Sie sind auf Seite 1von 3

Literatur und Film, 18.10.

2022

- Beim letzten Mal der Kriegsroman -> Erich Maria Remarque


- Wie werden diese Romane verfilmt?

Erste Verfilmung eines literarischen Werkes im deutschen Kino: Verfilmung von Faust

- Welche Probleme/Schwierigkeiten hat der Regisseur? -> viele kennen das Werk bereits und haben eine
bestimmte Meinung
- Vor allem bei Faust Problem: Theaterstück mit Dialogen wird in einen Stummfilm verfilmt -> wie kann aus
einem Theaterstück nun ein Stummfilm werden?
- Bei einem Roman dagegen wird der Roman deskriptiv verfilmt, es werden Bilder gezeigt und Argumente nur
indirekt

Verfilmung eines Romans vs. Verfilmung eines Theaterstückes

1) Roman: deskriptiv -> bildhaft -> Szenen


2) Theaterstück: argumentativ -> theoretisch -> es gibt keine Beschreibungen und Bilder -> bei einem
Theaterstück gibt es Regieanweisungen, die als Orientierung für die Schauspieler dienen

1926: erste Verfilmung eines deutschen Klassikers mit der Verfilmung von Faust

Was bleibt bei einem Stummfilm? Mimik und Gestik -> Text muss daher vereinfacht werden und es braucht kreative
Lösungen

Wie wird es nun bei Faust gelöst?

- Prolog zwischen Direktor, lustige Person und Dichter und zweiter Prolog zwischen den drei Erzengeln im
Himmelt und später Mephistos -> Frage: werden diese Prologe gezeigt im Film?
- Danach Monolog von Faust: wie wird dieser dargestellt?
- Bei Goethe wenige Regieanweisungen, die kurze Rahmenbedingungen: Orte, Zeiten, Personen, Bewegungen,
Geräusche und Klänge, Farben
- Im Theater finden sich die deskriptiven Bilder in den Regieanweisungen
- Bei Faust sehr viele Dialoge und nur wenige Regieanweisungen -> es muss viel suggeriert werden
- Stummfilm von 1926: https://www.youtube.com/watch?v=Cmz3RVvydOU

Anfangsszene Stummfilm

- Statt der zwei Prologe gibt es nur einen Prolog: Dialog zwischen Engel und Mephisto -> es wird vereinfacht
- Manuskript von einem Autor, der verschiedene kleine Texte im Stil von Goethe für den Film geschrieben hat
- Szenen mit wichtigsten Bildern und Manuskriptautor nimmt die wichtigsten Wörter in kleinen Sätzen auf
 Stichwort Straffung
 Für diesen Film 1926: Trauma des ersten Weltkrieges immer noch in den Köpfen der Menschen -> Gut
und Böse, Sinn und Zerstörung
 Zeit des Expressionismus
- Erste Szene = Faust, die spricht zu den Studenten und danach wieder zurück zu Mephisto und Engel, die eine
Wette abschließen -> Kampf zwischen Gut und Böse -> Faust seine Seele -> der Gewinner bekommt die Erde
- Mephisto kommt auf die Erde und verbreitet die Pest -> Faust sucht ein Heilmittel gegen die Pest -> wieder
vereinfacht -> Faust im Text sucht nach Wissen und ist

Intermédialité UE 1.3.2

Denis BOUSCH

Evaluation :

1 exposé sur une œuvre et son adaptation cinématographique + une version écrite (exposé

rédigé ou support powerpoint, handout …)

16.09
Vorlage → verfilmung

→ Interpretation

Schriftsteller → Regisseur

Text → Film → Auswahlprozess → Hauptfigur

→ das Bildliche

→Dialoge

→ Haupthematik

→ Grundthematik /Haupthandlung / Leitmotiv / Roten

Faden

→ auktorialer Erzähler

→ der Kontext (historisch, kulturell)

→ die Authentizität

Safia

In welcher Zeit fang der Verfilmung an?

Wie definiert man eine Verfilmung?


Eine Literaturverfilmung, von der Literatur detaillierter als Filmadaption betrachtet, ist die Umsetzung
einer literarischen Vorlage im Medium Film. Dabei kann die Ausgangsbasis sowohl eine Kurzgeschichte,
eine Erzählung oder ein Roman, aber auch ein Drama sein. Heute wird der Begriff größtenteils nur noch im
engsten Sinne für Verfilmungen, deren literarischen Vorlagen ein anerkannt hoher Rang (siehe Bildungskanon)
beigemessen wird, verwendet, obwohl weiterhin auch viele andere Filme auf vorher veröffentlichten Texten
basieren.

Der Regisseur ubernimmt die Vorlage und verfilmt in anderes Medium übersetzen, von medium Text zu medium film

Inwiefern ist die verfilmung treu in entfernet sie sich ?

Verfilmung ist ein prozess, die man nicht einfach definiert kann weil es von der Absicht von der Intention des
Regisseur will ?

Text und film gibt es ein Auswahlprozess und es ist sehr individuel, was nehme ich was nehme ich nicht ? also muss
ich deskriminieren zwischen wichtigen Passagen und ihr anekdotischen Passagen also es gibt ein Auswahl Prozess
also ein Diskriminierung

Was wird in einem Verfilmung ihre Meinung nach automatisch übernommen? Wenn ein literarische Vorlage hat ?

Erstens die Hauptfiguren,

das Bildliche

Dialoge

Haupthematik

Grundthematik /Haupthandlung / Leitmotiv / Roten Faden

auktorialer Erzähler

der Kontext (historisch, kulturell)


die Authentizität

was kann man weg lassen ? ein Text zumbeuspiel ?was geht nict im Film, was kann mann nicht ubernehmen ?

die Langue Beschreibungenm, deskriptive Passagen

wie kann deskriptive Passage in film zeigen? Was wird beschrieben in ein gesellschaft roman?

Der Ort, Straße scene, Denkmäler,

warum kann deskriptive Texte ubersetzen im konsquevenzen? Wo ist der ubergang zu deskriptiven szänen ohne
dialogen ohne texten?

Deskriptive texte sind Bildlich

Emotion, Gefuhle, Gedanken. Die Figuren zeigen die Gefühle.

20.09

Roman zum theater : theater adaptation

Umschreibung

Auswahlprozess auch und eine Inszenierung

Das ist etwas sehr häufig und immer noch gemacht

Buddenbrooks, Thomas Mann

https://www.gutenberg.org/files/34811/34811-h/34811-h.htm

wo ? → beantwortet aber nicht direkt mit “Konsulin” hinweis auf Bremen, Hamburg oder

Lübeck

Wer ? → Figuren

Keine Vorname nur die Tochters Vorname “Antonie” oder “Tony” die andere sind nur

mit ihre Funktion gestellt und die einzige Name “Konsulin Buddenbrook”

On présente une famille et on commence par présenter une famille par son titre; Première

présentée ni fonction ni prénom : on donne le titre à la place.

Was ? eine Familie in einer Wohnung . Sofa + Sessel = Reichtum

wann ? 1835

Premières lignes très difficiles à comprendre : mots sans sens en allemand, puis dialecte du

nord de l'allemagne, puis français (français type appris par coeur)

On se demande si les gens sont des hauts bourgeois depuis longtemps, car c'est étrange

qu’ils parlent un dialecte.

Film 1923 : Man sieht eine große Haft, die Docks, die Arbeiter und die Maschine.

die Geschichte im Jahr 1920 hingesetzt . Geschichte epoche im roman nicht transplantiert

Freie Interpretation : ziemlich weit von dem Original.

1959 : in Thomas Manns Hause gefilm

Das könnte Ihnen auch gefallen