x3 = 0 und somit wegen iv) ist dann x1 = ± √23 .
Wir erhalten Lösungen der obigen Gleichung der Form
2 2 2 2 2 2
( √ , − √ , 0, − ), (− √ , √ , 0, − ).
3 3 3 3 3 3
Wir rechnen

f (0, 0, ± 2) = 2
f (2, 2, 0) = 8
f (−2, −2, 0) = 8
2 2 8
f ( √ , − √ , 0) =
3 3 3
2 2 8
f (− √ , √ , 0) =
3 3 3

Minimal wird der Funktionswert (mit Wert 2) somit bei


√ √
~x0,1 = (0, 0, 2), ~x0,2 = (0, 0, − 2).

Die Funktion f nimmt auf dem Kompaktum B2 (~0) ∩ {~x ∈ R3 : g(~x) = 0} lokale Minima an. Nach der
obigen Überlegung bei ~x0,1 , ~x0,2 . Hat man ein ~y ∈ R3 mit ~y ∈ {~x ∈ R3 : g(~x) = 0} und

2 = f (~x0,1 ) ≥ f (~y ),

hat man insbesondere


2 ≥ f (~y ) = |~y |2 .

Also ist ~y ∈ B2 (~0).

Diese Überlegung zeigt, dass nur an den Stellen ~x0,1 , ~x0,2 ∈ F der Abstand minimal zum Nullpunkt wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen