Sie sind auf Seite 1von 10
DEUTSCHE NORM September 1994 Daimler-Benz Nahtlose Prazisionsstahlrohre DIN Werkausgabe mit besonderer Ma&genauigkeit 2391-2 ae Technische Lieferbedingungen 16S 23.04010 Ersatz tir Ausgabe 1981-07 Deskriptoren: Rohr, Stahirohr, Prazisionsstahlrohr, Lieferbedingung, Mafigenauigkelt ‘Seamless precision stee! tubes; Technical delivery conditions ‘Tubes de précision en acier, sans soudure; Conditions techniques de livraison MaBe in mm 1 Anwendungsbereich 11 _ Diese Norm git als Technische Lieterbedingung fur kaligetetgte, nahtlose Prazisionsstahlrohre mit besonderer Mafigenauigkeit nach DIN 2391 Teil 1 aus den in Abschnitt 4 genannten Stahisorten ihre nach dieser Norm werden hauptsachlich fir Zwecke verwendet. bei denen es aut Mafigenauigkeit und gegebe- nenfalis auf Kleine Wanddicke, gute Oberflachenbeschattenheit und definierte mechanische Eigenschaften ankommt 4.2. Diese Norm git nicht far — nahilose kreistormige Rohre aus unlegiorten Stahien far besondere Anforderungen (DIN 1629) — nahtlose kreistérmige Rohre aus unlegierten Stahlen far besonders hohe Anforderungen (DIN 1630) — nahtlose kreistérmige Rohre aus allgemeinen Baustahien fur den Stahibau (DIN 17 121) — nahtlose kreistérmige Rohre aus Feinkornbaustahlen fur den Stahlbau (DIN 17 124) — Siahirohre fir Fernleitungen fur brennbare Fldssigkeiten und Gase (DIN 17172) — nahtlose kreistérmige Rohre aus kaltzahen Stahlen (DIN 17 173) — nahtlose Rohre aus warmfesten Stahlen (DIN 17 175) — nahtose kreistormige Rohre aus Feinkoribaustahlen fur besondere Anforderungen (DIN 17 179) — nahilose kreistormige Rohe aus Vergitungsstahien (DIN 17 204) — nahtiose kreistérmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stahien fOr besondere Anforderungen (OIN 17458) ‘Aut Vereinbarung bei der Bestellung kénnen nach den vorstehenden Technischen Lieferbedingungen Rohre mit den MaBen und Grenzabmafen nach DIN 2381 Teil 1 im Gutegrad C geliefert werden. 2 Giitegrad Die Rohre werden in folgenden Gategraden gelietert: ‘A Prézisionsstahirohre ohne besondere Anforderungen, ohne Abnahmepritzeugnis C_Prézisionsstahirohre mit Sonderanforderungen Diese Sonderantorderungen und entsprechende Prifungen missen vereinbart werden, wobei der Kaufer bei Anfrage Und in der Bestellung seine Forderungen anzugeben hal. Im Abschnitt 11 sind Beispiele fur Rohre mit Sonderanforde- rungen angefuhrt. 3 Bestellbezeichnung Die Rlobre sind mit folgenden Einzelangaben zu bestellen: a) Menge b) Normenhinweis, ©) Giitegrad 4) Stahisorte ©) Lieferzustand ) AuBendurchmesser und Innendurchmesser, gegebenentalls Aufendurchmesser und Wanddicke, oder Innen- durchmesser und Wanddicke 9) Lietertinge 1h) Bescheinigung ber Werkstotfpritung (tals vereinbart) Die Bestellbezeichnung lautet dann, 2.8. fUr 1000 m nahtlose Prazisionsstahlrohre, Gitegrad C, aus St 35, in Liefer- zustand NBK nach DIN 2381 Tell 1, von AuBendurchmesser D = 100mm und Innendurchmesser D, = 94mm, in ‘Genaulangen von 4.000 mm, mit BeScheinigung 3.1.B nach EN 10.204 (entspricht DIN 50 049): 1000 m Rohr DIN 2391 — C — St 35 NBK — 100 = ID 94 x 4000 — 3.1.8 (Ohne Angabe eines Gitegrades werden die Rohre nach Gutegrad A geliefert (Ohne Angabe einer Lieferlange werden Herstelléngen nach Abschnitt 9.3 geliefert Fortsetzung Seite 2 bis 10 Normenausschu® Rohre, Rohrverbindungen und Rohrieitungen (FR) im DIN Deutsches institut far Normung eV. a ETS a song a aa | ee” OT) 41482 ee 42 021/2| Verelatigung at OIN- Marko 3 Seite 2 DIN 2391-2 : 1994-08 4 Werkstotf Die Rohre werden aus Elektro- oder Sauerstoffblasstahl hergestalt. Das Erschmelzungsvertahren sowie die VergieBungs- artist der Wahl des Herstellers uberiassen. Die Stale werden beruhigt vergossen. Im einzelnen kommen die Stahisorten nach Tabelle 1 in Frage. Tabelle 1: Stahisorten ‘Stahlsorte — Bezeichnung : rene rach DIN EN 10027-1 ‘nach DIN EN 10027-2 Frinere nationale Bezeichnung s21sasiT_ 1.0211 $1301 S215GATT 1.0212 S130 AL A ‘$235G2T 1.0308 S135 ‘S255GT 1.0408 S145, ‘S955GT 1.0580 st52 c alle Stahisorten nach Gitegrad A sowie sonstige Stahle 5 Chemische Zusammensetzung 5A Schmetzenanalyse ‘Angaben Gber die chemische Zusammensetzung der Stahle enthalt Tabelle 2. Geringe Abweichungen von diesen ‘Angaben sind zulassig, wenn durch sie die Gebrauchseigenschaften der Rohre nicht beeinirachtigt werden. 5.2 Stiickanalyse ‘Bei der Nachpriffung am fertigen Rohr sind gegentiber den Angaben in Tabelle 2 die Grenzabweichungen nach Tabelle 3 zulassig. ‘Tabelte 2: Stahisorten und chemische Zusammensetzung der Stahle (Schmelzenanalyse) ‘Chemische Zusammensetzung Stahlsorte % c si Mn Pe s Kurzname | Werkstofinummer max max max max ‘8t90 SI 1.0211 0:10) 030 =| <055 (0025) 0,025) ‘St 30 AL 1.0212 010 005 5056 0,025 0.025) St35 1.0308 a7 035 2040 0.025 0.025) ‘Stas 4.0408 021 035 = 040 0,025 0,025, ‘st52 1.0580 022 055 = 1,60 0.025 0.025) Der Zusatz von Mikrolagierungselementen ist wie folgt zuléssig: Nb < 0.03%; Ti < 0.03%: V < 005%; ND + Ti+ V=.005% Tabelle 3: Grenzabweichungen der chemischen Zusammensetzung nach der Stiickanalyse von den nach der Schmelzenanalyse geltenden Grenzwerten (siohe Tabello 2) “Zuldssige Abweichung der Stickanalyse von den Element ‘goltonden Grenzwerien der Schmelzenanalyse Massenantell in % c +002 si +098 ‘Mn +0,06 bzw. 006 P +0008 +0,005, : Nb +001 Ti +001 Vv +0,02 ~ Seite DIN 2991-2 : 1984-09 6 Lieferzustand Die Rohre werden in einem der in Tabelle 4 aufgefihrien Zustinde geliefert. Tabelle 4: Lieferzustinde Benennung Kurzzeichen Erklarung| ‘zugblank-hart BK Keine Warmebehandlung nach der letzten Kaltumformung. Die Rohre haben deshalb nur geringes Vertormungsvermégen, zzugblank-weich BKW | Nach der letzten Warmebehandlung erfoigt ein Kaltzug mit geringem ‘Umformgrad. Bei sachgemaem Weiterverarbeiten last sich das Rohr in ‘gewissen Grenzen kaitumformen (z.B. biegen, aufweiten). ‘zugblank und KS —_| Nach der letzten Kaltumformung erfolat eine Warmebehandlung. Durch die ‘spannungsarmgegliht \Verminderung der Eigenspannungen labt sich das Rohr bei sachgematiem Weiterverarbeiten in gewissen Grenzen spanios formen oder spangebend bearbeiten. ‘gegidint GeK —_| Nach der letzten Kaltumformung sind die Rohre unter Schutzgas gegliht. ‘normalgegiint NBK | Nach der letzten Kaltumformung sind die Rohre oberhalb des oberen Umwandlungspunktes unter Schutzgas gegidt. 7 Mechanische und technologische Eigenschaften 71 Die mechanischen Eigenschaften richten sich nach dem Lieferzustand der Tabelle 4 7.2 Bei den technologischen Profungen (Ringfalt- und Aufweltversuch) miissen die Proben den Anforderungen der ‘Abschnite 102.22 und 10.2.2. geniigen 7.3 Bei anderen Stahisorten und/oder anderen Lieferzusténden alsin den Tabellen 2 und 4 angageben, sind die mecha- rnischen und technologischen Eigenschaften zu vereinbaren, Diese Rohre werden nach Gitegrad C geliefert. 7.4 _ Die Stahle nach Tabelle 2 gelten aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und metallurgischen Behandlung als schweiSgeeignet In den Lieferzusténden BK, BKW und BKS werden die mechanischen Eigenschaften in der warmebeeintuBten Zone ver- “andert, Dies ist bei der Beurteliung der Schweifbarkeit eines Bautelles zu beachton (siehe DIN 8528 Tell 1), ‘Tabelle 5: Mechanische Eigenschatten der Rohre bei Raumtemperatur ae ‘Stahlsorte (BK)") (8KW)') (BKS) (GBK)") (NBK) 2ug- | Bruch- | Zug- | Bruch- | Zug- Bruch- | Zug- | Bruch- ‘Streck- Zugtestig- | Streck- faa |"a | as | Eb” | aot | Sek | SSR" aa | at ar vor | Weis |"E2F | te |"for | mung [a | 8 | png | See” aang | kot | osm | So fame | nummer] Rm} 4s | Rm | As | Rm | Ret | As | Rm | As Ry Ras?) | As wine} wma] 2 [ute wrens | 30 fue] 30 | wee | ait | sisosi | 10211 | 430 | 8 | 380 | 12 | 380 | 280 | 16 | 260] 30 | 2900ic20] ats | a0 siaoa | 10212 | 430 | 8 | 380 | 12 | 300 | 280 | 16 | 260 | 30 | 2o0bis420| 215 | 30 suas | tamoe | veo [ 6 | «ao | wo | ao | a | v4 | ow | a | ownearo| os | os { - sis | 10408 | seo | 5 | sao | 8 | s20 | 375 | 12 | 290 | 21 | aaovissz0| 255 | 21 ase_[ vase [oo [+ [sw [7 | om | a | wo |e | @ [ooommo] as | 2 ») Die Streckgrenze fir den Anieterungszustand gegliht (BK) betrgt mindestens 50% der Zugtestigkeit. Je nach Grad der Umtormung kann die Streckgrenze bei Rohren der Lieferzustande zugblank-hart (BK) und zugblank-weich (BKW) bis nahe an die Zugtestigkit hinaut- (gehen Far die Berechnung der Streckgrenze werden folgende Werte empfohien: Lieferzustand zugblank-hart = 80% der Zugfestighelt, ‘ugDlank:weich = 70% der Zugestigket. *) Bei Rohren mit AuBendurchmesser <30 mm, deren Wanddicke <3 mm ist, legt der Mindestwert der Streckgrenze um 10 N/mm? niedriger. Seite 4 DIN 2301-2 : 1994-09 8 Obertléchenbeschatfenheit 841 Die Rohre haben durch die Kaltunformung eine glatte auBere und innere Oberflache. Im allgemeinen ist ein Mitten- rauhwert Ry = 63 jum zu erwarten. Werden Rohre mit geringerer Rauheit gewtinscht, so ist dies 2u vereinbaren und failt unter den Gitegrad C. ‘ANMERKUNG: Bei Rohren, deren Innendurchmesser kleiner als 15 mm ist, 18Bt sich die Bedingung einer glatton Innenoberfiéche aus Hersteligrinden nicht immer einhalten, 8.2 Bedingt durch das Herstellverfahren, kOnnen geringtigige UnregelmaiBigkeiten der Oberfliche, wie Erhohungen, Vertiefungen oder flache Rieten auftreten Das sachgemaBe Entfernen von Oberflachentehler geringer Tiefe ist unter Anwendung geeigneter Mittel zuléssig, soweit die GrenzabmaBe des inneren und des auBeren Durchmessers nicht Uberschritten werden, Schalen, Uberiappungen, Doppelungen sind unzulassig. Wenn besondere Anforderungen an die Fehlerireiheit der Rohre gestelit werden, ist eine geeignete Pritung 2u verein- paren, beispielsweise durch ein magnetinduktives Prutverfahren oder durch Ultraschall nach Abschnitt 10 2.2.8. 8.3 _Nicht warmebehandelte Rohre im Zustand BK und BKW haben im allgemeinen an der auBeren und inneren Ober- flache eine anhaftende Schicht von Schmiermiteltragern und Schmiermittain, die von der Kaltumformung herrahren. Uber die Entfernbarkeit sind gegebenentalls Vereinbarungen zu tren. \Warmebehandelte Rohre im Zustand BKS, GBK und NBK dirfen Verfarbungen aufweisen; sie mssen aber frei von losem Zunder sein. 8.4 Werden an die Oberflache der Rohre speziek lung zu vereinbaren. ‘Anforderungen gestellt, 2.8. zum Verzinken, ist dies bei der Bestel- 8.5 Die Rohre werden mit dem beim Hersteller dblichen tempordren Korrosionsschutz geliefert. Wird ein besonderer Korrosionsschutz gewUnscht, wie z.B. Verzinken nach DIN 50960 Teil 1, ist dies bei der Bestellung zu, vereinbaren. Es ist ebenfalls zu vereinbaren, wenn kein Korrosionsschutz aufgebracht werden dart 9 MaBe und GrenzabmaBe 94 Durchmesser und Wanddicke Fur Mafle und Grenzabmafe git DIN 2391 Teil 1 Die Grenzabmafe far den Ourchmesser der MaBtabelle in DIN 2391 Tell 1 schlieBen die Unruncheit mit ein. Sie gelten far die Lieferzustande zugblank-hart (BK) und zugblank-weich (BKW), Bei warmebehandelten Rohren (Lieferzustand BKS; GBK; NBK) werden die GrenzabmaBe des Durchmessers in Abhiin- Gigkeit vom Wandcickenverhaitnis graBer (siehe Tabelle 6). Tabelle 6: GrenzabmaGe tir den Durchmesser wirmebehandelter Rohre Wandaicxe T (Grenzabmabe for den Durchmessor D 2005 -D ie Werte der Maftabelle 005- D>T=0025-D _| das 1Stache der Werte der Maftabele <0025 - D das 2fache der Werte der MaBiabelle Die in Tabolle 6 genannten Werte gelten auch flr den Innendurchmesser. Bei Zwischenmafien gelten die GrenzabmaBe des nachstgrSBeren NennmaBes. Die Grenzabmafe der Wanddicke betragen + 10% des Nennmafies. Darin sind enthalten — die Abmae von der Nennwanddicke, = die Konzenwriztat. Diese errechnet sich nach der Forme! Trax ~ Ton Tre 100 9% In dieser Formel bedeuten: Trnax 9rOBtor MeBwort der Wanddicke in einem Ringquerschnitt Trin Kieinster MeBwert der Wanddicke in einem Ringquerschnit, ie Rlohre werden im allgemeinen nach AuSendurchmesser und Innendurchmesser beste Falls die Wanddicke von besonderer Bedeutung ist, kinnen die Rohre nach AuSendurchmesser und Wanddicke oder nach Innendurchmesser und Wanddicke bestellt werden. Die angegebenen GrenzabmaBe fdr AuBen- und Innendurchmesser sowie Wanddicke gelten jeweils nur far die beiden besteliien Merkmale. Die GrenzabmaSe des dritten Merkmals sind gegebenentalls bel der Bestellung zu vereinbaren, diese Riohre sind dann nach Gategrad C zu bestellen. Falls die Grenzabma8e fdr den Durchmesser einseitig verlagert sind, betragt das GrenzabmaB der Wanddicke 10% der sich errechnenden mittleren Wanddicke. Soite 5 DIN 2301-2: 1994-09 9.2 Geradheit Die Geradheitstoleranz betragt fir Rohre aber 15 mm AuBendurchmesser 0,25°% der Gesamtlange. Bei Fohren mit Streck- grenzen > 500 N/mm? kann die Geradheitstoleranz bis 0,3% der Gesamtlange betragen. Die értiche Geradheitstoleranz dart 3 mm/m nicht iberschreiten, Diese Abweichung wird zwischen dem Rohr und einer geraden Linie (Sehne) gemessen, die zwei beliebige Punkte in 1000 mm Entfernung verbindet. Bel Genaulingen unter 1000 mm betragt die Geradheitstoleranz 0,3%, bezogen aut dio jewelige Rohrlange. Rohre mit einem AuBendurchmesser = 15 mm werden handeisiblich gerichtet gotlefert. Da der Nachweis der Geradheit bei diesen Flohren schwierig sein kann, ist das Me8verlahren gegebenenfalls zu vereinbaren. Hohere Anforderungen an die Geradheit sind zu vereinbaren und fallen unter den Gotegrad C. 9.3 Langen ‘Bei den Langen werden unterschieden: a) Herstellangen ‘wischen 4 und 7 m. Diese werden geliefert, wenn keine besonderen Festlegungen beziglich der Rohridnge bei der Bestellung vereinbart werden, ‘Anteil der Langen von 2 m bis unter 4 m, maximal 15% der Bestellmenge, ist zulssig, diese werden separat gebiindelt b) Festlangen mit einem GrenzabmaB der Bestellinge von + 500 mm, wobei Unterlangen > 2000 mm in einer Menge von héchstens 10% der Bestellung mitgeliefert werden kénnen; diese werden separat gebiindelt. ©) Genaulangen Wenn nichts anderes vereinbart wird, sind folgende Grenzabmafe einzuhalten: bis 500mm Lange: * §mm aver 500mm bis 2000 mm Lange: * 3mm aver 2000 mm bis 5000 mm Lange: * §mm ber 5000 mm bis 7000 mm Lange: *'§ mm ‘iber 7000 mm Lange: nach Vereinbarung. 9.4 Rohrenden Die Rohre werden méglichst senkrecht zur Rohrachse getrennt, Sie werden mit den bel den Ublichen Trennvertahran ent- stehenden Enden geliefert. Dadurch kann am Ende eine Durchmesserveranderung bedingt sein, die Uber die in DIN 2391 Toll 1 aufgefuhrien GrenzabmaBe hinausgeht. Eine besondere Endenbearbeitung ist 2u vereinbaren Fur Genaulangen ist die Beschatfenheit der Enden stets 2u vereinbaren. 9.5 Mehr- und Minderlieferungen Bei Genauléngen sind Minderlieferungen unzulassig, Mehrlieferungen sind nach Tabelle 7 zuléssig. Tabelle 7: Mehrlisterungen Besielmenge Grenzabweichungen m % vis 500 +20 ‘Wer 500 bis 2000 45 ‘iber 2000 +10 10 Priifungen 10.1 Rohre ohne Abnahmepriitzeugnis (Giitegrad A) Folgende Priftungen werden ibicherwelse als laulende Qualitatskontralle durch den Hersteller durchgefhr: — MaBkontalle — Obertchonkoniolle Zugversuch nach DIN EN 10002 Toll 1 Ringfaltversuch nach DIN EN 10233 ‘Aufweitversucn nach DIN EN 10234 Ringfalt- und Aufweltversuche werden bei Rohren der in der Tabelle 2 angegebenen Stahisorten im geglihten oder normalgeglahten Zustand nur dann durchgefiihrt, wenn Durchmesser und Wanddicke die Priffung zulassen. Fur die genannten Prifungen wird nach Vereinbarung ein Werkszeugnis 2.2 nach EN 10204 (entspricht DIN 50.049) ausgestalt Weitere Priitungen sind bei der Bestellung zu vereinbaren und fallen unter den Gitegrad C. Soite 6 DIN 2381-2: 1994-09 10.2 Rohre mit Abnahmepriifzeugnis (Gitegrad C) Sollen Rohre nach Gitegrad C mit einem Abnahmeprifzeugnis nach EN 10204 (entspricht DIN 50 049) geliefert werden, ‘90 ist dies bei der Bestellung zu vereinbaren. Die Art der gowiinschten Bescheinigung und die in Bevacht kommence Prafstelle bei werksfremder Abnahmepritung sind bei der Bestellung anzugeben. Die Rlohre worden im Herstoliwerk gepraft. Bel Abnahmeprifungen durch Sachverstandige, die nicht Angehérige des Herstellwerkes sind, darf der Forigang der Atbeiten beim Hersteller nicht mehr als zumutbar gestért werden. 10.24 Prittumfang Die Rohre werden nach Losen geprift. Eine Ubersicht ber den jeweligen Prfufang ist in Tabele 9 dargestelt Far dle Prifung werden die Rohre der gleichen Stahisore, des gleichen Lieterzustandes und der gleichen Abmessung in Lose von 200 Rohren eingetsit Restmengen von weniger als 20 Rohren dirfen gleichmafig aut ole einzelnen Lose ver- tait werden. Bestelimengen von weniger als 200 Rohren und Restmengen 2wisenen 20 und 200 Rohren gelten ais ein vollstandiges Los. 10.2.2 Durchtiihrung der Priitung ‘Alle Prifungen werden bei Raumtemperatur durchgefuhrt. 10.2.24 Zugversuch Der Zugversuch wird nach DIN EN 10002 Tell 1 durchgefahr. 10.2.2.2 Ringfaltversuch Bei geglihten und normalgegiihten Rohren, deren Wanddicke weniger als 15% des AuSendurchmessers betragt, wird der Fingfaltversuch nach DIN EN 10233 durchgefuhrt. Bel diesem Versuch sind die Proben oder Rohrenden so woit zusam- menzudriicken, daB ein bestimmiter Abstand H zwischen den beiden Druckplatten erreicht wird. Fur diesen Abstand git. (tet In dieser Formel bedeuten: T Wanddicke in mm D_ AuBendurchmesser des Rohres in mm cc Festwert Flr cist bei St30 und St 35 der Wert 0,09, bei St 45 und St 52 der Wert 0,07 einzusetzen Bel der Prifung darfen keine ohne Milfsmittel sichtbaren Anrisse auftreten 10.2.2.3 Autwoitversuch Bol gegldhten und normalgegiihten Rohren mit héchstens 150 mm Aufendurchmesser und héchstens 9 mm Wanddicke wird der Aufweitversuch nach DIN EN 10234 bis zu der in Tabelle 8 angogebenen Aufweitung durchgefilhrt. Bei der Prifung dirfen keine ohne Hilfsmittel sichtbaren Anrisse auttreten. Tabollo 8: Autweitung | ‘Autweitung in % Stahisorte Lieterzustana oo wy ‘S190 20 15 S30 normalgegiant 20 15 835 oder. 8 2 S45 seatant 16 10 S152 16 10 T_Wanddicke in mm 10.2.2.4 Kontrolle der Rauheit Die Ermittlung der Rauheit der Rohroberflachen erfolgt nach DIN 4768 in Langsrichtung, 10.2.2.5 MaBkontrollo Die Mae der Rohre werden mit zweckentsprechenden MeBgeraten gepritt. ‘Art und Umtang der MaBkontrolle von Genaullingen sind besonders zu vereinbaren, 10.2.2.6 Oberfidchenkontrolle Das Aussehen der Rohre wird durch Besichtigen mit normaler Sehscharfe bel geeigneter Beleuchtung geprit. Dabei wird die Innenoberfche, soweit méglich, mit erfaBt. Anstelle der Besichtigung kann auch ein anderes geeignetes Verfahren verwendet werden. ‘Art und Umifang der Oberfléchenkontrolle von Genaulngen sind besonders zu vereinbaren. Seite 7 DIN 2391-2: 1994-09 0.2.27 Dichtheitsprafung Die Dichtheitspritung wird durch eine geoignete zerstorungstreie Pritung (z.B. eine elektromagnetische Priifung mit Wir- belstrom nach Stahi-Eisen-Pruflatt 1925) durchgefihrt. 10.2.2.8 Zerstorungsfreie Prifung Wenn besondere Anforderungen an die Fehlertreihelt der Rohre gestelt werden, kommen unter anderem folgende zerst6- rungstrele Prifverfahren in Frage: — Wirbelstromprijfung nach PRP 02-74 auf vorwiegend quer orientiorte Fehler, — Uttraschallprifung nach Stahl-Eisen-Prifblatt 1915 aut vorwiegend langs orientierte Fehler. 10.2.3 Wiederholungsprofungen 10.2.31Versagt bei einer der Priffungen nach den Abschnitten 10.2.21 bis 10.2.2.3 das ausgewahite Rohr, so ist es aus zuscheiden, An seiner Stelle sind zwei weitere Rohre des botreffenden Loses zu entnehmen, an denen die Priifungen, Geren Ergebnisse nicht geniigt haben, zu wiederholen sind, wobei jede genUgen mu3, Zeigt sich auch hierbei ein Fehler, so gilt das ganze Los als nicht abgenommen. 10.2.3.2 Dem Lieferwerk bielbt es Uberlassen, ein nicht abgenommenes Los nochmals in verbessertem Zustand, 2.8. durch eine nochmalige Warmebehandlung, zur Abnahme vorzulegen. Genigen in diesem Fall die Proben abermals nicht den Bedingungen, s0 ist das ganze Los endgitig zu verwerten. Die vereinbarten Bescheinigungen miissen EN 10 204 (entspricht DIN 50 049) entsprechen. ‘Tabelle 9: Obersicht Uber den Priifumfang bei Robren mit Abnahmepriifzeugnis Pratangen rattan) ezamanig er wy At osc | er Eatungen 7 | zuaversn 0224 | 1 Prone jets nach Verinbarung | {Probe 2 | Rnglaversuch 10222 | annem Ende dos Prone nach rt, | nach Vornbarung ‘oove | Autwevrsuch 702.28 | an einem Ende des ones nach Wt, | ach Vornbarung Trove 7 | Konvole derRauret’ | 10224 | fale vorinartPravonr nach Wr, Herioer Terabe 5 | Maskonoie 10225 | ale Rowe nach Verinarung 6 | Oberichenkontale | 10226 | ale Rote ach veribarung 7 | Bienmetprahing 10227 | fale verenoa: ae Rohe Hester @ | zerstrungseie Priting | 10228 | fal vereinbar al Rone Herioer 7 Git fr erstngen und tr Mefachlangon von Fes: und Gonaulangon Seite 8 DIN 2391-2 : 1904-09 1 Giitegrad c ‘Tabelle 10: Beispiele fir Rohre mit Sonderanforderungen Zeile ‘Sonderanforderung ‘Merkmal und/oder technische Lieferbedingung 1 | andere Stahisort als DIN 1651; DIN EN 10025; DIN EN 10083 Teil 1 und Teil 2: TTabelle 1 DIN 17210 2 | Rohre fr Leitungen DIN 1629; DIN 1630; DIN 2445 Toil 2 3. | Geometrie und Obertiache ‘AuBendurchmesser <4 mm und > 260 mm Fore mit nicht kreistormigem Querschnitt andere Mae und Grenzabmate als nach DIN 2391 Toil verlagerte Toleranzen besondere Anforderungen an die Oberfléche besondere Anforderungen an die Geradheit besondere Anforderungen an die Rohrendon 4 | anderer Lieferzustand als angelassen; gegliht auf bestimmtes Gefige Tabelle 4 5 | andere mechanische und ‘Abweichungen von den mechanischen Werten der Tabelle 5 ‘echnologische Eigenschatten 12 Kennzeichnung Die Flohre wercen durch Etiketten gekennzeichnet die fest an jeder Verpackungseinheit befestigt sind, und zwar mit fol ‘genden Angaben: — Herstellerzeichen, — Technische Lieterbedingung und Giitegrad, = Stahisorte nach Tabelle 1, — Lieferaustand nach Tabelle 4 (Kurzzeichen), — Mabe, — {ails die Rohre mit Abnahmepritzeugnis getefert werden, mit dem Stempel des Prifers. ‘Andere Kennzeichnungen missen vereinbart werden. 13 Verpackung Die Art der Bindelung und Verpackung ist zu vereinbaren, 14 Beanstandungen Die vereinbarten Prifungen (Prifart und Prifumfang) bestimmen das MaB der Sicherheit gegen Fehlerhaftigkeit. FFehier kGnnen nur im Rahmen der Technischen Lieferbedingungen dieser Norm oder sonstiger Vereinbarungen beanstan- det werden. Der Besteller muB dom Lieferanten Gelegenheit geben, sich von der Berechtigung einer Beanstandung zu dberzougen «durch Vorlage des beanstandeten Rohres und von Belegsticken der dbrigen angelieterten Riohre, Seite 9 DIN 2991-2 : 1994-09 Zitierte Normen und andere Unterlagen DIN 1629 DIN 1630, DIN 1651 DIN 2391 Toil 1 DIN 2445 Toil 2 DIN 4768 DIN 8528 Tell 1 DIN T7121 DIN T7124 DIN 7172 DIN T7173 DING7175 DIN 17179 DIN 17 204 DIN T7210 DIN 17458 DIN 50049 DIN 50960 Tell 1 DIN EN 10.002 Teil 1 DIN EN 10025 DIN EN 10027 Teil 1 DIN EN 10027 Toit 2 DIN EN 10083 Teil 1 DIN EN 10083 Tell 2 DINEN 10233 DIN EN 10234 PRP 02-74") SEP 1915“) SEP 1925 **) Nahtlose kreistérmige Rohre aus unlegierten Stahlen far besondere Anforderungen; Technische Lieterbedingungen Nahtlose Kreisférmige Rohre aus unlegierien Stahien fir besonders hohe Anforderungen; Tech rische Lieferbedingungen ‘Automatenstahle; Technische Lieferbedingungen Nahtiose Prazisionsstahlrohre mit besonderer MaBgonauigkeit; Mae Nahtlose Stahirohre fir schwellende Beanspruchung; Prézisionsstahirohre, Nenndriicke 64 bis 400, Ermittung der RauheltskenngroBen Ry, Ry, Rqax mit elektrischen Tastschnitigeraten; Begritt, MeBbedingungen ‘SchweiSbarkeit; metallsche Werkstofte, Bertie Nahtlose kreisférmige Riohre aus allgemeinen Baustahlen fir den Stahibau; Technische Lieferbe- dingungen Nahtiose kreisformige Rohre aus Feinkorbaustahlen far den Stahibau; Technische Lieferbedin- ‘gungen Stahlrohre far Ferleitungen fur brennbare Fldssigkeiten und Gase; Technische Lieterbedingungen Nahtlose kreistormige Rohre aus kaltzahen Stahlen; Technische Lieferbedingungen "Nahtiose Flohre aus warmfesten Stahlen; Technische Lieferbedingungen Nahtiose Kreisférmige Rohre aus Feinkornbaustahlen fir besondere Anforderungen; Technische Lieterbedingungen Nahtlose kreisformige Rohre aus Vergltungsstanlen: Technische Liferbedingungen Einsatzstahle; Technische Lieferbedingungen Nahtlose kreisférmige Rohre aus austenitischen nichtrostenden Stahien fr besondere Anforderun- {gen; Technische Lieterbedingungen Metallische Erzeugnisse; Arten von Prifbescheinigungen; Deutsche Fassung EN 10 204 : 1991 Galvanische und chemische Uberzige: Bezeichnung und Angaben in technischen Unterlagen Metalische Werkstoffe: Zugversuch; Tell: Prifvertahren (bel Raumtemperatur); nthait Anderung ‘AC 1: 1990"; Deutsche Fassung EN 1002-1 : 1990 + AC 1 : 1990 ‘Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustahien; Technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung EN 10025 : 1990 (enthalt Anderung At : 1993) Bezeichnungssystem far Stahie; Teil 1: Kurznamen, Hauptsymbole; Deutsche Fassung EN 10027-1 : 1992 Bezeichnungssystem fir Stahle; Tell 2: Nummernsystem; Deutsche Fassung EN 1027-2; 1992 \Vergitungsstéhle; Technische Lieferbedingungen fur Edelstahle; Deutsche Fassung EN 10083-1 : 1991 Vergitungsstahie; Technische Lieferbedingungen fur unlegierte Qualitatsstahle; Deutsche Fassung EN 10 089-2 : 1991 Metallische Werkstoffe; Rohr; Ringfaltversuch; Deutsche Fassung EN 10233 : 1993 Metalische Werkstoffe; Rohr; Aufweitversuch; Deutsche Fassung EN 10 234 : 1993 Prifblatt far die Wirbelstromprifung von Prazisionsstahlrohren nach dem Durchlaufspulen-Selbst- vergleich-Vertahren (Ausgabe Mai 1974) Ultraschallprftung von Stahlrohren auf Langsfehler Elektromagnetische Prisfung von Rohren zum Nachweis der Dichtheit Weitere Normen und andere Unterlagen Beiblat 1 zu DIN'4768 Tel 1 —_Enittung der RauheltsmeBgrdBen Ry, Ry, Raax Mit eleischen Tastschnitigeraten; Umrechnung der Medgr66e R, in R, und umgekehrt DINEN 10021 ‘Algomeine technische Lieferbedingungen fir Stahl und Stahlerzeugrisse; Deutsche Fassung EN 10021 : 1993 Frithere Ausgaben DIN 2301-2 : 1940-06, 1957-11, 1967-07, 1981-07 *) Zu beziehen curch: Fachvereinigung Prazisionsrohrwerke e.V, Postfach 30 03 64, 40403 Disseldort **) Zubeziehen durch: Verlag Stahleisen mbH, Postfach 10.51 64, 40042 Disseldort Soite 10 DIN 2391-2 : 1994-09 Anderungen Gegeniiber der Ausgabe Juli 1881 wurden folgende Anderungen vorgenommen: Der Text wurde neu gestaltet im einzelnen wurden folgende Anderungen vorgenommen: a) Im Anwendungsbereich wurden Technische Lieferbedingungen aufgeflihri, nach denen aut Vereinbarung Rohre mit den Mafien und Grenzabmafen nach DIN 2391 Tell 1 geliefert werden Konnen, ) Der Giitegrad B ist ersatzlos gestrichen. Gitegrad A und C sind neu formuliert. (©) Far Durchmesser und Wanddicke wurden folgende Symbole festgelegt: — AuBendurchmesser D, — Innendurchmesser D,, = Wanddicke 7: Die Bestellbezeichnung wurde entsprechend gedndert. 9) Die Verwendung von SM-Stahl und unberuhigt vergossenem Stahl wurde fir Prazisionsstahlrohre nicht mehr vor- gesehen. ©) Gemaa Tabella 1 kénnen .sonstige Sta Gategrad C bestellt werden, f) In Tabelle 2 sind die Maximal-Gehatte an P und S dem Stand der Technik angepaft worden. Der Zusatz von Mikro- legierungselementen wurde definier, 9) Die Tabelie 3 ist eingefigt worden, Der Lieferzustand .Zugblank und spannungsarm gegldht (BKS)* wurde neu aufgenommen. Die Erklérung der dbri- gen Lieferzustinde wurde tellweise neu formuliert. ') Die mechanischen Eigenschatten fir den Lieferzustand BKS wurden neu aufgenommen. Die Mindestwerte der Zugfestigkeit fr die Lieferzustande BK und BKW wurden angehoben, ) Der Abschnitt 8 .Oberflachenbeschatfenheit” wurde vélig Uberarbeltet. Es wurden diejenigen Eigenschaften eschrieben, die der Kunde an Rohren nach dieser Norm erwarten kann, Es ist nicht praktikabel. in einer Norm ,2ulas- sige Fehler” 2u definieren. Diese ergeben sich vielmehr durch die physikalischen Grenzen der vereinbarten Prifungen und Prifvertahren, ) Der Abschnitt 911 wurde entsprechend den Anderungen in DIN 2391 Teil 1 redaktionell Gberarbeitet 1) Bei der Geradheit wurde unterschieden zwischen der Grenzabweichung, bezogen auf die Gesamtlnge, und der rllichen Geradheitsabweichung. m) Die Lange der Herstellénge wurde aut 4 bis 7 m eingeschrankt. 1) Die Anforderungen an die Rohrenden wurden neu definiet. ©) Das Festlegen von zulassigen Mehr- oder Minderlieferungen wurde auf Genauléngen beschrankt. ) Bei Rohren ohne Abnahmeprifung (Gitegrad A) wurde eine Dichtheitsprifung nicht vorgesehen. Falls die Lieter- vorschrift eine solche Prifung verlangt, sind die Rohre im Giitegrad C zu lefern 4) Die Tabelle 9 .Ubersicht iber den Prifumtang bei Rohren mit Abnahmepritzeugnis" ist singefgt worden. Sie git fr Herstellangen und fir Mehrfachiéngen von Fest- und Genauléngen, Fur letztore ist der Prutumtang bei der Mad nd Oberflachenkontrolle 2u vereinbaren. 1) Die Bewertung des Ringfalt- und Aufweitversuchs wurde neu formulier. Fur den letzigenannten Versuch wurden die Werte der Mindestaufweitung heraufgesetzt. 8) Die Arbeitsgango — Kontrolle der Rauheit, — MaBkontrolle, — Oberftachenkontrolle, — Dichtheitsprifung, = zerstérungstreie Pritung wurden neu formuliert 1) Die Tabelle 10 ,Beispiete fir Rohre mit Sonderantorderungen” wurde redaktionell aberarbeitet. 1) Der Abschnitt .Obertéchenschutz" wurde in Abschnit 8.5 unter Abschnit @ ,Oberfachenbeschaffenheit” be- ndelt. Y) Der Abschnitt 14 .Beanstandungen* wurde unverdndert dbernommen, obwohl national und international andere Formulierungen vorgeschlagen worden sind. + Sofern sie zur Herstellung von Prazisionsstahlrohren geeignet sind, im Internationale Patentklassifikation F 16L 009/02 G01 8021/90 Got N033/20

Das könnte Ihnen auch gefallen