Sie sind auf Seite 1von 5

HOCHSCHULE HANNOVER Klausur Mathematik 2

Fakultät I – Elektro- und Informationstechnik Sommersemester 2022


Bierling, Dippel, Schoof 30.06.2022
Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Die Lösungswege müssen nachvollziehbar sein. Die Ergebnisse sind soweit wie möglich zu vereinfachen. Hilfsmittel:
Formelsammlung (max. 4 Seiten DIN A-4 einseitig oder 2 Seiten doppelseitig). Tabelle Grundintegrale, einfacher Taschenrechner

Aufgabe 1 [15 Punkte]


Bilden Sie für die folgenden Funktionen jeweils die erste Ableitung und vereinfachen Sie soweit möglich:

! (%) 1 + 𝑥
a) 𝑓(𝑥) = 2!"# b) 𝑓(𝑥) = sin' (𝑥) ln(sin(𝑥)) c) 𝑓(𝑥) = -
1 − 𝑥

Aufgabe 2 [20 Punkte]


2𝑥 − 2𝑥 '
Gegeben ist die Funktion 𝑓(𝑥) = . Bestimmen Sie …

𝑥' − 𝑥 − 6
a) … die Nullstellen und Polstellen,

b) ... den Definitionsbereich und den Wertebereich,


c) … das Verhalten im Unendlichen (Asymptote),


d) … die Extremstellen (ohne Wendestellen und ohne zweite Ableitung),


e) Skizzieren Sie die Funktion.



Aufgabe 3 [15 Punkte]

Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte:



5𝑥 + 5 1+𝑥 5
a) lim E − ∙ H b) lim (sin(𝑥))% c) lim 𝑥𝑒 *⁄%
%→)* 1+𝑥 1 − 𝑥 1 − 𝑥' %→+ %→+

Aufgabe 4 [20 Punkte]
Bestimmen Sie die folgenden Integrale:

sin(𝑥) cos(𝑥)
a) J √ 𝑥 lnL√ 𝑥 M 𝑑𝑥 b) J 𝑑𝑥
(1 + cos ' (𝑥))'

c) Berechnen Sie den Mittelwert der Funktion 𝑓(𝑥) = 𝑥 - − 3𝑥 + 3 im Intervall [0, +2]

Aufgabe 5 [15 Punkte]


a) Prüfen Sie die Funktion 𝑓(𝑥, 𝑦) = 3𝑥 ' 𝑦 + 4𝑦 - − 3𝑥 ' − 12𝑦 ' + 13 auf Minima, Maxima und Sattelpunkte.

b) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Tangentialebene an der Stelle (1|0) .




Aufgabe 6 [15 Punkte]


𝑦
Der Flächeninhalt eines Rechtecks mit den
Eckpunkten 𝐴, 𝐵, 𝐶, 𝐷 soll maximiert werden. 𝑝"
Die Eckpunkte des Rechtecks liegen auf den 𝐷 𝐶
Parabeln 𝑝! (𝑥) = −0,2𝑥 " + 5 und
𝑝" (𝑥) = −0,4𝑥 " + 10 wie in der Skizze
dargestellt. Die Rechteckseiten verlaufen 𝐴 𝐵
parallel zu den Koordinatenachsen. Berechnen 𝑏
Sie denjenigen Wert von 𝑏 ∈ [0,5] , bei dem die 𝑝!
𝑥
Rechteckfläche maximal wird.


Lösungen:

Aufgabe 1 [15 Punkte]

! (%) ! (%) .#(')
a) 𝑓(𝑥) = 2!"# = 𝑒 !"#

! (%)
𝑓 / (𝑥) = ln(8) sin' (𝑥) cos(𝑥) 2!"#

b) 𝑓(𝑥) = sin' (𝑥) ln(sin(𝑥))

cos(𝑥)
𝑓 / (𝑥) = 2 sin(𝑥) cos(𝑥) ln(sin(𝑥)) + sin' (𝑥) = sin(𝑥) cos(𝑥) (1 + 2 ln(sin(𝑥)))
sin(𝑥)

1 + 𝑥
c) 𝑓(𝑥) = -
1 − 𝑥

1 1 − 𝑥 (1 − 𝑥) + (1 + 𝑥) (1 − 𝑥)*⁄' 1 1
𝑓 / (𝑥) = - = ∙ =
2 1+𝑥 (1−𝑥 )' (1 + 𝑥 ) *⁄ ' (1−𝑥 )' (1 + 𝑥) (1 − 𝑥)-⁄'
* ⁄'


1 1 1
𝑓 / (𝑥) = = =
(1 + 𝑥)*⁄' (1 − 𝑥)-⁄' ] (1 + 𝑥)(1 − 𝑥)- ] (1 − 𝑥 ' )(1 − 𝑥)'


Aufgabe 2 [20 Punkte]

2𝑥 − 2𝑥 ' 𝑥(1 − 𝑥) 𝑥(1 − 𝑥)
𝑓(𝑥) = =2 ' =2
'
𝑥 −𝑥−6 𝑥 −𝑥−6 (𝑥 + 2)(𝑥 − 3)

a) Nullstellen:

𝑥+* = 0 , 𝑥+' = 1

Polstellen:

1
𝑥 ' − 𝑥 − 6 = 0 , 𝑥 = L1 ± √ 1 + 24 M , 𝑥0* = −2 , 𝑥0' = 3
2

b) Definitions- und Wertebereich:

𝐷1 = ℝ ∖ {−2,3} , 𝑊1 = ℝ ∖ [Lücke zwischen Asymptote und Minimum]

c) Verhalten im Unendlichen (Asymptote):

Zählergrad = Nennergrad => Asymptote direkt ablesbar: 𝑦 = −2

d) Extremstellen:

Vor dem Ableiten PND:

12
𝑓(𝑥) = (−2𝑥 ' + 2𝑥): (𝑥 ' − 𝑥 − 6) = −2 −
𝑥' −𝑥−6

−12(2𝑥 − 1) 12(2𝑥 − 1) ! 1
𝑓 / (𝑥) = − = = 0 ⇒ 𝑥2 =
(𝑥 − 𝑥 − 6)
' ' (𝑥 − 𝑥 − 6 )
' ' 2
Die Ableitung wechselt an der Stelle 𝑥 = 1⁄2 ihr Vorzeichen von Minus nach Plus, d.h. es handelt sich
um ein Minimum.

Funktionswert am Minimum:

0,5(1 − 0,5)
𝑓(0,5) = 2 = −0,06
(0,5 + 2)(0,5 − 3)

e) Skizze der Funktion:




Aufgabe 3 [15 Punkte]

5𝑥 + 5 1+𝑥 5 1+𝑥 1
a) lim E − ∙ H = 5 lim E1 − ∙ H
%→)* 1+𝑥 1−𝑥 1−𝑥 ' %→)* 1 − 𝑥 (1 + 𝑥 )(1 − 𝑥 )

1 1 15
a) = 5 lim E1 − H = 5 E1 − H = = 3,75
%→)* (1 − 𝑥 ) ' 4 4


b) lim (sin(𝑥))% = lim 𝑒 % .#(!"#(%))
%→+ %→+

cos(𝑥)
ln(sin(𝑥)) ↓ l′H 𝑥 ' cos(𝑥)
sin(𝑥)
lim 𝑥 ln(sin(𝑥)) = lim = lim = −lim
%→+ %→+ 1⁄𝑥 %→+ − 1⁄𝑥 ' %→+ sin(𝑥 )


↓ l′H 2𝑥 cos(𝑥) − 𝑥 ' sin(𝑥)
= − lim = 0
%→+ cos(𝑥)

lim (sin(𝑥))% = 𝑒 + = 1
%→+


𝑒3
c) lim 𝑥𝑒 *⁄% = lim = ∞ (Exponentialfunktion dominiert Potenzfunktion)
%→+ 3→4 𝜉
Aufgabe 4 [20 Punkte]

a) J √ 𝑥 lnL√ 𝑥 M 𝑑𝑥

𝜉 = √ 𝑥 , 𝑑𝑥 = 2𝜉𝑑𝜉


J √ 𝑥 lnL√ 𝑥 M 𝑑𝑥 = 2 J 𝜉 ' ln(𝜉) 𝑑𝜉

𝜉-
𝑢/ (𝜉) = 𝜉 ' → 𝑢(𝜉) =

3
1
𝑣(𝜉) = ln(𝜉) → 𝑣 / (𝜉) =
𝜉

𝜉- 1 𝜉- 1 𝜉- 1 - 1
J 𝜉 ' ln(𝜉) 𝑑𝜉 = ln(𝜉) − J 𝜉 ' 𝑑𝜉 = ln(𝜉) − ∙ = L√ 𝑥 M ElnL√ 𝑥 M − H
3 3 3 3 3 3 3

2 1
J √ 𝑥 lnL√ 𝑥 M 𝑑𝑥 = ] 𝑥 - ElnL√ 𝑥 M − H
3 3

sin(𝑥) cos(𝑥)
b) J 𝑑𝑥
(1 + cos ' (𝑥 ))'

𝑑𝜉
Subst. : 𝜉 = 1 + cos ' (𝑥) , 𝑑𝑥 = −
2 cos(𝑥 ) sin(𝑥)

sin(𝑥) cos(𝑥) 1 1 1 1
J 𝑑𝑥 = − J ' 𝑑𝜉 = =
(1 + cos (𝑥 ))
' ' 2 𝜉 2𝜉 2(1 + cos ' (𝑥 ))

c) Mittelwert der Funktion 𝑓(𝑥) = 𝑓(𝑥) = 𝑥 - − 3𝑥 + 3 im Intervall [0, +2]

6'
1 1 𝑥7 𝑥' +2 1 16 12
| +,6' =
𝑓 J (𝑥 - − 3𝑥 + 3) 𝑑𝑥 = } − 3 ∙ + 3𝑥~ • = E − + 6H = 2
2−0 2 4 2 2 4 2
+ 0

Aufgabe 5 [15 Punkte]
𝑓(𝑥, 𝑦) = 3𝑥 ' 𝑦 + 4𝑦 - − 3𝑥 ' − 12𝑦 ' + 13

𝑓% (𝑥, 𝑦) = 6𝑥𝑦 − 6𝑥 , 𝑓%% (𝑥, 𝑦) = 6𝑦 − 6

𝑓8 (𝑥, 𝑦) = 3𝑥 ' + 12𝑦 ' − 24𝑦 , 𝑓88 (𝑥, 𝑦) = 24𝑦 − 24

𝑓%8 (𝑥, 𝑦) = 6𝑥 , detL𝐻(𝑥, 𝑦)M = (6𝑦 − 6) ∙ (24𝑦 − 24) − 36𝑥 '

a) Stationäre Punkte:

𝑓% = 0

6𝑥𝑦 − 6𝑥 = 0

𝑥𝑦 = 𝑥

𝑥 = 0 oder 𝑦 = 1


𝑓8 = 0

3𝑥 ' + 12𝑦 ' − 24𝑦 = 0

für 𝑥 = 0

12𝑦 ' = 24𝑦

𝑦 ' = 2𝑦

𝑦 = 0 oder 𝑦 = 2 ⇒ 𝑃* (0|0) und 𝑃' (0|2)

für 𝑦 = 1

3𝑥 ' − 12 = 0 ⇒ 𝑥 = ±2


𝑃- (−2|+1) und 𝑃7 (+2|+1)

Prüfung auf Extrema:



detL𝐻(0,0)M = 144 ⇒ 𝑃* ist Extremum

da 𝑓%% (0,0) = −6 ist, handelt es sich um ein Maximum

detL𝐻(0,2)M = 144 ⇒ 𝑃' ist Extremum

da 𝑓%% (0,2) = +6 ist, handelt es sich um ein Minimum

detL𝐻(−2,1)M = −144 ⇒ 𝑃- ist Sattelpunkt

detL𝐻(+2,1)M = −144 ⇒ 𝑃7 ist Sattelpunkt

b) Tangentialebene an der Stelle (1|0)

𝑓(1,0) = 10 , 𝑓% (1,0) = −6 , 𝑓8 (1,0) = 3

𝑇*,+ ∶ 𝑧(𝑥, 𝑦) = 10 − 6(𝑥 − 1) + 3𝑦 = 16 − 6𝑥 + 3𝑦

Aufgabe 6 [15 Punkte]

𝑝! (𝑥) = −0,2𝑥 " + 5 , 𝑝" (𝑥) = −0,4𝑥 " + 10

𝐹 = 2𝑏 ∙ ℎ 𝑦

mit 𝑝"

2 2 𝐷 𝐶
ℎ = 𝐶8 − 𝐵8 = 𝑝' (𝑏) − 𝑝* (𝑏) = −0,4𝑏 + 10 − ‹−0,2𝑏 + 5Œ

2
ℎ = −0,2𝑏 + 5 𝐴 𝐵

2
𝐹 = 2𝑏 ‹−0,2𝑏 + 5Œ = −0,4𝑏- + 10𝑏
𝑏
𝑝!
𝑥
!
/ (𝑏) '
𝐹 = −1,2𝑏 + 10 = 0

↳ 𝑏 = 5⁄√ 3

Das könnte Ihnen auch gefallen