Name: Vorname:
Punktespiegel:
4 8 31 I 6 77
5a 6 37 10 6 B3
5b 7 44
Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 41 Punkte erreicht wurden und Frage
6 vollständig richtig beantwortet wurde!
Frage 1
Frage 2
Eine wichtige analytische Aufgabe ist die Bestimmung des Schmelzpunktes einer festen
Substanz, da hier sowohl die ldentifizierung als auch die Reinheitsbestimmung möglich
ist.
a) Beschreiben und skizzieren Sie den schematischen Aufbau eines Reduzierventils zur
Gasentnahme aus Hochdruckgasflaschen I 6 Punkte
b) Für eine Synthese benötigen Sie Hz aus einer Druckgasflasche. Welche Kennfarbe
und welches Gewinde besitzt die Flasche? Beschreiben Sie in Stichworten, wie Sie
das Gas für die Synthese bereit stellen, wenn die Druckgasflasche sich noch nicht an
lhrem PlaIz befindet ! 3 Punkte
Frage 4
Skizzieren Sie eine Wheatstone-Brücke, formulieren Sie die zugehörige Gleichung und
erläutern Sie das Funktionsprinzip! 8 Punkte
Frage 5
a) Welche grundlegende Gleichung gilt für die reibungsfreie Strömung für nicht-
kompressible Gase und Flüssigkeiten? Geben Sie die Gleichung an! 2 Punkte
Erläutern Sie folgende Begriffe:
Statischer Druck 1 Punkt
Dynamischer Druck 1 Punkt
Schweredruck 1 Punkt
Skizzieren Sie die Messanordnung, mit der sich der dynamischen Druck
bestimmen läßt.
1 Punkt
b) Geben Sie zu den aufgeführten Basisgrößen die Basiseinheiten und die zugehörigen
Kurzzeichen an, wie sie im lnternationalen Einheitensystem festgelegt sind !7 Punkte
c) Skizzieren und erläutern Sie anhand einer Gleichung das Differentialkolbenprinzip, das
zur Erzeugung von erhöhtem Druck Anwendung findet! 3 Punkte
d) Zum Heizen im Labor werden sowohl direkte als auch indirekte Heizungen verwendet.
Welche Vorteile bietet die indirekte Heizung gegenüber der direkten Heizung ?
Nennen Sie drei Beispiele für die indirekte Heizung! 5 Punkte
Frage 6
T* N
T F*
xn F
Xi o
c E
Frage 7
Was versteht man in der klassischen Toxikologie unter dem Schwellenwert eines Stoffes?
Wie läßt sich die Existenz von Schwellenwerten erklären? Warum läßt sich bei Stoffen mit
cancerogenem Potential ein Schwellenwert nicht angeben?
6 Punkte
Frage 8
Frage 9
Für welche Begriffe stehen die Abkürzungen a) MAK, b) TRK, c) BAT? Definieren Sie die
drei Begriffe! 6 Punkte
Frage 10
a) der Flammpunkt,
b) der Brennpunkt,
c) die Zündtemperatur?