Sie sind auf Seite 1von 31

KOMMUNIKATION

Passiversatz
mit sich
lassen
NIVEAU NUMMER SPRACHE
Mittelstufe (B2) DE_B2_3081X Deutsch

www.lingoda.com
Lernziele

● Ich kann das Passiv der


Modalverben sicher
bestimmen und bilden.

● Ich kann die Passiversatzform


sich lassen erkennen und damit
korrekt Passivsätze
formulieren.

2
Wiederholung: Passiv verwenden
Lies die Beispielsätze und die Erklärung und kreuze an.

Mein Auto ist in der Werkstatt. Wer es repariert,


ist mir egal. Für mich ist nur wichtig, dass es
heute repariert wird.

● Das Passiv wird im Deutschen


verwendet, wenn die Handlung betont
werden muss.

● Wer die Handlung ausübt, ist …


 nicht so wichtig oder unbekannt.
 sehr wichtig.

3
Passiv bilden: Beispiele
Lies die Erklärung und die Beispielsätze und ergänze die fehlenden Formen.

● Das Passiv wird mithilfe von werden + Partizip II gebildet.


● Das Passiv wird je nach der Zeitform konjugiert.

Zeitform Beispiel

Präsens Die Suppe wird gegessen.

Präteritum Die Suppe wurde gegessen.

Perfekt Die Suppe ist gegessen _______________.

Futur I Die Suppe wird gegessen _______________.

4
Das Passiv bilden
Bilde kurze Sätze im Aktiv. Formuliere sie anschließend ins Passiv um.
Verwende dabei die verschiedenen Zeitformen.

Sie reparierte das Fahrrad.


Das Fahrrad wurde repariert.

Basketball spielen Rechnung bezahlen Rauchen aufhören Projekt fertigstellen


(Perfekt) (Futur I) (Präteritum) (Präsens)

5
Wiederholung: Passiv mit Modalverben verwenden
Lies die Erklärung und die Beispielsätze und ergänze das passende Modalverb.

In der Schule soll zumindest eine Fremdsprache gelernt werden.


Es können natürlich auch mehrere Fremdsprachen gelernt werden.
Um eine Sprache zu beherrschen, _______________ sie geübt werden.

● Das Passiv kann auch mit Modalverben


kombiniert werden.

● Dadurch wird die Aussage des Satzes


variiert. Man kann zum Beispiel eine
Notwendigkeit oder eine Erlaubnis
ausdrücken.

6
Wiederholung: Passiv mit Modalverben bilden
Lies die Beispielsätze und die Erklärung und ergänze.

● Passivsätze mit Modalverben bilden wir so: Modalverb + Partizip II + werden


● Das Passiv mit Modalverben wird je nach der Zeitform konjugiert.

Zeitform Beispiel

Präsens Der Mond kann heute beobachtet werden.

Präteritum Der Mond konnte gestern beobachtet werden.

Perfekt Der Mond hat heute beobachtet werden können.

Der Mond _______________ morgen beobachtet werden


Futur I
_______________.

7
Wiederholung: Perfekt Passiv mit Modalverb
Lies die Beispielsätze und die Erklärung und ergänze das passende Wort.

Der Patient hat untersucht werden müssen.


Die Diagnosen haben gestellt werden können.

Das Perfekt Passiv


bildet man so:

_______________ +
Partizip II + werden +
Modalverb im
Infinitiv

8
Formuliere die Sätze im Passiv mit Modalverben!

Die Bettwäsche muss gereinigt


1 Bettwäsche / reinigen / müssen
werden.

2 Zimmer / aufräumen / sollen

3 neue Wörter / vergessen / nicht dürfen

Angst vor neuen Sprachen / erzeugen / nicht


4
dürfen

5 neue Hypothesen / erstellen / können

9
Wie kann man Fremdsprachen lernen?
Bilde Sätze im Passiv. Beispiel: Die Sprache muss in den Alltag integriert werden.

die Sprache
auch allein
nutzen
einen Grund
die Sprache in
finden, um
den Alltag
die Sprache
integrieren
zu lernen

relevante
früh mit dem
Vokabeln mit
Sprechen
Eselsbrücken
anfangen
lernen
ständig neue
Motivation
suchen

10
lassen
_______________

Das Verb lassen ist ein besonderes Verb, denn man kann es als Hauptverb und wie
ein Modalverb (Hilfsverb) mit einem zweiten Verb im Infinitiv verwenden.

Als Hauptverb wird lassen mit der Bedeutung aufhören, etwas nicht mehr tun genutzt.

Als Hilfsverb wird lassen mit mehreren Bedeutungen genutzt.

Hauptverb: Ich lasse das Rauchen. (= Ich höre auf zu rauchen.)

Hilfsverb: Ich lasse mein Handy zu Hause liegen.


(= Ich nehme das Handy nicht mit.)

11
Weitere Beispiele mit lassen als Hilfsverb
Welche Bedeutung hat lassen jeweils? Ordne zu.

1 Ich lasse mein Kind abends fernsehen. a etwas nicht verändern

Ich lasse mein Fahrrad neben der Uni


2 b etwas ist möglich
stehen.

Eine Pizza lässt sich ganz leicht


3 c etwas nicht selbst machen
selbst machen.

4 Ich lasse mein Auto reparieren. d etwas erlauben

12
Wie kannst du es mit lassen sagen?
Formuliere die Sätze mit lassen.

Mein Hund wartet auf mich neben dem Ich lasse meinen Hund neben dem
1
Geschäft. Geschäft.

Ich erlaube meiner Tochter nicht, lang


2
fernzusehen.

Das Abendessen kann sehr schnell zubereitet


3
werden.

4 Ich höre auf, bis spät in die Nacht zu lesen.

5 Mein Auto wird repariert.

6 Ich werde keinen Alkohol trinken.

Fremdsprachen kann man gut mit


7
Sprachpartnern lernen.

8 Mein Handy liegt zu Hause.

13
Lassen als Ersatz für das Passiv
Lies die Beispielsätze und die Erklärung und ergänze das passende Wort.

Die Haare meiner Freundin werden geschnitten.


Meine Freundin lässt ihre Haare _______________.

Am häufigsten wird lassen als Hilfsverb und


als Ersatz für das Passiv genutzt.

14
Lassen konjugieren
Ergänze die Tabelle.

Person Präsens Präteritum Perfekt

ich lasse ließ habe … (ge)lassen

du lässt _______________ hast … (ge)lassen

er, sie, es lässt ließ hat … (ge)lassen

wir _______________ ließen haben … (ge)lassen

ihr lasst _______________ habt … (ge)lassen

sie, Sie lassen ließen _______________

15
Dein Handy funktioniert nicht mehr
Lies den Dialog und ergänze die richtige Form von lassen. Auf der nächsten Seite geht es weiter.

Guten Tag! Wie kann ich Ihnen helfen?

Verkäuferin

Hallo! Die Batterie meines neuen Handys _______________ sich


nicht voll aufladen.
Du

Wann und wie lange _______________ Sie die Batterie aufladen?

Verkäuferin

Ich _______________ das Handy über Nacht angesteckt.

Du

16
Dein Handy funktioniert nicht mehr
Lies den Dialog und ergänze die richtige Form von lassen.

Haben Sie schon mal ausprobiert, es neu zu starten?


Verkäuferin

Nein, aber sehen Sie gerne selber, ob sich das machen


_______________.
´Du

_______________ Sie mich mal versuchen. Nein, das _______________


sich nicht ausschalten. _______________ Sie es hier. Ich werde
Verkäuferin
mich darum kümmern und mich bei Ihnen melden!

17
Sich lassen als Ersatz für das Passiv
Lies die Beispielsätze und die Erklärung und ergänze das passende Wort.

Mein Smartphone kann nicht gestartet werden.


Mein Smartphone lässt sich nicht starten.

Soll eine Passivformulierung mit Modalverb


können ersetzt werden, verwendet man die
reflexive Form _______________ lassen.

18
Sätze umformulieren
Formuliere die Sätze anders mithilfe von sich lassen.

1 Die Dateien können nicht gelöscht werden. Die Dateien lassen sich nicht löschen.

2 Über Geschmack kann gestritten werden.

3 Pizza kann sehr gut gebacken werden.

Dieses Produkt kann sehr gut verkauft


4
werden.

Diese zwei Kleidungstücke können nicht


5
kombiniert werden.

19
Fragen stellen
Stell Frage und antworte. Du kannst die Vorschläge benutzen.

Wann hast du dir zum letzten Mal die Haare schneiden


lassen?
Person A

Ich habe mir zum letzten Mal vor einem Monat die Haare
schneiden lassen.
Person B

Was würdest du gern an


Wann hast du dir zuletzt Wobei hast du dir zuletzt
deiner Wohnung ändern
ein Paket liefern lassen? helfen lassen?
lassen?

20
Über die Lernziele nachdenken

● Kannst du das Passiv der


Modalverben sicher bestimmen
und bilden?

● Kannst du die Passiversatzform


sich lassen erkennen und damit
korrekt Passivsätze formulieren?

Was kann ich besser machen? Die Lehrkraft


gibt allen persönliches Feedback.

21
Ende der Stunde

Redewendung

jemanden im Regen stehen lassen

Bedeutung: jemandem nicht helfen oder nicht unterstützen

Beispiel: Ich brauche deine Hilfe! Lass mich bitte nicht im Regen stehen!
Zusatzübungen

Zusatzübungen

23
Schreiben
Formuliere zu jeder Bedeutung zwei bis drei weitere Sätze mit (sich) lassen.
Zusatzübungen

etwas nicht
etwas ist möglich
verändern

etwas nicht
etwas erlauben
selbst machen

24
Hauptverb, Hilfsverb oder Passiversatz?
Welche Funktion hat lassen? Ordne zu.
Zusatzübungen

lassen als Hauptverb


1 Mein Handy lässt sich nicht finden.

2 Er lässt sein Auto in der Werkstatt.

Dieser Text ist voller Fehler. Er lässt sich lassen als Hilfsverb
3
kaum lesen.

Es ist schon dunkel. Lassen wir das mit der


4
Gartenarbeit!

lassen als Passiversatz


5 Lasst mich gehen!

6 Dieses Lied lässt sich nur schwer singen.

25
Und du?
Beende die Sätze.
Zusatzübungen

1 Im Urlaub lasse ich …

2 Wenn ich zur Arbeit gehe, lasse ich als erstes …

3 Wenn ich mit Freunden feiere, lasse ich …

4 Mein Handy lasse ich / lässt sich …

26
Lösungen

S. 3: nicht so wichtig oder unbekannt


S. 4: worden; werden
S. 6: muss
S. 7: wird … können
S. 8: haben
S. 9: 2. Das Zimmer soll aufgeräumt werden.; 3. Neue Wörter dürfen nicht vergessen
werden.; 4. Angst vor neuen Sprachen darf nicht erzeugt werden.; 5. Neue Hypothesen
können erstellt werden.
S. 12: 1d, 2a, 3b, 4c
S. 13: 2. Ich lasse meine Tochter nicht lang fernsehen.; 3. Das Abendessen lässt sich sehr
schnell zubereiten.; 4. Ich lasse das Lesen bis spät in die Nacht.; 5. Ich lasse mein Auto
reparieren.; 6. Ich lasse das Alkoholtrinken.; 7. Fremdsprachen lassen sich gut mit
Sprachpartnern lernen.; 8. Ich habe mein Handy zuhause gelassen.
S. 14: schneiden
S. 15: du ließt, wir lassen, ihr ließt, sie haben (ge)lassen

27
Lösungen

S. 16: lässt, lassen, lasse


S. 17: lässt, lassen, lässt, lassen
S. 18: sich
S. 19: 2. Über Geschmack lässt sich streiten.; 3. Pizza lässt sich gut backen.; 4. Dieses
Produkt lässt sich sehr gut verkaufen.; 5. Diese zwei Kleidungsstücke lassen sich nicht
kombinieren.
S. 25: Hauptverb: 2, 4; Hilfsverb: 1, 5; Passiversatz: 3, 6

28
Zusammenfassung
Passiv mit Modalverben
● Präsens: Der Mond kann heute beobachtet werden.
● Präteritum: Der Mond konnte gestern beobachtet werden.
● Perfekt: Der Mond hat heute beobachtet werden können.
● Futur I: Der Mond wird morgen beobachtet werden können.
Lassen als Hilfsverb
● etwas nicht verändern: Ich lasse mein Fahrrad neben der Uni stehen.
● etwas ist möglich: Eine Pizza lässt sich ganz leicht selbst machen.
● etwas nicht selbst machen: Ich lasse mein Auto reparieren.
● etwas erlauben: Ich lasse mein Kind abends fernsehen.

Lassen als Ersatz für das Passiv


● Lassen wird am häufigsten als Hilfsverb und als Ersatz für das Passiv genutzt.
● Beispiel: Die Haare meiner Freundin werden geschnitten. – Meine Freundin lässt ihre Haare schneiden.

Sich lassen als Ersatz für das Passiv


● Passivformulierungen mit dem Modalverb können werden mit der reflexiven Form sich lassen
ersetzt.
● Beispiel: Mein Smartphone kann nicht gestartet werden. – Mein Smartphone lässt sich nicht starten.

29
Wortschatz

reparieren

eine Rechnung bezahlen

mit dem Rauchen aufhören

ein Projekt fertigstellen

die Eselsbrücke, -n

lassen

30
Notizen

31

Das könnte Ihnen auch gefallen