Sie sind auf Seite 1von 44

TISCHBOHRMASCHINE PTBM 500 C3

TISCHBOHRMASCHINE BENCH PILLAR DRILL


Originalbetriebsanleitung Translation of the original instructions

IAN 276419
276419_par_Tischbohrmaschine_cover_DE_AT.indd 2 01.09.16 16:54
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.

Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 5
GB Translation of the original instructions Page 21

276419_par_Tischbohrmaschine_cover_DE_AT.indd 3 01.09.16 16:54


A B C D
12 3
E
4 5 6
F 7
G H
8 9
I
10 11 12
J

K L M N O P Q R S T

U V W X Y Z

21 13
27
14
26

15
25 16
17

24 23 22 20 19 18

A B C D EA F B GC HD I E J F G H I
23

K L M
20
N O K P L QM R N S O T P Q R S

U V W X YU ZV W X Y Z

22
27

25

13 14

3
C A
D B
E C
F D
G E
H FI G
J H I J

M K
N L
O M
P N
Q O
R P
S Q
T R S T
28
W U
X V
Y W
Z X Y Z 7

6
8

9 4

E F G H I J

O P Q R S T

Y Z 30

32 12

11
29

31
13

4
DE AT CH

Inhalt Einleitung
Einleitung ..................................... 5
Bestimmungsgemäße Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
Verwendung ................................ 5 neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
Allgemeine Beschreibung ............. 6 ein hochwertiges Gerät entschieden.
Lieferumfang....................................6 Dieses Gerät wurde während der Produkti-
Funktionsbeschreibung ......................6 on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
Übersicht ........................................6 trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Technische Daten .......................... 6 Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Sicherheitshinweise ...................... 7 Es ist nicht auszuschließen, dass sich in
Symbole und Bildzeichen ..................7 Einzelfällen am oder im Gerät Restmengen
Allgemeine Sicherheitshinweise .........8 von Schmierstoffen befinden. Dies ist kein
Allgemeine Sicherheitshinweise Mangel oder Defekt und kein Grund zur
für Elektrowerkzeuge ........................8 Besorgnis.
Sicherheitshinweise
für Ständerbohrmaschinen...............10 Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
Montage .................................... 11 dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Bedienung ................................. 12 Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
Aufstellen ......................................12 und Entsorgung. Machen Sie sich
Drehzahl wählen............................12 vor der Benutzung des Gerätes mit
Keilriemen prüfen ...........................13 allen Bedien- und Sicherheitshin-
Keilriemen spannen ........................14 weisen vertraut. Benutzen Sie das
Bohrtisch verstellen .........................14 Gerät nur wie beschrieben und für
Bohrtiefe vorwählen .......................14 die angegebenen Einsatzbereiche.
Werkzeugwechsel ..........................14 Bewahren Sie die Betriebsanleitung
Bohren..........................................15 gut auf und händigen Sie alle Unter-
Allgemeine Hinweise ......................15 lagen bei Weitergabe des Gerätes
Ein- und Ausschalten .......................15 an Dritte mit aus.
Werkstücke spannen.......................15
Entfernen von Blockaden .................15 Bestimmungsgemäße
Reinigung und Wartung ............. 16 Verwendung
Reinigung .....................................16
Wartung .......................................16 Die Tischbohrmaschine ist zum Bohren in
Lagerung ................................... 17 Metall, Holz, Kunststoff und Fliesen be-
Entsorgung/Umweltschutz .......... 17 stimmt. Zur Verwendung können
Fehlersuche ................................ 17 Zylinderschaftbohrer von 1,5 mm bis 16
Ersatzteile/Zubehör ................... 18 mm Bohrdurchmesser kommen.
Garantie .................................... 19 Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
Reparatur-Service ...................... 20 kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
Service-Center ............................ 20 den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Importeur .................................. 20 Das Gerät ist nicht zum Gebrauch durch
Original EG-Konformitäts- Personen unter 16 Jahren bestimmt. Ju-
erklärung .................................. 37 gendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät
Explosionszeichnung .................. 41 nur unter Aufsicht benutzen.

5
DE AT CH

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die 6 Schutzvorrichtung


durch bestimmungswidrigen Gebrauch 7 Bohrspindel
oder falsche Bedienung verursacht wurden. 8 Feststellschraube Tiefenanschlag
9 Handspindelführung mit
Allgemeine 3 Bohrhubarmen
Beschreibung 10 Halter für Bohrfutterschlüssel
11 Verschlussschraube
Die Abbildung der wichtigsten Getriebeabdeckung
Funktionsteile finden Sie auf der 12 Feststellschraube Motoreinheit
vorderen Ausklappseite. 13 Motoreinheit
14 Säulenrohr
Lieferumfang 15 Knebelschraube
16 3 Montageschrauben
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren 17 Bodenplatte
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie das 18 Winkelskalierung
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. 19 Feststellschraube Bohrtisch
Neigung (nicht sichtbar)
- Bodenplatte 20 Bohrtisch
- Bohrtisch 21 Tiefenanschlag mit Skala
- Säulenrohr 22 Montagematerial
- Motoreinheit Schraubstock
- 3 Bohrhubarme 23 Schraubstock
- Schutzvorrichtung 24 Spannbacken
- Tiefenanschlag 25 Innensechskantschlüssel
- Bohrfutter 26 Bohrfutterschlüssel
- Bohrfutterschlüssel 27 Klemmschraube Motoreinheit
- Innensechskantschlüssel
- Schraubstock 28 Klemmschraube
A B C D E F G H I J
- Montagematerial Schutzvorrichtung
- Betriebsanleitung
A K
B L
C M
D N
E O
F PKeilriemen
29 G Q
H R
I S
J T
Funktionsbeschreibung 30 spindelseitige
Antriebsscheibe
K der U
Die Funktion L MV entnehmen
Bedienteile W
N X
OSie Y
P Zmotorseitige
31 Q R S T
bitte den nachfolgenden Beschreibungen. Antriebsscheibe
32 Verriegelungsschalter
U
Übersicht V W X Y Z
Technische Daten
A 1 BEin-Schalter
C D E F G H I J
2 Aus-Schalter Tischbohrmaschine PTBM 500 C3:
3 Getriebeabdeckung Nenneingangsspannung ...230 V~, 50 Hz
K 4 LBohrfutter
M N O P Q R
LeistungsaufnahmeS .. 500 T W (S2 15 min)*
5 Not-Ausschalter Leerlaufdrehzahl (n0) .......500 - 2500 min-1
Schutzklasse ......................................... I
U V W X Y Z
6
DE AT CH

Schutzart....................................... IP 20 Weise, in der das Elektrowerkzeug


Gewicht ....................................... 17 kg verwendet wird.
Bohrfutter ................... 1,5 mm bis 16 mm Versuchen Sie, die Belastung durch
Spindelhub .................................. 50 mm Vibrationen so gering wie möglich zu
Schalldruckpegel halten. Beispielhafte Maßnahmen zur
(LpA) ...................... 71 dB(A); KpA= 3 dB Verringerung der Vibrationsbelastung
Schallleistungspegel (LWA) sind das Tragen von Handschuhen
gemessen ............. 84 dB(A); KWA= 3 dB beim Gebrauch des Werkzeugs und
garantiert .............................. 87 dB(A) die Begrenzung der Arbeitszeit. Da-
Schwingungswert bei sind alle Anteile des Betriebszyk-
(ah) ................ 2,39 m/s2; K= 1,5 m/s2 lus zu berücksichtigen (beispielsweise
* Auf die ununterbrochene Betriebsdauer von Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
15 Minuten erfolgt eine Ruhepause, bis die abgeschaltet ist, und solche, in denen
Gerätetemperatur weniger als 2 K (2°C) von es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
der Raumtemperatur abweicht. Belastung läuft).
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung Sicherheitshinweise
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt. ACHTUNG!
Technische und optische Veränderungen Beim Gebrauch von Elektrowerk-
können im Zuge der Weiterentwicklung zeugen sind zum Schutz gegen
ohne Ankündigung vorgenommen werden. elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Brandgefahr folgende grundsätzliche
sind deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprü- Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
che, die aufgrund der Betriebsanleitung Lesen Sie alle diese Hinweise,
gestellt werden, können daher nicht geltend bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
gemacht werden. benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver- Symbole und Bildzeichen
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem Bildzeichen auf dem Gerät:
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissi- Achtung!
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet Gefahr durch elektrischen Schlag!
werden. Ziehen Sie vor Wartungs- und Re-
paraturarbeiten den Netzstecker
Warnung: aus der Steckdose.
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsächli- Betriebsanleitung lesen!
chen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert unter- Tragen Sie Gehörschutz
scheiden, abhängig von der Art und

7
DE AT CH

Tragen Sie Augenschutz. Allgemeine Sicherheitshin-


weise für Elektrowerkzeuge
Lange Haare nicht offen tragen.
Benutzen Sie ein Haarnetz. WARNUNG! Lesen Sie alle Si-
cherheitshinweise und Anwei-
Tragen Sie keine Handschuhe. sungen. Versäumnisse bei der Ein-
haltung der Sicherheitshinweise und
Achtung! Verletzungsgefahr durch Anweisungen können elektrischen
rotierende Teile! Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Stahl
Bewahren Sie alle Sicherheitshinwei-
Holz se und Anweisungen für die Zukunft
auf.
Elektrogeräte gehören nicht in den Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Hausmüll. Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
Symbole in der Betriebsanleitung: kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Perso- Sicheres Arbeiten
nen- oder Sachschäden.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Gebotszeichen (anstelle des Ausru- Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich
fungszeichens ist das Gebot erläu- kann Unfälle zur Folge haben.
tert) mit Angaben zur Verhütung von • Berücksichtigen Sie Umgebungs-
Schäden. einflüsse.
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
Hinweiszeichen mit Informationen dem Regen aus.
zum besseren Umgang mit dem Ge- - Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
rät. feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des
Allgemeine Arbeitsbereichs.
Sicherheitshinweise - Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Achtung! Beim Gebrauch von Elektro- • Schützen Sie sich vor elektrischem
werkzeugen sind zum Schutz gegen Schlag. Vermeiden Sie Körperberührun-
elektrischen Schlag, Verletzungs- und gen mit geerdeten Teilen (z.B. Rohren,
Brandgefahr folgende grundsätzliche Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten: • Halten Sie andere Personen fern.
Es besteht die Gefahr von Verlet- Lassen Sie andere Personen, insbesondere
zungen. Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder
das Kabel berühren. Halten Sie sie von
Ihrem Arbeitsbereich fern.

8
DE AT CH

• Bewahren Sie unbenutzte Ele- Schraubstock, um das Werkstück festzu-


krowerkzeuge sicher auf. halten. Es ist damit sicherer gehalten als
Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an mit Ihrer Hand.
einem trockenen, hochgelegenen oder ab- • Vermeiden Sie abnormale Körper-
geschlossenen Ort, außerhalb der Reich- haltung. Sorgen Sie für sicheren Stand
weite von Kindern, abgelegt werden. und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Überlasten Sie Ihr Elektrowerk- • Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit
zeug nicht. Sie arbeiten besser und si- Sorgfalt.
cherer im angegebenen Leistungsbereich. - Halten Sie die Schneidwerkzeuge
• Benutzen Sie das richtige Elektro- scharf und sauber, um besser und
werkzeug. sicherer arbeiten zu können.
- Verwenden Sie keine leistungsschwa- - Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
chen Maschinen für schwere Arbeiten. rung und zum Werkzeugwechsel.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug - Kontrollieren Sie regelmäßig die An-
nicht für solche Zwecke, für die es nicht schlussleitung des Elektrowerkzeugs
vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Bei- und lassen Sie diese bei Beschädi-
spiel keine Handkreissäge zum Schnei- gung von einem anerkannten Fach-
den von Baumästen oder Holzscheiten. mann erneuern.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. - Kontrollieren Sie Verlängerungslei-
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder tungen regelmäßig und ersetzen Sie
Schmuck, sie könnten von bewegli- diese, wenn sie beschädigt sind.
chen Teilen erfasst werden. - Halten Sie Handgriffe trocken, sau-
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes ber und frei von Öl und Fett.
Schuhwerk empfehlenswert. • Ziehen Sie den Stecker aus der
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Steckdose. Bei Nichtgebrauch des
Haarnetz. Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und
• Benutzen Sie Schutzausrüstung. beim Wechsel von Werkzeugen wie z.b.
- Tragen Sie eine Schutzbrille. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden • Lassen Sie keine Werkzeugschlüs-
Arbeiten eine Atemmaske. sel stecken. Überprüfen Sie vor dem
• Schließen Sie die Staubabsaug- Einschalten, dass Schlüssel und Einstell-
Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur werkzeuge entfernt sind.
Staubabsaugung und Auffangeinrichtung • Vermeiden Sie unbeabsichtigten
vorhanden sind, überzeugen Sie sich, Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der
dass diese angeschlossen und richtig be- Schalter beim Einstecken des Steckers in
nutzt werden. die Steckdose ausgeschaltet ist.
• Verwenden Sie das Kabel nicht für • Benutzen Sie Verlängerungskabel
Zwecke, für die es nicht bestimmt für den Außenbereich. Verwenden
ist. Benützen Sie das Kabel nicht, um Sie im Freien nur dafür zugelassene und
den Stecker aus der Steckdose zu zie- entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
hen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, rungskabel.
Öl und scharfen Kanten. • Seien Sie aufmerksam. Achten
• Sichern Sie das Werkstück. Benüt- Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
zen Sie Spannvorrichtungen oder einen Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie

9
DE AT CH

das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie Service:


unkonzentriert sind. • Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
• Überprüfen Sie das Elektrowerk- nur von qualifiziertem Fach-
zeug auf eventuelle Beschädi- personal und nur mit Original-
gungen. Ersatzteilen reparieren. Damit wird
- Vor weiterem Gebrauch des Elektro- sichergestellt, dass die Sicherheit des Elekt-
werkzeugs müssen Schutzvorrichtungen rowerkzeuges erhalten bleibt.
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungs- Sicherheitshinweise für
gemäße Funktion untersucht werden. Ständerbohrmaschinen
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und • Machen Sie Warnschilder am Elek-
nicht klemmen oder ob Teile beschä- trowerkzeug niemals unkenntlich.
digt sind. Sämtliche Teile müssen • Befestigen Sie das Elektrowerk-
richtig montiert sein und alle Bedin- zeug auf einer festen, ebenen und
gungen erfüllen, um den einwandfrei- waagerechten Fläche. Wenn das
en Betrieb des Elektrowerkzeugs zu Elektrowerkzeug verrutschen oder wackeln
gewährleisten. kann, kann das Einsatzwerkzeug nicht
- Beschädigte Schutzvorrichtungen gleichmäßig und sicher geführt werden.
und Teile müssen bestimmungsgemäß • Halten Sie die Arbeitsfläche bis auf
durch eine anerkannte Fachwerkstatt das zu bearbeitende Werkstück
repariert oder ausgewechselt werden, sauber. Scharfkantige Bohrspäne und
soweit nichts anderes in der Ge- Gegenstände können zu Verletzungen füh-
brauchsanweisung angegeben ist. ren. Materialmischungen sind besonders
- Beschädigte Schalter müssen bei einer gefährlich. Leichtmetallstaub kann brennen
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. oder explodieren.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, • Stellen Sie vor Arbeitsbeginn die
bei denen sich der Schalter nicht ein- richtige Drehzahl ein. Die Drehzahl
und ausschalten lässt. muss dem Bohrdurchmesser und
• ACHTUNG! Der Gebrauch anderer dem zu bohrenden Material ange-
Einsatzwerkzeuge und anderen Zube- messen sein. Bei einer falsch eingestell-
hörs kann eine Verletzungsgefahr für ten Drehzahl kann sich das Einsatzwerk-
Sie bedeuten. zeug im Werkstück verhaken.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug • Führen Sie das Einsatzwerkzeug
durch eine Elektrofachkraft re- nur eingeschaltet gegen das Werk-
parieren. Dieses Elektrowerkzeug ent- stück. Es besteht sonst die Gefahr, dasss
spricht den einschlägigen Sicherheitsbe- sich das Einsatzwerkzeug im Werkstück
stimmungen. Reparaturen dürfen nur von verhakt und das Werkstück mitgenommen
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
indem Originalersatzteile verwendet wer- • Kommen Sie mit Ihren Händen
den; andernfalls können Unfälle für den nicht in den Bohrbereich, während
Benutzer entstehen. das Elektrowerkzeug läuft. Beim
Kontakt mit dem Einsatzwerkzeug besteht
Verletzungsgefahr.

1 0
DE AT CH

• Entfernen Sie niemals Bohrspäne wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
aus dem Bohrbereich, während Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
das Elektrowerkzeug läuft. Führen • Bewahren Sie das unbenutzte
Sie die Antriebseinheit immer zuerst in die Elektrowerkzeug sicher auf. Der
Ruheposition und schalten Sie das Elektro- Lagerplatz muss trocken und
werkzeug aus. abschließbar sein. Dies verhindert,
• Entfernen Sie anfallende Bohr- dass das Elektrowerkzeug durch die
späne nicht mit bloßen Händen. Lagerung beschädigt oder von unerfah-
Besonders durch heiße und scharfkantige renen Personen bedient wird.
Metallspäne besteht Verletzungsgefahr. • Verlassen Sie das Werkzeug nie,
• Brechen Sie lange Bohrspäne in- bevor es vollständig zum Still-
dem Sie den Bohrvorgang durch stand gekommen ist. Nachlaufen-
ein kurzes Zurückdrehen des de Einsatzwerkzeuge können Verletzun-
Drehrades unterbrechen. Durch lan- gen verursachen.
ge Bohrspäne besteht Verletzungsgefahr. • Benutzen Sie das Elektrowerkzeug
• Halten Sie Griffe trocken, sauber nicht mit beschädigtem Kabel. Be-
und frei von Öl und Fett. Fettige, rühren Sie das beschädigte Kabel
ölige Griffe sind rutschig und führen zu nicht und ziehen Sie den Netzste-
Verlust der Kontrolle. cker, wenn das Kabel während
• Benutzen Sie Spannvorrichtun- des Arbeitens beschädigt wird. Be-
gen, um das Werkstück festzu- schädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
spannen. Bearbeiten Sie keine elektrischen Schlages.
Werkstücke, die zu klein zum • Das Gerät ist nicht zur Bearbeitung von
Festspannen sind. Wenn Sie das Lebensmitteln geeignet.
Werkstück mit der Hand festhalten, • Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die Sie
können Sie es nicht ausreichend gegen nicht sicher spannen können. Insbesonde-
Verdrehen sichern und sich verletzen. re runde oder unebene Werkstücke.
• Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatz- Montage
werkzeug blockiert.
Das Einsatzwerkzeug blockiert, wenn: Die Tischbohrmaschine wird zerlegt ge-
- das Elektrowerkzeug überlastet wird; liefert. Reinigen Sie mit einem trockenen
- es im zu bearbeitenden Werkstück Tuch zunächst das Säulenrohr (14), die
verkantet. Bodenplatte (17), den Bohrtisch (20), den
• Fassen Sie das Einsatzwerkzeug Schraubstock (23) und das Bohrfutter (4).
nach dem Arbeiten nicht an, bevor
es abgekühlt ist. Das Einsatzwerkzeug 1. Setzen Sie das Säulenrohr (14) auf die
wird beim Arbeiten sehr heiß. Bodenplatte (17). Verschrauben Sie das
• Untersuchen Sie regelmäßig das Säulenrohr (14) mit den drei beiliegen-
Kabel und lassen Sie ein be- den Montageschrauben (16) mit der
schädigtes Kabel nur von einer Bodenplatte (17). Ziehen Sie die Mon-
autorisierten Kundendienststelle tageschrauben (16) mäßig fest, damit
reparieren. Ersetzen Sie beschä- die Gewinde in der Bodenplatte (17)
digte Verlängerungskabel. Damit nicht ausreissen.

1 1
DE AT CH

2. Setzen Sie den Bohrtisch (20) auf das Bedienung


Säulenrohr (14). Schieben Sie den
Bohrtisch (20) in eine untere Position. Achtung! Verletzungsgefahr!
Fixieren Sie den Bohrtisch (20) mit der - Achten Sie darauf, zum Arbeiten
Knebelschraube (15) in einer unteren genügend Platz zu haben
Position. und andere Personen nicht zu
gefährden.
A B C D E
3. Legen Sie den Schraubstock
F
(23) auf den Bohrtisch (20) auf.
G H I
- Vor Inbetriebnahme
J
müssen alle Abdeckungen
Verschrauben Sie ihn mit den und Schutzvorrichtungen
beiligenden Montageschrauben ordnungsgemäß montiert sein.
K L M N O P
(22) fest mit dem Bohrtisch (20). Q R S T
- Ziehen Sie den Netzstecker, be-
vor Sie Einstellungen am Gerät
B
U C
V D E F G
4. Setzen Sie die Motoreinheit (13)
W X Y Z
auf das Säulenrohr (14). Sichern
H I
vornehmen.
J
Sie die Motoreinheit (13) mit Aufstellen
der Klemmschraube (27) an der
L M N O P
Seite mit dem beiliegenden In-Q R S T
Stellen Sie die Tischbohrmaschine auf
nensechskantschlüssel (25). einen festen Untergrund. Idealerweise
verschrauben Sie die Maschine mit dem
V
C W X
D 5. Schrauben
E Y Z Bohrhu-H
FSieSpindelführung
G
die drei
I J
Untergrund. Nutzen Sie hierzu die vier
barme in die (9) Bohrlöcher in der Bodenplatte (17).
ein. Ziehen Sie die drei Bohrhu-

M AN BO CP DQ ER
barme mit einem Maulschlüssel
(SW 6) fest.
FS G
Drehzahl
T HwählenI J
6. Lösen Sie die Feststellschraube 1. Lösen Sie die Verschlussschraube (11)

W KX LY MZ N
vom Tiefenanschlag (8).
O P Q R
der Getriebeabdeckung (3).
S T
2. Öffnen Sie die Getriebeabdeckung (3).
D E F G H I
7. Setzen Sie die Schutzvorrichtung
(6) auf den oberen Teil der Bohr-
J
3. Lösen Sie die beiden Feststellschrauben
(12) der Motoreinheit (13).
U V W
spindel (7)auf. X Y Z
4. Schieben Sie die Motoreinheit (13) ein
8. Fixieren Sie die Schutzvorrichtung wenig nach vorne, um die Keilriemen
N O P Q R S
(6) mit der Klemmschraube (28). T(29) zu entlasten.
9. Klappen Sie die Schutzvorrich- 5. Legen Sie die Keilriemen (29) auf die
tung (6) nach oben. Stecken Sie gewünschte Kombination, um die ange-
X Y Z
das Bohrfutter (4) auf den Konus gebene Drehzahl zu erreichen:
der Bohrspindel (7) auf. Sichern
Sie das Bohrfutter (4) mit einigen
leichten Schlägen auf die Bohr-
futterspitze. Benutzen Sie hierzu
einen Kunststoffhammer.

1 2
DE AT CH

spindelseitige motorseitige
Antriebsscheibe Antriebsscheibe
A B C D E ( F 30)
G H I J A B C D E ( F 31)
G H I J

K L M N O P Q R A
S T K L M IN O P Q R S T
B II
U V W X Y Z U V W X Y Z
C III
D

Drehzahl Drehzahl Drehzahl


Pos. Pos. Pos.
[1/min] [1/min] [1/min]
1 D- I 5 0 0 4 D- III 8 3 0 7 B - III 1 6 0 0
2 D- II 6 8 0 5 B - I 9 8 0 8 A- II 2 0 0 0
3 C- I 7 7 0 6 C- II 1 1 0 0 9 A- III 2 5 0 0

6. Schieben Sie die Motoreinheit (13) Empfohlene Drehzahlen für


nach hinten, um die Keilriemen (29) verschiedene Bohrergrößen und
wieder zu spannen. Materialien:
7. Die Keilriemen (29) sind richtig ge-
spannt, wenn sie sich leicht durchdrü-
cken lassen.
8. Fixieren Sie die Feststellschrauben (12) [mm] [mm] [1/min]
der Motoreinheit (13) wieder.
<3 <4 2500
9. Schließen Sie Getriebeabdeckung (3).
Fixieren Sie die Verschlussschraube der 3-4 5-6 1600
Getriebeabdeckung (11).
5 7-8 1100
Die Getriebeabdeckung (3) ist mit
einem Verriegelungsschalter (32) 6-8 9 - 10 830
ausgestattet. Bei nicht korrekt ge- >8 > 10
schlossener Getriebeabdeckung (3)
500
kann das Gerät nicht eingeschaltet
werden. Keilriemen prüfen

1. Lösen Sie die Verschlussschraube (11)


der Getriebeabdeckung (3).
2. Öffnen Sie die Getriebeabdeckung (3).
3. Prüfen Sie die Spannung der Keilriemen
(29).
4. Die Keilriemen (29) sind richtig ge-
spannt, wenn sie sich leicht durchdrü-
cken lassen.

1 3
DE AT CH

5. Kontrollieren Sie die Keilriemen (29) Bohrtiefe vorwählen


auf Risse, Einschnitte oder sonstige Be-
schädigungen. 1. Lösen Sie die Feststellschraube vom Tie-
6. Schließen Sie Getriebeabdeckung (3). fenanschlag (8).
Fixieren Sie die Verschlussschraube der 2. Senken Sie die Bohrspindel (7) mit dem
Getriebeabdeckung (11). montiertem Werkzeug auf das Werkstück.
3. Drehen Sie die Skala bis der an der
Keilriemen spannen Motoreinheit (13) angebrachte, silberne
Markierungspfeil auf die Nulllinie der
1. Lösen Sie die Verschlussschraube der Skala zeigt.
Getriebeabdeckung (11). 4. Drehen Sie nun die Skala auf die ge-
2. Öffnen Sie die Getriebeabdeckung (3). wünschte Bohrtiefe und drehen Sie die
3. Lösen Sie die Feststellschrauben (12) Feststellschraube (8) wieder fest.
der Motoreinheit (13). 5. Führen Sie die Bohrspindel (7) wieder
4. Schieben Sie die Motoreinheit (13) in seine Ausgangsposition.
nach hinten, um die Keilriemen (29) zu
spannen. Werkzeugwechsel
5. Die Keilriemen (29) sind richtig ge-
spannt, wenn sie sich leicht durchdrü- Ziehen Sie vor dem Werkzeug-
cken lassen. wechsel den Stecker aus der
6. Fixieren Sie die Feststellschrauben (12) Steckdose. Sie verhindern so einen
der Motoreinheit (13) wieder. unbeabsichtigten Anlauf.
7. Schließen Sie Getriebeabdeckung (3).
Fixieren Sie die Verschlussschraube der 1. Klappen Sie die Schutzvorrichtung (6)
Getriebeabdeckung (11). hoch.
2. Lösen Sie die Haltebacken des Bohrfut-
Bohrtisch verstellen ters (4) mit dem Bohrfutterschlüssel (26)
aus dem Halter (10).
1. Lösen Sie die Knebelschraube (15). 3. Entnehmen Sie das Werkzeug.
2. Schieben Sie den Bohrtisch (20) auf die 4. Setzen Sie ein neues Werkzeug ein.
gewünschte Höhe. 5. Spannen Sie die Haltebacken des Bohrfut-
3. Schwenken Sie den Bohrtisch (20) auf ters (4) mit dem Bohrfutterschlüssel (26).
die gewünschte Position. 6. Fixieren Sie den Bohrfutterschlüssel (26)
4. Fixieren Sie den Bohrtisch (20) wieder wieder am Halter (10).
mit der Knebelschraube (15). 7. Kontrollieren Sie die zentrierte Position
5. Sie können den Bohrtisch (20) auch des Werkzeugs.
in der Neigung verstellen. Lösen Sie 8. Klappen Sie die Schutzvorrichtung (6)
hierzu die Feststellschraube (19) (SW wieder nach unten.
19) unter dem Bohrtisch (20). Neigen 9. Führen Sie einen kurzen Probelauf durch
Sie den Bohrtisch (20) nach Wunsch um den Bohrer auf Rundlauf zu prüfen.
bis max. 45° nach rechts oder links.
Fixieren Sie den Bohrtisch (20) wieder Lassen Sie auf keinen Fall den Bohr-
mit der Feststellschraube (19). futterschlüssel (26) stecken.

1 4
DE AT CH

Bohren Ein- und Ausschalten

1. Schalten Sie das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass die Span-
2. Drehen Sie an einem der Bohrhubarme nung des Netzanschlusses mit
gegen den Uhrzeigersinn. dem Typenschild am Gerät über-
3. Das Bohrfutter (4) senkt sich. einstimmt.
4. Bohren Sie mit angemessenem Vorschub
und gewünschter Tiefe in das Werk- Schließen Sie das Gerät an die
stück. Netzspannung an.
5. Beachten Sie ein eventuell notwendiges
Spanbrechen auf dem Weg zur ge- Achtung! Klappen Sie die
wünschten Bohrtiefe. Schutzvorrichtung (6) nach
6. Führen Sie das Werkzeug langsam zu- unten, bevor Sie die Maschine
rück auf die Anschlagposition. einschalten.

Allgemeine Hinweise Einschalten:


Drücken Sie den Einschalter (1).
Der Vorschub und die Spindeldreh-
zahl sind für die Standzeit des Ausschalten:
Werkzeugs massgebend. Drücken Sie den Ausschalter (2).

- Die Schnittgeschwindigkeit bestimmt Not-Ausschaltung:


sich durch die Drehzahl der Bohrspin- Drücken Sie den Not-Ausschalter (5)
del und durch den Durchmesser des
Werkzeugs. Nach Betätigung der Not-Ausschal-
- Deshalb gilt grundsätzlich, je größer tung muss der Not-Ausschalter (5)
der Werkzeugdurchmesser ist, desto durch Drehen wieder aktiviert wer-
niedriger sollte die Drehzahl gewählt den. Drücken Sie den Einschalter
werden. (1), um das Gerät wieder zu starten.
- Bei höherer Festigkeit des Werkstücks
muss der Schneidedruck höher sein. Werkstücke spannen
- Durch wiederholtes Zurückziehen des
Werkzeugs sorgen Sie für eine leichtere Bearbeiten Sie nur Werkstücke, die sich
Spanabfuhr. sicher spannen lassen. Das Werkstück darf
- Die Spanabfuhr ist besonders bei tiefen nicht zu nachgiebig sein. Sonst ist keine
Bohrungen erschwert. Setzen Sie hier sichere Spannung aufzubringen.
Vorschub und Drehzahl herab. Das Werkstück darf aber auch nicht zu
- Um eine übermäßige Abnutzung der klein oder zu groß sein.
Werkzeugschneide zu vermeiden,
sollten Sie bei Bohrungen über 8,0 Entfernen von Blockaden
mm Durchmesser zunächst mit einem
Werkzeug mit geringerem Durchmesser - Wählen Sie grundsätzlich einen ange-
vorbohren. passten Vorschub, um einen möglichst stö-
rungsfreien Spanbruch zu ermöglichen.

1 5
DE AT CH

- Ist das Werkzeug im Werkstück festge- • Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
setzt, schalten Sie das Gerät aus und brauch gründlich.
ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie • Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und
das Werkzeug am Bohrfutter entgegen die Oberfläche des Gerätes mit einer
dem Uhrzeigersinn mit einem kleinen weichen Bürste, einem Pinsel oder ei-
Ruck, um den Span zu brechen und das nem Tuch.
Werkzeug wieder freizugeben. • Entfernen Sie Späne, Staub und
- Ensteht ein Bruchstück bei der Bearbeitung Schmutz ggf. mit einem Staubsauger.
des Werkstücks, schalten Sie das Gerät • Schmieren Sie bewegliche Teile regel-
aus und ziehen Sie den Netzstecker. mäßig.
Nehmen Sie eine Zange zur Hilfe und ent- • Lassen Sie keine Schmierstoffe auf
fernen Sie das Bruchstück, um ein unkon- Schalter, Keilriemen, Antriebsscheiben
trolliertes wegschleudern zu verhindern. und Bohrhubarme gelangen.

AReinigung
B C und
D Wartung
E F G H I
Wartung J
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung, Wiederholen Sie die Wartung alle
K LInstandhaltung
M N O P
oder Instandsetzung Q 5R S
Betriebsstunden.T
den Netzstecker.
1. Lösen Sie die Verschlussschraube der
U VLassenWSie Arbeiten,
X Y Z
die nicht Getriebeabdeckung ( A 11). B C D E F
in dieser Betriebsanleitung be- 2. Öffnen Sie die Getriebeabdeckung (3).
schrieben sind, von einer Fach- K L
3. Lösen Sie die Feststellschrauben M
(12) N O P
werkstatt durchführen. Ver- der Motoreinheit (13).U V W X Y Z
wenden Sie nur Originalteile. 4. Schieben Sie die Motoreinheit (13) ein
Lassen Sie das Gerät vor allen wenig nach vorne, um die Keilriemen
Wartungs- undAReinigungsar-
B C D E ( F 29)Gzu entlasten.
H I J
beiten abkühlen. Es besteht 5. Nehmen A SieB beide
C Keilriemen
D E ( F 29)G H I
K
Verbrennungsgefahr! L M N O ab. P Q R S T
K LSie die
M mittlere
N O P Q R S
U V W X Y6. Entnehmen
Z Antriebs-
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem scheibe
U
(33)
V
und
W
deren
X
Aufnahme
Y Z
(34).
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie 7. Reinigen Sie die Lagerstellen Aufnahme
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile, (35+36) und fetten Sie diese mit einem
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer handelsüblichen Mehrzweckfett ein.
Teile. Tauschen Sie beschädigte Teile aus. 8. Setzen Sie die Aufnahme (34) und die
Antriebsscheibe (33) wieder ein. Span-
Reinigung A nenBSie die
C Keilriemen
D E ( F 29)Gwieder H I J
auf.
Verwenden Sie keine Reinigungs- 9.K Schieben
L MSie N O P
die Motoreinheit Q(13)R S T
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub- U
nach
V
hinten,
A
W
Bum die
X
C Keilriemen
Y
D
Z
E ( F 29)G H I
stanzen können die Kunststoffteile wieder zu spannen.
des Gerätes angreifen. Reinigen A Sie B10.Die K E L (F
C Keilriemen
D M 29)GNsindH
O IP
richtig JQ R S
das Gerät niemals unter fließendem gespannt,
U wenn
V sie
W sichX leicht
Y durchdrü-
Z
K L M N O P Q R S T
Wasser. cken lassen.
U V W X Y Z
1 6
DE AT CH

11.Fixieren Sie die Feststellschrauben (12) Entsorgung/


der Motoreinheit (13) wieder. Umweltschutz
12.Schließen Sie Getriebeabdeckung (3).
Fixieren Sie die Verschlussschraube der Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
Getriebeabdeckung ( A 11). B C D ckung
E Feiner
Gumweltgerechten
H I J Wiederver-
wertung zu.
Lagerung K L M N O P Q R S T

U V W X Y Z Elektrogeräte gehören nicht in den


• Bewahren Sie das Gerät an einem Hausmüll.
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von • Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
Kindern. tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
• Ein Umstellen des Gerätes auf kurzem stoff- und Metallteile können sortenrein
Weg kann mit zwei Personen erfolgen. getrennt werden und so einer Wieder-
Ein Umstellen des Gerätes auf längerem verwertung zugeführt werden. Fragen
Weg hat grundsätzlich mit einer Trans- Sie hierzu unser Service-Center.
porthilfe zu erfolgen. • Die Entsorgung Ihrer defekten eingesen-
deten Geräte führen wir kostenlos durch.

Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Not-Ausschalter (5) durch Drehen wieder
Not-Ausschalter (5) ist
aktivieren. Drücken Sie den Einschalter
ausgelöst
(1), um das Gerät wieder zu starten
Gerät startet Steckdose, Netzanschlussleitung, Leitung,
Netzspannung fehlt
nicht Netzstecker prüfen, ggf. Reparatur durch
Haussicherung spricht an
Elektrofachmann.Haussicherung prüfen
Ein-/Ausschalter (1/2) defekt Reparatur durch Kundendienst
Motor defekt Reparatur durch Kundendienst
Keilriemenspannung überprüfen und
Motoreinheit (13) nicht fixiert
Starke Feststellschraube (12) anziehen
Vibrationen Werkzeug nicht zentriert
Werkzeug im Bohrfutter (4) überprüfen
eingespannt
Keilriemenspannung zu hoch Keilriemenspannung überprüfen
Lautes
Quietschge- Keilriemen (29) beschädigt Keilriemen (29) überprüfen
räusch
Antriebsscheibe beschädigt Antriebsscheiben überprüfen

1 7
DE AT CH

Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu

Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-Center
(siehe „Service-Center“ Seite 20). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern bereit.

Pos. Betriebs- Pos. Explosions- Bezeichnung Bestell-Nr.


anleitung zeichnung
6 11-22 Schutzvorrichtung, komplett 91103336
20 5-9 Bohrtisch, komplett 91104501
1/2 SET 3 Ein-/Ausschalter, komplett 91103339
5 31-36 Not-Ausschalter 91104503
9 67,68 Bohrhubarm 91104507
23 79-83 Schraubstock 91103342
B 29 102 Keilriemen, Set 91104508
4 23 Bohrfutter 91104502
120,121 Scharnier Getriebeabdeckung 91104509
8 65 Schraube für Tiefenbegrenzer 91104506
37 Feder für Spindelrückführung 91104504
12 53 Schraube für Keilriemenspannung 91104505

1 8
DE AT CH

Garantie Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, richtlinien sorgfältig produziert und vor
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga- Anlieferung gewissenhaft geprüft.
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes Die Garantieleistung gilt für Material- oder
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese sich nicht auf Geräteteile, die normaler
gesetzlichen Rechte werden durch unsere Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
im Folgenden dargestellte Garantie nicht Verschleißteile angesehen werden können
eingeschränkt. (z.B. Keilriemen) oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen (z.B. Schalter).
Garantiebedingungen Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda- beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
tum. Bitte bewahren Sie den original Kas- nicht gewartet wurde. Für eine sachgemä-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als ße Benutzung des Gerätes sind alle in der
Nachweis für den Kauf benötigt. Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf- genau einzuhalten. Verwendungszwecke
datum dieses Gerätes ein Material- oder und Handlungen, von denen in der Betriebs-
Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von anleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos wird, sind unbedingt zu vermeiden.
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis- Das Gerät ist lediglich für den privaten
tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei- und nicht für den gewerblichen Gebrauch
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf- bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
kurz beschrieben wird, worin der Mangel und bei Eingriffen, die nicht von unserer
besteht und wann er aufgetreten ist. autorisierten Service-Niederlassung vorge-
Wenn der Defekt von unserer Garantie nommen wurden, erlischt die Garantie.
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Abwicklung im Garantiefall
Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
Garantiezeitraum. gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
Garantiezeit und gesetzliche • Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Mängelansprüche Kassenbon und die Identifikationsnum-
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr- mer (IAN 276419) als Nachweis für
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch den Kauf bereit.
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell • Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
schon beim Kauf vorhandene Schäden und dem Typenschild.
Mängel müssen sofort nach dem Auspa- • Sollten Funktionsfehler oder sonstige
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der Mängel auftreten kontaktieren Sie
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind zunächst die nachfolgend benannte
kostenpflichtig. Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-

1 9
DE AT CH

formationen über die Abwicklung Ihrer Service-Center


Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können DE Service Deutschland
Sie, nach Rücksprache mit unserem Tel.: 0800 54 35 111
Kundenservice, unter Beifügung des E-Mail: grizzly@lidl.de
Kaufbelegs (Kassenbons) und der IAN 276419
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie AT Service Österreich
portofrei an die Ihnen mitgeteilte Tel.: 0820 201 222
Service-Anschrift übersenden. Um An- (0,15 EUR/Min.)
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu E-Mail: grizzly@lidl.at
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur IAN 276419
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand CH Service Schweiz
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder Tel.: 0842 665566
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden (0,08 CHF/Min.,
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
mitgelieferten Zubehörteile ein und E-Mail: grizzly@lidl.ch
sorgen Sie für eine ausreichend sichere IAN 276419
Transportverpackung.
Importeur
Reparatur-Service
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga- Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von taktieren Sie zunächst das oben genannte
unserer Service-Niederlassung durchführen Service-Center.
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag. Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Wir können nur Geräte bearbeiten, die Stockstädter Straße 20
ausreichend verpackt und frankiert einge- 63762 Großostheim
sandt wurden. Germany
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei- www.grizzly-service.eu
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.

2 0
G B

Content Introduction
Introduction ............................... 21
Intended purpose ....................... 21 Congratulations on the purchase of your
General description .................... 22 new device. With it, you have chosen a
Extent of the delivery ......................22 high quality product.
Description of functions ...................22 During production, this equipment has
Overview ......................................22 been checked for quality and subjected
Technical Data ............................ 22 to a final inspection. The functionality of
Notes on safety.......................... 23 your equipment is therefore guaranteed. It
Symbols and icons .........................23 cannot be ruled out that residual quantities
General notes on safety ..................24 of water or lubricants will remain on or in
General Safety Directions the equipment/hose lines in isolated cases.
for Power Tools ..............................24 This is not a fault or defect and it repre-
Safety Instructions for sents no cause for concern.
Box Column Drills...........................26
Assembly ................................... 27
Operation .................................. 27 The operating instructions constitute part of
Setting up .....................................27 this product. They contain important infor-
Selecting the speed ........................27 mation on safety, use and disposal.
Checking the V-belt ........................28 Before using the product, familiarise your-
Tensioning the V-belt .......................28 self with all of the operating and safety
Adjusting the Drilling Bench.............29 instructions. Use the product only as de-
Preselecting the Drilling Depth .........29 scribed and for the applications specified.
Changing the Bit ............................29 Keep this manual safely and in the event
Drilling .........................................29 that the product is passed on, hand over
General Information .......................29 all documents to the third party.
Switching on and off ......................30
Clamping the Workpieces ...............30 Intended purpose
Removing Blockages.......................30
Cleaning and maintenance ......... 30 The bench drill is designed for drilling in
Cleaning .......................................30 metal, wood, plastic and tiles. Straight
Maintenance .................................31 shank drills with a drilling diameter from
Storage ...................................... 31 1.5 mm to 16 mm can be used.
Waste disposal and The device is intended to be used by do-it-
environmental protection ........... 31 yourselfers. It was not designed for heavy
Troubleshooting ......................... 32 commercial use.
Replacement parts/Accessories .. 33 The tool is not to be used by persons.
Guarantee ................................. 34 under the age of 16. Children over the
Repair-Service ............................ 35 age of 16 may use the tool except under
Service-Center ............................ 35 supervision.
Importer .................................... 35 The manufacturer is not liable for damage
Translation of the original caused by an improper use or incorrect
EC declaration of conformity ...... 39 operation of this device.
Exploded Drawing ..................... 41

2 1
G B

General description 12 Retaining screws for motor unit


13 Motor unit
See the front fold-out page for 14 Column tube
illustrations. 15 Locking handle
16 3 Assembly screws
Extent of the delivery 17 Baseplate
18 Angle scaling
Carefully unpack the appliance and check 19 Retaining screw for drilling
that it is complete. Dispose of the pa- bench inclination (not visible)
ckaging material correctly. 20 Drilling bench
21 Depth stop with scale
- Baseplate 22 Vice mounting material
- Drilling bench 23 Vice
- Column tube 24 Chuck jaws
- Motor unit 25 Allen key
- 3 drill lifting arms 26 Drill chuck key
- Safety device 27 Clamping screw for motor unit
- Depth stop
- A
Drill chuck B C D E 28 FClamping
G screw H I J
- Drill chuck key for safety device
- Allen key
- Vice K L M N O 29 PV-belt Q R S T
-
A B
Mounting material
C D E F G H I J
30 Spindle-side drive pulley
- Instruction Manual 31 Motor side drive pulley
K U
L V
M W
N X
O Y
P ZInterlock
32 Q R switch
S T
Description of functions
Technical Data
U to theVdescriptions
Please refer W below X forY Z
information about the operating devices. Bench Pillar Drill PTBM 500 C3:
Rated input voltage ..........230 V~, 50 Hz
Overview Power input ............ 500 W (S2 15 min)*
Idling speed (n0).............500 - 2500 min-1
1 On switch Safety class .......................................... I
A B C
2 On switch
D E F G H I J
Protection category......................... IP 20
3 Gear cover Weight ........................................ 17 kg
K 4 LDrill chuck
M N O P Q
Drill chuckR ..................
S T1.5 mm bis 16 mm
5 Emergency stop switch Spindle stroke .............................. 50 mm
6 Safety device Sound pressure level
U 7 VDrill spindle
W X Y Z (LpA) ...................... 71 dB(A); KpA= 3 dB
8 Locking screw of the depth stop Sound power level (LWA)
9 Hand spindle guide with measured ............. 84 dB(A); KWA= 3 dB
3 drill lifting arms guaranteed ........................... 87 dB(A)
10 Holder for drill chuck key
11 Locking screw for gear cover

2 2
G B

Vibration(ah) ......... 2,39 m/s2 K= 1,5 m/s2 Notes on safety


* After continuous operation of 15 minutes the
drill stops until the device temperature devi- Caution! When using power tools,
ates by less than 2 K (2°C) from the room observe the following basic safety
temperature. measures for the prevention of elec-
Levels of noise and vibration were determi- tric shocks and the risk of injury and
ned according to the norms and regulations fire.
in the declaration of conformity. Please read all these instructions be-
Technical and visual changes may be made fore using this electric tool and please
as part of ongoing development without keep the safety instructions.
announcement. All dimensions, instructions
and specifications are therefore without Symbols and icons
guarantee. Legal claims on the basis of the
operating manual may therefore not be Symbols on the device:
asserted.
Warning!
The vibration emission value has been mea-
sured according to a standardised testing Warning! Electric shock hazard.
method and may be used for comparison Always unplug the device before
with another electric tool. working on it.
The indicated vibration emission value may
also be used for an introductory assessment Read the manual!
of the exposure.
Wear ear protection
Warning:
The vibration emission value whilst Wear eye protection
actually using the electrical tool may
vary from the given values indepen- Do not wear long hair uncovered.
dently of the type and way in which Use a hair net.
the electric tool is used.
Safety measures for the protection Do not wear gloves.
of the operator are to be determi-
ned that are based on an estimate Caution! Risk of injury from rotating
of the actual exposure under the parts!
real operating conditions (for this,
all parts of the operating cycle are Steel
to be taken into account, for examp-
le, times in which the electric tool is Wood
turned off, and those during which
it is turned on but running without a Electrical machines do not belong
load). with domestic waste

2 3
G B

Symbols used in the instructions: • Consider environment influences


- Do not expose power tools to rain.
Hazard symbols with in- - Do not use power tools in damp or
formation on prevention of wet surroundings.
personal injury and property - Ensure the work area is adequately lit.
damage. - Do not use power tools where there
is a fire or explosion hazard.
Precaution symbol (explanation of • Protect yourself against electric
precaution instead of exclamation shock. Avoid body contact with earthed
mark) with information on preventi- parts (e.g. pipes, radiators, electric coo-
on of harm / damage. kers, refrigerators).
• Keep other people away. Do not
Notice symbol with information on allow other people, especially children, to
how to handle the device properly. touch the power tool or cable. Keep them
away from your work area.
General notes on safety • Store unused power tools safely.
Unused power tools should be stored in a
Caution! When using power tools, dry, high or locked place, out of the reach
observe the following basic safety of children.
measures for the prevention of electric • Do not overload your power tool.
shocks and the risk of injury and fire: They work better and more safely within
There is a risk of injury. the specified power range.
• Use the correct power tool.
General Safety Instructions - Do not use low-performance machi-
for Power Tools nes for heavy work.
- Do not use the power tool for purpo-
WARNING! Read all safety ses for which it is not intended. For
instructions and guidelines ca- example, do not use use a circular
refully. Failure to follow the safety hand saw for cutting tree branches
instructions and guidelines may result or logs.
in electric shock, fire and/or serious • Wear suitable clothing
injuries. - Do not wear loose clothing or jewel-
lery that might become caught in
Save all safety instructions and gui- moving parts.
delines for the future. - When working outdoors, non-slip
The term „power tool“ used in the safety inst- footwear is recommended.
ructions refers to mains-operated electric tools - Wear a hair net to contain long
(with a mains cable) and to battery-operated hair.
electric tools (without a mains cable). • Use protective equipment
- - Wear safety goggles.
Safe working - Use a dust mask for work which ge-
nerates dust.
• Keep your work area tidy. An unti- • Connect a dust extraction device. If
dy workplace can lead to accidents. connections are available for dust extrac-

2 4
G B

tion and collection devices, make sure that • Check the power tool for possible
these are connected and properly used. damage
• Do not use the cable for purpo- - Before further use of the power tool,
ses for which it is not intended. safety devices or slightly damaged
Do not use the cable to pull the plug parts must be carefully examined in
from the socket. Protect the cable from respect of their proper and intended
heat, oil and sharp edges. function.
• Secure the workpiece. Use jigs or - Check that the moving parts are
a vice to hold the workpiece securely. working properly and are not jam-
This is safer than using your hand. med or whether parts are damaged.
• Avoid abnormal body postures. All parts must be correctly fitted and
Ensure secure footing and keep your satisfy all conditions to ensure the
balance at all times. proper operation of the power tool.
• Maintain tools with care - Damaged safety equipment and
- Keep cutting tools sharp and clean parts must be repaired properly or
for better and safer working. replaced by an authorised specialist
- Follow the instructions for lubrica- workshop unless otherwise indica-
tion and changing tools. ted in the instructions.
- Regularly check the connection - Damaged switches must be repla-
cable of the power tool and, if it is ced at a customer service work-
damaged, have it replaced by a shop.
qualified specialist. - Do not use power tools if the switch
- Check extension cords periodically cannot be turned on and off.
and replace them if they are damaged. • CAUTION! The use of other bits and
- Keep handles dry, clean and free other accessories can result in a risk of
from oil and grease. personal injury.
• Remove the plug from the mains • Have your power tool be repaired
socket when the power tool is not in use, by a qualified electrician
before maintenance and when changing - This power tool complies with the relevant
tools such as saw blades, drill bits, cutters. safety regulations. Repairs may only be
• Do not allow any tool keys to performed by a qualified electrician,
remain inserted. Check, before swit- using original spare parts; otherwise acci-
ching on, that keys and adjusting tools dents involving the user may result.
have been removed.
• Avoid unintentional starting. Make Service:
sure that the switch is off when inserting
the plug into the socket. • Have your power tool repaired
• Use extension cables outdoors. only by qualified specialists and
Only use approved and appropriately only with original spare parts. This
marked extension cables outdoors. will ensure that the power tool remains
• Pay attention at all times. Pay atten- safe.
tion to what you are doing. Work using
common sense. Do not use the power tool
if you cannot concentrate.

2 5
G B

Safety Instructions for the rotary wheel. Long drilling chips


Box Column Drills may cause injury.
• Keep handles dry, clean and free
• Never make the warning labels from oil and grease. Greasy, oily
on the power tool illegible. handles are slippery and lead to loss of
• Attach the power tool to a solid, control.
flat and horizontal surface. If the • Use clamps to hold the workpie-
power tool can slip or wobble, the bit ce in place. Do not work on any
may not be guided smoothly and safely. workpieces that are too small for
• Keep the work area clean except clamping. If you hold the workpiece by
for the workpiece to be machined. hand, you cannot hold it sufficiently tightly
Sharp-edged drilling chips and objects against rotation and may hurt yourself.
can cause injury. Material mixtures are • Switch the power tool off imme-
particularly dangerous. Light metal dust diately if the bit jams. The bit jams
can burn or explode. when:
• Set the correct speed before st- - the power tool is overloaded or
arting work. The speed must be - the workpiece to be machined is
appropriate for the drill diameter jammed.
and the material to be drilled. At • Do not touch the bit after working
an incorrectly set speed the bit may get before it has cooled down. The bit is
jammed in the workpiece. very hot during use.
• Only when the device is turned on • Inspect the cable regularly and
should the bit be moved against have a damaged cable repaired
the work piece. Otherwise there is a only by an authorised customer
danger that the bit will get jammed in the service centre. Replace damaged
workpiece and the workpiece will rotate extension cables. This will ensure that
with the bit. This can lead to injuries. the power tool remains safe.
• Do not put your hands in the area • Store unused power tools in a
of the drill while the power tool is safe place. The storage place
running. Upon contact with the bit is a should be dry and lockable. This
risk of injury. prevents the power tool from being dama-
• Never remove drilling chips from ged as a result of being stored or opera-
the drilling area while the power ted by inexperienced people.
tool is running. Always put the drive • Never leave the tool before it has
mechanism in the standby position first come to a complete standstill. After-
and then turn on the power tool. running bits can cause injury.
• Do not remove accumulated drill • Do not use the power tool with
chips with your bare hands. There a damaged cable. Do not touch
is a risk of injury due to hot and sharp the damaged cable and pull the
metal shavings in particular. mains plug if the cable is dama-
• Break up long drilling chips by ged while working. Damaged cables
interrupting the drilling operation increase the risk of electric shock.
with a short backward rotation of • The device is unsuitable for processing of
foods.

2 6
G B

A B C D
• Edit not work pieces that you can not sure
retain. Especially round or uneven
E F G H
7. Put the safety device (6) on the
upper part of the drill spindle (7).
I J
workpieces.
8. Secure the safety device (6) with
K
Assembly L M N O P Q R
the clamping screw (28). S T
The bench drill is supplied disassembled. 9. Fold the safety device (6) up-
U V W
Clean the column tube (14), baseplate X Y Z
wards. Insert the chuck (4) on
(17), drilling bench (20), vice (23) and the taper of the drill spindle (7).
the drill chuck (4) beforehand, with a dry Push the drill chuck onto the drill
cloth. chuck tip with a few light taps.
Use a plastic hammer for this
1. Place the column tube (14) on the ba- purpose.
seplate (17). Bolt the column tube (14)
to the baseplate (17) with the three as- Operation
sembly srews (16) supplied. Tighten the
assembly srews (16) moderately tight Caution! Risk of injury!
so that the threads in the baseplate (17) - Ensure that you have sufficient
do not strip. space in which to work and that
you do not endanger other people.
2. Place the drilling bench (20) on the co- - All hoods and protective devices
lumn tube (14). Push the drilling bench must be assembled properly be-
(20) into a lower position. Use the fore commissioning.
locking handle (15) to fix the drilling - Disconnect the mains plug be-
bench (20) in a lower position. fore changing the setting on the
device.
A B C D E
3. Place the vice (23) on the drilling
bench (20) and screw it with the
F G upH
Setting I J
enclosed mounting bolts (22)
tightly to the drilling bench (20). Place the bench drill on a solid surface.
K L M N O P Q R S T
Ideally, bolt the drill to the surface. Use the
B C 4. Place
D the motor
E unit F G
(13) on the H I J
four holes in the baseplate (17) for this.
column tube (14) and secure the
U AV Bmotor
W unitCX DY
(13) with EZ
the clam- F Selecting
G H speed
the I J
L M theNallen keyO(25) supplied.
P Q
ping screw (27) to the side with
R S T
1. Release the locking bolt (11) on the
K 5. LBolt the M N armsO P Q
gear cover (3).
R S T
C
V D
W E
X F
three
Y GZ(9). Tigh-H
drill lifting
into the spindle guide
I J
2. Open the gear cover (3).
3. Release the two retaining bolts (12) on
ten the three hole lifting arms the motor unit (13).
U Vwith a spanner
W (sizeX6 mm).Y Z
4. Slide the motor unit (13) forward a little
M N O thePclamping
6. Release Qscrew from
R S T
to release the load on the V-belts (29).
the depth stop (8). 5. Place the V-belts (29) on the desired
assembly to reach the specified speed:
W X Y Z
2 7
G B

Spindle-side drive Motor side drive


A B C Dpulley
E ( F 30)
G H I J A B C D E ( F 31)
pulley G H I J

K L M N O P Q RA S T K L IM N O P Q R S T
B II
U V W X Y Z U V W X Y Z
C III
D

speed speed speed


Pos. Pos. Pos.
[1/min] [1/min] [1/min]
1. D- I 5 0 0 4. D- III 8 3 0 7. B - III 1 6 0 0
2. D- II 6 8 0 5. B - I 9 8 0 8. A- II 2 0 0 0
3. C- I 7 7 0 6. C- II 1 1 0 0 9. A- III 2 5 0 0

6. Slide the motor unit (13) back to tensi- Checking the V-belts
on the V-belts (29) again.
7. The V-belts (29) are correctly tensioned 1. Release the locking bolt (11) on the
when they give way slightly when gear cover (3).
pressed. 2. Open the gear cover (3).
8. Tighten the retaining bolts (12) on the 3. Check the tension of the V-belts (29).
motor unit (13) again. 4. The V-belts (29) are correctly tensioned
9. Close the gear cover (3). Fasten the when they give way slightly when pressed.
locking bolt (11) on the gear cover . 5. Check the V-belts (29) for tears, cuts or
other damage.
The gear cover (3) is equipped with 6. Close the gear cover (3). Fasten the
a interlock switch (32). If the gear locking bolt (11) on the gear cover (3).
cover (3) is not closed correctly, the
device cannot be switched on. Tensioning the V-belts

Recommended speeds for 1. Release the locking bolt (11) on the


different drill sizes and materials: gear cover (3).
2. Open the gear cover (3).
3. Release the retaining bolts (12) on the
motor unit (13).
[mm] [mm] [1/min] 4. Slide the motor unit (13) back to tensi-
<3 <4 2500 on the V-belts (29).
5. The V-belts (29) are correctly tensioned
3-4 5-6 1600 when they give way slightly when
5 7-8 1100 pressed.
6. Tighten the retaining bolts (12) on the
6-8 9 - 10 830 motor unit (13) again.
>8 > 10 7. Close the gear cover (3). Fasten the
500 locking bolt (12) on the gear cover (3).

2 8
G B

Adjusting the Drilling Bench 4. Insert a new bit.


5. Tighten the retaining jaws of the drill
1. Release the locking handle (15). chuck (4) with the drill chuck key (26).
2. Push the drilling bench (20) to the desi- 6. Affix the hole chuck key (26) on the
red height. holder again (10).
3. Pivot the drilling bench (20) to the desi- 7. Check that the bit is centred.
red position. 8. Fold the safety device (6) down again.
4. Fasten the drilling bench (20) again 9. Carry out a brief trial run in order to
with the locking handle (15). check the drill for true running.
5. You can also adjust the tilt angle of the
drilling bench (20). To do this, release Under no circumstances must you lea-
the retaining screw (19) (size 19 mm) ve the drill chuck key (26) inserted.
under the drilling bench (20). Tilt the
drilling bench (20) as desired to the Drilling
right or left up to a max. of 45° and se-
cure the drilling bench (20) again with 1. Turn the appliance on.
the retaining screw (19). 2. Turn one of the drill lifting arms antic-
lockwise
Preselecting the Drilling Depth 3. The drill chuck (4) is lowered.
4. Drill into the workpiece at the appropri-
1. Release the locking screw from the ate feed rate and to the desired depth.
depth stop (8). 5. Be aware of any necessary chip brea-
2. Lower the drilling spindle (7) with the king on the way to the desired depth.
mounted tool on to the workpiece. 6. Move the bit slowly back to the stop
3. Turn the scale until the silver marking position.
arrow attached to the motor unit (13) is
pointing to the zero line of the scale. General Information
4. Now turn the scale to the desired
drilling depth and tighten the locking The feed rate and spindle speed are
screw (8) again. decisive for the service life of the bit.
5. Turn the drilling spindle (7) back to its
starting position. - The cutting speed is determined by the
speed of the drill spindle and by the
Changing the Bit diameter of the bit.
- In principle, therefore, the larger the
Remove the plug from the mains bit diameter, the lower the speed that
socket before changing the bit. This should be selected.
will prevent an accidental start-up. - For workpieces of greater strength, the
cutting pressure must be higher.
1. Fold the safety device (6) up. - Repeated withdrawal of the bit enables
2. Release the retaining jaws of the drill easier chip removal.
chuck (4) with the drill chuck key (26) - Chip removal is especially difficult in
you find in the holder (10). deep holes. Reduce the feed rate and
3. Remove the bit. speed in this case.

2 9
G B

- To avoid excessive wear on the cutting Removing Blockages


surface of the bit, for drill holes over
8.0 mm in diameter you should first - You should always select a suitable
drill with a bit with a smaller diameter. feed rate which allows trouble-free chip
breaking.
Switching on and off - If the bit is jammed in the workpiece,
turn off the power and unplug the po-
Make sure that the power supply wer cord. Turn the bit on the drill chuck
voltage matches the voltage rating anticlockwise with a little jerk to break
indicated on the device‘s type pla- the chip and release the bit again.
te. - If a fragment is produced during the
processing of the workpiece, turn off
Connect the machine to the power the power and unplug the power cord.
supply. Use a pair of pliers and remove the
fragment to prevent it flying off in an
Caution! Fold the protective uncontrolled way.
device (6) down before you
switch on the machine. Cleaning and maintenance
Switching on: Pull the mains plug before any ad-
Press the on switch (1). justments, maintenance or repair.

Switching off: Have any work on the device


Press the off switch (2). that is not described in this in-
struction guide performed by
Emergency stop: a professional. Only use ori-
Press the emergency stop button (5). ginal parts. Allow the device
to cool off before any mainte-
After pressing the emergency stop nance or cleaning is underta-
button, the emergency stop button ken. There is a risk of burning!
(5) must be activated again by
turning it. Press the on switch (1) to Always check the device before using it
restart the device. for obvious defects such as loose, worn or
damaged parts, correct the positioning of
Clamping the Workpieces screws or other parts. Exchange the dama-
ged parts.
Only work with workpieces that can be
securely clamped. The workpiece must not Cleaning
yield too much. Otherwise it is nor possib-
le to apply adequate tension. Do not use any cleaning agents or
The workpiece must not be too small or too solvents. Chemical substances can
large either. etch the plastic parts of the device.
Never clean the device under run-
ning water.

3 0
G B

• Thoroughly clean the device after every Storage


use.
• Clean the ventilation openings and the • Store the appliance in a dry place well
surface of the device with a soft brush out of reach of children.
or cloth. • The device can be relocated over a
• Remove chips, dust and dirt with a va- short distance with two people. Reloca-
cuum cleaner if necessary. ting the device over a longer distance
• Lubricate moving parts regularly. generally has to take place with a trans-
• Do not allow lubricants to come into port aid.
contact with switches, V-belts, pulleys
and drill lifting arms. Waste disposal
and environmental
F G H I J
Maintenance
protection
Repeat the maintenance after every Be environmentally friendly. Return the
P Q 5Rhours ofS T
operation. tool, accessories and packaging to a recy-
cling centre when you have finished with
1. Release the locking bolt ( A 11)Bon the C Dthem.
E F G H I J
Z gear cover (3).
2. Open the gear cover (3). K L M N O P Q
Electrical R
machinesS
do T
not belong
3. Release the two retaining U bolts V
(12) W
on X Y with
Z domestic waste.
the motor unit (13).
4. Slide the motor unit (13) forward a little • Hand over the device at an utilization
to release
A theBloadCon the D V-belts
E ( F 29). G H location.
I JThe plastic and metal parts
A5. Remove
B C bothD V-belts
E ( F 29). G H I J employed can be separated out and
6. RemoveKthe middle
L MdriveN discO(33)PandQ R thusSrecycled
T use can be implemented.
K itsL retainer
M N
(34). O P Q R S T Ask our Service-Center for details.
U V W X Y Z
U7. Clean
V the
W bearing
X Y point
Z retainer • Defective units returned to us will be dis-
(35+36) and grease this with a posed of for free.
commercially available multi-purpose
grease.
8. Re-insert the retainer (34) and the drive
discA(33).BTighten
C theD V-belts
E ( F 29)G H I J
again.
K the L
9. Slide motorMunit N(13) O
back P Q
to tensi- R S T
A B on the
C
U
D V-belts
V
E ( F 29)Gagain.
W X Y
H
Z
I J
A B 10.The
C D V-belts
E ( F 29)Gare correctly
H I tensi-
J
K L M
onedNwhen O
theyPgiveQwayRslightly
S T
when
K L M pressed.
N O P Q R S T
U V W X Y Z
11.Tighten the retaining bolts (12) on the
U V W X Y Z
motor unit (13) again.
12.Close the gear cover (3). Fasten the lo-
cking bolt ( A 11)Bon theC gearD cover
E .F G H I J

K L M N O P Q R S T

U V W X Y Z 3 1
G B

Troubleshooting

Problem Possible Cause Error correction

Reactivate the emergency stop


Emergency stop switch (5) has switch (5) by turning it. Press
been triggered the on switch (1) to restart the
device
Check the socket, mains supply
Device doesn‘t start cable, cord, mains plug; if ne-
No mains voltage
cessary, have them repaired by
Main circuit breaker is tripped
a qualified electrician.
Check the main fuse
On/off switch (1/2) is broken Repair by Customer Care
Motor faulty Repair by Customer Care
Motor unit (13) not fixed in Check V-belt tension and tighten
place the locking screw (12)
Strong vibrations
Bit not centrally clamped Check the bit in the drill chuck (4)
V-belt tension is too high Check V-belt tension
Loud squeaking noise Damaged V-belts (29) Check V-belts (29)
Damaged pulley Check pulleys

3 2
G B

Replacement parts/Accessories
Spare parts and accessories can be obtained at
www.grizzly-service.eu

If you do not have internet access, please contact the Service Centre via telephone
(see “Service-Center” page 35). Please have the order number mentioned below ready.

Position Position Description Ordernumber


Manual drawing
6 11-22 Safety device, complete 91103336
20 5-9 Drilling bench, complete 91104501
1/2 SET 3 On-/Off switch, complete 91103339
5 31-36 Emergency stop switch 91104503
9 67,68 Drill lift arm 91104507
23 79-83 Vice 91103342
F 29 102 V-belt, set 91104508
4 23 Drill chuck 91104502
120,121 Hinge of the gear cover 91104509
8 65 Screw for depth limiter 91104506
37 Spring for spindle return 91104504
12 53 Screw for V-belt tension 91104505

3 3
G B

Guarantee Guarantee Cover


The equipment has been carefully pro-
Dear Customer, duced in accordance with strict quality
This equipment is provided with a 3-year guidelines and conscientiously checked
guarantee from the date of purchase. prior to delivery.
In case of defects, you have statutory rights
against the seller of the product. These The guarantee applies for all material and
statutory rights are not restricted by our manufacturing defects. This guarantee
guarantee presented below. does not extend to cover product parts that
are subject to normal wear and may there-
Terms of Guarantee fore be considered as wearing parts (e.g.
The term of the guarantee begins on the V-belts) or to cover damage to breakable
date of purchase. Please retain the original parts (e.g. switches).
receipt. This document is required as proof This guarantee shall be invalid if the prod-
of purchase. uct has been damaged, used incorrectly or
If a material or manufacturing defect not maintained. Precise adherence to all of
occurs within three years of the date of the instructions specified in the operating
purchase of this product, we will repair or manual is required for proper use of the
replace – at our choice – the product for product. Intended uses and actions against
you free of charge. This guarantee requires which the operating manual advises or
the defective equipment and proof of pur- warns must be categorically avoided.
chase to be presented within the three-year The product is designed only for private
period with a brief written description of and not commercial use. The guarantee
what constitutes the defect and when it oc- will be invalidated in case of misuse or
curred. improper handling, use of force, or inter-
If the defect is covered by our guarantee, ventions not undertaken by our authorised
you will receive either the repaired product service branch.
or a new product. No new guarantee pe-
riod begins on repair or replacement of the Processing in Case of Guarantee
product. To ensure efficient handling of your query,
please follow the directions below:
Guarantee Period and Statutory • Please have the receipt and item num-
Claims for Defects ber (IAN 276419) ready as proof of
The guarantee period is not extended by purchase for all enquiries.
the guarantee service. This also applies for • Please find the item number on the rat-
replaced or repaired parts. Any damages ing plate.
and defects already present at the time of • Should functional errors or other de-
purchase must be reported immediately af- fects occur, please initially contact the
ter unpacking. Repairs arising after expiry service department specified below by
of the guarantee period are chargeable. telephone or by e-mail. You will then
receive further information on the pro-
cessing of your complaint.
• After consultation with our customer

3 4
G B

service, a product recorded as defective Service-Center


can be sent postage paid to the service
address communicated to you, with the G B Service Great Britain
proof of purchase (receipt) and speci- Tel.: 0871 5000 720
fication of what constitutes the defect (£ 0.10/Min.)
and when it occurred. In order to avoid E-Mail: grizzly@lidl.co.uk
acceptance problems and additional IAN 276419
costs, please be sure to use only the ad-
dress communicated to you. Ensure that Importer
the consignment is not sent carriage
forward or by bulky goods, express or Please note that the following address is
other special freight. Please send the not a service address. Please initially con-
equipment inc. all accessories supplied tact the service centre specified above.
at the time of purchase and ensure ad-
equate, safe transport packaging. Grizzly Tools GmbH & Co KG
Stockstädter Straße 20
Repair Service 63762 Großostheim
Germany
For a charge, repairs not covered by www.grizzly-service.eu
the guarantee can be carried out by
our service branch, which will be happy to
issue a cost estimate for you.
We can handle only equipment that has
been sent with adequate packaging and
postage.
Attention: Please send your equipment to
our service branch in clean condition and
with an indication of the defect.
Equipment sent carriage forward or by
bulky goods, express or other special
freight will not be accepted.
We will dispose of your defective devices
free of charge when you send them to us.

3 5
36
DE
AT Original
EG Konformitätserklärung
CH

Hiermit bestätigen wir, dass die


Tischbohrmaschine
Baureihe PTBM 500 C3
Seriennummer
201609000001 - 201609112900

folgenden einschlägigen EU-Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht:

2006/42/EG • 2014/30/EU • 2011/65/EU*

Um die Übereinstimmung zu gewährleisten, wurden folgende harmonisierte Normen


sowie nationale Normen und Bestimmungen angewendet:

EN 61029-1:2009+A11:2010 • EN ISO 12100:2010


EN 55014-1:2006+A2:2011 • EN 55014-2:1997+A2:2008
EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung


trägt der Hersteller:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG


Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
GERMANY Volker Lappas
28.11.2016 (Dokumentationsbevollmächtigter)

* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/
EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwen-
dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

3 7
38
Translation of the original EC
G B
declaration of conformity

We hereby confirm that the

Bench Pillar Drill


Design Series PTBM 500 C3
Serial Number
201609000001 - 201609112900

conforms with the following applicable relevant version of the EU guidelines :

2006/42/EC • 2014/30/EU • 2011/65/EU*

In order to guarantee consistency, the following harmonised standards as well as national


standards and stipulations have been applied:

EN 61029-1:2009+A11:2010 • EN ISO 12100:2010


EN 55014-1:2006+A2:2011 • EN 55014-2:1997+A2:2008
EN 61000-3-2:2014 • EN 61000-3-3:2013

This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the


manufacturer:

Grizzly Tools GmbH & Co. KG


Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
Germany
28.11.2016 Volker Lappas
Documentation Representative

2 11 5
2 11
substances in electrical and electronic appliances.

3 9
40
Explosionszeichnung • Exploded Drawing
PTBM 500 C3

informativ, informative

2016-09-13_rev02_sh

4 1
F G H I J
3 33

P Q R S T

Z
35

34
36

13

12

4 2
43
GRIZZLY TOOLS GMBH & CO. KG
Stockstädter Straße 20
DE-63762 Großostheim
GERMANY

Stand der Informationen · Last Information Update:


08 / 2016 · Ident.-No.: 72036813082016-DE / AT

IAN 276419
276419_par_Tischbohrmaschine_cover_DE_AT.indd 1 01.09.16 16:54

Das könnte Ihnen auch gefallen