1.1.IN SUBJEKTFUNKTION
Nichts interessiert ihn. Rien ne l’interesse.
Nichts geht mehr. Rien ne va plus.
Niemand schreibt mehr. Personne ne lui écrit.
1.2.IN OBJEKTFUNKTION
Ich habe niemanden gesehen. Je n’ai vu personne.
Pierre erwartet niemanden. Pierre n’attend personne.
Die Nachbarn haben nichts mitbekommen. Les voisins n’ont rien
entendu.
Ich esse nichts. Je ne mange rien.
Ich habe nichts gegessen. Je n’ai rien mangé-
In Objektfunktion steht ne links vom Verb und personne rechts vom Verb.
Rien steht als direktes Objekt rechts von der Personalform des Verbs.
Qu’est-ce qui s’est passé hier? - Rien. (Was ist gestern passiert? - Nichts.)
Tu attends qui? - Personne. (Auf wen wartest du? – Niemand)
Merke
Mit << qui est-ce qui >> Frage nach: Person, Subjekt
Mit << qui est-ce que >> Frage nach: Person, O4
Mit << à qui est-ce que >> Frage nach: Person, O3
ne steht vor dem konjungierten Verb, aucun/e steht vor dem Nomen
aucun/aucune richten sich im Geschlecht nach dem Nomen, auf das sie
sich beziehen
Wenn aucun/e ... ne nicht Subjekt ist, muss es eine Ergänzung bei sich
haben.
Beispiele
Ich kenne keinen von diesen Schülern. Je ne connais aucun de ces
élèves.
Er spricht mit keinem von uns. Il ne parle à aucun de nous.
Sie geht mit keiner von den Damen. Elle ne va aucune de ces dames.
Keine Arbeit interessiert ihn. Aucun travail ne l’interesse.
Mit gefällt kein Auto. Aucun voiture ne me plaît.
Er hat keine Ahnung vom Schwimmen. Il n’a aucune idée de la
natation.
Er han davon keine Ahnung. Il n’en aucune idée.
Beispiele
Er hat weder eine Arbeit noch eine Unterkunft. Il n’a ni travail ni
logement.
Ich mag weder die Hunde noch die Katzen. Je n’aime ni les chiens ni les
chats.
Merke
Nach <<ne ... ni ... ni>> entfällt der unbestimmte Artikel
Ni ma mère ni mon père ne me comprennent.
Beispiele
Ich verstehe ihn auch nicht. Je ne le comprends pas non plus.
Ich habe ihn auch nicht verstanden. Je ne l’ai pas compris non plus.
Ich konnte ihn auch nicht verstehen. Je ne peux pas le comprendre non
plus.
Weitere Verneinungsadverbien
Man kann auf diese Weise fast all Typen von Satzgliedern hervorheben.
Beispiele
Wir warten auf ihn. Nous l’anttendons = C’est lui que nous attendons.
Er hat mir die Geschichte erzählt. Il m’a raconté cette histoire = C’est
à moi qu’il a raconté cette histoire.
Wir haben mit dir gesprochen. Nous avons parlé de toi = C’est de toi
que nous avons parlé.
Merke
Que ist kein 4. Fall sondern nur eine Formel, wie zum Beispiel „est-ce que“
Wenn das Subjekt im Plural steht, muss man „ce sont“ verwenden, außer
bei „nous“ und „vous“.
heureusement glücklicherweise
Modalverbien
malheureusement unglücklicherweise
Adverbien des Grades und beaucoup, assez,
der Menge trop peu
Adverbien der Art und Weise bien, mal, ...
4.1.VERNEINUNG
Ich täusche mich nicht Je ne me trompe pas. = Ce n’est pas moi qui
me trompe.
Wir sind nicht nach Paris gegangen Nous ne sommes pas allés à Paris
Ce n’est pas à Paris que nous sommes allés.
Beispiel
Grundstufe 1. Stiegerungsform 2. Steigerungsform
„Komperativ“ „Superlativ“
grand, grande Plus grand,-e (größer) Le plus grand
La plus grande
(der größte, die
größte)
Bei Adjektiven, die normalerweise vor dem Substantiv stehen kann der
Superlativ ebenfalls VOR das Substantiv treten.
Beispiel
Un élève intelligent
Un élève plus intelligent/un élève moins intelligent
La prof. la moins gentille
Merke
Bon, bonne meilleure,-e le meilleur, la meilleure
Adjektive Mauvais,-e pire le pire, la pire
Die französische Küche ist besser (mehr) bekannt als die österreichische
Küche. La cuisine francaise est plus connue que la cuisine autrichienne.
Die französische Küche ist gleich bekannt, wie die italienische Küche. La
cuisine francaise est aussi connue que la cuisine italienne.
Die österreichische Küche ist weniger bekannt als die französische Küche.
La cuisine autrichienne est moins connue que la cuisine francaise.
Die österreichische Küche ist die beste. La cuisine autrichienne est la
Der Superlativ ist immer „le plus de“ und „le moins de“
7.DIE BEDINGUNGSBEIFÜGE
= Gliedsatz wird mit „si“ (wenn, falls) eingeleitet, Hauptsatz drückt Folge
aus
Der Nenner hat die gleiche Form wie die Ordnungszahl (1., 2.,...)
Ausnahme: un demi, un tiers, un quart
Der bestimmte Artikel steht bei Bruchzahlen, wenn eine Bestimmung mit
„de“ folgt.
Beispiele
In Paris erzeugt man mehr als ein Drittel der Zeitungen und vier Fünftel
der Autos. A Paris on fabrique plus du tiers des journaux et les
quatre cinquièmes des voitures.
Ein Viertel der Klasse le quart de la classe
Merke
Einer von 6 un client sur six
1/6 der Kunden Le sixième des clients
9.1.„DONT“ ERSETZT EINE ERGÄNZUNG, DIE MIT „DE“ AN EIN VERB ANGSCHLOSSEN
IST:
Eric spricht von seiner Arbeit. Eric parle du son travail. Le travail
dont Erice parle est monotone.
Sie brauchen ein Auto. Ils ont besoin d’une voiture. La voiture dont
ils ont besoin ne doit pas couter trop cher.
J’ai oublié les noms de ces clients Les clients dont j’ai oubligié les
noms (O4) sont très importants pur l’entreprise.
Je connais la soeur de mon ami Gilles. Voilà mon ami Gilles dont je
connais la souer.
• „dont“ bezieht sich auf das direkte Objekt (4. Fall) des Relativsatzes.
Les fils de M. Ronsard est allé aux Etats-Unis. Voilà M. Ronsard dont le
fils est allé aux Etats-Unis.
• „dont“ bezieht sich auf das Subjekt des Relativsatzes. Nach „dont“
steht dann der bestimmte Artikel und nie ein besitzanzeigender
Begleiter.
Beispiele
À Paris il y a 14 lignes de métro. 9 de ces lignes traversont la seine. A
paris il y a 14 lignes de métro dont 9 traversent 9 la seine.
Das Junge Mädchen, din das Gérard verliebt ist, heißt M. Gerard est
amoureuse d’une jeune fille. Elle s’appelle M. La jeune fille dont Gérard
est amoureuse s’appelle Monique.
10.1.FORMATION
Beispiele
Il faut qu’ils réflichissent
Il faut qu’elle sorte
Il faut que vous attendiez
Il faut qu’on vienne
Il faut que je finisse
Il faut que tu achètes
10.2.EMPLOI
Der Subjonctif ist ein Modus (wie der Indikativ, Imperativ und das
Konditionel). Er wird in der gesprochenen und in der geschriebenen
Sprache verwendet. Der Subjonctif steht fast ausschließlich in abhängigen
Nebensätzen mit „que“. Ob im que-Satz ein Subjonctif steht hängt meist
von der Bedeutung des Verbs im Hauptsatz ab.
Ich will nicht, dass ihr mein Fahrrad nehmt Je ne veux pas que vous
preniez mon vélo.
Merke
HS: Verb = Auslöser que + SUBJONCTIF
p.ex. Je veux que t’en ailles. (s’en aller – weggehen)
2 verschiedene Subjekte
11.ADJEKTIVE IN ADVERBFUNKTION
Wenn ein Satz nur ein Personenobjekt hat ist dieses O4 (daher. Pronomen
im O4)
Der Vater lässt die Kinder spielen. Le père laisse les enfants jouer.
Er lässt sie spielen. Il les laisse jouer.
Wenn der Satz ein SACHOBJEKT in Form eines Substantivs hat, kann man
für die Person ein Pronomen im O4 oder im O3 verwenden.
Wenn ein Satz ein SACH- und ein PERSONENOBJEKt hat, so steht das
Pronomen im O4 für SACHEN und das O3 für Personen
12.1.FORMATION
= Das Gerondif wird gebildet aus dem Stamm der 1. Person Plural und der
Endung –ant. Vor die Verbform tritt ein en
Beispiele Sonderformen
12.2.LA NÉGATION
12.3.LES PRONOMS
12.4.EMPLOI
Das Gérondif ist mit allen Zeiten kombinierbar. Es bleibt immer
unverändert.
Das Gérondif dient zur Verkürzung von Nebensätzen. Es kann nur
verwendet werden, wenn das Subjekt des HS und das Subjekt des
Nebensatzes identisch sind (= Subjektgleichheit)
Beispiel
Sie sangen immer beim Arbeiten. Ils chantaient toujours en
travaillant.
Beispiel
Indem man liest wird man intelligent En lisant on devient
Durch das Lesen intelligent
Dadurch, dass man liest
Beispiel
Wenn du mehr arbeiten würdes, hättest du mehr Erfolg. -> Tu réussirais
mieux en travaillant plus.
Er ist nicht gekommen, obwohl er wusste, dass ich ihn erwartete / auf ihn
wartete. Il n’est pas venu tout en sachant que je l’attendais.
13.1.ALLGEMEINES
Bildung: Stamm 1. Person Plural (Präsens) + ant
Verwendung: ohne Präposition „en“! (braucht aber unbedingt eine
Ergänzung.)
Anwendung: temporaler Nebensatz (anstatt quand, pendant que)
Relativsatz (anstatt qui)
Kausaler Nebensatz (anstatt parce que/comme/puisque)
Beiordnung (et zwei verschiedene Subjekte)
In der Schriftsprache
Unterschied zum Gérondif: Gérondif kann nur Nebensätze verkürzen
Subjekt muss im HS + NS gleich sein
Die Handlungstärger des Hauptsatzes und des participe présent können,
müssen aber nicht übereinstimmen.
Das ist nur möglich, wenn dem Verb mindestens ein Objekt folgt
Nicht möglich: Das pa.p. folgt einem Pronomen ce oder cela
Comme il ne savait pas ... Me sachant pas comment réagir, il n’a pas de
tout réagi.