Sie sind auf Seite 1von 8

Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.

2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:
P
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Max. Punkte 10 11 6 15 11 11 18 9 9 100
Punkte

Gegeben ist das dargestellte dreidimensionale System sowie der dünnwandige Quer-
schnitt in der y-z-Ebene. Die Kräfte und Momente greifen im Schwerpunkt S an.
Materialparameter: E = 210000 N/mm2 , G = 81000 N/mm2 , σzul = 230 N/mm2 ,
cf = 500 N/mm.
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 1 (10 Punkte)

Bestimmen Sie die Auflagerreaktionen und die Schnittgrößen Nx , Qy , Qz , Mx , My und


Mz in Form, Vorzeichen und Ordinaten und zeichnen Sie diese in die vorbereiteten
Diagramme ein!
Hinweis: Lager B nimmt nur Kräfte in z-Richtung auf!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 2 (11 Punkte)

Bestimmen Sie die Flächenträgheitsmomente Iy , Iz , das Deviationsmoment Iyz sowie die


Hauptträgheitsmomente I1 und I2 und deren Richtung ϕ für das gegebenen Profil!

Aufgabe 3 (6 Punkte)

Bestimmen Sie die Normalspannung σx = σx (z) aufgrund der Normalkraft Nx und des
Momentes My an der maximal belasteten Stelle im Träger und stellen Sie diese grafisch
über der Höhe des Querschnitts dar!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 4 (15 Punkte)

Bestimmen Sie die Schubspannung τ aufgrund der Querkraft Qz an der maximal bela-
steten Stelle im Träger und stellen Sie diese grafisch dar!
Gehen Sie wie folgt vor: i) z-h Linie, ii) statisches Moment Sy und iii) Schubspannung
τ . Zeichnen Sie i-iii in die vorbereiteten Diagramme ein!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 5 (11 Punkte)

Bestimmen Sie die Torsionsspannung τ aufgrund des Torsionsmomentes Mx an der ma-


ximal belasteten Stelle im Träger!
Bestimmen Sie die maximale Verdrehung ϕ [◦ ] und Verdrillung ϑ [◦ /mm] des Trägers!
Zeichnen Sie den Torsionsspannungsverlauf sowie die Schubflussrichtung in die vorbe-
reiteten Diagramme ein!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 6 (11 Punkte)

Wählen Sie den maximal beanspruchten Punkt im Querschnitt und zeichnen Sie hierfür
den Mohrschen Spannungskreis! Lesen Sie aus dem Mohrschen Spannungskreis die Haupt-
spannungen, die maximale Schubspannung und die Richtung der Hauptspannungen ab!
Führen Sie den Spannungsnachweis nach der Normalspannungshypothese σv = kσ1 k
bzw. σv = kσ2 k, der Schubspannungshypothese
p σv = 2 τmax und der Gestaltänderungs-
energiehypothese σv = σ12 + σ22 − σ1 σ2
Hinweis: σy = σz = 0!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 7 (18 Punkte)

Berechnen Sie die maximale horizontale und vertikale Verschiebung, ux,max und uz,max =
wmax im Träger! Zeichnen Sie exemplarisch den Verlauf der Biegelinie in das vorbereitete
Diagramm ein!

Aufgabe 8 (9 Punkte)

Gegeben sind die skizzierten Systeme mit jeweils zwei unterschiedlichen Materialien, die
konstant über den Querschnitt belastet werden. Treffen Sie unter den jeweiligen Ge-
gebenheiten eine Aussage (>, <, =) über das Verhältnis der in den unterschiedlichen
Materialien 1 und 2 auftretende Normalkraft N, Normalspannung σ und Normalverzer-
rung ε!
Klausur: Elastostatik (TM2) WS 16/17, Datum: 04.04.2017
Prof. Dr.-Ing. T. Ricken • TU-Dortmund • Mechanik Statik Dynamik

Name: Matrikelnummer:

Aufgabe 9 (9 Punkte)

Gegeben sind die skizzierten Systeme mit jeweils zwei unterschiedlichen Materialien, die
konstant über den Querschnitt und über die Höhe erwärmt werden. Treffen Sie unter
den jeweiligen Gegebenheiten eine Aussage (>, <, =) über das Verhältnis der in den
unterschiedlichen Materialien 1 und 2 auftretende Normalkraft N, Normalspannung σ
und Normalverzerrung ε!

Das könnte Ihnen auch gefallen