1 Übungen 10. Lektion 1. Ergänzen Sie Die Richtigen Adjektiv ...

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 8

Università degli Studi di Pavia

Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica


Dott.ssa Heike Fremdling
Übungen 10. Lektion

1. Ergänzen Sie die richtigen Adjektiv-Endungen:

1. In der modern____ Küche steht ein dick___ Mann. Der dick__ Mann
spricht mit ein____ klein___ Mädchen. Das klein___ Mädchen spielt mit
ein___ groß___ Hund. Der groß____ Hund sieht ein___ schwarz____
Katze. Die schwarz____ Katze sucht ein____ grau____ Maus. Die grau___ Maus
tanzt mit ein_____ weiß____ Maus.
2. Auf der grün_____ Wiese liegt ein weiß____ Pferd. Das weiß_____ Pferd nascht an
ein_______ süß_____ Kuchen. Der süß____ Kuchen steht auf ein_____
klein_____ Tisch. Der klein_____ Tisch hat kurz____ Beine. Die kurz____ Beine
sehen aus wie dick____ Würste.
3. Über dem See fliegt ein_____ grau____ Taube. Die grau____ Taube bemerkt
ein____ bunt____ Fisch im blau____ Wasser. Der bunt_____ Fisch schwimmt zu
ein_____ weiß_____ Segelboot. Auf dem weiß_____ Segelboot sind viele
fröhlich____ Menschen. Die fröhlich_____ Menschen feiern ein phantastisch____
Fest.
2. Ergänzen Sie die Anzeigen mit den richtigen Adjektiv-Endungen:

1. Jung____, reich___ Frau sucht groß___, hell___ Villa mit


gepflegt____ Garten.
2. Attraktiv___, arm___ Mann sucht schlank____ und wohlhabend____ Freundin für
aufregend___ Fernreisen.
3. Sympathisch_____, älter___ Dame sucht nett___, ruhig____ Freund für
interessant___ Freizeitaktivitäten.
4. Jung___, aktiv___ Team in progressiv___ und innovativ____ Firma sucht eine
freundlich____ Sekretärin.
5. Dynamisch____ Unternehmer sucht luxuriöse Ferienvilla an der französisch___
Mittelmeerküste.
6. Bayrisch____ Gasthaus mit deutsch____ Bier und deftig____ Speisen sucht
erfahren____ Kellnerin.
7. Deutsch___ Student gibt erfolgreich____ Sprachunterricht.
8. Erfahren____ Butler sucht neu___ Arbeitgeber mit groß___ Schloss.

1
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

3. Finden Sie die passenden Fragen mit „was für ein/welch-„:

1. ______________________________________? Einen schwarzen


Sportwagen.
2. ______________________________________? Den schwarzen Porsche.
3. ______________________________________? Einen spannenden Roman.
4. ______________________________________? Den attraktiven jungen Mann.
5. ______________________________________? Den Zug um 13.30 Uhr.
6. ______________________________________? Ein großes deutsches Bier.
7. ______________________________________? Einen italienischen Wein.
8. ______________________________________? Das neue Handy von Siemens.
9. ______________________________________? Mit der hübschen Nachbarin.

4. Infinitiv mit oder ohne „zu“?


Beispiel: Ich finde es anstrengend, Deutsch zu lernen.
Nützliche Erklärungen und viele Übungen zum Thema „Infinitiv“ finden
sich auf der folgenden Seite: http://www.viaggio-in-
germania.de/infinito.html
1. Ich habe keine Zeit, alle meine E-Mails _____ lesen.
2. Das Kapitel „Präpositionen“ braucht ihr nicht ____ lernen.
3. Pia hört ihren Nachbarn jeden morgen laut ____ singen.
4. Es macht Ina und Max Spaß, Tango _____ tanzen.
5. Ach du Schreck! Ich habe vergessen ein____kaufen.
6. Die Studenten haben Angst, die Deutsch-Prüfung nicht _____ schaffen.
7. Wir bitten euch, hier nicht _____ rauchen.
8. Nächste Woche will Pia nach Japan _____ fliegen.
9. Es ist unmöglich, so etwas Kompliziertes wie die deutsche Grammatik ___
verstehen.
10. Mein Sohn lernt seit einem Monat Gitarre _____ spielen.
11. Viele Deutsche befürchten, ihren Arbeitsplatz ______ verlieren.
12. Ich höre meinen Sohn nach mir ____ rufen.
13. Ich finde es langweilig, immer diese Grammatikübungen ____ machen.
14. Pia findet es schön, mit Tom Eis _____ essen.
2
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

5. Lesen Sie den Artikel aus der Rheinzeitung und beantworten Sie die Fragen.

. . . Wer erfand die Currywurst?


Vor einigen Tagen trafen sich zwei Currywurst-Experten in einer kleinen
Buchhandlung in Berlin, um über den Herkunftsort der Leibspeise unzähliger
Deutscher zu diskutieren: Der Schriftsteller Uwe Timm und sein Berufskollege
Gerd Rüdiger. Die beiden Intellektuellen prallten mit ihren Ansichten so heftig
aufeinander, dass nach Beobachtung der "Berliner Morgenpost" "fast die
Fleischfetzen flogen".

Dem Ketchup auf der Spur


Timm erzählt in seinem Roman "Die Entdeckung der Currywurst", wie die Hamburgerin Lena
Brücker zwei Jahre nach Kriegsende zufällig die herzhafte Würzwurst schuf. Als sie - in der einen
Hand den Curry, in der anderen Ketchup - auf einer Treppe stolperte, geschah das Wunder. Beide
Zutaten vermengten sich zu jener Soße, die die Currywurst erst zur Currywurst macht. Von da an
verkaufte die Romanheldin das Zufallsprodukt auf dem Hamburger Großneumarkt. Von dort aus
begann die Wurstspezialität ihren Siegeszug.

Rüdiger, der in Berlin lebt, widerspricht der Timmschen Darstellung entschieden. "Die
Romanvariante ist vielleicht schöner. Aber die Geschichte der Currywurst ist eindeutig eine
Berliner Geschichte", kontert der Autor, der die Fast-Food-Wurst für ein Phänomen hält, "weil sie
die Leute Tag und Nacht essen können". In seinem Buch "Currywurst. Ein anderer Führer durch
Berlin" fängt die Ketchup-Spur in Berlin an, und dort hört sie auch auf. Herta Heuwer machte am 9.
September 1949 in ihrer Imbissbude am Stuttgarter Platz zuerst die sagenhafte Entdeckung und
dann die "erste Currywurstbraterei der Welt" auf.

"Ich hab' das Patent - und damit basta!"


"Currywurst-Krieg: Berlinerin spricht ein Machtwort", meldete kürzlich die "B.Z.", die
auflagenstärkste Boulevardzeitung in der Bundeshauptstadt. Die heute 83jährige Rentnerin
verkündete: "Ich hab' das Patent - und damit basta!" In der Tat ließ sich die Imbissbudenbetreiberin
ihr Rezept nach Rüdigers Recherchen patentieren. Das Zeugnis wurde am 21. Januar 1959
ausgestellt.

Timm, dem es in seiner Novelle weniger um die Currywurst als um die deutsche Nachkriegszeit
geht, sagt, das Werk basiere nur auf einer "winzigen historischen Authentizität" und ansonsten auf
einer Fiktion. Allerdings will er seine erste Currywurst 1947 in Hamburg gegessen haben. Das
wiederum lässt Autorenkollege Rüdiger nicht auf sich sitzen. Dem dreht sich der Magen um, wenn
er von Timms Hamburger Currywurstvariante hört: "Zerschnittene Kalbswürste in Currysoße
gerührt".

Bleibt noch zu klären, wie ernst die zwei Schriftsteller ihren kleinen Streit nehmen. Schon wird
vermutet, beide wollten nur das Geschäft mit ihren Büchern ankurbeln. "Irgendwo lagern wohl noch
Restexemplare seines Werks", schrieb der "Spiegel" über Timm. Der Münchner Romancier ist
"überrascht von dem Wirbel" und schlägt vor, "das sollte man auf sich beruhen lassen. Es ist
einfach nur Literatur." Rüdiger nennt den Disput "lustig und schön". Der Berliner meint, der Zwist
sei "genauso ernst oder nicht ernst zu nehmen wie das Patent von Frau Heuwer".
Von Thomas Schmoll (modifiziert) http://rhein-zeitung.de/old/97/06/12/topnews/currywurst.html

3
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

5. a) Was steht im Text? Markieren Sie:


1. U. Timm und G. Rüdiger trafen sich in einem Schnellimbiss. R oder F
2. U. Timm glaubt die Currywurst ist eine Hamburger Erfindung. R oder F
3. G. Rüdiger sagt, dass die Wurst eine Berliner Spezialität ist. R oder F
4. Laut Timm ist die Currywurst eine zufällige Erfindung. R oder F
5. Viele Deutsche essen gern Currywurst. R oder F
6. H. Heuwer hat ein Patent auf die Currywurst. R oder F
7. Der Spiegel hält den Streit für einen Marketingtrick. R oder F
8. Deutsche können Tag und Nacht Currywurst essen. R oder F

5. b) Beantworten Sie die Fragen?


Wie heißt Timms Buch? ___________________________________________________
Wie heißt Rüdigers Buch? __________________________________________________
Wann hat H. Heuwer die Currywurst erfunden? _________________________________
Wie heißt die Zeitung mit der größten Auflage in Berlin? __________________________
_______________________________________________________________________
Wo und wann hat Timm seine erste Currywurst gegessen? ________________________
_______________________________________________________________________
Welche beiden Zutaten machen die Currywurst zur Currywurst? ____________________
_______________________________________________________________________

5. c) Unterstreichen Sie alle attributiven Adjektive im Text und bilden Sie Sätze mit
mindestens fünf Adjektiven:
1. _____________________________________________________________________
2. _____________________________________________________________________
3. _____________________________________________________________________
4. _____________________________________________________________________
5. _____________________________________________________________________

4
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

6. Wie muss es heißen? Lesen Sie die Grammatikerklärungen auf


der folgenden Internetseite und ergänzen Sie: http://www.viaggio-in-
germania.de/localavv.html
1. Die Kinder sind auf den Baum geklettert und sitzen jetzt ganz
_________ (oben/über)
2. _________ sich auf dem Rasen sehen sie ihren Hund. (unten/unter)
3. _________ liegt auch ihre Puppe auf dem Rasen. (unten/unter)
4. Oben sehen sie zwei Vögel. Die sitzen ________ ihnen auf dem Baum. (über/oben)
5. Ihre Mutter ruft: Kinder kommt bitte ________. (runter/unten).
6. Wir fliegen jetzt über Köln. Schau, da _______ ist der Dom. (unter/unten)
7. An der Kasse ist Tom der Erste, deshalb ist er ganz _________. (vor/vorn)
8. Wo steht der Computer? Geh ______ ins Arbeitszimmer. (oben/rauf)
9. Gehst du heute noch _______? (raus/draußen)
10. Auf der Bank muss ich nicht warten, denn niemand ist ______ mir. (vorne/vor)
11. _________ mir wartet ein älterer Herr. (hinten(hinter)
12. Kinder, kommt bitte jetzt _______. Draußen ist es kalt. (innen/rein)

7. Ergänzen Sie die richtige Endung (wo nötig):


1. Warum liebst du so ein____ dumm____ Mann?
2. Du hast wirklich ein___ elegant____ Mantel.
3. In diesem Lokal gibt es kein____ deutsch____ Bier, es gibt nur belgisch____.
4. In unserer Firma arbeitet ein___ neu___ finnisch___ Manager.
5. Gestern war Tom mit ein____ sehr attraktiv____ Frau im Kino.
6. Giulia und ihr___ deutsch___ Freundin Ina haben ein___ neu__ Wohnung in Pavia
gemietet, weil sie nicht mehr in ihr____ alt___ möbliert____ Zimmer wohnen
wollen. Aber sie haben noch kein___ neu____ Möbel. Nur ein___ groß___ bunt___
Teppich ist da, ein___ schön____ Geschenk von ein____ Freund aus dem fern___
Afrika. Außerdem haben sie schon ein____ hoh___ Regal für ihr___ Bücher und
die zahlreich____ CDs.
7. Zum Frühstück trinken die beiden Freundinnen lecker____ Milchkaffee und essen
frisch____ Brötchen mit englisch____ Marmelade. Manchmal essen sie auch ein
gekocht___ Ei.

5
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

8. Sagen Sie es mit einer Infinitivgruppe.

Beispiel: Der Arzt: Sie haben zu viel Stress! – Ich schaffe es nicht,
weniger zu arbeiten.
1. Sie rauchen sehr viel! - Ich versuche schon seit Jahren
____________________.
2. Sie sind zu dick! – Es gelingt mir nicht, _________________________________.
3. Sie sollen spazieren gehen! – Ich habe aber keine Lust ___________________.
4. Essen Sie gesünder! – Ich bemühe mich sehr ___________________________.
5. Schlafen Sie mehr! – Ich habe keine Zeit _______________________________.
6. Sie essen zu viel! – Es macht mir aber Spaß _____________________________.
7. Treiben Sie öfter Sport! – Ich fange morgen an ___________________________.
8. Trinken Sie weniger Bier! – Ich will versuchen ____________________________.

9. Verwenden Sie „lassen“ und erklären sie die Bedeutung von „lassen“.
Non compire una azione = 1
Permettere una azione = 2
Fare compire una azione = 3

1. Der Kaffee ist kalt. Ich _______ ihn stehen.


2. Die Grammatikaufgabe ist mir zu schwer. Ich ___________ sie sein.
3. Unser Computermonitor _____________ sich leider nicht mehr reparieren.
4. Max _________ dich herzlich grüßen.
5. Wie dumm! Ich habe mein Handy zu Hause ______________.
6. ____________ euch bitte nicht stören!
7. Mit der Hausaufgabe könnt ihr euch Zeit ___________, sie ist nicht dringend.

10. Ergänzen Sie die fehlenden Adjektiv-Endungen:


Der neu__ X9 ist auf dem Markt. Das ist das letzt____
Modell unserer supermodern____ X-Serie! Das Auto ist
nach Wahl mit einer modern____ Automatik ausgestattet.
Der groß___ Innenraum, die bequem____ Sitze mit weich____ Leder und der Komfort
einer sportlich____ Reiselimousine begeistern jeden Autofan. Auf lang___ Reisen
unterhält Sie ein leistungsstark___ Radio-CD-Gerät. Und all das zu einem wirklich____
Überraschungspreis.
6
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

11. Ergänzen Sie die Sätze (Infinitiv mit oder ohne „zu“?).
1. Ich habe mich entschlossen, Deutsch _______________(studiare).

2. Es ist wichtig, die Literatur _______________(conoscere).

3. Wir hören die Hunde _______________(abbaiare).

4. Er hat die Absicht, nach Deutschland _______________ (andare).

5. Er will mit seinen Freunden _______________ (andare a mangiare la


pizza).

6. Es ist Zeit _______________(mangiare).

7. Er ist die ganze Zeit _______________(rimasto seduto).

8. Wir hoffen, morgen nicht früh _______________(dovere - alzarsi).

9. Er wünscht sich _______________(poter andare in Inghilterra).

10. Ich habe wirklich _______________(niente da fare).

12. Ergänzen Sie die Sätze (um... zu, ohne... zu, statt... zu, als... zu):

Beispiel:
Ich mache schnell meine Hausarbeit, ______ mehr Zeit für meine Hobbys ________
(avere).
Ich mache schnell meine Hausarbeit, um mehr Zeit für meine Hobbys zu haben.

1. Er spricht über Kunst, ______ viel davon ______ (capire).

2. Sie gibt allen ihre Telefonnummer, ______ angerufen ________ (essere).

3. Er lernt schnell,______ mit seinen Freunden____________ (giocare).

4. ______ ein Wort _______ (dire), ging er weg.

5. Er tut nichts anderes, ______ sich für Autos __________ (interessarsi).

6. Er verließ das Restaurant, ______die Rechnung _______ (pagare).

7. Er fuhr in die Ferien, __________________ (riposarsi).

8. Nichts ist schöner, ______ den ganzen Tag ________ (stare al letto).

7
Lektion 10
Università degli Studi di Pavia
Lingua Tedesca 1. anno - Dispensa elettronica
Dott.ssa Heike Fremdling

13. Übersetzen Sie die folgenden Sätze zunächst mit dem Modalverb im Präteritum,
dann mit dem Modalverb im Perfekt:

Beispiel:
Non ha voluto farlo.
Er wollte es nicht machen. - Er hat es nicht machen wollen.

1. Al ristorante non abbiamo potuto fumare.


________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

2. Hai potuto parlare con il tuo insegnante oggi?


________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

3. Tim si è voluto fare tagliare i capelli.


________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

4. Mark è voluto andare a mangiare con loro.


________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

5. Quest'anno non sono potuto andare all'estero.


________________________________________________________________________
________________________________________________________________________

14. Bilden Sie Sätze. Verwenden Sie „zu“, wo es nötig ist:

1. will - Urlaub - ohne - er - ausgeben - viel - machen - Geld

2. lernen - gute - sie - Noten - um - bekommen - viel

3. habe - lassen - schneiden - mir - ich - Haare - die

4. Absicht - haben - wir - nicht - bleiben - lange

Bitte gehen sie auf die folgende Internetseite und machen Sie die
interaktiven Grammatiktests:
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&menu=2802&page_id=157

Bitte gehen sie auf die folgende Internetseite und machen Sie die interaktiven Tests
zum Hörverständnis:
http://www.stufen.de/index.php?name=EZCMS&menu=1&page_id=76

8
Lektion 10

Das könnte Ihnen auch gefallen