Sie sind auf Seite 1von 2

9a Chemie F.

Maier

Checkliste zur zweiten Klassenarbeit


am 20.06.2023

Mit der folgenden Checkliste kannst du dich auf die Klassenarbeit vorbereiten. Als
Grundlage zum Lernen reicht ein vollständiger Chemie-Ordner (Themen: Kapitel 5
(Lernboxen!) bis 7). Du kannst aber zusätzlich dein Chemiebuch zum Nachschlagen nutzen.
Aus dem Chemie-Buch sind die Kapitel 3 und 4 relevant, besonders die
Zusammenfassungen auf S. 105 und S. 138/139 mit den passenden Übungen können
hilfreich sein!
Wenn du die Checkliste beherrschst, bist du gut auf die Klassenarbeit vorbereitet. Ein paar
Aufgaben werden aber auch über die Liste hinausgehen. Für sie wird es notwendig sein,
dass du dein Wissen auf neue Sachverhalte anwendest.

Ich kann…
 … die drei Stoffklassen und ihre Stoffteilchen benennen.
 … für eine genannte Reaktion ein Reaktionsschema aufstellen und die beteiligten
Stoffteilchen angeben.
 … ein Experiment zur Reaktion von Kupfer mit Schwefel (Durchführung und
Beobachtung) beschreiben.
 … eine Definition für die Begriffe chemische Reaktion, Analyse, Synthese, Element
(elementarer Stoff) und Verbindung angeben. (siehe auch: Ordnungsschema!)
 … erklären, was man unter einer exothermen/endothermen Reaktion versteht.
 … in einem Diagramm darstellen, wie sich der Energiegehalt der Stoffe bei einer
exothermen chemischen Reaktion verändert.
 … den Begriff Aktivierungsenergie anhand einer Skizze erklären.
 … die Merkmale einer chemischen Reaktion (Stoffumwandlung, Massenerhaltung,
Energieaufnahme bzw. -abgabe) an einem Beispiel erläutern.
 … das Gesetz von der Erhaltung der Masse und dessen Konsequenzen beschreiben.
 … aus den Massenverhältnissen der bei einer chemischen Reaktion reagierenden
Stoffe die Verhältnisformel (Ionengruppe) des entstandenen Salzes ermitteln.
 … für zwei angegebene Elemente die Verhältnisformel des daraus entstehenden
Salzes angeben (mithilfe von PSE & Periodensystem der Grundbausteine).
 … den Informationsgehalt einer Verhältnisformel erläutern.
 … die Namen und Verhältnisformeln der behandelten Metallsulfide (Eisensulfid
FeS, Kupfersulfid Cu2S, Silbersulfid Ag2S, Zinksulfid ZnS) nennen.
 … die Reaktionsgleichungen für die Reaktion von Metallen mit Schwefel oder
Sauerstoff aufstellen und ausgleichen.
 … die Zusammensetzung des Gasgemischs Luft angeben.
9a Chemie F. Maier

ein paar Übungen zur zweiten KA Chemie

A1 Schreibe einen zusammenhängenden Text, der die folgenden Begriffe enthält und
erklärt: chemische Reaktion, Analyse, Synthese, elementare Stoffe, Verbindungen,
exotherme Reaktion, endotherme Reaktion.

A2 Gib das Gesetz von der Erhaltung der Masse an.

A3 Beschreibe, welchen Grund es gibt, eine Reaktionsgleichung „auszugleichen“, und gib


an, was man darunter versteht.

A4 Stelle für die Reaktion von Silber und Schwefel ein Reaktionsschema mit
Aggregatzuständen, Energieumsatz, Stoffklassenzuordnung und Reaktionsgleichung auf.

A5 Ein Molekül besteht nur aus Stickstoffatomen und Sauerstoff-Atomen. Die Masse des
Moleküls beträgt mt = 44 u.
a) Berechne die Molekülformel des Moleküls.
b) Recherchiere Namen und Verwendung des Stoffs.

A6 Chrom reagiert mit Schwefel zu Chrom(III)sulfid. Stelle die Reaktionsgleichung auf.


(Methode: Schritt-für-Schritt-Anleitung AB! Verhältnisformel: Legostein-Methode)

A7 Stelle für die folgenden Salze die Verhältnisformeln (Ionengruppen) auf:


a) Calciumsulfid
b) Kaliumoxid
c) alle Eisensulfide
d) Cobalt(III)oxid
e) Magnesiumchlorid

A8 Begründe, warum die folgenden Reaktionsgleichungen unvollständig sind und


korrigiere sie:
a) Cu + O2 → Cu2O
b) Na + S8 → Na2S
c) Zn + O2 → ZnO

Das könnte Ihnen auch gefallen