Sie sind auf Seite 1von 2

Die Translation

Die Translation ist der zweite Schritt der Proteinbiosynthese. Bei ihr wird die in der
Transkription gebildete Kopie der DNA, die mRNA, in Proteine übersetzt.

Definition

� Der Name Translation kommt von dem englischen Wort „translation“ und
bedeutet „Übersetzung“. Bei diesem Vorgang wird die mRNA in Aminosäuren
„übersetzt“. Mehrere Aminosäuren bilden ein Protein.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bestandteile.

-e t-RNA -s Ribosom (große


Untereinheit)

-r Terminationsfaktor
(release factor)

-s Startcodon -e m-RNA -s Stopcodon

-s Ribosom (kleine
Untereinheit)
2. Nummerieren Sie die Abbildungen in der richtigen Reihenfolge. Beschreiben Sie die
wesentlichen Vorgänge bei der Translation mit Hilfe der Satzbausteine.
3. 6.

Die Primärstruktur eines neuen Proteins ist fertig. Termination: Sobald das Ribosom auf ein Stop-
Mit der richtigen Faltung und an die richtige Codon (UAA, UAG oder UGA) trifft, wird die
Position gebracht kann es bald seine Funktion Translation beendet. Der Terminationsfaktor hilft
ausüben. Die Untereinheiten des Ribosoms sind dabei, dass sich die Untereinheiten des Ribosoms
wieder frei und können eine neue lösen und die Aminosäurekette frei geben.
Aminosäurekette erstellen.

4. 1.

Die nächste Basentriplett (Codon) zeigt an, Die große Untereinheit macht das Ribosom
welche t-RNA als nächstes binden kann. Die komplett. Nun kann die erste t-RNA (transport-
entsprechende Aminosäure wird an das RNA) an das Start-Codon AUG binden. Diese t-RNA
Methionin gebunden. ist mit der Aminosäure Methionin verbunden.

5. 2.

Zu Beginn liegen t-RNA und Ribosomen frei im Die Elongation geht weiter: Codon um Codon wird
Zellplasma vor. Bei der Initiation hat die kleine die m-RNA gelesen und in eine Aminosäurekette
Untereinheit des Ribosoms an das Start-Codon am übersetzt.
5‘-Ende der m-RNA (messenger-RNA) gebunden.

Das könnte Ihnen auch gefallen