Wasserstoff
Knallgasexplosion
Wasserstoff
Eigenschaften H2 D2 T2
Elementsymbol H Schmelzpunkte Tm / K 13.96 18.73 20.62
Ordnungszahl 1 Siedepunkte Tb / K 20.39 23.67 25.04
-1
Elektronenkonfiguration 1s1 Dissoziationsenergie in kJ mol 436 443 446
1
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 17
EA
H2 + ½ O2
ΔH
H2O
λ
G
Heterogene Katalyse
H2
EA H H
Platin
2
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 19
► 2-3 ATP
2e 2e
H2O +
½ O2
2 OH
+
2H
H2
2 H2O
H2 O2 H2O
3
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 21
Wasserstoff-Lieferant
Konvertierung Wasserstoff-Gasflasche:
CO + H2O → CO2 + H2 Reduktionsmittel rot, Linksgewinde!
4
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 23
Wasserstoff: Hydrierungsreaktionen
Homogene Katalyse
P
R R Rh
H2
H C C H P Cl
G R R
H H
EA H P H P
Rh Rh
P Cl P Cl
R R
C C
λ R R
5
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 25
Wasserstoff: Verbindungen
Darstellung von Wasserstoffverbindungen
Wasserstoff: Verbindungen
6
Vorlesung Anorganische Chemie I Prof. P. Behrens / Universität Hannover Blatt 27
Wasserstoff: Wasserstoffbrückenbindungen
zwischen den Basen in zwei polymorphen
der DNA Formen der Oxalsäure
H
Thymin Adenin H H H
O O
H O O O O O O C
C C C
H3C O H N N C
C C C O O
N H N N O O O O O O
N N H H
Zucker H H H
O H H H
Zu cker O O
O O O O O O C
C C C
Cytosin Guanin C
C C C O O
H O O O O O O
N H O H H
N H H H H H H
N
O O
N H N O O O O O O C
N N Zu cker C C C
Zu cker
O H N C
C C C O O
H O O O O O O
H
Wasserstoff
Eigenschaften H2 D2 T2
Elementsymbol H Schmelzpunkte Tm / K 13.96 18.73 20.62
Ordnungszahl 1 Siedepunkte Tb / K 20.39 23.67 25.04
-1
Elektronenkonfiguration 1s1 Dissoziationsenergie in kJ mol 436 443 446