Sie sind auf Seite 1von 11

die Geschichte = story (die Erzählung)

die Geschichte = history (der Geschichtsunterricht, Deutschlands Geschichte, die mittelalterliche


Geschichte...)

Video: Revolverheld - Unsere Geschichte ist erzählt


https://www.youtube.com/watch?v=yj8WP9MWgqI
Worum geht es in dem Lied?
Es geht um eine Beziehung. Er hat ihn oder sie verlassen.

Kapitel eins war irgendwie das schönste mit all der Leichtigkeit
Im Sommer vor zehn Jahren, Kapitel zwei
Das wilde erste Jahr zusammen in Urlaub fahren
Als wir in Schweden waren, Kapital drei
In unserer kleinen Wohnung, oben unterm Dach
Und alles ohne Plan, Kapitel vier
Die ersten fiesen Streits (= arguments), wenn ich nach Hause komm'
Als die ersten Zweifel kamen
Und irgendwo auf Seite 107
Bin ich auf einmal stehen geblieben
Hab' ein paar Zeilen (= lines) übersprungen
Und lange mit mir selbst gerungen
Und vorgeblättert bis zum Epilog

Unsere Geschichte ist erzählt


Unsere Themen sind verbraucht
Es gibt nichts, was mich noch quält
Es gibt nichts, was mich noch hält
Alle Wege zu verbaut
Unsere Geschichte ist erzählt
Und das Ende steht jetzt fest
Haben uns viel zu lang verstellt
Und am Ende festgestellt, dass sich's doch nicht ändern lässt

Kapitel fünf würd' ich lieber weiterblättern, es waren irgendwie nicht wir
Die da geschrieben haben, Kapitel sechs
Wollen es nochmal probieren, wir starteten bei Null
Um am Ende auszuarten, an Kapitel sieben bis 20
Kann ich mich kaum erinnern, hab' unser Buch gehasst
Denn ich wusste, es ist wahr
Und irgendwo auf Seite 700
Hab' ich mich über uns nur noch gewundert
Ich hab' mein Zeug zusammengeräumt
Bin umgezogen zu 'nem Freund
Und hab' das Ende für mich neu geschrieben

Deutschlands Geschichte
1. Der Vormärz (vor 1848)

2. Die Märzrevolution (1848/49)

Das Gemälde der Germania

3. Die Gründung des Deutschen Reiches (1871)


Das Deutsche Reich von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs

4. Der erste Weltkrieg (1914-1918)

5. Die Weimarer Republik (1918-1933)

6. Der Nationalsozialismus (1933-1945)

7. Deutschland nach 1945

8. Der Mauerfall (1989)

Video: Rammstein - Deutschland


https://www.youtube.com/watch?v=NeQM1c-XCDc

die Germanicus-Feldzüge nach Germania magna im Jahre 16 n. Chr.


die Ritter

die Hexenverfolgung

die Kaiser / die Könige

die Hyperinflation in den Anfangsjahren der Weimarer Republik


die Goldenen Zwanziger

die Bücherverbrennungen 1933

die „Hindenburg“-Katastrophe
der Zweite Weltkrieg

der Holocaust (das Konzentrationslager)

die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik

der sozialistische Bruderkuss


der Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953

die Rote Armee Fraktion (RAF-Terroristen)

die Maikrawallen (1.-Mai-Demonstrationen in Berlin)

Songtext zu „Deutschland“ von Rammstein

[Strophe 1]
Du (du hast, du hast, du hast, du hast)
Hast viel geweint (geweint, geweint, geweint, geweint)
Im Geist getrennt (getrennt, getrennt, getrennt, getrennt)
Im Herz vereint (vereint, vereint, vereint, vereint)
Wir (wir sind, wir sind, wir sind, wir sind)
Sind schon sehr lang' zusammen (ihr seid, ihr seid, ihr seid, ihr seid)
Dein Atem kalt (so kalt, so kalt, so kalt, so kalt)
Das Herz in Flammen (so heiß, so heiß, so heiß, so heiß)
Du (du kannst, du kannst, du kannst, du kannst)
Ich (ich weiß, ich weiß, ich weiß, ich weiß)
Wir (wir sind, wir sind, wir sind, wir sind)
Ihr (ihr bleibt, ihr bleibt, ihr bleibt, ihr bleibt)
[Refrain]
Deutschland – mein Herz in Flammen
Will dich lieben und verdammen
Deutschland – dein Atem kalt
So jung – und doch so alt
Deutschland!

[Strophe 2]
Ich (du hast, du hast, du hast, du hast)
Ich will dich nie verlassen (du weinst, du weinst, du weinst, du weinst)
Man kann dich lieben (du liebst, du liebst, du liebst, du liebst)
Und will dich hassen (du hasst, du hasst, du hasst, du hasst)
Überheblich, überlegen
Übernehmen, übergeben
Überraschen, überfallen
Deutschland, Deutschland über allen

[Bridge]
Du
Ich
Wir
Ihr
Du (übermächtig, überflüssig)
Ich (Übermenschen, überdrüssig)
Wir (wer hoch steigt, der wird tief fallen)
Ihr (Deutschland, Deutschland über allen)

1. Präpositionaladverbien

Bei Verben mit festen Präpositionen kann die Präposition und das folgende Nomen manchmal durch
Präpositionaladverbien ersetzt (= substituted) werden. Du kannst sie verwenden, um den Satz kürzer
zu machen. Der Kontext muss entweder unmittelbar vorher benannt werden oder in einem
Nebensatz folgen:
Freust du dich auf die Feier? Ja, ich freue mich sehr darauf.
Freust du dich auf die Feier? Ja, ich freue mich sehr darauf, dass wir auf die Feier gehen.

Präpositionaladverbien bildest du so:


da + Präposition, z. B.: dafür, damit, davon

Beginnt die Präposition mit einem Vokal, dann fügst du zur besseren Aussprache -r- ein:
da + r + Präposition, z. B.: darüber, darauf, daran

Erinnerst du dich an deinen ersten Sprachkurs? - Ja, ich erinnere mich daran. (= an den Sprachkurs)
Ich habe viel Stress bei meiner Arbeit. Manchmal ärgere ich mich darüber. (= über den Stress bei der
Arbeit)  
Denkst du oft an deine Arbeit? – Ja, ich denke oft daran. (= an die Arbeit)
Ich interessiere mich sehr für Kultur. Meine Frau interessiert sich auch dafür. (= für Kultur)
Wichtig! Präpositionaladverbien kann man nur für Dinge verwenden. Bei Lebewesen verwendet man
das Personalpronomen:
Denkst du oft an deinen Vater? – Ja, ich denke oft an ihn. (= an meinen Vater)
Ärgerst du dich über deine Schwester? – Nein, ich ärgere mich nicht über sie. (= über meine
Schwester)

2. Fragewörter: wo(r)-

Präpositionaladverbien für Fragen bildet man so ähnlich:


wo + Präposition (zum Beispiel: für, von, mit): wofür, wovon, womit

Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt:


wo + r + Präposition (zum Beispiel: an, über), woran, worüber

Bei den Antworten musst du den richtigen Kasus nach den Präpositionen verwenden:
Wofür interessierst du dich? Ich interessiere mich für den Film. (für + Akkusativ)
Woran denkst du? Ich denke an den Urlaub. (an + Akkusativ)
Wovon träumst du? Ich träume von einer Karriere. (von + Dativ)

3. Indirekte Fragen 

Fragewörter mit Präpositionen kannst du auch für indirekte Fragen verwenden. Dabei steht das Verb
wie bei allen Nebensätzen am Ende des Satzes.

Geld verdienen mit + Dativ


Womit würdest du lieber dein Geld verdienen – mit Architektur oder mit Schauspielerei?
Ich möchte wissen, womit du lieber dein Geld verdienen würdest.
– Ich würde lieber mit Architektur mein Geld verdienen.

leben von + Dativ


Wovon willst du leben?
Sag mir, wovon du leben willst!
– Ich will von meinem Gehalt/Lohn leben.

Das könnte Ihnen auch gefallen