Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Reflexion:
Ausfallswinkel =
α α' Reflexionswinkel α’
Lot
Reflexionsgesetz:
Einfallswinkel = Reflexionswinkel
α = α’
Brechung
Es gilt:
Beim Übergang vom optisch dünneren ins optisch dichtere Medium wird der
Lichtstrahl zum Lot gebrochen!
Brechungsgesetz:
sin α
=n
sin β
n = Brechungsindex
konstanter Faktor, den man für jedes Material bestimmen kann
-1-
Beispiele:
• Wasser n = 1,33
• Glas n = 1,43 (bzw. 1,53)
• Diamant n = 2,42
• Alkohol n = 1,36
Totalreflexion
• Grün:
Reflexion
• Blau:
Grenzwinkel der
Totalreflexion: der gebrochene
Strahl streift an der
Grenzfläche zwischen den
beiden Medien (α = 90° = βG)
• Rot:
wird total reflektiert
Sin βG = 1/n
Die heiße Luft ist optisch dünner als die kühlere Luft, die darüber liegt.
Lichtstrahlen werden vom optisch dünneren Medium weg gebrochen, bis hin zur
Totalreflexion. (Strahlen werden vom Lot gebrochen)
1. Longitudinalwelle
zB Eisenbahnwagen, Schall
2. Transversalwelle
-2-
Fortpflanzungsgeschwindigkeit
„landa 1
v= “ f= „T“
„T“
Welle im Wasser: 1 Teilchen zieht das nächste; Welle bewegt sich weiter,
Oszillator bleibt aber an seinem Platz
Geschwindigkeit – Frequenz
„Landa“ x f = c
a) am festen Ende
b) am freien Ende
-3-
Die Welle wird am festen oder am freien Ende reflektiert.
Überlagerung von Wellen
a) ungestörte Überlagerung
2 Berge treffen aufeinander, beim Aufeinandertreffen addieren sie sich und gehen
dann wieder auseinander.
Sie werden nicht breiter, sondern nur höher.
b) Konstruktive Interferenz
c) Destruktive Interferenz
D = Landa / 2
Gleiche f
Gleiche Amplitude
A = resultierende Welle
Beugung
Beugung ist der Übergang von Wellen in den geometrischen Schattenraum. Der
Spalt muss in etwa eine Breite haben, die der Wellenlänge entspricht.
-4-
Beugung am Doppelspalt:
• „landa“ = Wellenlänge
= „landa“
• α (im Heft φ) = Winkel
der Ablenkung
• d = Abstand der Spalten
• x = Abstand zwischen
Maximum 0. Ordnung
und Maximum 1.
Ordnung
• Formel im Bild brauchen
wir nicht!!
Das zentrale Maximum nennt man Maximum 0. Ordnung. Die weiteren Maxima
werden durchnummeriert:
1. Ordnung 1. Ordnung
-5-