Sie sind auf Seite 1von 12

vertikale Aufstellung von

Pharmapumpen
Anforderungen, Aufbau und Anwendungen

Webinar 17.08.2022

17.08.2022 Webinar 1
Agenda

• Firmenportrait
• Grundlagen der Reinigung
• Vor- und Nachteile der Aufstellungsvarianten
• Vergleich „Standard-“ und Pharmapumpen
am Bsp. LE und LEP
• Besonderheiten vertikal aufgestellter
Pumpen
• Anwendungen
• Zusammenfassung

17.08.2022 Webinar 2
Firmenportrait

- Gründungsjahr: 1911
- Geschäftsführer: Ives Schmidhauser
(4. Generation)
- Firmensitz u. Produktionsstandort:
Degersheim, Kanton St. Gallen, Schweiz
- Mitarbeiter: ca. 30

Abb. 1: SAWA Standort (Quelle: Google Maps)

17.08.2022 Webinar 3
Grundlagen der Reinigung

erweiterter sinnerscher Kreis

Abb. 2: erweiterter sinnerscher Kreis (Wildbrett 2006)

17.08.2022 Webinar 4
Grundlagen der Reinigung

Oberflächenbeschaffenheiten
von Edelstahl

Rauigkeiten bei SAWA:


• gefräßt 0,8 μm
• geschliffen < 0,4 μm
• elektropoliert als
Endreinigung

Abb. 3: Edelstahloberflächenprofile nach Bearbeitungsmethoden (Evers 2005)

17.08.2022 Webinar 5
Grundlagen der Reinigung

Materialauswahl und -
verarbeitung

Abb. 4: Ventilteller EPDM


Abb. 5: Flugrost auf Edelstahl (https://www.steckwelt.eu/Flugrost-
Edelstahl-rostet-Rost-bei-Edelstahl)

17.08.2022 Webinar 6
Grundlagen der Reinigung

erweiterter sinnerscher Kreis

Abb. 6: erweiterter sinnerscher Kreis (Wildbrett 2006)

17.08.2022 Webinar 7
Grundlagen der Reinigung

weitere konstruktive Merkmale:


- Totraumfreiheit
- möglichst wenig Dichtflächen
- Wellenabdichtung (Gleitringdichtung [GLRD] oder
Magnetkupplung)
- komplette Entlüftung und Restentleerung

17.08.2022 Webinar 8
Vor- und Nachteile der Aufstellungsvarianten
Tab. 1: Vor- und Nachteile der Aufstellungsvarianten

Platzbedarf Restentleer- Entlüftung Befestigung Handling Wellenabdichtung


Grundfläche barkeit

horizontal rel. hoch nur über über keine z.B. über normale einfach-
Restentleerungs- Druckstutzen besonderen Hubwagen und
ventil am Vorrichtungen doppeltwirkende
Spiralgehäuse nötig GLRD,
bzw. gedrehtem Magnetkupplung
Gehäuse möglich
vertikal gering über Saugstutzen über Gestelle oder z.B. spezielle einfach-
mit besonderem Druckstutzen andere Hebevor- und
Design der mit Vorrichtungen richtungen doppeltwirkende
Laufräder und besonderem nötig GLRD
des Gehäuses Gehäuse

17.08.2022 Webinar 9
Vergleich „Standard-“ und Pharmapumpen
am Bsp. LE und LEP

Abb. 7: LE horizontal mit Grundplatte Abb. 8: LEP horizontal mit Grundplatte und Maschinenfüßen

3D Animation

17.08.2022 Webinar 10
Besonderheiten vertikal aufgestellter
Pumpen: Konstruktion

Spülbohrung

Gefälle auf der


Laufradoberseite

geneigter und konischer


exzentrischer Gehäusedeckel
Druckstutzen
Abb. 9: konstruktive Besonderheiten bei vertikalen Pharmapumpen Typ LESP

17.08.2022 Webinar 11
Besonderheiten vertikal aufgestellter
Pumpen: Gleitrindichtungen

Abb. 10: Übersicht der möglichen GLRD

Sterilgleitringdichtungen mit
1%-Kohleanteil im SIC

17.08.2022 Webinar 12

Das könnte Ihnen auch gefallen