Sie sind auf Seite 1von 40

Pro-Line 28 / Pro-Line 50

BEDIENUNGSANLEITUNG

VERSION 0819.1 PCB: -0104 R5018 SOFTWARE: 2019-50.03 4230=DE


Inhalt
1. Informationen ........................................................................................................................................ 3
2. Typenschilder ........................................................................................................................................ 4
3. Übersicht über den Getriebemotor ......................................................................................................... 5
4. Getriebemotorhalterung mit Drehmomentstütze .................................................................................... 6
5. Notfallbetrieb ......................................................................................................................................... 6
6. Platine - Übersicht ................................................................................................................................. 7
7. Klemmen am Getriebemotor .................................................................................................................. 8
8. Netzanschluss und Motoranschluss auf der Platine ............................................................................... 8
9. Niederspannungsanschlüsse................................................................................................................. 9
10. Impulsgeber......................................................................................................................................... 10
11. Optische Schließkantensicherung und Lichtschranke .......................................................................... 10
12. Ampel (separates Modul erforderlich) .................................................................................................. 10
13. Sicherheits-Lichtgitter .......................................................................................................................... 11
14. Programmierung – Parameterliste ....................................................................................................... 12
15. Programmierung - Anleitung ................................................................................................................ 13
16. Betriebsart ........................................................................................................................................... 14
17. Reaktion bei aktivierter Lichtschranke oder Schließkantensicherung ................................................... 14
18. Lernen der Endpositionen AUF und ZU ............................................................................................... 15
19. Feineinstellung der elektronischen Endposition ................................................................................... 16
20. Auswahl ½-AUF .................................................................................................................................. 17
21. Auswahl der Schließkantensicherung .................................................................................................. 18
22. Nachlauf .............................................................................................................................................. 18
23. Schlupftür-, Schlaffseilschalter-Sicherheitskreis .................................................................................. 18
24. Tragseilspannung ................................................................................................................................ 18
25. Lichtschranke ...................................................................................................................................... 19
26. Automatisches Schließen .................................................................................................................... 20
27. Automatische Schließfunktion nach Aktivierung der Lichtschranke (Autowaschfunktion) ..................... 20
28. Erzwungenes Schließen ...................................................................................................................... 20
29. Go-Impuls ............................................................................................................................................ 21
30. Verriegelung ........................................................................................................................................ 21
31. Kraftbegrenzung .................................................................................................................................. 22
32. Laufzeit ................................................................................................................................................ 23
33. Reversierzeit von Schließkantensicherung und Lichtschranke............................................................. 23
34. Betriebsstundenzähler ......................................................................................................................... 24
36. Ausfall der Encoder - Position ............................................................................................................. 24
37. Spezielle Öffnungs- oder Schließfunktionen (Brandalarmfunktion) ...................................................... 25
38. Optionales Relais K3 ........................................................................................................................... 25
39. Reset auf Werkseinstellungen ............................................................................................................. 25
40. Fehlerbehebung .................................................................................................................................. 26
41. Technische Daten................................................................................................................................ 33
42. Konformitätserklärung ......................................................................................................................... 35

2
1. Informationen

Bei der Installation sind alle für die jeweilige Anwendung geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten und einzuhalten.

VORSICHT - Schließen Sie den CEE-Stecker erst an, wenn die Installation
abgeschlossen ist, alle Steckklemmen angeschlossen und alle Schraubklemmen
gesichert sind.

Insbesondere sind folgende Normen zu beachten (Die Liste ist möglicherweise nicht vollständig)
• EN 12453 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Anforderungen)
• EN 12445 (Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore - Prüfverfahren)
• EN 12978 (Türen und Tore - Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen und Tore - Anforderungen
und Prüfverfahren)

Um eine ordnungsgemäße Installation zu gewährleisten, muss diese Einbauanleitung während der


Installation unbedingt befolgt werden. Ein Hauptschalter oder CEE-Stecker muss sich in der Nähe der
Torsteuerung befinden und leicht zugänglich sein.
Das Tor muss stets richtig ausbalanciert sein.
Die Installation von elektrischen Anlagen darf nur durch geschultes Fachpersonal gemäß den nationalen
Sicherheitsvorschriften erfolgen.
Das Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden und muss
gemäß WEEE (Entsorgung von Elektro- und Elektroaltgeräten) behandelt werden.

Die Originalsprache der Betriebsanleitung ist Englisch. Jede Übersetzung erfolgt auf dieser Basis.

Während der Elektroinstallation hat der Monteur Folgendes zu beachten:

• Die Hauptstromversorgung muss für den Bereich von maximal +/- 10% der Netzspannung
der Steuerung ausgelegt sein.
• Achten Sie darauf, den Getriebemotor nicht zu überlasten (gemäß Daten auf dem
Typenschild am Getriebemotor).
• Wenn die Steuerung außerhalb eines Temperaturbereichs von -10 °C bis +50 °C betrieben
wird, ist eine Temperaturüberwachung erforderlich.
• Das Steuergerät darf in Bereichen mit Kondensationsgefahr nicht eingesetzt werden.
Außerdem muss das Steuergehäuse an einer ebenen, vibrationsfreien Wand und fernab
von Kindern und anderen nicht autorisierten Personen montiert werden.

3
Achten Sie bei der Verwendung eines
Drehstrommotors auf das Rechtsdrehfeld.

Sicherheitsrelais:

Bei defektem Wendeschütz schalten die drei Relais RE 1,2,3 die Stromversorgung der Schütze eine
Sekunde nach einem Stopp-Befehl ab, sofern der Motor noch läuft.
Im Display wird SER angezeigt. Lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung, um mit dieser Situation
umzugehen.
Hinweis: Die Steuerung ist für den elektrischen Betrieb gesperrt, falls das Tor manuell bewegt wird, wenn
die Steuerung mit Strom versorgt wird.
Diese Sperre kann auf zwei Arten aufgehoben werden:
1. Bewegen Sie das Tor von den Endpositionen weg und schalten Sie die Steuerung erneut ein.
2. DIL-Schalter Nr. 1 ein- und wieder ausschalten.

2. Typenschilder

Getriebemotor

Steuerung

Version

Platine: 7-0104 R5018


SOFTWARE: 20.7.19 - 50.03
4
3. Übersicht über den Getriebemotor

Handkurbel / manuelle Entriegelung Handkette

5
4. Getriebemotorhalterung mit Drehmomentstütze

5. Notfallbetrieb

Entriegelungsmechanismus Handkette

Motor Hand Grün: Motor Rot: Kette

Handkurbel

6
6. Platine - Übersicht

X5

X12
X17

X3.1 S1 S2 S3

X3.2

X3.3 X20

X3.4 X7

X3.5 S4

X3.6

X3.7

X3.8

X3.9

X3.10

X8

X13

X1 X2

X3.1 Not-Halt X1 Netzanschluss


X3.2 Halt - Öffnen - Schließen X2 Motoranschluss
X3.3 Go-Funktion X5 Folien-Taster
X3.4 Frei X6 Frei
X3.5 ½-Auf-Schalter X7 Funkempfänger
X3.6 Lichtschranke 2 X8 Ampel
X3.7 8K2 / Druckschalter X12 Lichtschranke 1
X3.8 Opto-Schließkantensicherung X13 Encoder
X3.9 Motor-Thermoschalter / Handkettenschalter X17 Relaisausgang
X3.10 Option X20 Schlupftür- / Schlaffseilschalter
S1-3 AUF - HALT - ZU
S4 Programmierschalter

7
7. Klemmen am Getriebemotor

Sternschaltung Braun U Dreieckschaltung Braun, Grün U


Schwarz V Schwarz, Rot V
PE PE PE PE
Blau W Blau, Gelb W
Gelb, Rot, Grün Sternpunkt

8. Netzanschluss und Motoranschluss auf der Platine

Netzanschluss

Motoranschluss

PE muss zuerst angeschlossen


und zuletzt abgeklemmt werden,
wenn die Motorsteckklemmen
abgeklemmt sind.

8
9. Niederspannungsanschlüsse

9
10. Impulsgeber

11. Optische Schließkantensicherung und Lichtschranke

12. Ampel (separates Modul erforderlich)

10
13. Sicherheits-Lichtgitter

PNP-Typ, angeschlossen an Eingang der Lichtschranke

OSE-Typ, angeschlossen an optische Schließkantensicherung

11
14. Programmierung – Parameterliste

Betriebsart 16
01:01
Reaktion bei aktivierter Lichtschranke oder Schließkantensicherung 17
02:01
Elektronische Endpositionseinstellungen, AUF 18
12:
Elektronische Endpositionseinstellung, ZU 18
14:
Einstellungen ½ AUF 20
16:00
Automatisches Schließen ½ AUF 20
17:00
Auswahl Schließkantensicherung 21
21:03
Elektronischer Nachlauf 22
22:00
Schlupftür, Schlaffseilschalter 23
23:05
Seilspannung 24
29:00
Lichtschranken 25
31:00
Automatisches Schließen 26
32:00
Automatisches Schließen nach Aktivierung der Lichtschranke (Autowäsche)
33:00 27
Erzwungenes Schließen 28
34:00
GO-Impuls 29
35:00
Verriegelung 30
36:01
Kraftbegrenzung 31
41:00
Automatische Kraftbegrenzung 31
44:02
Laufzeit 32
51:02
Reversierzeit Schließkantensicherung 33
52:01
Reversierzeit Lichtschranken 33
53:30
Betriebsstundenzähler 34
58:00
Reaktion Betriebsstundenzähler 34
59:00
Ausfall Encoder-Position 35
81:03
Sonderfunktion Öffnen oder Schließen 36
84:00
Einstellungen Option Relais K3 37
88:00
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 39

12
15. Programmierung - Anleitung

Im Programmiermodus läuft das Tor immer ohne Selbsthaltung (Totmannbetrieb).

Öffnen Sie das Gehäuse und programmieren Sie die Steuerung. Auf der Platine (S4) befinden sich die
Drucktasten AUF - ZU - HALT und ein 4-poliger DIL-Schalter.

VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass Not-Halt-Stromkreise montiert sind und kein Not-Halt
oder andere Halt-Stromkreise vor dem Eintritt in den Programmiermodus aktiviert sind.
LED D10 darf nicht leuchten. Siehe auch Beschreibung der Halt-Stromkreise in Abschnitt 7
bis 13, Anschlüsse.

1. Programmiermodus wählen:
Um in den Programmiermodus zu gelangen, stellen Sie den DIL-Schalter S4 auf Position EIN. Das Tor
läuft bei der Programmierung immer ohne Selbsthaltung.
Zurück zum Normalmodus: DIL-Schalter 1 in die Position AUS stellen.
2. Navigieren in der Tabelle:
Die HALT-Taste dient zur Navigation zwischen Parameternummer und Parameterwert.
Mit den Tasten AUF und ZU können Sie die Parameternummer auswählen oder den Parameterwert
ändern.
Aktive Ziffern blinken. Einige der Parameter verfügen über einen zusätzlichen Schritt, wenn Sie die
HALT-Taste drücken. Zum Beispiel, wenn das Tor im Programmiermodus laufen muss. Auf dem
Display erscheint "RUN".
3. Parametererklärung

01:01
Parameterwert

Parameternummer

13
Schattierte Werte zeigen die Werkseinstellungen 00:00.

16. Betriebsart

01:01 Selbsthaltung AUF


Selbsthaltung ZU
Stecken Sie eine Brücke in die X3-Klemme 23-24, falls keine
Sicherheitsvorrichtung angeschlossen ist.

01:02 Impuls AUF


Selbsthaltung ZU
Stecken Sie eine Brücke in die X3-Klemme 23-24, falls keine
Sicherheitsvorrichtung angeschlossen ist.

01:03 Impuls AUF


Impuls ZU

01:04 Impuls AUF


Impuls ZU
0,5 Sekunden Reversieren durch Stopp der Kraftregelung in Richtung AUF.

17. Reaktion bei aktivierter Lichtschranke oder Schließkantensicherung

02:00 Betrieb ohne Selbsthaltung bei Ausfall der Lichtschranke oder der
Schließkantensicherung nicht möglich.

Das Tor kann nicht geschlossen werden, wenn ein Fehler in der Lichtschranke
oder der Schließkantensicherung vorliegt. Mit einem besonderen Code kann das
Tor im Modus mit Selbsthaltung einmalig geschlossen werden.
Halten Sie HALT gedrückt und drücken Sie 222111.
2 = ZU-Taste
1 = AUF -Taste

02:01 Betrieb ohne Selbsthaltung bei Ausfall der Lichtschranke oder der
Schließkantensicherung möglich.

Verwenden Sie 01 nicht, wenn ein Gerät mit einem konstanten Schließsignal
montiert ist. Die Nutzung von 01 erfolgt auf eigene Gefahr des Kunden.

14
18. Lernen der Endpositionen AUF und ZU

Endposition AUF

Fehler-LED D15 blinkt zweimal, bis beide Endpositionen eingelernt sind.

Bewegen Sie das Tor durch


Drücken von AUF oder ZU in die
Zweimal HALT Öffnungsposition.
drücken Drücken Sie die HALT-Taste, um die
Endposition offen zu bestätigen.
12: Run

Auf der Anzeige erscheint für ca. zwei Sekunden das Symbol für die
Endposition AUF. Die Anzeige wechselt automatisch zurück zur aktiven
Parameternummer.

Die Endposition ½ AUF kann während der Programmierung nicht aktiv sein (Parameter 16).
Die Lichtschranke in der Torzarge (Parameter 31) darf beim Erlernen von Endpositionen nicht aktiv sein.
Beim Neulernen/Umlernen von Endpositionen werden die Parameter 41 (Kraftregelung) und 51 (Laufzeit) auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt.

Endposition ZU

Bewegen Sie das Tor durch Drücken von


AUF oder ZU in die Endposition Zu.
Zweimal HALT Normalerweise 30-50 mm vom Boden
drücken entfernt.
Drücken Sie die STOP-Taste, um die

14: Run Endposition ZU zu bestätigen.

Auf der Anzeige erscheint für ca. zwei Sekunden das Symbol für die
Endposition ZU. Die Anzeige wechselt automatisch zurück zur aktiven
Parameternummer.

ERROR LED D15 hört nun auf zu blinken.


Wenn es viermal blinkt, wurde die falsche Impulsgeberdrehung in Parameter
11 eingestellt. Ändern Sie die Einstellungen in den Parametern und starten
Sie noch einmal von vorne mit dem Einlernen der Endpositionen.

15
19. Feineinstellung der elektronischen Endposition

Feineinstellung der elektronischen Endposition AUF

13: 5 Drücken Sie die HALT-Taste,


bis die Anzeige Parameterwert aktiv ist.

Nehmen Sie die Feineinstellung der Endposition AUF vor: bei 6-9
ist das Tor offener, bei 1-4 geschlossener. Drücken Sie
die Taste AUF oder ZU, um den Wert zu ändern.

Run Falls der Wert geändert wurde: Drücken Sie die HALT-Taste.
Auf dem Display erscheint „Run“.

Testen Sie die Feinabstimmung, indem Sie das Tor auf und ab fahren.

Zum Speichern drücken Sie die HALT-Taste. Es erscheint erneut die Anzeige
Parameterwert.

Der Einstellbereich beträgt maximal +/- 0,8% des Toröffnungsbereiches.

Durch Drücken von HALT ohne Änderung des Wertes = Rückkehr zur
Parameternummer.

Feineinstellung der elektronischen Endposition ZU

15: 5 Drücken Sie die HALT-Taste,


bis die Anzeige Parameterwert aktiv ist.

Nehmen Sie die Feineinstellung der Endposition ZU vor: bei 6-9 ist das Tor
offener, bei 1-4 geschlossener. Drücken Sie die Taste AUF oder ZU, um den
Wert zu ändern.

Run Falls der Wert geändert wurde: Drücken Sie die HALT-Taste.
Auf dem Display erscheint „Run“.

Testen Sie die Feinabstimmung, indem Sie das Tor auf und ab fahren.

Zum Speichern drücken Sie die HALT-Taste. Es erscheint erneut die Anzeige
Parameterwert.

Der Einstellbereich beträgt maximal +/- 0,8% des Toröffnungsbereiches.

Durch Drücken von HALT ohne Änderung des Wertes = Rückkehr zur
Parameternummer.

16
20. Auswahl ½-AUF

16:00 Kein ½-AUF aktiv.

EIN / AUS gesteuert durch Schalter im Stecker X3, 15+16

16:02 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 5 % der Endposition AUF.
16:03 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 10 % der Endposition AUF.
16:04 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 20 % der Endposition AUF.
16:05 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 40 % der Endposition AUF.
16:06 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 60 % der Endposition AUF.
16:07 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 80 % der Endposition AUF.
16:08 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 90 % der Endposition AUF.
16:09 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 95 % der Endposition AUF.

½-AUF-Befehl durch einen Taster (Öffner) im Stecker X3, 15+16

16:10 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 5 % der Endposition AUF.

16:11 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 10 % der Endposition AUF.

16:12 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 20 % der Endposition AUF.

16:13 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 40 % der Endposition AUF.

16:14 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 60 % der Endposition AUF.

16:15 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 80 % der Endposition AUF.

16:16 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 90 % der Endposition AUF.

16:17 ½-AUF Halt aktiv. Elektronische Endposition auf 95 % der Endposition AUF.

Automatisches Schließen von ½-AUF

17:00 Kein automatisches Schließen von Endposition ½-AUF.

17:01 Automatisches Schließen von Endposition ½-AUF.

Automatisches Schließen muss in Parameter 32 aktiviert werden.

17
21. Auswahl der Schließkantensicherung

21:01 PNE / DW Druckwellenschalter


21:02 8k2 Ohm elektrisch
21:03 Optisch

21:05 Drahtlose Schließkantensicherung mit Testfunktion auf X20


21:06 Lichtgitter mit OSE-Ausgang. Anschlüsse siehe Kapitel Lichtgitter.

Die aktuelle Schließkante muss vor dieser Konfiguration angeschlossen, aber nicht aktiviert worden sein.
Wenn die Steuerung eine falsche Schließkante ausgewählt hat, erscheint auf der Anzeige ERR.

An die X3-Klemme 23-24 darf nichts angeschlossen werden, wenn der Parameterwert 03 oder 06 gewählt wurde.

22. Nachlauf

Wird verwendet, um zu verhindern, dass das Tor reversiert, wenn es den Boden erreicht, bevor die
Endposition Zu aktiviert wird - zum Beispiel, wenn sich Schmutz in der Türöffnung befindet oder wenn sich
die Tragseile längen.

22:00 Kein Nachlauf Wert 00 = KEINE Überwachung von PNE/DW *


22>00 Nachlauf aktiv - Nachlaufzeit 0,01 - 0,50 Sek.

*Die Überwachung der PNE/DW-Druckwellenschalter-Schließkantensicherung wird automatisch


ausgewählt, wenn der Nachlauf aktiv ist.
Wenn das Tor beim Schließvorgang die Endposition ZU erreicht, fährt es weiter zu, bis der PNE/DW-
Druckwellenschalter aktiviert wird oder bis die Nachlaufzeit überschritten wird.

Stellen Sie die Endposition ZU ca. 30-50 mm über dem Boden ein. Passen Sie den Abstand Tor Boden an,
indem Sie die Nachlaufzeit auf das richtige Niveau einstellen, bis das Tor durch das PNE/DW-Signal von
der Schließkantensicherung stoppt.

23. Schlupftür-, Schlaffseilschalter-Sicherheitskreis

23:04 Schlupftür/ Schlaffseilschalter (mit Widerstandsauswertung)


23:05 Schlupftür/ Schlaffseilschalter (als Ruhestromschaltung)

24. Tragseilspannung

Wird bei geschlossenem Tor verwendet, um zu verhindern, dass das Tragseil schlaff wird. Bei dieser
Funktion handelt es sich um eine kurze Rücklaufzeit, wenn das Tor bei der Endposition ZU stoppt.

29:00 Keine Tragseilspannungsfunktion


29:01 Tragseilspannung 5 ms
29:02 Tragseilspannung 10 ms
18
29:03 Tragseilspannung 20 ms
29:04 Tragseilspannung 30 ms

25. Lichtschranke

Lichtschranke 1: Externe Lichtschranke montiert in Schraubklemmen X12


Lichtschranke 2: Externe Lichtschranke montiert in Schraubklemmen X3

31:00 Keine Lichtschrankensicherung angeschlossen


31:01 Lichtschranke 1 angeschlossen
31:02 Lichtschranke 2 angeschlossen
31:03 Lichtschranken 1 und 2 angeschlossen

Zusätzliche Lichtschranke in der Torzarge eingebaut:


Nach Auswahl des richtigen Parameterwertes ist der Betriebsmodus durch Drücken von Stopp verfügbar. Die Position
der Lichtschranke wird nun durch Fahren von der Position ZU zur Position AUF gelernt. Das Tor stoppt, wenn die
Lichtschranke nicht mehr blockiert ist. Die Steuerung wechselt automatisch zurück zur Parameternummer.

31:04 Lichtschranke 1 angeschlossen und in Torzarge montiert.


31:05 Lichtschranke 2 angeschlossen und in Torzarge montiert.
31:06 Lichtschranken 1 und 2 angeschlossen und Lichtschranke 1 in Torzarge montiert.
31:07 Lichtschranken 1 und 2 angeschlossen und Lichtschranke 2 in Torzarge montiert.

Installieren Sie zusätzliche Lichtschrankensicherungen in der Torzarge, um die Lichtschranken vor Sonne und
Beschädigung zu schützen. Nach der Installation werden die Lichtschranken automatisch deaktiviert, wenn das Tor
den Lichtstrahl passiert.

19
26. Automatisches Schließen

Stellen Sie das Tor so ein, dass es sich nach einer bestimmten Zeit automatisch schließt. Die automatische
Schließfunktion kann über einen Jumper in X19 ein- und ausgeschaltet werden.

32:00 Keine automatische Schließfunktion


32>00 1 – 990 Sekunden. Nach 99 Sekunden wechselt die Anzeige in x10
Sekunden. Der Wert blinkt schnell - z.B. 18 = 180 Sekunden.

Der Countdown der automatischen Schließzeit wird im Display angezeigt.


Der Impuls Schließen muss in Parameter 1 gewählt werden.

Verriegelung:
Wenn Halt oder Not-Halt für mehr als 5 Sekunden bei geöffnetem Tor aktiviert wird. Die automatische Schließfunktion
ist verriegelt, um das Zufahren/ Schließen zu verhindern. Das Zurücksetzen der Verriegelung erfolgt durch die
Taste ZU oder die Go-Funktion ZU. Wenn die Verriegelungsfunktion nicht erwünscht ist, können Sie diese in
Parameter 36 deaktivieren.

WARNUNG
Die automatische Schließfunktion ist nur dann zulässig, wenn eine
zusätzliche Lichtschrankensicherung verwendet und in Parameter 31
ausgewählt wird.

27. Automatische Schließfunktion nach Aktivierung der Lichtschranke (Autowaschfunktion)

Der Countdown der automatischen Schließzeit beginnt nur, wenn die Lichtschranke länger als die "Aktivitätszeit der
Lichtschranke" aktiviert wurde. Das Tor muss vor Beginn eines neuen Zyklus vollständig geschlossen sein.

33:00 Keine Funktion


33>00 Aktivitätszeit der Lichtschranke in Einheiten von 0,1 Sekunden (z. B. 15 = 1,5
Sek.)
(Einstellbar von 1 - 30 Einheiten - 0,1 Sek. bis 3,0 Sek.)

28. Erzwungenes Schließen

Nur, wenn diese Funktion in Parameter 33 ausgewählt wurde.

34:00 Kein erzwungenes Schließen


34:01 Erzwungenes Schließen nach 2 Min. (auch wenn die Lichtschranke nicht aktiviert
wurde).
34:02 Erzwungenes Schließen nach 5 Min. (auch wenn die Lichtschranke nicht aktiviert
wurde).
34:03 Erzwungenes Schließen nach 10 Min. (auch wenn die Lichtschranke nicht aktiviert
wurde).
34:04 Erzwungenes Schließen nach 20 Min. (auch wenn die Lichtschranke nicht
aktiviert wurde).
20
29. Go-Impuls

Impulsfunktion für den Auf – Halt – Zu -Betrieb.

Das Schließen der Tür mit der Go-Funktion ist nur bei Verwendung einer
Lichtschrankensicherung möglich und wird in Parameter 31 ausgewählt.
Für das automatische Schließen ohne zusätzliche Lichtschranken-
sicherung schließen Sie eine Brücke in X3: 20-22 an und wählen Sie
Parameter 31:02 (auf eigene Gefahr des Kunden).

35:00 Go-Funktion (Schließen ist nur ab Endposition AUF möglich)


35:01 Go-Funktion: AUF - HALT - ZU - AUF - HALT - ZU etc.
35:02 Go-Funktion ausschließlich mit Funktion AUF.
35:03 Go-Funktion: AUF - HALT - ZU - HALT - AUF - HALT etc.

Die Parameter sind nur sichtbar, wenn in Parameter 31 eine Lichtschranke ausgewählt wurde.

30. Verriegelung

36:00 Verriegelungsfunktion AUS.


36:01 Verriegelungsfunktion EIN.

Die Parameter sind nur sichtbar, wenn in Parameter 32 die Option Automatisches Schließen ausgewählt wurde.

21
31. Kraftbegrenzung

Alle mechanischen Feder- und Torendpositionen müssen vor der Auswahl der Kraftregelung eingestellt werden.

Die Kraftbegrenzung ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, um zu verhindern, dass ein Hindernis vom Tor in
Öffnungsrichtung angehoben wird. In Schließrichtung wirkt die Kraftbegrenzung als zusätzliche Sicherheit an der
Schließkante. Der Ausgleich der Federn wird mittels der Kraftbegrenzung mit einer in Parameter 44 gewählten
Toleranz überwacht.

Einstellungen der Kraftregelung

41:00 Keine Kraftregelung


41:03 Keine Anwendung
41:04 Kraftregelung durch automatisches Lernen

Drücken Sie
HALT Fahren Sie das Tor aus der Endposition Zu ohne Halt einen
kompletten Torzyklus. Nach Beendigung des Lernvorganges
Run hört die Anzeige "RUN" für zwei Sekunden auf zu blinken und
wechselt automatisch zurück zur aktiven Parameternummer.

Wenn der Selbstlernvorgang erneut erwünscht ist, drücken Sie 2 x Halt, bis "RUN" wieder blinkt.
(Zum Konfigurieren des Drehmoments siehe Parameter 44).

Hinweis 1: Die minimale Toröffnungszeit beträgt 7,0 Sekunden.


Hinweis 2: Der verwendete Geberdrehwinkel ist wichtig. Empfehlenswert ist ein Winkel von mehr als 180 Grad.
Die Toröffnungszeit ist ebenfalls von Bedeutung und sollte zwischen 7 und 14 Sekunden liegen.
Liegt die Toröffnungszeit zwischen 14 und 25 Sekunden, muss der verwendete Geberdrehwinkel zwischen 270-310
Grad liegen.
Längere Toröffnungszeiten erfordern mehr als 360 Grad. Kostal-Geber können bei mehr als 310 Grad nicht mehr
verwendet werden.
Kürzere Toröffnungszeiten von weniger als 7 Sekunden sind wegen ungenauer Endpositionen nicht anzuraten.

Empfindlichkeit Kraftbegrenzung beim Selbstlernen, Parameter 41:04

44:02 Verzögerung der Kraftbegrenzung 0,4 Sekunden


Anhalten bei niedriger Geschwindigkeit -3,5 %
Kraftgrenze ab Ausgangswert -7,0 %.
44:05 Verzögerung der Kraftbegrenzung 0,4 Sekunden
Anhalten bei niedriger Geschwindigkeit -7,0 %.
Kraftgrenze ab Ausgangswert -14,0 %.

Automatische Kraftanpassung Torausgleich 0,9 %/10 Torzyklen


Reaktionszeit bei Kraftänderung ca. 2,4 Sekunden.

22
32. Laufzeit

Das Tor wird angehalten, wenn die voreingestellte Laufzeit überschritten wird und auf der Anzeige E:03 erscheint.

Laufzeitüberwachung

51:00 Keine Laufzeitüberwachung


51:01 Laufzeit 20 Sekunden
51:02 Laufzeit 40 Sekunden

51:04 Laufzeit 60 Sekunden

Laufzeitüberwachung - Selbstlernen

51:03 Automatische Laufzeit. Die Position "RUN" ist nun durch Drücken von HALT
verfügbar. Schließen Sie das Tor ohne Halt von der Endposition Zu bis zur
Endposition AUF. Halten Sie die Taste AUF gedrückt.

Wenn die Laufzeit durch die Endposition AUF gelernt wurde, hört die Anzeige "RUN" auf zu blinken und wechselt
automatisch zurück zur aktiven Parameternummer. Die Laufzeit ergibt sich aus der Lernzeit + 12,5%. Unterhalb von
10 Sekunden Lernzeit wird eine feste Zeit von 1 Sekunde addiert.
Beide Endpositionen müssen vor der Auswahl der automatischen Laufzeit eingestellt werden.

33. Reversierzeit von Schließkantensicherung und Lichtschranke

Schließkantensicherung

52:01 Reversierzeit der Schließkantensicherung in 1/100 Sekunden. 0,00 - 0,99 Sekunden.


Beispiel: 01 = 0,01 Sekunden.
Wenn 00 ausgewählt wurde, wird die Reversierzeit auf ein Minimum von 0,004
Sekunden eingestellt.

Lichtschranke

53:30 Reversierzeit der Lichtschranke in 1/100 Sekunden. 0,05 - 0,99 Sekunden.


Beispiel: 30 = 0,30 Sekunden.
Diese Reversierzeit wird auch als Kraftumkehrzeit verwendet.

23
34. Betriebsstundenzähler

Verwenden Sie den Betriebsstundenzähler, um den Wartungsintervall festzulegen.

Einrichtung des Betriebsstundenzählers

58:00 Keine Betriebsstundenzählung

58:01 15 AUF-Zyklen vor Wartung (nur zum Testen)


58:02 5000 AUF-Zyklen vor Wartung
58:03 10000 AUF-Zyklen vor Wartung
58:04 20000 AUF-Zyklen vor Wartung

Zurücksetzen auf neuen Countdown oder Auswahlwert:


Drücken Sie HALT, um den Parameterwert auszuwählen. Drücken Sie AUF oder ZU, um den Wert auszuwählen.

Drücken Sie erneut HALT für mindestens 2 Sekunden. Für 2 Sekunden wird CLR im Display angezeigt, um den
neuen Countdown zu bestätigen.

35. Reaktion Betriebsstundenzähler

59:00 Das Display zeigt E:04 an


59:01 Nach Umschalten auf Steuerung ohne Selbsthaltung (Totmannbetrieb) zeigt Display
E:04 an

Die Service-LED leuchtet auf, wenn der Betriebsstunden-Countdown 0 erreicht.

36. Ausfall der Encoder - Position

Anzeige der Verzögerungszeit bei fehlender Encoder - Position

81:00 1 Sekunde
81:01 2 Sekunden
81:02 4 Sekunden

Auf der Anzeige erscheint E:09 nach der voreingestellten Betriebszeit ohne Änderung der Encoder -
Position.
Der Fehler kann durch Impulsgabe ohne Selbsthaltung zurückgesetzt werden, um beide Endpositionen zu
finden oder die Endlagen neu zu lernen.

Encoder - Positionsfehler – automatisches Reset

81:03 4 Sekunden nach Betrieb ohne Änderung der Encoder-Position hält das Tor und
Fehlercode E:09 wird automatisch zurückgesetzt.

Keine Endpositionsüberwachung durch Auswahl des Wertes 03

24
37. Spezielle Öffnungs- oder Schließfunktionen (Brandalarmfunktion)

84:00 AUF-Funktion normal


84:01 AUF-Funktion spezial: AUF-Signal mit hoher Priorität.
Das Tor öffnet sich immer bei durchgehendem
AUF-Signal, auch nach HALT-Befehl.
Z.B. bei einem AUF-Signal BRAND.

84:02 ZU-Funktion spezial: ZU-Signal mit hoher Priorität.


Das Tor schließt sich immer bei durchgehendem
ZU-Signal, auch nach HALT-Befehl.
Z.B. bei einem ZU-Signal BRAND.

38. Optionales Relais K3

Mechanische Relais und Klemmen X17 müssen auf der Platine auf Position K3 montiert werden.

88:00 K3 aktiv bei laufendem Tor


88:01 K3 aktiv bei geschlossenem Tor
88:02 K3 aktiv bei geöffnetem Tor
88:03 K3 für Elektroschloss

39. Reset auf Werkseinstellungen

Ein Reset auf die Werkseinstellungen erfolgt durch Umstellen des DIL-Schalters 4 (S4) auf die Position EIN
und dem Aktivieren der STOP- und AUF-Tasten innerhalb von 2 Sekunden.
Auf der Anzeige blinkt "FAC" und die Programmversionsnummer wird angezeigt.
Anschließend DIL-Schalter 4 wieder auf AUS zu stellen.

25
40. Fehlerbehebung
LED - Codes: LED auf der Platine

4-stellige LED-Anzeige: LED D15:


Siehe Betriebsmodus und Fehlersymbole, Blinkt 1-9-mal,
Seite 28 - 31. Seite 27.

LED D10:
Ruhestromkreise aktiv.
Not-Halt prüfen (X3:1-2)
oder Halt (X3:3-4), Halt (X3:28-29),
Sicherheitsbrücke (X2:4-5)
oder Schalter/Thermoschutz im Getriebemotor
(X13:2-5) oder interner Halt, Blinkcode prüfen
auf Fehler LED-D15

LED D13

LED D16

LED D12

LED D14

LED D28

LED D29

LED Erläuterung
D15 Fehler LED - zeigt Fehlercodes an (siehe Seite 28)
D10 Halt aktiv (X3:1-2, X3:3-4, X3:28-29, X13:2-5, X2:4-5)
Die LED ist auch im Ausfallmodus aktiv. Display und D15 FEHLER LED
beobachten.
D13 Öffnen aktiv
D16 Schließen aktiv
D12 Endposition Zu aktiv
D14 Endposition Auf aktiv

D27 frei
D28 Power ON zum Öffnen des Schützes
D29 Power ON zum Schließen des Schützes

26
LED - Codes: LED in der Folientastatur im Deckel

LED Erläuterung
Dauerlicht Halt aktiviert oder Schlupftür/Schlaffseilkontakt geöffnet
Lichtschranke oder Schließkantensicherung aktiv, wenn Taste
Schnelles Blinken ZU aktiv ist
1 Blinken E:01 Fehler Schließkantensicherung
2 Blinken E:02 Kraftbegrenzung
3 Blinken E:03 Laufzeit
4 Blinken E:04 Betriebsstundenzähler erreicht 0
8 Blinken E:08 Kraftüberwachung
9 Blinken E:09 Keine Veränderung der Encoder - Position

27
Fehlercodes

Fehlercodes - D15 Fehler-LED auf Platine

Blinkt bei Fehler Erläuterung Um den Fehler zu beheben


LED
1 Keine Antwort vom Encoder - Verbindungen prüfen
(keine 24VDC- Steuerspannung) - Überprüfen Sie die 24VDC-
Spannung an der Klemme X3 18-
19-19.

2 Endpositionen nicht gelernt Endpositionen lernen

3 Motor läuft unbeabsichtigt Service erforderlich. Schwerwiegender


Fehler. Bewegen Sie das Tor manuell
von den Endpositionen und schalten Sie
es erneut ein. Alternativ: Das Tor
manuell in die Mittelstellung bringen. Am
DIL-Schalter Nr. 1 vom Normalbetrieb in
den Programmiermodus wechseln.
Dadurch wird der SER-Fehler behoben.
Wenn das Tor bei eingeschalteter
Stromversorgung innerhalb1 Sekunde
ohne Befehl wieder läuft, ist die
Leiterplatte defekt.
4 Berechnungsfehler Vergewissern Sie sich, dass der Wert
von Parameter 11 korrekt gewählt wurde.
(Wählen Sie Links-/Rechtsdrehung).
Möglicher Benutzerfehler - beide
Endpositionen sind gleich.
Encoder-Fehler.
5 Frei

6 Frei

7 Impulsgeber - falsche Auswahl der Vergewissern Sie sich, dass der Wert
Links-/Rechtsdrehung von Parameter 11 korrekt gewählt wurde.
(Wählen Sie Links-/Rechtsdrehung) oder
lernen Sie die Endlagenneu ein.

8 Impulsgeber - Anschluss und Versorgungsspannung


Betriebsspannungsausfall prüfen.
Impulsgeber wechseln

9 EEPROM-Fehler auf IC4 durch - Endpositionen neu lernen


Einschalten des Gerätes und
- neu einschalten
in dieser Reihenfolge
oder
- einen Reset der Werkseinstellungen
durchführen
und
- neu einschalten
in dieser Reihenfolge

28
Anzeige im Betriebsmodus

Im Betriebsmodus zeigt die Anzeige den Status der Endpositionen sowie einiger Eingänge oder Fehlercodes an, falls
sie auftreten.
Beim Einschalten wird die Softwareversion kurz angezeigt.

Parameter Beschreibung
Nichts aktiv
Nichts aktiv.
Das Tor wird zwischen den Endpositionen angehalten und es liegen keine
Fehler vor.
Endposition AUF aktiv

Endposition ZU aktiv

Endposition ½ AUF aktiv

HALT aktiv

Taster AUF aktiv


Die Aktivierung des Schleifendetektors zeigt auch dieses Symbol an.

Taster ZU aktiv

GO-Funktion aktiv
Das Tor kann nur mit der GO-Funktion geschlossen werden, wenn eine Lichtschranke installiert ist.

Lichtschranke 1 aktiv
Lichtschranke 2 ist eine externe Lichtschranke, die in den Schraubklemmen X12 montiert ist.

Lichtschranke 2 aktiv
Lichtschranke 2 ist eine externe Lichtschranke, die in den Schraubklemmen X3 montiert ist.

Schließkantensicherung aktiv

Schließkantensicherung nicht ordnungsgemäß montiert / falsche Auswahl in


Parameter 21

Tor fährt auf

Tor fährt zur

29
Fehlercode: Tor fährt ohne Befehl
Service erforderlich. Schwerwiegender Fehler. Bewegen Sie das Tor manuell von den Torendpositionen
und schalten Sie erneut ein. Alternativ können Sie am DIL-Schalter Nr. 1 vom Normalbetrieb in den
Programmiermodus wechseln. Dadurch wird auch der SER-Fehler behoben. Fährt das Tor bei
eingeschalteter Stromversorgung innerhalb 1 Sekunde ohne Befehl wieder, ist die Platine defekt.

Fehlercode: Überwachung der Schließkante


Fehlercode
Ein Ausfall der Schließkantensicherung wird überwacht, wenn diese Funktion aktiviert ist. Prüfen oder
Anpassen der Schließkantensicherung. Siehe Parameter 21.

Fehlercode: Kraftbegrenzung
Das Tor wird durch die Kraftbegrenzung gestoppt, wenn diese Funktion aktiv ist.
Das Symbol wird auch angezeigt, wenn die automatische Kraftbegrenzung nicht eingelernt wurde und
bei Rückkehr zum Betriebsmodus. Lernen Sie die Kraftregelung neu ein oder ändern Sie die
Empfindlichkeit in Parameter 44

Fehlercode: Laufzeit
Das Tor wird bei Laufzeitüberwachung gestoppt. Siehe Parameter 51.

Fehlercode: Service
Servicezähler auf 0 herunter gesetzt
Reset für neuen Countdown

Fehlercode: Lichtschranke
Fehler in Lichtschrankenschaltung.
Testzyklus nach dem letzten Halt fehlgeschlagen. Drücken Sie Halt, um einen neuen Test zu starten.

Fehlercode: Schließkante
Fehler in Schließkantenschaltung.
Testzyklus nach dem letzten Halt fehlgeschlagen. Drücken Sie Halt, um einen neuen Test zu starten.

Nicht anwendbar

Fehlercode: Drehzahlüberwachung
Zu niedrige Laufdrehzahl. Überprüfen Sie, ob sich das Tor in gutem mechanischem Zustand befindet
und lernen sie dann die Kraftbegrenzung neu ein.

Fehlercode: Keine Veränderung der Encoder - Position während des Betriebs.


Tor gestartet, aber die Position ändert sich nicht.
Das Tor wird nach Ablauf der Verzögerungszeit angehalten und Ausfall von E:09 wird ca. 1 Sekunde
angezeigt.
Mögliche Fehler: Tor blockiert oder ausgekuppelt oder Kabelverbindungsfehler
Zurücksetzen von E09: beide Endpositionen sollen durch Impulsgabe ohne Selbsthaltung wieder
gefunden werden.
(Wenn es nicht möglich ist, beide Endpositionen zu finden, müssen diese neu eingelernt werden).
Gegebenenfalls in Parameter 81 (Verzögerungszeit) anpassen.
(Parameter 81:03 = Autoreset)
Fehlercode: Zweite Schließkantensicherung oder Schlupftür (X20-3,4)
Fehler in Schließkantenschaltung.
Testzyklus nach letztem Halt fehlgeschlagen. Halt betätigen, um einen neuen Testlauf zu starten.

Fehlercode: EEPROM-Fehler
Endpositionen wurden nach einlernen der Kraftbegrenzung geändert.
Zurücksetzen von E20: Kraftregelung in Parameter 41 (41:00) deaktivieren und
danach erneut einschalten.
Fehlercode: EEPROM-Fehler
EEPROM-Fehler beim Einschalten.
Werks – Reset oder Platine austauschen

30
Fehler im 24V- und/oder 12V-Spannungskreis.
24/12V ist kurzgeschlossen oder überlastet.

und

und

31
Elektronischer Zähler und letzte 10 Fehler

Tor schließen und Schalter S4 SW2 auf EIN schalten.


Das Tor kann bei aktivem Anzeigestatus nicht bewegt werden.

S4 SW2

Parameter Beschreibung

Elektronischer Die Anzeige blinkt zwischen den höchsten Ziffern (1000 to


Zählerstand 999000) und den niedrigsten Ziffern (000 - 999).

Das gezeigte Beispiel bedeutet (362 und 086) = 362086 Toröffnungen

HALT betätigen, um die letzten 10 Fehler zu sehen, oder das Programm


und beenden, indem DIL-Schalter 2 auf AUS geschaltet wird.

Letzte 10 Fehler AUF betätigen um einen neueren Fehler auszuwählen.


ZU betätigen, um einen älteren Fehler auszuwählen.

Wenn keine Fehler vorliegen, erscheint die Anzeige:

Am Ende der registrierten 10 Fehler erscheint die Anzeige:

Oberes Ende Unteres Ende

DIL-Schalter 2 auf AUS stellen, um "Anzeigestatus" zu verlassen.


Zurücksetzen der letzten 10 Fehler durch Drücken von AUF für mindestens 10
Sekunden, wenn das Symbol "oberes Ende" zu sehen ist.

Verlassen durch Schalten des DIL-Schalters 2 auf AUS.

32
41. Technische Daten

Installation Vertikal an einer vibrationsfreien und ebenen Wand

Temperaturbereich (Betrieb) -10…+50°C

Luftfeuchtigkeit Bis zu 93% RH, nicht kondensierend.

Vibration Vibrationsarme Installation, Wandmontage.

IP54
Gehäuse
293 x 190 x 100 mm, ABS

Abmessungen Leiterplatte 163 x 225 x 80 mm

400VAC ± 10% L1, L2, L3, N, PE oder 230VAC ± 10% L1, L2, L3,

PE.
Versorgungsspannung
50/60Hz, Netzsicherung max: 3 x 10A

Nennisolationsspannung Ui = 400V

Maximal 13 VA VDE 0570/EN61558

Die primäre 230VAC-Wicklung ist durch eine eingebaute

Transformator Transformatorsicherung thermisch geschützt.

Beide Sekundärwicklungen sind durch Mehrfachsicherungen

überlastsicher.

Maximale Motorlast bei 3 x 400VAC: 4 kW

Motorleistung Maximale Motorlast bei 3 x 230VAC: 2,3 kW

Max. Motorstrom: 8,5A

Not-Halt, Halt, Thermoschalter und Funktioniert als normaler Stoppbefehl und trennt die

Sicherheitskette Stromversorgung der Schützspulen.

24VDC ± 20% (ungeregelt), Max. Belastung: 250mA (Umgeb.-


24VDC Ausgang:
Temp. = 25 °C)
Klemmen X3-18, X3-19, X3-19 Maximale Belastung: 200mA (Umgeb.-Temp. = 40 °C)

Typ PNE/Druckluftschalter

Eingang Typ 8k2 Anschluss ± 10%.

Schließkantensicherung Typ OSE Witt

Performance Level C, Kat 2

33
Eingangsspannung hoch (grün): 2,5 - 5,0 Volt.
Eingangsspannung niedrig (grün): < 0,5 Volt .
Eingangsfrequenzbereich (grün): 250 - 2000Hz . bei 50%
Optische Schließkantensicherung
Einschaltdauer
Pulsintervall maximal (grün): 7,0 ms, wenn nicht 50%
Einschaltdauer

X12-1,2,3,4 Externe Lichtschranke, 24 VDC

Eingang Lichtschranke X3-19,20,21,22 Externe Lichtschranke, 24VDC

Performance Level C, Kat 2

Encoder RS485, Data+ Data-, begrenzt auf 120 Ohm

Option Relaisausgang (K3 + X17) Umschaltkontakt: 230VAC/5A

EN 61000-6-3 (2007) + A1:2011 Emission - Wohnbereich

EN 61000-6-1 (2007) Störfestigkeit - Wohnbereich

EN 61000-6-4 (2007) Emission - Industrie


Richtlinien - EMV-Richtlinie
EN 61000-6-2 (2005) Störfestigkeit - Industrie
2014/30/EU
EN 61000-4-3 (2006) +A1(2008) +A2(2010) HF-Feldimmunität

EN 60335-1 (2012)/AC:2014 Sicherheit - Teil 1: Allgemeine

Anforderungen

Richtlinie -
EN 60335-1 (2012)/AC:2014 Sicherheit elektrischer Geräte für
Niederspannungsrichtlinie den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke/Teil 1.
EN 60335-2-103:2015
LVD 2014/35/EU

TÜV-Baumusterprüfung EN 12453 (2017) Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore


EN ISO 13849-1:2015 Sicherheit von Maschinen

34
42. Konformitätserklärung

CE-Erklärung - Steuerung

Erklärung unter alleiniger Verantwortung, dass die Torsteuerungen:

Mini Std. V7E SR

sowie die technische Dokumentation, die bei:

Dalmatic TNV A/S


LÆGÅRDSVEJ 9
8520 Lystrup DK

hergestellt wurden, den folgenden Richtlinien entsprechen:

EMV-Richtlinie (Richtlinie 2014/30/EU) über elektromagnetische Verträglichkeit.


Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.

Darüber hinaus wird erklärt, dass die folgenden Normen angewendet wurden:

EN 60335-1:2012/ AC:2014 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke - Sicherheit
DE 60335-2-103:2015 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke - Sicherheit - Besondere Anforderungen an Antriebe für Tore,
Türen und Fenster
DE 61000-6-2:2005 EMV - Störfestigkeit für Industriebereiche
EN 61000-6-3:2007 +A1:2011 EMV - Störaussendung für Wohnbereich, Geschäfts- und
Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
EN12453:2017 Tore - Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
Sicherheit beim Einsatz von kraftbetätigten Türen, Toren und
Schranken.
DE ISO 13849-1:2015 Sicherheit von Maschinen.
EN 12978:2003 A1: 2009 Türen und Tore - Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Türen und Tore.

Verantwortlich für die technische Dokumentation EG-Baumusterprüfung


Nr.: 44 205 18194901
TüV Nord Cert GmbH
Langemarkstraße 20
45141 Essen

35
CE-Erklärung - Getriebemotor

Maschinenrichtlinie, 2006/42/EG, Anhang II, Abs. 1, 2. B (Komponentenerklärung) Verbot des Einsatzes

Erklärung unter alleiniger Verantwortung, dass die Getriebemotoren:

PRO-LINE 28
PRO-LINE 50

hergestellt bei:

ConDoor Door Solutions


3899 AA Zeewolde NL

- in Maschinen eingebaut oder mit anderen Teilen der Maschine zusammengebaut werden sollen,
um als Maschinen im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in ihrer geänderten Fassung und
mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie eingesetzt zu werden
(Verordnung der Arbeitsaufsichtsbehörde 561/94).

- daher diese Richtlinie nicht vollständig erfüllen.

- den Anweisungen der folgenden Richtlinien entsprechen: LVD 2006/95/EG, EMV 2004/108/EG,
RoHS 2002/95/EG & 2002/96/EG.

Darüber hinaus wird erklärt, dass die folgenden harmonisierten Normen eingehalten wurden:

EN 60034-1
EN 60034 -5
EN 60034-7
EN 60034-9
EN 60034-14
EN 60034-8
EN 60072-1

Darüber hinaus wurde das erklärte Einsatzverbot bis zur vollständigen Montage der Maschine,
einschließlich der in dieser Erklärung genannten Maschinenkomponenten, in Übereinstimmung mit allen
relevanten Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/95/EG erklärt.

Verantwortlich für die technische Dokumentation

Zeewolde, 1.6.2019

_________________________________
Jaap Kwant, Geschäftsführer

36

Das könnte Ihnen auch gefallen