Sie sind auf Seite 1von 1

Hinweise zur Elektro-Anlassung und Batterieauslegung

Elektro-Anlasser:
Ausführung: 24V - 2-polig . Die Anlasser sind 2-polig isoliert zur Batterie zu führen.
Batterieart bzw. Batteriekapazität :
Abhängig, ob getrennte oder gemeinsame Batterien für Steuerung und Anlasser verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, getrennte Batterien für Anlasser und Dieselsteuerung vorzusehen. Die entsprechende Batteriekapazität kann nachstehender Tabelle
entnommen werden. Für die Dieselsteuerung empfehlen wir eine Kapazität von ca. 60 Ah.
Bei gemeinsamer Batterie für Steuerung und Anlasser sind auch die Anforderungen der Dieselsteuerung an
Betriebsspannung , Stromaufnahme usw. zu beachten. Die Steuerspannung darf dabei nicht unter 18 V absinken.
Die Steuerspannung immer direkt von der Batterie beziehen, nicht vom Starter.
Batterieaufstellung:
Kurze Leitungen mit entsprechendem Querschnitt vom Starter zur Batterie verhindern größeren Spannungsabfall.

Empfohlene Batteriekapazitäten für elektrische Anlasser

Motortyp 24V E-Anlasser Großoberflächen-Bleibatterie 24V Gleichstrom


Gesamthubraum
in Liter
Leistung Fabrikat Kapazität bei 10h Entladung **
[kW] [Ah/h]
6R 1600 8,0 Prestolite 10,5 80

8V 1600 8,0 Prestolite 14 100

10V 1600 8,0 Prestolite 17,5 110

12V 1600 8,0 Prestolite 21 110

** Es handelt sich hierbei um Richtwerte. Abweichungen sind möglich bei projektspezifischen Anforderungen, bei Verwendung anderer Batterien oder Fabrikate.
Ladegerät:
Der Lade-Stromwert sollte mindestens dem Zahlenwert von 10% der Batterie-Kapazität entsprechen.

Das könnte Ihnen auch gefallen