Sie sind auf Seite 1von 8

4.1.

Verben mit Präpositionalobjekt


Übung 1
● Viele Leute protestieren gegen die Regierung
● Wir haben gestern mit der Renovierung begonnen.
● Carlo denkt immer nur an seine Freundin.
● Die Eltern sorgen für die Kinder.
● Rechnest du mit einer Verbesserung der Situation?
● Nimmst du an der Reise teil?
● Lachen die Leute über den Clown?
● Achtest du auf gesundes Essen?
● Passt die Farbe der Krawatte zu dem Hemd?
● Schmeckt der Kuchen nach Schokolade?
● Die Menschen an der Küste fliehen vor dem Sturm.
● Denkst du bitte über mein Angebot nach?

Ubung 2

● Ich danke dir für deine Hilfe.


● Ich frage dich nach dem Weg.
● Ich gratuliere dir zu deinem Geburtstag.
● Ich helfe dir bei der Arbeit.
● Ich lade dich zu meiner Party ein.
● Ich informiere dich über den Termin.
● Ich bitte dich um deinen Rat.
● Ich antworte dir auf deine Frage.

Übung 3

● Paul engagiert sich für seine politischen Ziele.


● Wann trefft ihr euch mit eurer Tante?
● Kümmerst du dich bitte um meine Katze?
● Interessiert ihr euch nicht für Politik?
● Warum ärgert er sich über den Professor?
● Musst du dich ietzt von uns verabschieden?
● Bewirbst du dich um eine neue Arbeit?
● Max möchte sich gerne mit Julia verabreden.

Übung 4

● Freust du dich auf/über dein Geschenk?


● Freuen Sie sich auf ihren Urlaub?
● Streitet ihr euch oft mit euren Eltern?
● Streitest du über Politik?
● Entschuldigt sich Max für seinen Fehler?
● Entschuldigst du dich bei mir?
● Unterhältst du dich oft mit deiner Kollegin?
● Unterhaltet ihr euch gern über Kinofilme?
● Erkundigt Max sich nach den Preisen für Hotelzimmer?
● Erkundigst du dich bei deinem Lehrer?
● Beschwerst du dich bei der Deutschen Post?
● Beschwert ihr euch über den schlechten Service?
● Entscheidest du dich für oder gegen die Reise?

4.2. Pronominaladverbien
Übung 1

● Hast du dich über die schlechte Organisation beschwert?

- Natürlich habe ich mich darüber beschwert

● Hast du dich für diese Arbeit interessiert?

- Natürlich habe ich mich dafür interessiert.

● Haben Sie sich über die Geschenke gefreut?

- Natürlich habe ich mich darüber gefreut.

● Hast du an die Verabredung gedacht?

- Natürlich habe ich daran gedacht.

● Haben Sie an dem Seminar teilgenommen?

- Natürlich habe ich daran teilgenommen.

● Haben Sie nach der Adresse gefragt?

- Natürlich habe ich danach gefragt.

● Hast du dich um die Reservierung gekümmert?

- Natürlich habe ich mich darum gekümmert.

● Hast du über das Angebot nachgedacht?

- Natürlich habe ich darüber nachgedacht.

● Haben Sie sich für den Kurs angemeldet?

- Natürlich habe ich mich dafür angemeldet.

● Hast du dich für das Projekt engagiert?

- Natürlich habe ich mich dafür engagiert.

● Hast du dich an den Termin erinnert?


- Natürlich habe ich mich daran erinnert.

● Hast du in Ruhe gebeten?

- Natürlich habe ich darin gebeten.

● Hat er sich über die Prüfung informiert?

- Natürlich habe ich mich dafür informiert.

Übung 2

● Hast du dich über den Lärm gewundert?

- Nein, ich habe mich nicht darüber gewundert.

● Hast du dich auf die Arbeit konzentriert?

- Nein, ich habe mich nicht darauf konzentriert.

● Hast du dich von den Gästen verabschiedet?

- Nein, ich habe mich nicht von ihnen verabschiedet.

● Hast du gegen den Strafzettel protestiert?

- Nein, ich habe nicht dagegen protestiert.

● Hast du dich mit deinem Onkel unterhalten?

- Nein, ich habe mich nicht mit ihm unterhalten.

● Hast du dich auf die Prüfung vorbereitet?

- Nein, ich habe mich nicht darauf vorbereitet.

● Hast du auf die Kinder aufgepasst?

- Nein, ich habe nicht auf sie aufgepasst.

● Hast du dich über die Einladung gefreut?

- Nein, ich habe mich nicht darüber gefreut.

● Hast du mit der Kollegin gesprochen?

- Nein, ich habe nicht mit ihr gesprochen.

● Hast du über unsere Probleme gesprochen?


- Nein, ich habe nicht darüber gesprochen.

● Hast du dich für das Geschenk bedankt?

- Nein, ich habe mich nicht dafür bedankt.

● Hast du dich bei deinem Onkel bedankt?

- Nein, ich habe mich nicht bei ihm bedankt.

● Hast du dich für den Irrtum entschuldigt?

- Nein, ich habe mich nicht dafür entschuldigt.

● Hast du dich bei deinem Freund entschuldigt?

- Nein, ich habe mich nicht bei ihm entschuldigt.

● Hast du dich an die Verabredung erinnert?

- Nein, ich habe mich nicht daran erinnert.

● Hast du dich an deine Schulfreundin erinnert?

- Nein, ich habe mich nicht an sie erinnert.

Übung 3

● Wonach hast du dich erkundigt?

- Nach Lisas Adresse.

● Wofür hat sich Max interessiert?

- Für Politik.

● Bei wem hat sich Lena bedankt?

- Bei Theo.

● Worüber habt ihr euch beschwert?

- Über den Lärm.

● Wofür hast du dich entschuldigt?

- Für meinen Fehler.

● Mit wem habt ihr euch unterhalten?

- Mit unseren Freunden.


● Worauf haben sich die Studenten vorbereitet?

- Auf die Prüfung.

● Mit wem hat Julia gesprochen?

- Mit ihrem Onkel.

● Woran hab ihr euch erinnert?

- An unseren Urlaub in Spanien.


● Worauf hast du dich konzentriert?

- Auf meine Arbeit.


● Von wem hat sich Paul verabschiedet?

- Von seinen Gästen.


● Wogegen protestiert der Autofahrer?

- Gegen den Strafzettel.

Übung 4

● Womit - Ich habe nicht damit gerechnet, dass es heute regnet.


● Wofür - Ich habe mich dafür entschuldigt, dass ich mich verspätet habe.
● Warum - Ich habe Max darum gedankt, dass er mir sehr geholfen hat.
● Worum - Ich habe Lisa darum gebeten, dass sie mir ihr Fahrrad leiht.
● Woran - Ich kann mich nicht daran gewöhnen, dass es hier im Winter so kalt ist.
● Wovor - Ich habe mich davor gefürchtet, dass mich der Hund beißt.
● Worüber - Ich habe mich darüber gewundert, dass Clara nicht geantwortet hat.
● Worüber - Ich habe mich darüber beschwert, dass meine Suppe nicht mehr heiß war.

4.3. Nebensätze - konditional


Übung 1

● Du musst zum Chef gehen, wenn du Urlaub brauchst.


● Du musst jemanden fragen, wenn du den Weg nicht kennst.
● Du musst die Lehrerin um Hilfe bitten, wenn du Probleme mit dieser Aufgabe hast.
● Du musst eine Anzeige aufgeben, wenn du eine Wohnung suchst.
● Du musst dir gute Schuhe kaufen, wenn du in den Bergen wandern willst.
● Du musst ein Buch lesen, wenn dir langweilig ist.
● Du musst mich anrufen, wenn du Hilfe brauchst.
● Du musst das Fenster zumachen, wenn dir kalt ist.
● Du musst Peter fragen, wenn du mir nicht glaubst.
● Du musst etwas essen, wenn du Hunger hast.

Übung 2

● Wenn ich die Prüfung schaffe, mache ich eine Party.


● Wenn Max gelogen hat, vertraue ich ihm nie wieder
● Wenn ich die Arbeit vor 18:00 Uhr erledigen kann, kann ich ins Kino gehen.
● Wenn Clara wieder zu spät kommt, werde ich richtig sauer.
● Wenn Lena die Nachricht nicht bekommen hat, kann sie natürlich nicht antworten.
● Wenn Karl eine Arbeit anfängt, kann er nächsten Monat nicht verreisen.
● Wenn Theo gesünder leben möchte, muss er mehr Obst und Gemüse essen.

Übung 3

● Wenn du bald nicht buchst, bekommst du kein Hotelzimmer.


● Wenn du dich nicht beeilst, kommen wir zu spät.
● Wenn Peter mir nicht hilft, schaffe ich die Arbeit nicht.
● Wenn Theo nicht spart, kann er nicht in Urlaub fahren.
● Wenn du dich nicht wärmer anziehst, erkältest du dich.
● Wenn du kein Geld abhebst, kann ich die Rechnung nicht bezahlen.
● Wenn du keine stärkere Sonnencreme benutzt, bekommst du einen Sonnenbrand.

5.3 Ähnliche Verben


Übung 1

● Ich stelle das Glas auf den Tisch.


● Das Glas steht neben der Flasche.
● Du stellst das Auto vor die Garage.
● Paul steht vor der Tür.
● Viele Leute stehen an der Kinokasse.
● Marias Roller steht vor dem Haus.
● Wir stehen an der Bushaltestelle.
● Er steht zwischen seinen Eltern.
● Der Brief liegt auf dem Tisch.
● Julia liegt auf dem Sofa
● Maria legt das Buch ins Regal.
● Er legt den Pass neben das Ticket.
● Sie legt den Hut in den Schrank.
● Passau liegt an der Donau.
● Ich liege im Bett.
● Du legst die CD auf den Tisch.
● Ich sitze am Fenster.
● Julia setzt das Kind auf das Bett.
● Du setzt die Katze auf das Sofa.
● Wir sitzen im Bus.
● Paul setzt seinen Sohn ins Auto.
● Ich sitze zwischen meinem Onkel und meiner Tante.
● Eva setzt die Brille auf die Nase.
● Du sitzt vor dem Fernseher.
● Der Apfel hängt am Baum.
● Ich hänge die Uhr an die Wand.
● Marias Post hängt an der Tür.
● Das Handtuch hängt neben der Badewanne.
● Pauls Hose hängt im Schrank.
● Der Hut hängt in der Garderobe
● Er hängt die Jacke über den Stuhl.
● Die Lampe hängt über dem Tisch.
● Der Schlüssel steckt im Schloss.
● Er steckt das Geld in die Tasche.
● Die Füße stecken in den Schuhen.
● Der Bleistift steckt in der Jackentasche.
● Ich stecke das Foto zwischen die Briefe.
● Wir stecken den Brief in den Postkasten.
● Maria steckt die Nadel an die Jacke.
● Der Zettel steckt hinter dem Spiegel.

7.1 Nebensätze - damit


Übung 1
● Paul gibt seiner Tochter den wagenschlüssel, damit sie die Tante vom bahnhof abholt
● Martina schneidet das Obst in kleine Stücke, damit ihre Tochter mehr davon isst.
● Die Polizei macht Radarkontrollen, damit die Autofahrer nicht so schnell fahren.

Übung 2

● Carmen trinkt viel Zitronentee, damit sie keine Erkältung kriegt.


● Jochen spricht mit dem Autohändler, damit er den Wagen billiger bekommt.
● Claudia macht einen Spanischkurs, damit sie die Sprache besser lernen kann

Übung 3

● Martha nimmt eine Schlaftablette, damit sie besser einschläft.


● Tom macht einen Online- Kurs, damit er zu Hause lernt.
● Lisa braucht Ruhe, damit sie sich besser konzentriert.
● Robert steht heute früher auf, damit er vor dem Frühstück joggt.
● Tamara fährt lieber mit dem Zug nach München, damit sie unterwegs arbeitet.

7.3 Nebensätze - Fragesätze


Übung 2

● Ich weiß nicht, wo Lena ist.


● Ich weiß nicht, wann Max abreißt.
● Ich weiß nicht, wem Jana hilft.
● Ich weiß nicht, wie viel Stefan bezahlt.
● Ich weiß nicht, wohin Clara fährt.
● Ich weiß nicht, wie lange der Film dauert.
● Ich weiß nicht, was Maria verloren hat.
● Ich weiß nicht, wen Hatem getroffen hat.
Übung 3

● Ich habe keine Ahnung, ob Martina heute Abend ins Kino geht.
● Ich habe keine Ahnung, ob Thomas Weißwein trinkt.
● Ich habe keine Ahnung, ob dich Paul vom Flughafen abholt.
● Ich habe keine Ahnung, ob man hier kostenlos parken kann.
● Ich habe keine Ahnung, ob sich Lisa ein Fahrrad kauft.
● Ich habe keine Ahnung, ob Max morgen Fußball spielt.
● Ich habe keine Ahnung, ob Frau Berg nach Rom fährt.
● Ich habe keine Ahnung, ob man mich mitnimmt.
● Ich habe keine Ahnung, ob das Wetter morgen besser wird.
● Ich habe keine Ahnung, ob man diesen Computer noch reparieren kann.
● Ich habe keine Ahnung, ob mein Kollege nächste Woche in Urlaub geht.
● Ich habe keine Ahnung, ob Kai die Nachricht bekommen hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen