Sie sind auf Seite 1von 5
Chemie 9 Arbeit Nr.2/ Gruppe 8 Name: Redoxreaktionen ts CO Aufgabe1 Wer oxidiert wen? Die untere Abbildung 1 zeigt verschiedene Metalle und die entsprechenden lonen. a) Ergimedieliicken. 2p AS b) Gib mithilfe von Pfeilspitzen an, in welcher Richtung das Bestreben nach Elektronenaufnahme zunimmt und in welcher Richtung das Bestreben nach Elektronenabgabe zunimmt. 2? fef0\~ ) _Benenne die Metalle, é aligemein ein starkes Bestreben haben, Elektronen abzugeben unt (Qu clher(da Ve Uapserk jenne ein Beispiel. 2P Chemie 9) Arbeit Nr.2/ Gruppe B Redoxreaktionen Name: Leo ‘Aufgabe 2 _Elektroneniibergange zwischen Metallen In 2wei Becherglaser A und B werden eine Zinksulfat-Lésung und eine Silbernitrat-Losung abgefillt. In jedes dieser Becherglaser wird ein Eisennagel gestellt (siche untere Skizze). Eisennagel inkeoufor @ a) Nenne das Becherglas, in dem eine Reaktion zu beobachten ist. Erklare, warum nur bei einem der beiden beschriebenen Experimente eine Reaktion ablauft. 4P Gur ah Ne Ds $0 aie des dy oe eer cana. Ces Bilksull+ Wine yt mh ber dy atoon (Moetrided [gine % bb) Stelle die Teilgleichungen (Oxidation und Reduktion) und die Redoxreaktion auf. 6P () Oxidation: __C * ON Lib Reduktion: L L zZ Redoxreaktion:_OW 4b" 4 Chemie 9 Arbeit Nr.2/ Gruppe B | Name: Redoxreaktionen | Les ‘Aufgabe 3. Vorgange in einer galvanischen Zelle a) Beschrifte die untere Abbildung mit den entsprechenden Fachbegriffen. 4? 3 b) Zeichne auch die Richtung des Elektronenflusses ein. 1P pond yo Pati pe, Pe attalt” Qed c) Erganze den Liickentext zum Aufbau einer galvanischen Zelle und formuliere die Teireaktionen. Kennzechne dab Oxidation und Reduktion . Licker 6PGeweiniernky S +O Verbindet man den Zinkstab und den Kupferstab Uber ein Spannungsmessgerat, so liest man eine Spannung von 1,4V ab. ~ ales vk Der CS Vv bildet den Minuspol, da = seine AuBenelektronen leichter abgibt als [uy WV ___. Zink hat ein _Gyoflciey Oxidationsbestreben als. Kupfer. , Am, Zinkstab —entsteht-. ein Elektronen- Massy VW . Der becle del hingegen bildet den Pluspol (Elektronen-Mangel). co Redox-Gleichung am Minuspol (10 a eves, 2 Redox-Gleichung am ouipa 2” = M4, Der Elektronendruck(die Potentialdifferenz) zwischen den Metailstaben wird ausgeglichen, indem die Eletronen zum Kupfesta, legen yrd dort dle Kuper durch die Eleitronenautnatife ‘cHhldeoemtoncle zu Poren der porésen Trennwand sind fir lonen priest De Die fehlenden Kupfer-lonen werden ersetzt durch vom Minuspol her zuwandernde os Jede galvanische Zelle besteht aus zwei Halbzellen, die durch eine porése Wand voneinander getrennt sind. Dabei ist die Halbzelle the dem unedleren ee fepiee der Clatirovondenwla— die mit dem edleren Metall der Chemie 9 Arbeit Nr.2/ Gruppe 8 Name: Redoxreaktionen Lee Auswahl der Wortliste fiir den Liickentext fiir den Liickentext 3c) Atomen, gréReres, Elektronendonator, Elektroenakzeptor, lonen, Kupfer, Kupferstab, Reduktion, Uberschuss, Zink, Zinkstab, Zink-lonen Aufgabe 4 Erklare, welche Metallkombinationen du wahlen widest, um eine méglichst hohe elektrische ‘Spannung zu oe die ,viel Strom liefert*. Nutze hi« ‘fe auch dj ee he ok pd ile C A wt bie Ci) ladaaw gee Aufgabe5 Oxidationszahlen 4? Uberpriife fir folgende Beispiele die Richtigkeit der festgelegten Oxidationszahlen und korrigiere sie gegebenenfalls. aa +02 4 CHs P2Os Cle Viel Erfolg! 22 Mai 2023 Grundlegendes Wissen, um in der 10. Klasse erfolgreich mitarbeiten zu kénnen: Bindungsarten: -metallische Bindung ‘Atombindung in Molekiilen lonenbindung Bildung von lonen (Anionen/Kationen) Unterschied Atom—ton Elektronegativitat Bestimmung der Bindungsart mithiffe der EN-Werte ( EN= Elektronegativitat) Reaktionstyp: Reduktion ‘Oxidation Redoxreaktion Umgang mit dem Periodensystem der Elemente: ‘Anordnung in Hauptgruppen und Perioden ‘Anzahl der Valenzelektronen bei den Hauptgruppenelementen Herauslesen konnen der Atommaise, der Anzahl der Elektronen und Protonen

Das könnte Ihnen auch gefallen