Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
KLAUSURAUFGABEN WS 2004/2005
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Zielsetzung
Dozent
Michael Kügeler
Projektmanager
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Vorlesungsblöcke WS 04/05
Aufgabenblock 1: Grundlagen
Aufgabe 1.1
Erläutern Sie die Vorteile eines Datenbankmanagementsystems im Vergleich zu
einer rein auf Dateien beruhenden Datenverwaltung.
Aufgabe 1.2
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen relationalen, objektorientierten und
objektrelationalen Datenbanken
Aufgabe 2.1
Analysieren Sie die im Folgenden dargestellten Anforderungen und formulieren
Sie die Zielsetzung der Datenbankanwendung. Identifizieren Sie eine
Fragengruppe die die Zielsetzung der Datenbankanwendung klar adressiert.
Aufgabe 2.2
Entwerfen Sie anhand der in 2.1 formulierten Fragestellungen und den
entsprechenden Antworten ein Grobkonzept der Anwendung. Erstellen Sie
schlüssige Begriffsgruppen. Stellen Sie die Begriffe in eine sinnvolle Beziehung
die die Anforderungen die sich aus den Fragestellungen ergeben abbildet.
Zeichnen Sie die Beziehungen als Diagramm. ( als Handskizze ).
Beispiel: Die Begriffe werden in Beziehungen zueinander gesetzt indem Sie ein
relationales Modell erstellen. Dabei wird darauf geachtet dass Relationen immer
eindeutig sind. ( 1: N )
Aufgabe 2.3
Entwerfen Sie eine Tabellenstruktur, basierend auf dem Konzept das in Aufgabe
2.1 erstellt wurde. Bestimmen Sie die Anzahl der Tabellen und die Datentypen der
einzelnen Datenfelder. ( als Handskizze).
Aufgabe 2.4
Beantworten Sie folgende Fragen:
• Was ist unter der Normalisierung einer Tabelle zu verstehen?
• Wozu dient ein Primärschlüssel?
• Erläutern Sie den Unterschied zwischen Datenfeldern, Datentypen und
Datensätzen in einer Tabelle
Name:_______________________ Matr.-Nr.:__________________ Seite
3 von 10
Fachhochschule Münster – University of Applied Sciences
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Aufgabe 3.1
Erklären sie Aufgabe und Bedeutung von SQL.
Aufgabe 3.2
Erklären Sie den Unterschied zwischen der Data Manipulation Language (DML)
und der Data Definition Language (DDL) und benennen Sie typische SQL-
Anweisungen, die den beiden Kategorien zugeordnet sind.
Aufgabe 3.4
Formulieren Sie die passenden SQL-Anweisungen zum Erstellen und Löschen
Ihres Tabellenentwurfs.
Hinweis: Beispielabfrage
INSERT INTO table values ("Wert 1", "Wert 2", "Wert 3", " " );
Aufgabe 3.5
Formulieren SQL-Anweisungen, die Datensätze in Ihre Tabelle einfügen. Fügen Sie
weitere Datensätze über SQL-Abfragen ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Reihenfolge, die Anzahl der Datenfelder und die unterschiedlichen Datentypen.
Aufgabe 3.6
Definieren Sie verschiedene Datenfilter ( z.b. Raumname, Inventarnummer )
unter Verwendung der Select- Anweisung.
Achten Sie dabei auf die unterschiedlichen Kombination der Ausgabefelder und
die Möglichkeit das Resultat zu ordnen.
Aufgabe 3.7
Nachdem einige Datensätze angelegt wurden können Diese nachträglich
geändert werden. Formulieren Sie eine Update-Anfrage in SQL.
Aufgabe 3.8
Formulieren Sie eine Anfrage in SQL die einen Datensatz aus der Tabelle löscht.
Aufgabenblock 4: Benutzerschnittstelle
Aufgabe 4.1
Erstellen Sie ein Diagramm das die Beziehungen der Masken und der verknüpften
Tabellen berücksichtigt. Achten Sie dabei auf Ergonomie und leichte
Verständlichkeit der Oberfläche. Erstellen Sie Formularentwürfe (z.b. als
Handskizze) für die einzelnen Vorgänge ( Daten anlegen, löschen, ändern).
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Zielsetzung
Dozent
Thomas Riedel
Dipl.-Ing. Wirtschaftsing./Architekt
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Aufgabe 5
Aufgabe 6
Aufgabe 7
Aufgabe 8
Aufgabe 8.1.
Aufgabe 8.2.
Umzug
Instandhaltung
Störungsmanagement
Konferenzraumverwaltung
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Aufgabe 9
Aufgabe 10
- Verwaltungsorientierte Anwendungen
- Planungsorientierte Anwendungen
- Ablauforientierte Anwendungen
Flächenmanagement Verwaltungsorientiert
Instandhalungsplanung Planungsorientiert
Umzugsaufträge Planungsorientiert
Anlagenverwaltung Verwaltungsorientiert
Raumplanung Planungsorientiert
Instandhaltungsaufträge Ablauforientiert
Aufgabe 11
Was versteht man unter Stamm-, und was unter Bestands- und Bewegungsdaten.
Geben Sie eine jeweilige Definition an.
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management
Aufgabe 12
Aufgabe 13
Aufgabe 14
Fachbereich ZWELF Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Logistik und Facility Management