Sie sind auf Seite 1von 35

Nr.

66 Dezember/Januar 2022/23
Deutschland € 5,50
Zeichnen & Malen
Österreich € 6,00
Schweiz CHF 9,90
BeNeLux € 6,10
Italien € 6,10

Das Magazin
für Anfänger und
Hobbykünstler

Kreativ sparen!
Im Praxistest: Farbstifte für
wenig Geld und tolle Bilder

Zebra, Koala & Co.


Wie Sie exotische Tiere
lebensnah in Szene setzen

Einfach und effektvoll


Aufblühen … Die Farben des Winters • Farbstift auf Bleistift
Dekorativ, stilvoll, malerisch Für zauberhafte Landschaften • Zeichnen mit dem Radierer
Florale Freuden für trübe Tage mit Stift und Pinsel • Kolorieren mit Farbpulver
Unsere Empfehlungen Editorial
für Anfänger und Fortgeschrittene Sie zeichnen gerne?
Fachbücher von Franz-Josef Bettag
Und Sie lieben Tiere?
Dann werden Sie auch an diesem Liebe Leserinnen und Leser,
Sonderheft viel Freude haben!
D e c k fa r b e
der Winter, so er denn seinem Namen Ehre macht, beschert uns im-
mer wieder wunderbar stimmungsvolle Motive für Stift und Pinsel.
Die preiswerte Alternative zu Aquarell und Gouache Zwar wären wir in diesem Jahr wohl auch mit eher milden Tempera-
von Franz-Josef Bettag
DAS BESTE AUS turen einverstanden. Das ändert jedoch nichts an der Freude, einen
Schreibt Euch etwas Schönes! Material, Technik
SH 9
SONDER HEFT Deutschland € 7,90
frostigen Hauch seines Zaubers mit Stift oder Pinsel zu Papier zu brin-
gen: glitzernden Raureif, einen still und starr im Schnee versinkenden

Zeichnen & Malen


Österreich € 8,50 • Schweiz CHF
& Anwendungsbeispiele
9,00
BeNeLux € 8,50 • Italien € 8,50

Wald oder das Morgenrot eines kalten Tages. Lassen Sie sich von un-
Bettag

Nr. 18 Nr. 19

Mein Zeichenkurs für zu Hause


Deutschland € 6,50 Deutschland €
6,50
Nr. 17 Österreich € 6,90 Österreich € 6,90

Lieblingstiere
Deutschland €
6,50
Aquarell und Gouache von Franz-Josef

iv-Magazin
and more
Handlettering and more

Schweiz CHF 9,– Schweiz CHF 9,–


Österreich € 6,90
tiv-Magazin Das
BeNeLux € 7,50 Kreat
BeNeLux € 7,50
Pinsel Das Kreativ-Magazin
Nr. 16
Handlettering and more

Schweiz CHF 9,–


zinDas Kreat und Pinsel für Stift und

Nr. 9 • Zeichenkurs Lieblingstiere


Deutschland € 6,50 BeNeLux € 7,50
iv-Maga für Schrift und Bild

seren Künstlern zu einer kreativen – und durchaus farbigen – Winter-


Österreich € 6,90
Stif
Schweiz CHF 9,–
Das Kreat und Pinselfür
Handlettering and more

BeNeLux € 7,50
für Stift
Handlettering

reise einladen!
e d 40moreand moreandSomo re Über 30
and moran
50 Über Modelle
Die preiswerte Alternative zu

Über Modelle
und Schule entwickelt wurden, tolle Motive! bleiben wir
Zuständig für die malerischen Effekte sind Aquarell- oder Deckfar-
Wasser, Farbe, Pinsel,
uns nahe!
gs um Kinderkram. Sondern
30 Der Früh
Stift

Foto: Hanne Türk


enn man auf feinste Farbabstu-
Über
tolle Motive! Herbst, Advent und ling lässt
chende Motive wählt, Weihnachtszeit: schön grüßen!
ben. Nebenbei und Schritt für Schritt lernen Sie beim Lasieren und
bby kaum einen Unterschied. Schreibt Euch
ides sind Wasserfarben, Grußkarten! rsön
lich etwas Schönes!
nd auftragen lassen – So b Kreativ und pe

Freude am Zeichnen & Malen SONDERHEFT


d transparent nach Art von leiben Herzig, herzlich, stilvoll:
wir uns nahe!
beim Malen nass in nass auch die wichtigsten Techniken (besser) ken-
Deckfa rbe

om Preis haben die Deckfarben Botschaft! Bebildere deine Geniale Designs


Genial:
Die Inhaltsstoffe • 3D-Letterings für Geschenke,
Vom Farbstift zum Brushpen Karten, Lesezeichen
n gesundheitlich bedenklichen • Mixed Media Aquarell Künstlertipps für tolle Effekte :

nen. Und Sie erleben dabei auch, welche Wunder Maskierungen wir-
ür Allergiker geeignet. • Sprühen mit Schablone Einfach loslegen
Einfach: Geniale Effekte Material, Vorlagen,
• Basics und Vorlagen• Kreide, Glanz und Glitter Alphabete, Schreibstile
• Schrittanleitungen • Maske, Spray, Relief
Schön und praktisch
• Water & Colour
Festlich
Norbert Landa ken können.
Karten, Anhänger, Schilder
Einfach
Übungen, Schritte, Vorlagen
Herzig
Kawaii-Figur en
Frische
Überhaupt, und umso mehr an äußerlich trüben Tagen, zählen Far-
Alphabete
WitzigemitundÜbungs-
Sprüche,seiten
Schöne
weise Grüße!
Deko,
Schritt für Schritt zur
29.06.2022 15:12:45
Hund, Katze & Co. ben zu den wirksamsten unter den legalen und rezeptfreien Stim-
Illustrationen
persönlichen Papeterie
Effektvoll lettern: Hell
auf dunke
Persönlich!
l mit
Water, Colour, los!
Malerisc Nach Vorbild oder eigenen Fotos:
Softcover, 64 Seiten, 21 hex 30Somitmachs
cm
Farbstift, Brushpen, Gouac und Inspirationev n fürs Gelstift, Ideen h und dekorati

mungsaufhellern. Wenn Sie dabei an Blumen denken, so haben wir


Pinsel Schriften und Deko:
Home-Ateli Tipps und Ideen
Alt und leer
wird neu und voll!
t und aus deinen kreativen er :
Aquarell
du mehr Von witzigen Typen
Talenten! H _18_ ite .indd 1
zum Vintage-Stil
H _1 _ ite .indd
1
für kreative Designs
So gelingen tolle Tierporträts!
Innenteil 150 g KunstdruckpapierAlle drei Mon
H _1 _ ite .indd 1
14.12.20 15:4

für Sie ein paar wunderbare Ideen für Fineliner und Aquarellpinsel.
. .20 1 :45

Einfache Wege zu
15. .21 10:5

ate
H _1 _ ite .indd 1 5. .20 12:

Handl
ISBN: ettering and / Best. Nr. 3945591406
978-3-945591-40-6 am Kiosk und im Abo
more schönen Erfolgen
So entstehen auf einfache Weise dekorative Illustrationen, die auch
Das Magazin aus dem Atelier von • Grundwissen für Anfänger Extra: Vorlagen gratis als PDF
Freude am Zeichnen & Malen • Profi-Tipps für künstlerische Effekte Anfängern Mut zu weiteren Ausflügen in die malerische Blumenwelt
Das Beste aus
Schön schreiben, dekorativ illustrie
ausgestalten: So entstehen persön
ren und originell
liche Grußkarten,
Freude am Zeichnen & Malen machen.
Geschenke und künstlerische Schriftb
ilder mit weisen
und witzigen Sprüchen. Wie gut
das auch Anfängern
gelingt, zeigen Ihnen unsere Künstle
Dazu gibt es Schrift- und Motiv
r Schritt für Schritt. Sparen Sie überall, nur nicht an Ihrer Kreativität! Und auch nicht an
vorlagen, Übungen und
Alphabete – und viele wertvolle
Umsetzung Ihrer eigenen Ideen.
Tipps zur kreativen der Qualität Ihres Materials. Dabei müssen Sie sich gar nicht in Kosten
Naturgetreu stürzen. Richtig gute Farbstifte gibt es auch zu einem Bruchteil des
Mehr dazu auf handlettering- und lebendig Preises professioneller Künstlerstifte. Wir testen gängige und günsti-
mag .de Schritt für Schritt mit
Bleistift, Farbstift, Pastell, ge Marken und empfehlen jene Stifte, mit denen Sie aus unserer Sicht
Kohle, Fineliner
c _ iere_FaZ_SH_ _ c a .indd 1
bestens bedient sind: nicht nur fürs gelegentliche Zeichnen, sondern
96 Seiten; 7,90 € auch für anspruchsvollere Arbeiten. Zum Beispiel auch für unsere
Reihe von exotischen Tierporträts.
.4.21 10:1

Ein charakteristisches Foto, Zeichenstifte, Was Sie sonst noch in dieser Ausgabe erwartet?
Papier und Freude am Zeichnen: Viel mehr Blättern Sie einfach um!
brauchen Sie nicht, um Ihre Lieblingstiere
gefühlvoll zu porträtieren.
Herzlichst, Ihr
Dabei lernen Sie Wege vom (eigenen) Foto zur
gelungenen Zeichnung kennen und erfahren
Schritt für Schritt das Wichtigste zum Material Norbert Landa/Herausgeber
und zu einfachen bis anspruchsvolleren Techni-
144 Seiten, 249 farbige Abbildungen, 21 x 30 cm ken. Umso mehr Freude wird es Ihnen machen,
auf 150 Gramm Kunstdruckpapier, 29,95 €, auch Ihre Lieblinge gekonnt und persönlich ins
gebunden, Hardcover, ISBN: 978-3-945591-29-1 Bild zu setzen!
Besuchen Sie uns auch auf Die nächste Ausgabe (Nr. 67)
www.freudeamzeichnen.de erscheint am 9. Februar 2023
Mehr dazu und bestellen auf Zu bestellen auf facebook.freudeamzeichnen.de
www.artisto-verlag.de www.freudeamzeichnen.de
Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 3
Inhalt 44 33
Klassisches Stillleben
Gekonnt schraffieren und modellieren:
So gelingt das auch mit günstigen
Schulfarbstiften.

Fantastisch einfach
Aufblühen mit Fineliner
46
und Aquarellpinsel
Nicht nur 40
für Anfänger Skizzen, die sitzen
Wasserfest zeichnen, flüssig
Feinarbeit mit Bleistift
In fünf typischen Schritten kolorieren: flinke Bilder mit
zum glänzenden Ergebnis. Filzstift, Marker, Pinsel.
48
43 31
Kreativ sparen …
… mit Farbstiften: Welche Marken viel Freude machen
und wenig kosten. Tests, Beispiele, Empfehlungen.

Winter will Farbe!


Kreative Effekte für zauberhafte Landschaften:
Farbenfroh
Farbpulver und Radierer
für Frost und Raureif.
Morgenstimmung
mit zarten Lasuren. 10
Vermischen, verblenden, modellieren:
von pastelligen Farbenspielen zum
51
Retro-Design.

6 Und der Maskiertrick


fürs mutige Malen. 14
Exoten mit Charakter
26 58 Porträtieren und illustrieren: 54
20 Wie Sie Tiere lebensnah in Szene
setzen. Und welche Rolle graue
Farbstifte dabei spielen.

23
60 Lady in Pink
Die Cosmea im zauberhaften
Aquarell. Oder danach als
Rotkehlchen dekorative Illustration?
Der Kürbis blüht …
Federleicht und realistisch Der sichere Weg zur Illustration: mit Blei- Rubriken
mit Farbstift oder Bleistift. stift grundieren, mit Farbstift kolorieren. Buchbesprechung . . . . . . . . . . . . . 19
Kunstgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . 36
Abonnieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Exklusiv für Premium-Abonnenten: Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Die Vorzeichnungen in Originalgröße zum Download, dazu Schrittanleitungen zum Über- Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
tragen der Vorlagen. Mehr zum Abonnement auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de Einzelheftbestellung . . . . . . . . . . . 68
63
4 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 5
Farbstift Farbstift

Winter
Wunder
Welten
Weites Land, erstarrt in Frost und Rau-
reif. Dann ein Gebirgstal im Abendlicht
und ein verschneites Wäldchen: Lassen
Sie sich zu einer künstlerischen Winter-
reise mit Stift und Pinsel einladen –
und zu zauberhaften Landschafts-
bildern inspirieren!

Farbpulver und Radierer


Wenn Sie lieber zeichnen als malen, hier gleich eine
ebenso unkomplizierte wie effektvolle Methode:
Tönen Sie größere Flächen wie den Himmel mit
Farbpulver, das Sie gleichmäßig verwischen. Den
Raureif holen Sie mit dem Radierer heraus, zeichnen
die Bäume und Gräser und schraffieren vorne die
Eisfläche. Wunderbar!

Gekonnt lasieren
Vom flachen, weiten Land in die schneesichere
Bergwelt, vom Farbstift zum Aquarell. Erleben Sie
Schritt für Schritt den Zauber feiner Lasuren: Das
letzte Licht der Sonne taucht den Himmel und die
fernen Berge in ein zartes Rosa, unten im schattigen
Tal sammeln sich frostige Blautöne.

Maskieren und malen


Oder Sie lassen sich von einem winterlichen Birken-
wäldchen verzaubern, deren Stämme Sie zualler-
erst maskieren. Dieses simple Mittel erlaubt es Ih-
nen, unbeschwert und farbenfroh ans Werk zu
gehen. Auch fürs Malen nass in nass sind Aquarell-
farben erste Wahl.
Ob uns dieses Jahr ein tüchtiger Winter ins Haus schneit, vielleicht auch flaches Land
frostig überzuckert? Jedenfalls auf Papier reichen Farbstifte und Radierer, ein hoher
Himmel und ein paar Bäume in Schnee und Eis für ein zauberhaftes Landschaftsbild.

6 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 7
Farbstift

Raureif Material
Frostiger Himmel, eine im Raureif schimmernde Baumreihe, • Bristolkarton
trockenes Gestrüpp und davor ein vereister Weiher: Wie Sie • Bleistift HB
• Farbstifte Schattieren Sie die Kronen
mit einfachen Elementen, Farbstift, Pulver und Radierer Tiefe zart mit dem Bleistift H.
(siehe Seitenrand)
und Atmosphäre ins flache Land bringen. • Schleifpapier
Von Hanne Türk • Kosmetiktuch
• Radierstift

D ie meisten Farbstiftschraffuren
haften gut auf dem Papier und
lassen sich eher schwer ausradieren.
Wenn Sie aber den Himmel mit Farb-
pulver leicht tönen, können Sie das
Blau mit dem Radierstift gezielt wie-
der abnehmen. Und die kahlen Bäu-
me einfach und effektvoll mit papier-
weißem Raureif überzuckern. Für alles
Weitere sind wieder die Farbstifte zu- Pflanzen Sie die Bäume zunächst skizzen-
ständig. haft einzeln oder als Grüppchen unter die
Färben Sie die obere Bildfläche mit blauem weißen Kronen – nicht auf gerader Linie,
Farbpulver, das Sie mit dem Kosmetiktuch sondern leicht gestaffelt. Wo sich Lücken
vom Horizont weg nach oben verwischen. auftun, radieren Sie weitere Formen heraus.
Dieser Verlauf von dunkel nach hell bringt Dann ziehen Sie die Stämme kräftig hoch,
Weite in den Himmel. lassen die Äste mit spitzem Stift abzweigen
und dünn ins Weiß laufen. Unten stricheln
Sie struppiges Gras in Ocker hinzu.

Mit dem Radierstift zeichnen Sie in unregel-


mäßigen Abständen weiße Wölkchen – den
künftigen Raureif – in den Himmel.
Weiter vorne ziehen Sie blaue Schattenstriche quer über die schneeweiß gebliebene Fläche. Deuten Sie
auch hier ein trockenes Schilf an. Die ungefähre Form des vereisten Weihers im Vordergrund zeichnen
Schnell, einfach, effektvoll: Farbpulver können Sie bequem selbst herstellen.
So steht Ihnen zum Tönen von Flächen Ihre ganze
Sie schwach in Blau vor. Zum Schraffieren in unterschiedlichen Blautönen halten Sie den Stift flach.
Zuletzt beleben Sie die frostige Fläche mit einem warmen Schimmer von Ocker und Violett.
Hintergrund mit Farbpulver Farbstiftpalette zur Verfügung. Foto: kimverlag

Reiben Sie die Mine des Farbstifts Sie brauchen nur wenig Pulver, das … und verwischen Sie das Pulver gleich-
über den Rand des Schleifpapiers Papier nimmt nur kleine Mengen auf. mäßig mit sanften Verläufen. Wenn
und lassen Sie das Pulver auf das Falten Sie das Kosmetiktuch locker Sie später radieren wollen: Reiben
Zeichenblatt rieseln. zusammen … Sie das Pulver nicht zu stark ein!

8 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 9
Aquarell

Morgenstimmung
Das erste Licht taucht Himmel und Berge schon in
zartes warmes Orange, während das winterliche Tal
noch im Schatten kalter Blautöne liegt. Wir zeigen
Ihnen, wie Sie diese zauberhafte Atmosphäre mit
einfachen malerischen Mitteln ins Aquarell bringen.
Von Hanne Türk

M alen Sie die Bildteile einzeln mit Wasser vor und sogleich
danach in den jeweiligen Farben aus. Auf dem feuchten
Papier lassen sich die Farben gleichmäßig oder mit sanften Ver-
läufen auftragen. Erst nach dem Trocknen tönen Sie den nächs-
ten Bereich. So fließen die Farben nicht ineinander, sondern
grenzen sich klar voneinander ab. Erst im letzten Schritt malen
Sie die Bäume und tiefen Schatten in den Schnee.

Material
Nach kalter Winternacht erwacht der Tag in Berg und Tal. Ein Schauspiel, das
sich kaum zarter und stimmungsvoller in Szene setzen lässt als im Aquarell.
• Aquarellpapier,
satiniert 1
• Aquarellfarben in Zur späteren Orientierung reicht es, die Bergketten, die
Orange, Graublau, Umrisse des Dorfs und die Position der Bäume auf einem
Ocker, Blau anderen Blatt zu skizzieren. Eine Vorzeichnung auf dem
Die originalgroße Motivvorlage erhalten • Aquarellpinsel Aquarellpapier ist weder nötig noch sinnvoll. Sichtbare Blei-
Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu Nr. 20 und 4 stiftlinien am Rand der zart lasierten Geländeteile würden
auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de stören. Ohnehin entstehen die endgültigen Geländelinien
erst mit den großzügigen Pinselstrichen.

10 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 11
Aquarell Aquarell

Das Foto als Vorbild und Inspiration:


Abendlicher Blick über Tal und Dorf 4
hinweg auf die Berge der Kärntner Mit dem kleinen Pinsel Nr. 4 setzen
Karawanken. Sie Kirche und Häuser auf den Hügel
und die fernen (kleinen und blassen)
Bäume in den Nebel.
Der gleiche Vorgang unten im Tal:
befeuchten, diesmal mit verdünntem
Blau ausmalen, trocknen lassen.
Foto: Hermann Verderber

Eine Anleitung zum Aufspannen Schritt


für Schritt und wertvolle Tipps finden Sie
in der vorherigen Ausgabe (Nr. 65).
Das Heft oder das E-Paper können Sie auf
www.freudeamzeichnen.de bestellen.

5
Die Bäume im Vordergrund malen
2 Sie mit dem Pinsel Nr. 4 in einem
Spannen Sie das Aquarellpapier auf dunklen Graublau: Ziehen Sie die
oder verwenden Sie einen Aquarell- Stämme hoch und lassen Sie die
block. Bereiten Sie auf der Palette Äste abzweigen. Die Striche bleiben
ein verdünntes Orange vor. Befeuch- stehen, wie sie kommen. Unter die
ten Sie die Flächen und tragen Sie Bäume malen Sie quer ins Gelände
die Farbe im oberen Bildbereich dunkle, bläuliche Schattenstriche.
sogleich und zügig mit dem großen Hier ziehen Sie mit der Pinselspitze
Pinsel Nr. 20 auf. Das wässrige blasse ockerfarbene Gräser hoch.
Orange lässt sich auf dem nassen
Papier gleichmäßig verziehen.
Trocknen lassen.

3 Positionieren Sie die Bäume leicht in die Tiefe


Malen Sie die hintere Bergkette mit gestaffelt und mit abnehmender Größe.
Wasser vor. Der vordere Hügel und
der Himmel bleiben trocken. Tönen
Sie den nassen Bereich mit einer
dünnen Mischung aus Orange und
Graublau. An der Grenze zum tro-
ckenen Papier entsteht eine Kante.
Nach dem Trocknen befeuchten Sie
die vordere Hügelkette bis in den
Talgrund hinein. Geben Sie mehr
Graublau zum Orange. Ziehen Sie
die Farbe von oben nach unten, wo
sie auf dem nassen Papier zu einem
nebligen Schleier verblasst.

12 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 13
Aquarell

Birken im Schnee
Holen Sie mit kräftigen bis
wilden Farben alles heraus,
was die Natur nur in zarten
Tönen andeuten würde –
Licht, Schatten und letztes
Laub. Und lassen Sie sich für
Ihren künstlerischen Mut mit
einem starken Winterbild
belohnen.
Von Franz-Josef Bettag

I n der alpinen Dämmerung von vor-


hin waren die Aquarellfarben in ers-
ter Linien für flächige, transparente
Lasuren und zarte Farbverläufe zu-
ständig. Doch wie Sie hier sehen und
erleben werden, kann Aquarell auch
wunderbar kraftvoll zupacken.
Die malerische Arbeit erleichtert Ih-
nen die Maskierflüssigkeit, mit der Sie
die Stämme und Äste abdecken und
damit vor Wasser und Wasserfarbe
schützen. Dann können Sie diese Ele-
mente nass in nass übermalen: Der
Hintergrund verschwimmt in einem
Meer von lichten bis feurigen Tönen,
und vorne im Schnee liegen blasse
Farbschatten auf dem schneeweißen
Papier. Nach dem Abnehmen des
Maskierfilms treten die Birken wieder
blitzblank ins Geschehen und lassen
sich nun bequem ausgestalten, schat-
tieren und modellieren.

14 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 15
Aquarell Aquarell

Material
Rubbelkrepp im Fläschchen
• Aquarellpapier
Maskieren
Zwischen und unter die Stämme
• weicher Bleistift malen Sie unregelmäßige Schatten-
• Aquarellpinsel
macht das Malen leicht … Nr. 18, 20
formen mit stark verdünntem Blau
und Violett in das Schneeweiß.
Und wenn Sie damit –  und mit dem flüssigen • Aquarellfarben in
den gezeigten Tönen

Fotos: Hanne Türk


Aquarellieren – noch wenig Erfahrung haben,
hier das Wichtigste. Alles Weitere erfahren und • Maskierflüssigkeit,
alter Pinsel,
erleben Sie Schritt für Schritt beim Malen. Maskierstift

Warum maskieren? Versuchen Sie nicht, alle Details und


Von sehr dunklen Farben abgesehen, decken Farben genau zu kopieren. Nehmen
Aquarellfarben kaum; der Untergrund scheint Sie sich die künstlerische Freiheit,
durch. Und alles Weiß kommt vom Papier. Ohne Maskierflüssigkeit wird auch Rubbelkrepp genannt. mit mutigen und spontanen Pinsel-
Maskierung müssten Sie die hellen Birken beim Es gibt sie in Fläschchen oder als Stifte. Für einen feineren strichen ans Werk zu gehen.
Malen des Hintergrundes mühsam aussparen. So Auftrag kann man die Flüssigkeit mit ein paar Tropfen
aber können Sie die Farben flüssig und großzü- Wasser verdünnen. Dann lässt sie sich mit dem Pinsel
gig auftragen, was besser zum Motiv passt und exakter aufmalen. Sie trocknet zu einem zähen Film auf,
vielleicht auch Ihnen mehr Vergnügen macht. der sich nach dem Trocknen bequem abziehen oder mit
dem Finger abrubbeln
Womit maskieren? lässt. Bis dahin deckt er Maskierstift
Maskierflüssigkeit gibt es in Weiß und Blau, im das Papier wasserfest
Fläschchen oder als Maskierstift. Das hier ver- ab, Sie können ihn also In den blassen Schattenformen bleiben
wendete blau eingefärbte Medium ist besser zu ruhig übermalen. die Bleistiftlinien sichtbar und passen
erkennen, sieht aber in der farbigen Umgebung in ihrer Leichtigkeit prima zum Malstil.
etwas merkwürdig aus. Zum Auftragen geben
Sie die Flüssigkeit in eine Schale. Wenn Sie das
dickflüssige Medium mit etwas Wasser verdün-
nen, lässt es sich besser vermalen. Dazu nehmen
Sie am besten einen ausgedienten Pinsel. Feine
Linien können Sie auch bequem mit dem Mas-
kierstift ziehen.

Warum das Papier aufspannen?


Ein loses Blatt Aquarellpapier wellt sich beim nas-
sen Malen. Belassen Sie es gegebenenfalls auf
dem Block, wo es einigermaßen fixiert ist. Voll-
kommen glatt bleibt das Papier, wenn Sie es nass
aufspannen. Eine genau Anleitung dazu finden
Sie in der Ausgabe Nr. 65 dieser Zeitschrift.

Warum erst zeichnen? Skizzieren Sie die Szene schwach und beiläufig mit dem weichen
Die Skizze legen Sie vor dem Befeuchten und Bleistift. Die Bäume treten von links oben her in zunehmender
Aufspannen des Papiers an. Denn sobald es ein- Stärke ins Bild, dahinter liegt die schräge Horizontlinie. Das gibt
mal nass war, ist die Oberfläche auch nach dem der Komposition Dynamik und Tiefe.
Trocknen empfindlicher als zuvor. Deshalb soll- Nun maskieren Sie die Baumstämme und stärkeren Äste: Dunkel deckt. Deshalb können Sie den Hintergrund einfach mit dünnen schwarzbraunen
ten Sie darauf nicht mehr viel radieren. Sonst ris- Geben Sie die Maskierflüssigkeit in eine Schale und tragen Sie Strichen übermalen. Halten Sie den Pinsel steil und ziehen Sie das Gewirr von dünnen
kieren Sie, dass die Papieroberfläche aufgeraut das Medium mit dem Pinsel auf. Die dünnen Bäume können Sie Stämmen und Ästen mit der Pinselspitze locker über die Maskierung. Setzen Sie den Pinsel
wird und beim Übermalen Flecken entstehen. auch mit einem Maskierstift bedecken. Die Maskierung trocknet unterwegs ruhig ab und wieder neu an – das alles soll so zufällig aussehen, wie die Bäume
zu einem wasserfesten Film auf. wachsen. Dann lassen Sie alles trocknen.

16 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 17
Aquarell Buchbesprechung

So macht das Zeichnen Freude!


Zwei Zeichenbücher, die Sie ermutigen, mehr aus Ihren kreativen Talenten zu machen:
Till Leneckes „Wie geht das?“ bietet unterhaltsame Einstiegshilfen. Und Peter Jennys
Rubbeln und ziehen Sie den Maskier-
film ab. Nun leuchten die Stämme „Kreative Interventionen“ eröffnet Ihrem Hobby neue Spielräume.
und Äste im ursprünglichen Weiß des
Papiers heraus, setzen sich mit klarer
Mutmacher Nichts ist je fertig!
Kante von der Umgebung ab und er- Vielleicht haben Sie irgendwo ein Kistchen mit allerlei Peter Jenny braucht weder viele Worte noch große Bildformate,
klären sich zur weiteren Ausarbeitung Krimskrams stehen: Erinnerungsstücke, Kurioses aus Kin- um Sie auf eine wunderbare künstlerische Entdeckungsreise
bereit. dertagen, kleine Gegenstände, die ihr stilles Leben ge- mitzunehmen: Was lässt sich alles außerhalb des Gewohnten
führt haben. Und die Sie nun als Stillleben wieder ans und Gekonnten zeichnen?
Licht und zu Papier bringen. Gerade vertraute Dinge kön- Der Buchtitel klingt sperrig und akademisch, was Sie jedoch auf
nen Ihnen über erste Hürden auf dem Weg zum Zeichnen keinen Fall abschrecken darf. Kreative Intervention, das ist die
helfen. Warum das so ist? Das ist nur eines der Themen in Aufforderung, sich in den üblichen zeichnerischen Gang der
diesem ungewöhnlichen Ratgeberbuch für angehende Dinge einzumischen. Was bringt die Fantasie zuwege, wenn
Hobbykünstler. man den Stiften und Pinseln freien Lauf lässt und die üblichen
Dabei schöpft der Illustrator, Dozent und Kursleiter Till Spielregeln umkrempelt?
Lenecke aus eigener Erfahrung. Zugleich nimmt er sich „Kreativität erschafft“, sagt Jenny, der als Professor für Gestal-
typische Anfängerfragen vor, wie sie auch in seinen Work- tung 30 Jahre lang in Zürich gewirkt hat. „Etwas zu erschaffen
Ein aquarellistischer Malstil funktio-
shops immer wieder auftauchen. Was kann und soll ich heißt aber nicht, dass vorher nicht schon etwas da ist. Schließ-
niert auch mit stark verdünnten Gou-
überhaupt zeichnen? Was bringen Fotomotive? Reicht lich leben wir nicht im luftleeren Raum, sind selten die Ersten
achefarben – und, wenn Sie Ihr Bud- mein Talent aus? Können auch Fehler schön sein? Wie fas- irgendwo.“ Und daher: Nichts ist je fertig. Jedes Vorbild, jedes
get schonen wollen, sogar mit dem se ich Mut angesichts des leeren Papiers? Design kann dazu anregen, sich dem Motiv auf wiederum ande-
preisgünstigen Schulmalkasten eines All dies versucht Lenecke in 42 Kapiteln zu beantworten. re Weise zu nähern, aus vorhandenen Formen und Figuren Neu-
Markenherstellers. Beides sind Deck- Und weil der Autor dies auf lebendige und unterhaltsame es zu schöpfen.
farben, die sich durchs Verwässern Weise tut, liest man sich gerne fest und bleibt an den be- Und das zeigt Jenny auf 220 Seiten und in noch viel mehr Bild-
ähnlich wie Aquarellfarben verhalten. gleitenden Skizzen, Porträts, Landschaften oder architek- beispielen – eine sprudelnde Quelle an Ideen, die viel von ihrer
Wir haben das zuletzt ausführlich in tonischen Zeichnungen hängen. Kraft dem vom Künstler so genannten Vitamin L verdankt: L wie
der Nr. 64 dieser Zeitschrift gezeigt Leneckes „Wie geht das?“ ist allerdings kein Lehrbuch. Sie Lustgewinn. Fast verschämt deutet der Künstler an, wie viel
und liefern Ihnen diese Ausgabe ger- finden darin weder beispielhafte Schrittprojekte oder Spaß ihm das alles macht – und Ihnen machen sollte. Das alles
ne nach Hause, mehr dazu auf S. 68 Übungen für diverse Zeichentechniken. Warum also emp- ist großartige Kleinkunst im handlichen Format von 10,5 x 15
fehlen wir dieses Buch? Weil Sie bei Till Lenecke einen ver- cm. Ein Bilder- und Ideenbuch, das man nicht nur überall mit-
(Rückseite).
ständnisvollen Mutmacher finden. Und wer – zum Bei- nehmen will, sondern auch kann.
spiel als Leser unseres Magazins – mit den Grundtechniken Übrigens sind Jennys „Kreativen Interventionen“ Teil seiner
So bringen Sie die Stämme in Form:
schon ein wenig vertraut ist, wird sich gerne zu interes- zehnbändigen, auch international erfolgreichen Buchreihe na-
Ziehen Sie helle Schattentöne vom santen Stilen, Motiven und Techniken inspirieren lassen. mens Schule des Sehens. Eine starke Empfehlung!
linken Rand weg in die Mitte. Nehmen
Sie dazu ein stark verdünntes Grau, da
und dort auch Ocker oder Pink. Lassen Till Lenecke
Sie an der Lichtseite und zwischen- Wie geht das?: Tipps & Tricks
zum besseren Zeichnen
durch weiße Flecken stehen.
Die dünnen weißen Stämme hinten Deutscher Architektur Verlag
Taschenbuch: 112 Seiten
schattieren Sie nur beiläufig – oder 21,9 x 27 x 1,5 cm
auch gar nicht. ISBN-13: 978-3-946154-66-2

Peter Jenny
Mit dunklen Flecken und ringförmigen
Kreative Interventionen –
Kerben auf weißer Rinde verwandeln Nichts ist je fertig!
sich die Bäume in charmante Birken. Verlag Hermann Schmidt
Wieder setzen Sie links an und malen Taschenbuch: 224 Seiten
dunkle Striche in die Schatten und 10,6 x 14,8 x 1,9 cm
darüber hinaus. Fertig! ISBN-13: 978-3-87439-935-7

18 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 19
Farbstift Farbstift

1
Wenn Sie das Motiv mit Farbstift (und
nicht mit Bleistift) vorzeichnen, kön-
nen die Konturen stehen bleiben
und fügen sich später harmonisch ins
Bild.
Beginnen Sie als Grundform mit ei-
nem Oval, das Sie in der Folge mit
Flügel, Schwanz, Auge, Schnabel und
Beinen ergänzen.
Mehr zum schrittweisen Aufbau ei-
ner Zeichnung siehe auch S. 43.
Die originalgroße Motivvorlage erhalten
Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu
auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de

2
Ziehen Sie von der Brust und vom Nacken lockere
dunkelgraue Schraffuren nach hinten. Kopf und Brust
grundieren Sie mit dem flach aufliegenden Farbstift

Rotkehlchen
in Orange, das Sie sanft ins Weiß auslaufen lassen.
Das Auge wird mit schwarzem Farbstift gefüllt, das
Material runde Glanzlicht ausgespart.
• Bristolkarton
Wie Sie das Vögelchen mit feinen Schraffuren in Form bringen, • Bleistift H, HB
• Farbstifte in Türkis,
federleicht einkleiden und vor einen frostigen Himmel setzen: Orange, Schwarz,
hier farbecht mit Farbstift oder auch effektvoll und trickreich Olivgrün, Hell- und
Dunkelbraun
mit Bleistift. Von Hanne Türk • Papierwischer
• Kosmetiktuch

S o holen Sie sich das Rotkehlchen


in beiden Versionen und in ähnli-
cher Zeichentechnik aufs Zeichenpa-
Federkleides ab und formt zugleich
den Körper.
In der naturgetreuen Farbstudie sitzt
pier. Für den Farbstift spricht, wenig der Vogel isoliert auf seinem Ast. Erst ge im Federkleid wunderbar mit den 3
erstaunlich, die Farbgebung. Dabei der wolkig verwischte Himmel bringt Himmelsfarben. Beide Töne sind zuei- Mit einer weiteren Schraffurschicht mit dem gespitzten
kommen Sie mit wenigen Tönen aus, eine lebensnahe Atmosphäre in die nander komplementär und verstär- Farbstift in Schreibhaltung intensivieren Sie das Orange
im Wesentlichen mit Orange, Braun Illustration. Die kühlen Türkistöne – ken sich gegenseitig. und ziehen es weiter in die grauen Schraffuren. Beim
und Grau. Die Übergänge und Zwi- man spürt förmlich den Frost – pas- All dies fehlt der schwarz-weißen Vari- Überzeichnen der Brust mit zarten grauen und orange-
schentöne ergeben sich von selbst sen zum winterlich aufgeplusterten ante auf den folgenden Seiten. Aber farbenen „Federstrichen“ folgen Sie der Körperform.
beim lasierenden Farbauftrag. Die Gefieder. Und wie der Zufall (oder die fehlen die Farben wirklich? Sehen und
Strichrichtung bildet die Struktur des Natur) so spielt, harmoniert das Oran- zeichnen Sie selbst!

20 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 21
Farbstift Bleistift

4
Tönen Sie Rücken und Schwanz in
Hellbraun, das Sie stellenweise mit
dem Papierwischer glätten. Ziehen
Sie die Linien der Schwung- und
Schwanzfedern in Dunkelbraun
nach. Dabei verschmelzen die
Brauntöne. Die feinsten Strukturen
zeichnen Sie mit dem spitzen Blei-
stift H ein.

5
So setzen Sie den Vogel vor einen frostigen Winter-
himmel: Beginnen Sie nahe am Körper mit zarten
Schraffuren erst in hellem, dann dunklem Türkis.
Halten Sie den Stift flach. Mit dem Kosmetiktuch ver-
dichten und glätten Sie die Schraffuren. Nach außen
lassen Sie den Hintergrund weich ins Weiß auslaufen.
Die Beine färben Sie dunkelbraun, den feinen Flaum
am Bauch stricheln Sie mit dem spitzen Bleistift H.

Der verwischte Hintergrund


macht es möglich, das Rot-
kehlchen per Radierer mitten
ins Geäst zu setzen.

Sitzplatz
Material Wenn Farbe fehlt, richtet sich der Blick umso mehr auf
• Bristolkarton den Typus und die Details. Und gerade das ist ein Fall
• Bleistifte in für harte und weiche Bleistifte, mit denen man sehr
HB, B, 2B, 3B detailgenau arbeiten kann.
6 • Kunststoffradierer Außerdem kann man Schraffuren leichter verwischen
Vervollständigen Sie den Hintergrund • Cutter – und dann auch stellenweise wieder entfernen. Des-
mit wolkig verwischten Schraffuren, • Pinsel, füllig halb haben Sie mit dem Radierer ein zusätzliches und
ohne jedoch die Zeichnung ganz zu • Papierwischer effektvolles Zeichenwerkzeug zur Hand. So können
füllen. • Papiertaschentuch Sie nachträglich weiße Striche – hier zum Beispiel für
Zum Schluss schraffieren Sie in die Zweige – durch und über die Zeichnung ziehen.
waagerechten Linien den Ast und
sparen dabei Lichtbereiche aus.

22 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 23
Bleistift Bleistift

Schraffieren Verwischen
Fläche anlegen Zeichnen Sie das Rotkehlchen wie vorhin in der
Schraffuren weicher Bleistifte hinter- farbigen Variante, nur eben in Grautönen.
lassen Spuren und Sprenkel, die sich Zum Vorzeichnen nehmen Sie den Bleistift HB,
einfach verwischen und glätten las- mit dem Sie auch die entsprechenden Bereiche
sen: bei größeren Flächen mit einem einheitlich mit der flach aufliegender Mine
Kosmetiktuch, in Engstellen mit dem grundieren. Das Gefieder arbeiten Sie mit dem
Papierwischer. Dann färbt der Grafit spitzen Bleistift HB aus, Augen und Schatten mit
auch die Poren im Papier. So können dem noch weicheren und damit dunkleren 3B.
Sie auch ein leicht raues Zeichenpa- Schummern Sie den Bereich mit Verwischen und glätten Sie die
pier tönen oder sanfte Verläufe ein- dem weichen Bleistift 3B: Legen Sie Schraffuren mit dem Kosmetiktuch.
ziehen. die Mine flach auf und ziehen Sie Alles wird dunkler und die Sprenkel
die Schraffuren mit der Breitseite. verschwinden. Wenn Sie den Grafit Und so verwandeln Sie die Bleistiftstudie in eine
weiter hinausziehen, entstehen hell- lebendige Illustration (siehe auch linke Seite):
graue Bereiche.

Tönen Sie den Hintergrund mit dem 3B. Für die Feinarbeit
nahe am Vogel nehmen Sie den Papierwischer. Glätten
Mit dem Radierer zeichnen Sie die Schraffuren und wischen Sie den Grafit an die
Auf der Grundlage der verwischten Konturen heran. Mit der Spitze des Papierwischers deuten
Bereiche wird der Radierer selbst zum Sie den Flaum am Bauch an.
Zeichenwerkzeug. Sie zeichnen quasi
hell auf dunkel, indem Sie den Grafit
abnehmen und dabei das weiße
Papier freilegen. Anstatt also helle
Elemente beim Schraffieren mühselig
auszusparen, heben Sie diese hinter-
her heraus. Gerade Striche lassen sich am besten Entfernen Sie die Krümel mit einem
mit der Kante des Plastikradierers fülligen Pinsel – keinesfalls mit der
ziehen, den Sie mit einem Cutter in Hand, um nichts zu verwischen!
Form bringen können.

Mit dem Bleistift


ausgestalten
Danach zeichnen Sie mit dem Bleistift
weiter und bringen die Radierstriche Zeichnen Sie die Zweige per Radierer ein. Wenn
in die gewünschte Form, indem Sie Sie sich unsicher sind, zeichnen Sie den Verlauf
die vorderen Ästchen verdeutlichen der Zweige schwach mit dem Bleistift vor.
und hervorheben.
Fotos: kimverlag

Die hinteren Zweige überwischen Sie


wiederum mit dem Kosmetiktuch, so-
dass sie optisch in den Hintergrund Die räumliche Wirkung verstärken Sie, indem
zurücktreten. Setzen Sie die Zweige durch Wenn Sie mit dem Kosmetiktuch Grafit Sie das Rotkehlchen mitten ins Gezweig setzen:
Konturen und Schatten räum- über einen hellen Bereich wischen, wird Ziehen Sie kräftige Radierstriche mutig über
lich voneinander ab. dieser abgedunkelt und tritt zurück. den Vogel hinweg, dann bringen Sie das Äst-
chen mit Konturen und Schattierungen in Form.

24 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 25
Mischtechnik

Kürbisblüte
Krumme Stiele, wuchernde Knospen, flatterige Blüten
und Blätter: Vielleicht zählt sie nicht zu den elegantesten
Erscheinungen im Garten. Doch gerade der rustikale
Charakter der Kürbisblüte lädt zu einer kraftvoll
kolorierten Bleistiftzeichnung ein.
Von Franz-Josef Bettag

Für diesen Zeichenstil liefert der Bleistift


nicht nur die Konturen, sondern auch
schon die Schatten und die typischen
Texturen. Beim Kolorieren mit Farbstiften
wirken die lockeren Bleistiftlinien und
Schraffuren mit; der Grafit dämpft die
Schattentöne, ohne sie zu verfälschen,
und beim Modellieren spielen Bleistift
und Farbstift locker zusammen.

26 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 27
Mischtechnik

Material
• Zeichenpapier,
D er Bleistift grundiert, der Farb-
stift koloriert. Das klingt einfach
und ist es auch – sofern Sie dafür sor-
leichte Körnung gen, dass die Farben nicht mit dem
• Bleistift HB Grafit verschmieren. Denn wenn Sie Die transparente Schicht hat den
• Grafitstift 3B den weichen Bleistift mit dem Farb- Grafit versiegelt. Nun kolorieren Sie
• Farbstifte (Soft oder stift überzeichnen, würden sich die die Blüten, Knospen und Stiele zu-
Aquarellfarbstifte) Pigmente vermischen. Deshalb nächst in den hellen, danach dunklen
in diversen Tönen kommt es darauf an, Grafit und Farbe Stiftfarben. Dabei folgen Sie den
von Gelb, Grün voneinander zu trennen: Fixieren Sie Spuren und der Richtung des Blei-
und Orange Die „unbunten“ Werkzeuge: die Bleistiftzeichnung erst mit dem stifts. Die grünen Partien gehen sanft
• Fixierspray Bleistift, Grafitstift, Papierwischer, Fixierspray, bevor Sie mit dem Farb- in die Gelb- und Ockertöne der Blü-
• Papierwischer Radierstift, Radierer stift ans Werk gehen. Dann schim- tenblätter über. In den dunkelsten
• Radierstift mert der Grafit durch, bleibt aber Partien wirkt der Bleistift mit und
selbst unverwischt. dämpft die Schattenfarben.

Die Lichter holen Sie mit dem


harten Radierer heraus, feine
Linien mit dem Radierstift.
Die Übergänge verwischen
Sie mit dem Papierwischer.

Ähnlich wie zuvor mit dem Bleistift


schraffieren und kritzeln Sie auch die
rötlichen Strukturen auf die Blüte.
Stellenweise ziehen Sie die Konturen
In diesem Beispiel ist die Vorzeichnung mehr als nur das: sie ist farbig nach.
Die originalgroße Motivvorlage erhalten schon eine locker ausgeführte botanische Studie. Für die helleren
Fotos: Franz-Josef Bettag

Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu Linien nehmen Sie den Bleistift HB, für kräftige Konturen und zarte
auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de Schraffuren den weichen Grafitstift (oder Bleistift) 3B. Ebenso
beiläufig zeichnen Sie die Texturen. Die parallel schraffierten
oder einfach hingekritzelten Schatten verstärken die plastische
Erscheinung. Das alles fixieren Sie mit dem Fixierspray.

28 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 29
Mischtechnik Farbstift

Wechseln Sie immer wieder zwischen Blüte und Knospe,


KREATIV SPAREN!
Blatt und Stängel hin und her, ohne ein Teil nach dem
Die teuersten Farbstifte sind tatsächlich die besten. Doch unsere
anderen ganz fertigzustellen. Das verhindert, dass Sie Tests zeigen, welche Marken auch für einen Bruchteil des Preises
sich in überflüssigen Details verlieren und behalten
hervorragende Qualität bieten. Unsere Empfehlungen für den
stattdessen das Gesamtbild im Auge. Und Sie erkennen
besser, was es da und dort noch zu tun gibt. schmalen Geldbeutel. Von Franz-Josef Bettag
So wie zum Beispiel an der Knospe, wo sich schon die
künftigen Blütenblätter entrollen. Die äußeren Konturen Worauf kommt es an? Unsere Empfehlungen
und innen die Spiralen können Sie nun auch mit dem Zum einen geht es um die praktische Anwendung. Die Angesichts des geringen Preises liefern zwei Marken aus
Bleistift verstärken. Mine muss weich genug sein, um auch mit wenig Druck diesem Segment erstaunlich gute Ergebnisse: die Black
deutliche Spuren zu hinterlassen. Vor allem darf sie das Pa- Edition von Faber-Castell und die Coloured Pencils von
pier nicht zerkratzen. Zudem muss sich der Farbstrich ra- Staedtler. Beide erfüllen alle wesentlichen Kriterien und
dieren und die Mine gut anspitzen lassen. eignen sich auch prima für ambitionierte bis künstlerische
Das andere Kriterium ist die Farbwirkung. Die Deck- und Arbeiten.
Leuchtkraft lässt sich im Test auf schwarzem Papier gut Und wenn Sie etwas mehr ausgeben wollen, sind die Farb-
prüfen und bestimmt, wie brillant oder flau die Farben in stifte Goldfaber von Faber-Castell eine Empfehlung wert.
der Zeichnung erscheinen. Besonders kritisch sind gelbe Die 48 Stifte kosten zwar schon um die 40 €, doch reicht
und grüne Töne. Da nützt es wenig, wenn die anderen ihre Qualität fast an die Polychromos-Stifte aus dem glei-
Farben einer Marke einen guten Eindruck hinterlassen. chen Haus heran.
So wie die Blüte kolorieren Sie das
Blatt mit lockeren Schraffuren: erst Welche Marken wurden getestet? Von erstklassig bis unbrauchbar:
die zarte Grundierung in Hellgrün, Als Referenz dienen die hochpreisigen Künstlerfarben von Schraffurproben aus unseren Testreihen
darüber die dunkelgrünen Töne. Derwent, Faber–Castell und Caran d’Ache. An diese Muse-
Die durchscheinenden Blattadern umsqualität reichen die gängigen preisgünstigen Marken

Fotos: Franz-Josef Bettag


ziehen Sie deutlich nach. Verstärken erwartungsgemäß nicht heran. Zu diesen zählen bei-
Sie den Schatten, den die Blüte auf spielsweise die Coloured Pencils von Staedtler Stabilo,
das dahinterliegende Blatt wirft. Jolly von Brevillier, BIC Intensity sowie Classic Colour von
Brillante Töne auch auf Schwarz:
Faber-Castell. Coloursoft von Derwent.
Selbstverständlich lassen sich die Hersteller von Künstler-
farben ihre herausragende Qualität hoch bezahlen, bei-
spielsweise mit knapp 100 Euro für ein Set mit 48 Stiften
(Polychromos oder Coloursoft). Hingegen kostet das
48-Farben-Set von Staedtler (Coloured Pencils) lediglich
16 Euro und damit ähnlich viel – oder wenig – wie bei den
anderen getesteten Farbstiften. Die Farbstifte Goldfaber (Faber-Castell) reichen fast an
Referenzstifte heran, kosten aber kaum halb so viel.

Gut und günstig


In den beiden letzten Heften haben wir preiswerte
Deckfarben aus dem Schulmalkasten sowie Aqua- Erstaunlich gute Qualität zum kleinen Preis:
rellpapiere getestet. Wir liefern Ihnen diese Ausga- Coloured Pencils von Staedtler.
ben (Nr. 64 und 65) gerne nach Hause, mehr dazu
auf S. 68.
Die Schatten und Strukturen hat schon der Bleistift gelie- Noch ein Tipp: Auch wenn es Sie in den Fingern juckt, im- In der nächsten Ausgabe geht es um den Klassiker
fert. So reicht es, die krummen Stiele und Verzweigungen mer feiner ins Detail zu gehen: Legen Sie eine Pause ein. der Zeichenkunst: Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch
in Wuchsrichtung grün zu lasieren. Die nach hinten stre- Danach sehen Sie, ob Ihrem Werk wirklich noch etwas beim Kauf von hochwertigen Bleistiften einiges an
benden Zweige dunkeln Sie grün nach, ebenso die vor- fehlt. Wenn nicht – lassen Sie dem Bild seinen robusten Geld sparen können. Made in China: superbillig, doch fürs ernsthafte
gezeichneten Schlingfäden. Charakter. Malen Sie es nicht tot! Zeichnen praktisch unbrauchbar.

30 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 31
Farbstift Farbstift

Die Qualität von Farbstiften er-


weist sich vor allem beim Schraf-
fieren. Die Staedtler-Stifte liegen Krug und Früchte
zwischen hart und weich – sie rei-
ben mit wenig Druck gut ab, ohne
Ein klassisches Stillleben als Bewährungs-
dabei zu verschmieren. probe für preisgünstige Farbstifte: Trotz
der dicht und mehrmals aufgetragenen
Farben bleiben die Schraffurstriche sicht-
Deshalb können Sie auch bar, modellieren Krug und Früchte und
mehrere Schraffurschichten geben dem Motiv eine interessante Note.
ag

lasierend übereinanderlegen.
tt
z-Josef Be

1
Foto: Fran

Zeichnen Sie das Motiv mit dem roten Farbstift zart


vor. Ziehen Sie die Konturen nach und grundieren
Sie die Schattenpartien mit Kreuz- und Parallel-
Ideal fürs Hobby Flächen lassen sich gut schließen, schraffuren; stellenweise auch flächig.
hier auf dem eher glatten Zeichen-
Die „Coloured Pencils“ aus Staedtlers papier Paint On von Clairefontaine.
Einsteigerserie namens „Design 2
Journey“ überzeugen in allen wesent- Auf dieser Grundlage vertiefen Sie die
lichen Punkten. Wenn Sie keine pro- Schatten in Blau und Orange. Die Licht-
fessionellen Ansprüche stellen, sind seiten frischen Sie in hellem Gelb auf.
Sie mit diesen Farbstiften bestens
bedient. Ebenso erfreuliche Ergebnisse liefern
Schraffuren auf rauem Papier, hier
auf dem Zeichenblock Dessin 220
Material
von Lana. • Zeichenpapier (Dessin 220 von Lana)
• Bleistift HB
• Farbstifte (Coloured Pencils von
Staedtler); Farben siehe Zeichnung
Warum Schulfarbstifte? Wie viele Farben brauche ich?
Mit den anderen Marken der unteren Preisklasse kommt In einem sehr großen Farbkasten mit über 48 Farben – es 3
man ebenfalls gut zurecht, wenngleich manche insbeson- gibt auch solche mit 120 und mehr Stiften – haben Sie all Modellieren Sie das Obst mit wei-
dere in den grünen und gelben Farbtönen etwas schwä- die fein abgestuften Töne schon griffbereit vor sich. Aus teren Schraffuren in verwandten
cheln. Die günstigen Preise kommen zustande, weil diese dieser reichen Palette können Sie für praktisch jeden sinn- Tönen. Folgen Sie den Formen zu-
Stifte in hohen Stückzahlen vor allem für den Schulbetrieb vollen Farbton gleich den passenden Stift wählen. nächst mit der breit aufliegenden
produziert werden. Das bedeutet auch, dass solche Far- Oder vielleicht wollen Sie sich erst einmal am Medium Mine. Danach überziehen Sie die
ben garantiert frei von gesundheitlich bedenklichen Zu- Farbstift versuchen. Dafür – und für einfache Motive – Schattenbereiche kreuz und quer
sätzen sind. reicht auch eine sparsame Palette mit 24 guten Stiften. mit dem spitzen Stift.
Gerade darauf sollte man sich bei den Farbstiften aus chi- Dann macht es auch Freude, Erfahrungen mit Lasuren,
nesischer Produktion nicht verlassen, die im Internet im beim Verblenden und beim Erzeugen von Zwischentönen
Set von 126 Farben unter 20 Euro angeboten werden. Was zu sammeln.
besonders auffällt: Die Stifte in ein und demselben Set Auf einem guten Mittelweg sind Sie mit einer Palette aus Die originalgroße Motivvorlage
sind unterschiedlich hart, manche decken noch weniger 36 oder, besser noch, 48 Tönen. Sie ersparen sich die Aus- erhalten Sie als Premium-
als andere, lassen sich kaum überlagern oder radieren, gaben für kaum oder nie verwendete Farbtöne und haben Abonnent. Mehr dazu auf S. 65
oder sie zerbröseln beim Anspitzen. Und was die Umwelt- zugleich alle wesentlichen Töne fertig zur Hand. Spezielle und auf freudeamzeichnen.de
auflagen und Sozialstandards betrifft, so kann sich jeder Farben können Sie immer noch zukaufen – oder selbst mi-
seinen Teil denken. schen …

32 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 33
Farbstift Farbstift

4
Den Krug bringen Sie mit
Licht, Schatten und vor allem
mit den deutlichen Gitter-
linien in plastische Form.
Die senkrechten und waage-
rechten Linien schmiegen sich
an die Rundungen an, ver-
lieren sich im Licht und ver-
dichten sich an den Rändern
zu dunklen Schatten.

5
Zerknittern Sie das Papier, indem Sie die Falten nach-
ziehen und die Schatten mit Kreuzschraffuren abdunkeln.
Wo sich das Papier aufwölbt, tönen Sie die Unterseite
dicht und gleichmäßig in einem helleren Blau und
vertiefen den Schlagschatten darunter.

Ausgabe 9/2 2022

Das onli ne Mag azin rund ums KO S T E N


LO S
Zeic hne n und Mal en &

Welche Grundausstattung fürs Zeichnen und Malen


NGIG
UNABHÄ

macht mir von Anfang an Freude – und was soll das alles kosten? Gut und günstig
Das Grundrezept für ein typisches Stillleben: Stifte, Farben, Papier für
Fotos: Franz-Josef Bettag

Nicht besonders viel, meint unser Autor Franz-Josef Bettag. Als Einsteiger sind den schmalen Geldbeut
Kontur und Schraffur, eine ausgewogene Sie schon mit etwa 50 Euro gut dabei für brauchbare Farb- und Bleistifte, Papier,
el

Komposition und Farbstifte, die sich lasierend Pinsel und Malfarben. Das ist freilich kein professionelles Künstlermaterial, aber
bis intensiv in mehreren Lagen auftragen mehr als hinreichend fürs kreative Hobby.
lassen. Das bringt Krug, Früchte und Papier in Welche Marken sind wirklich empfehlenswert? Das testet der Künstler, Fach-
plastische Form und gibt der Zeichnung einen buchautor und Materialexperte ausführlich in seinem Online-Magazin „Bettags
Malschule“ – und illustriert seine Empfehlungen mit beispielhaften Schrittan-
starken Ausdruck. Und wie Sie sehen, lässt sich
6 all dies auch mit preisgünstigen Farbstiften
leitungen und wertvollen Techniktipps.
Auch guter Rat muss nicht teuer sein. In diesem Fall ist er für Sie sogar kosten- Ein Ratgeber (nicht nur)
Knapp unter den Früchten vertiefen Sie die Schatten, prima bewerkstelligen – hier beispielsweise los. Denn das ganze Magazin können Sie als PDF herunterladen: Gratis auf Tests, Empfehlungen
,
für Einsteiger
Lösungen:

die Sie rechts locker auslaufen lassen – was zugleich mit den Coloured Pencils von Staedtler.
- Geniale Mischtechn
www.bettags-malschule.de. iken mit Blei- und Farbs
- Die Alternative zu Goua
che und Aquarell:
tift

das Papier wölbt.


Gekonnt malen mit Schul
deckfarben
- Schrittprojekte und
inspirierende Bildbeispie
le

34 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 35


Kunstgeschichte

Quelle: malereikopie.de
Quelle: staatsgalerie.de
Quelle: wikipedia

Quelle: wikipedia

Leonardo da Vincis Porträt der Mona Lisa Die früheste Kopie, gemalt etwa 1510 unter der Diese Kopie aus dem 17. Jahrhundert hängt Oft kopiert: Mona Lisa aus aktueller
de Giocondo. Das Original hängt im Aufsicht von Leonard da Vinci im Atelier des in der Staatsgalerie Stuttgart; der Maler chinesischer Produktion.
Pariser Louvre. Meisters. Das Bild hängt im Prado von Madrid. blieb anonym.

Die Kunst des Kopierens 19. Jahrhundert zugelassen) mit dem Einsatz und der Wir-
kung von Linien und Flächen zu befassen: mit Fragen der
Perspektive und Komposition und mit der plastischen In-
weniger sich Original und Kopie voneinander unterschie-
den, desto besser fiel die Benotung aus. Und umso größer
war die Aussicht des Absolventen auf lukrative Aufträge.

M ona Lisa lächelt nicht nur im Louvre, sondern auch


im Madrider Prado oder in der St. Petersburger Er-
mitage – dort allerdings als Kopien, angefertigt von Schü-
machten. Eine dieser Methoden bestand darin, die Kontu-
ren mit Knoblauchöl nachzuziehen oder gar mit Nadeln
und Kreide zu punktieren. Auf diese Weise konnten auch
szenierung von Stillleben, Porträts oder Landschaften.
Nur wer diese monochromen und trockenen Techniken
beherrschte, konnte und sollte sich laut Lehrplan der
Und so war eine gelungene Kopie auch die beste Referenz
für eine Festanstellung als Kopist oder – im Idealfall – als
Maler am französischen Königshof.
lern und Bewunderern von Leonardo da Vinci. Denn das mäßig begabte Maler zumindest die Komposition – den Kunstakademien auch dem malerischen Geschäft mit Far- Denn nach der Renaissance hatte sich das kulturelle Zent-
vorbildgetreue Nachmalen bedeutender Gemälde galt schwierigsten Part – auf Papier durchpausen und dann ben und Pinseln zuwenden. Dafür waren dann die Ateliers rum Europas von Italien nach Frankreich, genauer: nach
keineswegs als unfein, zweitklassig oder gar verdächtig. vorbildgetreu auf die Leinwand übertragen. professioneller Maler zuständig. Hier machten sich die Paris verlagert. Versailles wurde zum Vorbild für die feine
Das änderte sich erst mit dem Geniekult des 19. Jahrhun- Werkstudenten mit den grundlegenden Maltechniken französische Lebensart, und die halbstaatliche Akademie
derts. „Ein Fußtritt für die groben Burschen!“ vertraut und übernahmen erste malerische Routinearbei- der Schönen Künste zum Ausbildungsbetrieb für Maler.
Denn einerseits gehörte das kunstvolle Kopieren ganz Solche Techniken stammten aus der kunsthandwerklichen ten. Dabei lernten sie auch die komplizierten Verfahren Wirtschaftlich hing die weithin berühmte Kunsthochschu-
selbstverständlich zur Ausbildung eines Nachwuchskünst- Serienproduktion etwa von Ikonen oder standardisierten kennen, die in der vorindustriellen Zeit zum künstlerischen le am Tropf staatlicher Subventionen und hatte daher
lers. Man lernte, indem man den Meister nachahmte. Zum Heiligenbildern; mehr dazu später. Die als Kopiervorlagen Handwerk gehörten: Dinge wie das Anreiben von Pigmen- auch die Lehrpläne nach den kulturpolitischen Vorgaben
anderen schmückten wohlhabende Auftraggeber sich missbrauchten Meisterwerke hingegen litten erheblich ten für die Ölfarben oder das sachgerechte Vorbereiten auszurichten. Die Malkunst sollte in treuer Pflichterfüllung
und ihre Sammlungen liebend gern mit prestigeträchti- unter diesem barbarischen Zugriff. Einer wie der italieni- der Leinwände oder Holztafeln. dem Ruhm des Königs dienen und die pompöse Pracht
gen Gemälden. Und wenn das Originalbild nicht zu haben sche Barockmaler und Autor Giovanni Volpato wollte da seiner Herrschaft widerspiegeln. Und wo anders konnten
war, bestellte man sich eben Kopien. Für viele – auch erst- keine Gnade walten lassen. „Besitzer wertvoller Gemälde Lernen durch Kopieren die Studenten ihren letzten maltechnischen Schliff erhal-
klassige – Maler war das Anfertigen solcher Repliken ein sollten diese groben Burschen mit Fußtritten aus den Sä- Die Feinheiten der Malkunst allerdings erwarben die an- ten als beim Kopieren von Meisterwerken der Renais-
lohnendes Geschäft, stabiler jedenfalls als eine prekäre len verjagen und dem Galgen überliefern!“, wetterte er in gehenden Maler beim Kopieren bedeutender Gemälde. sance? Diese allerdings hingen zumeist in den italieni-
Existenz als freischaffender Künstler. seinem Fachbuch über „Die Art und Weise, wie man das Wie setzten die Meister ihre Malstriche, wie erreichten sie schen Palazzi, Sammlungen und Kirchen – dort eifersüchtig
Deshalb waren in den Kunstsammlungen, Museen und Motiv beibehält“ – also über die Kunst des Kopierens. vorbildliche Farb- und Lichtstimmungen? Solche Techni- gehütet und für Studienzwecke kaum erreichbar.
Kirchen ab dem 15. Jahrhundert allenthalben Studenten Eben diese Fertigkeit bildete sozusagen den Schlusspunkt ken ließen sich, so die damalige Auffassung, nur erlernen,
und professionelle Kopisten am Werk. Darunter mischten der akademischen Ausbildung als Maler. Grundlage dafür indem man sich ins Vorbild vertiefte und dieses getreu Kunst für den König
sich allerdings auch schwarze Schafe: Dilettanten, die sich war allerdings die Zeichenkunst. In den ersten Jahren nachahmte. Die fertige Kopie – sozusagen die Abschluss- Dieses Problem löste Jean-Baptiste Colbert, seines Zei-
mit brachialen Mitteln an den Meisterwerken zu schaffen hatten sich die Studenten (Frauen wurden erst spät im arbeit – wurde von einer Jury fachmännisch beurteilt: Je chens Finanzminister des Sonnenkönigs, mit einem raffi-

36 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 37
Kunstgeschichte Kunstgeschichte

nierten kulturpolitischen Schachzug. Im Jahr 1664 finan- Farbauftrag sichtbar machen. Das löste auch das Rätsel
zierte er in Rom eine Zweigstelle der Pariser Akademie. So der identischen Bilder aus der Werkstatt von Hieronymus
konnte man fortan die besten Studenten im Auftrag des Bosch. Klare Linien deuten auf eine Kopie hin, skizzenhafte
Königs nach Italien entsenden – und zugleich kontrollie- Striche auf das Originalwerk: Der Meister hatte sich an das
ren, ob sie denn die Erwartungen des Königs erfüllten. Motiv mit fortlaufenden Korrekturen herangetastet, der
Und das war laut den Statuten der Römischen Akademie, Kopist hat es, nun ja, kopiert. Ein heutiger Museumsbesu-
„dass die Maler Kopien aller schönen Gemälde anfertigen“. cher – oder Käufer – will sich darauf verlassen können, vor
Mit diesen Repliken, selbstverständlich Eigentum des Kö- einem Original und nicht vor einer Replik zu stehen – auch
nigs, ließen sich die Prunkräume, Sammlungen und Gale- wenn sich ein Unterschied nur mit Blick auf den Namen
rien der diversen Schlösser prima und prestigeträchtig und den Marktwert zeigt.
ausstatten. Erst Napoleon begnügte sich nicht mit Kopien, Seltener Anblick:
sondern unternahm seine berüchtigten Kunstraubzüge Professionelle Kopisten Der Künstler Ángel
nach Italien und Deutschland – von den Franzosen be- Frühere Generationen von Kunstkennern, Händlern und García de Diego
schönigend „‚les saisies révolutionaires“, revolutionäre Be- Käufern sahen die Dinge und Bilder mit pragmatischeren kopiert im Museo

Quelle: wikimedia
schlagnahmungen, genannt. Augen. Dass die Gemäldekopie im 19. Jahrhundert in ei- Nacional del Prado
nem ganz anderen Licht gesehen wurde, beweist ein Blick (Madrid) ein Reiter-
Die Aura des Meisters in die Bestandskataloge fürstlicher Sammlungen bei- porträt von Peter
Damit sind wir aber schon im frühen 19. Jahrhundert, als spielsweise in Deutschland. Kopien waren darin keine Sel- Paul Rubens.
der Geniekult der Romantik aufblühte. Auf spukhaften tenheit und besaßen eine andere Wertigkeit als heute. Je-
Wegen sollte etwas von der immateriellen Aura, vom Ge- denfalls in ästhetischer Hinsicht hatten Repliken den
nius des Meisters an seinen Pinselstrichen haften bleiben gleichen Wert wie das Original – ein schönes Bild blieb die hochwertigen Kunstdrucke jener Zeit, nur eben in Ge- und schwarzer Farbe nachzog und auf feuchtes Papier
und sich dadurch über Raum und Zeit hinweg dem Be- auch als Kopie schön. Und wenn schon der Sonnenkönig stalt handgemachter Einzelstücke. pauste. Nach dem Abziehen hatte man ein genaues Ab-
trachter mitteilen. Ob man diese einzigartige Aura tat- Repliken bestellte und anhäufte, so mussten diesem Vor- So entwickelte sich im Barock ein ganzer Markt für solche bild der originalen Konturen und damit die Schablone für
sächlich spürt, ist zumindest zweifelhaft. Denn bisweilen bild auch kleinere Fürstenhöfe, Adelige zweiten Ranges Kopien. Professionelle Kopisten waren gefragt und bilde- weitere Ikonen. Auf ähnliche Weise verfuhr man auch im
erkennen Experten erst durch Röntgenaufnahmen, ob es oder vermögende Privatleute folgen. Wer etwas auf sich ten einen anerkannten künstlerischen Berufszweig. Die abendländischen Mittelalter beim kunsthandwerklichen
sich bei einem Bild um das Original oder um eine zeitge- hielt, stattete seine Galerien mit Repliken von unerreich- zum guten Teil erstklassigen, akademisch ausgebildeten Malen von Heiligenbildern. Zum Kopieren der neuzeitli-
nössische Kopie handelt. Mit den modernen Methoden baren Meisterwerken aus, gerne auch in passenden, in der Maler arbeiteten entweder auf Bestellung, oder sie fertig- chen Meisterwerke war diese Methode unerträglich und
lassen sich beispielsweise die Vorzeichnungen hinter dem Regel kleineren Formaten. In gewisser Weise waren das ten Repliken von populären Kunstwerken auf eigenes un- die Kuratoren hatten reichlich zu tun, um solche Frevler
ternehmerisches Risiko an und boten ihre Gemälde auf wenigstens zu verjagen.
dem freien Kunstmarkt an.
Es ist wenig erstaunlich, dass auch viele schlechte Kopien China kopiert …
im Umlauf waren. Schließlich kannten die meisten Kunden Im heutigen Europa ist die Kunst des Kopierens nach altem
das Originalwerk nur aus Beschreibungen. Schon gar nicht europäischem Vorbild allenfalls Ausbildungsziel für Res-
waren sie in der Lage, beide Bilder vor Ort miteinander zu tauratoren. Anders sieht es in China aus. In der Akademie
vergleichen. Hinzu kam, dass das lukrative Geschäft auch der schönen Künste, Fachbereich Ölmalerei machen sich
jene „groben Burschen“ anzog, die Giovanni Volpato lie- die Studenten seit hundert Jahren mit den altmeisterli-
ber am Galgen als vor einem Meisterwerk gesehen hätte. chen Techniken des Abendlandes vertraut, und zwar mit
dem ausdrücklichen Segen der Kommunistischen Partei.
Ikonen und Schablonen Studienreisen zu europäischen Museen waren schon vor
Solche robusten Kopiertechniken hatten durchaus Traditi- Corona die Ausnahme, die Studenten malten und malen
on – allerdings in einem ganz anderen Zusammenhang. nach Fotos oder wiederum nach Repliken. Wie hierzulan-
Die Methoden stammten aus der byzantinischen und rus- de in den Zeiten des Sonnenkönigs hat die Kunst des Ko-
sischen Ikonenmalerei. Dort hielten sich die Künstler – al- pierens auch einen wirtschaftlichen Hintergrund. Im
lesamt Mönche – haargenau an die standardisierte Dar- Künstlerdorf Dafen beispielsweise leben einige Tausend
stellung von Christus, Maria und bedeutenden Heiligen. Maler vom Kopieren alter Meister und vom Verkauf der Bil-
Vor knapp 200 Jahren Nur so konnten die Ikonen nach orthodoxem Glauben ihre der auf dem heimischen Markt – oder über das Internet
wurde auch Frauen das Aufgabe erfüllen und zwischen der göttlichen und irdi- zurück nach Europa. Da kostet dann eine Mona Lisa im Ori-
Quelle: wikimedia

Kopieren in Museen er- schen Sphäre vermitteln. Diese segensreiche Wirkung ginalformat um die 250 Euro. Die „echte“ Mona Lisa hat
laubt; hier das Gemälde übertrug sich von Kopie zu Kopie, von Ikone zu Ikone. einen Schätzwert von 800 Millionen Euro.
eines unbekannten Künst- Praktisch sah das so aus, dass man die Konturen der Vorla-
lers aus dem Jahr 1840. ge beispielsweise mit einer Mischung aus Knoblauchsaft Von Norbert Landa

38 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 39
Filzstift/Marker

Himmel, Landschaft und Umgebung verblassen in hellen Linien und


schemenhaft aufgetragenen Flächen. Nur die Kirche bleibt standhaft
im Dorf, am einfachsten auf der Grundlage einer Bleistiftzeichnung.
Mit dem Fineliner zeichnen Sie die Konturen und Details nach,
die Farben und Schatten liefern wiederum Farbmarker.

Wenn schon nicht residieren, so zu-


mindest zeichnen. Lockere Linien
mit dem grauen Fineliner geben
den Parkbäumen Kontur und deu-
ten Stämme, Zweige und Laub an.
Dunkle Markerstriche führen den
Blick zur klar konturierten und ge-
gliederten Villa hoch. Mit breiten
flüchtigen Strichen des Farbmar-
kers tönen Sie die Flächen und
tragen die Schatten auf.

Die Bleistiftskizze darf auch gerne stehen


bleiben. Hier an der Kapelle wird sie sogar

Malerisch skizzieren
Viel sehen, wenig zeichnen: Nicht nur für skizzenhafte Zeichnungen ist
noch verstärkt und mit grauen Markern
schattiert. Dafür reichen großzügige, breit
aufgetragene Striche, die den flüchtigen
Charakter der Skizze unterstreichen.

dies das Grundrezept. Aber hier ganz besonders: Nur das Wesentliche
kommt als Linie und Fläche ins Bild. Mit Finelinern und Markern macht
das auch in kleineren Formaten viel Freude.
Von Franz-Josef Bettag

Material
• Bleistift HB, 3B Die Grundformen müssten allerdings Über diese Hürde hilft Ihnen eine Vor-
• Fineliner (wasser- stimmen. Die Geometrie von Gebäu- zeichnung mit Bleistift. Die Linien zie-
fest!) in diversen den verzeiht keine unlogischen Lini- hen Sie mit dem Fineliner nach – die
Stärken und Farben en, schon gar nicht aus schrägen Gebäudekanten eher genau, alles an-
• Grafikmarker Blickwinkeln. Und der Fineliner lässt dere nur ungefähr. Den Bleistift radie-
(mit Doppelspitze) sich eben nicht nachträglich korrigie- ren Sie mit dem das Papier schonen-
ren und radieren. Jeder Strich sitzt. den Knetgummiradierer aus.

40 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 41
Filzstift/Aquarell Anfängertipp

Schnell ein Aquarell …


Beim flüchtigen Kolorieren mit dem Aquarell-
Die 5 Schritte …
pinsel haben Sie etwas mehr Möglichkeiten als … von der Skizze zur ausgearbeiteten Zeichnung,
mit dem Marker. Sie wählen, mischen und ver-
hier am Beispiel einer Bleistiftstudie. Dieser Leitfaden

rk
dünnen Ihre Farben nach Lust und Laune

Foto: Hanne Tü
selbst. Und Sie können sie auch nass in nass in bringt Sie bei jedem gegenständlichen Motiv gut
die feuchte Grundierung malen, die Farben und sicher ans Ziel! Von Hanne Türk
flüssig verziehen oder verschwimmen lassen.

1 Konturen finden
Skizzieren Sie die Form mit dem
Das gibt zum Beispiel diesem schmal- Bleistift HB, zeichnen Sie die besten
brüstigen ehemaligen Wärterhäus- Linien deutlich nach und wischen
chen eine pittoreske Note. das Häuschen auf festen Boden und Sie mit dem Knetgummiradierer
Für Dach und Mauerkanten liefert der vor einen angedeuteten Hintergrund. darüber. Übrig bleiben die Kontu-
Fineliner klare Linien. An der Fassade Die Mauern werden mit flüchtigen Fenster und Läden tragen Sie erst ren für die Vorzeichnung, die Sie
und in den Details geht es eher locker Pinselstrichen hell und lückenhaft ko- nach dem Trocknen auf, damit nichts nun verfeinern und verdeutlichen.
schräg zu. Ein paar Querstriche setzen loriert. Das Schwarz und Violett der davon in die Wandfarbe fließt.
2 Grundieren
3 Formgebung
Schraffieren Sie die ganze Form Dunkeln Sie erste Bereiche ab.
zuerst gleichmäßig hell mit dem Der Verlauf der Schraffuren
Bleistift HB. bringt das Motiv in Form.

Eckturm, Mauer und Baum


charakterisieren die Architek-
tur hinreichend, weitere Lini-
en deuten den Standort an.
Das mehr oder weniger ver-
dünnte Violett hebt das En-
semble heraus, färbt Dach
und Gemäuer und verblasst
ringsum. Die Schattenpartien
werden nass verstärkt, und
ein paar Pinselstriche bringen
4 Tiefe
5 Räumlichkeit
die Baumkrone in Form. Und Schraffieren Sie mehr oder weniger kräftig der Form Der Schlagschatten, hier parallel schraffiert, gibt
das wär’s auch schon … folgend mit dem Bleistift B. Die Schatten und Lichter den bisher frei schwebenden Eicheln einen festen
(hier mit dem Radierstift) lassen das Motiv nun plastisch Ort und der Zeichnung Räumlichkeit.
erscheinen.

42 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 43
Mischtechnik

Zarte Blüten
Stimmungsaufheller für trübe, graue Tage: rezeptfrei und mit
So einfach geht das: Malen Sie frisch drauflos, formen
Sie die Blüten direkt mit dem Pinsel. Danach geben Sie
den Blumen mit dem Fineliner Halt und dekorative Gestalt.
nachhaltig dekorativer Wirkung. Wie Sie Ihre Kreativität mit
Fineliner und Aquarellfarben aufblühen lassen.
Von Alex Bernfels

Die einzelnen Blüten formen Sie direkt mit dem Pinsel


Nr. 12, hier beispielsweise in zartem Violett. Dazu setzen
Sie oben an und verbreitern den Strich mit dem flach
aufliegenden Pinsel. Tupfen Sie unten eine dunklere
Version der Blütenfarbe auf, die auf der feuchten Fläche
nach oben ausblüht.

Lassen Sie alles trocknen, bevor Sie die pinkfarbenen


Formen darübermalen. Dann fließen die Farben an
den Schnittstellen nicht ineinander. Die untere violette
Blüte durchleuchtet die pinke Lasur, erzeugt einen
Zwischenton und bleibt selbst als Form sichtbar.

Mit dem Fineliner zeichnen Sie die Stängel, fügen Blätter


hinzu und fassen die Blüten mit rundlichen Linien ein.
Wo ein Stängel die Blüte überlagert, wechseln Sie zum
Bleistift (siehe Pfeile). Dadurch tritt die Blüte in den
Vordergrund.
Mit verdünntem Grün kolorieren Sie die kleinen Blätter
und ziehen die langen mit jeweils einem schwungvollen
Pinselstrich hoch.

Material
• Aquarellpapier auf dem Block
oder Aquarellkarton
• Aquarellpinsel Nr. 8, 12, 18
• Fineliner in Schwarz,
Strichstärke 0,3 und 0,5
• Aquarellfarben siehe Motive

44 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 45
Mischtechnik

Noch eine Spur farbiger geht es


in diesem Ensemble zu …
H ier liefert der schwarze wasserfeste Fineliner das Gerüst
für die beiläufig aquarellierten Formen. Der auf das nasse
Aquarellpapier aufgetragene Farbgrund bringt nicht nur eine
freundliche Atmosphäre ins Bild. Er mildert auch das Schwarz
des Fineliners ab – die Linien erscheinen weniger hart. Das
macht das Kolorieren einfach: Sie müssen sich nicht viel um
Konturen kümmern, sondern tragen die Farben nach Lust und
Laune auf. Das Ergebnis ist ein luftiges florales Ensemble.

Zeichnen Sie die großen


Linien locker mit dem
Fineliner 0,5.
Für die Details nehmen
Sie den dünneren
Fineliner 0,3.

Befeuchten Sie das


gesamte Papier mit
Wasser. Tragen Sie mit
dem Pinsel Nr. 18 stark Nach dem Trocknen können Sie die
verdünntes Gelb auf, Blüten mit dem Pinsel Nr. 8 auf unter-
unten einen Hauch schiedliche Weise kolorieren …
von Orange.

Lasieren:
Übermalen Sie die Grüppchen in
einem hellen Farbton. Auf dem
trockenen Papier hinterlässt der
Pinselstrich klare Ränder.

Lassen Sie sich von diesem Beispiel Nass in nass malen:


zu eigenen Designs inspirieren. Befeuchten Sie die einzelnen Bereiche
Wenn Sie sich bei der Komposition über die Wolkenform hinaus. In der
und Linienführung unsicher sind: Mitte tupfen Sie Farbe auf, die auf
Skizzieren Sie das Motiv zunächst dem nassen Papier von selbst ver-
zart mit Bleistift. Überschüssige schwimmt und in den Hintergrund
Linien entfernen Sie mit dem ausblüht.
Knetgummiradierer.

46 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 47
Pastell

Modell in Pastell
Bunte Dampfwölkchen und plastische Formen vor einem
Material
• Pastellpapier
(P
Verwischen
und verblenden
Ideal dafür ist auch ein feinkörniges Pastellpapier wie das
Mi-Teintes Touch von Canson, hier in Hellgrau. Darauf
reiben auch Pastellkreiden der härteren Sorte mit wenig
von Sennelie astel Card Druck ab und lassen sich prima in mehreren Schichten auf-
r) in Beige
weich verwischten Hintergrund: So schwebt die Kanne • Pastellkreid
en tragen. Sie können die Farben mit den Fingern oder einem
R ot, Pink , Ora z. B. in Schwämmchen gleichmäßig verwischen und weich inein-
munter über allen Dingen und Farben und verwandelt Ocker, Schwa nge, Grün, Mehr über Virginie Roca auf
anderziehen.
rz
und H ellgrau , Dunkel- facebook : Virginie Roca ART
die pastelligen Farbenspiele in ein reizvolles Stillleben. • eventuell Sch und Instagram : virginierocaart
wämmchen
Von Virginie Roca • Fixativ

Den Farbauftrag verwischen und glätten Sie mit Zum Mischen und Verblenden tragen Sie
den Fingern, größere Flächen vielleicht mit einem weitere Farben nebenan auf.
Schwämmchen. Empfehlenswert sind die
speziellen Werkzeuge von PanPastell.

Fotos: kimverlag
Oder auch direkt auf eine untere Farbfläche – hier Beim Verwischen verlaufen die Farbränder weich
beispielsweise zur Vorbereitung zarter Wölkchen. ineinander, wobei zarte Zwischentöne entstehen.

S olche mehr oder weniger spontanen Farbenspiele ma-


chen auch dann viel Freude, wenn Sie alles bei einem
abstrakten Bild belassen. Für dieses muntere Stillleben lie-
Hier allerdings passt das Grün der Kanne vorzüglich zum
orangefarbenen Hintergrund mit seinen pinken und roten
Wölkchen: Grün und Orange sind zueinander komple-
Auf die gleiche Weise können Sie be-
stimmte Bereiche auch abdunkeln.
fern die Pastelltöne den stimmungsvollen Hintergrund. mentär, sie liegen im Farbenkreis einander gegenüber. Als Hier zum Beispiel wischen Sie von der
Die Kanne wird mit klaren Konturen ins Bild gesetzt, Nachbarn im Bild verstärken sie ihre Farbwirkung. Sie wir- Schattenseite her ein dunkles Grau ins
gleichmäßig getönt und mit Licht und Schatten model- ken frischer und harmonieren bestens miteinander, sodass lichte Grün und bringen so die Kanne
liert. Bei den Farben haben Sie natürlich freie Hand. sich das grelle Grün prima in die Farbkomposition einfügt. in plastische Form.

48 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 49
Bleistift

EXOTEN
Beim Zeichnen von Tieren wollen wir – bewusst oder unbewusst – immer auch Zebra
etwas von ihrem lebendigen Wesen und ihrem Charakter erfassen. Auch, oder Ein grafischer Musterknabe wie das Zebra lebt so-
ganz besonders, bei Tieren, denen wir meist nur im Foto begegnen. Wir lassen zusagen von seinen Streifen. Das macht das ele-
gante Einkleiden und Modellieren mit Bleistift-
uns von ihrem Anblick berühren und kommen ihnen auf diese Weise näher. schraffuren zu einer schönen Herausforderung.
Von Hanne Türk Folgen Sie einfach den Zebrastreifen!

Form und Design


Natürlich sind es die unverwechselbaren Streifen, die sofort
ins Auge springen. Doch wie elegant sie die Gestalt gerade
beim Blick zurück formen, zeigt sich erst beim näheren Hin-
sehen – und dann beim Zeichnen. Die Kopfdrehung und
dann die ganze Statur verwandelt das Zebra in ein lebendi-
ges Individuum.

Tiere sind Charakterdarsteller


Jedenfalls aus menschlicher Sicht. Natürlich weiß das Nashorn
nichts vom in sich ruhenden Eindruck, den es hinterlässt. Beim
Zeichnen erfassen wir nicht nur eine typische Gestalt, sondern
schreiben dem Nashorn auch ein bestimmtes Wesen zu. Und
das noch viel mehr, wenn wir uns mit ihm beim Porträtieren
auseinandersetzen (siehe S. 58).

Auf die Augen kommt es an.


Alleine der suchende und lebendige Blick des Koalas könnte
uns eine kleine Geschichte erzählen. Das Porträt spricht
schon in diesem Bildausschnitt für sich. Doch wohin sein
Blick führt, und was den kleinen Kerl so offensichtlich
interessiert, lässt Spielraum für allerlei Spekulationen.
Mehr dazu auf S. 54.

50 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 51
Bleistift Bleistift

Die originalgroße Motivvorlage erhalten


Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu

Foto: Hanne Türk


auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de

Die Vorzeichnung mit dem Bleistift HB.

Die Mähne ziehen Sie Der Bauch und die rechte Flanke liegen im
von innen nach außen Körperschatten. Verstärken Sie die dunklen
Das Auge formen Sie mit mit dem spitzen Stift. Streifen mit dem Bleistift, um sie dann mit
schwarzen, unten auch dem Papierwischer zu verdichten. Die weißen
grauen Bögen. Partien schattieren Sie nur zart. Dafür reicht
Das Glanzlicht auf der auf dem Papierwischer haftende Grafit,
der Pupille bleibt als den Sie von außen nach innen ziehen.
weißer Punkt stehen.

Den Schweif zeichnen Sie mit


Die im Schatten liegenden Partien langen, dichten Schraffuren, die
dunklen Sie mit dem 2B ab. Sie oben kräftig verdichten.

Wechseln Sie zum etwas weicheren


Bleistift B und füllen Sie das Muster
zunächst mit gleichmäßig dichten
Schraffuren.

Material
• Bristolkarton
• Bleistift HB, B, 2B
• Papierwischer

Dichte Schattenschraffuren
auf hellerer Grundierung Schließlich braucht das Zebra noch Boden unter den Füßen,
modellieren die Hufe. angedeutet mit kurz und kräftig gestricheltem Gras mit dem
stumpfen Bleistift 2B.

52 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 53
Farbstift

Koala
Auch fürs graue Fell nehmen Sie Farb-
stifte der weichen „soften“ Sorte oder
auch die ohnehin weicheren Aqua-
rellstifte. Ihr Grau ist nicht neutral wie
Grafit, sondern bringt einen Hauch
von Farbe mit; mehr dazu beim Nas-
horn auf S. 58. So verbindet sich der
Koala auf natürliche Weise mit der far-
bigen Umgebung.
Greifen Sie nach Möglichkeit zu war-
men Grautönen, die dem Fell seinen
sympathisch plüschigen Charakter
geben. Und dann kommt es auf den
Gesichtsausdruck an …

Die originalgroße Motivvorlage er-


halten Sie als Premium-Abonnent.
Mehr dazu auf S. 65 und auf
freudeamzeichnen.de

1
Zeichnen Sie das Motiv mit dem grauen
Farbstift vor, wobei Sie die haarigen
Konturen nur kurz und locker stricheln.

2
Mit dem Farbstift grundieren Sie auch die
dunkleren Fellpartien. Halten Sie den Stift flach
und folgen Sie beim Schraffieren der Körper-
form. Die Schattenbereiche dunkeln Sie mit
mehr Druck auf den Farbstift weiter ab.

Material
• Zeichenpapier,
leichte Körnung
• Bleistift H, 2B
• Farbstifte (soft):
verschiedene Grautöne,
Die Pose, die knuffige Gestalt, der neugierige Blick nach Weiß, Ocker, gedämpfte
unten: Gerne wüsste man, was der sympathische graue Grüntöne
Kerl erspäht. Eine berührende und auch witzige Szene, • Radierstift
die zum Illustrieren mit Farbstiften einlädt.

54 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 55
Farbstift Farbstift

3
Weitere Schraffuren verdichten das Fell, tönen
auch die helleren Bereiche und gleichen die
Übergänge aus. Die Lichtstreifen an den Armen 6
und Beinen bleiben vorerst weiß. Ziehen Sie die Konturen des Sitzplatzes
kräftig nach und runden Sie die Äste mit
flüchtigen Schattenschraffuren. Arbeiten
Sie die Finger und Zehen genauer aus.

4
Das Gesicht formen Sie zunächst mit dem dunkelgrauen
Farbstift in Schreibhaltung. Schraffieren Sie die Nase kräf-
tig und zeichnen Sie Schattenringe um das linke Auge.
Oben lassen Sie, so wie beim Auge rechts, ein Glanzlicht
stehen. Schattieren Sie das Fell unter dem Kinn.

7
Überziehen Sie das Fell stellenweise zart,
anderswo etwas kräftiger mit weißen
Farbstiftschraffuren. Legen Sie die Mine
flach auf, um keine auffälligen Spuren zu
hinterlassen. Das Weiß glättet das Fell, es
5 erscheint weniger struppig und bekommt
Intensivieren Sie die schattierten Bereiche in und unter einen sanften Schimmer.
den Ohren, an den Wangen und unter dem Kinn, indem
Sie den Farbstift dabei nicht absetzen. Die Nase wird mit
mit dem Bleistift 2B modelliert und oben mit einem
Bogen abgegrenzt. Besondere Aufmerksamkeit verdient 8
das Auge (auch Bleistift 2B). Ein verstärkter Halbkreis Den Hintergrund schraffieren Sie zart
unter der Pupille formt sie und verstärkt den Ausdruck. und wolkig in Ocker, das Sie mit ge-
Der Blick richtet sich nach unten. dämpften Grüntönen beleben. Dadurch
Mit dem Radierstift hellen Sie weitere Erhebungen auf entsteht die Tiefe, was wiederum den
und setzen da und dort Lichter auf die Stirn und Ohren. kleinen Koala in den Vordergrund rückt.
Zuletzt tönen Sie auch die Blätter in
Grün und Ocker.

56 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 57
Farbstift

Nashorn Nach und nach tönen Sie die Haut in


Ein massives Nashorn, das seine Schnauze voller Wohlbehagen Warme Grautöne von hell bis dunkel dunkleren Grautönen bis hin zum
an einem Baumstumpf reibt: So etwas zeichnet man doch gerne. Schwarz der tiefsten Schatten. Dabei
Am besten mit grauen Farbstiften. folgen Sie den Formen von Kopf und
Doch nichts in der lebendigen Natur ist einfach nur Grau. Immer Körper mit breiten Strichen in mehre-
spielen Farbtöne mit, die in Licht und Schatten wechseln und ren Schraffurschichten. Die feinen
auch die Farben der Umgebung fast unmerklich reflektieren. Ein Schwarz sowie dunkle bis helle Brauntöne Falten stricheln Sie mit spitzem Stift.
großer Farbkasten bietet in der Regel nicht nur helles bis dunkles
Grau, sondern auch warme und kalte Grautöne. Kaltes Grau hat Auf dieser Grundlage überarbeiten Sie
einen Blaustich, warmes Grau einen Hauch von Ocker. Wenn Sie den ganzen Körper. Dabei wechseln Sie
die Möglichkeit haben: Nehmen Sie für das Nashorn ein warmes immer wieder zwischen den einzelnen
Grau, das auch ein wenig von der Atmosphäre und Farbigkeit des Bereichen, also auch zwischen dem
Umfelds aufnimmt. lichten Grau und den dunkleren Schat-
tentönen. Über die helleren Partien
ziehen Sie in Gegenrichtung feine Lini-
Auch wenn Sie die Konturen vom Foto oder en und bilden damit die faltige Textur
einer Vorlage übernehmen könnten: der Haut nach.
Versuchen Sie sich erst einmal an einer So tritt das Nashorn Schritt für Schritt immer massiver und plastischer
freihändigen Bleistiftskizze. Zeichnen Sie ins Bild – und ins hohe Gras der Savanne. Die Halme ziehen Sie in un-
erst die ungefähre Form. Zunächst müssen terschiedlichen Ockertönen hoch: dicht und dunkel im Schatten, zum
die Proportionen im Vergleich zum Vorbild Horizont hin hell und locker. Fehlt nur noch der Baumstumpf …
stimmen. Erst dann legen Sie die Details
fest. Überflüssige Linien werden ausradiert.

Die originalgroße Motivvorlage erhalten


Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu
auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de

Die Innen- und Außenkonturen ziehen


Sie mit dem hellgrauen Farbstift deut-
lich nach. Zum Schraffieren der Schat-
tenpartien legen Sie die Mine flach auf,
die Hautfalten verdeutlichen Sie mit
zarten Kritzeleien.

Material
• Zeichenpapier mit
feiner Körnung
• Bleistift B
• Knetgummiradierer
• Farbstifte
(siehe oben)

58 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 59
Aquarell

Lady in Pink
Viel Wasser bringt die blütenzarte Leichtigkeit ins Bild. So bringen
Material
• Aquarellkarton
• Bleistift HB
• Aquarellpinsel
Nr. 20 und 8
• Aquarellfarben in
Sie die unbeschwerte Eleganz der Cosmea zur Erscheinung: Gelb, Orange, Blau-,
Pink-, Violett- und
malerisch – oder dann als dekorative Illustration. Grüntönen
Von Hanne Türk • Knetgummiradierer

D er Trick besteht darin, den Hintergrund mit Wasser


gut zu befeuchten, um dann erst zu malen. Dadurch
lassen sich die Farben gleichmäßig verziehen und es ent-
stehen zarte Verläufe.
Über die getrocknete Grundierung werden lasierend die
Blüten in Form gebracht. Nun treten die Blumen klar aus
dem verschwommenen Hintergrund hervor.
Das alles sieht zuletzt aus wie mit leichter Hand und spon-
tanen Pinselstrichen gemalt; genau das macht auch den
Charme dieser Aquarelltechnik aus. Die zarte Vorzeich-
nung ist später kaum noch zu erkennen und macht das
Ausmalen und Modellieren einfacher.

1
Die Vorzeichnung mit dem
Bleistift HB. Die Linien
schwächen Sie mit dem
Knetgummiradierer ab.
Dafür reicht es, sanft über
die Zeichnung zu wischen.

Die originalgroße Motivvorlage erhalten


Sie als Premium-Abonnent. Mehr dazu
auf S. 65 und auf freudeamzeichnen.de

2
Bereiten Sie auf der Palette verdünntes Pink, Grün
und Orange vor. Wässern Sie den Aquarellkarton.
Grundieren Sie die entsprechenden Bereiche, in-
dem Sie die Farben großzügig auftragen, nass in
nass verziehen und verschwimmen lassen.

60 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 61


Aquarell Fineliner/Aquarell

3
Nach dem Trocknen malen Sie die Blütenblätter
und Knospen einzeln mit Pink auf. Solange die 6
Blüte nass ist, können Sie die im Schatten liegen- Bringen Sie auch die Stiele in Form: Dunkeln Sie beschattete Teile
den Bereiche abdunkeln. dunkelgrün ab. Achten Sie dabei auch auf die Überschneidung.

Soll es beim zart und duftig aquarellierten Blumenbild bleiben?


Oder würde Ihnen die Cosmea im Stil einer dekorativen Illustra-
tion besser gefallen? Dann nehmen Sie den Fineliner zur Hand …

4
Auch für die kleineren Elemente ist ein Vormalen mit
Wasser nicht nötig. Grundieren Sie die Kelchblätter
und Stängel in Hellgrün. Das Blüteninnere tönen Sie
in hellem Gelb und Orange.

Im Aquarell ist es der farbige Malstrich,


der die Blumen vom Hintergrund absetzt
und ihre einzelnen Elemente formt – hier
gibt es keine gesonderte Kontur. Wenn
Sie das Motiv umranden, verändert sich
der ganze Charakter des Bildes. Aus dem
5 Aquarell wird nachträglich eine malerisch
Nach dem Trocknen befeuchten Sie den kolorierte Illustration.
Hintergrund rings um die Blumen: zum
Motiv hin sorgfältig, nach außen groß- Ideal für dieses künstlerische Stilmittel ist
zügig. Oben tragen Sie sogleich Grün, der schwarze Fineliner. Sein Strich fügt
unten Blau auf. An den Konturen, also an sich nicht nachträglich ins Motiv ein,
der Grenze zu den trockenen Motivteilen, sondern umfasst es mit klarer Linie.
stockt der Farbfluss. Nach außen hinge-
gen verlieren sich die Farben weich und Und das ist einfach genug: Ziehen Sie
wolkig im Nass. den Rand der Blütenblätter nach, an
den Knospen, Kelchblättern und Stielen
nur stellenweise.

62 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66 63
Für noch mehr Das Abo mit sechs Servicenummer Abo:
Freude am Zeichnen & Malen: Ausgaben pro Jahr! 0049 (0)40 2 36 70 37 29

Das klassische Abo Für nur


29,70 €
Das Premium-Abo 39 Euro
Für nur

Sechs Ausgaben voll mit Inspirationen, Anleitungen, jährlich! Das klassische Abo mit jährlich sechs Ausgaben jährlich!
Tipps und Wissenswertem rund um Ihr schönstes Hobby
Dazu die exklusiven Online-Vorteile
Jede Ausgabe pünktlich und frei Haus in Ihrem Briefkasten • PDF zum Download mit • Gratis E-Paper der aktuellen Ausgabe
Nr.63
Nr.64 Nr.65 Nr. 66
originalgroßen Motivvorlagen • Künstler beantworten Leserfragen

Malen
Zeichnen & Malen
August/September
Zeichnen & Malen

+ Bonus-Zeichenprojekt
Juni/Juli 2022 2022 Oktober/Novem
Nr.62
Zeichnen & Malen

April/Mai 2022 ber 2022


Deutschland € 4,95 Deutschland € 4,95
Österreich € 5,40 Deutschland Dezember
Februar/März 2022 Deutschland € 4,95 Österreich € 5,40 € 5,50 /Jan uar 2022/2
3
Zeichnen & Malen

Nr.61

Zeichnen &
Deutsch
SH 8
Schreibt Euch etwas Schönes!
land €
Österreic 5,50

+ Ateliertipps
h € 6,00
Schweiz

EFT Nr. 8 • Zauberh af te Blumenb ilder


Das Magazin CHF
BeNeLux 9,90
Zeichnen & Malen

€ 6,10
SONDERHEFT Deutschland € 7,90

Zauberhafte
Österreich € 8,50 • Schweiz CHF

Zeichnen & Malen


Italien €
für Anfänge 6,10 9,00
BeNeLux € 8,50 • Italien € 8,50

Hobbykünstlr und Nr. 14


er
Deutschland € 6,50
Nr. 13 Deutschland €
agazin 6,90 Österreich € 6,90
agazin
Kreativ-M Pinsel Schweiz CHF 9,–

Handlettering and more


Österreich € 7,50
Nr. 12 Deutschland € 5,90 intiv-MDas
Krea sel t und
Schweiz SFr. 9,00 BeNeLux € 7,50

Handlettering and more


Dasgaz

Blumenbilder
PinStif
ativ-Ma selt
und für BeNeLux € 7,95

Das Magazin
Österreich € 6,50
Schweiz SFr. 9,00 Krein
Das gaz Stif
fürPin

Handlettering and more


Nr. 11 Deutschland €• 5,90 BeNeLux € 6,95
ativ-Ma ft und
für Sti
Das Kre t und Pinsel
SFr. 9,00
Österreich € 6,50 Schweiz

für Anfänger und


BeNeLux € 6,95
für Stif

Handlettering and more


Dazu das Willkommensgeschenk
Hobbykünstler
50 orde more
deman
mor
Über 30
anodrean
e!
Über ve! tolle Motiv
tolle Moti

So wird alles gut: Tolle Tiere


• Grafisch
Herbst Das Magazin NEU and m
Zur Advents- und
Weihnachtszeit
Das Lernmagazin
Schritt für Schritt
lernen, üben, können
Florale Freuden
mit Fineliner macht Das Magazin für Anfänger NEU +16 SeitenKreative Ideen für Karten,
Vorlagen und
Anhänger, Päckchen …
Einfach einsteigen!

für Anfänger und 16 Seiten Schritt für Schritt


Vom Foto zum Aquarell,
kreativ! für Anfänger Übungen
Sonderteil: Motive mit Anleitungen
Vorbildlich Was gucks • Realistisch und Hobby- mit Basics und Vorlagen

Freude am Zeichnen & Malen SONDERH


Hobbykünstler lebensnah t du? für Water Coloring,
Die Mohnblüte

und Hobby-
wie aus

und maleri Vorlagen, Samt und Seide,


Womit lettern?
sch mit Farbstift
dazu die

Wie Sie mehr aus Alles von Anfang an:


munter geletterten

Kreativkurse fürs künstler Übungen, Brushpen, Farbstift Glück-


Tipps, Tricks und Videos Watercolor Lettering
Farbstifte können das –
wünsche: ein

Einfach und künstlerisch: Licht


stilvolles

und Farbe: Alphabete Arrangeme

künst
nt aus Zeich-

Das Lernmagazin ler Brushpen und FarbstiftIdeen und Anleitungen


nung, Schrift

Kreativ
Das Sonderheft „Zauberhafte Blumenbilder“
und Seiden-

Home-Atelier (eigenen) Fotos machen • Aquarellieren auf nassem Papier Papie und Sie auch! Wunderbare Idee spar Perfekt für tolle Designsfür geniale Motive
papier.

Stifte, Farben, Techniken,


für rAnfänger
zeichnetund mit! n Im Praxistes en! Water Coloring Material

Schritt für Schritt • Modellieren mit SchattenschraffurenEinfach und effektvoll für Stift und Pinsel t: So einfach gelingen dir
• Zeichenka

Tipps und Tricks für


wenig Geld Farbstifte für
rton,
weiß, glatt

Hobbykünstler künstlerische Blumenbilder!


• Zwei Fineliner

Top-Themen: in Schwarz

ins künstlerische Kreativ und grafisch • Mixed Media mit Stift und Pinsel durch Farbe und Strukt und tolle Bil
Dein Bilderbuchstabe
tolle Effekte
• Seidenpap
ier in Rot
• Knetgumm
• Malerisch Als Initiale und Monogramm
iradierer

der
Lassen Sie sich von den zahlreichen schönen
(auch als Halterung

ur mit Brushpen
für den Doppelstift

Tolle Ideen mit Schablonen


)

Vergnügen! • Kolorieren
mit Aquarell
Was letterst du lieber?
Antworte und gewinne

Künstlerisch kolorieren
Geniale Bildideen Lieblingstiere • 3D-Effekte Lass dich inspirieren.
Theodor Fontane schöne Preise!
Der geniale Einstieg
Aquarell, für Baumriesen, Prachtkäfer, Alle drei mit Bleistift
Sprüche,
Erschaffe Schönes. Handlettering

in die Zeichenkunst
Bildideen und Stilrichtungen inspirieren.
& more Nr.

Erlebe deine Kreativität!


mit Stift, Pinsel, Maskierung Strich für Strich und
H _14_H 14 7
_ o n.indd

Schriften,
Gouache, Acryl Stillleben – und mehr … Schritt für Schritt:
Monate Bildideen 12.12.1
• Schritt für Schritt nach Foto
am Kiosk
1 :20

ExklusivHappy
Geniale Effekte mit
Auch aus
Steinen, die als 40 tolle stilvolle
für Designs nur hier:
Valentine!
So gelingen Ihnen Mehr
einem in den Weg
einfach
Klebemotive
Schriften, Blumen,
und witzige
bis künstlerisch • mit Farbstift, Bleistift, Pastell
neuen Hybridfarben
vonkann
und im Abo
gelegt werden,
Letterings!
Grafiken Herzen für Karten
mit Goldfolie
Sprüche, Schriften,
Zauberhaft in Pastell zauberhafte Porträts fürbauen.
man Schönes
Johann Wolfgang von Goethe für Funkelsternund Geschenke
und Blättergold • naturgetreu, dekorativ, künstlerisch
112 Seiten, Klebebindung
Porträt im Antikstil Schenke etwas Schönes!

Florale
Deko-Ideen für Karten,
Schilder, Päckchen …
H _14_ ite .indd 1

H _1 _ ite .indd 1 .10.1 10: 5 12.12.1 1 :4

Porträtieren
.8.1 11:40
H _12_ ite .indd 1
. .1 15:4

Freuden im Wert von 7,90 €


auf den Spuren der Alkohol wirkt! H _11_ ite .indd 1

55 bildschöne Modelle:
Meister
Schraffur
Wie Sie Pastelle Handlettering and more Vorbild und Inspiration für Ihre eigenen Werke
flüssig vermalen Zebra, Koala
Malerisch, formt Figur Das Magazin aus dem Atelier

t reicht
Wie Sie exo & Co.
grafisch, Licht und Form
Tipps und Tricks
Foto und tisc
lebensnah in he Tiere
von Freude am Zeichnen & Malen
dekorativ für alle Felle Szene setzen Schön schreiben, dekorativ illustrieren
Farbstift auf schwarz: Bleistift So entstehen persönliche Grußkarten
und originell ausgestalten:
, Anhänger, Geschenke und
So einfach, so schön! Der sichere künstlerische Schriftbilder mit weisen
und witzigen Sprüchen.
Weg zu Wie gut das auch Anfängern gelingt,

Solange der Vorra


zeigen Ihnen unsere Künstler
Malen und sparen Aufblühkraf tvoll
enien…en
Schritt für Schritt. Dazu gibt es
Übungen und Alphabete – und
Schrift- und Motivvorlagen,
Mosaik – und mehr mit den günstigen Schuldeckfar Dekorativ,Stud viele wertvolle Tipps zur kreativen
stil Umsetzung Ihrer eigenen Ideen.
Grafische Spielereien Alle
dass viel
SchSpaß
rittmacht ben: Florale Freud voll, malerisch Die Farben
Für zauberha des Winters
Warum für Sch ritterstau en für trübe Einfach un
für kreative Stunden und so : lern en,gutüb
nlich klappt
en, können Tage d effekt
Starke Gefühle mit Stift un fte Landschaften • Farbstift au voll
Tiere porträtieren mit
_6 _Titel.in
dd 1 d Pinsel • Zeichnen f Bleistift
mi
• Kolorieren t dem Radierer
_6 _Titel.indd 1
_66_Titel.
Mehr dazu auf handlettering-m
Sie lieben Tiere?
Bleistift und Pastell
_63_Titel.indd 1 indd 1

mit Farbpulv ag.de


Pastellpapier selber tönen Her mit Stift und Pinsel!
10. .22 11: 11. .22 11:2 er
So einfach kommt Drama ins Land!
12. .22 16:2

_62_Titel.indd 1 10.3.22 1 :03

20.1.22 11:0
FaZ_SH8_Softcover.indd 1
.11.22
13:30

Das klassische Abo kostet: Das Premium-Abo kostet:


_61_Titel.indd 1

11.2.20 15:44

Deutschland: € 29,70 / EU: € 37,50 / Schweiz: CHF 46,– (Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten) Deutschland: € 39,– / EU: € 46,50 / Schweiz: CHF 56,– (Alle Preise inkl. MwSt. und Versandkosten)
Welt: € 37,50 (zzgl. Versandkosten, je nach Land) Welt: € 46,50 (zzgl. Versandkosten, je nach Land)

FaZ 66
Widerrufsrecht
So einfach können Sie bestellen: Sie können Ihre Bestellung innerhalb von vierzehn Tagen
nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen wider-
Ich möchte für zunächst ein Jahr die Zeitschrift
Freude am Zeichnen & Malen abonnieren.
Vor- und Nachname

rufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Widerrufsrecht und Kündigungsbedingungen
Erhalt der ersten Ausgabe, nicht jedoch vor Erhalt dieser siehe linke Seite. Straße
• Online auf: www.freudeamzeichnen.de/abonnement Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderungen von
Art. 264a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist
Ich wähle das folgende Abonnement:
• oder per E-Mail: faz@primaneo.de genügt das rechtzeitige Absenden einer eindeutigen
PLZ/Ort Land
Erklärung (Brief, Fax, E-Mail). das klassische Abo das Premium-Abo
• oder telefonisch: 0049 (0)40 2 36 70 37 29 Sie können hierzu das Widerrufsformular auf unserer Web-
site www.freudeamzeichnen.de/impressum verwenden. Mein Abo soll beginnen mit der …
• oder Coupon rechts ausfüllen und schicken an: Den Widerruf richten Sie an: PrimaNeo GmbH, Postfach
10 40 40, D-20027 Hamburg, E-Mail: abo@primaneo.de aktuellen Ausgabe nächsten Ausgabe
Telefonnummer E-Mail

PrimaNeo GmbH & Co. KG


Kündigungsbedingungen Als Premiumabonnent erhalte ich als Willkommensgeschenk
Kundendienst Abonnement Die Kündigung des Abonnements mit der Mindestvertrags- das Sonderheft „Zauberhafte Blumenbilder“ Datum Unterschrift
Postfach 10 40 40 laufzeit von einem Jahr muss bis spätestens vier Wochen
vor Ende der Mindestvertragslaufzeit erfolgen. Wird der Ich bezahle per
20027 Hamburg Vertrag nicht gekündigt, läuft er zunächst auf unbestimmte Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen
Bankeinzug* IBAN:
Zeit weiter. Er kann jedoch unter Einhaltung einer vier- Freude-am-Zeichnen-&-Malen-Newsletter *nur in Deutschland möglich
wöchigen Frist jederzeit durch eine kurze schriftliche mit aktuellen Tipps erhalten. Rechnung
64 Mitteilung per Brief, Fax oder E-Mail gekündigt werden. 65
Freuen Sie sich
auf die nächste Ausgabe!
Einzelheftbestellung
Internet:
reative ee eit e
www.meine-zeitschrift.de
www.freudeamzeichnen.de
für schöne Grüße, weise Worte, freche Sprüche
Her mit der Kohle …
E-Mail: Nr. 25
So traditionell wie das Motiv ist kundenservice@meine-zeitschrift.de Deutschland €
Österreich € 7,40
6,95
auch der Kohlestift: Wie Sie damit Schweiz CHF 9,60

Handlettering
BeNeLux € 8,00

stilles Leben zu Papier bringen


und was daran interessanter sein
kann als eine Bleistiftzeichnung.
Aboservice Schön schreiben, dekorativ
Freude am Zeichnen & Malen illustrieren und ausgestalten:
PrimaNeo GmbH & Co. KG
Kundendienst Abonnement So entstehen persönliche
Postfach 10 40 40
20027 Hamburg Grußkarten, Geschenke und
Grafische Natur
Tel.: 0049 (0)40 2 36 70 37 29
E-Mail: faz@primaneo.de
künstlerische Schriftbilder mit Über 30 Motive

Unser Geschenk für dich!


Bezugspreise und Bedingungen
Früher die Zeichenfeder, nun der siehe Anzeige S. 64 weisen und witzigen Sprüchen.
Fineliner: Wie Sie Landschaften
Wie gut das alles auch Anfän-
mit spannenden grafischen
Effekten gestalten. Impressum gern gelingt, zeigen Ihnen
Freude am Zeichnen & Malen
erscheint in der
unsere Künstler Schritt für
Zeigen Sie Charakter! kimverlag GmbH
Blauenblickstr. 18
Schritt. Dazu gibt es die Schrift-
Markante Gesichtszüge machen das 79424 Auggen
und Motivvorlagen – und viele 24 Tage
www.kim-verlag.de Öffnet Türc
Porträtieren etwas leichter. Zum Bei- www.freudeamzeichnen.de wertvolle Tipps zur Umsetzung und Herzen hen
spiel in einem starken Aquarell. …
Herausgeber
Norbert Landa Ihrer eigenen Ideen.
Objektleitung
Gernot Körner

Foto: pentel
Redaktionsleitung
Nikolaus Lenz
Artdirektion
Hanne Türk
Redaktion
Florian Barth
Autoren
Außerdem Alex Bernfels, Franz-Josef Bettag,
3
Virginie Roca, Hanne Türk
• Ein Motiv, vier Medien: Farbstift 1
Grafik
oder Kreide, Ölpastell oder Aquarell: Florian Barth
4
Probieren Sie es aus, vielleicht ent- Herstellung
Florian Barth, Johanna Schmitt
decken Sie so Ihren Favoriten. Fragen zum Heft
• Kreativ sparen: Wer den Bleistift Tel. 0049 (0)7631 93 17 94-3 b
Anzeigen/Marketing 2 5 Schön kalligrafisch: Karten, Sprüche, liebe Grüße: Übungen, Idee
nicht ehrt, macht vielleicht was ver- Susanne Riege-Johner Alte Schriften mit neuen Stiften n, Vorlagen:
Selbst ist die Designerin! Schreibt euch etwas Schönes!
kehrt. Wir testen und empfehlen Blauenblickstr. 18
79424 Auggen
erstklassige Bleistifte zu moderaten Tel.: 0049 (0)7631 93 17 94-3 HL_2 _Titel.indd 1

Preisen. E-Mail: riege@kim-verlag.de


Vertrieb
Die aktuelle Ausgabe Nr. 25 31. .22 13:03

Jetzt im Handel
stella distribution GmbH
Überseering 10A
… und vieles mehr in der nächsten Ausgabe! 22297 Hamburg
Postfach 10 59 43
20040 Hamburg
Druck

Freude am Zeichnen & Malen Nr. 67 PCB-Barta, Deutschland


© 2022 kimverlag GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
erscheint am 9. Februar 2023 Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt.
Freude am Zeichnen & Malen
erscheint 6 x pro Jahr. Reinschauen oder bestellen auf
handlettering-mag.de
66 Freude am Zeichnen & Malen Nr. 66
Ausgabe versäumt? Einfach hier bestellen
Wir liefern sie Ihnen www.freudeamzeichnen.de
gerne nach Hause! Solange der Vorrat reicht

Nr. 59 Oktober/November 2021 Nr.60 Dezember/Januar 2021/22 Nr.61 Februar/März 2022 Nr.62 April/Mai 2022
Deutschland € 4,95 Deutschland € 4,95 Deutschland € 4,95 Deutschland € 4,95
Zeichnen & Malen

Zeichnen & Malen

Zeichnen & Malen

Zeichnen & Malen


Österreich € 5,40 Österreich € 5,40 Österreich € 5,40 Österreich € 5,40
Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 8,90
BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 5,50
Italien € 5,50 Italien € 5,50 Italien € 5,50 Italien € 5,50

Das Magazin für Anfänger


und Hobbykünstler

Das Lernmagazin
Das Magazin für für Anfänger und
Anfänger und Kreativkurse fürs Hobbykünstler
Hobbykünstler Home-Atelier Vorbildlich
Wie Sie mehr aus
Schritt für Schritt (eigenen) Fotos machen Das Lernmagazin
ins künstlerische für Anfänger und
Herbstlich bunt Vergnügen!
Naturstudien und Praktisch und natürlich Kreativ und grafisch Hobbykünstler
stilvolle Designs Sonderteil Tonpapier für Farbstift und Rötel Aquarell, Tolle Ideen mit Schablonen
Tiere zeichnen Gouache, Acryl Künstlerisch kolorieren
Aquarell verstehen Künstlertipps
Wie Sie Fotos kreativ umsetzen Geniale Effekte mit mit Stift, Pinsel, Maskierung
Mit kleinen Übungen Vom Foto neuen Hybridfarben
zu tollen Motiven zur Form
So gelingen
Ihnen starke
Porträts Florale
Freuden
Malerisch,
grafisch,
dekorativ
Licht und Form
Farbstift auf schwarz:
So einfach, so schön!
Farbenfrohe Winterzeit!
Zauberhafte Blumenbilder mit
Magisches Venedig Acrylmarkern, Aquarell und Gouache
Raus in die Natur! Stift und Pinsel für Stein und Wasser …
Sehen, erleben, zeichnen Starke Gefühle
Ölkreide wie Ölmalerei mit Bleistift und Pastell Wettermacher: Morgenrot oder strichweise Regen … und alles Schritt für Schritt Pastellpapier selber tönen Sie lieben Tiere? Tiere porträtieren mit
Nur viel einfacher! Tolle Effekte mit Pastell und Fineliner von der Idee zum fertigen Bild! So einfach kommt Drama ins Land! Her mit Stift und Pinsel! Bleistift und Pastell

Nr. 59 • 4,95 € Nr. 60 • 4,95 € Nr. 61 • 4,95 € Nr. 62 • 4,95 €


_ _Titel.indd 1 13. .21 12:20 _60_Titel.indd 1 .11.21 11:1 _61_Titel.indd 1 20.1.22 11:0 _62_Titel.indd 1 10.3.22 1 :03

Nr.63 Juni/Juli 2022 Nr.64 August/September 2022 Nr.65 Oktober/November 2022


Deutschland € 4,95 Deutschland € 4,95 Deutschland € 5,50
Zeichnen & Malen

Zeichnen & Malen

Zeichnen & Malen

Österreich € 5,40 Österreich € 5,40 Österreich € 6,00


Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 8,90 Schweiz CHF 9,90
BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 5,50 BeNeLux € 6,10
Italien € 5,50 Italien € 5,50 Italien € 6,10

Das Magazin
für Anfänger und
Hobbykünstler Sie wollen keine
So wird alles gut:
Schritt für Schritt
lernen, üben, können Florale Freuden
Das Magazin
für Anfänger
Tolle Tiere
• Grafisch
Herbst
macht
Das Magazin
für Anfänger
und Hobby-
künstler
Ausgabe verpassen?
Was guckst du? und Hobby-
Farbstifte können das –
Vom Foto zum Aquarell,
lebensnah und malerisch künstler
mit Fineliner
• Realistisch kreativ!

Abonnieren Sie!
Einfach und künstlerisch: und Sie auch! mit Farbstift Licht und Farbe:
• Aquarellieren auf nassem Papier Wunderbare Ideen
• Modellieren mit Schattenschraffuren Papier zeichnet mit! für Stift und Pinsel
• Mixed Media mit Stift und Pinsel Einfach und effektvoll
durch Farbe und Struktur
Geniale Bildideen
für Baumriesen, Prachtkäfer, Lieblingstiere
Stillleben – und mehr … Strich für Strich und

Alles dazu auf S. 64


Schritt für Schritt:
Zauberhaft in Pastell So gelingen Ihnen
Porträt im Antikstil zauberhafte Porträts

Alkohol wirkt!
Porträtieren Wie Sie Pastelle
Schraffur flüssig vermalen
formt Figur auf den Spuren der Meister
Tipps und Tricks
für alle Felle Foto und
Bleistift
Der sichere
Weg zu
kraftvollen
Mosaik – und mehr Malen und sparen Studien
Grafische Spielereien mit den günstigen Schuldeckfarben:
für kreative Stunden Warum das viel Spaß macht und so erstaunlich gut klappt
Alles Schritt für Schritt: lernen, üben, können

Nr. 63 • 4,95 € Nr. 64 • 4,95 € Nr. 65 • 4,95 €


_63_Titel.indd 1 10. .22 11: _6 _Titel.indd 1 11. .22 11:2 _6 _Titel.indd 1 12. .22 16:2

Auch als E-Paper erhältlich:


Alle Magazine und Sonderhefte auf freudeamzeichnen.de/epaper

Handlettering and more


Nr. 22 Deutschland € 6,95 Nr. 23 Deutschland € 6,95 Nr. 24 Deutschland € 6,95 Nr. 25 Deutschland € 6,95
Österreich € 7,40 Österreich € 7,40 Österreich € 7,40 Österreich € 7,40
Schweiz CHF 9,60 Schweiz CHF 9,60 Schweiz CHF 9,60 Schweiz CHF 9,60
Handlettering and more

Handlettering

Handlettering

Handlettering

BeNeLux € 8,00 BeNeLux € 8,00 BeNeLux € 8,00 BeNeLux € 8,00

35 Über
Motive
35 30 Motive
Über
Über
Motive 35
Unser Geschenk für dich!

Hier der Über


Unser Geschenk für dich!

Brushpen. Motive
Im Heft
die Ideen.

Schreibt euch etwas Schönes: Brush Lettering


Karten und Botschaften, von A bis Z
weise und witzige Sprüche Sketchnotes
Und so macht das Freude: Flink & kreativ Schöne Grüße! 24 Tage
Öffnet Türchen
Schrittanleitungen Künstlerisch Originell und kreativ mit und Herzen …
Grundlagen, Material, mit Deckfarben Liebe, Stift und Pinsel
Designs mit Vorlagen und Markern
Glückwunsch
Kreative Designs
Foto: pentel

für Karten & Postings

12 Seiten EXTRA
Water Coloring: Bildschön mit dem Wassertrick
b

Water Colouring Basics, Schritte, Material: Witzig und poetisch: Tolle Effekte in 3D:
So einfach, so schön! So gelingt’s von Anfang an Ideen für tolle Schriftbilder Tipps, Tricks, Techniken Schön kalligrafisch: Karten, Sprüche, liebe Grüße: Übungen, Ideen, Vorlagen:
Deko-Ideen für Stift und Pinsel • So geht Water Colouring! • 3D: Tipps, Tricks, Alphabete Alte Schriften mit neuen Stiften Selbst ist die Designerin! Schreibt euch etwas Schönes!

Nr. 22 • 6,95 € Nr. 23 • 6,95 € – mit Stiftbeigabe Nr. 24 • 6,95 € Nr. 25 • 6,95 €
HL_22_Titel.indd 1 1 .12.21 16: 1 HL_23_Titel.indd 1 22.3.22 10:16 HL_2 _Titel.indd 1 30. .22 1 :0 HL_2 _Titel.indd 1 31. .22 13:03

Mehr auf handlettering-mag.de

Das könnte Ihnen auch gefallen