Sie sind auf Seite 1von 20

VBLextra

Verbraucher-
information.

Informationen zum Abschluss Ihrer Betriebsrente VBLextra.


(AVBextra 04).
März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir freuen uns über Ihr Interesse an der freiwilligen Versicherung VBLextra. Im Folgenden
haben wir alle wichtigen Fragen und Antworten rund um die VBLextra für Sie zusammen-
gestellt. Mit diesen Informationen wollen wir Ihnen einen ersten Überblick über die
VBLextra verschaffen. Diese Übersicht ist jedoch nicht abschließend. Bitte beachten Sie
zusätzlich unsere Allgemeinen Versicherungsbedingungen AVBextra 04 und die sonstigen
Unterlagen, die wir Ihnen mit den Vertragsunterlagen zukommen lassen. Weitere Informa-
tionen finden Sie auch auf unserer Internetseite unter www.vbl.de.

2
1 Über die VBL. 4 6 Überschussbeteiligung und Grundsätze
der Vermögensanlage. 9
1.1 Wer ist Ihr Vertragspartner? 4
1.2 Was ist die Hauptgeschäftstätigkeit der VBL? 4 6.1 Wie entstehen Überschüsse? 9
6.2 Wie werden Überschüsse ermittelt und wie
erfolgt eine Beteiligung an Überschüssen? 10
2 Leistungen der VBLextra. 4 6.3 Welche Risiken bestehen bei der VBLextra? 11
6.4 Welche Nachhaltigkeitskriterien beachtet die
2.1 Was ist die VBLextra? 4 VBL bei der Kapitalanlage? 11
2.2 Welche Leistungen bietet die VBLextra? 4 6.5 Wie werden Nachhaltigkeitsrisiken in die
2.3 Wann beginnt die Rente und welche Vorausset- Investitionsentscheidungen einbezogen
zungen müssen für den Rentenbezug vorliegen? 4 und welche Auswirkungen auf die Rendite
2.4 Was ist die garantierte Rente und wie hoch ist sie? 5 der VBLextra erwartet die VBL? 12
2.5 Wie hoch ist Ihre Altersrente? 6
2.6 Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? 6
2.7 Wie hoch ist die Hinterbliebenenrente? 6 7 Kosten und Abzüge. 13
2.8 Wie wird die Überschussbeteiligung bei
der Betriebsrente berücksichtigt? 7 7.1 Welche Verwaltungskosten fallen an? 13
2.9 Wie kann die Rente ausgezahlt werden? 7 7.2 Fallen Kosten für die Überweisung der
Rente an? 13
7.3 Werden von meiner Betriebsrente Beiträge
3 Versicherungsbeginn und zur gesetzlichen Kranken- und Pflegever-
Versicherungsschutz. 7 sicherung erhoben? 14

3.1 Wie kommt die Versicherung zustande? 7


3.2 Wann beginnt der Versicherungsschutz? 7 8 Anwendbares Recht, zuständige Auf-
sichtsbehörde und zuständiges Gericht. 14

4 Beiträge und Zahlungsweise. 8 8.1 Welches Recht findet auf Ihren Vertrag
Anwendung? 14
4.1 Wie hoch sind die Beiträge zur VBLextra? 8 8.2 Wer ist die zuständige Aufsichtsbehörde? 14
4.2 Wie werden die Beiträge entrichtet? 8 8.3 Wer ist für Klagen zuständig? 14
4.3 Kann ich den Wert einer bereits bestehenden
betrieblichen Altersversorgung zur VBL
übertragen? 8 9 Allgemeine Steuerinformationen für
die freiwillige Versicherung VBLextra. 15

5 Kündigung, Beitragsfreistellung und 9.1 Wie funktioniert die Riester-Förderung in


Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis. 8 der Ansparphase? 15
9.2 Wie funktioniert die Entgeltumwandlung
5.1 Kann ich die VBLextra kündigen? 8 in der Ansparphase? 16
5.2 Wann stellen wir Ihre VBLextra beitragsfrei? 8 9.3 Wie werden die Leistungen aus der VBLextra
5.3 Was gilt für befristet wissenschaftlich in der Rentenphase besteuert? 16
Beschäftigte und Beschäftigte mit Entgelten 9.4 Abgeltungsteuer, Versicherungsteuer
über dem Grenzwert nach § 82 Absatz 1 und Erbschaftsteuer. 17
VBL-Satzung? 9
5.4 Was passiert mit meiner VBLextra, wenn ich
aus dem Arbeitsverhältnis ausscheide? 9 10 Ansprechpartner. 18
5.5 Kann ich den Wert meiner Anwartschaft
aus der VBLextra auf einen anderen
Versorgungsträger übertragen? 9

3
1 Über die VBL. 2.2 Welche Leistungen bietet die VBLextra?

1.1 Wer ist Ihr Vertragspartner? Die VBLextra bietet folgende Leistungen:

Ihr Vertragspartner ist die Versorgungsanstalt des Bun- Altersrente für Versicherte.
des und der Länder – VBL. Die VBL ist eine Zusatzver- Erwerbsminderungsrente für Versicherte.
sorgungskasse für den Bereich des öffentlichen Diens- Hinterbliebenenrente für Witwen und Witwer, hin-
tes. Sie ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen terbliebene eingetragene Lebenspartnerinnen und
Rechts und hat ihren Sitz in Karlsruhe (§ 1 VBL-Satzung). Lebenspartner sowie Waisen der Versicherten.

Die ladungsfähige Anschrift der VBL ist: In der VBLextra können Sie zwischen verschiedenen
Tarifvarianten wählen: Sie können selbst entscheiden,
VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder welche der oben genannten Risiken Sie neben der
Hans-Thoma-Straße 19 Altersrente absichern möchten. Das bedeutet, dass Sie
76133 Karlsruhe zugunsten einer höheren Altersrente einen Tarif wählen
können, der auf die Absicherung des Erwerbsminde-
rungsrisikos und/oder der Hinterbliebenen verzichtet.
1.2 Was ist die Hauptgeschäftstätigkeit der VBL? Es ist auch möglich, dass Sie Ihren Tarif während der
laufenden Versicherung ändern. Dieser Tarifwechsel ist
Die VBL hat die Aufgabe, Arbeitnehmerinnen und Ar- dann aber nur mit Wirkung für die Zukunft möglich und
beitnehmern der beteiligten Arbeitgeber im Rahmen der bedarf der Zustimmung der VBL (beachten Sie hierzu
betrieblichen Altersversorgung eine zusätzliche Alters-, bitte Abschnitt 2.4 „Wie wirkt sich ein Risikoausschluss
Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente anzubie- auf die Höhe der Versorgungspunkte aus?“ sowie § 3
ten. Dies erfolgt im Wege privatrechtlicher Versicherung. Absatz 2 AVBextra 04).
Neben der tarifvertraglich vorgesehenen Pflichtversiche-
rung VBLklassik steht den beteiligten Arbeitgebern und
deren Beschäftigten als zusätzliches Produkt auch die 2.3 Wann beginnt die Rente und welche Vor-
freiwillige Versicherung VBLextra offen. aussetzungen müssen für den Renten-
bezug vorliegen?

2 Leistungen der VBLextra. Alters- und Erwerbsminderungsrenten.

2.1 Was ist die VBLextra? Der Versicherungsfall für die Altersrente tritt am Ersten
des Monats ein, von dem an Sie einen Anspruch auf
Die VBLextra ist ein Vorsorgeprodukt im Rahmen der gesetzliche Rente wegen Alters als Vollrente haben. Ein
betrieblichen Altersversorgung speziell für Beschäftigte Anspruch auf Betriebsrente wegen Alters besteht frühes-
unserer beteiligten Arbeitgeber aus dem Bereich des tens zum Ersten des Monats, der auf den Monat folgt, in
öffentlichen Dienstes. Anders als die Pflichtversicherung dem Sie das 62. Lebensjahr vollenden (§ 4 AVBextra 04).
VBLklassik ist die VBLextra eine freiwillige Versicherung.
In der Regel kann eine VBLextra auch nur für Beschäf- Der Versicherungsfall für die Erwerbsminderungsrente
tigte abgeschlossen werden, die von ihrem Arbeitgeber tritt am Ersten des Monats ein, von dem an Sie einen
in der Pflichtversicherung bei der VBL versichert sind. Anspruch auf eine gesetzliche Rente wegen voller oder
Mit der VBLextra können Sie mit eigenen Beiträgen eine teilweiser Erwerbsminderung haben. Natürlich erhalten
zusätzliche kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung Sie nur dann Leistungen, wenn Sie in Ihrem Tarif auch
aufbauen. Dabei können Sie mit der Riester-Förderung das Erwerbsminderungsrisiko abgesichert haben.
oder der Entgeltumwandlung auch die staatliche Förde-
rung nutzen. Näheres zur staatlichen Förderung erfahren Der Anspruch auf die gesetzliche Rente ist durch den
Sie im Abschnitt 9 „Allgemeine Steuerinformationen für Bescheid des Trägers der gesetzlichen Rentenversiche-
die freiwillige Versicherung VBLextra“. rung nachzuweisen. Die VBL-Rente wird nur auf Ihren
Antrag in Textform hin gezahlt. Die Verpflichtung zur
Leistung einer Betriebsrente beginnt mit dem Beginn
der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung
(§ 4 AVBextra 04).

4
Hinterbliebenenrenten. Der Altersfaktor ist höher, je niedriger Ihr Lebensalter im
jeweiligen Versicherungsjahr ist. Damit tragen wir der
Für einen Anspruch auf Hinterbliebenenrente aus der Tatsache Rechnung, dass die eingezahlten Gelder mehr
VBLextra ist es erforderlich, dass Sie als Versicherter Erträge erwirtschaften können, je länger sie angelegt
die Hinterbliebenenabsicherung nicht ausgeschlossen werden. Die Altersfaktoren beinhalten eine garantierte
haben. Außerdem muss ein Anspruch auf Witwen-, Verzinsung Ihrer Beiträge von 0,25 Prozent.
Witwer-, Voll- oder Halbwaisenrente aus der gesetzlichen
Rentenversicherung bestehen (§ 7 AVBextra 04). Der An- Die Altersfaktoren der AVBextra 04 können Sie der nach-
spruch auf gesetzliche Rente ist durch den Bescheid des folgenden Tabelle entnehmen (siehe auch § 6 AVBextra 04).
Trägers der gesetzlichen Rentenversicherung nachzuwei-
sen. Auch die Hinterbliebenenrenten der VBL werden nur Alter Alters- Alter Alters- Alter Alters-
faktor faktor faktor
auf Antrag in Textform hin gezahlt.
17 0,95 34 0,91 51 0,89
18 0,94 35 0,91 52 0,89
2.4 Was ist die garantierte Rente und wie hoch 19 0,94 36 0,91 53 0,89
ist sie? 20 0,94 37 0,91 54 0,88
21 0,94 38 0,91 55 0,88
Die garantierte monatliche Rente ist die Rente, die Sie
22 0,94 39 0,90 56 0,88
bei Eintritt des Versicherungsfalls auf jeden Fall bean-
23 0,94 40 0,90 57 0,88
spruchen können. Die Höhe Ihrer garantierten Rente
hängt von der Anzahl der Versorgungspunkte ab, die 24 0,93 41 0,90 58 0,88
Sie während Ihrer Versicherung erworben haben. 25 0,93 42 0,90 59 0,88
26 0,93 43 0,90 60 0,88
Jedes Jahr erhalten Sie von uns eine Mitteilung über den 27 0,93 44 0,90 61 0,88
Stand Ihrer bisher erworbenen Versorgungspunkte, den 28 0,92 45 0,90 62 0,88
sogenannten Versicherungsnachweis. Bei Eintritt des 29 0,92 46 0,89 63 0,88
Versicherungsfalls wird die Summe Ihrer Versorgungs-
30 0,92 47 0,89 64 0,88
punkte ermittelt und mit dem Messbetrag in Höhe von
31 0,92 48 0,89 65 0,88
4 Euro multipliziert. Daraus ergibt sich die Höhe Ihrer
garantierten Rente. Bei den verschiedenen Rentenarten 32 0,92 49 0,89 66 0,86
(Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenrente) 33 0,91 50 0,89 67 und 0,85
gibt es Besonderheiten. Bitte beachten Sie hierzu die älter
Abschnitte 2.4 bis 2.7.

Wie wirkt sich ein Risikoausschluss auf die Höhe


Wie berechnen sich die Versorgungspunkte? der Versorgungspunkte aus?

Die Höhe der Versorgungspunkte, die Sie in einem Die Versorgungspunkte erhöhen sich, wenn Sie einen
Versicherungsjahr erwerben, ist von folgenden Faktoren Tarif wählen, der keine Absicherung des Erwerbsminde-
abhängig: Der Höhe Ihrer eingezahlten Beiträge (ein- rungsrisikos und/oder der Hinterbliebenen vorsieht. Dann
schließlich eventueller Zulagen) und Ihrem Lebensalter im kann der Teil Ihrer Beiträge, der sonst zur Absicherung
Zeitpunkt der Einzahlung. dieser Risiken verwendet werden müsste, in den Aufbau
Ihrer Altersrente fließen.
Berechnet werden die Versorgungspunkte, indem zu­
nächst die Summe der im Kalenderjahr eingezahlten Wenn Sie einen Tarif ohne Absicherung der Hinterbliebe-
Beiträge durch den Regelbeitrag in Höhe von 1.200 Euro nen wählen, werden die Versorgungspunkte, die Ihnen
geteilt und anschließend mit dem jeweiligen Altersfaktor nach der oben erläuterten Berechnungsweise zustehen,
multipliziert wird. um 4 Prozent erhöht.

Beitrag (Jahr)* Wenn Sie einen Tarif ohne Absicherung des Erwerbsmin-
x Altersfaktor = Versorgungspunkte
Regelbeitrag (1.200 €) derungsrisikos wählen, werden die Versorgungspunkte
bis zu dem Kalenderjahr, in dem Sie 45 Jahre alt werden,
* Beitrag inklusive eventueller Riester-Zulagen um 4 Prozent erhöht. Ab dem Kalenderjahr, in welches

5
Ihr 46. Geburtstag fällt, vermindert sich dieser Prozent- Bei der Erwerbsminderungsrente fallen weder Abschläge
satz für jedes weitere Lebensjahr um 0,2 Prozentpunkte. noch Zuschläge an.

Wenn Sie beide Risiken nicht mitversichern und aus- Einzelheiten zur Höhe der Erwerbsminderungsrenten
schließlich eine Altersrente beziehen möchten, werden die entnehmen Sie bitte § 5 Absatz 2 und § 5 Absatz 3
oben genannten Erhöhungsfaktoren zusammengezählt. AVBextra 04.

Bitte beachten Sie hierzu § 6 Absatz 3 AVBextra 04.


2.7 Wie hoch ist die Hinterbliebenenrente?

2.5 Wie hoch ist Ihre Altersrente? Grundlage für die Höhe der Hinterbliebenenrente ist zu-
nächst die Rente, die Ihnen als Versicherter/Versichertem
Zur Ermittlung der Altersrente wird bei Eintritt des Versi- zustand oder im Erlebensfall zugestanden hätte. Davon
cherungsfalls die Summe Ihrer insgesamt erworbenen erhalten Hinterbliebene einen bestimmten prozentualen
Versorgungspunkte mit dem Messbetrag von 4 Euro Anteil. Auch hier gilt, dass bei der Berechnung der
multipliziert. Hinterbliebenenrente nur diejenigen Versorgungspunkte
berücksichtigt werden, die Sie während der Versiche-
Die so ermittelte Altersrente wird bei Rentenbeginn rungszeiträume mit Absicherung der Hinterbliebenen
am Ersten des Kalendermonats nach Vollendung des erworben haben.
65. Lebensjahres ohne Zu- oder Abschläge geleistet.
Bei Leistungen an Witwen/Witwer und hinterbliebene
Möglicherweise nehmen Sie Ihre Rente später in An- eingetragene Lebenspartnerinnen/Lebenspartner richtet
spruch – beispielsweise weil für Ihren Geburtsjahrgang sich die Höhe zudem danach, ob in der gesetzlichen
in der gesetzlichen Rentenversicherung ein späterer Rentenversicherung ein Anspruch auf eine große oder
Renteneintritt vorgesehen ist. Dann erhalten Sie Zuschläge eine kleine Witwen- beziehungsweise Witwerrente besteht.
von 0,2 Prozent auf Ihre Altersrente aus der VBLextra für
jeden Monat, den die Rente später als zum Folgemonat Die Höhe einer Hinterbliebenenrente beträgt bei einer
nach Vollendung des 65. Lebensjahres beginnt. Für
jeden Monat, den die Altersrente aus der VBLextra vor großen Betriebsrente für Witwen/Witwer und hinter-
dem genannten Zeitpunkt beginnt, vermindert sie sich bliebene eingetragene Lebenspartnerinnen/Lebens­
dagegen um Abschläge von 0,3 Prozent. partner: 60 Prozent der Betriebsrente, die der/dem
Versicherten zustand oder zugestanden hätte,
Bitte beachten Sie zur Höhe der Altersrente § 5 Absatz 1 wenn im Zeitpunkt ihres/seines Todes der Versiche-
und 3 AVBextra 04. rungsfall wegen voller Erwerbsminderung erstmals
eingetreten wäre,
kleinen Betriebsrente für Witwen/Witwer und hinter-
2.6 Wie hoch ist die Erwerbsminderungsrente? bliebene eingetragene Lebenspartnerinnen/Lebens­
partner: 25 Prozent der Betriebsrente, die der/dem
Die Höhe der Rente wegen voller Erwerbsminderung Versicherten zustand oder unter den oben genannten
richtet sich – ebenso wie bei der Altersrente – nach Voraussetzungen zugestanden hätte,
der Summe der bis zum Eintritt des Versicherungsfalls Betriebsrente für Vollwaisen: 20 Prozent der oben
erworbenen Versorgungspunkte, multipliziert mit dem genannten Betriebsrente des Versicherten,
Messbetrag von 4 Euro. Die Rente wegen teilweiser Betriebsrente für Halbwaisen: 10 Prozent der oben
Erwerbsminderung beträgt die Hälfte der Rente, die sich genannten Betriebsrente des Versicherten.
bei voller Erwerbsminderung ergeben würde.
Die Hinterbliebenenrenten für Ehegatten, hinterbliebene
Wichtig: Bei der Berechnung der Betriebsrente wegen eingetragene Lebenspartnerinnen/Lebenspartner und für
Erwerbsminderung werden nur diejenigen Versorgungs- Kinder dürfen zusammen den Betrag der Betriebsrente
punkte berücksichtigt, die Sie während der Versiche- nicht übersteigen, der Ihnen als Versicherter/Versicher-
rungszeiträume mit Absicherung des Erwerbsminde- tem zustand oder zugestanden hätte. Ansonsten werden
rungsrisikos erworben haben. sie anteilig gekürzt.

6
Bitte beachten Sie zur Höhe der Hinterbliebenenrenten 3 Versicherungsbeginn und
§ 7 AVBextra 04. Versicherungsschutz.

3.1 Wie kommt die Versicherung zustande?


2.8 Wie wird die Überschussbeteiligung bei der
Betriebsrente berücksichtigt? Der Vertrag kommt zustande, wenn Sie uns Ihren Antrag
über den beteiligten Arbeitgeber haben zukommen lassen
Die garantierte Rente kann sich noch erhöhen, sofern und wir die Annahme Ihres Antrags schriftlich oder durch
eine Beteiligung an Überschüssen möglich ist. Näheres Aushändigung des Versicherungsscheins bestätigt haben.
zur Überschussbeteiligung finden Sie im Abschnitt 6
„Überschussbeteiligung und Grundsätze der Vermögens-
anlage“. 3.2 Wann beginnt der Versicherungsschutz?

Den gewünschten Versicherungsbeginn können Sie im


2.9 Wie kann die Rente ausgezahlt werden? Antrag festlegen. Der Versicherungsbeginn fällt frühes-
tens auf den Anfang des Monats, in dem Ihr Antrag bei
Die Betriebsrente wird monatlich im Voraus geleistet. uns eingeht. Ihr Versicherungsschutz beginnt, wenn
Anstelle einer Altersrente können Sie auch eine Kapital- die erste Beitragszahlung bei der VBL eingegangen ist.
auszahlung beantragen. Es besteht auch die Möglichkeit, Näheres zum Vertragsschluss, zum Versicherungsbeginn
dass Sie auf Antrag bis zu 30 Prozent des zur Verfügung sowie zum Beginn des Versicherungsschutzes finden Sie
stehenden Kapitals als Teilkapitalauszahlung erhalten. in den §§ 1 bis 2 Absatz 1 AVBextra 04.
Wenn Sie eine Teilkapitalauszahlung beantragen, ver-
mindert sich die monatliche Rente entsprechend. Bitte
beachten Sie, dass Sie die (Teil-)Kapitalauszahlung
frühestens ein Jahr und spätestens sechs Monate vor
dem Beginn der Rente in Textform beantragen müssen.
Andernfalls zahlen wir eine monatlich laufende Betriebs-
rente.

Eine Teilkapitalauszahlung kann auch von Witwen/


Witwern oder hinterbliebenen Lebenspartnern und
Lebenspartnerinnen in Anspruch genommen werden.
Das ist aber nur dann möglich, wenn nicht Sie als
Versicherte/Versicherter bereits eine Teilkapitalauszah-
lung erhalten hatten. Anstelle einer laufenden Hinterblie-
benenrente können Witwen/Witwer und hinterbliebene
eingetragene Lebenspartner und Lebenspartnerinnen
auch eine Einmalkapitalauszahlung beantragen. Der
Antrag ist mit dem Antrag auf Hinterbliebenenleistungen
geltend zu machen.

Einzelheiten zur Teilkapitalauszahlung und zur Kapital-


auszahlung sowie zu deren Berechnung finden Sie in den
§§ 5 Absatz 4, 7 Absatz 5 AVBextra 04. Bitte beachten
Sie auch die Hinweise zu den steuerlichen Folgen einer
Kapitalauszahlung im Abschnitt 9 „Allgemeine Steuer­
informationen für die freiwillige Versicherung VBLextra“.

7
4 Beiträge und Zahlungsweise. 4.3 Kann ich den Wert einer bereits bestehen-
den betrieblichen Altersversorgung zur VBL
4.1 Wie hoch sind die Beiträge zur VBLextra? übertragen?

Die Höhe Ihres Beitrages können Sie grundsätzlich frei Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass
wählen. Sie haben auch die Möglichkeit mit Zustimmung Sie den Wert Ihrer „alten“ betrieblichen Altersversorgung,
der VBL Einmalzahlungen zu leisten. Damit Sie Ihren den Sie bei Ihrem letzten Arbeitgeber erworben haben,
Versicherungsschutz an veränderte Lebensumstände zur VBL in eine VBLextra übertragen. Unter Umständen
(zum Beispiel steigendes Einkommen) anpassen können, haben Sie sogar einen gesetzlichen oder tarifvertraglichen
haben Sie auch die Möglichkeit, nach Vertragsbeginn die Anspruch auf Übertragung (§ 4 des Gesetzes zur Ver-
Höhe Ihrer Beiträge mit Zustimmung der VBL zu ändern. besserung der betrieblichen Altersversorgung – BetrAVG
Lediglich eine geringfügige Beeinträchtigung der Bei- und § 26 Absatz 4 Tarifvertrag Altersversorgung – ATV/
tragsflexibilität müssen Sie beachten: Damit die Beiträge ATV-K). Wichtig ist, dass Sie auf mögliche Antragsfristen
in einem angemessenen Verhältnis zu den Verwaltungs- achten. Den Antrag müssen Sie innerhalb von zwölf be-
kosten stehen, ist ein Mindestbeitrag vorgesehen. Dieser ziehungsweise sechs Monaten nach Ausscheiden aus
Mindestbeitrag beträgt im Jahr 2021 20,56 Euro monatlich Ihrem bisherigen Arbeitsverhältnis stellen. Setzen Sie sich
und 246,75 Euro jährlich. Die Höhe des Mindestbeitrags deshalb rechtzeitig mit uns in Verbindung, wenn Sie eine
hat der Gesetzgeber im Gesetz zur Verbesserung der Übertragung wünschen.
betrieblichen Altersversorgung festgelegt, er ändert sich
in der Regel jährlich.
5 Kündigung, Beitragsfreistellung und
Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis.
4.2 Wie werden die Beiträge entrichtet?
5.1 Kann ich die VBLextra kündigen?
Die Beiträge zur VBLextra werden während Ihrer Pflicht-
versicherung von Ihrem Arbeitgeber einbehalten und Sie können Ihre VBLextra durch Erklärung in Textform
an die VBL abgeführt. Sie sind grundsätzlich monatlich kündigen. In diesem Fall ist keine vorzeitige Auszahlung
zu entrichten. Im Rahmen der Entgeltumwandlung sind oder Erstattung der eingezahlten Beiträge möglich. Die
auch jährliche, halbjährliche oder vierteljährliche Beiträge Kündigung der freiwilligen Versicherung führt vielmehr
möglich. zu einer Beitragsfreistellung. Damit behält die/der Versi-
cherte ihre/seine bis zur Kündigung erworbene Anwart-
Für Zeiten, in denen bei fortbestehendem Arbeitsver- schaft (§ 2 Absatz 3 AVBextra 04).
hältnis kein Arbeitsentgelt gezahlt wird, haben Sie die
Möglichkeit, die Beiträge selbst an die VBL zu entrichten.
Dies gilt beispielsweise während einer Elternzeit oder 5.2 Wann stellen wir Ihre VBLextra beitragsfrei?
einer Beurlaubung ohne Bezüge.
Sie können jederzeit beantragen, dass Ihre VBLextra bei-
Nach Beendigung der Pflichtversicherung (zum Beispiel, tragsfrei gestellt wird. Die Anwartschaften, die Sie bis zur
wenn Ihr Arbeitsverhältnis endet) kann die freiwillige Ver- Beitragsfreistellung erworben haben, bleiben Ihnen erhal-
sicherung fortgesetzt werden. Die Fortsetzung müssen ten und Sie werden weiterhin an Überschüssen beteiligt.
Sie innerhalb einer Ausschlussfrist von drei Monaten
nach Beendigung der Pflichtversicherung beantragen. Die VBLextra wird automatisch beitragsfrei gestellt, wenn
Der Antrag bedarf der Annahmeerklärung durch die die Versicherungsnehmerin/der Versicherungsnehmer
VBL. Wird die freiwillige Versicherung nicht oder nicht mit mehr als zwei Monatsbeiträgen im Rückstand ist. Falls
rechtzeitig fortgesetzt, wird sie mit Ablauf des Monats, in (viertel- oder halb-)jährliche Zahlung vereinbart worden
dem die Beschäftigung geendet hat, beitragsfrei gestellt. ist, wird die Versicherung beitragsfrei gestellt, wenn die
Sie können dann in diese freiwillige Versicherung keine Versicherungsnehmerin/der Versicherungsnehmer länger
weiteren Beiträge mehr einzahlen. als drei Monate mit der Beitragszahlung im Rückstand ist
(§ 2 Absatz 2 AVBextra 04).
Näheres zur Beitragsentrichtung finden Sie in den §§ 25
und 25a AVBextra 04.

8
Eine beitragsfrei gestellte freiwillige Versicherung kann auf Für Anwartschaften aus Beiträgen, die von Ihnen nach
Antrag der Versicherungsnehmerin/des Versicherungs­ Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis im Rahmen einer
nehmers mit Wirkung für die Zukunft fortgeführt werden. privaten Fortsetzung eingezahlt wurden, besteht keine
Der Antrag auf Fortführung der Versicherung bedarf subsidiäre Einstandspflicht Ihres ehemaligen Arbeitgebers.
der Annahmeerklärung durch die VBL (§ 2 Absatz 3
AVBextra 04). Wenn Sie Ihre freiwillige Versicherung nicht fortsetzen,
wird sie mit Ablauf des Monats, in dem die Beschäfti-
Wurde Ihre VBLextra während einer Elternzeit beitragsfrei gung geendet hat, beitragsfrei gestellt (§ 2a AVBextra
gestellt, können Sie innerhalb von drei Monaten nach 04). Sie kann dann auch nicht mehr wiederaufleben.
Beendigung der Elternzeit verlangen, dass Ihre Versiche-
rung zu unveränderten Bedingungen fortgesetzt wird.
Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Arbeitsverhältnis 5.5 Kann ich den Wert meiner Anwartschaft
während der Elternzeit ohne Entgelt fortbesteht. aus der VBLextra auf einen anderen
Versorgungsträger übertragen?

5.3 Was gilt für befristet wissenschaftlich Wenn Sie aus Ihrem bisherigen Arbeitsverhältnis aus-
Beschäftigte und Beschäftigte mit Entgelten scheiden und Sie Ihre freiwillige Versicherung nicht
über dem Grenzwert nach § 82 Absatz 1 fortführen wollen, haben Sie unter bestimmten Voraus-
VBL-Satzung? setzungen die Möglichkeit, den Wert Ihrer Anwartschaft
aus der VBLextra auf den neuen Arbeitgeber beziehungs-
Bei befristet wissenschaftlich Beschäftigten mit einer weise dessen Versorgungsträger zu übertragen. Dabei ist
wissenschaftlichen Tätigkeit an Hochschulen oder For- zu unterscheiden, ob Sie zu einem privaten Arbeitgeber
schungseinrichtungen tritt auf Antrag die VBLextra an wechseln oder zu einem Arbeitgeber des öffentlichen
die Stelle der Pflichtversicherung VBLklassik (§ 28 Ab- Dienstes, der Sie bei einer anderen Zusatzversorgungs-
satz 1 VBL-Satzung). Zudem können Beschäftigte mit kasse des öffentlichen Dienstes zur Pflichtversicherung
einem Entgelt über dem Grenzwert nach § 82 Absatz 1 anmeldet. In beiden Fällen sind Antragsfristen von zwölf
VBL-Satzung von ihrem Arbeitgeber zusätzlich in der beziehungsweise sechs Monaten nach Ausscheiden aus
VBLextra versichert werden. Der Arbeitgeber zahlt dann dem Arbeitsverhältnis zu beachten. Bei einem Wechsel
als Beitrag 8 Prozent des über dem Grenzwert liegenden zu einem privaten Arbeitgeber finden Sie Näheres zur
Betrages ein. Übertragung in § 12a AVBextra 04. Für eine Übertragung
zu einer anderen Zusatzversorgungskasse bei einem
In diesen beiden tarifvertraglich geregelten Sonderfällen Wechsel zu einem Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes
gelten Besonderheiten. Eine Beitragsfreistellung oder beachten Sie bitte § 12b AVBextra 04.
Kündigung ist nicht möglich. Eine freie Anpassung der
Beiträge oder die Änderung der abgesicherten Risiken
ist ebenfalls ausgeschlossen. 6 Überschussbeteiligung und Grundsätze
der Vermögensanlage.

5.4 Was passiert mit meiner VBLextra, wenn ich 6.1 Wie entstehen Überschüsse?
aus dem Arbeitsverhältnis ausscheide?
Überschüsse können zum einen aus Kapitalerträgen
Wenn Sie aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden, entstehen. Generell ist die Wertentwicklung von Wertpa-
können Sie Ihre freiwillige Versicherung nach der Been- pieren aber nicht vorhersehbar. Auch die in der Vergan-
digung Ihrer Pflichtversicherung bei der VBL fortsetzen. genheit erwirtschafteten Erträge sind kein Indikator für
Die Fortsetzung der freiwilligen Versicherung ist innerhalb künftige Erträge. Die Höhe der von uns erzielten Über-
einer Ausschlussfrist von drei Monaten nach Beendigung schüsse ist daher abhängig von den Entwicklungen an
der Pflichtversicherung zu beantragen. Bitte achten Sie den Kapitalmärkten. Auch die Entwicklung der Bewer-
auf die Frist, wenn Sie nicht bereits mit Ihrem Antrag auf tungsreserven ist von der Entwicklung des Kapitalmark-
die freiwillige Versicherung einen entsprechenden Fort- tes abhängig.
setzungsantrag gestellt haben.

9
Zum anderen können Überschüsse aus einer günstigen Wie erfolgt die Beteiligung an sogenannten
Entwicklung der Verhältnisse, die den versicherungsma- Bewertungsreserven?
thematischen Annahmen und der Kostenberechnung
zugrunde liegen, erzielt werden. Die versicherungsma- Neben den tatsächlich vorhandenen Überschüssen
thematischen Annahmen (zum Beispiel über die Entwick- können die sogenannten Bewertungsreserven für die
lung der Lebenserwartung) werden von einem unabhän- Überschussbeteiligung von Bedeutung sein. Bewertungs-
gigen versicherungsmathematischen Sachverständigen reserven entstehen dadurch, dass Wertpapiere nach den
auf der Basis statistischer Daten nach den anerkannten gesetzlichen Regelungen zu den Anschaffungskosten
Grundsätzen der Versicherungsmathematik kalkuliert. oder Nennwerten bilanziert werden müssen. In Zeiträu-
Entwickeln sich die zugrunde gelegten Annahmen un- men, in denen der Marktwert dieser Wertpapiere über
günstiger als erwartet, kann dies zu einer Reduzierung dem Anschaffungswert oder Nennwert liegt, entstehen
der Überschüsse führen. Da die Annahmen vorsichtig Bewertungsreserven, solange der Versicherer diese Wert-
gewählt wurden, entwickeln sich die Verhältnisse jedoch papiere im Bestand behält. Überschüsse dagegen entste-
in der Regel günstiger als erwartet. Das wiederum kann hen erst, wenn der Versicherer die Wertpapiere veräußert.
zu Überschüssen führen. Entsprechendes gilt für eine
ungünstigere oder günstigere Entwicklung der Annah- Bewertungsreserven sind erforderlich, weil die Versiche-
men zu den Verwaltungskosten. rer bei einem Rentenversicherungsprodukt eine sehr
langfristige Kapitalanlagepolitik betreiben müssen. Die
Bewertungsreserven dienen dazu, ungünstige Entwick-
6.2 Wie werden Überschüsse ermittelt und wie lungen des Kapitalmarkts abzufedern. Es besteht damit
erfolgt eine Beteiligung an Überschüssen? ein Interessengegensatz zwischen den Sicherheitsinteres-
sen der Versichertengemeinschaft, die an der Erhaltung
Überschüsse und Bewertungsreserven werden jährlich der Bewertungsreserven interessiert ist, und Versicherten,
zum Bilanzstichtag nach den Vorschriften des Handels- die nach Beendigung ihrer Ansparphase einen Anteil an
gesetzbuches (HGB) und den Vorschriften des Versiche- den Bewertungsreserven zugeteilt bekommen möchten.
rungsaufsichtsgesetzes (VAG) ermittelt (§ 26 Absatz 1 Der Gesetzgeber hat mit § 153 VVG ein Modell für den
Satz 1 AVBextra 04). Interessenausgleich bereitgestellt, welches eine Zuteilung
von 50 Prozent der ermittelten Bewertungsreserven bei
Aus den Überschüssen ist nach den Vorgaben des Ver- Beendigung der Ansparphase vorsieht. Die Beteiligung
sicherungsaufsichtsgesetzes zunächst ein Risikopuffer der Versicherten und Rentner an den Bewertungsreser-
zu bilden, welcher der Absicherung möglicher künftiger ven in § 26 AVBextra 04 folgt der gesetzlichen Regelung:
Risiken dient (§§ 23, 24 sowie § 26 Absatz 1 Satz 2 und
3 AVBextra 04). Die verbleibenden Überschüsse werden Die Höhe der Bewertungsreserven wird jährlich zum
für die Verteilung an Versicherte und Rentner reserviert Bilanzstichtag festgestellt. In der ersten Jahreshälfte des
(das heißt in die Rückstellung für Überschussbeteiligung Folgejahrs wird unter Berücksichtigung der aufsichts-
eingestellt). Sie dient vor allem auch der Beteiligung an rechtlichen Regelungen zur Kapitalausstattung und zur
den Bewertungsreserven (siehe dazu den nachfolgenden Durchführung von Stresstests die Höhe der zuzuteilen-
Abschnitt). Über die Zuführung der Überschüsse in die den Bewertungsreserven ermittelt. Die Zuteilung selbst
Verlustrücklage und die Rückstellung für Überschussbe- erfolgt nach einem versicherungsmathematisch festge-
teiligung entscheidet der Verwaltungsrat nach Vorschlag legten, verursachungsorientierten Verfahren, das von der
des Verantwortlichen Aktuars, des unabhängigen ver- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geneh­­
sicherungsmathematischen Sachverständigen. Der Be- migt wurde. Die Zuteilung von 50 Prozent der ermittelten
schluss über die Zuteilung bedarf der Zustimmung Bewertungsreserven erfolgt vorrangig aus der Rückstellung
der Aufsichtsbehörde. für Überschussbeteiligung (§ 26 Absatz 2 AVBextra 04).

Einzelheiten zu den Grundsätzen und Maßstäben der Rentner werden jährlich an den Bewertungsreserven
Überschussbeteiligung entnehmen Sie bitte §§ 26, 27 beteiligt. Soweit Bewertungsreserven zugeteilt werden
AVBextra 04. können, erhalten sie eine Erhöhung ihrer monatlichen
Rente. Versicherte haben einen Anspruch auf Beteiligung
an den Bewertungsreserven, wenn sie bei Eintritt des
Versicherungsfalls eine Einmalkapitalauszahlung oder

10
eine Abfindung erhalten oder wenn sie den Wert Ihrer Risiken werden identifiziert, bewertet, gesteuert und fort-
unverfallbaren Anwartschaften auf einen neuen Arbeit- laufend überwacht. Ziel des Risikomanagements ist es,
geber oder dessen Versorgungseinrichtung übertragen durch Risikoanalysen und Steuerungsmechanismen ne-
lassen. In diesen Fällen erhalten sie eine zusätzliche gative Entwicklungen zu minimieren oder bestenfalls zu
Kapitalauszahlung oder eine nachträgliche Erhöhung vermeiden. Durch die regelmäßige Überprüfung unserer
des Übertragungswertes. Anlagestruktur sowie der von uns installierten Risikobe-
grenzungsmechanismen wird das Risikomanagement-
system ständig weiterentwickelt. Im Interesse unserer
Wie erfolgt die Beteiligung an verbleibenden Kunden stehen die Kriterien Sicherheit und Rendite für
Überschüssen? die Kapitalanlage im Vordergrund. So können wir eine
sichere und attraktive zusätzliche Altersversorgung bieten.
Die nach der Zuteilung von Bewertungsreserven verblei-
benden Überschüsse werden vorrangig für die Leistung Aus heutiger Sicht sind die der Beitragskalkulation zu-
eines Gewinnzuschlags verwendet. Rentner können eine grundeliegenden Rechnungsgrundlagen ausreichend,
Erhöhung ihrer laufenden Rentenleistungen in Form eines um die zugesagten Leistungen zukünftig erbringen zu
nicht garantierten Gewinnzuschlags von bis zu 20 Pro­zent können. Zu den Rechnungsgrundlagen gehören zum
ihrer Rente erhalten. Darüber hinausgehende Überschüs- Beispiel der garantierte Zins und die biometrischen
se können Versicherten in Form von Bonuspunkten oder Rechnungsannahmen zur Langlebigkeit.
Rentnern in Form einer weiteren Leistungserhöhung zuge-
teilt werden (§ 26 Absatz 3 AVBextra 04). Ob an Versicher- Die zusätzliche Beteiligung an Überschüssen hängt
te Bonuspunkte während der Versicherungszeit vergeben maßgeblich von der Entwicklung des Zinsumfelds ab.
werden, hängt von der Entwicklung der Überschüsse ab Die Verteilung von Überschüssen über Bonuspunkte,
und kann daher nicht garantiert werden. Sobald Ihrem Gewinnzuschlag und die Beteiligung an Bewertungs-
Vertrag allerdings Bonuspunkte zugeteilt worden sind, sind reserven ist daher nicht garantiert.
diese garantiert und erhöhen entsprechend Ihre Rente.
Auch die weiteren Leistungserhöhungen an Rentner sind
von der Höhe der erwirtschafteten Überschüsse abhängig 6.4 Welche Nachhaltigkeitskriterien beachtet
und können daher nicht garantiert werden. die VBL bei der Kapitalanlage?

Über die Höhe des Gewinnzuschlags, die Zuteilung von Die VBL verfolgt in Bezug auf die Berücksichtigung von
Bonuspunkten und die Überschüsse für Bezugsberech- Nachhaltigkeitskriterien bei der Kapitalanlage einen dop-
tigte entscheidet der Verwaltungsrat auf Vorschlag des pelten Ansatz. Bei schweren und systematischen Ver-
Verantwortlichen Aktuars. Die Aufsichtsbehörde muss stößen gegen die Menschenrechte und/oder gegen die
dem Beschluss zustimmen (§ 26 Absatz 5 AVBextra 04). durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) defi-
nierten Kernarbeitsnormen sind Emittenten sowohl von
Aktien als auch Anleihen im gesamten Portfolio der VBL
6.3 Welche Risiken bestehen bei der VBLextra? ausgeschlossen. Daneben werden im Einklang mit der
Ächtung unterschiedlicher Waffensysteme durch die Ver-
Als Anbieter betrieblicher Altersversorgung unterliegt die einten Nationen Emittenten für o.g, Investitionen exkludiert,
VBL unterschiedlichen Risiken, die untrennbar mit ihrer die Streumunition und Antipersonenminen sowie Bio- und
Geschäftstätigkeit verbunden sind. Hierzu zählen ver- Chemiewaffen herstellen oder mit ihnen handeln. Ein
sicherungstechnische Risiken, Marktrisiken, Kreditrisiken, solcher Ausschluss gilt auch für Produzenten bestimmter
Liquiditätsrisiken, Konzentrationsrisiken, Reputations- konventioneller Waffen, die gemäß UN-Waffenüberein-
risiken, operationelle Risiken sowie das Zinsgarantie- kommen übermäßige Leiden verursachen oder unter-
risiko. Von der VBL wurden die Marktrisiken, Kreditrisiken, schiedslos wirken können. Als Aktionär ist man darüber
Konzentrationsrisiken, versicherungstechnische Risiken hinaus Miteigentümer eines Unternehmens und verfügt
und das Zinsgarantierisiko als wesentliche Risiken für die über Stimmrechte auf den Hauptversammlungen. Die
VBLextra identifiziert. VBL hat mit einem externen Partner einen sogenannten
„Engagementansatz“ entwickelt. Ziel dieses Konzeptes ist
Den genannten Risiken begegnen wir mit einem um- es, bei im Portfolio befindlichen Unternehmen mit kriti-
fassenden Risikomanagementsystem. Die wesentlichen schen Geschäftsaktivitäten den Einfluss als Aktionär zu

11
nutzen, um diese in direktem Dialog zu einer nachhaltigen werbsfähigkeit verliert, weil es nicht rechtzeitig auf
und verantwortlichen Wirtschaftsweise zu bewegen. Die- emissionsärmere Technologien umstellt (umweltbezo-
ses Vorgehen ermöglicht den Unternehmen, sukzessive gene Risiken) oder wegen Verstoßes gegen anerkannte
Anpassungen vorzunehmen. Um ihren Forderungen ge- arbeitsrechtliche Standards erheblich an Reputation
genüber den Unternehmen Gewicht zu verleihen, stehen einbüßt (sozialbezogene Risiken).
dem externen Dienstleister verschiedene Instrumente zur
Verfügung. Als „Ultima Ratio“ gehört hierzu auch die Emp-
fehlung zum Verkauf von Unternehmensanteilen. Einbeziehung bei Risikosteuerungsmaßnahmen.

Im Rahmen dieses Engagementprozesses setzt sich Nachhaltigkeitsrisiken werden von der VBL nicht als
unser Partner für die unterschiedlichen Belange aus den separate Risikoart „Nachhaltigkeitsrisiken“ behandelt.
Bereichen Umwelt, Klima, Soziales und Unternehmens- Nachhaltigkeitsrisiken gehören zu den Faktoren, die zur
führung ein. Grundlage für die Engagement-Aktivitäten Wesentlichkeit anderer bekannter Risikoarten wie zum
sind vor allem der Grundwertekatalog UN Global Com- Beispiel dem Kreditrisiko und dem Marktrisiko beitragen,
pact, die International Labor Standards (ILO), die Klima- weil sie erheblich auf diese einwirken können. Sie werden
ziele der EU, die Sustainable Development Goals (SDGs) im Vermögensverwaltungsprozess im Rahmen des Aktiv-
sowie die Anforderungen der Task Force on Climate- Passiv-Managements und im laufenden Risikomanage-
related Financial Disclosure (TCFD). ment-Prozess bei der Identifizierung, Analyse und Erfas-
sung der wesentlichen Kapitalanlagerisiken sowie deren
Eines der Schwerpunktthemen ist dabei der Klimaschutz. Ursachen und Wechselwirkungen berücksichtigt.
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich beim Klimagipfel
2015 in Paris zur Einhaltung der dort verabschiedeten Ziele Im Rahmen des Aktiv-Passiv-Managements werden
verpflichtet. Im Einklang mit diesen Klimaschutzzielen mindestens einmal jährlich Analysen zur zukünftigen Ent-
setzt sich unser Dienstleister insbesondere für eine konti- wicklung von Kapitalanlagen und Verpflichtungen sowie
nuierliche Reduktion der CO2-Emissionen ein. Darüber der Risikotragfähigkeit erstellt. Die VBL entwickelt daraus
hinaus sollen Unternehmen zu einem verantwortungsvollen Risikosteuerungsmaßnahmen beispielsweise in Form
Umgang mit Rohstoffen angehalten werden. von Zielportfolien (strategische Vermögensallokationen)
entsprechend den langfristigen Verpflichtungen. Diese
Zu den sozialen Zielen zählt beispielsweise die Einhaltung bilden gleichzeitig die Basis für die zu realisierenden Port-
der durch die ILO definierten Mindestarbeitsstandards. folien (taktische Vermögensallokationen). Erhöht sich zum
Im Bereich Unternehmensführung tritt unser Dienstleister Beispiel durch eine Einpreisung erwarteter regulatorischer
für einen gewissenhaften, transparenten Umgang mit Maßnahmen wie einer CO2-Steuer das Marktrisiko einer
den Themen Compliance und Korruptionsbekämpfung Assetklasse, die von Unternehmen bestimmt wird, die
ein. Ein weiterer Schwerpunkt in den Engagementaktivi- weder nachhaltig wirtschaften noch die investierten Gelder
täten liegt auf der Zusammensetzung und Vergütung von zur Nachhaltigkeits-Transition verwenden, wird die Vermö-
Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern. gensallokation weniger von dieser Assetklasse vorsehen.

6.5 Wie werden Nachhaltigkeitsrisiken in die Strategien bei der Umsetzung der
Investitionsentscheidungen einbezogen und Vermögensallokation.
welche Auswirkungen auf die Rendite der
VBLextra erwartet die VBL? Die Auswahl der Kapitalanlagen erfolgt auf Basis der
festgelegten strategischen und taktischen Vermögens-
Nachhaltigkeitsrisiko als relevanter Begriff. allokation unter Beachtung der aktuellen Risiko- und
Kapitalmarktsituation. Bei der Umsetzung der strategi-
Ein Nachhaltigkeitsrisiko ist ein Ereignis oder eine Be- schen und taktischen Vermögensallokation nutzt die
dingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unter- VBL vielfach die Expertise externer Fondsmanager und
nehmensführung, dessen beziehungsweise deren Ein- Kapitalverwaltungsgesellschaften. Das Anlageuniver-
treten tatsächlich oder potentiell wesentliche negative sum der Aktien und Unternehmensanleihen, in dem sich
Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte. Nachhaltigkeitsrisiken vornehmlich auswirken, wird aus-
Beispiele: Der Wert einer Unternehmensbeteiligung sinkt schließlich indirekt über Investmentvermögen gehalten.
für den Investor, wenn das Unternehmen seine Wettbe-

12
Bei einer indirekten Investition über Investmentvermögen 7 Kosten und Abzüge.
wird auf Ebene der VBL nur die Entscheidung getroffen,
ob und in welcher Höhe die VBL Anteile an einem Invest- 7.1 Welche Verwaltungskosten fallen an?
mentvermögen erwirbt. Die VBL trifft keine Anlageentschei-
dung bezüglich der unmittelbaren Zielinvestments, die in Für den Vertragsabschluss fällt keine Abschlussprovision
den Portfolien der Investmentvermögen gehalten werden. an.

An die Manager und Kapitalverwaltungsgesellschaften Folgende Verwaltungskosten sind in der bereits erläuter-
besteht seitens der VBL die Vorgabe, durch eigene ten Kalkulation Ihrer garantierten Rente im Rahmen der
interne Strategien in ihrem Anlageprozess sicherzu- Altersfaktoren enthalten:
stellen, dass nur Aktien und Anleihen solcher Emittenten Zwei Prozent der eingezahlten Beiträge pro Jahr für die
erworben werden, die nicht den von der VBL festgelegten laufenden Verwaltungskosten und
Emittentenausschlüssen unterliegen. Die Manager und ein Prozent der versicherten Rente pro Jahr für den
Kapitalverwaltungsgesellschaften der von der VBL ge- Aufbau einer Reserve für die später in der Rentenpha-
haltenen Investmentvermögen dürfen nur solche Aktien se anfallenden Verwaltungskosten (Verwaltungskos-
und Anleihen von Emittenten erwerben, die die hinter tenrückstellung).
den Emittentenausschlüssen stehenden Nachhaltigkeits- Darüber hinaus wird ein kleiner, jährlich sinkender Pro-
aspekte in ihrer Unternehmensführung respektieren zentsatz der Beiträge zum Aufbau einer Verwaltungs-
(beachten Sie hierzu bitte Abschnitt 6.4. „Welche Nachhal- kostenreserve für die verbleibende Vertragslaufzeit bis
tigkeitsrisiken beachtet die VBL bei der Kapitalanlage?“). zur Rentenphase entnommen. Dieser Teil der Verwal-
tungskosten ist altersabhängig.

Erwartete Renditeauswirkungen von Nachhaltig- Abhängig von Ihrem Lebensalter bei Vertragsbeginn
keitsrisiken auf die VBLextra. beträgt der Durchschnitt der Verwaltungskosten über die
gesamte Vertragslaufzeit mindestens 2,97 Prozent und
Versicherungsaufsichtsrechtlich sind sämtliche Ver- höchstens 3,73 Prozent. Den genauen Prozentsatz, der
mögenswerte des Abrechnungsverbandes der freiwilligen sich aus den drei dargestellten Posten ergibt, können Sie
Versicherung so anzulegen, dass die Rentabilität des dem Produktinformationsblatt entnehmen.
Gesamtportfolios des Abrechnungsverbandes sicher-
gestellt ist. Um dem Anlagegrundsatz der Rentabilität Nicht verbrauchte Verwaltungskosten können den
zu genügen, müssen Anlagen unter Berücksichtigung Versicherten und Rentenberechtigten im Rahmen der
der Sicherheits- und Liquiditätserfordernisse sowie der Überschussverteilung zugeteilt werden (siehe hierzu
Kapitalmarktlage einen nachhaltigen Ertrag erzielen. Abschnitt 6).

Nachhaltigkeitsrisiken sind keine eigene Risikoart, son-


dern beeinflussen die Wesentlichkeit anderer bekannter 7.2 Fallen Kosten für die Überweisung der
Risikoarten wie zum Beispiel dem Kreditrisiko und dem Rente an?
Marktrisiko. Sie sind daher in diesen Risiken eingepreist
und können sich positiv, negativ oder auch gar nicht auf Die Kosten für die Überweisung der Leistungen der VBL
die Rendite der VBLextra auswirken. Investitionen, die auf Ihr Konto innerhalb Deutschlands oder eines Staates
wegen wesentlicher Risiken langfristig keine Renditen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EU-Mit-
erwarten lassen, werden nicht getätigt. gliedsstaaten, Island, Liechtenstein und Norwegen) trägt
die VBL. Wenn Sie Ihre VBL-Rente, eine Kapitalzahlung
oder eine Abfindung in ein Land außerhalb des Euro-
päischen Wirtschaftsraumes überwiesen bekommen
möchten, sind die Kosten der Überweisung von Ihnen zu
tragen (§ 15 Absatz 1 AVBextra 04). Für Sonderkosten
wie beispielsweise die Erstellung eines Ersatzversiche-
rungsnachweises können wir Ihnen eine Gebühr zur
Aufwandsdeckung in Rechnung stellen.

13
7.3 Werden von meiner Betriebsrente Beiträge Wo finde ich weitere Informationen zur Kranken-
zur gesetzlichen Kranken- und Pflegever- und Pflegeversicherung?
sicherung erhoben?
Auf unserer Internetseite www.vbl.de haben wir weitere
Wenn Sie als Rentnerin oder Rentner in der Krankenver- Informationen zur Kranken- und Pflegeversicherung für
sicherung der Rentner (KVdR) pflichtversichert sind, Sie bereitgestellt.
unterliegt Ihre Rente aus der VBLextra grundsätzlich der
Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und Pflege-
versicherung. Die Leistungen aus der VBLextra sind als 8 Anwendbares Recht, zuständige
Renten der betrieblichen Altersversorgung beitragspflich- Aufsichtsbehörde und zuständiges Gericht.
tige Versorgungsbezüge nach § 229 Absatz 1 Satz 1
Nummer 5 SGB V. 8.1 Welches Recht findet auf Ihren Vertrag
Anwendung?
Als Krankenversicherungsbeitrag müssen Sie aus der Be-
triebsrente den vollen allgemeinen Beitragssatz zuzüglich Auf den Vertrag über die VBLextra findet das Recht der
eines gegebenenfalls anfallenden Zusatzbeitrags Ihrer Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Vertrags-
Krankenkasse alleine tragen. Das gilt auch für den Beitrag sprache ist deutsch.
zur gesetzlichen Pflegeversicherung. Bei (Teil-)Kapital-
auszahlungen unterliegt 1/120tel der Kapitalleistung für
maximal zehn Jahre der Beitragspflicht. 8.2 Wer ist die zuständige Aufsichtsbehörde?

Für Verträge mit Riester-Förderung gilt eine Ausnahme. Die freiwillige Versicherung bei der VBL wird in einem
Wenn Sie sich für die Riester-Förderung entschieden eigenen kapitalgedeckten Abrechnungsverband geführt,
haben, unterliegen insoweit die Rentenleistungen nicht der der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleis-
der Beitragspflicht in der gesetzlichen Kranken- und tungen (BaFin) unterliegt (§ 3 Absatz 3 VBL-Satzung in
Pflegeversicherung. Verbindung mit § 2 Versicherungsaufsichtsgesetz). Sollten
Sie Anlass für eine Beschwerde haben, können Sie sich
Wenn Sie nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses an die Aufsichtsbehörde wenden:
selbst Beiträge ohne Beteiligung des Arbeitgebers an die
VBL entrichtet haben, unterliegen die Rentenleistungen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
hinsichtlich dieses Teils ebenfalls nicht der Beitragspflicht Bereich Versicherungswesen
in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. Graurheindorfer Str. 108,
53117 Bonn.

Was gilt für freiwillig in der gesetzlichen Kranken-


versicherung Versicherte? 8.3 Wer ist für Klagen zuständig?

Für freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung ver- Gegen Entscheidungen der VBL über Rechte und Pflichten
sicherte Rentnerinnen oder Rentner sind Betriebsrenten aus dem Versicherungsverhältnis können Sie Klage erheben.
ebenfalls beitragspflichtig in der gesetzlichen Kranken- Für eine Klage ist entweder das Schiedsgericht oder das
und Pflegeversicherung. Die Rentenleistungen unter- Amts-/Landgericht zuständig. Die Klage zum Schiedsge-
liegen als Versorgungsbezüge dem vollen allgemeinen richt reichen Sie bei der VBL ein. Das Verfahren vor dem
Beitragssatz. Wenn Sie sich für einen Vertrag mit Riester- Schiedsgericht ist gerichtskostenfrei. Für eine Klage zum
Förderung entschieden haben oder nach Beendigung des Amts-/Landgericht gelten die Vorschriften der Zivilprozess-
Arbeitsverhältnisses selbst Beiträge ohne Beteiligung des ordnung. Eine Klage vor dem Schiedsgericht schließt eine
Arbeitgebers an die VBL entrichtet haben, ist insoweit Klage in gleicher Sache vor den ordentlichen Gerichten aus.
für die Rentenleistungen nur der ermäßigte Beitragssatz
maßgeblich. Der allgemeine und der ermäßigte Beitrags- Nähere Informationen zur Klageerhebung finden Sie in
satz erhöhen sich gegebenenfalls jeweils um einen von § 14 Absatz 3 und 4 AVBextra 04. Einzelheiten zum Schieds-
Ihrer Krankenkasse erhobenen Zusatzbeitrag. gericht entnehmen Sie bitte §§ 55 bis 57 VBL-Satzung.

Nähere Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung


kann Ihnen Ihre Krankenkasse beantworten.

14
9 Allgemeine Steuerinformationen für Welche steuerliche Förderung kann man mit der
die freiwillige Versicherung VBLextra. Riester-Förderung erhalten?

Die allgemeinen Steuerinformationen erhalten Sie auf der Die steuerliche Förderung erfolgt zum einen über Zu-
Grundlage des geltenden Steuerrechts. Änderungen der lagen. Die Zulagen müssen Sie spätestens zwei Jahre
steuerrechtlichen Rahmenbedingungen sind möglich. Sie nach Ablauf des Beitragsjahres bei der VBL beantragen.
können sich dann auch auf Ihren Vertrag auswirken. Am einfachsten ist es, wenn Sie uns bevollmächtigen, die
Zulage für Sie dauerhaft zu beantragen (Dauerzulagean-
Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten der staatlichen trag). Die Zulagen werden dann von der Zentralen Stelle
Förderung Ihrer VBLextra zur Verfügung: Die Riester- für Altersvermögen (ZfA) an die VBL überwiesen und
Förderung und die Entgeltumwandlung. Die folgenden Ihrem Vertrag gutgeschrieben.
Ausführungen sollen Ihnen einen Überblick über die
einkommensteuerrechtlichen Möglichkeiten geben. Wenn Die Höhe der staatlichen Zulagen ist abhängig von der
Ihnen eine persönliche Beratung lieber ist: Rufen Sie Höhe Ihrer in die VBLextra eingezahlten jährlichen Beiträge
uns gerne an. Wir helfen Ihnen dabei, die bestmögliche sowie gegebenenfalls der Anzahl Ihrer Kinder (§§ 79 ff.
Förderung für Sie zu finden. EStG). Die Zulagen betragen für jedes Beitragsjahr maximal:

Grundzulage ab dem Beitragsjahr 2018 175 Euro


9.1 Wie funktioniert die Riester-Förderung in Kinderzulage 185 Euro
der Ansparphase? für vor 2008 geborene Kinder*
Kinderzulage 300 Euro
Bei der Riester-Förderung können Sie die staatliche Förde- für nach 2007 geborene Kinder*
rung in Form von Zulagen und einem zusätzlichen Sonder-
ausgabenabzug in Anspruch nehmen. Die Beiträge werden * bei Kindergeldberechtigung des Versicherten oder ggf. des Ehegatten
aus individuell versteuertem Einkommen in die VBLextra
gezahlt. Unmittelbar Zulageberechtigte, die das 25. Lebensjahr
noch nicht vollendet haben, erhalten einen einmaligen
Zuschlag zur Grundzulage in Höhe von 200 Euro (soge-
Wer kann die Riester-Förderung geltend machen? nannter „Berufseinsteigerbonus“). Den Zuschlag erhalten
Sie nur dann in voller Höhe, wenn Ihnen auch die Grund-
Die Riester-Förderung können Sie nur in Anspruch zulage in voller Höhe zusteht.
nehmen, wenn Sie zum förderberechtigten Personen-
kreis gehören. Den berechtigten Personenkreis hat der Die Kinderzulage können Sie beantragen, wenn und so-
Gesetzgeber genau festgelegt (§ 10a Absatz 1 und § 79 lange die Kindergeldberechtigung für Sie oder ggf. Ihren
Absatz 1 Einkommensteuergesetz – EStG). Förderbe- Ehegatten besteht.
rechtigt sind insbesondere in der inländischen gesetz-
lichen Rentenversicherung Pflichtversicherte. Aber auch Um die vollen Zulagen zu erhalten, müssen Sie einen
wenn Sie Kinder erziehen und nicht arbeiten, sind Sie für Mindesteigenbeitrag leisten. Er beträgt 4 Prozent des
die Zeit förderberechtigt, in der Sie die Kindererziehungs- rentenversicherungspflichtigen Einkommens des Vor-
zeiten nach § 56 SGB VI in Anspruch nehmen. Wenn Sie jahres, abzüglich der Altersvorsorgezulagen.
Fragen zum förderberechtigten Personenkreis haben,
helfen wir Ihnen gerne weiter. Neben den Zulagen können Sie Steuerersparnisse erzielen,
indem Sie Ihre Beiträge zur VBLextra bei Ihrer Einkommen-
steuerklärung über einen zusätzlichen Sonderausgaben-
abzug geltend machen (§ 10a EStG). Inklusive Zulagen
beträgt der maximal abzugsfähige Beitrag 2.100 Euro.

15
Welche Besonderheiten gibt es, wenn Sie die Jahr 2021 sind damit bis zu 3.408,00 Euro steuer- und
Riester-Förderung auch für die VBLklassik nutzen? sozialversicherungsfrei und darüber hinaus weitere
3.408,00 Euro steuerfrei, jedoch nicht sozialversiche-
Im Tarifgebiet Ost besteht für den Arbeitnehmerbeitrag rungsfrei. Diese Obergrenze gilt bundesweit für Beiträge
zur VBLklassik die Möglichkeit, statt der Steuerfreiheit aus dem ersten Dienstverhältnis (§ 3 Nummer 63 EStG).
nach § 3 Nummer 63 EStG die Riester-Förderung in
Anspruch zu nehmen. Wenn Sie auf die Steuerfreiheit für Eine Entgeltumwandlung ist nur insoweit möglich, als
den Arbeitnehmerbeitrag zur VBLklassik zugunsten der gegenüber dem Arbeitgeber ein Anspruch auf Entgelt-
Riester-Förderung verzichten, wird die Riester-Förderung umwandlung besteht oder eine entsprechende Verein-
auf die VBLklassik und die VBLextra aufgeteilt. Die Zula- barung getroffen wurde.
gen werden dann anteilig auf Ihre Verträge verteilt. Wenn
Sie durch Ihre Beiträge zur VBLklassik und zur VBLextra Soweit noch die Pauschalversteuerung von Beiträgen
die Fördergrenzen von maximal 2.100 Euro jährlich (inklu- nach § 40b EStG alte Fassung vorgenommen werden
sive Zulagen) überschreiten, ist für den übersteigenden kann, erfolgt eine Anrechnung auf das steuerfreie
Beitrag die Riester-Förderung nicht mehr möglich. Bitte Volumen von bis zu 8 Prozent der Beitragsbemessungs-
beachten Sie, dass der Arbeitnehmeranteil an der Umlage grenze (West) der gesetzlichen Rentenversicherung.
im Tarifgebiet West hingegen nicht riesterförderfähig ist.

Rufen Sie uns an, wenn Sie für Ihre individuelle Situation Wie wirkt sich die steuerliche Förderung der
eine Beratung wünschen. Beiträge und Umlagen zur VBLklassik aus?

Die Steuerfreigrenzen nach § 3 Nummer 63 EStG stehen


9.2 Wie funktioniert die Entgeltumwandlung in für eine Entgeltumwandlung nur insoweit zur Verfügung,
der Ansparphase? wie sie vom Arbeitgeber noch nicht für Beiträge zur
Pflichtversicherung aufgebraucht sind. Die Beiträge des
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre VBLextra im Wege Arbeitgebers sind bei den Steuerfreibeträgen nach § 3
der Entgeltumwandlung zu finanzieren. Bei der Entgelt- Nummer 63 EStG vorrangig vor einer Entgeltumwand-
umwandlung vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitgeber, lung zu berücksichtigen. Daher kann insbesondere bei
einen von Ihnen festgelegten Teil Ihres künftigen Brutto- Steuerfreiheit der Arbeitgeberbeiträge zur Kapitalde-
Gehalts direkt in Ihre VBLextra einzuzahlen. Auf diese ckung im Tarifgebiet Ost für die Entgeltumwandlung
Weise wird also ein bestimmter Teil Ihres Bruttoarbeits- nur noch ein Teil des Steuerfreibetrages zur Verfügung
entgelts in eine Altersvorsorge „umgewandelt“. stehen.

Die Steuerfreiheit einer Entgeltumwandlung wirkt


Wer kann die Entgeltumwandlung in Anspruch sich umgekehrt auf die Steuerfreiheit der Umlage zur
nehmen? VBLklassik nach § 3 Nummer 56 EStG aus. Die steuer-
freien Beiträge zur Entgeltumwandlung vermindern den
Grundsätzlich können alle Arbeitnehmer, unabhängig Freibetrag, der für die Steuerfreiheit der Umlage nach § 3
davon, ob sie in der gesetzlichen Rentenversicherung Nummer 56 EStG zur Verfügung steht.
pflichtversichert sind, die Entgeltumwandlung nutzen.
Wichtig ist allerdings, dass ggf. auch die tarifvertraglichen Welche steuerliche Förderung die günstigste ist, lässt
Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen. Informieren sich oft nur anhand des konkreten Falles ermitteln. Die
Sie sich am besten bei Ihrem Arbeitgeber, ob Sie die Fallgestaltungen sind sehr unterschiedlich. Bitte rufen
Entgeltumwandlung nutzen können. Sie uns an, wir geben Ihnen die Informationen zu Ihrer
individuellen Situation.

Welche staatliche Förderung gibt es bei der


Entgeltumwandlung? 9.3 Wie werden die Leistungen aus der VBLextra
in der Rentenphase besteuert?
Die im Wege der Entgeltumwandlung finanzierten Bei-
träge sind bis zu einer Höhe von 8 Prozent der Beitrags- Wie die Leistungen aus der VBLextra in der Auszahlungs-
bemessungsgrenze (West) der gesetzlichen Rentenver- phase besteuert werden, richtet sich danach, ob die ein-
sicherung steuerfrei. Sozialversicherungsfreiheit der Bei- gezahlten Beiträge in der Ansparphase in vollem Umfang,
träge besteht bis zu 4 Prozent der Beitragsbemessungs- teilweise oder gar nicht über die Riester-Förderung oder
grenze (West) der gesetzlichen Rentenversicherung. Im eine steuerfreie Entgeltumwandlung gefördert wurden.

16
Wie werden die Rentenleistungen besteuert? Soweit das Deckungskapital auf Beiträgen beruht, die
im Rahmen der Riester-Förderung gefördert wurden,
Wurden die gesamten Beiträge steuerlich gefördert, stellt die Auszahlung des gesamten angesparten
sind die Rentenleistungen in vollem Umfang zu ver- Kapitals eine schädliche Verwendung dar (§ 93 EStG).
steuern (§ 22 Nummer 5 Satz 1 Einkommensteuerge- Im Fall der schädlichen Verwendung sind die während
setz – EStG). der Ansparphase gewährten Altersvorsorgezulagen und
Haben Sie in der Ansparphase ausschließlich nicht ge- die im Rahmen des Sonderausgabenabzugs festge-
förderte Beiträge eingezahlt, sind die Rentenleistungen stellten Steuerermäßigungen zurückzuzahlen. Die VBL
nur mit dem sogenannten Ertragsanteil zu versteuern hat die schädliche Verwendung der Zentralen Stelle für
(§ 22 Nummer 5 Satz 2 in Verbindung mit § 22 Num- Altersvermögen (ZfA) mitzuteilen. Diese ermittelt den
mer 1 Satz 3 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb EStG). Rückzahlungsbetrag. Die VBL führt den Rückzahlungs-
Wenn Sie in der Ansparphase sowohl geförderte als betrag an die ZfA ab und zahlt das verbleibende Kapital
auch nicht geförderte Beiträge oder Beitragsanteile an Sie aus. Das ausgezahlte Kapital haben Sie wie eine
eingezahlt haben, sind auch die Leistungen in der Leistung aus ungeförderten Beiträgen zu versteuern
Auszahlungsphase entsprechend aufzuteilen. (§ 22 Nummer 5 Satz 3 und Satz 2 Buchstabe b in Ver-
bindung mit § 20 Absatz 1 Nummer 6 EStG siehe die
Erläuterungen zur Teilkapitalauszahlung).
Wie wird eine Teilkapitalauszahlung besteuert?

Wenn Sie sich bei Eintritt des Versicherungsfalls bis Was muss bei der Riester-Förderung noch
maximal 30 Prozent des angesparten Kapitals als beachtet werden?
Einmalbetrag und den Rest als laufende Rente aus-
zahlen lassen, gilt für die Besteuerung der Teilkapital- Der Gesetzgeber hat genau vorgegeben, wie das riester-
auszahlung Folgendes: geförderte Altersvorsorgevermögen verwendet werden
Soweit das Kapital auf geförderten Beiträgen beruht, darf. Das Altersvorsorgevermögen darf beispielsweise
unterliegt es der vollen Besteuerung (§ 22 Nummer 5 nicht als Einmalkapitalauszahlung ausgezahlt werden.
Satz 1 EStG). Das stellt eine schädliche Verwendung dar, die zur Rück-
Soweit das Kapital auf nicht geförderten Beiträgen zahlung der steuerlichen Förderung führt.
beruht, ist entscheidend, ob der Vertrag im Zeitpunkt
der Auszahlung mindestens zwölf Jahre bestanden Eine schädliche Verwendung liegt insbesondere auch
hat. Bestand der Vertrag noch keine zwölf Jahre, wird dann vor, wenn Sie umziehen und sich Ihr Wohnsitz in
der Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungs- einem Staat außerhalb der Europäischen Union oder des
leistung und der eingezahlten Beiträge voll versteuert Europäischen Wirtschaftsraums befindet. Auch in diesem
(§§ 22 Nummer 5 Satz 2 Buchstabe b, 20 Absatz 1 Fall müssen Sie die Riester-Förderung zurückzahlen.
Nummer 6 Satz 1 EStG). Bestand der Vertrag mindes-
tens zwölf Jahre und Sie lassen sich das Kapital erst Näheres zur „schädlichen Verwendung“ finden Sie in
nach Vollendung des 62. Lebensjahres auszahlen, §§ 93 bis 96 EStG.
wird nur die Hälfte dieses Unterschiedsbetrags ver-
steuert (§§ 22 Nummer 5 Satz 2 Buchstabe b, 20 Ab-
satz 1 Nummer 6 Satz 2, 52 Absatz 28 Satz 7 EStG). 9.4 Abgeltungsteuer, Versicherungsteuer und
Erbschaftsteuer.

Wie wird eine Einmalkapitalauszahlung besteuert? Bei Verträgen im Rahmen der betrieblichen Altersver-
sorgung mindern sich die Erträge nicht durch die Abgel-
Lassen Sie sich anstelle einer laufenden Rente das tungsteuer. Die Beiträge zur VBLextra sind von der Ver-
gesamte angesparte Deckungskapital in Form einer Ein- sicherungsteuer befreit. Hinterbliebenenrenten und (Teil-)
malkapitalauszahlung auszahlen, gilt Folgendes: Kapitalauszahlungen unterliegen nicht der Erbschaftsteu-
Sofern das Deckungskapital auf Beiträgen beruht, die er, sofern die/der verstorbene Versicherte in der Anwart-
im Rahmen der Entgeltumwandlung gefördert wurden, schaftsphase Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer war.
unterliegt die Einmalkapitalauszahlung der vollen Be- Ausnahmen kann es für Leistungen an Hinterbliebene
steuerung (§ 22 Nummer 5 Satz 1 EStG). von beherrschenden Gesellschaftern einer Kapitalgesell-
Soweit das Kapital auf nicht geförderten Beiträgen schaft oder Personengesellschaft geben.
beruht, gelten die zur Teilkapitalauszahlung gemachten
Ausführungen.

17
10 Ansprechpartner.

Weitere allgemeine Informationen zu Ihrer VBLextra haben


wir Ihnen auf unserer Internetseite unter www.vbl.de/
Allgemeine-Infos-FV zusammengestellt.

Sollten Sie Fragen zu Ihrem Angebot, Antrag oder


Versicherungsvertrag haben, sind wir für Sie über unser
Service-Telefon erreichbar:

0721 93 98 93 5

Montag, Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr


Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr

Sie können uns auch gerne eine E-Mail schreiben oder


uns ein Fax senden.

kundenservice@vbl.de
0721 155-1355

Sie erreichen uns unter folgender Adresse:

VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.


Postanschrift: 76240 Karlsruhe
Hausanschrift: Hans-Thoma-Straße 19
76133 Karlsruhe

Die Namen der vertretungsberechtigten Vorstands-


mitglieder finden Sie auf der Einbandrückseite dieser
Verbraucherinformation.

18
19
Druck: www.vbl.de · März 2021

Unser Service für Sie.

Montag, Donnerstag 8:00 bis 18:00 Uhr


Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:00 bis 16:30 Uhr

0721 93 98 93 5

0721 155-1355

kundenservice@vbl.de

www.vbl.de

VBL. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder,


Anstalt des öffentlichen Rechts.

Hans-Thoma-Straße 19, 76133 Karlsruhe


Telefon 0721 155-0, Telefax 0721 155-666
E-Mail info@vbl.de, www.vbl.de
Vorstand: Richard Peters (Präsident), Angelika Stein-Homberg, Dr. Michael Leinwand
Verwaltungsratsvorsitzende: Gabriele Gröschl-Bahr, Dr. Helmut Teichmann

Das könnte Ihnen auch gefallen