Sie sind auf Seite 1von 12

Fachschaft Sport

Additionssprung

Ablauf:
o Alle Schüler einer Klasse, egal ob männlich oder weiblich, springen in alphabetischer
Reihenfolge (A-Z).
o Jeder springt nur einmal.
o Man kann mit einem oder beiden Füßen gleichzeitig landen.
o Gewertet wird der hinterste Punkt des hinteren Fußes.
o Der Landepunkt von Schüler 1 ist der Absprungort von Schüler 2 usw.
o Es muss aus dem Stand gesprungen werden!
o Bei Übertreten des Absprungorts werden doppelt so viel Zentimeter abgezogen, wie der
Schüler übertreten hat. (z.B. 2cm übertreten  4cm Abzug)
o Die Gesamtstrecke der Klasse ergibt sich durch die Distanzen aller Schüler.

Schüler 2 Schüler 4 bis


Schüler 1 Schüler 3 zum letzten Schüler der Klasse

Gesamtstrecke

Wertung:
Individual: Die gesprungene Weite wird für jeden Schüler notiert.
Klasse: Die Gesamtstrecke ergibt sich aus der Distanz vom Absprungort des ersten
Schülers bis zum Landepunkt des letzten Schülers.
Informationen zur Organisation (Additionssprung)
Fachschaft Sport


Material:
Kreide für Markierungen, Maßband, 1 Hütchen zur Markierung
Für Q2-Helfer: für Jahrgänge 7,8,9: Klassenlisten und iPad (bleiben an der Station!)
Ort:
Der Additionssprung wird auf der Laufbahn durchgeführt.
Station ① auf Bahn 1: Der erste Absprungort ist die Markierung des 100m-Sprints.
Station ② auf Bahn 4: Der erste Absprungort ist die Markierung des 100m-Sprints.

Aufgaben der Oberstufe (E-Phase: 4 / Q2: 6 Personen):

2 Personen sind dafür zuständig, den genauen Landepunkt des Schülers zu ermitteln! Dies ist wichtig, da
dieser als Absprungort für den folgenden Schüler gilt. Ihr könnt zur optischen Orientierung kleine
Kreidestriche (bitte nicht über die ganze Bahn) anfertigen und ein Hütchen aufstellen.

2 Person messen die Weite des Sprunges und achten auf den Absprung (übertreten).

Für E-Phase: Jahrgänge 5 und 6


Die Mentoren tragen die gemessenen Werte in das iPad UND auf die Klassenliste ein.

ACHTUNG! Es werden die Werte vom Zonenweitsprung addiert!


Wenn die Klasse bereits beim Zonenweitsprung war, wird hier die gesprungene Weite im Format Meter,
Centimeter addiert. Beispiel: Zonenweitsprungergebnis „7“ + eine Weite von 2,34 m ergibt dann den
Endwert von 9,34

Wenn die Klasse noch nicht da war, wird erst einmal nur der Additionssprung notiert.

Für Q2: Jahrgänge 7 bis 9


1-2 Personen tragen die gemessenen Werte in das iPad UND auf die Klassenliste ein.

Für alle gilt: Die Gesamtdistanz wird dem Wettkampfbüro unmittelbar nach dem Verlassen der Klasse
mitgeteilt.
Fachschaft Sport

Zonenweitsprung
Ablauf:
o Alle Schüler einer Klasse, egal ob männlich oder weiblich, springen in alphabetischer
Reihenfolge (A-Z).
o Jeder Schüler springt 2 Mal  2x von A-Z.
o Der Absprung findet in der markierten Zone statt, es darf nicht übergetreten werden.
o Einmal muss mit dem linken Bein, einmal mit dem rechten Bein abgesprungen werden!
o Sollte der zweite Sprung nicht mit dem anderen Bein erfolgen gibt es 0 Punkte auf
diesen Versuch.
o Vor jedem Sprung muss der Schüler schätzen, in welche Zone er springen wird. Wenn er
in dieser Zone landet, gibt es einen Zusatzpunkt.
o Es zählt die Zone als Landungszone, in welcher der Schüler den hintersten Abdruck
hinterlässt.

Weitsprunggrube

8-10m Anlauf 1 Punkt 2 Pkt. 3 Pkt. 4 Pkt. 5 Pkt.

Jahrgänge 5/6 0-2m 2-3m 3-4m >4m

Jahrgänge 7 bis 9 0-3m 3-4m 4-5m 5-6m >6m 5P

Wertung:
Individual: Die erreichten Punktzahlen aus beiden Sprüngen, sowie eventuelle Zusatzpunkte
werden addiert.
Klasse: Beim Zonenweitsprung gibt es keine Klassenwertung.
Informationen zur Organisation (Zonenweitsprung)
Fachschaft Sport
Material:
pro Station: 10 Hütchen, Flatterband zur Zonenmarkierung (an den Hütchen befestigen),
Maßband (nur zum Aufbau), Rechen
Für Q2-Helfer: Jahrgänge 7,8,9: Klassenlisten (bleiben an der Station)

Ort:
Der Zonenweitsprung wird in die Weitsprunggrube durchgeführt.
Station ① in die Weitsprunggrube beim Wettkampfbüro.
Station ② in die gegenüberliegende Weitsprunggrube (s. Plan).

Aufgaben der Oberstufe (E-Phase 4/ Q-Phase 5 Personen):


2 Personen sind dafür zuständig, den genauen Landepunkt des Schülers zu ermitteln! Es zählt
die Zone als Landezone, in welcher der hinterste Abdruck zu sehen ist.
2 Personen kontrollieren den Absprung, hierbei auch auf das richtige Bein achten!
Alle begradigen in regelmäßigen Abständen die Sprunggrube mit dem Rechen und ziehen das
Flatterband gegebenenfalls wieder gerade.
Für E-Phase: Jahrgänge 5 und 6:
Die Mentoren tragen die gemessenen Werte in das iPad UND auf die Klassenliste ein.
ACHTUNG! Es werden die Werte vom Additionssprung addiert!
Wenn die Klasse bereits beim Additionssprung war, wird hier die erzielte Punktzahl
addiert. Beispiel: Additionssprung 2,34 m + 7 Punkte ergibt den Endwert von 9,34

Q2: Jahrgänge 7 bis 9:


1 Person trägt die gemessenen Werte auf die Klassenlisten ein, diese Ergebnisse werden
nicht im iPad eingetragen.
Fachschaft Sport

Wendesprint mit Hindernissen und Slalom


Ablauf:
o Alle Schüler einer Klasse, egal ob männlich oder weiblich, laufen in alphabetischer
Reihenfolge (A-Z).
o Fehlende Schüler müssen vor der Staffel den Stationsbetreuern gemeldet werden.
o Der Wettbewerb wird als Staffel durchgeführt, beim Abklatschen darf der nächste
Schüler loslaufen.
o Wenn Kisten umgeworfen wurden, darf der nächste Läufer erst starten, wenn alle Kisten
wieder stehen (aufstellen dürfen alle aus der Klasse)
o Das Abklatschen zählt als Start und Stopp für die eigene Zeit (Individualwertung).
o Auf dem Hinweg muss über die Kisten gesprungen werden.
o Auf dem Rückweg muss Slalom um die Kisten gelaufen werden.
o Vom Start der ersten Person bis zum Ankommen der letzten Person der Klasse wird die
Klassenzeit gestoppt.
o Die schnellsten 4 Schüler und die schnellsten 4 Schülerinnen bilden das Team für die
später stattfindende Klassenstaffel.

Jahrgang 5 und 6 30 Meter

Jahrgang 7 bis 9 40 Meter

Wertung:
Individual: Die gelaufene Zeit von Start / Abklatschen bis Abklatschen.
Klasse: Die Gesamtzeit der Staffel, beginnend mit dem ersten Schüler, bis der letzte
Schüler ins Ziel gelaufen ist.
Fachschaft Sport
Informationen zur Organisation
Material:
2 x Hütchen, 1 x Stange, 7 x Kisten, Staffelzettel, 2x Stoppuhr
Für Q2-Helfer für Jahrgänge 7,8,9: +2 Kisten, Klassenlisten und iPad
Ort:

Der Wendesprint wird auf der Laufbahn (Ost-Seite) durchgeführt.
Station ① startet im Norden
Station ② startet im Süden

Aufgaben der Oberstufe (E-Phase 4 / Q-Phase 6 Personen):


4 Personen sind für das Zeitstoppen zuständig:
• Eine Person stoppt ausschließlich die Klassenzeit (ruft Startsignal, stoppt ab 1. Schüler
und bis der letzte Läufer durch das Ziel gelaufen ist)
• Die restlichen drei Personen (P1-P3) stoppen abwechselnd die Schüler. P1-Schüler 1, P2-
Schüler 2, P3-Schüler 3, P1-Schüler 4, P2-Schüler 5 usw. Das Start/Stoppsignal ist das
abklatschen des Schülers mit dem nächsten Schüler! Die Werte müssen dann sofort
weitergegeben werden, die Klassenlehrer helfen hier bei den Namen. Zunächst nur auf
der Liste eintragen, später auf dem iPad vervollständigen. Konzentration!
Achtet daher vor dem Start unbedingt auf die richtige alphabetische Reihenfolge! Achtet auch
darauf, wer aus der Klasse fehlt.
Jahrgänge 5 und 6:
Die Mentoren tragen die gemessenen Werte in das iPad UND auf die Klassenliste ein.
Jahrgänge 7 bis 9:
1-2 Personen tragen die gemessenen Werte in das iPad UND auf die Klassenliste ein.

Die 4 schnellsten Schüler und 4 schnellsten Schülerinnen werden auf dem Staffelzettel vermerkt und
dem Wettkampfbüro gebracht.
Fachschaft Sport

Medizinballstoßen
Ablauf
o Alle Schüler einer Klasse, egal ob männlich oder weiblich, stoßen in alphabetischer
Reihenfolge (A-Z).
o Der Medizinball muss mit beiden Händen gestoßen werden.
o Der Medizinball muss auf Brusthöhe gestoßen werden.
o Man darf innerhalb der Angehzone (1 Meter) Schwung holen (nicht abspringen!).
o Das Werfen zwischen den Beinen sowie ein Fußball-Einwurf sind verboten!
o Das Werfen/Stoßen auf Kopfhöhe ist verboten!
o Es wird der erste Landepunkt des Medizinballs gewertet.
o Es gibt 2 Durchgänge, der bessere Durchgang wird gewertet.

1 Punkt 2 Punkte 3 Punkte

4 Punkte

Angeh-
zone

1m

Jahrgänge 5 und 6
2 kg Medizinball 0-3m 3-5m 5-7m >7m

Jahrgänge 7 bis 9
3 kg Medizinball 0-5m 5-7m 7-8m >8m

Wertung:
Individual: Die erzielten Punkte des besseren Durchgangs.
Klasse: Beim Medizinballstoßen gibt es keine Klassenwertung.
Informationen zur Organisation
Fachschaft Sport
Material:


2 x 2kg Medizinball (Klasse 5/6), 8 x Hütchen, Flatterband (an den Hütchen befestigen)
Für Q2: Jahrgänge 7,8,9: 2 x 3 kg Medizinball, Klassenlisten und iPad
Ort:
Das Medizinballweitstoßen wird auf dem Kunstrasenplatz durchgeführt.
Station ① startet links vom Tor.
Station ② startet rechts vom Tor.

Aufgaben der Oberstufe (E-Phase 4 / Q-Phase 6 Personen):

• Eine Person ist für das Zurückrollen des Medizinballs zuständig.


• Zwei Personen sind für die Ermittlung der erzielten Punkte verantwortlich.
• Eine Person nimmt die zurückgerollten Bälle auf und achtet darauf, dass nicht
übertreten wird und die Wurftechnik regelkonform ist.

E-Phase: Jahrgänge 5 und 6:


Die Mentoren tragen beide Werte auf die Klassenliste und den besseren Wert in das
iPad ein.
Q2: Jahrgänge 7 bis 9:
2 Personen tragen beide Werte auf die Klassenliste und den besseren Wert in das iPad
ein.
Fachschaft Sport

Ausdauerndes Laufen
Ablauf:
o Die gesamte Jahrgangsstufe beginnt zeitgleich den Lauf.
o Jede Runde muss man sich markieren lassen, um so die gelaufenen Runden zählen zu
können.
o Wenn die Zeit abgelaufen ist, wird die angebrochene 400m-Runde in 100m Sektoren
aufgeteilt und mitgewertet.
300m 200m

Start 100m
Jahrgänge 5 und 6: 15 Minuten
Jahrgang 7: 20 Minuten
Jahrgänge 8 und 9: 30 Minuten

Der Wettbewerb ausdauerndes Laufen wird in Kooperation mit eurer SV durchgeführt!


Eure gelaufenen Runden zählen auch für den Sponsorenlauf zu Gunsten XXX
Nicht vergessen: Nach dem Lauf die Werte in den Klassenlisten eintragen!

Wertung:
Individual: Die erlaufende Distanz.
Klasse: Die erlaufende Distanz der gesamten Klasse.
Informationen zur Organisation (Ausdauerndes Laufen)
Fachschaft Sport
Material:
Laufkarten (Ersatzlaufkarten, falls Schüler ihre vergessen haben), 30 Stifte / Eddings
Ort:
Der Lauf beginnt an der 100m Markierung der Laufbahn

Aufgaben der Oberstufe (28 Personen):


Pro Klasse werden 5 Personen zur Durchlaufkontrolle gebraucht. Die Schüler bekommen pro
Runde einen Strich auf ihre umhängende Laufkarte.
8 Personen stehen bei abgelaufener Zeit an den Sektorengrenzen und markieren auf der
Laufkarte die gelaufene Distanz der letzten Runde, hierbei wird aufgerundet zu 100m, 200m,
300m, 400m.

Die Runden werden als ersten Wert genommen, die letzte Runde in Vierteln.
(Beispiel: 4 Runden und 300m => 4,75
7 Runden und 100m => 7,25
1 Runde und 400m => 2
3 Runden und 200m => 3,5)

Jahrgänge 5 und 6:
Die Mentoren tragen die Distanzen in das iPad UND auf die Klassenliste ein.
Jahrgänge 7 bis 9:
2 der Klasse zugeteilten Personen tragen die Distanzen in das iPad UND auf die
Klassenliste ein.
Fachschaft Sport

Klassenstaffel
Ablauf:
o Die vier schnellsten Läufer und die vier schnellsten Läuferinnen des Wendesprints
starten als Klassenvertreter.
o Ein Lauf für die Jungen einer Jahrgangsstufe und ein Lauf für die Mädchen einer
Jahrgangsstufe werden durchgeführt.
o Jeder Schüler läuft 100m, bis zum Erreichen des nächsten Schülers aus seiner Klasse.
o Das Staffelholz wird übergeben und der nächste Schüler sprintet los.
o Es gibt keine Wechselzone zur Übergabe des Staffelholzes.
o Man darf erst los sprinten wenn man das Staffelholz in der Hand hält.

2. Wechsel 1. Wechsel

3. Wechsel Start

Wertung:
Individual: keine individuelle Wertung.
Klasse: In jeder Jahrgangsstufe wird die schnellste Klasse, sowohl Jungen als auch
Mädchen, ermittelt.
Fachschaft Sport

Das könnte Ihnen auch gefallen