Sie sind auf Seite 1von 1

Anthropologie

- Pessimistisches Menschenbild  Menschen im Sinne des


Methode Politischen gefährlich und gefährdet zugleich
- Rechtswissenschaftliche, soziologische Methoden - Theologische Bestimmung: Bestimmung des Bösen
 Suche nach einer Art „Weltformel“ des Politischen
- Politisches Element: Herrschaft ist notwendig zur „Zähmung“
- Denken in klaren Unterscheidungen und Begriffsarbeit: der Menschen
Ontologie der Begriffe Entstehung des Feinds:
Eine politische Einheit, die sich immer entgegen anderer
politischer Einheiten konstituiert
Politische Einheit als Seinsform  Substanz des Anderen als
Negierung des Eigenen
Seinsmäßige Behauptung der eigenen Existenz gegenüber
der seinsmäßigen Verneinung des Anderen
Carl Schmitt

Politische Theorie
Erkenntnistheorie
- Akteursorientierte Entscheidungstheorie
- Rechtswissenschaftliche Kategorien: Entscheidungsbegriff liegt Souveränitätsbegriff zugrunde
Analogie von Rechtswissenschaft und Theologie  Entwicklung Entscheidungsmonopol: Staatliche Souveräntitä findet im
von Systematiken Ausnahmezustand seine reinste Form
Dezisionismus= Entscheidungen in Mittelpunkt, keine
- Klare und letztgültige Unterscheidungen: theoretische Begründung auf Moral oder Recht, sondern
Systematische Struktur: Definitionen durch „die letzten praxisorientiert
Unterscheidungen“ Akteurs- und Subjektbezogen
Politik / Politische – das Politische liegt der Politik zu Grunde
(Legitimation) - Kritik am Liberalismus
Radikale Unterscheidung des Politischen: Freund vs. Feind
Herrschaft wird Entpolitisiert, Entscheidungen werden
entpersonifiziert  alles steht zur Diskussion und damit drückt
- Gegen den Relativismus
sich der Liberalismus vor letztgültigen Entscheidungen
Theorie gegen Kompromisse, gegen den Ausgleich  Denken
gegen Relativismus durch Denken in radikalen Unterscheidungen
- Kritik am Universalismus
Das Politische definiert sich über die Substanz der politischen
Einheit  es gibt keine universelle Moral – alles was zur
Vereinheitlichung führt, würde zur Vernichtung der Anderen und
des Politischen selbst führen

Das könnte Ihnen auch gefallen