Sie sind auf Seite 1von 1

Valeriia Krot

Vergleich von Ernährungspyramiden

Das ist die österreichische Ernährungspyramide.

Aber Ernährungspyramiden sind in verschiedenen


Ländern etwas anders. Hier ist ein Vergleich der
österreichischen mit der amerikanischen und
japanischen Ernährungspyramide.

In den USA wurde eine neue Ernährungspyramide


„MyPlate“ vorgestellt. Auf vier Abschnitte aufgeteilt, zeigt MyPlate die empfohlenen
Lebensmittel-Gruppen, wobei Obst und Gemüse die Hälfte des Tellers einnehmen,
Getreide und Eiweiß (z.B. Fleisch und
Fisch) die andere Hälfte. Zudem
befindet sich neben dem
Ernährungsteller ein Glas mit
Milchprodukten. In Österreich wird
empfohlen, mehr Obst und Gemüse
als Getreide zu essen, und weniger
Fleisch zu essen. Wie in Österreich ist
es auch in den USA nicht empfehlenswert, viele Süßigkeiten zu essen.

Was in Österreich die Ernährungspyramide des


Bundeszentrums für Ernährung ist, nennt sich bei
den Japaner*innen als Modell der Nahrungskreisel.
Ganz oben stehen Wasser und Sport.

Dann beginnt der Kreisel mit Getreide – allen voran


natürlich Reis, aber auch Nudeln und Brot. Nach
dem Getreide folgt Gemüse. Fisch, Fleisch und Eier
sollen Japaner*innen schon weniger essen, Obst,
Käse und Milchprodukte am wenigsten. In
Österreich gelten Früchte als gesund, während sie
in Japan am wenigsten gegessen werden sollten.
Außerdem gilt Getreide in Österreich nicht als so gesund wie in Japan.

Das könnte Ihnen auch gefallen