Sie sind auf Seite 1von 6

Wie kann man einen Brief in der B1 Prüfung schreiben?

Was sind die Schritte für einen guten Brief in der B1 Prüfung?

In der B1 Prüfung finden Sie beim Modul “Schreiben” drei Aufgaben. Sie sind
“Meinung äußern”, “ein formeller Brief” und “ein informeller oder halb Formeller Brief”.
Zuerst sollten Sie die Aufgabe sehr gut lesen, dann machen Sie Notizen zu
vorgegebenen Punkten. Danach schreiben Sie den Brief direkt auf den
Antwortbogen.

Was ist der Aufbau des Briefes und woraus besteht er?

1) Briefkopf
Zuerst sollten Sie natürlich einen Blick auf den Briefkopf fallen, der oben auf einem
Brief ist. Darüber hinaus besteht dieser Teil aus Absender, Empfängeradresse, Ort
und Datum.

a) Absenderadresse
Zuerst sollen Sie die Absenderadresse nennen
Zum Beispiel: 
Siglinde Appeldorn – Waldvögeleinstr. 64 – 12345 Buchholz

b) Empfängeradresse
Dann schreiben Sie Empfängeradresse links. Außerdem enthält sie die folgenden
Daten wie z.B “Firma, Vor- und Zuname des Ansprechpartners, Adresse (Straße,
Hausnummer, PLZ, Ort)”

Zum Beispiel:  Dr. Stürmer


                        ABC-Straße 13
                        20545 Augsburg

c) Ort und Datum


Zuerst sollten Sie mit “Ort” und “Datum” auf der rechten Seite beginnen.
Zum Beispiel:  
Hamburg, 25.02.2019
(Oder)
Hamburg, (den) 25.Februar.2019

d) Anrede
Es gibt hier drei Möglichkeiten, denn man kann drei Arten des Briefes finden. Sie
sind “Ein formeller Brief”, “Ein informeller Brief” und halbformeller Brief”.

 Ein formeller Brief”


Hier sagen Sie “Sehr geehrte Frau… / Sehr geehrter Herr”. Danach schreiben Sie
den Namen der zu adressierenden Person. Falls Sie den Namen dieser Person nicht
kennen, sagen Sie “Sehr geehrte Damen und Herrn”.

 Ein informeller Brief”


Wenn Sie einem Freund oder einer Freundin einen Brief schicken möchten, sollten
Sie einen informeller Brief schreiben. Deshalb sagen Sie “Lieber, / Liebe”. Danach
schreiben Sie den Namen Ihres Freundes oder Ihrer Freundin.
 Ein halbformeller Brief”
In diesem Fall schreiben Sie an jemandem, den Sie schon kennen, aber diese
Person ist ein Chef oder eine Chefin. Deshalb sagen Sie “Liebe Frau ..,/ Lieber
Herr ..,”. Danach schreiben Sie den Namen dieser Person.

2) Einleitung
Falls Sie einen informellen Brief schreiben, könnten Sie eine kurze Einleitung
schreiben. Zum Beispiel sagen Sie: “Wie geht es dir? Ich hoffe, dass es dir gut geht.”
Aber wenn Sie einen formellen Brief schreiben, sollen Sie das nicht schreiben.

3) Hauptteil
Es geht im Hauptteil darum, dass Sie einige Sätze zu jedem Punkt schreiben.
Deshalb sollen Sie die vorgegebenen Punkte sehr gut lesen, um diese Punkte zu
erledigen.

4) Schluss
Man bildet einen kurzen Satz für den Schluss. Zum Beispiel könnten Sie sagen: “Ich
würde auf deine/ Ihre Antwort sehr freuen”/ “Ich möchte dich/ Sie sehen”.

5) Grußformel
Es gibt auch zwei Möglichkeiten. Wenn Sie einen informellen schreiben, sollten Sie
sagen:
“Viele Grüße”/ “Herzliche Grüße”
Aber wenn Sie einen formellen oder halb-formellen Brief schreiben, sollten Sie
sagen:
“Mit freundlichen Grüßen”

6) Unterschrift

Was sollten Sie am Ende des Briefes machen?


Natürlich sollten Sie den Brief noch einmal lesen und auf die vorgegeben Punkte
achten. Gibt es z.B. die wesentlichen Elementen des Brief wie Datum, Ort, Anrede,
Einleitung, Hauptteil, Schluss, Grußformel und Unterschrift oder nicht? Darüber
hinaus brauchen Sie an die Groß- und Kleinschreibung zu denken. Achten Sie auf
die Artikel “der, die, das”, Grammatik wie Genitiv, Präpositionen, Verbformen und die
Satzverbindung!

Andere Tipps:

Versetze dich selbst in die Prüfungssituation:

 Schreibe deine Prüfungstexte mit der Hand, wie bei der Prüfung, und nicht am
Handy oder am Computer.
 In der B1-Prüfung hast du 30min Zeit zu schreiben und musst 120 Wörter
schreiben - Wenn du in 30min keine 120 Wörter schaffst, schreibe einfachere
Sätze.
 Nummeriere die Zeilen, dann sparst du Zeit beim Wörter zählen! Wenn du bei
den Übungstexten immer 15 Zeilen für 120 Wörter brauchst, dann ist das auch
in der Prüfung so! Zählen der Wörter überflüssig!
Wichtig während der Prüfung: 

 Achte, ob es um einen formellen, halbformellen oder informellen Brief geht.


(Unterschiedliche Anrede!!)
 Schreib klar und leserlich.
 Nach der Anrede steht ein Komma (Liebe Silke,…)
 Nach dem Komma schreibst du klein weiter.
 Gehe auf alle Punkte ein – auch wenn du nicht ganz sicher bist, was du
schreiben sollst und schreibe 2-3 Sätze pro Punkt.
 Lass immer eine Leerzeile für Korrekturen.
 Schreib keine zu langen Sätze, außer du bist dir absolut sicher, dass sie richtig
sind. Achte aber darauf, dass du auch Nebensätze schreibst. (Ab B1) Lieber
einfach und richtig als kompliziert und falsch.
 Datum, Anrede, Gruß und Unterschrift (dein Name) nicht vergessen!
 Achte auf den Satzbau (Position der Verben etc.)!
 Informiere dich, wie viele Wörter du in deiner Prüfung schreiben musst und übe
genau diese Anzahl +-10% zu schreiben. 
Darauf achten die Prüfer:

 Wurden alle Punkte abgedeckt?  (max. Punktzahl: 5)


 Wie ist die kommunikative Gestaltung (Anordnung der Punkte, Verknüpfung
der Sätze, Datum, Anrede, Grußformel…)? (max. Punktzahl: 5)
 Wie ist die Syntax und die Rechtschreibung? (max. Punktzahl: 5)
Zum Beispiel: Ihre Bitte um mehr Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe im Internet gesehen, dass Sie eine Kaffeemaschine verkaufen. Ich finde Ihr
Angebot sehr interessant, aber ich habe noch ein paar Fragen zu Ihrer
Kaffeemaschine: Wie alt ist sie genau? Hat sie noch Garantie? Funktioniert die
Kaffeemaschine auch ohne Probleme? Natürlich müssen wir auch noch über den
Preis sprechen. An welchen Betrag haben Sie gedacht? Eine letzte Frage habe ich
noch: Ich weiß nicht, ob ich die Kaffeemaschine abholen kann, weil ich kein Auto
habe. Können Sie die Maschine auch mit der Post schicken? Das Porto bezahle ich
natürlich! Es wäre sehr nett, wenn Sie mir auf meine Fragen schnell antworten
könnten.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Mit freundlichen Grüßen

(Ihr Vor- und Familienname)

Ihre Beschwerde

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor einer Woche habe ich bei Ihnen im Internet ein Deutschbuch bestellt. Das Buch
sollte 12,90 Euro kosten und ich fand das sehr günstig. Heute habe ich ein Paket von
Ihnen bekommen, aber leider war in dem Paket nicht das Deutschbuch, sondern ein
Englischbuch! Außerdem ist dieses Englischbuch viel teurer, es kostet 24,90 Euro.

Ich bezahle das Englischbuch natürlich nicht, weil ich es nicht bestellt habe. Bitte
schicken Sie mir schnell mein Deutschbuch, denn ich brauche es dringend. Das
Englischbuch werde ich morgen wieder an Sie zurückschicken. Die Kosten für das
Porto übernehmen Sie.

Mit freundlichen Grüßen

(Ihr Vor- und Familienname)

Rund um Kindergarten und Schule

Liebe Frau Tal,

vielen Dank für die Einladung zum Sommerfest. Wir kommen gerne und können
natürlich auch helfen. Wir bringen Apfel- und Orangensaft mit.

Sie wissen ja, dass wir einen Laden mit arabischen Spezialitäten haben. Wir bringen
deshalb auch gerne ein Blech Baklava für das Buffet mit.
Leider können wir aber nicht helfen, die Stände aufzubauen. Ich bin schwanger und
mein Mann hat Rückenprobleme. Wenn Sie noch Hilfe brauchen, kann ich aber
Freunde fragen.

Außerdem haben wir noch eine gute Idee für ein lustiges Spiel mit den Eltern und
Kindern. Brauchen Sie denn noch Spiele? Ich kann Ihnen das Spiel gerne am
Telefon erklären.

Wir freuen uns schon auf das Fest.

Viele Grüße

(Ihr Vor- und Familienname)

Ihre Anfrage

Sehr geehrte Frau Meyer,

ich habe heute Ihre Anzeige in der Zeitung gelesen. Da ich eine Betreuung für
meine Kinder suche, interessiert mich Ihr Angebot.

Ich möchte sonntags von 15 Uhr bis 17.30 Uhr zum Sport gehen, aber leider kann
niemand in der Zeit auf meine Kinder aufpassen. Meine Tochter ist 4 Jahre alt und
mein Sohn ist 5. Beide gehen gerne auf den Spielplatz. Außerdem hören sie gerne
Geschichten und ich lese ihnen oft etwas vor. Sie könnten ihnen auch etwas
vorlesen, wenn Sie möchten.

Hätten Sie sonntags Zeit? Wie viel kostet es pro Stunde, wenn Sie auf meine Kinder
aufpassen?

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort.

Mit freundlichen Grüße

(Ihr Vor- und Familienname)

Ihre Entschuldigung

Sehr geehrter Herr Baum,

hiermit möchte ich meinen Sohn Elias entschuldigen. Er konnte gestern nicht zur
Schule kommen, weil er dringend zum Zahnarzt musste. Ein Zahn ist stark
entzündet, deshalb muss Elias auch noch zwei Tage zu Hause bleiben.

Trotzdem möchte ich gerne die Hausaufgaben mit ihm machen. Können Sie mir bitte
sagen, welche Aufgaben er machen soll?
Mein Sohn hat mir erzählt, dass die Klasse morgen einen Test schreibt. Kann Elias
den Test auch nächste Woche noch schreiben? Es wäre sehr nett, wenn Sie mir
Bescheid sagen könnten!

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

(Ihr Vor- und Familienname)

Wohnungsangebote

Sehr geehrte Frau Baum,

Ihre Wohnungsanzeige aus der Zeitung interessiert uns sehr, aber wir haben noch
Fragen.

Sie schreiben, die Wohnung liegt im Zentrum. Können Sie uns sagen, in welcher
Straße? Wie viele Schlafzimmer gibt es in der Wohnung? Wir möchten auch gerne
wissen, ob vielleicht ein Garten zu der Wohnung gehört. Wir haben zwei Kinder, die
gerne in einem Garten spielen möchten. Wir haben außerdem einen kleinen, lieben
Hund. Sind Haustiere in dieser Wohnung erlaubt? Das wäre schön.

Könnten wir vielleicht diese Woche noch einen Besichtigungstermin vereinbaren? Sie
erreichen uns unter der Telefonnummer 030 / 87 65 445 oder per E-Mail. Vielen
Dank im Voraus für Ihre Antwort!

Freundliche Grüße

(Ihr Vor- und Familienname)

Das könnte Ihnen auch gefallen