Sie sind auf Seite 1von 1

Medien im Wandel

Die Zeit wandelt sich, sie verfließt uns wie im Fluge und bringt immer neue fantastische Dinge
zur Welt. Ihre Spuren hat sie auch in Medien hinterlassen: Es werden immer weniger Print- und
immer mehr Digitalmedien gelesen. Printmedien wie Bücher und Zeitungen stehen unter
permanent wachsendem Druck, während sich Digitalmedien rasch und reibungslos entwickeln.
Aber können diese jene völlig ersetzen?
So was scheint zurzeit unvorstellbar, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Digitaltechnik
kann uns viel mehr Informationen anbieten als traditionelle Printmedien. Nachrichten, E-Books,
Songs und Videos sind durch Digitalmedien zu jeder Zeit vorhanden und man kann sie durch
Google gezielt im Internet suchen. Allerdings birgt diese neue Technik auch den gefährlichen
Keim in sich, denn im Internet kann man von Hackern ausspioniert und sogar angegriffen werden.
Manche Hacker und Apps sammeln private Informationen und verkaufen sie an große Firmen,
damit sie mehr Geld verdienen können. Ferner ist die Qualität des Inhaltes der Digitalmedien
fragwürdig, vor allem die von deren Nachrichten. Im Vergleich dazu sind Namen der großen
Verlage und Zeitungen zumeist Bürge für die Qualität des Inhaltes der Printmedien, wie z. B. The
Commercial Press. Da zeigt sich schon einer der Vorteile von traditionellen Medien. Daneben ist
es auch leichter, in Büchern und Zeitungen Notizen zu machen, ohne dass unseren Augen durch
den Bildschirm geschadet werden. Daher sind die traditionellen Printmedien beim Studieren und
Forschen unersetzbar, ihren höheren Preis zum Trotz.
Sowohl Digital-, als auch Printmedien benutzen meine Eltern, Freunde und ich. Da beide ihre
eigenen Vorteile haben, kommt es bei mir immer darauf an, wozu ich sie brauche. Möchte ich
mich über neue Dinge informieren, benutze ich die Digitalmedien; geht es um wissenschaftliche
Themen, bevorzuge ich die traditionellen. Außerdem spielt das Alter auch eine wichtige Rolle:
Unter den alten Leuten sind Zeitungen und Bücher mehr beliebt als Digitaltechnik, während die
jungen Erwachsenen dauernd auf ihre Handys und PCs gucken.
Schade fände ich es, wenn die traditionellen Printmedien vollständig verschwänden, denn ich
finde Bücher ganz schön. Mir ist es super, am Schreibtisch zu sitzen und ein Buch aufzuschlagen.
Das Gefühl beim Lesen der Printmedien wird nie von der Digitaltechnik erzeugt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen