Sie sind auf Seite 1von 43

Konstruktion und Gestaltung

Toleranzberechnung bzw. Toleranzanalyse


Schweißgerecht Gestaltung

Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer| AG Konstruktion | VL 03 Gestaltung; Fertigung und Toleranzen


Toleranzberechnung bzw. Toleranzanalyse

Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer | AG Konstruktion | VL 02 Gestaltung


Toleranzanalyse

- Methode zur Beschreibung und Analyse der Wirkungen von Fertigungsfehlern in mehrstufigen
Fertigungsprozessen
- Jeder Fertigungsprozess besitzt eine endliche Fertigungsgenauigkeit
- Jedes Bauteil hat kleine Abweichung von seiner idealen Geometrie
- Geometrische Fehler der Einzelteile übertragen sich auf den Zusammenbau
- Die geometrische Qualität des Endproduktes wird durch die Qualität der Einzelteile bestimmt.
- Die Toleranzanalyse dient der Prognose der erzielbaren Fertigungsqualität anhand der Toleranzen der beteiligten
Einzelteile und Prozesse.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 3
Toleranzketten

• Der Zusammenhang zwischen den relevanten Beitragsleistern und einem zu untersuchenden technischen
Parameter wird Toleranzkette genannt.
• Werden hier geometrische Größen behandelt sind dies nach DIN 7186 Einzelmaße oder Schließmaße.
• Eine Toleranzkette beschreibt den Zusammenhang zwischen den Einzelmaßen und dem jeweiligen Schließmaß.
• Es gibt unterschiedliche Methoden um Toleranzberechnungen durchzuführen.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 4
Minimum-Maximum-Methode (Worst Case)

[Quelle: Leidich Deters, 2005, Normen, Toleranzen, Passungen, Springer GmbH]


• Bei dieser Methode wird der schlechteste Fall angenommen. Die
Maßkettenglieder weise alle die jeweils ungünstigsten
Nennmaßabweichungen auf.
• Es ist die am weitesten verbreitete und am häufigsten angewandte
Methode, auch arithmetische Toleranzrechnung genannt.
• Vorteil: alle Bauteile können ausgetauscht werden
• Nachteil: Durch die Aufsummierung der Einzeltoleranzen entsteht ein
hohes Schließmaß (𝑀0 ) wodurch eine fehlerfreie Funktion der Baugruppe
gefährdet sein kann. Um dies zu verhindern müssen die Toleranzfelder der
Einzelmaße verkleinert werden, was höhere Fertigungskosten mit sich
trägt.
• Die Summe der Einzeltoleranzen der Glieder in der Maßkette wird
arithmetische Schließtoleranz genannt und berechnet sich zu:
𝑇𝐴 = 𝑇1 + 𝑇2 + 𝑇3 + . . . + 𝑇𝑛

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 5
Minimum-Maximum-Methode (Worst Case)

• Beispiel: Abstand zwischen Lager und Sicherungsring wird als Schließmaß gewählt.
• Das kleinste und größte Schließmaß kann unter Berücksichtigung der Vorzeichen in der Maßkette berechnet werden (mit: 𝑝 =
𝑝𝑜𝑠𝑖𝑡𝑖𝑣𝑒𝑠 𝐸𝑖𝑛𝑧𝑒𝑙𝑚𝑎ß, 𝑛 = 𝑛𝑒𝑔𝑎𝑡𝑖𝑣𝑒𝑠 𝐸𝑖𝑛𝑧𝑒𝑙𝑚𝑎ß):
• Kleinstes Schließmaß: 𝑀0𝐾 = σ𝑛𝑖=1 𝑀𝑖𝐾𝑝 − σ𝑚
𝑖=𝑛+1 𝑀𝑖𝐺𝑛

[Quelle: Maschienenelemente, Haberhauer, 2018, Springerlink]


• Größtes Schließmaß: 𝑀0𝐺 = σ𝑛𝑖=1 𝑀𝑖𝐺𝑝 − σ𝑚
𝑖=𝑛+1 𝑀𝑖𝐾𝑛

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 6
Minimum-Maximum-Methode (Worst Case)

• Beispiel: Abstand zwischen Lager und Sicherungsring wird als Schließmaß gewählt.
• Kleinstes Schließmaß berechnet sich zu:
𝑀0𝐾 = 𝑀5𝐾 – 𝑀1𝐺 – 𝑀2𝐺 – 𝑀3𝐺 – 𝑀4𝐺 = 52,3 – 30,1 – 9 – 12 – 1,2 = 0 𝑚𝑚

[Quelle: Maschienenelemente, Haberhauer, 2018, Springerlink]


Größtes Schließmaß berechnet sich zu:
𝑀0𝐺 = 𝑀5𝐺 – 𝑀1𝐾 – 𝑀2𝐾 – 𝑀3𝐾 – 𝑀4𝐾 = 52,4 – 29,9 – 8,9 – 11,88 – 1,14 = 0,58 𝑚𝑚
• Schließtoleranz berechnet sich zu:
𝑇𝐴 = 𝑇1 + 𝑇2 + 𝑇3 + 𝑇4 + 𝑇5 = 0,2 + 0,1 + 0,12 + 0,06 + 0,1 = 0,58 𝑚𝑚

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 7
Statistische Toleranzrechnung

• Sehr hohen Sicherheit, da die Maximal- und Minimalmaße in Wirklichkeit nur äußerst selten auf
treten.
• Diese Methode basiert auf der Wahrscheinlichkeitsrechnung und so können Maße und
Toleranzen unter Berücksichtigung der Verteilung der Ist-Maße und eines zu erwartenden

[Quelle: https://www.casim.de/lexikon/toleranzmanagement/]
Ausfallanteils berechnet werden.
• Vorteil: Einzelmaße einer Maßkette können mit größeren Toleranzfeldern versehen werden →
Senkung der Produktionskosten.
• Nachteil: nur noch teilweise Austauschbarkeit von Bauteilen möglich. Erst ab einer
Toleranzkette von min. vier oder mehr Einzelmaßen sinnvoll. Die Berechnung ist sehr
aufwendig, da sie nur mit aufwendigen Programmen durchgeführt werden kann.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 8
Statistische Toleranzrechnung

• Berechnung nach DIN 7186 ergibt eine qualitative Beurteilung zwischen der Einzeltoleranzen und der
Schließtoleranz. Dies wird berechnet mit:

𝑇𝑞 = 𝑇12 + 𝑇22 + 𝑇32 + … + 𝑇𝑛2

[Quelle: Maschienenelemente, Haberhauer, 2018, Springerlink]


• Mit: 𝑇𝑞 = 𝑞𝑢𝑎𝑑𝑟𝑎𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝑆𝑐ℎ𝑙𝑖𝑒ß𝑡𝑜𝑙𝑒𝑟𝑎𝑛𝑧
• Um die Formel anwenden zu können gelten folgende Annahmen:
• die Einzeltoleranzen sind unabhängig voneinander,
• alle Einzeltoleranzen sind normalverteilt,
• die Mittelwerte der Normalverteilungen entsprechen dem jeweiligen Mittenmaß und
• die jeweiligen Quotienten aus den Einzeltoleranzen und den Standardabweichungen sind gleich.
• Der Ansatz kann auch genutzt werden, auch wenn nicht alle Bedingungen erfüllt sind, um eine grobe
Abschätzung der statistischen Schließtoleranz durchzuführen.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 9
Statistische Toleranzrechnung

• Beispiel: Abstand zwischen Lager und Sicherungsring wird als Schließmaß gewählt.

𝑇𝑞 = 𝑇12 + 𝑇22 + 𝑇32 + 𝑇42 + 𝑇52 = 0,22 + 0,12 + 0,122 + 0,062 + 0,12 = 0,28𝑚𝑚

• Die Differenz zwischen Kleinst- und Größtspiel beträgt bei 99,73% aller montierten Baugruppen nur noch 0,28 𝑚𝑚.

[Quelle: Maschienenelemente, Haberhauer, 2018, Springerlink]


• zu erwartende Mittelwert des Schließmaßes ist dann:
𝑀0 = 𝑀5 – 𝑀1 – 𝑀2 – 𝑀3 – 𝑀4 = 52,35 – 30 – 8,95 – 11,94 – 1,17 = 0,29 𝑚𝑚
• Die Abweichung des Schließmaßes um den Mittelwert beträgt somit:
𝑇
= ± 0,14 𝑚𝑚
2

• Das Kleinstspiel ergibt sich dann zu: 𝑀0𝐾 = 𝑀0 – 𝑇/2 = 0,29 – 0,14 = 0,15 𝑚𝑚
• Das Größtspiel ergibt sich dann zu: 𝑀0𝐺 = 𝑀0 + 𝑇/2 = 0,29 + 0,14 = 0,43 𝑚𝑚

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 10
Toleranzen - Wiederholung aus DTS

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 11
Toleranzen - Wiederholung DTS

Welche Toleranzen gibt es allgemein und wofür werden sie genutzt?


• Maßtoleranzen:
• Begrenzen die zulässige Abweichung der Bauteilabmessungen
• Sie lassen sich unterteilen in Allgemeintoleranzen, ISO-Toleranzen und freitolerierten Maßen

• Längen und Winkel


• Werden nach der Allgemeintoleranz toleriert und diese gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel
einer Zeichnung.

• Form- und Lagetoleranzen:


• Dienen der Beschreibung der Gestalt eines Werkstücks und werden im Montage- oder Funktionszusammenhang
toleriert.
• Dafür gibt es später eine separate Vorlesung.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 12
Verkettung von Toleranzen (1. Fall) - Wiederholung DTS

Bezug (2)
Bezug (1)

[Quelle: AG Konstruktion]
VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 13
Verkettung von Toleranzen (1. Fall) - Wiederholung DTS

Bezug (1)

Bezug (2)

[Quelle: AG Konstruktion]
Bei der Verkettung von tolerierten Maßen (mehrere Bezüge) addieren sich die
Toleranzen auf. Hier beträgt die zulässige Gesamtlänge 80 ± 0,2

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 14
Verkettung von Toleranzen (2. Fall)- Wiederholung DTS

[Quelle: AG Konstruktion]
VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 15
Verkettung von Toleranzen (2. Fall) - Wiederholung DTS

Bezug (2)
Bezug (1)
39,9 (40,3 !)

[Quelle: AG Konstruktion]
80,2

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 16
Verkettung von Bezügen - Wiederholung DTS

Bezug (1)

Bezug (2)
Die einzelnen Maße der
39,9 40,3 Maßkette und das Gesamtmaß
dürfen NICHT gemeinsam
toleriert werden.

[Quelle: AG Konstruktion]
80,2
Beispiel:
Für das auf der letzten Folie gezeigte Beispiel ergibt sich für eine Gesamtlänge von
80,2 (i.O.) und eine Einzellänge des einen der verketteten Maße 39,9 (i.O.) eine zweite
Einzellänge der verketteten Maße von 40,3 (n.i.O.)

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 17
[Quelle: Die normgerechte technische Zeichnung für Konstruktion und Fertigung, Reimpell et. al., VDI-Verlag; Düsseldorf,1967]
Regeln für Toleranzen (spanende Bearbeitung) -
Wiederholung DTS

Außenmaße erhalten möglichst ein


Minus- und Innenmaße ein Plus-
Abmaß.

Absatzmaße richten sich nach der


zuerst gefertigten Bezugsfläche,
die bei Drehteilen meist die
Planfläche am kleinsten
Durchmesser ist. Ein Plus-Abmaß
ist deshalb zu bevorzugen.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 18
Inhalte von Konstruktionslehre 1 - Beispiele

Wellengestaltung / Form- und Lagetoleranzen

[Quelle: AG Konstruktion]
VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 19
Schweißgerechte Konstruktion

Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer | AG Konstruktion | VL 03 Gestaltung


Stoffschlüssige Verbindungen: Verfahren
Verbindungsart Wodurch Temperaturbereich
Schweißen
Anwendung von Wärme
(DIN 1910) und / oder Druck mit Schmelzbereiche für
Schweißzusatzstoffen Grundwerkstoff und

www.messer.ch]
Grundwerkstoff und Schweißzusatzwerkstoff

[nach [17]:
Schweißzusatzwerkstoff sind nahezu gleich
werden verschmolzen

Löten
Weichlöten < 450°C

[nach [16]: www.klaus-groth-


(DIN 8505) Anwendung von Wärme
mit Zusatzstoffen Hartlöten > 450°C
Nur der Zusatzwerkstoff Hochtemperaturlöten
wird geschmolzen
schule.de] > 800°C

Kleben
www.fsrm.ch]

organische oder Raumtemperatur oder


[nach [15]:

anorganische Klebstoffe mäßige Erwärmung

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 21
Schweißgestaltung

Schweißgehäuse,
Firma Alform

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 22
Schweißgestaltung

Definition Schweißkonstruktion:

Aufbau von Maschinenteilen aus Einzelteilen, die


durch Schweißen verbunden sind.

• Normprofile
• (I-Träger, U-Träger, Flachstähle)
• Bleche
• Rohre
• bearbeitetes Vollmaterial
• etc.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 23
Schweißverfahren

Schweißverfahren

Schmelzschweißen Pressschweißen

Gaspress- Lichtbogen-
schweißen pressschweißen
- Bolzenschweißen
Lichtbogenschweißen Gasschweißen Widerstands- sonstige
- offenes Lichtbogen- Schmelz-
schweißen schweißen
Widerstands- sonstige
- Schutzgasschweißen
pressschweißen
- sonstige
- konduktiv
- induktiv

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 24 24
Schweißverfahren
Vorgehen beim Schweißen
Bauteile durch Schweißnähte verbinden
Bauteil > Schweißteil > Schweißgruppe > Schweißkonstruktion

Schweißverfahren
Schmelzschweißen
Verbinden unter Anwendung von Wärme in einem örtlich begrenzten Bereich im
flüssigen (angeschmolzenen) Zustand mit oder ohne Schweißzusatz.
→ Verbindungsstelle weist nach dem Erkalten ein Gussgefüge auf

Pressschweißen
Verbinden unter Anwendung von Druck ohne oder mit Schweißzusatz, mit
oder ohne Anwendung von Wärme.
→ Durch große plastische Verformung an der Verbindungsstelle wird das
Gefüge nach dem Erkalten feinkörnig.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 25 25
Schweißverfahren

Unter Schweißen versteht man (gemäß EN 14610 und DIN 1910-100) das unlösbare
Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme oder Druck, mit oder ohne
Schweißzusatzwerkstoffen. Dabei werden beim Schmelzschweißen die Grundwerkstoffe
bis zur Verflüssigung erhitzt und so nach deren Erkaltung verbunden.

• Feuerschweißen
• Gasschmelzschweißen
• Lichtbogenhandschweißen
• Metallschutzgasschweißen (MSG)
• Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
• Plasmaschweißen
• Widerstandsschweißen
• …

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 26
Schweißverfahren

Schweißverfahren unterscheiden sich durch:

• Eignung
Geschwindigkeit, Wärmeeinflusszone, Stärke der Bauteile, Werkstoffe
• Wärmezufuhr
elektrische Lichtbogen, elektrischer Widerstand, Strahlung (Laserschw.), Gasflamme
(Autogenschw.), chemische Reaktion, Reibung, Schwingungen, Explosion, Pressung
im kalten Zustand
• Schweißzusätze
nichtstromführend abschmelzende Schweißdrähte o. –stäbe, stromführend
abschmelzende Draht- o. Stabelektroden
• Hilfsstoffe
ermöglichen oder unterstützen den Schweißvorgang: umhüllte o. gefüllte Elektrode,
Pulver (UP-Schweißen), Schutzgas (WIG-, Plasma-, MIG-, CO2-Schweißen)

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 27
Schmelzschweißen

[nach Metalltechnik Grundbildung, S. 128]


VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 28
Schweißverfahren

[Quelle: http://www.lg-schweissen.com ]
Diese drei Verfahren gehören zur Kategorie des Lichtbogenschweißens.
MIG/MAG: Metall-Inertgas- / Metall-Aktivgasschweißen
Beim WIG wird ein externer Schweißzusatz verwendet, da die Elektrode hier nicht
abschmilzt.
Außerdem: Plasmaschweißen, Widerstandsschweißen, Elektronenstrahlschweißen,
Laserstrahlschweißen usw…
VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 29
Nahtarten

Je nach der Geometrie der zu


schweißenden Stelle, dem sog. Stoß,
werden verschiedene Nahtformen
unterschieden.

Sie benötigen jeweils unterschiedliche,


zum Teil aufwendige, Nahtvorbereitungen
(z.B. durch spanende Bearbeitung).

Auf diese Weise können auch sehr dicke


Bauteile verschweißt werden.

[Quelle: Labisch, Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag, 2.Aufl., 2005]


VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 30
Zeichnungsdarstellung von Schweißverbindungen

[Quelle www.maschinenstadler.com Letzter Zugriff 03.04.2012]


Die Lage der Bezugslinie definiert zusammen mit der Lage des Grundsymbols die Lage der
Schweißnaht.
Liegen sich beide gegenüber, so muss die Naht auf der Pfeilseite sein. Liegen beide auf der
gleichen Seite, so liegt die Naht auf der Gegenseite.
Zur Bemaßung werden je nach Nahtform Schenkel und Höhen der Nahtquerschnitte
angegeben.
VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion
Seite 31
Beispiele zur Zeichnungsdarstellung von
Schweißverbindungen

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 32
Beispiel einer kleinen Schweißkonstruktion

Lagerhülse Loslager

Seitenwand Versteifungsrippe

Bodenplatte

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 33
Probleme beim Schweißen (Verzug)
Thermisches Schrumpfen

Querschrumpfung Winkelschrumpfung Längsschrumpfung

• Quelle: Bauteil • Quelle: Schweißnaht • Quelle: Schweißnaht

• Erwärmung beim Schweißen • Hohe Temperatur beim • Hohe Temperatur beim


→ Ausdehnung zur Nahtmitte Schweißvorgang Schweißvorgang
→ untersch. Materialverteilung
über Nahthöhe

• Abkühlung nach Schweißen • Abkühlung nach Schweißen • Abkühlung nach Schweißen


→ Zusammenziehen des Bauteils → Zusammenziehen der Naht → Zusammenziehen der Naht
→ Bauteilschrumpfung unterschiedlich stark in Längsrichtung
→ Winkelschrumpfung → Längenkürzung an den
Nahtenden

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 34
Konstruktionsrichtlinien: schweißgerecht

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 35
Schweißgestaltung - Regeln

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 36
Schweißgestaltung - Regeln

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 37
Schweißgestaltung - Regeln

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 38
Schweißgestaltung - Regeln

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 39
Ausblick Konstruktion 2

Ungestörten Kraftlinienfluss anstreben Naht nicht in höchstbeanspruchte Stellen legen


besser
richtig schlecht
falsch richtig schlecht besser
Indirekter Kraft- F F
fluss führt zu
Spannungsspitzen Neutrale Faser
Bohrung zur
Entlüftung

Vermeidung von Nahtkreuzungen


Darstellung
a) des Kraftflusses
b) c) besser
Vermeidung von unnötig
schlecht
hoher Beanspruchung
der Schweißnähte

Erhöhung der Gefahr von


Versprödung und Rissbildung
durch Nahtanhäufungen [nach Sahmel, V.: Fachbuchreihe Schweißtechnik]

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 40
Schweißgestaltung – Beispiel für ein Gehäuse

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 41
Schweißgestaltung - Zusammenfassung

• Kostengünstige Einzelfertigung, genormte Profile möglich,


keine Modellkosten wie beim Gießen.
• Verringerte Ausschussgefahr, da bessere Reparaturmöglichkeiten (vgl.
Gusskonstruktionen).
• Nur Verbindung gleichartiger Werkstoffe möglich.
• Gefahr des Verziehens durch Eigenspannung.
• Festigkeitsverminderung, Eigenspannungen, Versprödung und
Gefügeänderungen.
• Nahtgüte schwer kontrollierbar.

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 42
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

VL 03 Toleranzen und Gestaltung | AG Konstruktion


Seite 43

Das könnte Ihnen auch gefallen