Sie sind auf Seite 1von 5

Landeskundekonzept:

Kommunikationsorientiert-interkulturell

Ausrichten Informieren
Thema „Gesund leben“ Leseverstehen
aktivieren, Bilder deuten Ziel: Statistische Daten zur
Ziel: Aktiver Einstieg ins Thema,
Interesse wecken, Vorwissen
gesunden Ernährung in
aktiveren, Deutschland präsentieren,
Vokabular aufbauen. Faktenwissen aneignen.
Sozialform (SF): Plenum (Hinführung zum
Zeit: 10 Min.
Übungsblatt: Schüttelkasten
kommunikativen Teil)
(Inhalte zuordnen) Lernende können Fragen zum
Ziel: Wahrnehmung von Vielfalt in Text beantworten →Text
DACH anhand der Bilder fördern schnell erschließen und
SF: Partnerarbeit, Plenum
Zeit: 10 Min
gliedern
SF: Plenum Zeit: 10 Min

Ausklang Verarbeiten
Persönliche Gesundheitsweisheiten Klassenumfrage „ Wie gesund ist
der Familie unser Kurs?“
(eigene Tipps an der Tafel sammeln) Ziel: Abfragen des Erlernten inkl.
Ziel: Lernende kann über eigenes Verhalten im
Gesundheitsweisheiten eigener interkulturellen Austausch
Familie reflektieren, sie Lernende kann Informationen
präsentieren; neue Aspekte im auswerten und über sein eigenes
interkulturellen Austausch Verhalten reflektieren
erschließen SF: PA
SF: Plenum Zeit: 15 Min
Zeit: 15 Min SF: Plenum
→Transfer

Lernziel der UE:


Die Lerner können: sich reflektiert zum Thema „Gesund leben“ äußern, Landeskundliches Wissen
deutschsprachiger Gewohnheiten und Einstellungen erwerben. Eigene Einstellung wahrnehmen
und im interkulturellen Austausch neue Aspekte erschließen
2
Wie isst Deutschland?
Das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat eine
Umfrage zum Thema „Ernährung“ in Auftrag gegeben: den Ernährungsreport 2018. Rund
1000 Deutsche ab 14 Jahren gaben Antworten zu ihren Essgewohnheiten.
Es muss schmecken!
Am wichtigsten ist den Befragten, dass das Essen schmeckt. Ebenfalls entscheidend: Das
Essen soll gesund sein. 92 Prozent der Befragten legen Wert darauf. Junge Menschen
ernähren sich dabei nicht ganz so gesund wie ältere.
Was kommt täglich auf den Tisch?
Laut Angaben der Befragten ernähren sie sich gesund: 72 Prozent der Befragten essen
täglich Obst und Gemüse. 65 Prozent verzehren Käse und andere Milchprodukte. Jeder
Dritte isst jeden Tag Fleisch und Wurst.
Beliebte Getränke Das beliebteste Getränk der Deutschen ist Wasser. 91 Prozent der
Befragten trinken es jeden Tag. Kaffee und Tee werden ebenfalls viel getrunken.
Lust auf Kochen
Die Deutschen kochen mit Freude. 43 Prozent bereiten täglich oder fast täglich eigene
Mahlzeiten zu. Weitere 38 Prozent kochen etwa zwei- bis dreimal wöchentlich. 43 Prozent
der Menschen in Deutschland essen regelmäßig außer Haus. Sie kaufen unterwegs kleine
Snacks wie belegte Brötchen oder essen in einem Restaurant.
Unterschiede zwischen Frauen und Männern
Laut Umfrage achten die Frauen mehr auf eine gesunde Ernährung als Männer. 96 Prozent
der Frauen ist ein gesundes Essen wichtig. Bei den Männern sind es 88 Prozent. Frauen
essen dafür etwas mehr Süßigkeiten.
A Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen zum Text:

• Ernähren sich junge Menschen gesünder als alte?

• Wie viele der Befragten essen täglich Obst und Gemüse?


• Welches ist das beliebteste Getränk der Deutschen?

• Ernähren sich Männer gesünder als Frauen?


Vokabelerklärungen:
➢ das Bundesministerium (Pl. die Bundesministerien) = oberste, für einen bestimmten
Geschäftsbereich zuständige Verwaltungsbehörde in Deutschland
➢ die Essgewohnheit (Pl. die Essgewohnheiten) = das Essen betreffende Gewohnheit
eines Menschen
➢ entscheidend = ausschlaggebend, von großer Bedeutung auf etwas Wert legen =
etwas für sehr wichtig halten verzehren = essen, verspeisen
➢ die Mahlzeit (Pl. die Mahlzeiten) = Essen, Gericht

3
4
„Das Weltwissen unserer Eltern, Großeltern“

Das könnte Ihnen auch gefallen