Sie sind auf Seite 1von 1

Zusammenfassung Redox

Reduktion: Ag+ + e-  Ag

Oxidation: Cu  Cu2+ + 2e-

Bei einer Reduktion nimmt ein Stoff Elektronen auf, weshalb er reduziert wird.
Der Stoff welcher reduziert wird, ist selbst ein Oxidationsmittel.

Bei einer Oxidation gibt ein Stoff Elektronen ab, weshalb er reduziert wird.
Der Stoff welcher oxidiert wird, ist selbst ein Reduktionsmittel.

Eine Reaktion in deren Verlauf Elektronen übertragen werden (ein Stoff wird reduziert,
der andere oxidiert), wird Redoxreaktion genannt. (Um die Redoxreaktion aufzuschreiben, muss es
auf beiden Seiten gleichviele Elektronen haben z.b. 2 Al + 3 Fe + + 6e-  2 Al3+ + 3 Fe + 6e-)

Oxidation Reduktion
Metalle (Cu) x
Salze (Cu2+, 2 Cl) x x
Moleküle (Cl2) x

Die Oxidierte Form ist die, in welcher es weniger Elektronen hat, die reduzierte Form hat mehr
Elektronen.

Wenn man die Oxidation sowie die Reduktion


auf der Rückseite des Periodensystems mit
Richtungspfeilen einträgt, muss man noch den
Anfang der Pfeile miteinander verbinden, und
es entsteht ein S oder ein Z. S bedeutet, dass
die Reaktion Spontan abläuft, wenn die Pfeile
ein Z ergeben, läuft die Reaktion Zwangsläufig
ab.

Das könnte Ihnen auch gefallen