Sie sind auf Seite 1von 25

Ich Klopfe die Tiir an IN

Ich gene rein b4


soigne
Deutsch

Ich SchlieBe die Tir ed bi

Ich bin drin Ida

Ich Setze mich

Ich bin begin Leng it

wie off machst du sport

Of 501 loot

nie 1

Men I
FMB3E3oto

Mannn ND_
D
oDE

I 1tNEB

hug FDI
F1_REN
N03gt

means I _Nta __

Mmm ENERETITI
INESTER FA

SN

utzen Oder Benntzen

Ich muss diese Benutzen sie


chance Nutzen

den Anteng

Nutz die Zeit zum Dart ich die toilette

Dentschlernen benntzen 29


was ist der Unterschied

Zwischen Ansage Absage Dutchsage

wir sind in paris angekommen

Jetzt Laufen wiring Hotel

Wir checken im Hotel ein

Das ist Unser Zimmer

Der Eiffel turn

Ich freie mich ants Lesen heute

Frenest du dich auch ant den tag

Welches von diesen drei Modelten getalt din an besten

Das Erste Das Zweite Das Dritte

Ich habe

Meinen Bauder Zum Flughafen Getahren

Dbl Ji II EE

Angenehmes Wetter
It at a
Weder heiß noch kalt sondern mittelmäßig warm oder kalt
I J t d s 4 No 4 A

Idl of
Die Stadt heißt Sintra und liegt direkt am Atlantik Ozean

A jog E G I Ed 1

idk I l be
Drogen und Alkohol sind / ist Suchtmittel

a bit ok 13511 A1

-Muaaz , treibst du Sport?

711 of A

-Ja ich mach/-e mindestens 9 Tage in der Woche Sport. Du meinst das ironisch.

AIA v bi a

I b It I th s
-Ist das wahr? Großer Angeber! (du übertreibst)

EE É Ia b

- Ach komm, übertreibe nicht so

IE H

sts E
Nahrung , Ernährung

Aerobic : Bewegung nach bestimmten Regeln

839 am É 831
Spontane Bewegung

Aerobic Ist eine Art von Sport, Bewegung oder Tanzen

Tageslicht Sonnenlicht am hellen Tag

4110 Eso Imi


Sauersto Flasche war ein großes Thema während der Corona Krise

Manchmal bin ich neidig auf dein Arabisch

Lass uns mal gucken wer hat große runde Augen

Wenn wir uns so weiterhin beneiden dann tauschen wir die Sprachen aus.

Miteinander / untereinander

Empirische/wissenschaftliche/medizinische Forschung/ Belege / Wie ist das Verhalten oder die

Verhältnisse der Kollegen untereinander / miteinander am Arbeitsplatz in einer bestimmten Firma

Nach einer Beobachtung der empirischen Umgebung, ………

Wa a
In der sozialen Forschung hat es sich bewiesen

IX He Biti
beobachten, die Beobachtung

Ik

wissenschaftliche Begri e

is tbh

t aw mom
aw der Araber/ deutschen sind …… tolerant / intolerant

typische Eigenschaften, Merkmale

es gibt Ausnahmen

I'Ll ne

id I k
wir können niemals verallgemeinern

Alles in Butter 441 8

Diese

website ist im moment nicht vertigbar


2651 531 I 35 É 861 A

Versuchen sie

es spatter nocheinmal

D E I 2,661 DJ

EES gift Viele Sprichworter die sowohl and

Deutsch
als auch auf Arabisch Nerwendet werden

ETI a 41901 I 95W It dwn w ed Da

sb d

In diesem video Zeigeicheuch

einigedavon
q84 In mn
I

Schreibt bitter cure Meimung in die kommentare

welche Themen getallen each am Bester

It Ielb1 boIW1I9TDTEW3 I

Wi

Las stuns beginner Iw b

Was du heute Kannst besongen das

verschiebe nicht auf Morgen

je dy p Il 1.5 H

id
Das

Letzte Head hat meine Taschen

in E I did

Den Fisch stintet vom Kopf her

Is wi im 221

Ein

gates Gewissen ist ein santtes Ruhekissen

oh a zeal it

Beit nie die Hand die dich fittest


SDI I did A

Ist die hate


aus dem Haus tanzen


die Menschen auf dem Tisch

WH d INI Nj wie in

Viele Hoche Verderber den Brei


Eddi am É 1 IS

Wen im Glashaussitat soll nicht

mit steinen werden

861 we I I 2411 E at a


Man Sigt nicht den Ast ab auf

dem man

sitzt d.b1yJiiwlsfle
DerTeutel.d

endu Kennst ist besser als

der Teufel den du nicht kennst

WH t at 98 11 A1 and

GI N e Al

Das

Kann ich mir nicht Vorstellen

Di di dei d id

wiUst du mich Nerappeln Oder was

It s d Aw A

Versuch

mich nicht Zubetriigen


AI I Jok N
Im ul J G J

ich will

niemanden mich betriigen

me i ein

Ich habe

Kleinen ingendwelchen zu Zweifel

I Ji sab

wie ich gewartet habe o


wi b

wie gesagt d g

wie du winst 288

wie es scheinto sa b

bein Art

Ich Matte gem einen Tennis bei Ihnen

Hier lest ihr einige dieser Sätze:

#Ich hasse es, meine eigene Stimme zu hören.

#Warst du beim Friseur?

#Diesmal schenken wir uns aber nichts.

#Da wäre auch noch ein Parkplatz gewesen.

#Am meisten vermisse ich das deutsche Brot.

#Was denkst du gerade?

#Ich bin ja mit Namen ganz schlecht.

#Dir kann man nichts schenken, du hast ja schon alles.

#Ist da schon Salz drin?

#Das habe ich auch. Das ist von IKEA, oder?

#Das kann man ja auch noch kalt essen.

#Kann ich so gehen?

#Ihr wart dann auf einmal irgendwie weg.

#Das Jahr ist wieder irgendwie so schnell vergangen.

#Das möchte ich gar nicht wissen.

#Lustig. Gerade habe ich an dich gedacht.

#Du, wir müssen ja auch gar nicht so lange bleiben.

#Gut, dass wir reserviert haben.

#Wo ist denn die Fernbedienung?

#Jetzt mal ganz ehrlich gesagt.

#Da hätte ich ein Problem mit.

#Die sind doch auch schon ewig zusammen.

#Ich habe irgendwie noch gar keinen Hunger.

#Sieht irgendwie zu aus.

#Mir fehlen einfach die Berge.

#Ist hier rechts vor links?

#Störe ich gerade?

#Also morgen ist ja genau genommen schon heute.

#Das habe ich akustisch nicht verstanden.

#Ich bin noch gar nicht in Weihnachtsstimmung.

Dialog Deutsch: Lernen Sie Deutsch durch Dialoge

1. Wie geht es Ihnen?

Herr Bergmann: Guten Tag.

Frau Fischer: Guten Tag.

Herr Bergmann: Wie geht es Ihnen?

Frau Fischer: Es geht mir gut. Und Ihnen?

Herr Bergmann: Gut, danke. Wohnen Sie hier?

Frau Fischer: Ja. Ich wohne seit kurzer Zeit

Herr Bergmann: Ah, willkommen Sie. Ich heiße Lukas Bergmann.

Frau Fischer: Freut mich und ich heiße Janna Fischer.

Herr Bergmann: Woher kommen Sie?

Frau Fischer: Ich komme aus der Türkei.

Herr Bergmann: Seit wann leben Sie schon in Deutschland?

Frau Fischer: Seit drei Monaten.

Herr Bergmann: Ihre deutsche Sprache ist sehr gut.

Frau Fischer: Danke. Das ist nett von Ihnen. Ich besuche einen Deutschkurs.

Bergmann: Ah, schön. Ich muss jetzt gehen, um zur Arbeit zu gehen. Einen schönen Tag, und auf

Wiedersehen, Frau Fischer.

3. Kann ich Ihnen helfen?

A: Kann ich Ihnen helfen

B: Ich brauche eine Hose.

A: Die Hosen sind hier. – Was ist Ihre Größe?

B: Größe 36.

A: Welche Farben mögen Sie?

B: Blau. Vielleicht auch Rot.

B: Wie nden Sie diesen da? – Oder den da?

A: Das ist gut. Kann ich sie mal probieren?

B: Natürlich!

A: Ja, das passt. Wie viel kostet sie denn?

B: 60 Euro.

A: Das ist aber teuer.

B: Das stimmt, billig ist sie nicht. Aber Sie nden die Qualität sehr gut.

A: OK, sie gefällt mir, dann nehme ich sie.

B: Brauchen Sie noch etwas?

A: Ja, ich möchte auch noch ein Hemd.

B: In welchem Preis soll es ungefähr kosten?

A: Vielleicht 40 Euro.

B: Und welche Farbe?

A: grün.

B: Probieren Sie doch mal das! Aber es gibt nur Größe 40.

A: Das passt leider nicht. Aber es gefällt mir sehr.

B: Nächste Woche bekommen wir noch Größe 36.

Vielleicht können Sie noch einmal kommen.

A: Danke schön! – Wo soll ich die Hose bezahlen?

B: Sie können in der Kasse bezahlen. Sie ist dort! Auf Wiedersehen!

3. In der Apotheke

Apotheker: Guten Tag!

Herr Müller: Guten Tag! Ich habe Kopfschmerzen. Ich brauche gerne etwas gegen die.

Apotheker: Doktor beschreibt etwas für Sie.

Herr Müller: Nein, ich habe kein Rezept.

Apotheker: Leiden Sie oft unter Kopfschmerzen?

Herr Müller: Nein.

Apotheker: Nehmen Sie andere Medikamente?

Herr Müller: Nein.

Apotheker: Gut! Dann sind diese Tabletten entsprechend für Sie. Sie sollen alle sechs Stunden eine

Tablette nehmen, maximal vier pro Tag.

Herr Müller: Wie bitte?

Apotheker: Nehmen Sie alle sechs Stunden eine Tablette, zum Beispiel eine Tablette um 7 Uhr, dann

eine um13 Uhr, dann eine um 19.00 Uhr, und dann andere um 1 Uhr. Nehmen Sie maximal vier
Tabletten pro Tag.

Herr Müller: Ah, ich verstehe!

Apotheker: Das ist eine Packung. Sie sollen sich in diese fügen.

Herr Müller: Gerne, danke.

Apotheker: Brauchen Sie noch etwas?

Herr Müller: Ja, ich möchte gerne noch etwas gegen Rückenbeschwerden … Ich vergesse das Wort

auf Deutsch.

Apotheker: Vielleicht brauchen Sie Lutschtabletten. Moment.

Diese Lutschtabletten sind sehr e ektiv gegen Rückenbeschwerden. Pro Tag nehmen Sie maximal 5

Tabletten.

Herr Müller: In Ordnung, danke.

Apotheker: Kann ich Ihnen noch helfen?

Herr Müller: Nein, danke, das ist alles.

Apotheker: Das kostet zusammen 15.50 Euro.

Herr Müller: Gerne, bitte.

Apotheker: Danke. Auf Wiedersehen und gute Besserung!

Herr Müller: Danke. Auf Wiedersehen

4. Fragen nach dem Weg

A: Guten Tag, wo ist die Bushaltestelle?

B: Moment, was war noch die Frage?

A: Wo ist die Bushaltestelle?

A: Das ist ganz einfach. Die Bushaltestelle ist hier die Straße runter, dann die zweite Straße links, ca.

100 m, dann links und…

B: Entschuldigung, ich verstehe nicht nochmal bitte aber langsamer.

A: Hier die Straße entlang, denn die zweite Straße links, ca. 100 m. Okay?

B: Ah, okay.

A: Am Ende der Straße nden Sie schöne rote Gebäude. Das ist die Bushaltestelle.

B: Hmm. Muss ich in die gleiche Richtung bis die zweite Straße links, dann nde ich die Bushaltestelle

am Ende?

A: Ja, genau.

B: Vielen Dank.

A: Gerne.

5. Planung zum Tre en:

Sabine: Hallo, Peter. Ich möchte dich tre en und mit dir reden. Geht es am morgen Abend?

Peter: Nein, es tut mir leid. Das geht nicht. Ich habe einen Termin bei meinem Zahnarzt. Ich weiß nicht,

wie lange es dauert.

Sabine: Ah, dann passt es nicht. Hast du Zeit übermorgen denn?

Peter: Leider habe ich wenig Zeit abends diese Woche. Wie ist es mit dem Montagabend? Und morgen
und übermorgen habe ich nur Zeit am Nachmittag.

Sabine: morgen Nachmittag? Oh, prima. Ich habe auch Zeit. Dann können wir tre en und spazieren

gehen.

Peter: Und Ka eetrinken, was meint sie?

Sabine: Ja, gerne.

Peter: Du weißt doch, ich trinke Ka ee immer. Aber ich mag ihn nur mit viel Milch.

Sabine: Und wo tre en wir uns?

Peter: Da ist doch dieses kleine Café neben der Post, beim Platz.

Sabine: Bei welchem Platz?

Peter: Ich glaube, das ist ein „Goethe Platz“.

Sabine: Ah, dann weiß ich das.

Peter: Einmal habe ich einen Kuchen in dem Café gegessen. Ihr Kuchen ist sehr lecker.

Sabine: Gut, wir können ihn probieren! Mit viel Sahne mag ich den Kuchen. Du präferiert den Ka ee mit
viel Milch aber für mich präferiert den Kuchen mit viel Sahne.

Peter: Sie machen Orangnkuchen.

Sabine: Sehr gut. Das ist mein Liebster.

Peter: Wann wollen wir uns tre en?

Sabine: Geht es um 13 Uhr? Haben sie dort auch Orangensaft?

Peter: Ja, es geht um 13 Uhr. Sie haben leckeren Orangensaft.

Sabine: Sehr schön, dann tre en wir uns um 13 im Café. Ich freue mich.

Sabine: Ich freue mich auch! Bis morgen um 13!

6. Eine Einladung:

John: Hallo!

Claudia: Hallo!

John: Wie geht’s dir?

Claudia: Gut danke, und dir?

John: Ja, es geht mir gut. Was sind deine Plane am Samstag?

Claudia: Am Samstagmorgen räume ich meine Wohnung auf.

Dann tre e ich meine Freundin. Warum fragst du?

John: Mein Geburtstag ist am Samstag, deshalb mache ich Samstagabend eine Party. Alle Kollegen

aus dem Deutschkurs kommen. Kommst du auch?

Claudia: Ja, natürlich. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Wann fängt die Party an?

John: Wir fangen um 20 Uhr an.

Claudia: OK. Und wo machst du deine Party?

John: Sie ist bei mir zu Hause. Meine Adresse ist Blumenstraße 40.

Claudia: Okay. Ich weiße das. Kann ich etwas mitbringen?

John: Du kannst Getränke oder Wurst kaufen, wie du möchtest.

Ich kaufe einen Kuchen und mache Schweinebraten für alle.

Claudia: In Ordnung. Vielen Dank für die Einladung!

John: Bitte. Ich warte auf dich.

Claudia: Bis am Samstag!

John: Ja, bis

Heute sprechen win tibet die Zahne Ein Mensch

hat bis Zu 32 Zahne im oberkiefer and

im unteakiefer Hier sind die my sdidneidezoitme

Oben und unten dann Kommen die Eckzahine


Da hinter Sind die Bactienzohne und ganz am

Ende Sind die wheitscheitszahne Ich habe nur 288 Zahne

Weil meine weitscheitszahne Sind noch nicht gewachsen

wie Viele Zahne hast du viberhaubf

Ich verliere schnell die Orientierung in einer neuen Umgebung

I 1 141 I SEE Ei Lok

Chi

1310412022

wie beendet man das Gespriich

Al

Nielsen Dann Aiden Danh Tschuss

Az

Es war Schon Vor din za horen Bis bald

wir Schon uns vieten Dank fur den Aunt Ascheiss

B Es war Schon mit din zu sphechen aber Ich


muss Jett Leider Los to win sehen uns bisdann tschi

By Kenaten wir das bein nachsten Mal besprechen ich


habe Leider Heine Zeit Mehr Alles that bis dann

Cr Okay tschan
Aber man Kann sich daran gewohnen o

o N Im 8 and of a

Weinigenteilendentalandssagtmanand

a so funktioniett das Verstanden IG


if

treffen wit uns in Garten of sie lusthast

Ich binZunzeit ZurArbeit Alsomade ich mich beidir spater tschess

Ich deake Leider immer an die Arbeit wiihrenmeinen studium


Ich bedankemich sehr fir Allesdiedu fit mich gemacht hastundIch hoffe dasswirunsbaldtretten Konnen

Ichwardegenu spannenden film auschanen bevorIch beiderarbeit sein

Das könnte Ihnen auch gefallen