Sie sind auf Seite 1von 4

Politik Zusammenfassung:

Staatsformen:

1. Zentralstaat = wird zentral von einer einzigen Regierung geführt z.B. Frankreich, Italien

2. Bundesstaat = Zusammenschluss von Teilstaaten, die einen Gesamtstaat führen z.B. Schweiz, USA

3.Statenbund = Verträglicher Zusammenschluss von Staaten

Föderalismus = Eine Staatsform, deren Teilstaaten souverän sind (d.h. eigenständig)

Demokratie:

Halbdierekte Demokratie = Das Volk wählt abgeordnete im Parlament, die dann im Auftrag des Volkes politische
Entscheidungen trifft.

Direkte Demokratie = Stimmberechtigte stimmen über politische Entscheide ab

Die Gewaltenteilung:

Legislative Exekutive Judikative


Funktion Gesetztes gebende Behörde Ausführende Behörde Recht sprechende Behörde
Aufgaben Kontrolle über Gesetz Gesetzt ausführen Urteilen und richten
Bund National/Ständerat Bundesrat Bundesgericht
Kantone Kantonsrat Staatsrat Kantonsgericht
Gemeinden Gemeindeversammlung Stadtrat Friedensrichter

Nationalrat: Ständerat:

Anzahl Sitze: 200 Anzahl Sitze: 46


Repräsentiert: Das Volk Repräsentiert: Die Kantone
Sitze pro Kanton: Kommt auf die Grösse des Kantons an Sitze pro Kanton:2
Wahl: Durch das Volk Wahl: Das Volk

Zauberformel:
Seit 2003 setzt sich der Bundesrat wie folgt zusammen: FDP 2 Mitglieder, SP 2Mitglieder, SVP 2 Mitglieder, Die Mitte
1Mitglied. Die 3 Wählerstärksten Parteien haben je 2 Sitze im Bundesrat und die viertstärkste einen Sitz. Dies nennt
man die Zauberformel.

Die Vier Bundesparteien:

Schweizerische Volkspartei (SVP)


Politische Ziele : Unabhängigkeit der Schweiz, Tiefe Steuern, Verschärfung der Zuwanderung und des Asylrechts
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
Politische Ziele: Stärkung und Ausbau der Sozialwerke, Förderungen der Erneuerbaren Energien, Offene Schweiz
Die Mitte
Politische Ziele: Förderung des Mittelstands, Gute Infrastruktur und Ausbildung, Nachhaltige Finanzierung
Die Liberalen (FDP)
Politische Ziele: Freiheit und mehr Eigenverantwortung, Sichere Arbeitsplätze, Reformen bei Sozialwerken und
Pensionskassen
Einordnungen von Parteien:

Verbände:

Ein Verband ist ein Zusammenschluss von Menschen, die auf einem begrenzten Interessengebiet ihre Vorstellungen
durchsetzen möchten. Im Unterschied zu Parteien streben Verbände nicht nach umfassender Verantwortung, sondern
nehmen ausschliesslich die Interessen ihrer Mitglieder wahr. Die Verbände haben Mitspracherechte in der Politik. Die
einflussreichsten Verbände in der Schweiz sind die Arbeitgeberverbände und die Arbeitsnehmerverbände.

Was unterscheidet die SRG von anderen Zeitungen und Zeitschriften:

Die SRG produziert täglich eine digitale Gratis-Zeitung. Bezahlt wird diese, über den Kernauftrag der SRG, die
Haushaltsabgabe. Damit konkurrenziert die SRG die Schweizer Zeitungen und Zeitschriften direkt.

Das könnte Ihnen auch gefallen