Sie sind auf Seite 1von 169

Ihre Betriebsanleitung

Elektronische Version im Internet


http://go.skoda.eu/owners-manuals

BETRIEBSANLEITUNG
ŠKODA FABIA

ŠKODA FABIA 07.2019


Němčina/German

6V0012705AL
Dokumentation der Fahrzeugübergabe
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)

Datum der Fahrzeugübergabe ____ / ____ / ________

ŠKODA Partner

Stempel und Unterschrift des Verkäufers

Ich bestätige, dass mir das Fahrzeug im ordnungsgemäßen Zustand übergeben wurde und ich mit dessen
richtiger Handhabung sowie den Garantiebedingungen vertraut gemacht wurde.

Unterschrift des Kunden


Verfügt das Fahrzeug über die Garantieverlängerung?
JA
NEIN
Begrenzung der ŠKODA Garantieverlängerunga)
Jahre: _______________
oder
km: _______________
bzw.
Meilen: _______________

a) Je nachdem, was zuerst eintritt.

Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Genehmigung von ŠKODA AUTO a.s. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO a.s. ausdrücklich vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.
Herausgegeben von: ŠKODA AUTO a.s.
6V0012705AL © ŠKODA AUTO a.s. 2019
Fahrzeughalter 1

Fahrzeughalter
1. Fahrzeughalter 2. Fahrzeughalter
Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen Dieses Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen

__________________________________________ __________________________________________
gehört: gehört:
Titel, Name / Firma: Titel, Name / Firma:

__________________________________________ __________________________________________

__________________________________________ __________________________________________
Adresse: Adresse:

__________________________________________ __________________________________________

__________________________________________ __________________________________________

__________________________________________ __________________________________________
Telefon: Telefon:

__________________________________________ __________________________________________

ŠKODA-Partner: ŠKODA-Partner:

Service-Berater: Service-Berater:

__________________________________________ __________________________________________
Telefon: Telefon:

__________________________________________ __________________________________________

6V0012705AL
2 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 28 Außenspiegel

29 Rückhaltesysteme und Airbags


1 Fahrzeughalter
29 Sicherheitsgurte
4 Über die Betriebsanleitung 30 Kindersitz
31 Befestigungselemente für Kindersitze
4 Über die Betriebsanleitung 33 Airbags
34 Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag
5 Erläuterungen
35 Beleuchtung, Scheibenwischer und -
6 Fahrzeugübersichten
wascher
6 Vorderer Fahrzeugbereich
35 Außenbeleuchtung
7 Hinterer Fahrzeugbereich
37 Außenbeleuchtung COMING HOME,
8 Fahrerplatz
LEAVING HOME
8 Mittelkonsole und Beifahrerplatz
37 Fernlichtassistent Light Assist
9 Motorraum
38 Glühlampen wechseln
9 Kontrollleuchten 41 Innenbeleuchtung
9 Funktionsweise 42 Scheibenwischer und -wascher
9 Kontrollleuchtenübersicht
44 Heizung und Klimaanlage
12 Richtig und sicher 44 Heizung
12 Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung 44 Manuelle Klimaanlage
12 Neues Fahrzeug oder neue Teile 45 Automatische Klimaanlage Climatronic
12 Regelmäßige Prüfungen
46 Fahrerinformationssystem
12 Keine unsachgemäßen Fahrzeuganpassungen
46 Analoges Kombi-Instrument
13 Sensoren und Kameras funktionsfähig halten
46 Display des Kombi-Instruments
13 Motorraum
47 Fahrdaten
13 Fahrzeugbatterie
49 Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
13 Elektrische Steckdosen im Fahrzeug
49 Fahrzeugzustand
verwenden
13 Vor der Fahrt 50 Infotainment Blues
15 Sicheres Fahren 50 Infotainmentübersicht
17 Notruf 50 System
17 Nach einem Unfall 50 Bildschirm
51 Radio
18 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage
51 Medien
18 Schlüssel
18 Zentralverriegelung 54 Infotainment Swing
20 Schlüsselfreies Verriegeln (KESSY) 54 Infotainmentübersicht
21 Alarmanlage 54 System
55 Bildschirm
22 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe
55 Infotainment-Tastatur
22 Türen
56 Radio
22 Kindersicherung an den hinteren Türen
59 Medien
22 Fenster - mit manueller Bedienung
62 Verwaltung mobiler Geräte
22 Fenster - mit elektrischer Bedienung
63 Telefon
24 Sonnenschutzrollo - mit manueller Bedienung
65 SmartLink
24 Sonnenblenden
67 Online-Dienste ŠKODA Connect
24 Scheibenbeheizung
24 Gepäckraumklappe - mit manueller Bedienung 70 Infotainment Amundsen
25 Gepäckraumklappe entriegeln 70 Infotainmentübersicht
70 System
25 Sitze, Lenkrad und Spiegel
71 Bildschirm
25 Vordersitz - mit manueller Bedienung
72 Infotainment-Tastatur
25 Rücksitze
73 Sprachbedienung
26 Kopfstützen
74 Radio
27 Armlehne vorn
77 Medien
27 Sitzheizung
80 Bilder
27 Lenkrad
81 Media Command
28 Innenspiegel
83 Verwaltung mobiler Geräte
Inhaltsverzeichnis 3

85 Telefon 132 Abdeckkappen der Radschrauben


87 WLAN 133 Radvollblende
88 Datenverbindung
89 SmartLink 133 Stauräume und Innenraumausstattung
91 Online-Dienste ŠKODA Connect 133 Ausstattung im Gepäckraum
93 Navigation 133 Notausstattung
134 Befestigungselemente im Gepäckraum
99 Starten und Fahren 135 Befestigungsnetze
99 Starten mit dem Schlüssel 135 Netztrennwand
99 Anlassen per Knopfdruck 135 Beidseitiger Bodenbelag
100 Startprobleme 135 Herausnehmbare Leuchte
100 START-STOPP 136 Starre Gepäckraumabdeckung
101 Schaltgetriebe 137 Aufrollbare Gepäckraumabdeckung
101 Automatisches Getriebe 137 Variabler Ladeboden im Gepäckraum
103 Wirtschaftliche Fahrweise 138 Übersicht der Fahrgastraumausstattung
104 Fahren mit Anhänger 138 Ablagefach für den Regenschirm
105 Abschleppöse und Abschleppvorgang 139 Getränkehalter
106 Bremsen 139 Abfallbehälter
106 Handbremse 139 Aschenbecher und Zigarettenanzünder
140 Tablethalter
107 Fahrerassistenzsysteme 140 12-Volt-Steckdose
107 Brems- und Stabilisierungssysteme
108 Front Assist 141 Dachgepäckträger und
109 Geschwindigkeitsbegrenzer Anhängevorrichtung
110 Geschwindigkeitsregelanlage 141 Dachgepäckträger
111 Automatische Distanzregelung (ACC) 141 Anhängevorrichtung
113 Totwinkelassistent 141 Abnehmbare Anhängevorrichtung
114 Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert
145 Pflegen und Reinigen
114 Parklenkassistenzsysteme 145 Service-Ereignisse
114 Einparkhilfe Park Pilot 145 Servicearbeiten, Anpassungen und technische
115 Rückfahrkamera Änderungen
116 Ausparkassistent 146 Innenraum
147 Außenseite
117 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff
117 Motorraumklappe 149 Technische Daten und Vorschriften
117 Motoröl 149 Vorschriften zu den technischen Daten
118 Kühlmittel 149 Fahrzeugkenndaten
119 Motorelektronik 150 Maximal zulässige Gewichte
119 Partikelfilter 150 Betriebsgewicht
120 Abgaskontrollsystem 151 Fahrzeugabmessungen
120 Tankklappe 151 Motorspezifikationen
120 Benzin 153 Informationen zu den Funkanlagen im
Fahrzeug
122 Fahrzeugbatterie und Sicherungen 153 Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA
122 Fahrzeugbatterie Garantie für Neuwagen, ŠKODA
123 Starthilfekabel verwenden Mobilitätsgarantie und Optionale ŠKODA
124 Sicherungen Garantieverlängerung
124 Sicherungen in der Schalttafel
125 Sicherungen im Motorraum 156 Stichwortverzeichnis
126 Räder
126 Reifen und Felgen
127 Ganzjahres- oder Winterreifen
128 Schneeketten
128 Reserve- und Notrad
128 Rad wechseln und Fahrzeug anheben
130 Pannenset
131 Reifendruck
132 Reifenkontrollanzeige
4 Über die Betriebsanleitung

Über die Betriebsanleitung Über die Betriebsanleitung


Allgemeines Allgemeines
Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievari- Diese Betriebsanleitung gilt für alle Karosserievari-
anten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellva- anten des Fahrzeugs, für alle zugehörigen Modellva-
rianten sowie für alle Ausstattungsstufen. rianten sowie für alle Ausstattungsstufen.
Es sind hier alle möglichen Ausstattungsvarianten Es sind hier alle möglichen Ausstattungsvarianten
beschrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Mo- beschrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Mo-
dellvariante oder marktabhängige Ausstattung zu dellvariante oder marktabhängige Ausstattung zu
kennzeichnen. Somit sind in Ihrem Fahrzeug nicht al- kennzeichnen. Somit sind in Ihrem Fahrzeug nicht al-
le Ausstattungskomponenten, die in dieser Be- le Ausstattungskomponenten, die in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben werden, vorhanden. triebsanleitung beschrieben werden, vorhanden.
Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung dienen
nur zur Illustration. Die Abbildungen können von Ih- nur zur Illustration. Die Abbildungen können von Ih-
rem Fahrzeug abweichen, diese sind nur als eine all- rem Fahrzeug abweichen, diese sind nur als eine all-
gemeine Information zu verstehen. gemeine Information zu verstehen.
ŠKODA AUTO arbeitet ständig an der Weiterent- ŠKODA AUTO arbeitet ständig an der Weiterent-
wicklung aller Fahrzeuge. Jederzeit sind deshalb Än- wicklung aller Fahrzeuge. Jederzeit sind deshalb Än-
derungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung derungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung
und Technik möglich. Die in dieser Betriebsanleitung und Technik möglich. Die in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Informationen entsprechen dem Infor- aufgeführten Informationen entsprechen dem Infor-
mationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus- mationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlus-
ses. ses.
Aus den technischen Angaben, Abbildungen und In- Aus den technischen Angaben, Abbildungen und In-
formationen dieser Betriebsanleitung können daher formationen dieser Betriebsanleitung können daher
keine rechtlichen Ansprüche hergeleitet werden. keine rechtlichen Ansprüche hergeleitet werden.
Elektronische Version der Betriebsanleitung
In der gedruckten Betriebsanleitung sind die wich-
tigsten Informationen bezüglich der Fahrzeugbedie-
nung und Fahrzeugwartung enthalten.
Vollständige Informationen sind in der elektron-
ischen Version der Betriebsanleitung enthalten. Diese
steht auf den ŠKODA-Internetseiten sowie in der
mobilen Anwendung MyŠKODA zum Herunterladen
bereit.

▶ http://go.skoda.eu/owners-manuals
Erläuterungen 5

Erläuterungen
Verwendete Begriffe
„Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche
Durchführung von Servicearbeiten für die Fahr-
zeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fach-
betrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein
ŠKODA Servicepartner, als auch eine unabhängi-
ge Werkstatt sein.
„ŠKODA Servicepartner“ - Werkstatt, die vertrag-
lich durch die Gesellschaft ŠKODA AUTO oder
deren Vertriebspartner autorisiert worden ist,
Servicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke
ŠKODA durchzuführen und ŠKODA Original Teile
zu verkaufen.
„ŠKODA Partner“ - Unternehmen, das vertraglich
durch die Gesellschaft ŠKODA AUTO oder deren
Vertriebspartner autorisiert worden ist, Neufahr-
zeuge der Marke ŠKODA zu verkaufen und, so-
weit zutreffend, deren Service bei Verwendung
ŠKODA Original Teile durchzuführen und ŠKODA
Original Teile zu verkaufen.
Texthinweise
„Drücken“ - kurzes Drücken (z. B. einer Taste) inner-
halb von 1 s
„Halten“ - langes Drücken (z. B. einer Taste) für län-
ger als 1 s
Richtungsangaben
Alle Richtungsangaben, wie „links“, „rechts“, „vorn“,
„hinten“, beziehen sich auf die Vorwärtsfahrtrichtung
des Fahrzeugs.
GEFAHR
Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Si-
tuationen hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zu tödlichen oder zu schweren Verlet-
zungen führen.
WARNUNG
Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Si-
tuationen hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zu tödlichen oder zu schweren Verlet-
zungen führen können.
VORSICHT
Texte mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Si-
tuationen hin, die bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise zu leichten oder zu mittelschweren
Verletzungen führen können.
HINWEIS
Texte mit diesem Symbol weisen auf Situationen hin,
die bei Nichtbeachtung der entsprechenden Hinwei-
se zu Schäden am Fahrzeug führen.
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche
Informationen.
6 Fahrzeugübersichten › Vorderer Fahrzeugbereich

Fahrzeugübersichten
Vorderer Fahrzeugbereich

A Unter der Frontscheibe


▶ Kamera für Assistenzsysteme
▶ Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung » Seite 35
▶ Regensensor für Wisch-Automatik » Seite 42
B Entriegelungshebel für Motorraumklappe (an der Innenseite der Klappe) » Seite 117
C Scheinwerferreinigungsanlage » Seite 42
D Abdeckung für die Aufnahme der einschraubbaren Abschleppöse » Seite 105
E Front-Radarsensor für Assistenzsysteme
F Ultraschallsensoren für Assistenzsysteme
G Türgriffe
▶ Tür öffnen » Seite 22
▶ Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) » Seite 20

› Die Sensoren und Kameras für Assistenzsysteme sauber halten » Seite 13.
Fahrzeugübersichten › Hinterer Fahrzeugbereich 7

Hinterer Fahrzeugbereich

A Griff der Gepäckraumklappe


▶ Klappenbedienung » Seite 24
▶ Kamera für Assistenzsysteme
B Radarsensoren für Assistenzsysteme (im Stoßfänger)
C Ultraschallsensoren für Assistenzsysteme
D Anhängevorrichtung
E Abschleppöse » Seite 105
F Tankklappe » Seite 120
▶ Aufkleber mit Reifendruckwerten » Seite 131
▶ Aufkleber mit vorgeschriebenem Kraftstoff
▶ Eiskratzer

› Die Sensoren und Kameras für Assistenzsysteme sauber halten » Seite 13.
8 Fahrzeugübersichten › Fahrerplatz

Fahrerplatz Mittelkonsole und Beifahrerplatz

A Kontrollleuchte des „Totwinkel“-Assistenten A Tasten und Kontrollleuchten (je nach Ausstat-


» Seite 113 tung)
B Türöffnungshebel » Seite 22 Tasten:
C Außenspiegelbedienung » Seite 28 ▶ Sitzheizung links » Seite 27
D Luftaustrittsdüse
▶ Heckscheibenbeheizung » Seite 24
▶ Zentralverriegelung » Seite 19
E Bedienungshebel:
▶ Blink- und Fernlicht » Seite 35
▶ Warnblinkanlage » Seite 35
▶ Geschwindigkeitsregelanlage » Seite 110 ▶ Sitzheizung rechts » Seite 27
▶ Geschwindigkeitsbegrenzer » Seite 109 Kontrollleuchten:
▶ Fernlichtassistent » Seite 38 ▶ Beifahrer-Frontairbag / » Seite 34
F Tasten/Einstellräder am Multifunktionslenkrad B Infotainment (je nach Ausstattung):
» Seite 47 ▶ Amundsen » Seite 70
G Analoges Kombi-Instrument » Seite 46 ▶ Swing » Seite 54
H Bedienungshebel: ▶ Blues » Seite 50
▶ Scheibenwischer und -wascher » Seite 42 C Luftaustrittsdüse
▶ Informationssystem » Seite 47 D Türöffnungshebel » Seite 22
I Je nach Ausstattung: E Kontrollleuchte des „Totwinkel“-Assistenten
▶ Zündschloss » Seite 99 » Seite 113
▶ Starterknopf » Seite 99 F Fensterbedienung in der Beifahrertür » Seite 23
J Lenkrad mit Hupe / mit Fahrer-Frontairbag » Sei- G Bedienung (je nach Ausstattung):
te 33
▶ Heizung » Seite 44
K Sicherungshebel für Lenkradeinstellung » Sei- ▶ Manuelle Klimaanlage » Seite 44
te 27
▶ Climatronic » Seite 45
L Bedienung der automatischen Distanzregelung
H Parkbremse » Seite 106
» Seite 111
I Je nach Ausstattung:
M Entriegelung der Motorraumklappe » Seite 117
▶ Schalthebel (Schaltgetriebe) » Seite 101
N Lichtschalter » Seite 35
▶ Wählhebel (automatisches Getriebe) » Sei-
O Tasten (je nach Ausstattung): te 101
▶ START-STOPP » Seite 100
▶ Traktionskontrolle ASR » Seite 107
▶ Einparkhilfe » Seite 114
▶ Speicherung der Reifendruckwerte » Sei-
te 132
P Fensterbedienung » Seite 23
Kontrollleuchten › Motorraum 9

Motorraum Kontrollleuchten
Funktionsweise
Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen
den aktuellen Zustand bestimmter Funktionen bzw.
Störungen an.
Das Aufleuchten einiger Kontrollleuchten kann von
akustischen Signalen und Meldungen im Display des
Kombi-Instruments begleitet werden.
Zusätzliche Kontrollleuchten
Je nach Bedeutung leuchtet zusammen mit einigen
Kontrollleuchten im Display auch die zusätzliche
Kontrollleuchte auf.
- Gefährdung
- Warnung
A Kühlmittelausgleichsbehälter » Seite 118
WARNUNG
B Motorölmessstab » Seite 117
Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und
C Motoröleinfüllöffnung » Seite 117 dazugehöriger Meldungen im Display des Kombi-In-
D Bremsflüssigkeitsbehälter » Seite 106 struments kann zu Unfällen, schweren Verletzungen
oder Schäden am Fahrzeug führen.
E Fahrzeugbatterie » Seite 122
F Sicherungskasten » Seite 125
G Scheibenwaschwasserbehälter » Seite 42
Kontrollleuchtenübersicht
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten einige
Kontrollleuchten zur Funktionsprüfung der Fahr-
zeugsysteme kurz auf. Sind die geprüften Systeme in
Ordnung, erlöschen jeweilige Kontrollleuchten einige
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung oder
nach dem Anlassen des Motors.

Symbol Bedeutung
Zeigt zusammen mit einer anderen
Kontrollleuchte eine Gefährdung an
» Seite 9.
ACC verzögert nicht ausreichend
» Seite 111.
Parkbremse eingeschaltet » Sei-
te 106.
Sicherheitsgurt vorn nicht angelegt
» Seite 29.
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
» Seite 106.
Zusammen mit - Bremsanlage
und ABS gestört » Seite 108.
Blinkt - Lenksäulenverriegelung ge-
stört » Seite 27.
Leuchtet - Servolenkung gestört
» Seite 27.
10 Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung


Zeigt zusammen mit einer anderen Geschwindigkeitsbegrenzer regelt
Kontrollleuchte eine Warnung an die Fahrgeschwindigkeit » Seite 109.
» Seite 9.
Geschwindigkeitsregelanlage regelt
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet die Fahrgeschwindigkeit » Seite 110.
» Seite 34.
ACC regelt die Fahrgeschwindigkeit
Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet » Seite 111.
» Seite 34.
Der Wählhebel ist gesperrt » Sei-
Blinkt zusammen mit - Schlüs- te 101.
selschalter für Airbag-Abschaltung
Blinklicht links » Seite 35, » Sei-
gestört » Seite 34.
te 37.
Airbag-System gestört » Seite 34.
Blinklicht rechts » Seite 35, » Sei-
Leuchtet 4 s - Beifahrer-Frontairbag te 37.
mit Schlüsselschalter abgeschaltet
Anhängerblinkleuchten » Seite 37.
» Seite 34.
Leuchtet 4 s und blinkt anschlie- Nebelscheinwerfer eingeschaltet
ßend - Airbag oder Gurtstraffer mit » Seite 36.
Diagnosegerät abgeschaltet » Sei-
te 33. Fernlicht oder Lichthupe eingeschal-
tet » Seite 35.
ASR deaktiviert » Seite 108.
Kühlmittelstand zu niedrig » Sei-
te 119.
ABS gestört » Seite 108.
Kühlmitteltemperatur zu hoch » Sei-
Leuchtet - ESC oder ASR gestört te 119.
» Seite 108. ACC aktiviert » Seite 111.
Blinkt - ESC bzw. ASR greift ein
» Seite 107. ACC nicht verfügbar » Seite 113.
Benzinmotorsteuerung gestört » Sei-
te 119. Batterieladung » Seite 119, » Sei-
te 122, » Seite 122.
Änderung des Reifendrucks » Sei-
te 127, » Seite 132. Fernlichtassistent eingeschaltet
» Seite 38.
Reifenkontrollanzeige gestört » Sei-
te 132. Pausenempfehlung » Seite 114.

Abgaskontrollsystem gestört » Sei-


te 120. Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz
nicht angelegt » Seite 29.
Der Kraftstoffvorrat hat den Reser-
vebereich erreicht. » Seite 121. Angelegter Sicherheitsgurt auf dem
Rücksitz » Seite 29.
Leuchtet - Servolenkung gestört
» Seite 27. Niedrige Außentemperatur » Sei-
te 47.
Blinkt - Lenksäulenverriegelung
nicht entriegelt » Seite 28. Zusammen mit - Motorstörung
» Seite 119, » Seite 122.
Blinkt - Lenksäulenverriegelung ge-
stört » Seite 28. Partikelfilter zugesetzt » Seite 119.

Nebelschlussleuchte eingeschaltet
Front Assist deaktiviert » Seite 109.
» Seite 36.

Sicherer Abstand unterschritten


» Seite 108.
Kontrollleuchten › Kontrollleuchtenübersicht 11

Symbol Bedeutung
Warnung bei Kollisionsgefahr » Sei-
te 108.
Motorölstand zu niedrig » Seite 118.
Motorölstand zu hoch oder Motor-
ölstandssensor gestört » Seite 118,
» Seite 118.
Motoröldruck zu niedrig » Seite 118.

Geschwindigkeitsbegrenzer aktiviert
» Seite 109.
Geschwindigkeitsbegrenzer gestört
» Seite 110.
Geschwindigkeitsregelanlage ge-
stört » Seite 111.
Geschwindigkeitsbegrenzer gestört
» Seite 110.
Scheibenwaschwasserstand zu nied-
rig » Seite 43.
Motor wurde durch START-STOPP
automatisch abgeschaltet » Sei-
te 100.
Motor wurde durch START-STOPP
nicht automatisch abgeschaltet
» Seite 100.
Glühlampe der Fahrzeugaußenbe-
leuchtung ausgefallen » Seite 37.
Geschwindigkeitsregelanlage akti-
viert » Seite 110.
Geschwindigkeitsregelanlage ge-
stört » Seite 111.
Automatisches Getriebe überhitzt
» Seite 102, » Seite 102.
Automatisches Getriebe gestört
» Seite 102, » Seite 102.
Verbrauchsgünstiger Fahrzustand
» Seite 103.
12 Richtig und sicher › Einleitende Hinweise zur richtigen Nutzung

Richtig und sicher Neue Bremsbeläge


Neue Bremsbeläge leisten während der ersten
Einleitende Hinweise zur richtigen 200 km nicht die bestmögliche Bremswirkung, diese
Nutzung müssen sich erst einschleifen. Deswegen besonders
vorsichtig fahren.
▶ Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam, Neue Reifen
denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Neue Reifen haben während der ersten 500 km nicht
Anleitung ist Voraussetzung für die richtige Nut- die bestmögliche Haftfähigkeit. Deswegen beson-
zung des Fahrzeugs. Die Betriebsanleitung sollte ders vorsichtig fahren.
sich deshalb immer im Fahrzeug befinden.
▶ Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind die allgemein
verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen Be- Regelmäßige Prüfungen
stimmungen zu beachten. Z. B. diejenigen für die
Kinderbeförderung, Airbagabschaltung, Reifenver- Was soll vor der Fahrt beachtet werden?
wendung, den Straßenverkehr u. Ä. Ein Fahrzeug mit technischen Mängeln kann das Risi-
▶ Die maximal zulässigen Gewichte und Lasten nicht ko von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
überschreiten. Eventuelle Mängel vor der Fahrt beseitigen. Gegebe-
▶ Die maximal zulässige Dachlast nicht überschrei- nenfalls die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
ten. nehmen.
▶ Den vorgeschriebenen Kraftstoff und Betriebsflüs- Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte.
sigkeiten verwenden.
▶ Reifen unbeschädigt?
▶ Auf solchen Straßen fahren, die den technischen
Fahrzeugparametern entsprechen. Hindernisse, die ▶ Reifenprofil ausreichend?
die Bodenfreiheit des Fahrzeugs überschreiten, ▶ Reifendruck ausreichend?
können beim Überfahren das Fahrzeug beschädi- ▶ Scheinwerfer, Brems- und Blinkleuchten funktio-
gen. nieren?
▶ Bei Tätigkeiten in Verbindung mit der Bedienung, ▶ Frontscheibe ohne Schäden?
Wartung und Selbsthilfe ist vorsichtig vorzugehen, ▶ Motoröl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlmittelstand
um Schäden am Fahrzeug oder Verletzungen zu in Ordnung?
vermeiden. Gegebenenfalls die Hilfe eines Fach- ▶ Lufteinlass in den Motorraum nicht verdeckt?
betriebs in Anspruch nehmen. ▶ Luftaustrittsdüsen oder Lufteinlass vor der Front-
▶ Alle Arbeiten an den Sicherheitssystemen des scheibe nicht verdeckt?
Fahrzeugs, z. B. an den Sicherheitsgurten oder am ▶ Scheibenwisch- und Waschanlage sowie Scheiben-
Airbag-System, dürfen nur von Fachbetrieben wischerblätter funktionsfähig?
durchgeführt werden.
▶ Scheibenwaschwasserstand ausreichend?
▶ Bei der Verwendung des Zubehörs die in der Bedie-
▶ Scheibenwischerblätter nicht angefroren?
nungsanleitung des Zubehörherstellers aufgeführ-
ten Hinweise beachten. Es handelt sich z. B. um ▶ Alle Bestandteile des Sicherheitsgurtsystems in
Kindersitze, Dachgepäckträger, Kompressor u. Ä. Ordnung? Sicherheitsgurte nicht verschmutzt oder
Gurtschlösser nicht verstopft?
▶ Die Service-Intervalle beachten.
▶ Spoiler unbeschädigt?
▶ Teile und Komponenten des Fahrzeugs nicht sicht-
Neues Fahrzeug oder neue Teile bar gelöst?
▶ Keine Ölflecken oder andere Betriebsflüssigkeiten
Neues Fahrzeug – Motor-Einfahren unter dem Fahrzeug vorhanden?
Die Fahrweise während der ersten 1500 km ent-
scheidet über die Güte des Motor-Einlaufvorgangs.
▶ Während der ersten 1000 km den Motor mit max. Keine unsachgemäßen
3/4 der höchstzulässigen Motordrehzahl belasten Fahrzeuganpassungen
sowie auf den Anhängerbetrieb verzichten.
▶ Während der weiteren 500 km kann die Motor- Unsachgemäße Veränderungen können Störungen
drehzahl langsam erhöht werden. verursachen sowie sicherheitsrelevante und sonstige
Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Der Motor verbraucht, abhängig von der Fahrweise
und den Betriebsbedingungen, etwas Öl, bis zu 0,5 l/ ▶ Anpassungen und technische Änderungen am
1000 km. Während der ersten 5000 km kann der Fahrzeug nur von einem Fachbetrieb durchführen
Verbrauch auch darüber liegen. lassen.
Richtig und sicher › Sensoren und Kameras funktionsfähig halten 13

▶ Den Motor nicht mit zusätzlichen Dämmstoffen, z. ▶ Betriebsflüssigkeiten nicht bei laufendem Motor
B. mit einer Decke, abdecken. verwenden oder prüfen.
▶ Bei Kontakt mit Betriebsflüssigkeiten, betroffene
Stellen mit warmem Wasser abwaschen. Bei Be-
Sensoren und Kameras funktionsfähig darf medizinische Hilfe aufsuchen.
halten ▶ Das im Motorraum ausgetretene Motoröl kann zu
einem Brand führen, deswegen dieses mit Lappen
Manche Funktionen Ihres Fahrzeugs werden durch abwischen.
Sensoren und Kameras innen und außen am Fahr-
▶ Verschmutzte Lappen bis zur Entsorgung an einem
zeug unterstützt.
gut belüfteten Ort lagern. Lappen mit Resten von
Das am Fahrzeugheck montierte Zubehör, z. B. Fahr- Motoröl können sich selbst entzünden und einen
radträger, kann die Funktion der Systeme und der Brand verursachen.
Kameras beeinträchtigen.
▶ Die Sensoren und Kameras nicht abdecken oder
überkleben und sauber halten. Fahrzeugbatterie
▶ Bei Verdacht auf beschädigte Sensoren oder Ka- Umgang mit der Fahrzeugbatterie
meras, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch Die Batteriesäure ist stark ätzend. Unsachgemäßer
nehmen. Umgang mit der Fahrzeugbatterie kann Explosion,
Brand, Verätzung oder Vergiftung verursachen!
Motorraum ▶ Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie ist Augen-
und Hautschutz zu tragen.
Vor dem Öffnen der Motorraumklappe ▶ Die Fahrzeugbatterie nicht kippen, denn es kann
Verbrühungsgefahr! Die Motorraumklappe nicht öff- Batteriesäure herauslaufen.
nen, wenn Dampf oder Kühlmittel aus dem Motor- ▶ Bei Hautkontakt mit der Batteriesäure, betroffene
raum austritt. Stellen einige Minuten mit Wasser abwaschen. Un-
▶ Den Motor abstellen und abkühlen lassen. verzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
▶ Den Zündschlüssel abziehen, bei Fahrzeugen mit ▶ Eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeugbatterie
schlüssellosem Entriegelungssystem die Fahrertür nicht aufladen. Eine gefrorene Fahrzeugbatterie
öffnen. austauschen.
▶ Keine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden.
Bei Arbeiten im Motorraum
▶ Kinder vom Motorraum fernhalten. ▶ Kurzschlussgefahr! Die Batteriepole nicht verbin-
den.
▶ Nicht in den Kühlerlüfter fassen. Der Kühlerlüfter
kann sich auch bei ausgeschalteter Zündung von
selbst einschalten.
Elektrische Steckdosen im Fahrzeug
▶ Elektrische Leitungen nicht berühren. Kurzschlüsse
in der elektrischen Anlage, insbesondere an der verwenden
Fahrzeugbatterie, vermeiden. Unsachgemäßer Umgang mit den Steckdosen kann
▶ In der Motornähe nicht rauchen und auf den Um- zu lebensgefährlichem Stromschlag oder zu einem
gang mit offenem Feuer oder Funkenquellen ver- Brand führen.
zichten.
▶ Die Steckdosen können während des Betriebs
▶ Wenn im Motorraum bei laufendem Motor gear-
warm werden. Warm gewordene Steckdosen nicht
beitet werden muss, dann auf sich drehende Mo- berühren.
torteile und elektrische Anlagen achten.
▶ Steckdosen vor Flüssigkeiten schützen.
▶ Keine Gegenstände im Motorraum zurücklassen.
▶ Sollte Feuchtigkeit in die Steckdose gelangen,
Umgang mit Betriebsflüssigkeiten dann die Steckdose trocknen lassen, bevor diese
Ihr Fahrzeug benötigt zum Betrieb verschiedene Be- wiederverwendet wird.
triebsstoffe, die beim Austritt die Gesundheit oder ▶ Keine Gegenstände in die Kontakte der Steckdose
die Umwelt angreifen können. Dazu gehören Kraft- stecken.
stoff, Öle, Batteriesäure, Kühlmittel und Bremsflüs-
sigkeit.
▶ Betriebsflüssigkeiten nur im Freien oder in gut be- Vor der Fahrt
lüfteten Räumen verwenden. Falls erforderlich,
Erwachsene und Kinder, Ladung und Gegenstände -
Schutzmittel tragen.
alles hat seinen Platz im Fahrzeug. Beachten Sie die
14 Richtig und sicher › Vor der Fahrt

folgenden Hinweise, damit auch bei einem Unfall alle Richtiger Gurtbandverlauf
Insassen bestmöglich geschützt sind. Für die größtmögliche
Bevor Sie losfahren Schutzwirkung der Si-
▶ Für eine gute Sicht nach außen sorgen. cherheitsgurte ist der
▶ Die Rückspiegel einstellen.
Gurtbandverlauf von
großer Bedeutung.
▶ Alle Türen sowie die Motorraum- und Gepäck-
raumklappe schließen. ▶ Der Schultergurtteil
▶ Die richtige Sitzposition einnehmen und den Si- muss über die Schul-
cherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen. Die Mitfah- termitte verlaufen und
rer darauf hinweisen, dies ebenfalls zu tun. Den Si- fest am Körper anlie-
cherheitsgurt während der Fahrt stets angelegt gen.
lassen. ▶ Der Beckengurtteil muss vor das Becken gelegt
▶ Mit einem Sicherheitsgurt kann nur eine Person an- werden und fest anliegen.
gegurtet werden. ▶ Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil
▶ Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte nicht ein- möglichst tief am Becken anliegen, damit kein
geklemmt sind, z. B. in der Tür oder im Sitz. Druck auf den Unterleib ausgeübt wird.
▶ Sicherheitsgurte, deren Schlösser und Befesti- ▶ Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder ver-
gungspunkte auf Beschädigung prüfen. dreht sein und an scharfen Kanten scheuern.
▶ Die Schlosszunge darf nur in das Gurtschloss des
Sicher sitzen zugehörigen Sitzes gesteckt werden.
Für die Sicherheit der Insassen und um die Verlet-
▶ Das Gurtband muss straff anliegen. Deshalb keine
zungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, sind die
Klemmen oder ähnliche Gegenstände zum Einstel-
folgenden Hinweise zu beachten.
len des Sicherheitsgurts entsprechend der Körper-
▶ Die Sitzlehnen aufrecht stellen. Ist die Beifahrer- größe am Gurtband befestigen.
sitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport
nur der Sitzplatz hinter dem Fahrersitz benutzt Richtige Lenkradhaltung
werden. Das Lenkrad mit bei-

▶ Die Rücksitzlehnen richtig einrasten. den Händen am äuße-
▶ Die höhenverstellbare Kopfstütze so einstellen, ren Rand in der
dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst „9 Uhr“- und „3 Uhr“-
auf einer Höhe mit dem oberen Teil des Kopfes be- Position festhalten. An-
findet. derenfalls könnten Sie
▶ Die Füße im Fußraum lassen. sich bei der Airbagaus-
▶ Die gesamte Sitzfläche nutzen. lösung schwere Verlet-
▶ Weder nach vorn lehnen noch zur Seite gerichtet zungen an Armen, Hän-
sitzen. den und am Kopf zuzie-
hen.
▶ Die Gliedmaßen nicht aus dem Fenster halten.
› Den Fahrersitz in Wirkung des Airbag-Systems berücksichtigen
Längsrichtung so ein- Airbag-Systeme können ihre Schutzwirkung nur ent-
stellen, dass die Pedale falten, wenn alle Insassen angegurtet sind und die
mit leicht angewinkel- richtige Sitzposition einnehmen.
ten Beinen völlig Im Entfaltungsbereich der Airbags » Seite 33 dürfen
durchgetreten werden sich keine Personen, Tiere oder Gegenstände, wie z.
können. B. Getränkehalter, befinden.
› Das Lenkrad so einstel- ▶ Das Lenkrad sowie die Schalttafel nicht überkleben
len, dass der Abstand oder abdecken. Die Frontairbags könnten sich
A zwischen Lenkrad nicht entfalten.
und Brustbein mindes-
In einigen Situationen ist der Beifahrer-Frontairbag
tens 25 cm beträgt.
abzuschalten » Seite 34.
› Die Neigung der Sitzlehne so einstellen, dass das
Lenkrad im oberen Punkt mit leicht angewinkelten Kinder richtig sichern
Armen erreicht wird. ▶ Kein Kind auf dem Schoß befördern und das Kind

› Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten und sich selbst mit einem Sicherheitsgurt angur-
stellen. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand ten.
von 25 cm zur Schalttafel einhalten. ▶ Kinder ausschließlich in einem geeigneten Kinder-
sitz befördern » Seite 31.
Richtig und sicher › Sicheres Fahren 15

Kinder unterhalb einer Körpergröße von 150 cm ▶ Gegenstände so verstauen, dass diese den Fahrer
werden ohne Kindersitz nicht richtig geschützt. nicht behindern. Den Fahrerfußraum freihalten.
Nicht richtig gesicherte Kinder können bei einem ▶ Kleine Gegenstände in den Ablagefächern verstau-
Unfall oder einem plötzlichen Fahrmanöver durch das en.
Fahrzeug geschleudert werden. Sie können dabei ▶ Abschließbare Ablagefächer nicht geöffnet lassen.
sich selbst und andere Insassen lebensgefährlich ver-
▶ Gegenstände nicht aus den Ablagefächern heraus-
letzen.
ragen lassen. Dieser Hinweis gilt nicht für Flaschen
Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn leh- in Flaschenablagen.
nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen ▶ Keine Gegenstände auf die Schalttafel oder auf die
sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verlet- Gepäckraumabdeckung ablegen.
zungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder, die auf Die maximal zulässige Belastung von Befestigungs-

dem Beifahrersitz befördert werden - wenn das Air- elementen und Ablagen nicht überschreiten.
bag-System auslöst, können diese schwer verletzt
▶ Die Ladung im Gepäckraum gleichmäßig verteilen
oder getötet werden!
und so befestigen, dass diese nicht verrutschen
Ein falsch gesichertes Kind in falscher Sitzposition kann.
- gefährdet durch den Seitenairbag ▶ Schwere Gegenstände im Gepäckraum möglichst
Das Kind darf sich nicht weit nach vorn legen.
im Entfaltungsbereich
des Seitenairbags aufhal-
ten. Sicheres Fahren
Einleitende Hinweise
▶ Widmen Sie die Aufmerksamkeit dem Autofahren!
Als Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für
die Verkehrssicherheit.
▶ Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzu-
stand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhält-
Ein in einem Kindersitz richtig gesichertes Kind nissen anpassen.
Zwischen dem Kind und Warnsignale beachten
dem Austrittsbereich Das Fahrerinformationssystem warnt Sie mit Kon-
des Seitenairbags muss trollleuchten und Meldungen bei Störungen.
ausreichend Platz vor-
handen sein, damit der Wenn Sie die Warnungen nicht beachten, kann sich
Seitenairbag bestmögli- die Gefahr von Unfällen und Verletzungen erhöhen.
chen Schutz bieten kann. ▶ Wenn das Fahrzeug ein Warnsignal ausgibt, dann
das Fahrzeug sicher abstellen und den Informatio-
nen im Kombi-Instrument und in dieser Betriebsan-
leitung folgen.
Gegenstände sicher transportieren Assistenzsysteme clever nutzen
Beim Transport von schweren Gegenständen kommt Die Assistenzsysteme dienen lediglich zur Unterstüt-
es zu einer Schwerpunktverlagerung. Somit verän- zung und entbinden Sie nicht von der Verantwortung
dert sich auch das Fahrverhalten des Fahrzeugs. für das Autofahren.
▶ Die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrweise auf das Den Assistenzsystemen sind physikalische und tech-
veränderte Fahrverhalten abstimmen. nische Grenzen gesetzt. Deswegen können die Sys-
Ungesicherte oder falsch abgelegte Gegenstände temreaktionen in bestimmten Situationen als uner-
können bei einem Unfall oder einem plötzlichen Fahr- wünscht oder verzögert wahrgenommen werden.
manöver umherschleudern. Es besteht die Gefahr ▶ Bleiben Sie aufmerksam und eingriffsbereit.
von schweren Verletzungen und es kann zum Verlust ▶ Machen Sie sich mit den Assistenzsystemen, ihren
der Kontrolle über das Fahrzeug kommen! Grenzen und Funktionsbedingungen vertraut.
Bei einem Auffahrunfall mit 50 km/h werden ungesi- ▶ Die Assistenzsysteme so aktivieren, deaktivieren
cherte Gegenstände mit dem bis zu 50-fachen ihres und einstellen, dass Sie in jeder Verkehrssituation
Gewichts nach vorn geschleudert. Eine 1,5 Liter- das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben.
Wasserflasche wird so mit bis zu 75 kg fortgeschleu-
dert.
▶ Gegenstände gesichert transportieren.
16 Richtig und sicher › Sicheres Fahren

Fahren mit einem nicht vollwertigen Reserverad Ist etwas falsch?


oder Notrad ▶ Auf Änderungen im Fahrverhalten des Fahrzeugs
Ein nicht vollwertiges Reserverad oder Notrad dient achten.
nur zum Erreichen des nächsten Fachbetriebs. ▶ Bei Zweifeln an der Sicherheit die Fahrt beenden
▶ Das Rad mit dem maximal vorgeschriebenen Füll- und die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
druck aufpumpen. men.
▶ Die Hinweise auf dem Warnschild auf der Felge be- ▶ Ungewöhnliche Schwingungen oder „Ziehen“ des
achten. Fahrzeugs zur Seite können einen Reifenschaden
▶ Das Warnschild nicht abdecken. andeuten.
▶ Bei sehr schnellem Reifendruckverlust ist zu versu-
▶ Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und ra-
sante Kurvenfahrten vermeiden. chen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenk-
bewegungen und ohne starkes Bremsen zum Ste-
▶ Nicht mit mehr als einem montierten Notrad fah-
hen zu bringen.
ren.
▶ Im Reifenprofil festsitzende Fremdkörper sofort
▶ Auf die Verwendung von Schneeketten auf dem
entfernen.
Notrad verzichten.
▶ Fremdkörper, die bis in den Reifen eingedrungen
Fahren mit beladenem Dachgepäckträger sind, nicht entfernen. Den Reifendruck prüfen und
Beim Transport von Gegenständen auf dem Dachge- die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
päckträger verändert sich das Fahrverhalten des ▶ Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegen-
Fahrzeugs. stände sofort entfernen. Diese können das Fahr-
▶ Die Geschwindigkeit und Fahrweise darauf abstim- zeug beschädigen oder sich entzünden und einen
men. Brand auslösen.

Fahren mit Anhänger Fahrzeug sicher abstellen


Mit einem Anhänger verändert sich das Fahrverhal- Ein nicht sicher abgestelltes Fahrzeug kann wegrol-
ten des Fahrzeugs. Auch die Assistenzsysteme kön- len und dabei Unfälle verursachen.
nen sich anders verhalten. ▶ Für das Parken eine Stelle mit geeignetem Unter-
▶ Langsamer fahren, eine überhöhte Geschwindig- grund aufsuchen. Das Fahrzeug nicht auf leicht
keit kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- entflammbaren Materialien, z. B. auf trockenem
zeug führen. Laub, verschüttetem Kraftstoff, abstellen. Heiße
▶ Größeren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug Fahrzeugteile können einen Brand auslösen.
halten. Die Tätigkeiten beim Parken in der vorgegebenen
▶ Die maximale Stützlast und die zulässige Anhänge- Reihenfolge durchführen.
last nicht überschreiten. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durch-
Wasserdurchfahrt getreten halten.
Es darf kein Wassereintritt in die Fahrzeugsysteme, › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
z. B. in das Luftansaugsystem des Motors, erfolgen! › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wähl-
▶ Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe hebel in Stellung stellen.
feststellen. Der Wasserstand darf maximal an die › Den Motor abstellen.
Unterkante des Unterholms reichen. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den 1. Gang
▶ Maximal mit Schrittgeschwindigkeit fahren. Ande- oder den Rückwärtsgang einlegen.
renfalls kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bil- › Das Bremspedal loslassen.
den, die den Wasserstand erhöht.
Fahrzeug verlassen
▶ Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärts- Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück-
fahren und den Motor nie abstellen. lassen!
Fahrzeugbetrieb unter abweichenden Witterungs- ▶ Kinder können sich beim Umgang mit den Sitzen
verhältnissen verletzen, die Parkbremse lösen u. Ä.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug in Ländern mit anderen als da- ▶ Kinder sind in Notsituationen nicht in der Lage, das
für vorgesehenen Witterungsverhältnissen betreiben Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder sich
möchten, wenden Sie sich an einen ŠKODA Partner. selbst zu helfen.
Der berät Sie, ob bestimmte Vorkehrungen zu treffen
▶ Bei sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen
sind, um die volle Funktionsfähigkeit des Fahrzeugs
besteht Lebensgefahr!
sicherzustellen sowie Beschädigungen zu vermeiden
(bspw. Kühlmittel-, Batteriewechsel u. Ä.). ▶ Beim Verriegeln des Fahrzeugs schaltet sich die
SAFE-Funktion ein. Dadurch können weder Türen
noch Fenster von innen geöffnet werden. Die
Richtig und sicher › Notruf 17

SAFE-Funktion ausschalten, wenn Personen im Kontrollleuchte


verriegelten Fahrzeug zurückbleiben » Seite 18. Der Systemzustand wird
nach dem Einschalten
der Zündung durch Auf-
Notruf leuchten der Kontroll-
WARNUNG leuchte A angezeigt.
Für den Verbindungsaufbau zur Notrufnummer ist ▶ Grün - leuchtet - das
die Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes unentbehr- System ist funktionsfä-
lich. hig.
WARNUNG ▶ Grün - blinkt - es wird
Der Notrufdienst ist nur in einigen Ländern verfüg- ein Gespräch mit der
bar. Notrufzentrale geführt.
WARNUNG ▶ Rot - leuchtet - eine Systemstörung liegt vor, un-
Wenn sich das Fahrzeug in einem Gebiet ohne funk- verzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
tionsfähige Notrufsysteminfrastruktur befindet, er- nehmen.
folgt keine Fahrzeugdatenübermittlung an die Not- ▶ Leuchtet nicht - das System ist aufgrund eines
rufzentrale. langfristig nicht verfügbaren Mobilfunknetzes au-
ßer Funktion, wenn dieser Umstand weiterhin be-
Die Notrufzentrale enthält nach dem Gesprächsstart
steht, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
gleichzeitig Informationen z. B. zum Unfallort und zur
nehmen.
Unfallschwere, zur Anzahl der angegurteten Insassen
auf den vorderen Sitzplätzen sowie die Fahrzeug- WARNUNG
Identifizierungsnummer (VIN). Wenn eine Systemstörung vorliegt, ist kein Notruf
Nach dem Verbindungsaufbau erfolgt die Kommuni- möglich.
kation mit der Notrufzentrale über den im Fahrzeug
verbauten Lautsprecher und das Mikrofon.
Nach einem Unfall
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Kundendaten werden seitens Sicherheitssysteme
ŠKODA AUTO im Einklang mit den Vorgaben der all- Nach einem Unfall sind die Sicherheitssysteme des
gemein verbindlichen gesetzlichen Bestimmungen im Fahrzeugs, z. B. Sicherheitsgurte und Airbag-System,
Bereich des Schutzes personenbezogener Daten ge- möglicherweise außer Funktion.
sammelt, verarbeitet und genutzt. ▶ Die Sicherheitssysteme des Fahrzeugs, auch wenn
Die aktuelle Erklärung zum Schutz personenbezoge- keine Belastung oder Auslösung erfolgte, von ei-
ner Daten ist der folgenden Internetseite zu entneh- nem Fachbetrieb überprüfen lassen.
men: http://www.skoda-auto.com/data-privacy/. ▶ Beschädigte, belastete oder ausgelöste Bauteile
der Sicherheitssysteme von einem Fachbetrieb er-
Automatischer Start eines Gesprächs mit der Not-
neuern lassen.
rufzentrale
Bei einem Unfall wird automatisch ein Gespräch mit
der Notrufzentrale gestartet.
Manueller Ruf
› Die Taste gedrückt
halten.
› Im Infotainmentbild-
schirm den Verbin-
dungsaufbau zur Not-
rufzentrale bestätigen.
Der manuelle Ge-
sprächsstart kann z. B.
auch dann benutzt wer-
den, wenn Sie einen Un-
fall melden, an dem Sie nicht direkt beteiligt sind.
18 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüssel

Schlüssel, Schlösser und Schlüsselbatterie wechseln


Alarmanlage Die neue Batterie muss der Spezifikation der ur-
sprünglichen Batterie entsprechen.
Schlüssel
› Den Schlüsselbart he-
Schlüsselübersicht rausklappen.
› Die Batterieabdeckung
Fahrzeug verriegeln mit dem Daumen oder
Gepäckraumklappe mit einem Schlitz-
bedienen schraubendreher an
Fahrzeug entriegeln den gekennzeichneten
A Kontrollleuchte für
Stellen lösen.
Batteriezustand › Die Batterieabdeckung
B Sicherungstaste für öffnen.
Herausklappen und › Die Batterie heraus-
Einklappen des nehmen.
Schlüsselbarts › Eine beliebige Taste auf
HINWEIS dem Funkschlüssel
▶ Den Schlüssel vor Feuchtigkeit und starken Er- drücken, der Schlüssel
schütterungen schützen. führt einen Reset aus.
▶ Die Nuten im Schlüsselbart sauber halten. › Die neue Batterie ein-
setzen.
Der Wirkungsbereich des Schlüssels beträgt un-
gefähr 30 m. Der Wirkungsbereich des Schlüssels
› Die Batterieabdeckung
einsetzen und drücken,
kann verringert werden, z. B. infolge der Signalstö-
bis diese hörbar einras-
rung durch andere Sender.
tet.

Problemlösung
Zentralverriegelung
Die Batterie im Schlüssel ist nahezu entladen
▶ Nach dem Drücken einer Taste auf dem Schlüssel
Funktionsweise
blinkt die Kontrollleuchte nicht. Zentralverriegelungssystem
Oder: Das System entriegelt und verriegelt gleichzeitig alle
Türen, die Tankklappe und die Gepäckraumklappe.
▶ Es wird eine Meldung bezüglich des notwendigen
Batteriewechsels angezeigt. Entriegelungsanzeige: doppeltes Blinken der Blink-
leuchten.
› Die Batterie ersetzen » Seite 18.
Verriegelungsanzeige: einmaliges Blinken der Blink-
Das Fahrzeug lässt sich mit der Fernbedienung leuchten.
nicht entriegeln oder verriegeln
Es können folgende Ursachen dafür bestehen. Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs ca. 2 s in schneller Folge,
▶ Die Batterie im Schlüssel ist entladen. dann fängt diese an, regelmäßig in längeren Interval-
› Die Batterie ersetzen » Seite 18. len zu blinken.
▶ Der Schlüssel ist nicht synchronisiert. Wenn keine der Türen oder die Gepäckraumklap-
Den Schlüssel wie folgt synchronisieren. pe innerhalb von 45 s nach dem Entriegeln geöffnet
wird, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wie-
› Eine der Tasten auf dem Schlüssel drücken. der.
› Die Tür innerhalb von 1 Minute mit dem Schlüssel
über den Schließzylinder entriegeln » Seite 20. SAFE-Funktion
In das Zentralverriegelungssystem kann ausstat-
Der Schlüssel muss ggf. synchronisiert werden, tungsabhängig die SAFE-Funktion eingebunden sein.
wenn eine der Tasten auf dem Schlüssel wiederholt
außerhalb des Wirkungsbereichs der Fernbedienung Die SAFE-Funktion verhindert nach dem Verriegeln
gedrückt wurde. des Fahrzeugs das Öffnen der Türen von innen.
Die SAFE-Funktion schaltet sich beim Verriegeln des
Fahrzeugs von außen ein.
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Zentralverriegelung 19

Im Display des Kombi-Instruments wird nach dem


Ausschalten der Zündung eine Meldung bezüglich Oder:
der SAFE-Funktion angezeigt.
GEFAHR
Lebensgefahr! Alle Türen
Bei verriegeltem Fahrzeug mit eingeschalteter SAFE- Das Entriegeln aller Türen, der Gepäckraumklappe
Funktion dürfen keine Personen im Fahrzeug zurück- und der Tankklappe.
bleiben.
Einzeltür
SAFE-Funktion ausschalten Mit der Taste auf dem Schlüssel werden die Fah-
▶ Durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 s. rertür und die Tankklappe entriegelt.
Oder: Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Entriegelungssys-
tem werden durch Berührung des Türgriffs die Tür, in
▶ Zusammen mit der Deaktivierung der Innenraum-
deren Nähe sich der Schlüssel befindet, und die Tank-
überwachung » Seite 21, Einstellungen.
klappe entriegelt.
Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt nach dem
Bei nochmaligem Entriegeln werden auch die ande-
Verriegeln des Fahrzeugs ca. 2 s in schneller Folge,
ren Türen und die Gepäckraumklappe entriegelt.
dann erlischt und fängt nach ungefähr 30 s an, regel-
mäßig in längeren Intervallen zu blinken. Türen an einer Fahrzeugseite
Bei ausgeschalteter SAFE-Funktion kann die Tür von Mit der Taste auf dem Schlüssel werden die Türen
innen durch einmaliges Ziehen am Öffnungshebel ge- auf der Fahrerseite und die Tankklappe entriegelt.
öffnet werden. Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Entriegelungssys-
Die SAFE-Funktion wird nach dem Entriegeln und tem werden durch Berührung des Türgriffs die Türen
Verriegeln des Fahrzeugs wieder eingeschaltet. an der Fahrzeugseite, in deren Nähe sich der Schlüs-
sel befindet, und die Tankklappe entriegelt.
Bei nochmaligem Entriegeln werden auch die ande-
Bedienung ren Türen und die Gepäckraumklappe entriegelt.
Mittel für die Bedienung der Zentralverriegelung Automatisches Verriegeln nach dem Anfahren
Je nach Ausstattung: Nach dem Anfahren werden ab einer Geschwindig-
▶ Schlüssel » Seite 18 keit von 15 km/h alle Türen und die Gepäckraumklap-
▶ Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) » Seite 20 pe verriegelt.
▶ Zentralverriegelungstaste Das Entriegeln des Fahrzeugs erfolgt beim Öffnen ei-
ner Tür von innen oder beim Abziehen des Schlüssels
Zentralverriegelungstaste vom Zündschloss.
Mit der Taste werden alle Türen und die Gepäck-
raumklappe verriegelt. WARNUNG
Verriegeln und Entriegeln Ein automatisch verriegeltes Fahrzeug erschwert
Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelan-
› Die Taste in der Mittelkonsole drücken. gen.
Das Symbol in der Taste leuchtet beim Verriegeln
auf.
Das Entriegeln des Fahrzeugs erfolgt auch beim Öff- Problemlösung
nen einer Tür von innen oder beim Abziehen des
Zentralverriegelung gestört
Schlüssels vom Zündschloss.
▶ Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt zunächst
WARNUNG für 2 s in schneller Folge.
Ein mit der Zentralverriegelungstaste verriegeltes ▶ Dann leuchtet sie durchgehend.
Fahrzeug erschwert Helfern im Notfall, in das Fahr- ▶ Nach 30 s blinkt sie in langsamer Folge.
zeuginnere zu gelangen.
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Einstellung der Entriegelungs- und


Verriegelungsfunktion
Die Einstellung der Entriegelungs- und Verriege-
lungsfunktionen erfolgt im Infotainment im folgen-
den Menü.
20 Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Schlüsselfreies Verriegeln (KESSY)

Notentriegelung und Notverriegelung der Tür Fahrzeugs ohne die aktive Verwendung des Schlüs-
sels.
Tür mit Schließzylinder entriegeln und verriegeln
Abdeckung abnehmen
› Am Griff der vorderen Bedienung
linken Tür ziehen und
Beim Entriegeln und Verriegeln den Schlüssel bei sich
diesen festhalten.
haben.
› Den Schlüssel in die
Aussparung an der Un- Die Sensoren am Griff sind für die Bedienung mit
terseite der Abde- bloßer Hand vorgesehen, z. B. eine Hand mit angezo-
ckung einschieben. genem Handschuh kann die Funktion der Sensoren
beeinträchtigen.
› Die Abdeckung in
Pfeilrichtung aufklap- Entriegeln
pen.
› Den Türgriff greifen.
› Den Türgriff loslassen. › Die Tür öffnen.
Entriegeln und Verriegeln
› Den Schlüssel, mit den
Tasten nach oben ge-
richtet, in den Schließ-
zylinder stecken und
entriegeln bzw. verrie-
geln.
Abdeckung einbauen
› Am Türgriff ziehen und Verriegeln
diesen halten.
› Den Sensor berühren.
› Die Abdeckung wieder einsetzen.
Nach dem Verriegeln
› Den Türgriff loslassen.
ist es nicht möglich, in-
Tür ohne Schließzylinder verriegeln nerhalb von 2 s durch
Berührung des Tür-
griffs zu entriegeln. Da-
durch kann geprüft
werden, ob das Fahr-
zeug verriegelt ist.

Gepäckraumklappe entriegeln
› Den Griff der Gepäckraumklappe drücken.
Schutz gegen ungewolltes Einsperren des Schlüs-
sels im Fahrzeug
› Die Tür öffnen. Wenn der Schlüssel im Fahrzeug eingesperrt wird,
erfolgt eine automatische Entriegelung des Fahr-
› Bei Fahrzeugen mit der Blende für die Öffnung, die zeugs. Wenn innerhalb von 45 s keine Tür geöffnet
Blende entfernen.
wird, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wie-
› Den Schlüssel oder einen Schlitzschraubendreher der.
in den Schlitz einführen.
Wenn der Schlüssel im Gepäckraum eingesperrt
› Den Schlüssel oder einen Schlitzschraubendreher wird, erfolgt eine automatische Entriegelung der Ge-
in Richtung aus dem Fahrzeug heraus (gefederte
Stellung) drehen. päckraumklappe.

Nach dem Schließen wird die Tür verriegelt.


Schlüsselloses Entriegeln und Verriegeln
deaktivieren
Schlüsselfreies Verriegeln (KESSY)
› Das Fahrzeug mit der Taste auf dem Schlüssel
Verwendungszweck verriegeln.
Das schlüssellose Verriegelungssystem KESSY er- › Innerhalb von 5 s den Sensor am Türgriff mit dem
möglicht eine Entriegelung und Verriegelung des Finger berühren.
Schlüssel, Schlösser und Alarmanlage › Alarmanlage 21

Die Deaktivierung wird durch einmaliges Aufblin- Funktionsbedingungen


ken der Blinkleuchten bestätigt.
Für die korrekte Funktion der Alarmanlage müssen
› Um die Deaktivierung zu prüfen, mindestens 10 s
alle Fenster geschlossen sein.
warten und dann am Türgriff ziehen.
Die Tür muss verriegelt bleiben. Ein Anhänger ist unter folgenden Bedingungen in die
Alarmanlage eingebunden.
Das schlüssellose Entriegeln und Verriegeln wird
nach dem Entriegeln des Fahrzeugs wieder automa- ✓ Das Fahrzeug ist werkseitig mit einer Anhänge-
tisch aktiviert. vorrichtung ausgestattet.
✓ Der Anhänger ist über die Anhängersteckdose
mit dem Fahrzeug elektrisch verbunden.
Problemlösung ✓ Der Anhänger ist nicht mit LED-Rückleuchten
ausgestattet.
Das Fahrzeug lässt sich über die Sensoren am Griff
nicht entriegeln oder verriegeln Wenn bei einem Fahrzeug mit aktivierter Alarmanla-
› Das Fahrzeug mit der Taste auf dem Schlüssel ent- ge die elektrische Verbindung zum Anhänger unter-
riegeln oder verriegeln. brochen wird, werden Warnsignale ausgelöst.
› Anschließend versuchen, das Fahrzeug über die Die Alarmanlage deaktivieren, bevor ein Anhän-
Sensoren am Griff zu entriegeln oder zu verriegeln. ger an- oder abgekuppelt wird.
› Wenn das schlüssellose Verriegeln nicht funktio-
niert, die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch neh-
men. Einstellungen
Die folgenden Funktionen der Alarmanlage können
einmalig deaktiviert werden.
Alarmanlage
▶ Innenraumüberwachung.
Funktionsweise ▶ Abschleppschutz.
Die Alarmanlage löst bei einem Einbruchs- oder Ab- Durch die Deaktivierung wird auch die SAFE-Funkti-
schleppversuch akustische und optische Signale aus. on ausgeschaltet » Seite 18, Funktionsweise.
Die automatische Aktivierung der Alarmanlage er- Deaktivierung
folgt ungefähr 30 s nach dem Verriegeln des Fahr- ▶Durch doppeltes Verriegeln innerhalb von 2 s.
zeugs.
Oder:
Die automatische Deaktivierung der Alarmanlage er-
▶ Im Infotainment im Menü: Innenraumüber-
folgt nach dem Entriegeln des Fahrzeugs.
wachung
Alarmauslösung Oder:
Die aktivierte Alarmanlage löst Alarm aus, wenn ei-
nes der folgenden Ereignisse auftritt. ▶ Im Infotainment im Menü: Innen-
raumüberwachung
▶ Öffnen der Motorraumklappe.
Öffnen der Gepäckraumklappe. Die Funktionen der Alarmanlage sind zu deakti-

vieren, wenn das Fahrzeug z. B. abgeschleppt oder
▶ Öffnen der Tür.
transportiert wird.
▶ Manipulation des Zündschlosses.
Die Funktionen der Alarmanlage werden nach dem
▶ Abschleppen des Fahrzeugs.
Entriegeln und Verriegeln des Fahrzeugs wieder akti-
▶ Bewegung im Fahrzeug. viert.
▶ Plötzlicher und deutlicher Spannungsabfall des
Bordnetzes.
▶ Abkuppeln des Anhängers.
▶ Öffnen der über den Schließzylinder entriegelten
Tür.
Ausgelösten Alarm ausschalten
› Das Fahrzeug entriegeln.
Oder:
› Die Zündung einschalten.
22 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Türen

Türen, Fenster und Fenster - mit manueller Bedienung


Gepäckraumklappe Bedienung
Türen › Die Kurbel in ent-
sprechender Richtung
Tür öffnen / schließen drehen.
Von außen öffnen
› Das Fahrzeug entrie-
geln und am Türgriff
ziehen.

Fenster - mit elektrischer Bedienung


Was soll beachtet werden
Von innen öffnen Kraftbegrenzung
› Am Türöffnungshebel Um die Gefahr von Quetschverletzungen beim
ziehen und die Tür von Schließen der Fenster zu vermindern, verfügt das
sich weg drücken. Fahrzeug über die Kraftbegrenzung.
Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang des
Fensters angehalten und die Scheibe fährt um einige
Zentimeter zurück.
Wenn ein Hindernis das Schließen während der
nächsten 10 s wieder verhindert, wird der Schließ-
vorgang erneut unterbrochen und die Scheibe fährt
um einige Zentimeter zurück.
Von innen schließen Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 s
› Den Zuziehgriff fassen und die Tür schließen. nach dem zweiten Zurückfahren des Fensters erneut
zu schließen, obwohl das Hindernis noch nicht besei-
tigt wurde, wird der Schließvorgang nur gestoppt. In
Kindersicherung an den hinteren Türen dieser Zeit ist es nicht möglich, die Fenster automa-
tisch zu schließen, indem die Taste bis zum Anschlag
Bedienung
gezogen wird. Die Kraftbegrenzung ist jedoch einge-
Die Sicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü- schaltet.
ren von innen. Die Kraftbegrenzung ist erst dann außer Funktion,
Ein- und ausschalten wenn innerhalb der nächsten 10 s wieder versucht
wird, das Fenster zu schließen - das Fenster schließt
jetzt mit voller Kraft! Wenn länger als 10 s gewartet
wird, ist die Kraftbegrenzung wieder eingeschaltet.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
▶ Die Fenster achtsam schließen, obwohl diese über
die Kraftbegrenzung verfügen.

› Die Sicherung mit dem Fahrzeugschlüssel oder ei-


nem Schlitzschraubendreher drehen.
A Sicherung ausgeschaltet

B Sicherung eingeschaltet
Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Fenster - mit elektrischer Bedienung 23

Übersicht der Bedienungstasten in der Einstellungsabhängig lässt sich nur das Fahrer-
Fahrertür fenster auf diese Weise öffnen.
Alle Fenster gleichzeitig schließen
› Die Taste auf dem Schlüssel gedrückt halten.
Oder:
› Die Zündung ausschalten, die Fahrertür öffnen und
die Taste für das Fahrerfenster bis zum Anschlag
gezogen halten.
Oder:
› Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Entriegelungs-
system einen Finger auf dem Sensor an der Außen-
seite des Türgriffs der Vordertür halten.
Je nach Ausstattung:
Einstellungsabhängig lässt sich nur das Fahrer-
A Vordertür links
fenster auf diese Weise schließen.
B Vordertür rechts
C Hintertür links
Einstellungen
D Hintertür rechts
Die Einstellung der Fensterbedienung erfolgt im In-
E Deaktivierung/Aktivierung der Tasten in den
hinteren Türen fotainment im folgenden Menü.
Fensterbedienung
Oder:
Bedienung
Fensterbedienung
Öffnen
› Die entsprechende Taste leicht nach unten drücken
und so lange halten, bis das Fenster die gewünsch- Problemlösung
te Position erreicht hat.
Der Fensterheber ist nach wiederholtem Öffnen
Oder: und Schließen ohne Funktion
› Die entsprechende Taste bis zum Anschlag drü- Die Fensterhebermechanik kann überhitzt sein.
cken, das Fenster öffnet sich automatisch. Durch › Die Fensterhebermechanik abkühlen lassen.
erneutes Drücken der Taste wird der Öffnungsvor-
gang gestoppt. Die automatische Fensterbedienung ist nach dem
Abklemmen der Fahrzeugbatterie ohne Funktion
Schließen › Die automatische Fensterbedienung aktivieren
› Die entsprechende Taste leicht nach oben ziehen » Seite 23.
und so lange halten, bis das Fenster die gewünsch-
te Position erreicht hat.
Oder: Aktivierung nach dem Abklemmen der
Fahrzeugbatterie
› Die entsprechende Taste bis zum Anschlag ziehen,
das Fenster schließt sich automatisch. Durch er- Automatische Fensterbedienung aktivieren
neutes Ziehen der Taste wird der Schließvorgang › Die Zündung einschalten.
gestoppt. › Die entsprechende Taste nach oben ziehen und das
Nach dem Ausschalten der Zündung lassen sich Fenster schließen.
die Fenster noch für ungefähr 10 Minuten öffnen und › Die Taste loslassen.
schließen, solange keine der Türen geöffnet wird. › Die entsprechende Taste erneut nach oben ziehen
und für 1 s halten.
Alle Fenster gleichzeitig öffnen
› Die Taste auf dem Schlüssel gedrückt halten.
Oder:
› Die Zündung ausschalten, die Fahrertür öffnen und
die Taste für das Fahrerfenster bis zum Anschlag
gedrückt halten.
24 Türen, Fenster und Gepäckraumklappe › Sonnenschutzrollo - mit manueller Bedienung

Sonnenschutzrollo - mit manueller Problemlösung


Bedienung Die Kontrollleuchte in der Taste oder unterhalb der
Bedienung Taste blinkt
Die Beheizung funktioniert aufgrund des zu niedrigen
› Den Griff in entsprech- Batterieladezustands nicht.
ender Richtung ziehen.

Gepäckraumklappe - mit manueller


Bedienung
Bedienung
Öffnen
› Den Griff drücken und
die Klappe anheben.

Sonnenblenden
Hochklappen und Herunterklappen

Die Öffnungsmöglichkeit durch Drücken des Griffs


wird ab einer Geschwindigkeit von 5 km/h deakti-
viert. Nach dem Anhalten und Öffnen einer Tür wird
diese wieder aktiviert.
Schließen

Blende zur Frontscheibe schwenken


› Die Halterung A fas-
1
sen und die Klappe
2 Blende zur Tür schwenken nach unten ziehen.

Scheibenbeheizung
Verwendungszweck
Die Scheibenbeheizung dient zur Entfrostung bzw.
Belüftung der Scheibe.
VORSICHT
Gefahr des Öffnens der Klappe während der Fahrt!
Bedingungen ▶ Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe
die Verriegelung eingerastet ist.
✓ Der Motor läuft.

Verzögerte Klappenverriegelung einstellen


Bedienung
Wenn die Klappe mit der Taste auf dem Schlüssel
Heckscheibenbeheizung entriegelt wird, wird die Klappe nach dem Schließen
› Die Taste drücken, um die Heckscheibenbehei- automatisch wieder verriegelt.
zung einzuschalten.
Der Zeitraum, nach dessen Ablauf die Klappe nach
Die Scheibenbeheizung schaltet nach 10 Minuten au- dem Schließen automatisch verriegelt wird, kann von
tomatisch ab. einem Fachbetrieb eingestellt werden.
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Gepäckraumklappe entriegeln 25

Gepäckraumklappe entriegeln Sitze, Lenkrad und Spiegel


Entriegeln Vordersitz - mit manueller Bedienung
› In die Öffnung in der Bedienungselemente am Sitz
Verkleidung einen
Schraubendreher ein-
führen.
› Die Klappe durch Be-
wegung in Pfeilrich-
tung entriegeln.

A In Längsrichtung einstellen - nach dem Loslassen


des Bedienungshebels muss die Verriegelung
hörbar einrasten
B Höhe einstellen
C Neigung der Sitzlehne einstellen - bei der Ein-
stellung sich nicht an die Sitzlehne anlehnen

Im Einstellmechanismus für die Lehnenneigung kann


nach einiger Betriebszeit ein Spiel entstehen.

Rücksitze
Sitzlehnen vorklappen
Vor dem Vorklappen
› Die hinteren Kopfstützen bis zum Anschlag ein-
schieben oder herausnehmen.
› Die Stellung der Vordersitze so anpassen, dass die-
se von den vorgeklappten Sitzlehnen nicht beschä-
digt werden.
› Den äußeren Sicherheitsgurt zur Seitenverkleidung
ziehen.
Vorklappen
Geteilte Sitzlehne
› Den Entriegelungsgriff
drücken und die Sitz-
lehne vorklappen.
Ungeteilte Sitzlehne
› Die Entriegelungsgriffe
auf beiden Seiten der
Sitzlehne gleichzeitig
drücken und die Lehne
vorklappen.
26 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Kopfstützen

Zurückklappen › Die Sitzfläche an die


Halteösen des ISOFIX-
› Den äußeren Sicher- Systems ansetzen, so-
heitsgurt zur Seiten-
verkleidung ziehen. dass die Ösen in die
Aussparungen in den
› Die Sitzlehne zurück-
Kunststoffkappen ein-
klappen.
rasten.
Der Entriegelungsgriff
muss hörbar einrasten.
› Die Verriegelung der
Sitzlehne prüfen. Der VORSICHT
Stift A darf nicht Es besteht die Gefahr, dass die Sitzfläche beschädigt
sichtbar sein. wird und fehlerhaft einrastet.
Die Sitzfläche darf beim Einsetzen nicht unter die
Halteösen des ISOFIX-Systems eingezogen werden.
Sitzflächen hinten
Sitzflächen hochklappen
Gilt für die Fahrzeuge Fabia Combi.
Kopfstützen
› Die Sitzfläche etwas Höhe der Kopfstützen einstellen
hochziehen und hoch-
Kopfstützen vorn
klappen.
Die Höheneinstellung der Kopfstützen vorn und hin-
ten erfolgt identisch.
› Die Stütze in die ge-
wünschte Richtung
verschieben.
Beim Verschieben nach
unten muss die Siche-
Sitzflächen herausnehmen rungstaste gedrückt
Gilt für die Fahrzeuge Fabia Combi. gehalten werden.
› Die Drahtbügel drü-
cken und aus den Hal-
terungen aushaken.
› Die Sitzfläche heraus-
nehmen. Kopfstützen hinten herausnehmen und
einsetzen
Herausnehmen
› Die jeweilige Sitzlehne
teilweise vorklappen.
Sitzfläche einsetzen › Die Stütze nach oben
Gilt für die Fahrzeuge Fabia Combi. bis zum Anschlag ver-
schieben.
› Die Drahtbügel drü- › Die Sicherungstaste
cken und in die Halte-
drücken und die Stütze
rungen einsetzen.
herausnehmen.
› Die Sitzfläche zurück-
klappen.
Einsetzen
› Die Stütze in die Sitzlehne einschieben.
Die Sicherungstaste muss hörbar einrasten.
Sitze, Lenkrad und Spiegel › Armlehne vorn 27

Armlehne vorn Lenkrad


Einstellungen Lenkrad einstellen
Höhe einstellen WARNUNG
› Die Lehne in eine der Unfallgefahr!
Raststellungen anhe- ▶ Das Lenkrad nicht während der Fahrt einstellen.
ben.
› Den Sicherungshebel
Herunterklappen nach unten schwenken.
› Die Lehne über die
höchste Raststellung
hinaus anheben und
wieder herunterklap-
pen.
› Das Lenkrad in die ge-
wünschte Position ein-
Sitzheizung stellen.
Was soll beachtet werden
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
▶ Bei Personen mit eingeschränkter Schmerz- oder
Temperaturwahrnehmung die Sitzheizung nicht
› Den Sicherungshebel
bis zum Anschlag drü-
einschalten.
cken.
HINWEIS
Gefahr der Sitzbeschädigung!
▶ Auf den Sitzen nicht knien oder diese nicht ander-
weitig punktförmig belasten.
▶ Die Heizung in den folgenden Situationen nicht ein-
schalten.
▶ Der Sitz ist nicht besetzt. Problemlösung
▶ Auf dem Sitz befinden sich Gegenstände, z. B.
Servolenkung gestört
ein Kindersitz. leuchtet - Totalausfall der Servolenkung, Aus-
▶ Auf dem Sitz befinden sich zusätzliche Schon- fall der Lenkunterstützung
bezüge oder Schutzbezüge.
› Die Zündung ausschalten, den Motor anlassen und
einige Meter zurücklegen.
Bedingungen › Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, nicht
weiterfahren. Die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
✓ Der Motor läuft. spruch nehmen.

leuchtet - Teilausfall der Servolenkung, mögli-


Bedienung che Verminderung der Lenkkraftunterstützung

› Die Taste oder drücken, um die Sitzheizung › Die Zündung ausschalten, den Motor anlassen und
einige Meter zurücklegen.
einzuschalten.
› Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, ist die
Die Sitzheizung wird mit maximaler Heizleistung ein- Weiterfahrt mit entsprechend vorsichtiger Fahr-
geschaltet. Durch wiederholtes Drücken der Taste weise möglich. Die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
wird die Heizleistung bis zum Ausschalten herunter- spruch nehmen.
geregelt.
Die Heizleistung wird durch die Anzahl der beleuch- Lenksäulenverriegelung gestört
teten Kontrollleuchten in der Taste oder im Display blinkt
der Climatronic angezeigt. Meldung bezüglich einer Störung der Lenksäu-
lenverriegelung
Wenn die Sitzheizung mit maximaler Heizleistung
eingeschaltet wird, erfolgt nach 10 Minuten die auto- › Das Fahrzeug abstellen.
matische Herunterregrelung der Heizleistung. › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
28 Sitze, Lenkrad und Spiegel › Innenspiegel

Nach dem Ausschalten der Zündung ist es dann nicht Außenspiegel


mehr möglich, die Zündung einzuschalten, die Len-
kung zu verriegeln und die elektrischen Verbraucher Bedienung
einzuschalten.
Stellungen des Drehknopfes und Einstellung der
blinkt Spiegelfläche
Meldung bezüglich einer Störung der Lenk-
ungssperre Spiegel links einstel-
len
› Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Bedienung ausschal-
Fahrweise möglich. Die Hilfe eines Fachbetriebs in
ten
Anspruch nehmen.
Spiegel rechts ein-
Lenksäulenverriegelung nicht entriegelt stellen
blinkt Spiegel bei laufen-
Meldung bezüglich der notwendigen Lenkrad- dem Motor beheizen
bewegung Spiegelfläche einstellen
› Das Lenkrad etwas hin und her bewegen. › Die Stellung oder
› Wenn die Lenkung nicht entriegelt wird, das Fahr- wählen.
zeug abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in › Den Drehknopf in Richtung der Pfeile bewegen.
Anspruch nehmen.
Spiegel anklappen
› Den Spiegel mit Handdruck an das Seitenfenster
anklappen.
Innenspiegel
WARNUNG
Bedienung Unfallgefahr!
Die Außenspiegel lassen Objekte weiter entfernt er-
Innenspiegel mit manueller Verdunkelung scheinen. Den Innenspiegel verwenden, um den Ab-
A Spiegel nicht ver- stand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
dunkelt
B Spiegel verdunkelt
Problemlösung
Elektrische Spiegelbedienung gestört
› Die Spiegelfläche durch einen leichten Fingerdruck
einstellen.
Innenspiegel mit automatischer Verdunkelung
VORSICHT
Die Spiegelverdunkelung wird nach dem Motorstart
Verbrennungsgefahr!
automatisch durch die Sensoren im Spiegel gesteu-
Aufgeheizte Außenspiegelflächen nicht berühren.
ert.
VORSICHT
Unfallgefahr!
Ein leuchtendes Display z. B. eines Mobiltelefons
oder Navigationsgeräts kann die Funktion der auto-
matischen Spiegelverdunkelung beeinträchtigen.
▶ Diese Geräte nicht in der Nähe des Spiegels befes-
tigen.
Rückhaltesysteme und Airbags › Sicherheitsgurte 29

Rückhaltesysteme und Airbags Bedienung


Gurt anlegen
Sicherheitsgurte
› Die Schlosszunge grei-
Funktionsweise fen und das Gurtband
langsam über Brust
Richtig angelegte Sicherheitsgurte bieten bei einem
und Becken in Rich-
Unfall einen sehr guten Schutz. Sie verringern das Ri-
tung Gurtschloss zie-
siko einer Verletzung und erhöhen die Überlebens-
hen.
chance bei einem schweren Unfall.
› Die Schlosszunge in
WARNUNG das Gurtschloss ste-
▶ Die Sicherheitsgurte dürfen nicht ausgebaut oder cken, bis diese hörbar
anderweitig verändert werden. einrastet.
▶ Nicht versuchen, die Sicherheitsgurte selbst zu re- › Eine Zugprobe durch-
parieren. Einen beschädigten Sicherheitsgurt un- führen, ob die Schlosszunge sicher eingerastet ist.
verzüglich von einem Fachbetrieb ersetzen lassen.
Gurt ablegen
Gurtaufrollautomat
Die Aufrollautomatik blockiert den Gurt bei ruckarti- › Die Schlosszunge grei-
gem Zug am Gurt oder bei heftigem Aufrollen des fen und durch Drücken
Gurts. der roten Taste lösen.

WARNUNG
› Das Gurtband halten,
damit es sich beim
Wenn der Sicherheitsgurt bei ruckartigem Zug nicht Aufrollen nicht ver-
blockiert wird, den Aufrollautomaten von einem dreht.
Fachbetrieb prüfen lassen.
Gurtstraffer
Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Bei-
fahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautoma-
ten der vorderen Sicherheitsgurte erhöht.
Einstellung
Der Sicherheitsgurt wird bei einem Aufprall einer be-
stimmten Unfallschwere durch den Gurtstraffer ge- › Den Umlenkbeschlag
strafft, sodass eine unerwünschte Körperbewegung nach oben verschieben,
verhindert wird. um die Höhe zu ver-
größern.
Der Gurtstraffer kann auch bei nicht angelegtem Si-
cherheitsgurt ausgelöst werden.
Bei einem Überschlag, bei leichten Kollisionen sowie
bei Unfällen, bei denen keine erheblichen Kräfte
wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt-
straffer.
Beim Auslösen des Gurtstraffers wird Rauch frei- › Die Sicherungstaste
gesetzt. Dies deutet auf keinen Fahrzeugbrand hin. drücken und den Um-
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments lenkbeschlag nach un-
- nicht angelegter Sicherheitsgurt vorn ten verschieben, um
die Höhe zu verringern.
- nicht angelegter Sicherheitsgurt auf dem › Nach dem Einstellen
Rücksitz durch ruckartiges Zie-
hen am Gurt prüfen, ob
- angelegter Sicherheitsgurt auf dem Rücksitz
der Umlenkbeschlag si-
cher eingerastet ist
und ob der Gurt zuver-
lässig blockiert.
30 Rückhaltesysteme und Airbags › Kindersitz

Problemlösung aktiven Airbag geschützt wird. Das Kind könnte


schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Blockierter Gurtaufrollautomat
Darauf weisen auch die folgenden Aufkleber hin.
› Das Gurtband in der Aufkleber auf der Beifah-
Mitte greifen und zügig
in Pfeilrichtung ziehen. rer-Sonnenblende.
› Das Gurtband halten
und langsam aufrollen
lassen.
› Eine Zugprobe durch-
führen, ob der Aufroll-
automat richtig funkti- Aufkleber an der mittle-
oniert. ren Karosseriesäule auf
der Beifahrerseite.
› Wenn das Gurtband
immer noch blockiert ist, den Entriegelungsvor-
gang ein- oder zweimal wiederholen.
› Wenn das Gurtband weiterhin blockiert ist, die Hil-
fe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Kindersitz
Was soll beachtet werden Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind
auf dem Beifahrersitz befördert wird, sind die folgen-
Für den Einbau und die Benutzung des Kindersitzes den Hinweise zu beachten.
die Hinweise in dieser Betriebsanleitung sowie in der
Anleitung des Kindersitzherstellers beachten. ▶ Bei Verwendung eines Kindersitzes, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert
Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, Kinder im- wird, unbedingt den Beifahrer-Frontairbag abschal-
mer auf den Rücksitzen zu befördern. Kinder auf ten.
dem Beifahrersitz nur in Ausnahmefällen befördern.
▶ Die Beifahrersitzlehne nach Möglichkeit senkrecht
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der Europä- einstellen, sodass zwischen der Sitzlehne und dem
ischen Wirtschaftskommission verwenden. Kindersitz ein stabiler Kontakt besteht.
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 sind mit dem ▶ Den Beifahrersitz nach Möglichkeit nach hinten
Prüfzeichen: großes E im Kreis, darunter die Prüf- verschieben, sodass kein Kontakt zwischen dem
nummer, gekennzeichnet. Beifahrersitz und dem dahinter platzierten Kinder-
Wir empfehlen, Kindersitze aus dem ŠKODA Original sitz besteht.
Zubehör zu verwenden. Diese Kindersitze wurden für ▶ Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst
die Verwendung in ŠKODA Fahrzeugen entwickelt weit nach oben einstellen.
und geprüft. Sie erfüllen die Norm ECE-R 44. ▶ Den Beifahrer-Sicherheitsgurt möglichst weit nach
oben einstellen.
WARNUNG
▶ Beim Einbau des Kindersitzes auf dem Rücksitz den WARNUNG
zugehörigen Vordersitz so einstellen, dass es zu Gefahr einer Halsverletzung des beförderten Kindes
keinem Kontakt zwischen dem Vordersitz und dem durch den Sicherheitsgurt!
Kindersitz bzw. dem im Kindersitz beförderten ▶ Bei Kindersitzen der Gruppe 2 und 3 darauf achten,
Kind kommt. dass sich der an der Kindersitzkopfstütze ange-
brachte Umlenkbeschlag vor oder in gleicher Höhe
▶ Wenn die Kopfstütze den Einbau des Kindersitzes
mit dem Umlenkbeschlag an der mittleren Karos-
verhindert, die Kopfstütze in die höchste Position
seriesäule befindet.
einstellen.
▶ Die Höhe des Beifahrer-Sicherheitsgurts so ein-
stellen, dass der Gurt knickfrei durch den Umlenk-
Verwendung des Kindersitzes auf dem beschlag geführt und nicht über die Kante des Um-
Beifahrersitz lenkbeschlags verbogen wird.

Niemals einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind


mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf einem Sitz be-
fördert wird, der durch einen davor untergebrachten
Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze 31

WARNUNG fahrersitz nicht mehr verwendet wird, den Beifahrer-


Sobald der Kindersitz, in dem das Kind mit dem Rü- Frontairbag wieder einschalten.
cken zur Fahrtrichtung befördert wird, auf dem Bei-

Empfohlene Kindersitze
Gruppeneinteilung der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44.

Gruppe Gewicht des Kindes


0 bis 10 kg
0+ bis 13 kg
1 9-18 kg
2 15-25 kg
3 22-36 kg
Empfohlene Kindersitze
Zulassungsnum-
Gruppe Hersteller Typ Befestigung Bestellnummer
mer (E1 ...)
0+ Isofix-Grundge-
Britax Römer Baby Safe Plus 1ST019907 04 301146
bis 13 kg stell
1 ISOFIX und TOP
Britax Römer Duo Plus TT DDA000006 04 301133
9-18 kg TETHER
2-3 Britax Römer Kidfix XP a) ISOFIX 000019906K 04 301198
15-36 kg Britax Römer Kidfix II XP ISOFIX 000019906L 04 301323
a)
Für den optimalen Schutz insbesondere bei einem Seitenaufprall ist es empfohlen, diesen Kindersitz samt
Rückenteil zu verwenden.

Befestigungselemente für Kindersitze


Verwendung von Kindersitzen
Übersicht der Nutzbarkeit der Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 16.
Kindersitze mit dem ISOFIX-System
Größenklasse Beifahrersitz mit Beifahrersitz mit
Gruppe des Kindersitzes eingeschalte- abgeschaltetem Rücksitze außen Rücksitz Mitte
a) tem Frontairbag Frontairbag
0
E X X IL X
bis 10 kg
E
0+
D X X IL X
bis 13 kg
C
D
C
1
B X X IL X
9-18 kg
B1
A
2
- X X IL X
15-25 kg
3
- X X IL X
22-36 kg
a)
Die Größenklasse des Kindersitzes ist auf dem Kindersitzschild angegeben.

IL Der Sitz ist für die ISOFIX-Kindersitze mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet.
32 Rückhaltesysteme und Airbags › Befestigungselemente für Kindersitze

X Der Sitz ist nicht mit Halteösen des ISOFIX-Systems ausgestattet.


Mit einem Sicherheitsgurt befestigte Kindersitze
Beifahrersitz mit ein- Beifahrersitz mit abge-
Gruppe geschaltetem Front- schaltetem Frontair- Rücksitze außen Rücksitz Mitte a)
airbag bag
0
X U b) U U
bis 10 kg
0+
X U b) U U
bis 13 kg
1
UF U U U
9-18 kg
2
UF U U U c)
15-25 kg
3
UF U U U c)
22-36 kg
a)
Es ist verboten, einen Kindersitz mit Stützfuß auf dem mittleren Rücksitz zu installieren.
b)
Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen.
c)
Wenn der mittlere Rücksitz mit keiner Kopfstütze versehen ist, einen Kindersitz der Gruppe 2 oder 3 nur
dann verwenden, wenn dieser über eine eigene integrierte Kopfstütze verfügt. Wenn der Kindersitz über
diese Stütze nicht verfügt, den Kindersitz auf dem äußeren Rücksitz befestigen.

U Der Sitz ist für die Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeignet, die für die Verwendung in dieser Ge-
wichtsgruppe zugelassen sind.
UF Der Sitz ist für die vorwärts gerichteten Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeignet, die für die Verwen-
dung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen sind.
X Der Sitzplatz ist für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.

Übersicht Halteösen für den Einbau


des Kindersitzes mit dem
ISOFIX ISOFIX-System.
WARNUNG
▶ An den Halteösen, die für den Einbau des Kinder-
sitzes mit dem ISOFIX-System vorgesehen sind,
keine anderen Kindersitze, Gurte oder Gegenstän-
de befestigen.
Das ISOFIX-System ermöglicht eine schnelle und si-
chere Befestigung des Kindersitzes. Die Halteösen
für den Einbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-Sys- TOP TETHER
tem befinden sich an den äußeren Rücksitzen ggf. WARNUNG
auch am Beifahrersitz. ▶ Kindersitze mit dem TOP TETHER-System nur auf
Ein Kindersitz mit dem ISOFIX-System kann in das den Sitzen verwenden, die mit Halteösen mit dem
Fahrzeug nur dann eingebaut werden, wenn dieser TOP TETHER-Symbol versehen sind.
für diesen Fahrzeugtyp freigegeben ist. Nähere In- ▶ Nur einen Befestigungsgurt des Kindersitzes an
formationen sind bei einem ŠKODA Partner zu erfra- der Halteöse des TOP TETHER-Systems befesti-
gen oder einer Fahrzeugliste, die dem Kindersitz bei- gen.
liegt, zu entnehmen. ▶ Bei der Befestigung des Kindersitzes mit dem TOP
TETHER-System darf kein anderer Gegenstand an
der Halteöse des TOP TETHER-Systems befestigt
sein.
Rückhaltesysteme und Airbags › Airbags 33

Wenn die gemessene Verzögerungsrate unterhalb


der im Steuergerät einprogrammierten Bezugswerte
liegt, werden die Airbags trotz einer möglichen
schweren Fahrzeugbeschädigung nicht ausgelöst.

Airbagübersicht

Halteösen an den Rücksitzen


Der befestigte Gurt des TOP TETHER-Systems
schränkt Bewegungen des Kindersitzoberteils ein.
Die Halteösen für die Befestigung des Gurts befin-
den sich an den äußeren Rücksitzen A ggf. auch am
mittleren Rücksitz B .

A Frontairbags
Airbags
B Seitenairbags vorn
Verwendungszweck C Kopfairbags

Das Airbag-System bietet als Ergänzung zu den Si- Der Verbauort der Airbags ist mit dem Schriftzug
cherheitsgurten einen zusätzlichen Insassenschutz gekennzeichnet.
bei heftigen Frontal- und Seitenkollisionen.
WARNUNG
Die bestmögliche Schutzwirkung des Airbags wird Gefahr einer Funktionseinschränkung der Seitenair-
nur im Zusammenwirken mit dem angelegten Sicher- bags!
heitsgurt erreicht, das Airbag-System stellt keinen ▶ Keine zu großen Kräfte, z. B. Stöße, auf die Sitzleh-
Ersatz für die Sicherheitsgurte dar. nen ausüben.
▶ Beschädigte-Sitzbezüge am Verbauort der Seiten-

Funktionsweise airbags von einem Fachbetrieb in Stand setzen las-


sen.
Beim Einsinken in den aufgeblasenen Airbag wird die
Airbags abschalten
Vorwärtsbewegung des Körpers gedämpft und das
Wir empfehlen, das Abschalten anderer Airbags als
Verletzungsrisiko reduziert.
des Beifahrer-Frontairbags » Seite 34, Bedienung
Beim Aufblasen der Airbags wird Rauch freige- von einem ŠKODA Servicepartner durchführen zu
setzt. Dies deutet auf keinen Fahrzeugbrand hin. lassen.
Funktionsbedingung Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden
✓ Zündung eingeschaltet. Fälle vorgesehen.
Airbag-Auslösung bei einem Unfall ▶ Bei korrekter Fahrersitzeinstellung kann der Ab-
Die Airbag-Auslösung wird von vielen Faktoren be- stand von mindestens 25 cm zwischen Lenkrad-
einflusst. Entscheidend ist der auftretende Verzöge- mitte und Brustbein nicht eingehalten werden.
rungsverlauf beim Aufprall. ▶ Im Fahrzeug sind zusätzliche Bedienungselemente
für einen körperlich benachteiligten Fahrer verbaut.
WARNUNG
Gefahr von schweren oder tödlichen Verletzungen! ▶ Das Fahrzeug verfügt über Spezialsitze, z. B. ortho-
pädische Sitze ohne Seitenairbags.
▶ Die richtige Sitzposition einhalten.
▶ Die Gliedmaßen nicht im Entfaltungsbereich der leuchtet nach dem Einschalten der Zündung
Airbags halten. 4 s und blinkt anschließend 12 s - der Airbag
oder der Gurtstraffer ist mit Diagnosegerät abge-
In den folgenden Situationen erfolgt keine Airbag- schaltet
Auslösung. Meldung bezüglich des deaktivierten Airbags oder
▶ Leichte Frontal- und Seitenkollisionen. Gurtstraffers
▶ Heckkollision. WARNUNG
▶ Fahrzeugüberschlag. Wenn beim Fahrzeugverkauf ein Airbag abgeschaltet
ist, den Käufer darüber informieren!
34 Rückhaltesysteme und Airbags › Schlüsselschalter für Beifahrer-Frontairbag

Problemlösung › Zum Einschalten den Schlüsselschalter vorsichtig


in die Position drehen.
Airbag-System gestört
leuchtet
› Den Schlüsselbart aus dem Schlitz herausnehmen.
Meldung bezüglich einer Airbag-Störung › Das Ablagefach auf der Beifahrerseite schließen.
› Die Zündung einschalten und prüfen, ob die Kon-
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. trollleuchten für den Beifahrer-Frontairbag leuch-
ten.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
Schlüsselschalter für Beifahrer-
leuchtet 4 s nach Einschalten der Zündung -
Frontairbag Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet
Verwendungszweck Kontrollleuchten
Die Option für das Abschalten des Beifahrer-Front- ▶ Nach dem Einschalten der
airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen. Zündung leuchten die bei-
▶ Auf dem Beifahrersitz ist ein Kindersitz befestigt, in den Kontrollleuchten kurz
dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf.
befördert wird. ▶ Wenn das System in Ord-
▶ Das Fahrzeug verfügt über Spezialsitze, z. B. ortho- nung ist, erlöschen die beiden Kontrollleuchten.
pädische Sitze ohne Seitenairbags. ▶ Anschließend leuchtet eine der Kontrollleuchten in
Abhängigkeit von der Position des Schlüsselschal-
ters wieder auf.
Was soll beachtet werden leuchtet - Beifahrer-Frontairbag abge-
WARNUNG schaltet
Gefahr einer Störung des Beifahrerairbag-Abschalt- leuchtet 65 s nach Einschalten der Zündung
systems! - Beifahrer-Frontairbag eingeschaltet
▶ Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung ab-
schalten!
Problemlösung
WARNUNG
Gefahr einer unerwarteten Auslösung der Beifahre- Schlüsselschalter für Airbag-Abschaltung gestört
rairbags bei einem Unfall! und blinken zusammen
▶ Wenn der Beifahrerairbag mit dem Schlüssel abge- Der Beifahrer-Frontairbag wird bei einem
schaltet wurde, den Schlüssel während der Fahrt Unfall nicht ausgelöst!
nicht im Schlüsselschalter eingesteckt lassen.
Durch Erschütterungen kann sich der Schlüssel im › Das Airbag-System unverzüglich von einem Fach-
Schlitz drehen und den Airbag einschalten! betrieb prüfen lassen.

Bedienung
Vor dem Abschalten/Einschalten des Beifahrerair-
bags
› Den Schlüsselbart vollständig herausklappen.
Beifahrer-Frontairbag abschalten/einschalten
› Die Zündung ausschal-
ten.
› Das Ablagefach auf der
Beifahrerseite öffnen.
› Den Schlüsselbart in
den Schlitz im Schlüs-
selschalter bis zum An-
schlag einschieben.
› Zum Abschalten den
Schlüsselschalter vor-
sichtig in die Position
drehen.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung 35

Beleuchtung, Scheibenwischer und Bedienung


-wascher Licht außer Tagfahr-
licht ausschalten
Außenbeleuchtung Abblendlicht auto-
Funktionsweise matisch ein-/
ausschalten
Das Licht funktioniert bei eingeschalteter Zündung, Standlicht einschal-
sofern es nicht anders angegeben ist. ten
Tagfahrlicht Abblendlicht ein-
Das Tagfahrlicht sorgt für die Beleuchtung des vor- schalten
deren Fahrzeugbereichs.
Fernlicht
Bei Fahrzeugen für bestimmte Märkte sorgt dieses Das Fernlicht funktioniert bei eingeschaltetem Ab-
auch für die Beleuchtung des hinteren Fahrzeugbe- blendlicht.
reichs.
A Fernlicht einschalten
Funktionsbedingungen
- leuchtet
✓ Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
B Fernlicht ausschalten
oder .
- erlischt / Licht-
✓ Die Funktion ist aktiviert. hupe einschalten -
Abblendlicht automatisch ein-/ausschalten leuchtet
Das Abblendlicht wird entsprechend den Lichtver-
hältnissen automatisch ein- oder ausgeschaltet. VORSICHT
Funktionsbedingungen Unfallgefahr!
✓ Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung ▶ Mit dem Fernlicht nicht die anderen Verkehrsteil-

. nehmer blenden.

Die automatische Fahrlichtschaltung wird durch Auf- Blinklicht


leuchten des Symbols im Lichtschalter angezeigt. A Blinklicht rechts ein-
Abblendlicht bei Regen automatisch ein-/ausschal- schalten - blinkt
ten B Blinklicht links ein-
Funktionsbedingungen schalten - blinkt
✓ Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
.
✓ Die Funktion ist aktiviert.
✓ Die Frontscheibenwischer sind länger als 15 s ein-
geschaltet.
Die automatische Fahrlichtschaltung wird durch Auf- Blinklicht - Komfortblinken
leuchten des Symbols im Lichtschalter angezeigt. Das Komfortblinken ermöglicht das dreimalige Blin-
CORNER-Funktion ken der Blinkleuchten, ohne den Hebel nach oben
Die CORNER-Funktion sorgt für die Ausleuchtung oder unten bewegen zu müssen.
der nähren Fahrzeugumgebung in der Abbiegerich- › Den Bedienungshebel nach oben oder unten tip-
tung. pen.
Funktionsbedingungen Die entsprechenden Blinkleuchten blinken dreimal.
✓ Das Blinklicht ist eingeschaltet oder die Vorder-
Den Hebel in die entgegengesetzte Richtung tip-
räder sind stark eingeschlagen.
pen, um das Blinken vorzeitig zu beenden.
✓ Das Abblendlicht ist eingeschaltet.
✓ Die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet.
✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als
40 km/h.
36 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung

Nebellicht Das Licht kann sich bei zu niedrigem Batterieladezu-


stand automatisch ausschalten. Wenn das beidseiti-
1 Nebelscheinwerfer -
ge Parklicht bei ausgeschalteter Zündung einge-
leuchtet
schaltet wird, erfolgt kein automatisches Ausschal-
2 Nebelschlussleuchte ten des Lichts.
- leuchtet
Bei eingeschaltetem Parklicht ertönt nach dem Aus-
› Den Lichtschalter in schalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür ein
Stellung , oder akustisches Warnsignal. Nach einigen Sekunden oder
drehen. nach dem Schließen der Fahrertür wird das Warnsig-
› Den Lichtschalter in die nal abgestellt.
entsprechende Stel-
lung ziehen.
Einstellungen
Die Nebelschlussleuchte leuchtet nicht, wenn ein
Zubehör an der Anhängersteckdose angeschlossen Automatische Fahrlichtschaltung bei Regen akti-
ist. vieren/deaktivieren
Warnblinkanlage Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion er-
folgt im Infotainment im folgenden Menü.
› Zum Ein- oder Ausschalten die Taste im mittle-
ren Teil der Schalttafel drücken.
Wenn bei eingeschalteter Warnblinkanlage das Komfortblinken aktivieren/deaktivieren
Blinklicht eingeschaltet wird, wird die Warnblinkanla- Die Deaktivierung oder Aktivierung der Funktion er-
ge vorübergehend ausgeschaltet und es blinkt nur folgt im Infotainment im folgenden Menü.
das Blinklicht auf der jeweiligen Fahrzeugseite.
Das automatische Einschalten der Warnblinkanlage
kann bei einem heftigen Bremsmanöver erfolgen. Die Leuchtweitenregulierung der Halogen-Scheinwer-
Warnblinkanlage wird beim Anfahren oder Beschleu- fer
nigen automatisch ausgeschaltet. Vordersitze besetzt,
Einseitiges Parklicht Gepäckraum leer
Das einseitige Parklicht ermöglicht die Ausleuchtung Alle Sitzplätze be-
einer Seite des geparkten Fahrzeugs, indem das ent- setzt, Gepäckraum
sprechende Standlicht eingeschaltet wird. leer
Alle Sitzplätze be-
A Standlicht rechts setzt, Gepäckraum beladen
einschalten
Fahrersitz besetzt, Gepäckraum beladen
B Standlicht links ein-
schalten › Die Reglerstellung entsprechend dem Beladungs-
zustand des Fahrzeugs wählen.
› Die Zündung ausschal-
ten. Bei den LED-Scheinwerfern erfolgt die Leucht-
weitenregulierung automatisch.
› Den Hebel in die ent-
sprechende Stellung WARNUNG
bewegen. Unfallgefahr!
› Das Fahrzeug verrie- Eine falsch eingestellte Leuchtweite führt zu einer
geln. unzureichenden Fahrzeugbeleuchtung oder zur Blen-
Bei eingeschaltetem Parklicht ertönt nach dem Öff- dung der anderen Verkehrsteilnehmer.
nen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal. Nach ▶ Die Leuchtweite richtig einstellen.
einigen Sekunden oder nach dem Schließen der Fah- LED-Scheinwerfer für die gegensätzliche Ver-
rertür wird das Warnsignal abgestellt. kehrsrichtung umstellen
Beidseitiges Parklicht › Den Reisemodus im Infotainment im folgenden
Das beidseitige Parklicht ermöglicht die Ausleuch- Menü einschalten.
tung des geparkten Fahrzeugs, indem das Standlicht
eingeschaltet wird.
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem Infotainment
› Die Zündung einschalten. Amundsen und Swing deaktivieren/aktivieren
› Den Lichtschalter in Stellung drehen. Die Deaktivierung oder Aktivierung der Funktion er-
› Die Zündung ausschalten. folgt im Infotainment im folgenden Menü.
› Das Fahrzeug verriegeln.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Außenbeleuchtung COMING HOME, LEAVING HOME 37

Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem Infotainment › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Blues oder ohne Infotainment deaktivieren
Fahrbeleuchtung ausgefallen
› Die Zündung ausschalten. Wenn eine Meldung bezüglich der ausgefallenen
› Den Hebel zum Lenk- Fahrbeleuchtung angezeigt wird, funktioniert das
rad ziehen, nach unten Licht im Notbetrieb.
schieben und in dieser
Stellung halten. › Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiter-
fahren.
› Die Zündung einschal- › Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ten.
› Sobald ein akustisches
Signal ertönt, den Hebel loslassen. Außenbeleuchtung COMING HOME,
Tagfahrlicht bei Fahrzeugen mit dem Infotainment LEAVING HOME
Blues oder ohne Infotainment aktivieren
› Die Zündung ausschalten. Funktionsweise
› Den Hebel zum Lenk- Die Funktion COMING HOME schaltet das Licht
rad ziehen, nach oben nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der
schieben und in dieser Fahrertür ein.
Stellung halten.
Die Funktion LEAVING HOME schaltet das Licht
› Die Zündung einschal- beim Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbe-
ten. dienung ein.
› Sobald ein akustisches
Signal ertönt, den Hebel loslassen.
Funktionsbedingungen
Problemlösung ✓ Verschlechterte Sichtverhältnisse.
✓ Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
Blinklicht ausgefallen .
blinkt schneller - Blinkleuchte rechts ausgefal-
len
› Die Blinkleuchte rechts prüfen. Einstellungen
blinkt schneller - Blinkleuchte links ausgefallen Die Einstellung der Funktion erfolgt im Infotainment
im folgenden Menü.
› Die Blinkleuchte links prüfen.
blinkt bei angekuppeltem Anhänger nicht -
Anhängerblinklicht ausgefallen
› Die Anhängerbeleuchtung prüfen. Fernlichtassistent Light Assist

Glühlampe oder LED-Leuchtmittel defekt Funktionsweise


leuchtet zusammen mit Der Fernlichtassistent schaltet das Fernlicht automa-
Im Display erscheint eine Information bezüg- tisch ein und aus.
lich des betroffenen Leuchtmittels.
WARNUNG
› Die ausgefallene Glühlampe auswechseln. Unfallgefahr!
› Bei einem defekten LED-Leuchtmittel die Hilfe ei- ▶ Das Fernlicht gegebenenfalls manuell ein- oder
nes Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ausschalten.
Scheinwerfer sind von innen beschlagen
Im Innenbereich der Scheinwerfer kann sich Feuch- Funktionsbedingungen
tigkeit niederschlagen. Hierbei handelt es sich um
keinen Mangel. ✓ Das System ist aktiviert.
Fehlfunktion der automatischen Fahrlichtschaltung ✓ Der Lichtschalter befindet sich in der Stellung
› Die Frontscheibe im Bereich des Regen-Lichtsen- .
sors reinigen. ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 30 km/h
(für einige Länder höher als 60 km/h).
Lichtkegel vor dem Fahrzeug hat sich verkürzt
✓ Das Abblendlicht ist eingeschaltet.
Scheinwerfer defekt.
38 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln

Bedienung Nebelscheinwerfer
Einschalten › Die Abdeckung mit
dem Bügel aus dem
› Den Hebel in Pfeilrich-
Bordwerkzeug lösen
tung drücken.
und abnehmen.
Im Kombi-Instrument
leuchtet auf.

Ausschalten
› Das Fernlicht manuell ein- oder ausschalten.
› Die Schrauben A ab-
schrauben.
Einstellungen › Die Leuchte heraus-
nehmen.
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion er-
folgt im Infotainment im folgenden Menü.

Glühlampen wechseln › Den Stecker entriegeln


und von der Glühlampe
Was soll beachtet werden abziehen.
Die nachstehend beschriebenen Glühlampen können
in Selbsthilfe gewechselt werden. Die übrigen
Leuchtquellen von einem Fachbetrieb wechseln las-
sen.
Die neue Glühlampe muss der Spezifikation der ur-
sprünglichen Glühlampe entsprechen. Die Bezeich-
nung der Glühlampe steht auf dem Lampensockel.
› Die Glühlampe drehen
Nach dem Wechsel einer Glühlampe im Abblend-, und herausnehmen.
Fernlicht oder im Nebelscheinwerfer die Scheinwer-
fer von einem Fachbetrieb einstellen lassen. › Die neue Glühlampe in
die Leuchte einschie-
VORSICHT ben, sodass die Füh-
Halogenlampen stehen unter Druck und können rungsnasen an der
beim Wechsel platzen! Glühlampe mit den zu-
▶ Handschuhe und Schutzbrille verwenden. gehörigen Öffnungen
HINWEIS in der Leuchte in einer
Eine Verschmutzung der Halogenlampe verringert Flucht liegen.
die Lebensdauer der Lampe! › Die Glühlampe durch Drehen in Richtung si-
▶ Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen chern.
Fingern berühren. › Den Stecker an der Glühlampe bis zum Einrasten
aufstecken.
HINWEIS
Gefahr einer Scheinwerferbeschädigung durch Was- › Die Leuchte wieder einsetzen und festschrauben.
ser- und Schmutzeintritt! › Die Abdeckung wieder einsetzen und bis zum Ein-
▶ Die Schutzkappe nach dem Lampenwechsel immer rasten eindrücken.
richtig am Scheinwerfer einsetzen.

Bedingungen für den Glühlampenwechsel


✓ Zündung ausgeschaltet.
✓ Licht ausgeschaltet.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln 39

Blinklicht vorn › Die Glühlampe im So-


ckel wechseln.
Vor dem Lampenwechsel im rechten Scheinwerfer
› Den Sockel mit der
› Den Waschwasserbe- Glühlampe in den
hälterstutzen aus der Scheinwerfer einschie-
Halterung lösen. ben und durch Drehen
in Richtung sichern.
› Die Schutzkappe am
Scheinwerfer wieder
einsetzen.
› Nach dem Lampen-
wechsel im rechten Scheinwerfer die Halterung
des Waschwasserbehälterstutzens wieder einset-
zen.

Abblend- und Fernlicht


Vor dem Wechsel der Glühlampe für Fernlicht im
rechten Scheinwerfer
› Den Waschwasserbe-
hälterstutzen aus der
Halterung lösen.

› Einen Finger in die Aussparung


A einführen und
die Rastnase B der Halterung anheben.
› Die Halterung abnehmen.
Glühlampe wechseln

Schutzkappe: Halogen-Scheinwerfer / LED-Scheinwerfer


› Die Schutzkappe am Scheinwerfer abnehmen. › Einen Finger in die Aussparung
A einführen und
› Den Sockel mit der die Rastnase B der Halterung anheben.
Glühlampe drehen und › Die Halterung abnehmen.
herausnehmen.
Vor dem Wechsel der Glühlampe für Abblendlicht
› Die Vorderräder so einstellen, dass die Abdeckkap-
pe im Radhaus zugänglich ist.
40 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Glühlampen wechseln

› Den Bügel aus dem Rückleuchte


Bordwerkzeug in die
Aussparung in der Ab- Leuchte lösen und herausnehmen
deckkappe einführen. › Die Schrauben A ab-
› Die Abdeckkappe schrauben.
durch Ziehen am Bügel › Den Bügel aus dem
abnehmen. Bordwerkzeug in die
Aussparung in der
Leuchte einführen.
Bei der linken Leuchte
Glühlampe wechseln muss die Öse des Bü-
Schutzkappen am gels nach unten, bei
Scheinwerfer: der rechten Leuchte
nach oben zeigen.
A Abblendlicht
› Die Leuchte mit dem Bügel herausnehmen.
B Fernlicht
› Die Verriegelung A am

› Die zugehörige Schutz- Stecker etwas heraus-


kappe abnehmen. ziehen.
› Die Sicherungstaste
drücken und den Ste-
cker abziehen.
› Den Sockel mit der
Glühlampe nach unten
drücken und heraus-
nehmen.
Glühlampe wechseln - Variante 1 (Leuchte mit LED-
Leuchtmitteln)
› Den Lampenhalter A
entriegeln und abneh-
men.
› Die Glühlampe im So-
ckel wechseln.
› Den Sockel mit der
neuen Glühlampe in
den Scheinwerfer ein-
setzen, sodass die Fi-
xiernase A nach oben
zeigt. › Die defekte Glühlampe
drehen und aus dem
› Den Sockel bis zum Halter herausnehmen.
Einrasten einschieben.
› Eine neue Glühlampe in
› Die Schutzkappe am Scheinwerfer wieder einset- den Sockel einschieben
zen. und die Glühlampe
Nach dem Wechsel der Glühlampe für Abblend- durch Drehen in Rich-
licht tung sichern.
› Die Abdeckkappe im Radhaus einsetzen und ein- › Prüfen, ob der Stecker
rasten. A sicher angeschlos-
Nach dem Wechsel der Glühlampe für Fernlicht im sen ist.
rechten Scheinwerfer › Den Lampenhalter in die Leuchte einsetzen und
› Die Halterung des Waschwasserbehälterstutzens einrasten.
wieder einsetzen. HINWEIS
› Den Behälterstutzen in die Halterung wieder ein- Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage!
setzen. ▶ Darauf achten, dass beim Einsetzen des Halters in
die Leuchte keine Leitungen eingeklemmt werden.
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Innenbeleuchtung 41

Glühlampe wechseln - Variante 2 (Leuchte nur mit


Glühlampen)
Glühlampe im äußeren
Teil der Leuchte wech-
seln.
› Den Sockel mit der
Glühlampe drehen und
herausnehmen.

› Die Leuchte mit den Öffnungen A auf die Bolzen


B in der Karosserie stecken.
› Die Glühlampe im So- HINWEIS
ckel wechseln. Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage
› Den Sockel mit der durch Wassereintritt!
neuen Glühlampe in die ▶ Darauf achten, dass beim Einbau der Leuchte die
Leuchte einschieben, Dichtung C richtig eingesetzt wird.
sodass die Führungsna-
sen am Sockel mit den HINWEIS
zugehörigen Öffnun- Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage!
gen in der Leuchte in ▶ Darauf achten, dass beim Einsetzen der Leuchte
einer Flucht liegen. die Leitungen zwischen der Leuchte und der Karos-
serie nicht eingeklemmt werden.
› Den Sockel durch Dre-
hen in Richtung sichern. › Die Leuchte festschrauben.
Glühlampe im inneren
Teil der Leuchte wech-
seln. Innenbeleuchtung
› Den Lampenhalter A Bedienung
entriegeln und abneh-
Bedienung der Beleuchtung
men.
Einschalten
Ausschalten
Leseleuchten
Automatisches Einschalten und Ausschalten
› Die defekte Glühlampe Die Leuchte hinten kann ausstattungsabhängig zu-
drehen und aus dem sammen mit der Leuchte vorn automatisch ein- und
Halter herausnehmen. ausgeschaltet werden.
› Eine neue Glühlampe in Bei ausgeschalteter Leuchte vorn kann die Leuchte
den Sockel einschieben hinten manuell ein- und ausgeschaltet werden.
und die Glühlampe
durch Drehen in Rich- Automatisches Einschalten
tung sichern. Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn eines der fol-
› Den Lampenhalter in genden Ereignisse vorliegt.
die Leuchte einsetzen ▶ Das Fahrzeug wird entriegelt.
und einrasten. ▶ Eine der Türen wird geöffnet.
Leuchte einsetzen und befestigen ▶ Der Zündschlüssel wird abgezogen.
› Den Stecker in die Leuchte bis zum Einrasten ein- Automatisches Ausschalten
stecken. Die Leuchte wird ausgeschaltet, wenn eines der fol-
› Die etwas herausgezogene Verriegelung am Ste- genden Ereignisse vorliegt.
cker eindrücken.
▶ Das Fahrzeug wird verriegelt.
▶ Die Zündung wird eingeschaltet.
▶ Ungefähr 30 s nach dem Schließen aller Türen.
42 Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher

Einstellungen Die Scheibenwaschdüsen der Frontscheibe werden


zusammen mit den Außenspiegeln automatisch be-
Ablagefach in der Mittelkonsole heizt.
Die Einstellung der Helligkeitsstufe der Ablagefach-
beleuchtung bei eingeschaltetem Abblend- oder Scheinwerfer reinigen
Standlicht erfolgt im Infotainment im folgenden Me- Eingeschaltete Scheinwerfer werden beim ersten
nü. und nach jedem zehnten Waschen der Frontscheibe
gereinigt. Die Einstellung des Reinigungsintervalls
Innenraumbeleuchtung kann durch einen Fachbetrieb vorgenommen wer-
den.
Scheibenwischer und -wascher Heckscheibe wischen und waschen

Funktionsbedingungen
Funktionsbedingungen der Scheibenwischer
✓ Motorraumklappe geschlossen.
✓ Gepäckraumklappe geschlossen.
✓ Zündung eingeschaltet.
Funktionsbedingungen der Scheibenwaschanlage
✓ Motorraumklappe geschlossen.
✓ Gepäckraumklappe geschlossen.
Waschen und Wischen der Scheibe (gefederte
Stellung)
Bedienung
Waschen der Rückfahrkamera (gefederte Stel-
WARNUNG lung)
Unfallgefahr! Wischen
Bei niedrigen Temperaturen kann das Scheiben-
waschwasser auf der Scheibe gefrieren und die Sicht Ausschalten
nach vorn einschränken.
Automatisches Heckscheibenwischen
▶ Die Scheibenwaschanlage erst verwenden, wenn
Bei eingeschaltetem Frontscheibenwischen wird die
die Scheibe warm ist.
Heckscheibe nach dem Einlegen des Rückwärts-
Frontscheibe wischen und waschen gangs automatisch gewischt.

Einstellungen
Automatisches Wischen aktivieren/deaktivieren
Die Funktionen des automatischen Heckscheibenwi-
schens und des automatischen Wischens bei Regen
können im Infotainment im folgenden Menü aktiviert
und deaktiviert werden.

Oder:
Schnelles Wischen
Langsames Wischen
Je nach Ausstattung:
▶ Intervall-Wischen Scheibenwaschwasser nachfüllen
▶ Automatisches durch den Regensensor ge- WARNUNG
steuertes Wischen Unfallgefahr!
Ausschalten ▶ Ein geeignetes Scheibenwaschwasser entspre-

Tippwischen (gefederte Stellung) chend den Witterungsverhältnissen verwenden.

A Einstellung des Wischgeschwindigkeit für die


Stellung
Waschen und Wischen (gefederte Stellung)
Beleuchtung, Scheibenwischer und -wascher › Scheibenwischer und -wascher 43

HINWEIS › Innerhalb von 10 s den


Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwaschanla- Bedienungshebel nach
ge! unten drücken und für
▶ Beim Nachfüllen des Waschwassers das Sieb nicht ungefähr 2 s halten.
aus dem Behälterstutzen nehmen. Die Scheibenwischer-
HINWEIS arme nehmen die Stel-
Gefahr einer Beschädigung der Scheinwerfer! lung zum Abklappen
▶ Nur ein Waschwasser verwenden, das die Polykar- ein.
bonate nicht angreift. › Die Scheibenwischer-
HINWEIS arme von der Scheibe
Gefahr einer Beschädigung der Teile des Motor- abklappen.
raums! Scheibenwischerblatt auswechseln
▶ Nach dem Nachfüllen des Scheibenwaschwassers
den Behälter verschließen. VORSICHT
Unfallgefahr!
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet sich im ▶ Die Scheibenwischerblätter einmal bis zweimal
Motorraum » Seite 9. jährlich wechseln.
Der Inhalt des Behälters beträgt 3,5 Liter, bei Fahr- › Den Scheibenwischerarm von der Scheibe abklap-
zeugen mit der Scheinwerferreinigungsanlage 5,4 Li- pen.
ter. Für einige Länder beträgt der Inhalt 5,4 Liter für
beide Varianten.
› Die Sicherung drücken
und das Wischerblatt
abnehmen.
Problemlösung › Das neue Wischerblatt
bis zum Einrasten ein-
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig setzen.
leuchtet zusammen mit › Den Scheibenwischer-
› Das Scheibenwaschwasser nachfüllen. arm an die Scheibe zu-
rückklappen.
Angefrorene Scheibenwischer › Die Zündung einschal-
› Angefrorene Scheibenwischer vor dem Einschalten ten und den Bedie-
der Zündung vorsichtig von der Scheibe lösen und nungshebel nach unten drücken.
vom Schnee und Eis befreien.

Scheibenwischerarme abklappen und


Scheibenwischerblätter auswechseln
Scheibenwischerarme von der Scheibe abklappen
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Scheibenwischer und
der Motorraumklappe!
▶ Die Motorraumklappe schließen, bevor die Schei-
benwischerarme von der Scheibe abgeklappt wer-
den.
▶ Bei abgeklappten Scheibenwischerarmen die Zün-
dung nicht einschalten.
› Die Zündung ein- und wieder ausschalten.
44 Heizung und Klimaanlage › Heizung

Heizung und Klimaanlage Übersicht der Bedienungselemente der


manuellen Klimaanlage
Heizung
Übersicht der Heizungsbedienungselemente

A Temperatur einstellen
B Gebläsedrehzahl einstellen
A Temperatur einstellen C Richtung des Luftaustritts einstellen
B Gebläsedrehzahl einstellen Umluftbetrieb ein-/ausschalten
C Richtung des Luftaustritts einstellen Kühlanlage ein-/ausschalten
Umluftbetrieb ein-/ausschalten
Nach dem Drücken der Taste leuchtet die
Kontrollleuchte in der Taste auf, auch wenn die Be-
WARNUNG
dingungen für das Einschalten der Kühlanlage nicht
Gefahr einer Beschlagbildung!
erfüllt sind. Die Kühlanlage wird eingeschaltet, wenn
▶ Das Gebläse stets eingeschaltet lassen.
die Bedingungen für das Einschalten der Kühlanlage
erfüllt sind.
Manuelle Klimaanlage Während des Betriebs der Klimaanlage kann es
unter Umständen zu einer automatischen Erhöhung
Was soll beachtet werden der Motorleerlaufdrehzahl kommen.
▶ Wir empfehlen, einen Unterschied von max. 5 °C Automatisches Einschalten der Kühlanlage
zwischen der Außentemperatur und der Innen- Das automatisches Einschalten der Kühlanlage ver-
raumtemperatur einzuhalten. hindert das Beschlagen der Scheiben. Das Einschal-
▶ Wir empfehlen, die Kühlanlage ungefähr 10 Minu- ten erfolgt in den folgenden Fällen.
ten vor dem Fahrtende auszuschalten., um eine Ge- ▶ Wenn das Gebläse eingeschaltet ist und der Luft-
ruchsentwicklung zu vermeiden. verteilungsregler in die Position eingestellt wird.
▶ Einmal pro Jahr ist eine Desinfektion der Klimaan-
In diesem Fall wird der Umluftbetrieb ausgeschal-
lage empfehlenswert.
tet.
WARNUNG ▶ Wenn der Luftverteilungsregler sich nicht in der
Gefahr einer Beschlagbildung! Position befindet und der Umluftbetrieb einge-
▶ Das Gebläse stets eingeschaltet lassen. schaltet wird.
Umluftbetrieb
Funktionsbedingungen der Kühlanlage Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte
Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
✓ Die Außentemperatur liegt über 2 °C.
Ein kurzzeitig eingeschalteter Umluftbetrieb kann
✓ Der Motor läuft.
die Kühlwirkung erhöhen.
✓ Das Gebläse ist eingeschaltet.
Unter Umständen erfolgt das automatische Ein-
schalten oder Ausschalten des Umluftbetriebs.
WARNUNG
Unfallgefahr!
Im Umluftbetrieb erfolgt keine Frischluftzufuhr von
außen. Das kann zur Senkung der Aufmerksamkeit
und zum Beschlagen der Scheiben führen.
▶ Den Umluftbetrieb nur für kurze Zeit eingeschaltet
lassen.
Heizung und Klimaanlage › Automatische Klimaanlage Climatronic 45

Problemlösung Die Funktion hält die Temperatur konstant und


verhindert das Beschlagen der Scheiben.
Wasser unter dem Fahrzeug
Umluftbetrieb ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Kühlanlage kann Wasser von der
Klimaanlage abtropfen. Hierbei handelt es sich um Kühlanlage ein-/ausschalten
keine Undichtigkeit.
Bei einer Temperatureinstellung außerhalb des Zah-
Scheibenbeschlag lenbereichs wird im Climatronic-Display eines der
› Die Gebläsedrehzahl erhöhen und die Kühlanlage folgenden Symbole angezeigt.
einschalten.
LO Maximale Kühlleistung
Selbsttätiges Ausschalten der Kühlanlage HI Maximale Heizleistung
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die
Während des Betriebs der Klimaanlage kann es
Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird
unter Umständen zu einer automatischen Erhöhung
eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet.
der Motorleerlaufdrehzahl kommen.
Umluftbetrieb
Automatische Klimaanlage Climatronic Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte
Außenluft in den Fahrzeuginnenraum gelangt.
Was soll beachtet werden
Ein kurzzeitig eingeschalteter Umluftbetrieb kann
▶ Wir empfehlen, einen Unterschied von max. 5 °C die Kühlwirkung erhöhen.
zwischen der Außentemperatur und der Innen-
WARNUNG
raumtemperatur einzuhalten.
Unfallgefahr!
▶ Wir empfehlen, die Kühlanlage ungefähr 10 Minu- Im Umluftbetrieb erfolgt keine Frischluftzufuhr von
ten vor dem Fahrtende auszuschalten., um eine Ge- außen. Das kann zur Senkung der Aufmerksamkeit
ruchsentwicklung zu vermeiden. und zum Beschlagen der Scheiben führen.
▶ Einmal pro Jahr ist eine Desinfektion der Klimaan- ▶ Den Umluftbetrieb nur für kurze Zeit eingeschaltet
lage empfehlenswert. lassen.
WARNUNG
Gefahr einer Beschlagbildung!
▶ Das Gebläse stets eingeschaltet lassen.
Problemlösung
Wasser unter dem Fahrzeug
Bei eingeschalteter Kühlanlage kann Wasser von der
Funktionsbedingungen der Kühlanlage Klimaanlage abtropfen. Hierbei handelt es sich um
✓ Die Außentemperatur liegt über 2 °C. keine Undichtigkeit.
✓ Der Motor läuft. Scheibenbeschlag
✓ Das Gebläse ist eingeschaltet. › Die Gebläsedrehzahl erhöhen und die Kühlanlage
einschalten.

Bedienung Selbsttätiges Ausschalten der Kühlanlage


Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur kann sich die
Kühlanlage automatisch ausschalten. Dadurch wird
eine ausreichende Motorkühlung gewährleistet.

A Temperatur einstellen
B Climatronic-Display
C Gebläsedrehzahl einstellen
D Richtung des Luftaustritts einstellen
Modus für die Belüftung/Entfrostung der
Frontscheibe ein-/ausschalten
Automatikbetrieb einschalten
46 Fahrerinformationssystem › Analoges Kombi-Instrument

Fahrerinformationssystem › 4 s warten, im Display wird die Minuteneinstellung


angezeigt.
Analoges Kombi-Instrument › Die Taste wiederholt drücken und die Minuten ein-
stellen.
Übersicht › 4 s warten, im Display wird die Ausgangseinstel-
lung angezeigt.
Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt auch im Infotain-
ment im folgenden Menü.

Helligkeit der Beleuchtung des Kombi-Instruments


einstellen
Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung wird au-
tomatisch in Abhängigkeit der gegebenen Lichtver-
hältnisse angepasst.
A Drehzahlmesser mit Kontrollleuchten Die Einstellung der Helligkeit der Instrumentenbe-
leuchtung erfolgt bei eingeschaltetem Abblendlicht
B Display mit Kontrollleuchten im Infotainment im folgenden Menü.
C Geschwindigkeitsmesser mit Kontrollleuchten
D Leiste mit Kontrollleuchten Oder:
E Multifunktionstaste:
▶ Uhrzeit einstellen
▶ Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke (trip)
zurückstellen Display des Kombi-Instruments
▶ Fahrstrecke und Tage bis zum nächsten Ser-
vice-Termin anzeigen Displayübersicht und Übersicht der
Menüpunkte im Hauptmenü
F Kühlmitteltemperaturanzeige
G Kraftstoffvorratsanzeige Ausstattungsabhängig werden folgende Informatio-
nen im Display angezeigt.
Bei verschlechterten Sichtverhältnissen und aus-
geschaltetem Abblendlicht wird die Helligkeit der
Beleuchtung des Kombi-Instruments verringert, um
den Fahrer darauf hinzuweisen, das Licht einzuschal-
ten.

Einstellungen
Sprache einstellen
Die Einstellung der Sprache erfolgt im Infotainment
im folgenden Menü. Segmentdisplay
A Uhrzeit
Kilometerzähler zurückstellen B Eingelegter Gang / Gangempfehlung
› Die Taste im Kombi-Instrument kurz drü- Wählhebelstellungen des automatischen Getrie-
cken. bes
C Menüs, Kontrollleuchten
Uhrzeit einstellen
Außentemperatur
› Die Taste im Kombi-Instrument halten, – niedrige Außentemperatur
bis im Display der Menüpunkt Uhrzeit an-
gezeigt wird. D Insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke
› Die Taste loslassen, im Display wird die Stunden- Trip - zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zu-
einstellung angezeigt. rückstellen des Speichers
› Die Taste wiederholt drücken und die Stunden ein- Hinweismeldungen
stellen. E Kraftstoffvorratsanzeige
Fahrerinformationssystem › Fahrdaten 47

A Uhrzeit Zum nächsten Titel/Sender wechseln


B Himmelsrichtungs- Zum vorherigen Titel/Sender wechseln
anzeige Menü der Assistenzsysteme anzeigen
Eingelegter Gang /
Je nach Ausstattung:
Gangempfehlung
▶ Drücken – vorheriges Menü anzeigen (soweit
Wählhebelstellungen
eines gewählt wurde) / Menü Telefon anzeigen
des automatischen
Getriebes Oder:
C Menü, Kontrollleuch- ▶ Drücken – Anzeigedarstellung wechseln
MAXI DOT-Display ten und Informatio- ▶ Halten – Menü der Vorwahl-Optionen mit zu-
nen sätzlichen Informationen anzeigen
D Außentemperatur B Drehen – zwischen Menüpunkten wechseln /
– niedrige Außentemperatur Werte einstellen / Kartenmaßstab manuell än-
E Insgesamt zurückgelegte Fahrstrecke dern
Drücken – Menüpunkt bestätigen
F Trip - zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zu-
rückstellen des Speichers Drehen und drücken –automatische Änderung
des Kartenmaßstabs einschalten
Hauptmenüpunkte
Drücken – im Menü um eine Ebene höher zu-
▶ Fahrdaten » Seite 47
rückkehren
▶ Assistenten – Assistenzsysteme aktivieren/deakti-
Halten – Hauptmenü anzeigen
vieren
▶ Navigation – z. B. Fahrempfehlungen, Kompass,
Zielliste anzeigen
Fahrdaten
▶ Audio – Radio und Medien bedienen
▶ Telefon – Anrufliste, eingehenden Anruf annehmen Übersicht
oder ablehnen
Die Fahrdatenanzeige funktioniert bei eingeschalte-
▶ Fahrzeug – Fahrzeugzustand » Seite 49
ter Zündung.
Im Display des Kombi-Instruments
Bedienung ▶ Reichweite – Fahrstrecke, die mit der vorhandenen
Tankfüllmenge und bei gleicher Fahrweise zurück-
Bedienung über den Bedienungshebel
gelegt werden kann
A Drücken – zwischen ▶ Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Menüpunkten wech- ▶ Momentaner Kraftstoffverbrauch
seln / Werte einstel-
▶ Öltemperatur – wenn die Temperatur niedriger als
len
50 °C ist oder wenn ein Systemfehler vorliegt, wird
Halten – Hauptmenü --- angezeigt
anzeigen
▶ Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung
B Drücken – Menüpunkt bestätigen » Seite 49
▶ Aktuelle Fahrgeschwindigkeit
Bedienung über das Multifunktionslenkrad
▶ Durchschnittsgeschwindigkeit
▶ Zurückgelegte Fahrstrecke
▶ Fahrzeit
▶ Kühlmitteltemperatur

Sprachbedienung ein-/ausschalten
A Drehen – Lautstärke einstellen
Drücken – Ton aus-/einschalten
48 Fahrerinformationssystem › Fahrdaten

Im Infotainment A Drücken – Angaben


auswählen / Werte
einstellen
B Drücken – Angabe
bestätigen
Fahrdaten im Display des Kombi-Instruments über
das Multifunktionslenkrad anzeigen
› Den Menüpunkt Fahrdaten im Hauptmenü im Display
des Kombi-Instruments wählen.
A Drehen – Angaben
auswählen / Werte
A Zurückgelegte Fahrstrecke einstellen
B Fahrzeit Drücken – Angabe
C Durchschnittsgeschwindigkeit bestätigen

D Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
E Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit – Drive-
Green-Funktion (in Abhängigkeit vom Infotain-
menttyp) » Seite 103
F Grafische Kraftstoffvorratsdarstellung – liegt die Fahrdaten im Infotainment anzeigen
voraussichtliche Reichweite unter 300 km, nä- Die Anzeige der Fahrdaten erfolgt im Infotainment
hert sich das Fahrzeug langsam in Richtung des im folgenden Menü.
Symbols Fahrdaten
G Reichweite Oder:
Speicher Fahrdaten
Das System speichert die Fahrdaten in den folgen- Speicher für Fahrdaten im Display des Kombi-In-
den Speichern ab. struments über den Bedienungshebel wählen und
Ab Start bzw. „1“ (je nach Displaytyp) zurücksetzen
▶Im Speicher werden Fahrdaten vom Einschalten bis › Um den Speicher für
zum Ausschalten der Zündung abgespeichert. Bei angezeigte Fahrdaten
einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden zu wählen, die Taste A
wird der Speicher zurückgesetzt.
wiederholt drücken.
Langzeit bzw. „2“ (je nach Displaytyp) › Um den Speicher zu-
▶ Im Speicher werden die Fahrdaten aller Fahrten bis rückzusetzen, die Tas-
zu insgesamt 99 Stunden und 59 Minuten Fahrzeit te A halten.
oder 9999 km Fahrstrecke abgespeichert. Wenn
einer der aufgeführten Werte überschritten wird, Speicher für Fahrdaten im Display des Kombi-In-
wird der Speicher zurückgesetzt. struments über das Multifunktionslenkrad wählen
Ab Tanken bzw. „3“ (je nach Displaytyp) und zurücksetzen
▶Im Speicher werden Fahrdaten ab dem letzten › Um den Speicher für
Kraftstofftanken abgespeichert. Mit dem nächsten angezeigte Fahrdaten
Kraftstofftanken wird der Speicher zurückgesetzt. zu wählen, das Einstell-
rad A wiederholt drü-
cken.
Bedienung
› Um den Speicher zu-
Fahrdaten im Display des Kombi-Instruments über rückzusetzen, das Ein-
den Bedienungshebel anzeigen stellrad A halten.
› Den Menüpunkt Fahrdaten im Hauptmenü im Display
des Kombi-Instruments wählen.
Speicher im Infotainment wählen
Die Speicherwahl erfolgt mit den Funktionsflächen
im Infotainment im folgenden Menü.
Fahrdaten
Fahrerinformationssystem › Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung 49

Oder: Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stun-


Fahrdaten den wird das eingestellte Limit deaktiviert, doch der
eingestellte Wert bleibt gespeichert.
Speicher im Infotainment zurücksetzen
Das Zurücksetzen des Speichers erfolgt im Infotain-
ment im folgenden Menü. Fahrzeugzustand
Anzeige
Oder:
Die Anzeige des Fahrzeugzustands erfolgt im Info-
tainment im folgenden Menü.
Fahrzeugstatus
Einstellungen Oder:
Anzuzeigende Fahrdaten wählen Fahrzeugstatus
Die Auswahl der anzuzeigenden Fahrdaten erfolgt im
Infotainment im folgenden Menü:

Oder:

Einheiten einstellen
Die Einstellung der Einheiten erfolgt im Infotainment
im folgenden Menü:

A Farbig dargestellte Fahrzeugbereiche weisen auf


Oder: zugehörige Warnmeldungen hin.
B Keine Meldung
Warnmeldungen zum Fahrzeugzustand und
Warnung bei deren Anzahl
Geschwindigkeitsüberschreitung C Anzeige der Informationen zum Zustand des
START-STOPP-Systems
Verwendungszweck ▶ Aktivierung/Deaktivierung der Hinwei-
Das System bietet die Möglichkeit an, ein Geschwin- se bzgl. der Meldungen des START-STOPP-
digkeitslimit einzustellen, bei dessen Überschreitung Systems in einer anderen Bildschirmdarstel-
ein akustisches Warnsignal ertönt und eine Warn- lung
meldung im Display des Kombi-Instruments er-
scheint.
Funktionsweise

Einstellung Bei einer Systemstörung werden bei eingeschalteter


Zündung im Display des Kombi-Instruments Meldun-
Geschwindigkeitslimit einstellen gen bezüglich der betreffenden Störung angezeigt.
› Den Menüpunkt Warnung bei bzw. (je nach Dis- Meldungen bezüglich Störungen können auch im In-
playtyp) wählen und bestätigen. fotainment angezeigt werden.
› Bei stehendem Fahrzeug das gewünschte Ge-
Solange die Funktionsstörungen nicht behoben
schwindigkeitslimit einstellen und bestätigen.
worden sind, werden die Warnmeldungen immer
› Während der Fahrt mit der gewünschten Ge- wieder angezeigt. Nach der ersten Anzeige der Mel-
schwindigkeit fahren und diese als Geschwindig- dung werden weiterhin lediglich die Kontrollleuchten
keitslimit bestätigen. (Gefährdung) oder (Warnung) angezeigt.
Geschwindigkeitslimit zurücksetzen
› Den Menüpunkt Warnung bei bzw. (je nach Dis-
playtyp) wählen und bestätigen.
› Zum Zurücksetzen des Geschwindigkeitslimits den
gespeicherten Wert bestätigen.
50 Infotainment Blues › Infotainmentübersicht

Infotainment Blues Eine Werteinstellung ist bei den folgenden Menü-


punkten möglich.
Infotainmentübersicht ▶ GALA - geschwindigkeitsabhängige Lautstärkean-
passung
▶ On volume - Einstellung der maximalen Lautstärke
beim Einschalten des Infotainments
▶ TP volume - Einstellung der Lautstärke eingehen-
der Verkehrsdurchsagen (TP)
▶ PDC audio - Absenkung der Audiolautstärke bei
der Aktivierung der Einparkhilfe
▶ Clock - Ein-/Ausschalten der Uhrzeitanzeige im In-
fotainmentbildschirm bei ausgeschaltetem Info-
tainment und eingeschalteter Zündung
A ▶ Restore - Wiederherstellung der Werkseinstellung
Drehregler
B Display Klangeinstellungen
SD-Kartenschacht
› Die Taste drücken.
C
Eine Werteinstellung ist bei den folgenden Menü-
Ein-/Ausschalten des Infotainments punkten möglich.
Menü Radio ▶ Bass - Tiefeneinstellung
Menü Medien ▶ Middle - Mitteneinstellung
Einstellungen des Menüs Radio oder Medien ▶ Treble - Höheneinstellung
Infotainment-Einstellungen ▶ Balance - Einstellung des Klangschwerpunkts zwi-
schen links/rechts
Klangeinstellungen
▶ Fader - Einstellung des Klangschwerpunkts zwi-
Kontextabhängig: schen vorn/hinten
▶ Rücklauf
▶ Einstellungen von Werten des gewählten
Menüpunkts Bildschirm
Kontextabhängig: Übersicht
▶ Vorlauf
▶ Einstellungen von Werten des gewählten A Anzahl der Menü-
Menüpunkts punkte der jeweili-
gen Einstellung
Funktionstasten in Abhängigkeit vom gestar-
B Aktuell angezeigter
teten Menü
Menüpunkt
C Bezeichnung des ak-
tuell angezeigten
System Menüpunkts
Einstellungen D Vorheriger Menü-
punkt ist verfügbar
Wert einstellen Nächster Menüpunkt ist Everfügbar
› , oder drücken.
F Menüpunktwert
› Den gewünschten Menüpunkt durch Drücken von
oder wählen.
› Den gewünschten Wert mit dem Regler einstel-
len. Bedienung
› Um die Einstellung zu beenden, eine der Tasten Wert einstellen
drücken oder einige Sekunden warten, bis das › , oder drücken.
zuletzt gewählte Menü Radio oder Medien ange- › Den gewünschten Menüpunkt durch Drücken von
zeigt wird. oder wählen.
Infotainment-Einstellungen › Den gewünschten Wert mit dem Regler einstel-
› Die Taste drücken. len.
Infotainment Blues › Radio 51

› Um die Einstellung zu beenden, eine der Tasten Einschränkung


drücken oder einige Sekunden warten, bis das
zuletzt gewählte Menü Radio oder Medien ange- ▶ Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge kön-
zeigt wird. nen den Radioempfang einschränken.
▶ In den hinteren Seitenscheiben können sich Anten-
nen für den Empfang des Radiosignals befinden.
Radio Das Bekleben der Scheiben mit Folien oder metall-
beschichteten Aufklebern kann den Empfang des
Übersicht
Radiosignals beeinträchtigen.
Hauptmenü anzeigen
› Die Taste drücken.
Einstellungen
A Gewählter Rund-
funkbereich Aktuell gehörten Sender auf einer Stationstaste
B Bezeichnung oder für bevorzugte Sender speichern
Frequenz des Radio- › Die gewünschte Speichergruppe FM1, FM2, AM1
senders oder AM2 durch Drücken der Taste wählen.
C Statuszeile › Eine der Funktionstasten halten.
Die Speicherung wird durch ein akustisches Signal
sowie durch die Anzeige der Nummer der Stations-
taste in der Statuszeile des Displays bestätigt.

Mögliche Symbole in der Statuszeile Automatische Speicherung der Sender mit dem
Manuelles Durchsuchen des Frequenzbe- stärksten Signal
reichs In der aktuell gewählten Speichergruppe können
Automatisches Durchsuchen des Frequenzbe- sechs Radiosender mit dem stärksten Signal gespei-
reichs chert werden.
Nummer der Stationstaste, auf der der Radio- › Die Taste gedrückt halten.
sender gespeichert ist Im Infotainmentdisplay wird während der Sender-
Ton ausgeschaltet speicherung Autostore... angezeigt.
Ein Verkehrsfunksender ist verfügbar
Kein Verkehrsfunksender ist verfügbar Tasten /
Die Variante für den Senderwechsel mithilfe der
Tasten / im Menü Radio wird wie folgt einge-
Bedienung stellt.
Frequenzbereich wählen › Im Menü Radio Seek drücken.
› Durch wiederholtes Drücken der Taste den › Zum Wechsel zwischen den verfügbaren Sen-
Frequenzbereich zusammen mit der Speichergrup- dern Stations wählen.
pe FM1, FM2, AM1 oder AM2 wählen. › Zum Wechsel zwischen den auf den Stationstas-
ten gespeicherten Sendern Presets wählen.
Sender suchen
› Die Taste oder drücken. Verkehrsfunkempfang (TP) ein-/ausschalten
Oder: Gilt für den FM-Frequenzbereich.

› Die Taste oder halten und loslassen. › Im Menü Radio drücken.

Es wird der Suchlauf gestartet und am nächsten


› Zum Einschalten Yes wählen.
Sender mit ausreichend starkem Signal gestoppt. › Zum Ausschalten No wählen.
SCAN-Funktion
Die Funktion spielt empfangbare Sender des gewähl- Medien
ten Frequenzbereichs nacheinander für jeweils einige
Sekunden an. Was soll beachtet werden
› Um die Anspielautomatik zu starten, die Taste ▶ Keine wichtigen und ungesicherten Daten auf an-
drücken. geschlossenen Audioquellen speichern. ŠKODA
› Um die Anspielautomatik zu beenden, drücken. übernimmt für verloren gegangene oder beschä-
digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen
keine Verantwortung.
52 Infotainment Blues › Medien

▶ Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle › Das Menü Mix wählen.
kann es zu plötzlichen Lautstärkeschwankungen › Zum Einschalten On wählen.
kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer › Zum Ausschalten Off wählen.
Audioquelle die Lautstärke reduzieren.
▶ Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzli- Wiedergabe wiederholen
chen Bestimmungen zum Urheberrecht sind zu be- › Im Menü Medien drücken.
achten. › Das Menü Repeat wählen.
› Zur wiederholten Wiedergabe aller Titel und
Ordner All wählen.
Übersicht › Zur wiederholten Wiedergabe der Titel im aktu-
Hauptmenü anzeigen ellen Ordner Track wählen.
› Die Taste drücken. › Zur wiederholten Wiedergabe des aktuellen Ord-
ners Folder wählen.
A Informationszeile
Verkehrsfunkempfang (TP) ein-/ausschalten
B Name des wiederge- Gilt für den FM-Frequenzbereich.
gebenen Titels
C Statuszeile
› Im Menü Medien drücken.
› Zum Einschalten Yes wählen.
› Zum Ausschalten No wählen.
SD-Karte
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung des SD-Kartenlesers!
Mögliche Symbole in der Statuszeile ▶ Keine SD-Karten mit abgebrochenem Schieber für
Wiederholte Wiedergabe des aktuellen Titels den Schreibschutz verwenden.
Wiedergabe des aktuellen Albums/Ordners
Zufallswiedergabe des aktuellen Albums/
› Zum Einlegen die SD-Karte, mit der abgeschrägten
Ecke nach rechts gerichtet, in den Schacht im ex-
Ordners
ternen Modul einschieben, bis diese einrastet.
Ton ausgeschaltet
Ein Verkehrsfunksender ist verfügbar › Zum Entnehmen auf die eingeschobene SD-Karte
Kein Verkehrsfunksender ist verfügbar drücken.
Die SD-Karte fährt in die Ausgabeposition.

Bedienung HINWEIS
Bei Verwendung einer SD-Karte mit dem Adapter
Auswahl der Audioquelle kann die SD-Karte während der Fahrt durch Fahrzeu-
› Zum Wechsel zwischen den verfügbaren Quellen gerschütterungen aus dem Adapter herausfallen.
drücken.
USB-Gerät
Das Infotainment wechselt nur zwischen ange- › Zum Anschließen das USB-Gerät in den ent-
schlossenen Audioquellen mit abspielbaren Inhalten. sprechenden Anschluss einschieben.
Bedienung - Grundlagen Zur Wiedergabe von Audiodateien USB-Anschlüs-
Wiedergabe starten / Pause se verwenden, die die Datenübertragung unter-
Drücken: den nächsten Titel wiedergeben stützen.
Halten: schneller Vorlauf innerhalb des Titels Am USB-Anschluss kann ein USB-Gerät direkt
Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wiederga- oder über ein Verbindungskabel angeschlossen wer-
be drücken: den vorherigen Titel wiedergeben den.
Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe drü- Wir empfehlen, Verbindungskabel aus dem ŠKODA
cken: den aktuellen Titel von Anfang an wieder- Original Zubehör zu verwenden.
geben USB-Verlängerungskabel oder Reduktionsstücke
Halten: schneller Rücklauf innerhalb des Titels können die Wiedergabefunktion des angeschlosse-
Wechsel zum/zur vorherigen Ordner/Playlist nen Geräts beeinträchtigen.
Wechsel zum/zur nächsten Ordner/Playlist
USB-Audioquelle laden
Nach dem Anschluss des USB-Geräts wird der Lade-
Einstellungen vorgang automatisch gestartet, wenn die folgenden
Bedingungen erfüllt sind.
Zufallswiedergabe ein-/ausschalten
✓ Die Zündung ist eingeschaltet.
› Im Menü Medien drücken.
Infotainment Blues › Medien 53

✓ Das USB-Gerät ermöglicht den Ladevorgang. destrom möglicherweise nicht ausreichend sein, um
Der Ladewirkungsgrad kann im Vergleich zum Lade- die Batterie des angeschlossenen Geräts zu laden.
vorgang über das übliche Stromnetz unterschiedlich Einige angeschlossene Audioquellen können mögli-
sein. cherweise nicht erkennen, dass sie geladen werden.
Abhängig vom Typ des angeschlossenen USB-Geräts
und von der Häufigkeit des Gebrauchs, kann der La-

Unterstützte Quellen und Dateien

Quelle Schnittstelle Typ Spezifikation Dateisystem


SD
SD-Karte SD Standardgröße
SDHC
USB-Stick
HDD
(ohne spezielle
Software)
MSC
USB-Geräte, die
das USB Mass Sto- VFAT
rage-Protokoll un- FAT16
USB 1.x; 2.x 3.x terstützen FAT32
oder höher mit der Geräte mit dem
USB
Unterstützung von Betriebssystem
USB 2.x Android oder
MTP Windows Phone,
die das Media
Transfer Protocol
unterstützen
Geräte mit dem
Apple Betriebssystem HFS+
iOS
Unterstützte Quellen

Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle


mat [kbit/s] rate [kHz]
Mono, Dual Mono,
MPEG 1 Layer 3 32 - 320 32, 44, 48 Stereo, Joint Ste-
reo
MPEG mp3
MPEG 2 Layer 3 16, 22, 24 Mono,
8 - 160 Stereo, Joint Ste-
MPEG 2.5 Layer 3 8, 11, 12
reo
Windows Media 8, 11, 12, 16,
8 - 384
Audio 9 und 9.1 22, 32, 44,
48, 96 Mono, Stereo,
WMA wma
Windows Media 8, 11, 12, 16, Joint Stereo
8 - 320
Audio 9.2 22, 32, 44,
48, 96
Unterstützte Audiodateien

Dateien, die über das DRM- und iTunes®-Verfahren geschützt sind, werden vom Infotainment nicht unter-
stützt.
Die mittels des GPT-Standards (GUID Partition Table) in Bereiche unterteilten Audioquellen werden vom Info-
tainment nicht unterstützt.

Codec-Typ Dateisuffix
M3U m3u
PLS pls
54 Infotainment Swing › Infotainmentübersicht

Codec-Typ Dateisuffix
WPL wpl
ASX asx
PLA pls
Unterstützte Playlists
Infotainment Swing Das Infotainment weist darauf mittels einer Meldung
im Bildschirm hin.
Infotainmentübersicht
Grundeinstellungen
Grundfunktionen einstellen
Die Einstellung der folgenden Infotainment-Funktio-
nen erfolgt im Menü .
▶ Zeit und Datum.
▶ Sprache.
▶ Einheiten.
▶ Wiederherstellung der Werkseinstellung.
Klangeinstellungen
Die Einstellung des Infotainment-Klangs erfolgt im
Menü Klang.
A Touchscreen Es können folgende Menüpunkte eingestellt werden.
B SD-Kartenschacht Einstellung der maximalen Lautstärke beim Ein-

Drehregler links schalten des Infotainments.
▶ Drücken: Infotainment ein-/ausschalten ▶ Lautstärkeeinstellung der einzelnen Infotainment-
▶ Drehen: Lautstärke einstellen Funktionen.
Drehregler rechts ▶ Einstellung des Equalizers.
▶ Drücken: Menüpunkt bestätigen ▶ Einstellung des Lautstärkeverhältnisses.
▶ Drehen: Menüpunkt wählen / Wert einstel- Ausstattungsabhängig sind folgende fortgeschritte-
len ne Klangeinstellungen einstellbar.
Menü Radio ▶ Einstellung des Soundsystems.
Menü Medien ▶ Einstellung der Klang-Raumoptimierung für den
Fahrer.
Übersicht der Infotainmentmenüs
▶ Ein-/Ausschalten und Einstellung der Subwoofer-
Menü Telefon Lautstärke.
Menü Stummschaltung Konfigurationsassistent
Menü Infotainment-Einstellungen Der Konfigurationsassistent hilft bei der Einstellung
Menü SmartLink bestimmter Infotainment-Funktionen.
▶ Drücken: Menü anzeigen Der Konfigurationsassistent wird automatisch ange-
▶ Halten: Sprachbedienung der SmartLink-An-
zeigt, wenn es nach dem Einschalten des Infotain-
wendung ein-/ausschalten ments mindestens zwei nicht eingestellte Menü-
punkte gibt oder wenn ein neues Benutzerkonto ge-
Klangeinstellungen wählt wurde.
Informationen zu Fahrzeugeinstellungen › Zum Ausschalten der automatischen Anzeige, bei
angezeigtem Konfigurationsassistent Nicht mehr anzeigen
antippen.
System › Zur manuellen Anzeige Konfigurationsassistent an-
tippen.
Einschränkung
Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung einiger In-
fotainment-Funktionen während der Fahrt nicht oder
nur bedingt möglich.
Infotainment Swing › Bildschirm 55

Angeschlossenes USB-Gerät sicher trennen Bildschirm


HINWEIS
Übersicht
Gefahr einer Beschädigung der Daten auf dem ange-
schlossenen Gerät!
Um das Gerät sicher zu trennen/zu entnehmen, wie
folgt vorgehen.
› Sicher entfernen antippen.
› Das gewünschte Gerät wählen.
› Das Gerät trennen/entnehmen.

Problemlösung
Infotainment ohne Reaktion A Statusleiste
Das Infotainment muss neu gestartet werden.
B Leiste mit den Funktionsflächen des angezeigten
› für länger als 10 s drücken. Menüs
› Die Fertigstellung des Neustarts abwarten. C Weitere Seiten des Menüs

Systemaktualisierung
Bedienung
Wir empfehlen, die Systemaktualisierung von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. HINWEIS
Gefahr einer Bildschirmbeschädigung!
Die Systemaktualisierung sorgt für die optimale ▶ Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt
Funktion des Infotainments, z. B. die Kompatibiltät durch eine leichte Fingerberührung.
mit neuen Telefonen.
Die Bedienung mittels Berührung ist im Prinzip mit
Systemversion ermitteln der eines Mobiltelefons identisch.
› Systeminformationen antippen.
Die folgenden Bedienungsarten sind infotainment-
Manuelle Aktualisierung spezifisch.
Die Informationen zu verfügbaren Aktualisierungen
sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen.
Einstellungen
Die Einstellung der folgenden Grundfunktionen des
Bildschirms erfolgt im Menü Bildschirm.
▶ Helligkeitsstufe des Bildschirms.
▶ http://go.skoda.eu/updateportal ▶ Ausschalten des Bildschirms.
› Verfügbare Aktualisierungen aufsuchen. ▶ Anzeige der Uhrzeit.
› Die Aktualisierung auf einer USB-Quelle speichern. ▶ Bestätigungstöne und Animationen.
› Die USB-Quelle in den vorderen USB-Eingang ein-
stecken.
› Systeminformationen Software aktualisieren antippen. Infotainment-Tastatur
› Das angeschlossene USB-Gerät als Aktualisie- Tastaturübersicht
rungsquelle wählen.
› Die Aktualisierungsdatei aufsuchen und die Aktua- Die Anordnung der Tastaturzeichen ist von der ein-
lisierung bestätigen. gestellten Infotainmentsprache abhängig.
› Eventuelle Meldungen bestätigen und die Fertig- Im Infotainment kommen kontextabhängig folgende
stellung des Aktualisierungsvorgangs abwarten. Typen zum Einsatz.
▶ Alphanumerisch.
▶ Numerisch.
▶ Tastatur für die Eingabe.
▶ Tastatur für die Suche.
56 Infotainment Swing › Radio

Bedienung
Die Infotainment-Tastatur dient der Eingabe von Zei-
chen, Buchstaben und Ziffern.
Die Tastatur wird automatisch angezeigt, wenn das
Infotainment zur Eingabe von Zeichen auffordert.
Suche
Während der Zeicheneingabe erfolgt die Suche nach
entsprechenden Einträgen.
Tastatur-Beispiel Der zu suchende Eintrag kann einschließlich diakriti-
A Eingabezeile scher Zeichen eingegeben werden.
▶ Zeichen vor dem Cursor löschen Auf der Tastatur werden nur Zeichen zur Verfügung
▶ Antippen: das letzte Zeichen löschen gestellt, die den gespeicherten Einträgen entspre-
chen.
▶ Halten: alle Zeichen nacheinander löschen
▶ Liste der aufgesuchten Einträge anzeigen › Zur Anzeige der aufgesuchten Einträge antip-
pen.
B Tastatur-Funktionsflächen
Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen
▶ Zur Kleinschreibung wechseln
Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra-
▶ Zum ersten Großbuchstaben wechseln, es chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein-
folgen Kleinbuchstaben gestellt werden.
▶ / Zur Sprachentastatur wechseln
› oder das Fahnensymbol wiederholt antippen, bis
▶ Zur numerischen und Zeichentastatur die gewünschte Sprachentastatur angezeigt wird.
wechseln
Weitere Zeichenvarianten
▶ Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen
› Das Zeichen mit dem Symbol halten.
▶ Leerzeichen einfügen
› Das gewünschte Zeichen wählen.
▶ Halten: weitere Zeichenvarianten anzeigen
▶ Cursor nach links verschieben
▶ Cursor nach rechts verschieben
Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen
▶ Die eingegebenen Zeichen bestätigen › Zusätzliche Tastatursprachen antippen.

Numerische Tastatur
Radio
Übersicht
Hauptmenü anzeigen
› antippen.
Analoger und digitaler Radioempfang

Tastatur-Beispiel
A Eingabezeile
▶ Zeichen vor dem Cursor löschen
▶ Antippen: das letzte Zeichen löschen
▶ Halten: alle Zeichen löschen
B Tastatur-Funktionsflächen
A Frequenzbereich wählen
▶ Die eingegebenen Zeichen bestätigen
B Abhängig vom Frequenzbereich
Wenn es kontextabhängig möglich ist, können al- FM: Radiotext
phanumerische Zeichen durch Halten einer Funkti-
DAB: Bezeichnung der Sendergruppe
onsfläche mit der Ziffer eingegeben werden.
C Stationstasten für bevorzugte Sender
Infotainment Swing › Radio 57

Liste der verfügbaren Sender Oder:


Manuelle Sendersuche › Die Scrollmarke auf der Skala des Frequenzbe-
reichs gedrückt halten und diese auf den ge-
Anzeige von Informationen zum Sender (gilt für
wünschten Wert verschieben.
DAB)
Oder:
Einstellungen
› Den rechten Drehregler drehen.
Das Infotainment unterstützt den digitalen Radio-
empfang in den Formaten DAB und DAB+.
Einschränkung
Liste der verfügbaren Sender
› Zur Anzeige antippen. ▶ Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge kön-
Gespielter Sender nen den Radioempfang einschränken.
Auf den Stationstasten gespeicherter Sender ▶ In den hinteren Seitenscheiben können sich Anten-
Ein Verkehrsfunksender ist eingestellt nen für den Empfang des Radiosignals befinden.
Das DAB-Signal ist nicht verfügbar Das Bekleben der Scheiben mit Folien oder metall-
Der DAB-Senderempfang ist nicht sicher beschichteten Aufklebern kann den Empfang des
Filterung der Sender in der Liste nach dem Pro- Radiosignals beeinträchtigen.
grammtyp.
Zur Filterung der FM-Sender muss die RDS- und
AF-Funktion eingeschaltet sein. Einstellungen
Zur Filterung der DAB-Sender muss die Funktion
für die alphabetische Sortierung der Sender ein- Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem
geschaltet sein. Hauptmenü Radio speichern
Manuelle Aktualisierung der Senderliste › Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen-
der halten, bis der Sender gespeichert ist.
In der FM-Senderliste können Informationen zum
ausgestrahlten Programmtyp sowie zum Typ des Re- Sender zu den Favoriten aus der Liste verfügbarer
gionalsenders angezeigt werden. Sender speichern
› Die Zeile mit dem Namen des gewünschten Sen-
ders halten.
Bedienung › Die gewünschte Stationstaste antippen.
Sender wählen Favoriten löschen
› Im Hauptmenü Radio Speicher löschen antippen.
› Zum Löschen einer Stationstaste für bevorzugte
Sender die gewünschte Stationstaste antippen und
den Löschvorgang bestätigen.
› Zum Löschen aller Stationstasten für bevorzugte
Sender Alle antippen und den Löschvorgang bestäti-
gen.
Tasten
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche.
› oder im oberen Bildschirmbereich antippen.
Die Variante für den Senderwechsel mithilfe der
SCAN-Funktion Tasten im Hauptmenü Radio wird wie folgt einge-
Die Funktion spielt empfangbare Sender des gewähl- stellt.
ten Frequenzbereichs nacheinander für jeweils einige
Sekunden an.
› Im Hauptmenü Radio Pfeiltasten: antippen.
› Die Wechselvariante wählen.
› Zum Start der Anspielautomatik Scan oder den
rechten Drehregler drücken. Verkehrsfunkempfang (TP) der FM-Sender ein-/
› Zur Beendigung der Anspielautomatik oder ausschalten
den rechten Drehregler drücken. Gilt für den FM-Frequenzbereich.

Sender manuell suchen › Im Hauptmenü Radio Verkehrsfunk (TP) antippen.


› Im Hauptmenü Radio antippen. Verkehrsfunkempfang des DAB-Senders ein-/
› Zur nacheinander folgenden Suche oder neben ausschalten
der angezeigten Skala des Frequenzbereichs antip- Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
pen.
58 Infotainment Swing › Radio

› Im Hauptmenü Radio den Menüpunkt Verkehrsfunk Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, bei ei-
(TP) einschalten. nem Signalverlust des gehörten FM-Senders auto-
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen DAB-Ver- matisch zu einem regional verwandten FM-Sender zu
kehrsdurchsagen ein-/ausschalten. wechseln.

Senderlogo aus einer externen Quelle zuordnen › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen RDS Regi-
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche. onal: antippen.

Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, Logos


› Einen der folgenden Menüpunkte wählen.
aus den Bildern auf einer externen Quelle den Stati- ▶ Fix - bei Signalverlust ist ein anderer Sender manuell
onstasten zuzuordnen. einzustellen.
▶ Automatisch - automatische Wahl des Senders mit
Für Senderlogos können Bilder im Format jpg, png
dem aktuell besten Signalempfang.
mit einer Auflösung von maximal 400x240 Pixel ver-
wendet werden. Bei Empfangsverlust in der gegebenen Region
stellt das Infotainment automatisch eine andere
› Im Hauptmenü Radio Senderlogos antippen. verfügbare Region ein.
› Die gewünschte Stationstaste antippen.
› Die externe Quelle mit dem Logo wählen. RDS ein-/ausschalten
Gilt für den FM-Frequenzbereich.
› Das gewünschte Logo aufsuchen und bestätigen.
Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar.
Senderlogo löschen
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche. › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Radio-Da-
ten-System (RDS) antippen.
› Im Hauptmenü Radio Senderlogos antippen.
› Zum Löschen eines Logos die gewünschte Stati- Bei ausgeschalteter RDS-Funktion sind die folgen-
onstaste antippen und den Löschvorgang bestäti- den Menüpunkte in den Einstellungen der FM-Sen-
gen. der nicht verfügbar.
› Zum Löschen aller Logos Alle antippen und den ▶ Verkehrsfunk (TP).
Löschvorgang bestätigen. ▶ Radiotext.
Radiotextempfang ein-/ausschalten ▶ RDS Regional.
Gilt für die FM- und DAB-Frequenzbereiche. ▶ Automatischer Frequenzwechsel (AF).
Bei eingeschalteter Funktion und bei angezeigten Zusätzliche Durchsagen des DAB-Senders ein-/
Stationstasten werden nähere Informationen zum ausschalten
ausgestrahlten Inhalt des gehörten FM-Senders oder Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
die Bezeichnung der Sendergruppe für den DAB- Bei eingeschalteter Funktion werden andere Durch-
Sender angezeigt. sagen als Verkehrsmeldungen empfangen. Z. B. Wet-
› Im Hauptmenü Radio Radiotext antippen. ternachrichten, Sportreportagen, Finanznachrichten
u. Ä.
Automatischen Frequenzwechsel (AF) ein-/
ausschalten › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Andere
Gilt für den FM-Frequenzbereich. DAB-Durchsagen antippen.
Bei eingeschalteter Funktion und schwachem Signal Automatische Programmverfolgung eines DAB-
des aktuell gehörten FM-Senders stellt das Infotain- Senders ein-/ausschalten
ment automatisch den gleichen Sender auf einer an- Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
deren Frequenz mit besserem Signal ein. Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati- des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment
scher Frequenzwechsel (AF) antippen. automatisch den gleichen Sender mit besserem Sig-
nal in einer anderen DAB-Sendergruppe ein.
Sender in der Liste verfügbarer Sender sortieren
Gilt für den FM-Frequenzbereich. › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen DAB -
DAB Programmverfolgung antippen.
▶ Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Senderlis-
te sortieren: antippen. Automatischen Wechsel vom DAB-Sender zum
▶ Die Sortierung der Sender in alphabetischer Rei- gleichen FM-Sender ein-/ausschalten
henfolge oder laut Gruppe wählen. Gilt für den DAB-Frequenzbereich.

Automatischer Frequenzwechsel zu einem regio- Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust
nal verwandten FM-Sender des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment
Gilt für den FM-Frequenzbereich. automatisch den gleichen FM-Sender ein. Hinter
dem Sendernamen wird das Symbol (FM) angezeigt.
Infotainment Swing › Medien 59

Wenn der korrespondierende DAB-Sender wieder Bedienung


empfangbar ist, wechselt der Sender automatisch
von FM zu DAB. Bedienung - Grundlagen

› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati-


scher Wechsel DAB - FM antippen.

Medien
Was soll beachtet werden
▶ Keine wichtigen und ungesicherten Daten auf an-
geschlossenen Audioquellen speichern. ŠKODA
übernimmt für verloren gegangene oder beschä- A Albumbild / Symbol der angeschlossenen Quelle
digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen
Antippen: verfügbare Alben anzeigen
keine Verantwortung.
▶ Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle Antippen: Wiedergabe starten
kann es zu plötzlichen Lautstärkeschwankungen Antippen: Pause
kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wiedergabe
Audioquelle die Lautstärke reduzieren. antippen: den vorherigen Titel wiedergeben
▶ Beim Anschluss einer Audioquelle können im Dis-
Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe antip-
play der Quelle Hinweismeldungen angezeigt wer-
pen: den aktuellen Titel von Anfang an wiederge-
den. Diese Meldungen sind zu beachten und ggf. zu
ben
bestätigen.
▶ Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzli- Halten: schneller Rücklauf innerhalb des Titels
chen Bestimmungen zum Urheberrecht sind zu be- Antippen: den nächsten Titel wiedergeben
achten.
Halten: schneller Vorlauf innerhalb des Titels

Die Bewegung innerhalb des Titels ist auch möglich,


Übersicht indem der Finger über die Zeitachse gezogen wird.
Hauptmenü anzeigen Erweiterte Bedienung
› antippen. Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe
des aktuellen Titels
Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe
des aktuellen Albums/Ordners
Ein-/Ausschalten der zufälligen Wiedergabe des
aktuellen Albums/Ordners

Einstellungen
Titelwiedergabe inklusive Unterordner ein-/
ausschalten
A Quelle wählen
› Im Hauptmenü Medien Mix/Repeat inklusive Unterordner
Dateien verwalten / Multimedia-Datenbank antippen.
Einstellungen Verkehrsfunk
› Zum Ein-/Ausschalten der Verkehrsfunküberwa-
chung während der Wiedergabe von Mediendatei-
en, im Hauptmenü Medien Verkehrsfunk (TP)
antippen.
60 Infotainment Swing › Medien

Angeschlossenes Gerät sicher trennen HINWEIS


HINWEIS Bei Verwendung einer SD-Karte mit dem Adapter
Gefahr einer Beschädigung der Daten auf dem ange- kann die SD-Karte während der Fahrt durch Fahrzeu-
schlossenen Gerät! gerschütterungen aus dem Adapter herausfallen.
Um das Gerät sicher zu trennen/zu entnehmen, wie USB-Gerät
folgt vorgehen. › Zum Anschließen das USB-Gerät in den ent-
› Im Hauptmenü Medien Sicher entfernen: antippen. sprechenden Anschluss einschieben.
› Das gewünschte Gerät wählen. Zur Wiedergabe von Audiodateien USB-Anschlüs-
› Das Gerät trennen/entnehmen. se verwenden, die die Datenübertragung unter-
Bluetooth®-Player stützen.
Das Infotainment ermöglicht es, Audiodateien von › Zum Trennen das USB-Gerät zuerst sicher trennen.
einem angeschlossenen Bluetooth®-Player mithilfe Hierzu im Hauptmenü Medien Sicher entfernen: an-
des A2DP- oder AVRCP-Audioprofils abzuspielen. tippen und das USB-Gerät wählen.
Mit dem Infotainment können mehrere Geräte mit- › Das USB-Gerät abziehen.
tels Bluetooth® gekoppelt, doch nur eines davon Am USB-Anschluss kann ein USB-Gerät direkt
kann als Bluetooth®-Player verwendet werden. oder über ein Verbindungskabel angeschlossen wer-
› Zum Anschließen des Bluetooth®-Players das Ge- den.
rät mittels Bluetooth® koppeln und verbinden. Wir empfehlen, Verbindungskabel aus dem ŠKODA
› Im Hauptmenü Medien Bluetooth Gekoppelte Geräte Original Zubehör zu verwenden.
antippen. USB-Verlängerungskabel oder Reduktionsstücke
können die Wiedergabefunktion des angeschlosse-
› In der Liste das Gerät mit dem Symbol wählen.
nen Geräts beeinträchtigen.
Wenn mit dem Infotainment ein Gerät mittels
Apple CarPlay oder Android Auto verbunden ist, ist USB-Audioquelle laden
kein Verbindungsaufbau mittels Bluetooth® möglich. Nach dem Anschluss des USB-Geräts wird der Lade-
vorgang automatisch gestartet, wenn die folgenden
SD-Karte Bedingungen erfüllt sind.
HINWEIS ✓ Die Zündung ist eingeschaltet.
Gefahr einer Beschädigung des SD-Kartenlesers! ✓ Das USB-Gerät ermöglicht den Ladevorgang.
▶ Keine SD-Karten mit abgebrochenem Schieber für
den Schreibschutz verwenden. Der Ladewirkungsgrad kann im Vergleich zum Lade-
vorgang über das übliche Stromnetz unterschiedlich
› Zum Einlegen die SD-Karte, mit der abgeschrägten sein.
Ecke nach rechts gerichtet, in den Schacht im ex-
ternen Modul einschieben, bis diese einrastet. Abhängig vom Typ des angeschlossenen USB-Geräts
und von der Häufigkeit des Gebrauchs, kann der La-
› Zum Entnehmen die SD-Karte zuerst sicher tren- destrom möglicherweise nicht ausreichend sein, um
nen. Hierzu im Hauptmenü Medien Sicher entfernen: die Batterie des angeschlossenen Geräts zu laden.
antippen und die SD-Karte wählen.
Einige angeschlossene Audioquellen können mögli-
› Auf die eingeschobene SD-Karte drücken.
cherweise nicht erkennen, dass sie geladen werden.
Die SD-Karte fährt in die Ausgabeposition.
Infotainment Swing › Medien 61

Unterstützte Quellen und Dateien

Quelle Schnittstelle Typ Spezifikation Dateisystem


SD
SD-Karte SD-Kartenleser Standardgröße SDHC
SDXC
USB-Stick
HDD
(ohne spezielle Soft-
MSC ware) FAT16
USB-Geräte, die das FAT32
USB 1.x; 2.x 3.x USB Mass Storage-Pro- exFAT
oder höher mit der tokoll unterstützen
USB
Unterstützung von Geräte mit dem Be-
USB 2.x triebssystem Android
MTP oder Windows Phone,
die das Media Transfer
Protocol unterstützen
Geräte mit dem Be-
Apple HFS+
triebssystem iOS
Bluetooth®-Protokolle
Bluetooth®-Player Bluetooth® - A2DP und AVRCP (1.0 - -
1.5)
Unterstützte Quellen

Die mittels des GPT-Standards (GUID Partition Table) in Bereiche unterteilten Audioquellen werden vom
Infotainment nicht unterstützt.
Das Durchsehen von Bildern im Infotainmentbildschirm wird von angeschlossenen Apple-Geräten nicht unter-
stützt.
Kompatibilität mobiler Geräte
Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft werden, ob das Infotainment mit den gewählten zu testenden
mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle-
sen des QR-Codes.
▶ http://go.skoda.eu/compatibility

Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle


mat [kbit/s] rate [kHz]
Mono, Dual Mono,
MPEG 1 Layer 3 mp3 32 - 320 32, 44, 48 Stereo, Joint Ste-
reo
MPEG
MPEG 2 Layer 3 16, 22, 24 Mono,
mp3 8 - 160 Stereo, Joint Ste-
MPEG 2.5 Layer 3 8, 11, 12
reo
Windows Media
8 - 384 8, 11, 12, 16,
Audio 9 und 9.1
22, 32, 44,
Windows Media Mono, Stereo,
WMA wma 8 - 320 48
Audio 9.2 Joint Stereo
Windows Media 32, 44, 48,
8 - 384
Audio 10 96
Unterstützte Audiodateien

Dateien, die über das DRM- und iTunes®-Verfahren geschützt sind, werden vom Infotainment nicht unter-
stützt.
62 Infotainment Swing › Verwaltung mobiler Geräte

Codec-Typ Dateisuffix
M3U m3u
PLS pls
WPL wpl
ASX asx
Unterstützte Playlists

Verwaltung mobiler Geräte


Übersicht

Verwaltung mobiler Geräte


› Im Hauptmenü Telefon die Funktionsfläche Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen.
In der Liste gekoppelter mobiler Geräte können bei den einzelnen Geräten folgende Symbole erscheinen.
weißes Symbol - das Gerät kann als Telefon verbunden werden.
grünes Symbol - das Gerät ist als Telefon verbunden.
weißes Symbol - das Gerät kann als Bluetooth®-Player verbunden werden.
grünes Symbol - das Gerät ist als Bluetooth®-Player verbunden.
Mögliche Funktionen des angeschlossenen mobilen Geräts
Die Funktionen eines über das HFP-Bluetooth-Profil verbundenen Geräts sind von den folgenden Verbin-
dungstypen abhängig.

Erstes Gerät Zweites Gerät


Haupttelefon Zusatztelefon
eingehende/abgehende Anrufe
Telefonkontakte Bluetooth®-Player
Bluetooth®-Player

Mit dem Infotainment kann nur ein mobiles Gerät als Bluetooth®-Player verbunden werden.

Einschränkungen mobiler Geräte und fung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder
Anwendungen durch das Einlesen des QR-Codes.
▶ http://go.skoda.eu/compatibility
Funktionsverfügbarkeit
Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen hängt vom
Typ des mobilen Geräts sowie von den installierten
Anwendungen ab.
Verbindungseinschränkung
▶ Mit dem Infotainment können max. 20 mobile Ge- Bluetooth®-Kompatibilität mobiler Geräte
räte gekoppelt werden. Aufgrund der Vielzahl von mobilen Geräten ist es
▶ Die Reichweite der Verbindung des mobilen Geräts nicht möglich, die vollständige Bluetooth®-Kompati-
zum Infotainment ist auf den Fahrgastraum be- bilität mit dem Infotainment zu gewährleisten. Die
schränkt. Bluetooth®-Kompatibilität ist von der Bluetooth®-
▶ Nach dem Erreichen der maximalen Anzahl wird Version sowie von der Implementierung der Blue-
durch die Kopplung des nächsten mobilen Geräts tooth®-Protokolle seitens des Herstellers des mobi-
das am längsten nicht verwendete Gerät ersetzt. len Geräts abhängig.

Kompatibilität mobiler Geräte Anwendungen in mobilen Geräten


Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft wer- In mobilen Geräten können Anwendungen installiert
den, ob das Infotainment mit den gewählten zu tes- werden, die es ermöglichen, zusätzliche Informatio-
tenden mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prü- nen im Infotainmentbildschirm anzuzeigen oder das
Infotainment zu bedienen.
Infotainment Swing › Telefon 63

Aufgrund der Vielzahl von Anwendungen sowie de- › In der Geräteliste das gewünschte Gerät sowie das
ren laufenden Weiterentwicklung, können die ver- Bluetooth®-Profil wählen.
fügbaren Anwendungen möglicherweise nicht in al- › Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen.
len mobilen Geräten funktionsfähig sein. Die Gesell- › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun-
schaft ŠKODA AUTO übernimmt für deren ord- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
nungsgemäße Funktion keine Haftung.
Verbindung zu einem mobilen Gerät trennen
Der Umfang der verfügbaren Anwendungen und de-
ren Funktionen ist vom Infotainmenttyp, sowie fahr-
› Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen.
zeug- und länderabhängig. › Das Symbol des Bluetooth®-Profils des gewünsch-
ten mobilen Geräts antippen.
Ein gekoppeltes mobiles Gerät löschen
Verbindungsaufbau › Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen.
Ein mobiles Gerät mit dem Infotainment verbinden › Zum Löschen eines mobilen Geräts antippen und
› Die Zündung einschalten. den Löschvorgang bestätigen.
› Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten. › Zum Löschen aller mobilen Geräte Alle löschen antip-
› Das Bluetooth® des Infotainments Bluetooth pen und den Löschvorgang bestätigen.
Bluetooth einschalten.
› Die Bluetooth®-Sichtbarkeit des Infotainments Telefon
Bluetooth Sichtbarkeit: Sichtbar einschalten.
› Im mobilen Gerät verfügbare Bluetooth®-Geräte Hauptmenü Telefon
aufsuchen.
Hauptmenü anzeigen
› Die Bluetooth®-Einheit des Infotainments wählen.
› antippen.
Der Name der Einheit lässt sich durch Antippen
von Bluetooth Name: ermitteln.
› Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen.
Das mobile Gerät wird mit dem Infotainment ver-
bunden oder lediglich gekoppelt, und zwar in Abhän-
gigkeit von der Anzahl der bereits verbundenen Ge-
räte.
Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen
Gerät verbinden
› Die Zündung einschalten. A Name des verbundenen Telefons
› Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten. ▶ Antippen: Liste früher verbundener Telefone
› Das Bluetooth® des Infotainments Bluetooth anzeigen
Bluetooth einschalten.
B Stationstasten für bevorzugte Kontakte
› Bluetooth Geräte suchen antippen.
› Das gewünschte Gerät in der Liste der aufgesuch- C Wahl der Speichergruppe der bevorzugten Kon-
ten Bluetooth®-Geräte wählen. takte
› Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen. D Name des Telefondienstanbieters
› Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- Telefonnummer eingeben
den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
Kontaktliste
Infotainment mit einem bereits gekoppelten mobi- Anruflisten
len Gerät verbinden
Die Verbindung mit einem bereits gekoppelten mobi- Sprachbedienung des verbundenen Telefons ein-
len Gerät erfolgt nach dem Einschalten der Zündung schalten
automatisch, ggf. kann das Gerät manuell wie folgt Einstellungen
verbunden werden.
› Die Zündung einschalten.
› Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten. Bedingungen für die Verbindung eines
Telefons mit dem Infotainment
› Das Bluetooth® des Infotainments Bluetooth
Bluetooth einschalten. ✓ Die Zündung ist eingeschaltet.
› Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen. ✓ Die Bluetooth®-Funktion des Infotainments und
des Telefons ist eingeschaltet.
64 Infotainment Swing › Telefon

Das Einschalten der Bluetooth®-Funktion des In- › Um den Gesprächston von den Lautsprechern
fotainments erfolgt im Menüpunkt Bluetooth zum Telefon umzuschalten, im Hauptmenü Tele-
Bluetooth. fon Freisprechen antippen.
✓ Die Sichtbarkeit des Infotainments ist eingeschal- › Um den Gesprächston vom Telefon zu den Laut-
tet. sprechern umzuschalten, antippen.
Das Einschalten der Sichtbarkeit des Infotain-
ments erfolgt im Menüpunkt Bluetooth Sicht-
barkeit: Sichtbar. Einstellungen der Telefonfunktionen des
✓ Das Telefon befindet sich in Signalreichweite der Infotainments
Bluetooth®-Einheit des Infotainments. Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten
✓ Das Telefon ist mit dem Infotainment kompatibel. › Zum Speichern die gewünschte Stationstaste hal-
✓ Mit dem Infotainment ist kein mobiles Gerät mit- ten.
tels Apple CarPlay verbunden. › Einen Kontakt aus der angezeigten Liste wählen.
› Wenn der Kontakt mehrere Telefonnummern ent-
hält, die gewünschte Telefonnummer wählen.
Telefonbedienung
› Zum Löschen im Hauptmenü Telefon Benutzerpro-
Telefonnummer eingeben fil Favoriten verwalten antippen.
› Im Hauptmenü Telefon antippen. › Zum Löschen einer Stationstaste den gewünsch-
› Die Telefonnummer mithilfe der angezeigten nu- ten Listeneintrag antippen und den Löschvorgang
merischen Tastatur eingeben. bestätigen.
Die angezeigte numerische Tastatur kann auch Oder:
für eine Kontaktsuche verwendet werden.
Wenn z. B. die Ziffern 32 eingegeben werden, wer- › Zum Löschen aller Stationstasten Alle löschen antip-
den neben der numerischen Tastatur Kontakte mit pen und den Löschvorgang bestätigen.
der Buchstabenreihenfolge DA, FA, EB u. Ä. ange- Telefonkontakte importieren
zeigt. Nach der ersten Verbindung des Haupttelefons mit
Liste der Telefonkontakte dem Infotainment startet der Import der Telefon-
Die Liste der Telefonkontakte ist aus dem verbunde- kontakte in den Infotainmentspeicher.
nen Haupttelefon importiert. In das Infotainment können bis zu 2000 Telefonkont-
› Zur Anzeige der Kontaktliste im Hauptmenü Tele- akte mit Kontaktbildern importiert werden. Jeder
fon antippen. Kontakt kann max. 5 Telefonnummern enthalten.

› Zur Suche innerhalb der Liste Suchen antippen. In Abhängigkeit vom Telefontyp kann eine Importbe-
stätigung erforderlich sein.
› Die Angaben für die Suche eingeben.
› Zum Verbindungsaufbau zu einem Kontakt die Telefonkontakte aktualisieren
Funktionsfläche mit dem gewünschten Kontakt an- Bei erneuter Verbindung des Telefons mit dem Info-
tippen. tainment erfolgt eine automatische Aktualisierung
der Liste.
Wenn ein Kontakt mehrere Telefonnummern enthält,
die Telefonnummer aus der angezeigten Liste wäh- › Zur manuellen Aktualisierung der Liste im Haupt-
len. menü Telefon Benutzerprofil Kontakte importieren antip-
pen.
› Zur Anzeige des Details eines Kontakts antippen.
Kontakte im Telefonbuch sortieren
Telefongespräch
› Im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Sortieren nach:
Abhängig vom Kontext des Telefongesprächs sind antippen.
die folgenden Funktionen auswählbar.
› Die Sortierungsart wählen.
Verbindungsaufbau beenden / Eingehenden An-
ruf ablehnen / Anruf beenden Rufton
Eingehenden Anruf annehmen / Zum gehaltenen Für einige Telefone ist die Verwendung des Telefon-
Anruf zurückkehren Ruftons nicht möglich, stattdessen wird der Infotain-
/ Rufton aus-/einschalten ment-Rufton verwendet.
Anruf halten › Zur Einstellung des Infotainment-Ruftons im
/ Mikrofon aus-/einschalten Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Anrufton auswählen
Anruferdetail anzeigen antippen.
› Den Rufton wählen.
Infotainment Swing › SmartLink 65

Parallele Gespräche Android Auto


Gilt für einige Länder.
In Abhängigkeit vom verbundenen Telefon besteht
die Möglichkeit, den nächsten eingehenden Anruf
anzunehmen und das vorangegangene Gespräch zu
halten.
› Zum Ein-/Ausschalten der parallelen Gespräche
Telefon Parallele Gespräche antippen.

SmartLink
Navigationsanwendungen
Funktionsweise Telefonanwendungen
SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte An- Übersicht bezüglich laufender Anwendungen, Tele-
wendungen eines angeschlossenen mobilen Geräts fongespräche, angenommener Textmitteilungen u.
im Infotainmentbildschirm anzuzeigen und zu bedie- Ä.
nen. Musikanwendungen
Die Zertifizierung kann durch die Verwendung der Anzeige weiterer verfügbarer Anwendungen so-
neuesten Aktualisierung der jeweiligen SmartLink- wie die Option, zum Hauptmenü SmartLink zu-
Anwendung bedingt sein. rückzukehren
Anwendungen sind z. B. für die Zielführung, das Tele- Einschalten der Sprachbedienung (Google Voice)
fonieren, das Musikhören u. Ä. verwendbar.
Das mobile Gerät kann über ein USB-Kabel verbun- Apple CarPlay
den werden.
Unterstützte Verbindungstypen
SmartLink unterstützt die folgenden Verbindungsty-
pen.
▶ Android Auto.
▶ Apple CarPlay.
▶ MirrorLink.

Übersichten der SmartLink-Verbindung A Liste verfügbarer Anwendungen

Hauptmenü SmartLink Abhängig von der Betätigungsdauer:


› antippen. ▶ Antippen: Rückkehr zum Hauptmenü Apple
CarPlay
▶ Halten: Einschalten der Sprachbedienung (Siri)

MirrorLink

A Früher verbundenes Gerät


B Aktuell verbundenes Gerät
Anzeige der Informationen zum SmartLink
Bedienung der Anwendung ist während der Fahrt
Trennung der aktiven Verbindung
nicht möglich
Einstellungen des Menüs SmartLink
Rückkehr zum Hauptmenü SmartLink
Liste laufender Anwendungen
66 Infotainment Swing › SmartLink

Anzeige der zuletzt laufenden Anwendung im ver- Bedienung


bundenen mobilen Gerät
Bedienung der laufenden MirrorLink-Anwendung
Einstellungen Verschieben der Funktionsflächen an den linken
Bildschirmrand
Verschieben der Funktionsflächen an den rech-
Verbindungsbedingungen ten Bildschirmrand
Verschieben der Funktionsflächen an den oberen
Allgemeine Verbindungsbedingungen
Bildschirmrand
✓ Das mobile Gerät unterstützt den Typ der Smart-
Verschieben der Funktionsflächen an den unte-
Link-Verbindung Android Auto, Apple CarPlay
ren Bildschirmrand
oder MirrorLink.
Rückkehr zum Hauptmenü MirrorLink
✓ Das mobile Gerät sowie der Typ der SmartLink-
Verbindung werden auf dem jeweiligen Markt un-
terstützt. Einschränkung
✓ Bei einigen verbundenen mobilen Geräten muss
das mobile Gerät „entriegelt“ sein. Einschränkung der SmartLink-Anwendungen wäh-
rend der Fahrt
Bedingungen für Android Auto Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung einiger
✓ Das zu verbindende Gerät muss die Android Au- SmartLink-Anwendungen während der Fahrt nicht
to-Verbindung unterstützen. oder nur bedingt möglich.
Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen Funktionseinschränkung des Infotainments bei der
und Anwendungen, die die Android Auto-Verbin- Android Auto-Verbindung
dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge-
▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
sellschaft Google, Inc. zu entnehmen. Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung Android Au- wendet werden.
to installiert.
▶ Durch die Verbindung des Geräts werden alle aktu-
✓ Einige Anwendungen erfordern, dass die Daten- ell verbundenen Bluetooth®-Geräte getrennt und
verbindung im mobilen Gerät eingeschaltet ist. das Gerät wird automatisch als Haupttelefon ange-
Bedingungen für Apple CarPlay schlossen.
✓ Das zu verbindende Gerät muss die Apple Car- ▶ Während der Verbindungsdauer können mit dem
Play-Verbindung unterstützen. Infotainment keine anderen Bluetooth®-Geräte
verbunden werden.
Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen
und Anwendungen, die die Apple CarPlay-Verbin- Funktionseinschränkung des Infotainments bei der
dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge- Apple CarPlay-Verbindung
sellschaft Apple Inc zu entnehmen. ▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
✓ Die Sprachbedienung Siri ist eingeschaltet. Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
✓ Die Datenverbindung ist im mobilen Gerät einge- wendet werden.
schaltet. ▶ Durch die Verbindung des Geräts werden alle aktu-
ell verbundenen Bluetooth®-Geräte getrennt.
Bedingungen für MirrorLink
▶ Während der Verbindungsdauer können mit dem
✓ Das zu verbindende Gerät muss die MirrorLink-
Infotainment keine Bluetooth®-Geräte verbunden
Verbindung unterstützen.
werden.
Eine Liste von Geräten und Anwendungen, die die
MirrorLink-Verbindung unterstützen, ist den In- Funktionseinschränkung des Infotainments bei der
ternetseiten der Gesellschaft Car Connectivity MirrorLink-Verbindung
Consorcium® zu entnehmen. ▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung MirrorLink
wendet werden.
installiert.
▶ Durch die Verbindung des Geräts werden alle aktu-
✓ Einige Anwendungen erfordern, dass die Daten-
ell verbundenen Bluetooth®-Geräte getrennt und
verbindung im angeschlossenen mobilen Gerät
das Gerät wird automatisch als Haupttelefon ange-
eingeschaltet ist.
schlossen.
Abhängig vom anzuschließenden Gerät kann eine
Verbindungsbestätigung erforderlich sein.
Infotainment Swing › Online-Dienste ŠKODA Connect 67

Einstellungen knetzes können in den jeweiligen Ländern unter-


schiedlich sein und sind vom Mobilfunknetzbetreiber
Apple CarPlay - Verbindung mittels USB abhängig.
› Das Infotainment einschalten. Die Online-Dienste ŠKODA Connect gehören nicht
› Das mobile Gerät einschalten. zum Ausstattungsumfang des Fahrzeugs. Diese wer-
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- den gesondert auf der Internetseite ŠKODA Connect
Eingang anschließen. Portal oder in der Anwendung ŠKODA Connect be-
› Die Verbindung mittels Apple CarPlay wählen. stellt.
Apple CarPlay - Verbindungstrennung Das Angebot von Online-Diensten ŠKODA Connect
› Im Hauptmenü Apple CarPlay die Funktionsfläche ist vom Fahrzeugtyp und von dessen Ausstattung,
„ŠKODA“ antippen. vom Infotainment sowie länderabhängig. Die Verfüg-
› antippen. barkeit in den einzelnen Ländern kann auf der Inter-
netseite ŠKODA Connect geprüft werden.
Android Auto - Verbindung mittels USB
› Das Infotainment einschalten. Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug
auf die Bereitstellung dieser Dienste werden in einer
› Das mobile Gerät einschalten. eigenständigen Vereinbarung geregelt. Aktuelle
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- rechtliche Dokumente bezüglich der Online-Dienste
Eingang anschließen.
sind dem ŠKODA Connect Portal sowie der Anwen-
› Die Verbindung mittels Android Auto wählen. dung ŠKODA Connect zu entnehmen.
Android Auto - Verbindungstrennung Internetseite ŠKODA Connect
› Im Hauptmenü Android Auto „Return to SKO- ▶ http://go.skoda.eu/skoda-connect
DA“ antippen.
Die Internetseite ŠKODA Connect ent-
› antippen. hält z. B. aktuelle Informationen zu den
MirrorLink - Verbindung mittels USB Online-Diensten, den Verweis auf das
› Das Infotainment einschalten. ŠKODA Connect Portal sowie die Opti-
› Das mobile Gerät einschalten. on, die Anwendung ŠKODA Connect he-
runterzuladen.
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB-
Eingang anschließen. Internetseite ŠKODA Connect Portal
› Die Verbindung mittels MirrorLink wählen. ▶ http://go.skoda.eu/connect-portal
MirrorLink - Verbindungstrennung Die Internetseite ŠKODA Connect Portal
› Im Hauptmenü MirrorLink antippen. dient z. B. zur Registrierung, Aktivierung
› antippen. und Bestellung der Online-Dienste. Des
Weiteren liegt hier die Option für den
Wechsel zu einem anderen Gerät / Verbindungstyp Fernzugriff auf das Fahrzeug vor.
Das Infotainment ermöglicht den Wechsel zwischen
den aktuell verbundenen Geräten oder dem Verbin- Inforuf
dungstyp. Der Inforuf kann bei Problemen mit den Online-
Diensten oder für Informationen bezüglich der Pro-
› antippen. dukte und Dienstleistungen der Marke ŠKODA ge-
› Das gewünschte Gerät oder den Verbindungstyp nutzt werden.
wählen.
✓ Die Funktionsbedingung stellen die aktiven On-
line-Dienste ŠKODA Connect dar.
Online-Dienste ŠKODA Connect › Die Taste drücken.

Funktionsweise
Die Online-Dienste ŠKODA Connect bieten die Mög-
lichkeit an, das Fahrzeug mit der Online-Welt zu ver-
binden. Diese stellen somit eine Erweiterung der
Fahrzeug- und Infotainment-Funktionen dar.
Für die Funktion der Online-Dienste ŠKODA Connect
muss sich das Fahrzeug in Reichweite eines Mobil-
funknetzes befinden, über das die Dienste bereitge-
Pannenruf
stellt werden. Die Verfügbarkeit, die Verbindungsge-
Der Pannenruf kann im Pannenfall genutzt werden.
schwindigkeit sowie die Technologie des Mobilfun-
68 Infotainment Swing › Online-Dienste ŠKODA Connect

✓ Die Funktionsbedingung stellen die aktiven On- Durch das Löschen des registrierten Fahrzeugs
line-Dienste ŠKODA Connect dar. im Benutzerkonto auf der Internetseite ŠKODA Con-
nect Portal wird der Benutzer auch im Infotainment
› Die Taste drücken.
gelöscht.
Benutzer wechseln
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antippen.
› Neuer Halter Halterwechsel antippen.
› Den bei der Registrierung des neuen Benutzers und
bei der Fahrzeugregistrierung auf der Internetseite
ŠKODA Connect Portal erhaltenen Registrierungs-
PIN-Code eingeben und bestätigen.
Anwendung ŠKODA Connect
› Ggf. den Wechsel durch Antippen von Hauptnutzer än-
Die Anwendung ŠKODA Connect ermöglicht den dern bestätigen.
Fernzugriff auf das Fahrzeug mithilfe eines mobilen
Geräts. Ferner besteht hier z. B. die Möglichkeit, den Verwaltung der Online-Dienste
Anwender zu registrieren, die Online-Dienste zu akti- In der Diensteverwaltung ist es möglich, Informatio-
vieren und einzustellen. nen zu den Online-Diensten, zur Gültigkeit deren Li-
zenz anzuzeigen, oder die Dienste ein-/auszuschal-
Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen-
ten.
den QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge-
rät heruntergeladen werden. › ŠKODA Connect (Online-Dienste) Privatsphäre und Dienste
antippen.
▶ http://go.skoda.eu/skodaconnectapp
› Um die Bezeichnungen und den Status der Diens-
te anzuzeigen, den gewünschten Dienst wählen.
› Für ausführliche Informationen zum Dienst an-
tippen.
› Um die Dienste ein-/auszuschalten, die Checkbox
antippen.
Einstellungen Verbindungszustand der Online-Dienste
Der Verbindungszustand der Online-Dienste ŠKODA
Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste
Connect wird durch ein Symbol in der Statusleiste im
Die Benutzerregistrierung sowie die Aktivierung der
Infotainmentbildschirm angezeigt.
Online-Dienste ŠKODA Connect erfolgen auf der In-
ternetseite ŠKODA Connect Portal oder in der An-
wendung ŠKODA Connect.
Um die Benutzerregistrierung fertigzustellen, ist der
Zugriff auf Ihre E-Mail-Box erforderlich.
Um die Online-Dienste ŠKODA Connect zu aktivie-
ren, wie folgt vorgehen.
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antippen.
› Die bei der Benutzer- und Fahrzeugregistrierung A Die Online-Dienste ŠKODA Connect sind verfüg-
auf der Internetseite ŠKODA Connect Portal oder bar.
in der Anwendung ŠKODA Connect erhaltene Re-
Gleichzeitig kann das Symbol des Datenverbin-
gistrierungs-PIN eingeben und bestätigen.
dungstyps angezeigt werden.
› Die Einblendung der Meldung bezüglich der Fertig-
stellung der Registrierung abwarten. B Die Online-Dienste ŠKODA Connect sind nicht
verfügbar.
› Eventuelle Meldungen im Bildschirm bestätigen.
C Die Lokalisierungsdienste sind eingeschränkt
Benutzer löschen oder deaktiviert.
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten. Detaillierte Informationen zu den Online-Diens-
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antippen. ten können in der Verwaltung der Online-Diens-
› Halter löschen Löschen antippen. te angezeigt werden.
› Den Löschvorgang bestätigen. D Die Lokalisierungsdienste sind aktiviert.
Infotainment Swing › Online-Dienste ŠKODA Connect 69

Detaillierte Informationen zu den Online-Diens- an einer sichtbaren Stelle im Fahrzeug, z. B. an der


ten können in der Verwaltung der Online-Diens- Dachverkleidung, einen Aufkleber an.
te angezeigt werden. Dieser Aufkleber darf nicht entfernt werden, solan-
Lokalisierungsdienste ge die Online-Dienste ausgeschaltet sind.
Für die vollständige Funktionsfähigkeit einiger On- HINWEIS
line-Dienste werden aktivierte Lokalisierungsdienste Es ist zu beachten, dass der Not-, Info- und Pannen-
benötigt. ruf nach dem Ausschalten der Online-Dienste nicht
Zu den Lokalisierungsdiensten gehören z. B. Informa- verfügbar ist.
tionen über die letzte Parkposition, eine Gebietsbe- Aus diesem Grund erfolgt bei einem schweren Auto-
nachrichtigung oder eine Geschwindigkeitsbenach- unfall kein automatischer Notruf.
richtigung.
Bei aktiven Lokalisierungsdiensten wird in der Sta-
tuszeile im Infotainmentbildschirm das Symbol an-
gezeigt.
Funktion Privater Modus aus-/einschalten
Durch das Einschalten der Funktion Privater Modus
erfolgt das Ausschalten der Dienste in Bezug auf die
Versendung von Fahrzeuginformationen und perso-
nenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung der
Online-Dienste unentbehrlich sind.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Diensteverwaltung Priva-
ter Modus antippen.
HINWEIS
Der Notruf bleibt nach dem Einschalten der Funktion
Privater Modus weiterhin voll funktionsfähig.
Die Funktionen des Info- und Pannenrufs sind einge-
schränkt.
Funktion Care Connect aus-/einschalten
Durch das Ausschalten der Care Connect-Dienste
erfolgt das Ausschalten der Dienste in Bezug auf die
Versendung von Fahrzeuginformationen und perso-
nenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung der
Online-Dienste Care Connect unentbehrlich sind.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Diensteverwaltung Care
Connect antippen.
HINWEIS
Der Notruf bleibt nach dem Ausschalten der Funkti-
on Care Connect weiterhin voll funktionsfähig.
Die Funktionen des Info- und Pannenrufs sind einge-
schränkt.
Online-Dienste aus-/einschalten
Es ist möglich, die Online-Dienste ausschließlich von
einem ŠKODA Servicepartner aus-/einschalten zu
lassen.
Nach dem Ausschalten der Online-Dienste ist keiner
der Online-Dienste ŠKODA Connect einschl. des
Notrufs funktionsfähig.
Um den Fahrzeugbenut-
zer darüber zu unterrich-
ten, dass die Online-
Dienste ŠKODA Connect
außer Funktion sind,
bringt der Servicepartner
70 Infotainment Amundsen › Infotainmentübersicht

Infotainment Amundsen
Infotainmentübersicht

Raster-Anzeige

A Touchscreen
Drehregler links
▶ Drücken: Infotainment ein-/ausschalten
▶ Drehen: Lautstärke einstellen Horizontale Anzeige
Drehregler rechts Einschränkung
▶ Drücken: Menüpunkt bestätigen
▶ Drehen: Menüpunkt wählen / Wert einstellen
Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung einiger In-
fotainment-Funktionen während der Fahrt nicht oder
Menü Radio nur bedingt möglich.
Menü Medien Das Infotainment weist darauf mittels einer Meldung
Menü Telefon im Bildschirm hin.
Sprachbedienung
Menü Navigation Grundeinstellungen
Zielführende Verkehrsmeldungen
Grundfunktionen einstellen
Informationen zu Fahrzeugeinstellungen Die Einstellung der folgenden Infotainment-Funktio-
Übersicht der Infotainmentmenüs nen erfolgt im Menü .
▶ Zeit und Datum.
▶ Sprache.
System ▶ Einheiten.
Infotainment-Menüs ▶ Wiederherstellung der Werkseinstellung.
Klangeinstellungen
Menü MENU
Die Einstellung des Infotainment-Klangs erfolgt im
Das Menü MENU enthält alle verfügbaren Infotain-
Menü .
ment-Menüs.
Es können folgende Menüpunkte eingestellt werden.
› Zur Anzeige des Menüs antippen.
▶ Einstellung des Equalizers.
Der Typ der grafischen Darstellung des Menüs ME-
NU ist einstellbar. ▶ Einstellung des Lautstärkeverhältnisses.
▶ Lautstärkeeinstellung der einzelnen Infotainment-
Funktionen.
Einstellbar sind z. B. einige der folgenden Menü-
punkte.
▶ Lautstärkeeinstellung der Befehle der Sprachbe-
dienung.
▶ Einstellung der maximalen Lautstärke beim Ein-
schalten des Infotainments.
Infotainment Amundsen › Bildschirm 71

▶ Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeeinstel- Die Systemaktualisierung sorgt für die optimale


lung. Funktion des Infotainments, z. B. die Kompatibiltät
▶ Einstellung der Infotainment-Stummschaltung mit neuen Telefonen.
bei eingeschalteter Einparkhilfe. Systemversion ermitteln
Ausstattungsabhängig sind folgende fortgeschritte- › Systeminformationen antippen.
ne Klangeinstellungen einstellbar.
Manuelle Aktualisierung
▶ Einstellung der Raumoptimierung. Die Informationen zu verfügbaren Aktualisierungen
▶ Einstellung der Audioprofile laut Genre. sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen.
▶ Einstellung der Subwoofer-Lautstärke.
Konfigurationsassistent
Der Konfigurationsassistent hilft bei der Einstellung
bestimmter Infotainment-Funktionen.
Der Konfigurationsassistent wird automatisch ange- ▶ http://go.skoda.eu/updateportal
zeigt, wenn es nach dem Einschalten des Infotain-
ments mindestens zwei nicht eingestellte Menü-
› Verfügbare Aktualisierungen aufsuchen.
punkte gibt oder wenn ein neues Benutzerkonto ge- › Die Aktualisierung auf einer USB-Quelle speichern.
wählt wurde. › Die USB-Quelle in den vorderen USB-Eingang ein-
stecken.
› Zum Ausschalten der automatischen Anzeige, bei › Systeminformationen Software aktualisieren antip-
angezeigtem Konfigurationsassistent Nicht mehr anzeigen
pen.
antippen.
› Zur manuellen Anzeige Konfigurationsassistent › Das angeschlossene USB-Gerät als Aktualisie-
rungsquelle wählen.
antippen.
› Die Aktualisierungsdatei aufsuchen und die Aktua-
Menü MENU einstellen lisierung bestätigen.
Der Typ der grafischen Darstellung des Menüs ME- › Eventuelle Meldungen bestätigen und die Fertig-
NU ist wie folgt einstellbar. stellung des Aktualisierungsvorgangs abwarten.
› Bildschirm Menü:
› Einen der folgenden Menüpunkte wählen.
Bildschirm
▶ Raster-Anzeige - Raster-Anzeige.
▶ Horizont. Anzeige - horizontale Anzeige. Übersicht
Angeschlossenes USB-Gerät sicher trennen
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Daten auf dem ange-
schlossenen Gerät!
Um das Gerät sicher zu trennen/zu entnehmen, wie
folgt vorgehen.
› Sicher entfernen: antippen.
› Das gewünschte Gerät wählen.
› Das Gerät trennen/entnehmen.
A Statusleiste
Problemlösung B Leiste mit den Funktionsflächen des angezeigten
Menüs
Infotainment ohne Reaktion
C Weitere Seiten des Menüs
Das Infotainment muss neu gestartet werden.
› für länger als 10 s drücken.
› Die Fertigstellung des Neustarts abwarten. Bedienung
HINWEIS
Systemaktualisierung Gefahr einer Bildschirmbeschädigung!
▶ Die Bedienung des Infotainmentbildschirms erfolgt
Wir empfehlen, die Systemaktualisierung von ei- durch eine leichte Fingerberührung.
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die Bedienung mittels Berührung ist im Prinzip mit
der eines Mobiltelefons identisch.
72 Infotainment Amundsen › Infotainment-Tastatur

Die folgenden Bedienungsarten sind infotainment- ▶ Bestätigungstöne und Animationen.


spezifisch.
Ziehen mittels zweier Finger nach oben oder unten
Infotainment-Tastatur
▶ Liste der Telefonkont-
Tastaturübersicht
akte schnell durchse-
hen. Die Anordnung der Tastaturzeichen ist von der ein-
gestellten Infotainmentsprache abhängig.
Im Infotainment kommen kontextabhängig folgende
Typen zum Einsatz.
▶ Alphanumerisch.
▶ Numerisch.
▶ Tastatur für die Eingabe.
Auseinanderziehen mittels zweier Finger ▶ Tastatur für die Suche.
▶ Bild vergrößern.
▶ In die Karte hineinzoo-
men.

Tastatur-Beispiel
Aneinanderziehen mittels zweier Finger
A Eingabezeile
▶ Bild verkleinern. ▶ Zeichen vor dem Cursor löschen
▶ Aus der Karte heraus-
zoomen.
▶ Antippen: das letzte Zeichen löschen
▶ Halten: alle Zeichen nacheinander löschen
▶ Liste der aufgesuchten Einträge anzeigen
B Tastatur-Funktionsflächen
▶ Zur Kleinschreibung wechseln
▶ Zum ersten Großbuchstaben wechseln, es
folgen Kleinbuchstaben
Fingerbewegung ▶ / Zur Sprachentastatur wechseln
▶ Karte verschieben. ▶ Zur numerischen und Zeichentastatur
wechseln
▶ Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen
▶ Leerzeichen einfügen
▶ Halten: weitere Zeichenvarianten anzeigen
▶ Cursor nach links verschieben
▶ Cursor nach rechts verschieben
▶ Die eingegebenen Zeichen bestätigen

Einstellungen
Die Einstellung der folgenden Grundfunktionen des
Bildschirms erfolgt im Menü Bildschirm.
▶ Helligkeitsstufe des Bildschirms.
▶ Ausschalten des Bildschirms.
▶ Anzeige der Uhrzeit.
Infotainment Amundsen › Sprachbedienung 73

Numerische Tastatur Sprachbedienung


Funktionsweise
Sprachbedienungsprinzip
Die Sprachbedienung funktioniert nach dem Dialog-
prinzip zwischen dem Anwender und dem Infotain-
ment.
Der Anwender spricht Sprachbefehle aus. Das Info-
tainment antwortet oder führt die Sprachbefehle
aus.
Tastatur-Beispiel
A Eingabezeile Funktionsbedingungen
▶ Zeichen vor dem Cursor löschen
✓ Zündung eingeschaltet.
▶ Antippen: das letzte Zeichen löschen
✓ Infotainment eingeschaltet.
▶ Halten: alle Zeichen löschen
✓ Es erfolgt kein Telefongespräch mittels des Info-
B Tastatur-Funktionsflächen tainments.
▶ Die eingegebenen Zeichen bestätigen
Wenn es kontextabhängig möglich ist, können al- Bedienung
phanumerische Zeichen durch Halten einer Funkti-
onsfläche mit der Ziffer eingegeben werden. Sprachbedienungsvorgang
› Zum Einschalten der Sprachbedienung die Taste
am Multifunktionslenkrad drücken.
Bedienung Oder:
Die Infotainment-Tastatur dient der Eingabe von Zei- › antippen.
chen, Buchstaben und Ziffern. Nach dem Einschalten wird das Symbol angezeigt.
Die Tastatur wird automatisch angezeigt, wenn das › Einen Sprachbefehl aussprechen.
Infotainment zur Eingabe von Zeichen auffordert.
Während der Erkennung des Sprachbefehls wird das
Suche Symbol angezeigt.
Während der Zeicheneingabe erfolgt die Suche nach Das Infotainment führt anschließend den Sprachbe-
entsprechenden Einträgen. fehl aus oder spielt die Meldung ab. Während der
Der zu suchende Eintrag kann einschließlich diakriti- Meldung wird das Symbol angezeigt.
scher Zeichen eingegeben werden. Nach der Ausführung des Sprachbefehls schaltet
Auf der Tastatur werden nur Zeichen zur Verfügung sich die Sprachbedienung aus.
gestellt, die den gespeicherten Einträgen entspre-
Sprachbefehl korrigieren
chen.
› Während der Sprachbefehleingabe die Taste am
› Zur Anzeige der aufgesuchten Einträge antip- Multifunktionslenkrad drücken und einen neuen
pen. Sprachbefehl aussprechen.
Zusätzliche Tastatursprachen anzeigen Sprachbedienung stoppen
Für die Verwendung der zusätzlichen Tastaturspra- Durch das Stoppen ist mehr Zeit für die Sprachbe-
chen müssen die gewünschten Sprachen zuerst ein- fehleingabe, z. B. für die Suche nach einem Telefon-
gestellt werden. kontakt, verfügbar.
› oder das Fahnensymbol wiederholt antippen, bis › Den Finger über den Infotainmentbildschirm nach
die gewünschte Sprachentastatur angezeigt wird. oben oder unten verschieben.
Weitere Zeichenvarianten Oder:
› Das Zeichen mit dem Symbol halten. › Den Sprachbefehl „pause“ aussprechen.
› Das gewünschte Zeichen wählen.
Gestoppte Sprachbedienung wieder aufnehmen
› Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken.
Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen Oder:
› Zusätzliche Tastatursprachen antippen. › im Infotainmentbildschirm antippen.
74 Infotainment Amundsen › Radio

Abgespielte Meldung beenden Radio


› Die Taste am Multifunktionslenkrad drücken.
Übersicht
Sprachbedienung beenden
› Die Taste am Multifunktionslenkrad halten. Hauptmenü anzeigen
Oder: › antippen.

› Den Sprachbefehl „abbruch“ während der Sprachbe- Oder:


fehleingabe aussprechen. › antippen.
Analoger und digitaler Radioempfang
Einschränkung
Für einige Infotainmentsprachen steht keine Sprach-
bedienung zur Verfügung. Das Infotainment weist
auf diese Tatsache hin.
Die Meldungen werden vom Infotainment generiert.
Es kann nicht immer die einwandfreie Verständlich-
keit (z. B. Straßen- oder Stadtnamen) gewährleistet
werden.
Die Verwendung der Sprachbedienung während ei-
nes laufenden Telefongesprächs ist nicht möglich. A Frequenzbereich wählen
B Abhängig vom Frequenzbereich
FM: Radiotext
Einstellungen DAB: Bezeichnung der Sendergruppe
Die Einstellung der folgenden Funktionen der C Stationstasten für bevorzugte Sender
Sprachbedienung erfolgt im Menü Sprachbe- Liste der verfügbaren Sender
dienung.
Manuelle Sendersuche
▶ Bestätigungstöne.
▶ Anzeige von Beispiel-Befehlen. Anzeige von Informationen zum Sender (gilt für
DAB)
Einstellungen
Selbsthilfe
Das Infotainment unterstützt den digitalen Radio-
Akustische Hilfe starten empfang in den Formaten DAB und DAB+.
› Wenn das Infotainment einen Sprachbefehl erwar-
tet, „Hilfe“ aussprechen. Liste der verfügbaren Sender
› Zur Anzeige antippen.
Der Sprachbefehl „Hilfe“ kann wiederholt für weitere
Tipps zur Sprachbedienung ausgesprochen werden. Gespielter Sender
Auf den Stationstasten gespeicherter Sender
Anzeige von Beispiel-Sprachbefehlen im Infotain- Ein Verkehrsfunksender ist eingestellt
mentbildschirm ein-/ausschalten Das DAB-Signal ist nicht verfügbar
Das System bietet die Möglichkeit an, Beispiel- Der DAB-Senderempfang ist nicht sicher
Sprachbefehle nach dem Einschalten der Sprachbe- Zur Filterung der FM-Sender in alphabetischer
dienung im Infotainmentbildschirm anzuzeigen. Reihenfolge, laut Gruppe oder Genre antippen.
› Zum Ein-/Ausschalten Sprachbedienung Bei- Die Voraussetzung für die Filterungsoption ist
spiel-Kommandos (Infotainment-Syst.) antippen. die eingeschaltete RDS- und AF-Funktion.
Manuelle Aktualisierung der Senderliste
Anzeige von Beispiel-Sprachbefehlen im Display
des Kombi-Instruments ein-/ausschalten In der FM-Senderliste können Informationen zum
Das System bietet die Möglichkeit an, Beispiel- ausgestrahlten Programmtyp sowie zum Typ des Re-
Sprachbefehle nach dem Einschalten der Sprachbe- gionalsenders angezeigt werden.
dienung im Display des Kombi-Instruments anzuzei-
gen.
› Zum Ein-/Ausschalten Sprachbedienung Bei-
spiel-Kommandos (Kombi-Instrument) antippen.
Infotainment Amundsen › Radio 75

Bedienung Sender zu den Favoriten aus der Liste verfügbarer


Sender speichern
Sender wählen › Die Zeile mit dem Namen des gewünschten Sen-
ders halten.
› Die gewünschte Stationstaste antippen.
Favoriten löschen
› Im Hauptmenü Radio Speicher löschen antippen.
› Zum Löschen einer Stationstaste für bevorzugte
Sender die gewünschte Stationstaste antippen und
den Löschvorgang bestätigen.
› Zum Löschen aller Stationstasten für bevorzugte
Sender Alle antippen und den Löschvorgang bestäti-
› oder im oberen Bildschirmbereich antippen. gen.
SCAN-Funktion
Tasten
Die Funktion spielt empfangbare Sender des gewähl-
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche.
ten Frequenzbereichs nacheinander für jeweils einige
Sekunden an. Die Variante für den Senderwechsel mithilfe der
Tasten im Hauptmenü Radio wird wie folgt einge-
› Zum Start der Anspielautomatik Scan oder den stellt.
rechten Drehregler drücken.
› Zur Beendigung der Anspielautomatik oder › Im Hauptmenü Radio Pfeiltasten: antippen.
den rechten Drehregler drücken. › Die Wechselvariante wählen.
Sender manuell suchen Verkehrsfunkempfang (TP) der FM-Sender ein-/
› Im Hauptmenü Radio antippen. ausschalten
› Zur nacheinander folgenden Suche oder neben Gilt für den FM-Frequenzbereich.
der angezeigten Skala des Frequenzbereichs antip- › Im Hauptmenü Radio Verkehrsfunk (TP) antippen.
pen.
Verkehrsfunkempfang des DAB-Senders ein-/
Oder: ausschalten
› Die Scrollmarke auf der Skala des Frequenzbe- Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
reichs gedrückt halten und diese auf den ge- › Im Hauptmenü Radio den Menüpunkt Verkehrsfunk
wünschten Wert verschieben. (TP) einschalten.
Oder: › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen DAB-Ver-
› Den rechten Drehregler drehen. kehrsdurchsagen ein-/ausschalten.
Senderlogo aus einer externen Quelle zuordnen
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche.
Einschränkung
Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, Logos
▶ Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge kön- aus den Bildern auf einer externen Quelle den Stati-
nen den Radioempfang einschränken. onstasten zuzuordnen.
▶ In den hinteren Seitenscheiben können sich Anten- Für Senderlogos können Bilder im Format jpg, gif,
nen für den Empfang des Radiosignals befinden. png, bmp mit einer Auflösung von maximal 500x500
Das Bekleben der Scheiben mit Folien oder metall- Pixel verwendet werden.
beschichteten Aufklebern kann den Empfang des › Im Hauptmenü Radio Senderlogos antippen.
Radiosignals beeinträchtigen.
› Die gewünschte Stationstaste antippen.
› Die externe Quelle mit dem Logo wählen.
Einstellungen › Das gewünschte Logo aufsuchen und bestätigen.
Die Informationen zur Aktualisierung der Senderlo-
Aktuell gehörten Sender zu den Favoriten aus dem
gos sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen.
Hauptmenü Radio speichern
› Die gewünschte Stationstaste für bevorzugte Sen-
der halten, bis der Sender gespeichert ist.

▶ http://go.skoda.eu/updateportal
76 Infotainment Amundsen › Radio

Senderlogo löschen ▶ Fix - bei Signalverlust ist ein anderer Sender manuell
Gilt für die AM-, FM- und DAB-Frequenzbereiche. einzustellen.
› Im Hauptmenü Radio Senderlogos antippen. ▶ Automatisch - automatische Wahl des Senders mit
dem aktuell besten Signalempfang.
› Zum Löschen eines Logos die gewünschte Stati-
onstaste antippen und den Löschvorgang bestäti- Bei Empfangsverlust in der gegebenen Region
gen. stellt das Infotainment automatisch eine andere
› Zum Löschen aller Logos Alle antippen und den verfügbare Region ein.
Löschvorgang bestätigen. RDS ein-/ausschalten
Automatische Zuordnung des Senderlogos ein-/ Gilt für den FM-Frequenzbereich.
ausschalten Der Menüpunkt ist nur für einige Länder verfügbar.
Gilt für die FM- und DAB-Frequenzbereiche.
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Radio-Da-
Bei eingeschalteter Funktion wird bei der Speiche- ten-System (RDS) antippen.
rung des Senders auf einer Stationstaste ein Sender-
Bei ausgeschalteter RDS-Funktion sind die folgen-
logo aus dem Infotainmentspeicher zugeordnet.
den Menüpunkte in den Einstellungen der FM-Sen-
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati- der nicht verfügbar.
sche Speicherung Senderlogos antippen.
▶ Verkehrsfunk (TP).
Regionales FM-Senderlogo ▶ Radiotext.
Gilt für den FM-Frequenzbereich. ▶ RDS Regional.
Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, FM-Sen- ▶ Automatischer Frequenzwechsel (AF).
derlogos länderspezifisch zu verwenden. ▶ Regionales Senderlogo.
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Region für Zusätzliche Durchsagen des DAB-Senders ein-/
Senderlogo: antippen. ausschalten
› Das Land wählen. Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
Radiotextempfang ein-/ausschalten Bei eingeschalteter Funktion werden andere Durch-
Gilt für die FM- und DAB-Frequenzbereiche. sagen als Verkehrsmeldungen empfangen. Z. B. Wet-
Bei eingeschalteter Funktion und bei angezeigten ternachrichten, Sportreportagen, Finanznachrichten
Stationstasten werden nähere Informationen zum u. Ä.
ausgestrahlten Inhalt des gehörten FM-Senders oder › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Andere
die Bezeichnung der Sendergruppe für den DAB- DAB-Durchsagen antippen.
Sender angezeigt.
Automatische Programmverfolgung eines DAB-
› Im Hauptmenü Radio Radiotext antippen. Senders ein-/ausschalten
Automatischen Frequenzwechsel (AF) ein-/ Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
ausschalten Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust
Gilt für den FM-Frequenzbereich. des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment
Bei eingeschalteter Funktion und schwachem Signal automatisch den gleichen Sender mit besserem Sig-
des aktuell gehörten FM-Senders stellt das Infotain- nal in einer anderen DAB-Sendergruppe ein.
ment automatisch den gleichen Sender auf einer an- › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen DAB -
deren Frequenz mit besserem Signal ein. DAB Programmverfolgung antippen.
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati- Automatischen Wechsel vom DAB-Sender zum
scher Frequenzwechsel (AF) antippen. gleichen FM-Sender ein-/ausschalten
Automatischer Frequenzwechsel zu einem regio- Gilt für den DAB-Frequenzbereich.
nal verwandten FM-Sender Bei eingeschalteter Funktion und einem Signalverlust
Gilt für den FM-Frequenzbereich. des gehörten DAB-Senders stellt das Infotainment
Das Infotainment bietet die Möglichkeit an, bei ei- automatisch den gleichen FM-Sender ein. Hinter
nem Signalverlust des gehörten FM-Senders auto- dem Sendernamen wird das Symbol (FM) angezeigt.
matisch zu einem regional verwandten FM-Sender zu Wenn der korrespondierende DAB-Sender wieder
wechseln. empfangbar ist, wechselt der Sender automatisch
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen RDS Regi- von FM zu DAB.
onal: antippen. › Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen Automati-
› Einen der folgenden Menüpunkte wählen. scher Wechsel DAB - FM antippen.
Infotainment Amundsen › Medien 77

Empfang des DAB-Senders im L-Band ein-/ Bedienung


ausschalten
In einigen Ländern ist der DAB-Radioempfang nur im Bedienung - Grundlagen
sog. L-Band verfügbar.
› Im Hauptmenü Radio Erweiterte Einstellungen L-Band
antippen.
Wenn im jeweiligen Land kein DAB-Radioemp-
fang im L-Band verfügbar ist, empfehlen wir, das L-
Band auszuschalten.
Der DAB-Sendersuchlauf erfolgt dadurch schneller.

Medien A Albumbild / Symbol der angeschlossenen Quelle


Was soll beachtet werden Antippen: verfügbare Alben anzeigen
Antippen: Wiedergabe starten
▶ Keine wichtigen und ungesicherten Daten auf an-
geschlossenen Audioquellen speichern. ŠKODA Antippen: Pause
übernimmt für verloren gegangene oder beschä- Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wiedergabe
digte Dateien bzw. angeschlossene Audioquellen antippen: den vorherigen Titel wiedergeben
keine Verantwortung.
Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe antip-
▶ Beim Wechseln oder Anschluss einer Audioquelle pen: den aktuellen Titel von Anfang an wiederge-
kann es zu plötzlichen Lautstärkeschwankungen ben
kommen. Vor dem Wechsel oder Anschluss einer
Audioquelle die Lautstärke reduzieren. Halten: schneller Rücklauf innerhalb des Titels
▶ Beim Anschluss einer Audioquelle können im Dis- Antippen: den nächsten Titel wiedergeben
play der Quelle Hinweismeldungen angezeigt wer- Halten: schneller Vorlauf innerhalb des Titels
den. Diese Meldungen sind zu beachten und ggf. zu
bestätigen. Die Bewegung innerhalb des Titels ist auch möglich,
▶ Die in Ihrem Land geltenden nationalen gesetzli- indem der Finger über die Zeitachse gezogen wird.
chen Bestimmungen zum Urheberrecht sind zu be-
Erweiterte Bedienung
achten.
Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe
des aktuellen Titels
Ein-/Ausschalten der wiederholten Wiedergabe
Übersicht
des aktuellen Albums/Ordners
Hauptmenü anzeigen Ein-/Ausschalten der zufälligen Wiedergabe des
› antippen. aktuellen Albums/Ordners
Oder:
› antippen. Einstellungen
Titelwiedergabe inklusive Unterordner ein-/
ausschalten
› Im Hauptmenü Medien Mix/Repeat inklusive Unterordner
antippen.
Verkehrsfunk
› Zum Ein-/Ausschalten der Verkehrsfunküberwa-
chung während der Wiedergabe von Mediendatei-
en, im Hauptmenü Medien Verkehrsfunk (TP)
antippen.
A Quelle wählen
Dateien verwalten / Multimedia-Datenbank
Einstellungen
78 Infotainment Amundsen › Medien

Angeschlossenes Gerät sicher trennen › Auf die eingeschobene SD-Karte drücken.


HINWEIS Die SD-Karte fährt in die Ausgabeposition.
Gefahr einer Beschädigung der Daten auf dem ange- HINWEIS
schlossenen Gerät! Bei Verwendung einer SD-Karte mit dem Adapter
Um das Gerät sicher zu trennen/zu entnehmen, wie kann die SD-Karte während der Fahrt durch Fahrzeu-
folgt vorgehen. gerschütterungen aus dem Adapter herausfallen.
› Im Hauptmenü Medien Sicher entfernen: antippen.
› Das gewünschte Gerät wählen. USB-Gerät
› Das Gerät trennen/entnehmen. › Zum Anschließen das USB-Gerät in den ent-
sprechenden Anschluss einschieben.
Bluetooth®-Player Zur Wiedergabe von Audiodateien USB-Anschlüs-
Das Infotainment ermöglicht es, Audiodateien von se verwenden, die die Datenübertragung unter-
einem angeschlossenen Bluetooth®-Player mithilfe stützen.
des A2DP- oder AVRCP-Audioprofils abzuspielen.
Mit dem Infotainment können mehrere Geräte mit-
› Zum Trennen das USB-Gerät zuerst sicher trennen.
Hierzu im Hauptmenü Medien Sicher entfernen: an-
tels Bluetooth® gekoppelt, doch nur eines davon
tippen und das USB-Gerät wählen.
kann als Bluetooth®-Player verwendet werden.
› Das USB-Gerät abziehen.
› Zum Anschließen des Bluetooth®-Players das Ge- Am USB-Anschluss kann ein USB-Gerät direkt
rät mittels Bluetooth® koppeln und verbinden.
oder über ein Verbindungskabel angeschlossen wer-
› Im Hauptmenü Medien Bluetooth Gekoppelte Geräte den.
antippen. Wir empfehlen, Verbindungskabel aus dem ŠKODA
› In der Liste das Gerät mit dem Symbol wählen. Original Zubehör zu verwenden.
Wenn mit dem Infotainment ein Gerät mittels USB-Verlängerungskabel oder Reduktionsstücke
Apple CarPlay oder Android Auto verbunden ist, ist können die Wiedergabefunktion des angeschlosse-
kein Verbindungsaufbau mittels Bluetooth® möglich. nen Geräts beeinträchtigen.

SD-Karte USB-Audioquelle laden


Nach dem Anschluss des USB-Geräts wird der Lade-
HINWEIS
vorgang automatisch gestartet, wenn die folgenden
Gefahr einer Beschädigung des SD-Kartenlesers!
Bedingungen erfüllt sind.
▶ Keine SD-Karten mit abgebrochenem Schieber für
den Schreibschutz verwenden. ✓ Die Zündung ist eingeschaltet.
✓ Das USB-Gerät ermöglicht den Ladevorgang.
› Zum Einlegen die SD-
Karte, mit der abge- Der Ladewirkungsgrad kann im Vergleich zum Lade-
schrägten Ecke nach vorgang über das übliche Stromnetz unterschiedlich
unten gerichtet, in den sein.
Schacht im externen Abhängig vom Typ des angeschlossenen USB-Geräts
Modul einschieben, bis und von der Häufigkeit des Gebrauchs, kann der La-
diese einrastet. destrom möglicherweise nicht ausreichend sein, um
› Zum Entnehmen die die Batterie des angeschlossenen Geräts zu laden.
SD-Karte zuerst sicher Einige angeschlossene Audioquellen können mögli-
trennen. Hierzu im cherweise nicht erkennen, dass sie geladen werden.
Hauptmenü Medien
Sicher entfernen: antippen und die SD-Karte wählen.
Infotainment Amundsen › Medien 79

Unterstützte Quellen und Dateien

Quelle Schnittstelle Typ Spezifikation Dateisystem


SD
SD-Karte SD-Kartenleser Standardgröße SDHC
SDXC
USB-Stick
HDD
(ohne spezielle Soft-
FAT16
MSC ware)
FAT32
USB-Geräte, die das
exFAT
USB 1.x; 2.x 3.x USB Mass Storage-Pro-
NTFS
oder höher mit der tokoll unterstützen
USB
Unterstützung von Geräte mit dem Be-
USB 2.x triebssystem Android
MTP oder Windows Phone,
die das Media Transfer
Protocol unterstützen
Geräte mit dem Be-
Apple HFS+
triebssystem iOS
Bluetooth®-Protokolle
Bluetooth®-Player Bluetooth® - A2DP und AVRCP (1.0 - -
1.5)
Unterstützte Quellen

Die mittels des GPT-Standards (GUID Partition Table) in Bereiche unterteilten Audioquellen werden vom
Infotainment nicht unterstützt.
Das Durchsehen von Bildern im Infotainmentbildschirm wird von angeschlossenen Apple-Geräten nicht unter-
stützt.
Kompatibilität mobiler Geräte
Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft werden, ob das Infotainment mit den gewählten zu testenden
mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prüfung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder durch das Einle-
sen des QR-Codes.
▶ http://go.skoda.eu/compatibility

Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle


mat [kbit/s] rate [kHz]
Mono, Dual Mono,
MPEG 1 Layer 3 mp3 32 - 320 32, 44, 48 Stereo, Joint Ste-
reo
MPEG
MPEG 2 Layer 3 16, 22, 24 Mono,
mp3 8 - 160 Stereo, Joint Ste-
MPEG 2.5 Layer 3 8, 11, 12
reo
Windows Media
8 - 384 8, 11, 12, 16,
Audio 9 und 9.1
22, 32, 44,
Windows Media Mono, Stereo,
WMA wma 8 - 320 48
Audio 9.2 Joint Stereo
Windows Media 32, 44, 48,
8 - 768
Audio 10 96
8, 11, 12, 16,
durch das Format
22, 24, 32, Mono, Stereo,
FLAC FLAC flac definiert
44, 48, 64, 5.1, 7.1
ca. 5,5 Mbit/s
88, 96
80 Infotainment Amundsen › Bilder

Kompressionsfor- Codec-Typ Dateisuffix Max. Bitrate Max. Abtast- Multikanäle


mat [kbit/s] rate [kHz]
durch das Format 8, 11, 12, 16,
Mono,
OGG-Vorbis OGC-Vorbis ogg definiert 22, 24, 32,
Stereo
ca. 5,5 Mbit/s 44, 48
22, 24, 32,
AAC LC
44, 48 Mono,
ADTS aac 16 - 400
AAC HE 16, 22, 24, Stereo
AAC HEv2 32, 44, 48
8, 11, 12, 16,
Mono,
RIFF WAV wav 64 - 3072 22, 24, 32,
Stereo
44, 48, 96
Unterstützte Audiodateien

Dateien, die über das DRM- und iTunes®-Verfahren geschützt sind, werden vom Infotainment nicht unter-
stützt.

Codec-Typ Dateisuffix
M3U m3u
M3U8 m3u8
PLS pls
WPL wpl
ASX asx
PLA pls
Unterstützte Playlists

Bilder Bedienung

Übersicht Bedienung mittels Berührung

Hauptmenü anzeigen
› antippen.

A Bilder betrachten
▶ Das nächste Bild anzeigen
A Quelle wählen
▶ Das vorherige Bild anzeigen
▶ Slideshow starten
Dateien verwalten
▶ Slideshow stoppen
Einstellungen
B Bild anzeigen
▶ Nach links drehen
▶ Nach rechts drehen
▶ In der Ausgangsgröße darstellen
Zielführung zu GPS-Koordinaten.
Die Funktionsfläche wird angezeigt, wenn im Bild
Informationen über GPS enthalten sind.
Infotainment Amundsen › Media Command 81

Gestensteuerung ▶ Anzeigegröße des Bilds.


▶ Anzeigedauer des Bilds während der Slideshow.
▶ Das nächste Bild anzei-
▶ Slideshow-Wiederholung.
gen.

Unterstützte Quellen und Dateien

Quelle Schnittstel- Spezifikati- Dateisys-


le on tem
Standard-
größe
SD-Karten-
SD-Karte SD
▶ Das vorherige Bild an- leser
SDHC
zeigen. FAT16
SDXC
FAT32
USB 1.x; 2.x USB-Stick
exFAT
3.x
HDD NTFS
oder höher
USB (ohne spe-
mit der Un-
zielle Soft-
terstützung
ware)
von USB 2.x
Unterstützte Quellen

Codec-Typ Dateisuffix Max. Auflösung


▶ Darstellung vergrö-
[Mpx]
ßern.
BMP bmp 4
JPG; JPEG jpg; jpeg 4 (Progressive
Mode)
64
GIF gif 4
PNG png 4
Unterstützte Dateien
Die maximal unterstützte Bildgröße beträgt 20 MB.
▶ Darstellung verklei-
nern.
Media Command
Funktionsweise
Die Funktion Media Command ermöglicht es, die
Wiedergabe von Audiodateien oder Videos in bis zu
zwei Tablets, die mit dem Infotainment mittels
WLAN verbunden sind, im Infotainment zu steuern.

▶ Bild maximal vergrö-


ßern / Ausgangsbild- Übersicht
größe darstellen.
Hauptmenü anzeigen
› antippen.

Einstellungen
Die Einstellung der folgenden Funktionen erfolgt im
Menü .
82 Infotainment Amundsen › Media Command

› Zur Wiedergabe die Kategorie und anschließend


den Titel wählen.

Wenn zwei Tablets angeschlossen sind, startet die


Titelwiedergabe in den beiden Tablets zum gleichen
Zeitpunkt.
Wiedergabesteuerung
Antippen: Wiedergabe starten
Antippen: Pause
Hauptmenü für ein Tablet
Innerhalb von 3 s ab dem Start der Wiederga-
be antippen: den vorherigen Titel wiedergeben
Nach 3 s ab dem Start der Wiedergabe antip-
pen: den aktuellen Titel von Anfang an wieder-
geben
Antippen: den nächsten Titel wiedergeben
Audiolautstärke des Tablets erhöhen
Audiolautstärke des Tablets verringern
Steuerungsoptionen für zwei Tablets anzeigen
Steuerungsoptionen für ein Tablet anzeigen
Tablet stummschalten
Hauptmenü für zwei Tablets
Stummschaltung des Tablets aufheben
Wahl des verbundenen Tablets Die Bewegung innerhalb des Titels ist auch möglich,
Einstellungen indem der Finger über die Zeitachse gezogen wird.

Funktionsbedingungen Funktionseinschränkung

✓ Die Datenübertragung des Infotainments ist ein- Einige Tablettypen ermöglichen die Wiedergabe von
geschaltet. Audiodateien oder Videos auch von einer im Tablet
eingeschobenen SD-Karte. Die Wiedergabe dieser
Das Ein-/Ausschalten der Übertragung erfolgt im Titel kann eingeschränkt sein.
Menüpunkt Datenübertragung mobile Geräte Da-
tenübertragung für ŠKODA-Apps aktivieren. Sind mehrere Geräte mit dem Infotainment mittels
WLAN verbunden, dann besteht die Gefahr einer
✓ Die Infotainmentbedienung mittels der Anwen-
WLAN-Überlastung und somit auch einer Funktions-
dung ist freigegeben.
unfähigkeit der Media Command.
Die Einstellung der Bedienung erfolgt im Menü-
Eine Videowiedergabe in hoher Auflösung kann Wie-
punkt Datenübertragung mobile Geräte Bedienung
dergabeprobleme oder Probleme bei der Verbindung
durch Apps:.
der Tablets mit dem Infotainment zur Folge haben.
Es kann einer der folgenden Menüpunkte gewählt
werden.
Deaktivieren - die Bedienung ist deaktiviert.
▶ Einstellungen
Bestätigen - die Bedienung bedarf einer Bestäti-

Anwendung ŠKODA Media Command
gung beim Start der Anwendung. Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen-
▶ Zulassen - die Bedienung bedarf keiner Bestäti- den QR-Codes oder mithilfe des Verweises auf die
gung. Internetseite mit Informationen zu den mobilen An-
✓ Im Tablet/in den Tablets ist die Anwendung ŠKO- wendungen ŠKODA in das mobile Gerät herunterge-
DA Media Command installiert. laden werden.
✓ Das Tablet ist/die Tablets sind mit dem Infotain- ▶ http://go.skoda.eu/service-app
ment-Hotspot verbunden.

Bedienung
Wiedergabe starten
Tablet mit dem Infotainment-Hotspot verbinden
› Zur Auswahl der Wiedergabequelle im Hauptme-
nü antippen und das Quell-Tablet wählen. › Die Zündung einschalten.
Infotainment Amundsen › Verwaltung mobiler Geräte 83

› Den WLAN-Hotspot des Infotainments im Menü- › Den Infotainment-Hotspot wählen und das erfor-
punkt WLAN Mobiler Hotspot Mobiler Hotspot derliche Passwort eingeben.
einschalten. Das Passwort für die Verbindung mit dem Infotain-
› Das WLAN im Tablet einschalten. ment-Hotspot ist dem Menüpunkt WLAN
› In der Liste der verfügbaren WLAN-Geräte das In- Mobiler Hotspot Einstellungen Hotspot (WLAN) Netzwerkschlüssel:
fotainment-WLAN aufsuchen. zu entnehmen.
Der Name des Infotainment-Hotspots ist dem Me- › Den Verbindungsaufbau bestätigen.
nüpunkt WLAN Mobiler Hotspot Einstellungen › Im Tablet die Anwendung ŠKODA Media Command
Hotspot (WLAN) SSID: zu entnehmen. starten.

Unterstützte Dateien

Format Codec-Typ Betriebssystem Android Betriebssystem iOS

MPEG-4 Part 2

Video MPEG-4 Part 10 (H264)

Xvid

MPEG-1; 2 und 2,5 Layer 3 (mp3)

aac (4,1+)

m4a (4,1+)
Audio
ogg

flac

wav (4,1+)

Verwaltung mobiler Geräte


Übersicht

Verwaltung mobiler Geräte


› Im Hauptmenü Telefon die Funktionsfläche Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen.
In der Liste gekoppelter mobiler Geräte können bei den einzelnen Geräten folgende Symbole erscheinen.
graues Symbol - das Gerät kann als Telefon verbunden werden.
grünes Symbol - das Gerät ist als Telefon verbunden.
graues Symbol - das Gerät kann als Bluetooth®-Player verbunden werden.
weißes Symbol - das Gerät ist als Bluetooth®-Player verbunden.
Mögliche Funktionen des angeschlossenen mobilen Geräts
Die Funktionen eines über das HFP-Bluetooth-Profil verbundenen Geräts sind von den folgenden Verbin-
dungstypen abhängig.
84 Infotainment Amundsen › Verwaltung mobiler Geräte

Erstes Gerät Zweites Gerät


Haupttelefon Zusatztelefon
eingehende/abgehende Anrufe
SMS eingehende Anrufe
Telefonkontakte Bluetooth®-Player
Bluetooth®-Player

Mit dem Infotainment kann nur ein mobiles Gerät als Bluetooth®-Player verbunden werden.

Einschränkungen mobiler Geräte und schaft ŠKODA AUTO übernimmt für deren ord-
Anwendungen nungsgemäße Funktion keine Haftung.
Der Umfang der verfügbaren Anwendungen und de-
Funktionsverfügbarkeit
ren Funktionen ist vom Infotainmenttyp, sowie fahr-
Die Verfügbarkeit bestimmter Funktionen hängt vom
zeug- und länderabhängig.
Typ des mobilen Geräts sowie von den installierten
Anwendungen ab.
Verbindungseinschränkung Verbindungsaufbau
▶ Mit dem Infotainment können max. 20 mobile Ge-
Ein mobiles Gerät mit dem Infotainment verbinden
räte gekoppelt werden.
▶ Die Reichweite der Verbindung des mobilen Geräts
› Die Zündung einschalten.
zum Infotainment ist auf den Fahrgastraum be- › Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten.
schränkt. › Das Bluetooth® des Infotainments Blue-
tooth Bluetooth einschalten.
▶ Nach dem Erreichen der maximalen Anzahl wird
durch die Kopplung des nächsten mobilen Geräts › Die Bluetooth®-Sichtbarkeit des Infotainments
das am längsten nicht verwendete Gerät ersetzt. Bluetooth Sichtbarkeit: Sichtbar einschalten.

Kompatibilität mobiler Geräte


› Im mobilen Gerät verfügbare Bluetooth®-Geräte
aufsuchen.
Auf den ŠKODA-Internetseiten kann geprüft wer-
den, ob das Infotainment mit den gewählten zu tes- › Die Bluetooth®-Einheit des Infotainments wählen.
tenden mobilen Geräten kompatibel ist. Diese Prü- Der Name der Einheit lässt sich durch Antippen
fung erfolgt mittels des folgenden Verweises oder von Bluetooth Name: ermitteln.
durch das Einlesen des QR-Codes. › Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen.
▶ http://go.skoda.eu/compatibility Das mobile Gerät wird mit dem Infotainment ver-
bunden oder lediglich gekoppelt, und zwar in Abhän-
gigkeit von der Anzahl der bereits verbundenen Ge-
räte.
Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen
Gerät verbinden
Bluetooth®-Kompatibilität mobiler Geräte
Aufgrund der Vielzahl von mobilen Geräten ist es › Die Zündung einschalten.
nicht möglich, die vollständige Bluetooth®-Kompati- › Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten.
bilität mit dem Infotainment zu gewährleisten. Die › Das Bluetooth® des Infotainments Blue-
Bluetooth®-Kompatibilität ist von der Bluetooth®- tooth Bluetooth einschalten.
Version sowie von der Implementierung der Blue- › Bluetooth Geräte suchen antippen.
tooth®-Protokolle seitens des Herstellers des mobi- › Das gewünschte Gerät in der Liste der aufgesuch-
len Geräts abhängig. ten Bluetooth®-Geräte wählen.
Anwendungen in mobilen Geräten › Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen.
In mobilen Geräten können Anwendungen installiert › Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun-
werden, die es ermöglichen, zusätzliche Informatio- den sind, das zu ersetzende Gerät wählen.
nen im Infotainmentbildschirm anzuzeigen oder das
Infotainment mit einem bereits gekoppelten mobi-
Infotainment zu bedienen.
len Gerät verbinden
Aufgrund der Vielzahl von Anwendungen sowie de- Die Verbindung mit einem bereits gekoppelten mobi-
ren laufenden Weiterentwicklung, können die ver- len Gerät erfolgt nach dem Einschalten der Zündung
fügbaren Anwendungen möglicherweise nicht in al- automatisch, ggf. kann das Gerät manuell wie folgt
len mobilen Geräten funktionsfähig sein. Die Gesell- verbunden werden.
Infotainment Amundsen › Telefon 85

› Die Zündung einschalten. Eingabe der Telefonnummer


› Das Bluetooth® des mobilen Geräts einschalten. Kontaktliste
› Das Bluetooth® des Infotainments Blue-
Textmitteilungen
tooth Bluetooth einschalten.
› Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen. Anruflisten
› In der Geräteliste das gewünschte Gerät sowie das Einstellungen
Bluetooth®-Profil wählen.
› Die PIN bestätigen, ggf. eingeben und bestätigen.
› Wenn zwei Geräte mit dem Infotainment verbun- Bedingungen für die Verbindung eines
den sind, das zu ersetzende Gerät wählen. Telefons mit dem Infotainment
Verbindung zu einem mobilen Gerät trennen ✓ Die Zündung ist eingeschaltet.
› Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen. ✓ Die Bluetooth®-Funktion des Infotainments und
› Das Symbol des Bluetooth®-Profils des gewünsch- des Telefons ist eingeschaltet.
ten mobilen Geräts antippen. Das Einschalten der Bluetooth®-Funktion des In-
Ein gekoppeltes mobiles Gerät löschen fotainments erfolgt im Menüpunkt Blue-
› Bluetooth Gekoppelte Geräte antippen. tooth Bluetooth.
› Zum Löschen eines mobilen Geräts antippen und ✓ Die Sichtbarkeit des Infotainments ist eingeschal-
den Löschvorgang bestätigen. tet.
› Zum Löschen aller mobilen Geräte Alle löschen antip- Das Einschalten der Sichtbarkeit des Infotain-
pen und den Löschvorgang bestätigen. ments erfolgt im Menüpunkt Bluetooth
Sichtbarkeit:. Sichtbar.
✓ Das Telefon befindet sich in Signalreichweite der
Telefon Bluetooth®-Einheit des Infotainments.
Hauptmenü Telefon ✓ Das Telefon ist mit dem Infotainment kompatibel.
✓ Mit dem Infotainment ist kein mobiles Gerät mit-
Hauptmenü anzeigen tels Apple CarPlay verbunden.
› antippen.
Oder:
Telefonbedienung
› antippen.
Telefonnummer eingeben
› Im Hauptmenü Telefon antippen.
› Die Telefonnummer mithilfe der angezeigten nu-
merischen Tastatur eingeben.
Die angezeigte numerische Tastatur kann auch
für eine Kontaktsuche verwendet werden.
Wenn z. B. die Ziffern 32 eingegeben werden, wer-
den neben der numerischen Tastatur Kontakte mit
der Buchstabenreihenfolge DA, FA, EB u. Ä. ange-
zeigt.
A Name des verbundenen Telefons
Liste der Telefonkontakte
▶ Antippen: Liste früher verbundener Telefone
Die Liste der Telefonkontakte ist aus dem verbunde-
anzeigen
nen Haupttelefon importiert.
B Stationstasten für bevorzugte Kontakte
› Zur Anzeige der Kontaktliste im Hauptmenü Tele-
C Wahl der Speichergruppe der bevorzugten Kon- fon antippen.
takte
› Zur Suche innerhalb der Liste Suchen antippen.
D Name des Telefondienstanbieters
› Die Angaben für die Suche eingeben.
▶ Wenn vor dem Namen das Symbol angezeigt
wird, ist das Roaming aktiv.
› Zum Verbindungsaufbau zu einem Kontakt die
Funktionsfläche mit dem gewünschten Kontakt an-
E Symbol des Verbindungstyps tippen.
F Statussymbole des Telefons Wenn ein Kontakt mehrere Telefonnummern enthält,
Wechsel des Haupttelefons gegen das Zusatzte- die Telefonnummer aus der angezeigten Liste wäh-
lefon len.
86 Infotainment Amundsen › Telefon

› Zur Anzeige des Details eines Kontakts antippen. › Eine Textmitteilung schreiben und bestätigen, es
wird eine Ansicht der Mitteilung angezeigt.
Verbindung zur Nummer der Sprachmailbox auf-
bauen Die Mitteilung kann bearbeitet werden, wenn der
› Im Hauptmenü Telefon antippen. Textbereich innerhalb der Ansicht angetippt wird.

Telefongespräch
› Den Empfänger der Mitteilung aufsuchen oder
wählen, ggf. antippen, um die Telefonnummer
Abhängig vom Kontext des Telefongesprächs sind einzugeben.
die folgenden Funktionen auswählbar.
› Weitere Empfänger hinzufügen oder gewählte
Verbindungsaufbau beenden / Eingehenden An- Empfänger bestätigen.
ruf ablehnen / Anruf beenden › antippen.
Eingehenden Anruf annehmen / Zum gehaltenen
Anruf zurückkehren Angenommene Textmitteilungen anzeigen
/ Rufton aus-/einschalten › Im Hauptmenü Telefon Eingang antippen.
Anruf halten › Um die Mitteilung anzuzeigen, die gewünschte
/ Mikrofon aus-/einschalten Mitteilung wählen.
Anruferdetail anzeigen Es wird der Mitteilungsinhalt sowie das folgende
Konferenz herstellen Menü mit Funktionen angezeigt.
› Um den Gesprächston von den Lautsprechern Textmitteilung mittels der generierten Infotain-
zum Telefon umzuschalten, im Hauptmenü Tele- mentstimme vorlesen.
fon Freisprechen antippen.
Menü mit folgenden Funktionen einer ange-
› Um den Gesprächston vom Telefon zu den Laut- nommenen Mitteilung anzeigen.
sprechern umzuschalten, antippen. Option, die Mitteilung mittels einer Vorlage zu
Konferenzgespräch beantworten.
Das Konferenzgespräch stellt ein gemeinsames Tele- Mitteilung löschen.
fongespräch mit mind. drei und max. sechs Teilneh- Telefonnummern in der Mitteilung erkennen.
mern dar. Mitteilung weiterleiten, mit der Option, die Mit-
teilung noch vor der Versendung zu bearbeiten.
› Während eines laufenden Gesprächs/einer Konfe- Antwort an den Absender mittels einer Mittei-
renz den nächsten Anruf durchführen.
lung versenden.
Oder:
› Einen neuen eingehenden Anruf durch Antippen Einstellungen der Telefonfunktionen des
der Funktionsfläche annehmen.
Infotainments
› Zum Start eines Konferenzgesprächs die Funkti-
onsfläche antippen. Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten
Während eines laufenden Konferenzgesprächs sind › Zum Speichern die gewünschte Stationstaste hal-
kontextabhängig die folgenden Funktionen auswähl- ten.
bar. › Einen Kontakt aus der angezeigten Liste wählen.
Konferenz halten, vorübergehend verlassen › Wenn der Kontakt mehrere Telefonnummern ent-
(die Konferenz wird im Hintergrund fortgesetzt) hält, die gewünschte Telefonnummer wählen.
Zur gehaltenen Konferenz zurückkehren › Zum Löschen im Hauptmenü Telefon Benutzerpro-
/ Mikrofon aus-/einschalten fil Favoriten verwalten antippen.
Konferenz beenden
Detail des Konferenzgesprächs anzeigen
› Zum Löschen einer Stationstaste den gewünsch-
ten Listeneintrag antippen und den Löschvorgang
Im Detail des Konferenzgesprächs sind abhängig bestätigen.
vom verbundenen Telefon die folgenden Funktionen
Oder:
auswählbar.
Detail des Konferenzgesprächsteilnehmers an- › Zum Löschen aller Stationstasten Alle löschen antip-
zeigen pen und den Löschvorgang bestätigen.
Gespräch mit dem Konferenzgesprächsteilneh- Telefonkontakte importieren
mer beenden Nach der ersten Verbindung des Haupttelefons mit
Gespräch mit einem Teilnehmer außerhalb des dem Infotainment startet der Import der Telefon-
Konferenzgesprächs kontakte in den Infotainmentspeicher.
Textmitteilung versenden In das Infotainment können bis zu 2000 Telefonkont-
› Im Hauptmenü Telefon Neue SMS antippen. akte mit Kontaktbildern importiert werden. Jeder
Kontakt kann max. 5 Telefonnummern enthalten.
Infotainment Amundsen › WLAN 87

In Abhängigkeit vom Telefontyp kann eine Importbe-


stätigung erforderlich sein.
Telefonkontakte aktualisieren
Bei erneuter Verbindung des Telefons mit dem Info-
tainment erfolgt eine automatische Aktualisierung
der Liste.
› Zur manuellen Aktualisierung der Liste im Haupt-
menü Telefon Benutzerprofil Kontakte importieren antip-
pen.
A Früher verbundene Hotspots
Bilder bei Telefonkontakten anzeigen
› Im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Bilder für Kontak- B Verfügbare Hotspots
te anzeigen antippen. C Der Hotspot unterstützt die WPS-Verbindung
Kontakte im Telefonbuch sortieren D Aktualisierung der Liste der verfügbaren Hot-
› Im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Sortieren nach: spots
antippen. Aktuell verbundener Hotspot
› Die Sortierungsart wählen. Informationen zur Hotspot-Verbindung löschen
Rufton WLAN-Signalstärke des Hotspots
Für einige Telefone ist die Verwendung des Telefon-
Ruftons nicht möglich, stattdessen wird der Infotain- Das WLAN-Signal des Hotspots ist nicht verfüg-
ment-Rufton verwendet. bar

› Zur Einstellung des Infotainment-Ruftons im


Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Anrufton auswählen
Funktionseinschränkung
antippen.
› Den Rufton wählen. Das Infotainment kann nur mit einem Hotspot mit
WPA2-Zugriffssicherung verbunden werden.
Nummer der Sprachmailbox
› Zur Einstellung der Nummer der Sprachmailbox
im Hauptmenü Telefon Benutzerprofil Mailbox-Nummer: Einstellungen
antippen.
› Die Nummer der Sprachmailbox eingeben. Ein mobiles Gerät mit dem Infotainment-Hotspot
verbinden
Konferenzgespräche
› Die Zündung einschalten.
› Zum Ein-/Ausschalten der Option für die Herstel- › Den WLAN-Hotspot des Infotainments im Menü-
lung von Konferenzgesprächen im Hauptmenü
punkt WLAN Mobiler Hotspot Mobiler Hotspot
Telefon Konferenz antippen.
einschalten.
› Im mobilen Gerät das WLAN einschalten.
WLAN › In der Liste der verfügbaren WLAN-Geräte das In-
fotainment-WLAN aufsuchen.
Funktionsweise Der Name des Infotainment-Hotspots ist dem Me-
Das WLAN kann für die Internetverbindung, für die nüpunkt WLAN Mobiler Hotspot Einstellungen
Wiedergabe von Audiodateien im Menü Medien oder Hotspot (WLAN) SSID: zu entnehmen.
für die Bedienung des Infotainments mittels einer › Den Infotainment-Hotspot wählen und das erfor-
Anwendung im angeschlossenen Gerät, z. B. ŠKODA derliche Passwort eingeben.
Media Command, verwendet werden. Das Passwort für die Verbindung mit dem Infotain-
Mit dem Infotainment-Hotspot können bis zu 8 mo- ment-Hotspot ist dem Menüpunkt WLAN
bile Geräte verbunden werden. Gleichzeitig kann das Mobiler Hotspot Einstellungen Hotspot (WLAN) Netzwerkschlüssel:
Infotainment mit einem anderen Hotspot verbunden zu entnehmen.
werden. › Den Verbindungsaufbau bestätigen.
Infotainment mit dem Hotspot des mobilen Geräts
Übersicht der verfügbaren Hotspots verbinden
› Die Zündung einschalten.
Verfügbare Hotspots anzeigen › Die WLAN-Einheit des Infotainments im Menü-
› WLAN WLAN antippen. punkt WLAN WLAN WLAN einschalten.
88 Infotainment Amundsen › Datenverbindung

› Den gewünschten Hotspot in der Liste der verfüg- › Den Namen des zu verbindenden Hotspots sowie
baren Hotspots wählen. das Zugangspasswort eingeben.
› Das Passwort für den Verbindungsaufbau zum mo- › Verbinden antippen.
bilen Gerät eingeben. › Den Verbindungsaufbau abwarten, ggf. die jeweili-
Das Infotainment speichert die Passwörter für gen Meldungen bestätigen.
früher verbundene Hotspots. Tipps für eine einwandfreie Verbindung
Sicherheitsebene des Infotainment-Hotspots ▶ Nur den zu verbindenden Hotspot eingeschaltet
Die Sicherheitsebene ist werksseitig auf WPA2 einge- lassen, die anderen Hotspots ausschalten.
stellt und kann nicht verändert werden. ▶ Nicht verwendete Hotspots löschen. Dadurch wird
die für den Verbindungsaufbau benötigte Zeit ver-
Name des Infotainment-Hotspots ändern kürzt.
› WLAN Mobiler Hotspot Einstellungen Hotspot (WLAN)
▶ Bei einigen Hotspots dauert der Verbindungsauf-
SSID: antippen.
bau länger, das Ende des Verbindungsaufbaus ab-
› Den Namen eingeben und bestätigen. warten.
› Speichern antippen. ▶ Bei Unterbrechung des Verbindungsaufbaus, ver-
Passwort für die Verbindung mit dem Infotain- fügbare Hotspots erneut aufsuchen und den Ver-
ment-Hotspot ändern bindungsaufbau wiederholen.
Das Passwort muss mindestens 8 und maximal 63
Zeichen enthalten.
Datenverbindung
› WLAN Mobiler Hotspot Einstellungen Hotspot (WLAN)
Netzwerkschlüssel: antippen. Einstellungen
› Das Passwort eingeben und bestätigen.
Mobile Daten
› Speichern antippen.
Mobile Daten für die Datenverbindung können ge-
Schnellverbindung eines mobilen Geräts mit dem mäß den Tarifbedingungen des Mobilfunknetzbet-
Infotainment-Hotspot reibers kostenpflichtig sein.
› Die Zündung einschalten. Arten des Datenverbindungsaufbaus
› Den WLAN-Hotspot des Infotainments im Menü- ▶ Durch Verbindung des Infotainments mit dem ex-
punkt WLAN Mobiler Hotspot Mobiler Hotspot ternen Hotspot mittels WLAN.
einschalten.
▶ Mittels des USB-Geräts CarStick.
› WPS-Schnellverbindung (WPS-Button) antippen.
› Im mobilen Gerät die Option für die Verbindung Verbindung mittels des USB-Geräts CarStick
mittels WPS einschalten. Das USB-Gerät CarStick kann aus dem ŠKODA Ori-
ginal Zubehör erworben werden.
› Den Verbindungsaufbau abwarten, ggf. die jeweili-
gen Meldungen bestätigen. › Eine SIM-Karte mit aktivierten Datendiensten in
das CarStick-Gerät einstecken.
Schnellverbindung des Infotainments mit dem
Hotspot des mobilen Geräts Die benötigte Abmessung der SIM-Karte sowie die
› Die Zündung einschalten. korrekte Vorgehensweise beim Einstecken, ist der
dem CarStick-Gerät beigefügten Anleitung zu ent-
› Im mobilen Gerät den Hotspot, dessen Sichtbarkeit nehmen.
sowie die Option für die WPS-Verbindung ein-
schalten. › Die Zündung sowie das Infotainment einschalten.
› Die WLAN-Einheit des Infotainments im Menü- › Den CarStick in den USB-Eingang vorn einschie-
punkt WLAN WLAN WLAN einschalten. ben.
› WPS-Schnellverbindung (WPS-Button) antippen. › Ca. eine Minute warten, bis eine andere als die rote
Kontrollleuchte am CarStick dauerhaft leuchtet.
› Den Verbindungsaufbau abwarten, ggf. die jeweili-
gen Meldungen bestätigen. Wenn die rote Kontrollleuchte leuchtet, den Car-
Stick abziehen und erneut einschieben.
Manuelle Verbindung des Infotainments mit dem
Hotspot des mobilen Geräts › Wenn die SIM-Karte durch einen PIN-Code ge-
schützt ist, den PIN-Code eingeben.
› Die Hotspot-Sicherung des mobilen Geräts auf
WPA2 einstellen. › Den eingegebenen PIN-Code durch Antippen von
bestätigen.
› Die Zündung einschalten.
› Die WLAN-Einheit des Infotainments im Menü- Oder:
punkt WLAN WLAN WLAN einschalten. › antippen, um den PIN-Code zu speichern und zu
› Manuelle Einstellungen antippen. bestätigen.
Infotainment Amundsen › SmartLink 89

› Ggf. das benötigte Netzwerk des Datendienstan- B Aktuell verbundenes Gerät


bieters einstellen.
Anzeige der Informationen zum SmartLink
HINWEIS
Trennung der aktiven Verbindung
Bei einer SIM-Karte unkorrekter Größe oder beim
Einstellungen des Menüs SmartLink
Einstecken einer SIM-Karte in falscher Richtung be-
steht die Gefahr einer Beschädigung des USB-Geräts Android Auto
CarStick.
Netzwerkparameter einstellen
› Netzwerk antippen.
› Die gewünschten Parameter einstellen.
Für genaue Parameter für die Netzwerkeinstel-
lung den Datendienstanbieter kontaktieren.

SmartLink
Funktionsweise Navigationsanwendungen
Telefonanwendungen
SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte An-
wendungen eines angeschlossenen mobilen Geräts Übersicht bezüglich laufender Anwendungen, Tele-
im Infotainmentbildschirm anzuzeigen und zu bedie- fongespräche, angenommener Textmitteilungen u.
nen. Ä.
Die Zertifizierung kann durch die Verwendung der Musikanwendungen
neuesten Aktualisierung der jeweiligen SmartLink- Anzeige weiterer verfügbarer Anwendungen so-
Anwendung bedingt sein. wie die Option, zum Hauptmenü SmartLink zu-
Anwendungen sind z. B. für die Zielführung, das Tele- rückzukehren
fonieren, das Musikhören u. Ä. verwendbar. Einschalten der Sprachbedienung (Google Voice)
Das mobile Gerät kann über ein USB-Kabel verbun-
den werden. Apple CarPlay

Unterstützte Verbindungstypen
SmartLink unterstützt die folgenden Verbindungsty-
pen.
▶ Android Auto.
▶ Apple CarPlay.
▶ MirrorLink.

Übersichten der SmartLink-Verbindung


A Liste verfügbarer Anwendungen
Hauptmenü SmartLink
Abhängig von der Betätigungsdauer:
› antippen.
▶ Antippen: Rückkehr zum Hauptmenü Apple
Oder: CarPlay
› antippen. ▶ Halten: Einschalten der Sprachbedienung (Siri)

A Früher verbundenes Gerät


90 Infotainment Amundsen › SmartLink

MirrorLink Bedingungen für MirrorLink


✓ Das zu verbindende Gerät muss die MirrorLink-
Verbindung unterstützen.
Eine Liste von Geräten und Anwendungen, die die
MirrorLink-Verbindung unterstützen, ist den In-
ternetseiten der Gesellschaft Car Connectivity
Consorcium® zu entnehmen.
✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung MirrorLink
installiert.
✓ Einige Anwendungen erfordern, dass die Daten-
verbindung im angeschlossenen mobilen Gerät
Bedienung der Anwendung ist während der Fahrt eingeschaltet ist.
nicht möglich
Rückkehr zum Hauptmenü SmartLink
Einschränkung
Liste laufender Anwendungen
Anzeige der zuletzt laufenden Anwendung im ver- Einschränkung der SmartLink-Anwendungen wäh-
bundenen mobilen Gerät rend der Fahrt
Aus Sicherheitsgründen ist die Bedienung einiger
Einstellungen
SmartLink-Anwendungen während der Fahrt nicht
oder nur bedingt möglich.
Verbindungsbedingungen Funktionseinschränkung des Infotainments bei der
Android Auto-Verbindung
Allgemeine Verbindungsbedingungen ▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
✓ Das mobile Gerät unterstützt den Typ der Smart- Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
Link-Verbindung Android Auto, Apple CarPlay wendet werden.
oder MirrorLink. ▶ Durch die Verbindung des Geräts werden alle aktu-
✓ Das mobile Gerät sowie der Typ der SmartLink- ell verbundenen Bluetooth®-Geräte getrennt und
Verbindung werden auf dem jeweiligen Markt un- das Gerät wird automatisch als Haupttelefon ange-
terstützt. schlossen.
✓ Bei einigen verbundenen mobilen Geräten muss ▶ Während der Verbindungsdauer können mit dem
das mobile Gerät „entriegelt“ sein. Infotainment keine anderen Bluetooth®-Geräte
Bedingungen für Android Auto verbunden werden.
✓ Das zu verbindende Gerät muss die Android Au- ▶ Wenn gerade eine Zielführung mittels des Infotain-
to-Verbindung unterstützen. ments erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass diese
durch den Start der Zielführung in der Android Au-
Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen
to-Anwendung beendet wird. Und umgekehrt,
und Anwendungen, die die Android Auto-Verbin-
wenn gerade eine Zielführung in der Android Auto-
dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge-
Anwendung erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass
sellschaft Google, Inc. zu entnehmen.
diese durch den Start der Zielführung mittels des
✓ Im mobilen Gerät ist die Anwendung Android Au- Infotainments beendet wird.
to installiert.
✓ Einige Anwendungen erfordern, dass die Daten- Funktionseinschränkung des Infotainments bei der
verbindung im mobilen Gerät eingeschaltet ist. Apple CarPlay-Verbindung
▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
Bedingungen für Apple CarPlay Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
✓ Das zu verbindende Gerät muss die Apple Car- wendet werden.
Play-Verbindung unterstützen. ▶ Durch die Verbindung des Geräts werden alle aktu-
Eine Liste von Geräten, unterstützten Regionen ell verbundenen Bluetooth®-Geräte getrennt.
und Anwendungen, die die Apple CarPlay-Verbin- ▶ Während der Verbindungsdauer können mit dem
dung unterstützen, ist den Internetseiten der Ge- Infotainment keine Bluetooth®-Geräte verbunden
sellschaft Apple Inc zu entnehmen. werden.
✓ Die Sprachbedienung Siri ist eingeschaltet. ▶ Wenn gerade eine Zielführung mittels des Infotain-
✓ Die Datenverbindung ist im mobilen Gerät einge- ments erfolgt, besteht die Möglichkeit, dass diese
schaltet. durch den Start der Zielführung in der Apple Car-
Play-Anwendung beendet wird. Und umgekehrt,
wenn gerade eine Zielführung in der Apple Car-
Infotainment Amundsen › Online-Dienste ŠKODA Connect 91

Play-Anwendung erfolgt, besteht die Möglichkeit, › antippen.


dass diese durch den Start der Zielführung mittels
Wechsel zu einem anderen Gerät / Verbindungstyp
des Infotainments beendet wird.
Das Infotainment ermöglicht den Wechsel zwischen
Funktionseinschränkung des Infotainments bei der den aktuell verbundenen Geräten oder dem Verbin-
MirrorLink-Verbindung dungstyp.
▶ Während der Verbindungsdauer kann das externe
Gerät als Audioquelle im Menü Medien nicht ver-
› antippen.
wendet werden. › Das gewünschte Gerät oder den Verbindungstyp
wählen.
▶ Wenn Sie das anzuschließende Gerät im Menü Te-
lefon verwenden möchten, das Gerät vor dem Auf-
bau der MirrorLink-Verbindung mit dem Infotain- Online-Dienste ŠKODA Connect
ment mittels Bluetooth® koppeln und verbinden.
Funktionsweise
Bedienung Die Online-Dienste ŠKODA Connect bieten die Mög-
lichkeit an, das Fahrzeug mit der Online-Welt zu ver-
Bedienung der laufenden MirrorLink-Anwendung binden. Diese stellen somit eine Erweiterung der
› Zur Anzeige der folgenden Bedienungsflächen den Fahrzeug- und Infotainment-Funktionen dar.
rechten Drehregler drücken.
Für die Funktion der Online-Dienste ŠKODA Connect
Anzeige der Bedienungsflächen unten muss sich das Fahrzeug in Reichweite eines Mobil-
Anzeige der Bedienungsflächen oben funknetzes befinden, über das die Dienste bereitge-
Rückkehr zum Hauptmenü MirrorLink stellt werden. Die Verfügbarkeit, die Verbindungsge-
schwindigkeit sowie die Technologie des Mobilfun-
knetzes können in den jeweiligen Ländern unter-
Einstellungen schiedlich sein und sind vom Mobilfunknetzbetreiber
Apple CarPlay - Verbindung mittels USB abhängig.
› Das Infotainment einschalten. Die Online-Dienste ŠKODA Connect gehören nicht
› Das mobile Gerät einschalten. zum Ausstattungsumfang des Fahrzeugs. Diese wer-
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- den gesondert auf der Internetseite ŠKODA Connect
Eingang anschließen. Portal oder in der Anwendung ŠKODA Connect be-
stellt.
› Die Verbindung mittels Apple CarPlay wählen.
Das Angebot von Online-Diensten ŠKODA Connect
Apple CarPlay - Verbindungstrennung ist vom Fahrzeugtyp und von dessen Ausstattung,
› Im Hauptmenü Apple CarPlay die Funktionsfläche vom Infotainment sowie länderabhängig. Die Verfüg-
„ŠKODA“ antippen. barkeit in den einzelnen Ländern kann auf der Inter-
› antippen. netseite ŠKODA Connect geprüft werden.
Android Auto - Verbindung mittels USB Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in Bezug
› Das Infotainment einschalten. auf die Bereitstellung dieser Dienste werden in einer
› Das mobile Gerät einschalten. eigenständigen Vereinbarung geregelt. Aktuelle
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- rechtliche Dokumente bezüglich der Online-Dienste
Eingang anschließen. sind dem ŠKODA Connect Portal sowie der Anwen-
› Die Verbindung mittels Android Auto wählen. dung ŠKODA Connect zu entnehmen.

Android Auto - Verbindungstrennung Internetseite ŠKODA Connect


› Im Hauptmenü Android Auto „Return to SKO- ▶ http://go.skoda.eu/skoda-connect
DA“ antippen. Die Internetseite ŠKODA Connect ent-
› antippen. hält z. B. aktuelle Informationen zu den
Online-Diensten, den Verweis auf das
MirrorLink - Verbindung mittels USB ŠKODA Connect Portal sowie die Opti-
› Das Infotainment einschalten. on, die Anwendung ŠKODA Connect he-
› Das mobile Gerät einschalten. runterzuladen.
› Das mobile Gerät über ein Kabel am vorderen USB- Internetseite ŠKODA Connect Portal
Eingang anschließen.
▶ http://go.skoda.eu/connect-portal
› Die Verbindung mittels MirrorLink wählen.
MirrorLink - Verbindungstrennung
› Im Hauptmenü MirrorLink antippen.
92 Infotainment Amundsen › Online-Dienste ŠKODA Connect

Die Internetseite ŠKODA Connect Portal › ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antip-
dient z. B. zur Registrierung, Aktivierung pen.
und Bestellung der Online-Dienste. Des › Neuer Halter Halterwechsel antippen.
Weiteren liegt hier die Option für den
› Den bei der Registrierung des neuen Benutzers und
Fernzugriff auf das Fahrzeug vor. bei der Fahrzeugregistrierung auf der Internetseite
Anwendung ŠKODA Connect ŠKODA Connect Portal erhaltenen Registrierungs-
Die Anwendung ŠKODA Connect ermöglicht den PIN-Code eingeben und bestätigen.
Fernzugriff auf das Fahrzeug mithilfe eines mobilen › Ggf. den Wechsel durch Antippen von Hauptnutzer än-
Geräts. Ferner besteht hier z. B. die Möglichkeit, den dern bestätigen.
Anwender zu registrieren, die Online-Dienste zu akti-
Verwaltung der Online-Dienste
vieren und einzustellen.
In der Diensteverwaltung ist es möglich, Informatio-
Die Anwendung kann nach dem Einlesen des folgen- nen zu den Online-Diensten, zur Lizenzgültigkeit an-
den QR-Codes oder des Verweises in das mobile Ge- zuzeigen, oder die Dienste ein-/auszuschalten.
rät heruntergeladen werden.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Privatsphäre und
▶ http://go.skoda.eu/skodaconnectapp Diensteverwaltung antippen.
› Um die Bezeichnungen und den Status der Diens-
te anzuzeigen, den gewünschten Dienst wählen.
› Für ausführliche Informationen zum Dienst an-
tippen.
› Um die Dienste ein-/auszuschalten, die Checkbox
antippen.
Einstellungen
Verbindungszustand der Online-Dienste
Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste Der Verbindungszustand der Online-Dienste ŠKODA
Die Benutzerregistrierung sowie die Aktivierung der Connect wird durch ein Symbol in der Statusleiste im
Online-Dienste ŠKODA Connect erfolgen auf der In- Infotainmentbildschirm angezeigt.
ternetseite ŠKODA Connect Portal oder in der An-
wendung ŠKODA Connect.
Um die Benutzerregistrierung fertigzustellen, ist der
Zugriff auf Ihre E-Mail-Box erforderlich.
Um die Online-Dienste ŠKODA Connect zu aktivie-
ren, wie folgt vorgehen.
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antip-
pen.
› Die bei der Benutzer- und Fahrzeugregistrierung A Die Online-Dienste ŠKODA Connect sind verfüg-
auf der Internetseite ŠKODA Connect Portal oder bar.
in der Anwendung ŠKODA Connect erhaltene Re- Gleichzeitig kann das Symbol des Datenverbin-
gistrierungs-PIN eingeben und bestätigen. dungstyps angezeigt werden.
› Die Einblendung der Meldung bezüglich der Fertig- B Die Online-Dienste ŠKODA Connect sind nicht
stellung der Registrierung abwarten. verfügbar.
› Eventuelle Meldungen im Bildschirm bestätigen.
C Die Lokalisierungsdienste sind eingeschränkt
Benutzer löschen oder deaktiviert.
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten. Detaillierte Informationen zu den Online-Diens-
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Registrierung antip- ten können in der Verwaltung der Online-Diens-
pen. te angezeigt werden.
› Halter löschen Löschen antippen. D Die Lokalisierungsdienste sind aktiviert.
› Den Löschvorgang bestätigen. Detaillierte Informationen zu den Online-Diens-
Durch das Löschen des registrierten Fahrzeugs ten können in der Verwaltung der Online-Diens-
im Benutzerkonto auf der Internetseite ŠKODA Con- te angezeigt werden.
nect Portal wird der Benutzer auch im Infotainment
Lokalisierungsdienste
gelöscht.
Für die vollständige Funktionsfähigkeit einiger On-
Benutzer wechseln line-Dienste werden aktivierte Lokalisierungsdienste
› Die Zündung sowie das Infotainment einschalten. benötigt.
Infotainment Amundsen › Navigation 93

Zu den Lokalisierungsdiensten gehören z. B. Informa- an einer sichtbaren Stelle im Fahrzeug, z. B. an der


tionen über die letzte Parkposition, eine Gebietsbe- Dachverkleidung, einen Aufkleber an.
nachrichtigung oder eine Geschwindigkeitsbenach- Dieser Aufkleber darf nicht entfernt werden, solan-
richtigung. ge die Online-Dienste ausgeschaltet sind.
Bei aktiven Lokalisierungsdiensten wird in der Sta- HINWEIS
tuszeile im Infotainmentbildschirm das Symbol an- Es ist zu beachten, dass der Not-, Info- und Pannen-
gezeigt. ruf nach dem Ausschalten der Online-Dienste nicht
Funktion Privater Modus ein-/ausschalten verfügbar ist.
Durch das Einschalten der Funktion Privater Modus Aus diesem Grund erfolgt bei einem schweren Auto-
erfolgt das Ausschalten der Dienste in Bezug auf die unfall kein automatischer Notruf.
Versendung von Fahrzeuginformationen und perso-
nenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung der
Online-Dienste unentbehrlich sind. Navigation
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Diensteverwaltung Navigationsansagen
Privater Modus antippen.
Die Zielführung des Infotainments erfolgt mittels
Der Notruf bleibt nach dem Einschalten der Funk-
grafischer Fahrempfehlungen und Navigationsansa-
tion Privater Modus weiterhin voll funktionsfähig.
gen.
Die Funktionen des Info- und Pannenrufs sind einge-
schränkt. Die Navigationsansagen werden vom Infotainment
generiert. Es kann nicht immer eine Verständlichkeit
Funktion Care Connect aus-/einschalten der Ansagen, z. B. Straßen- oder Stadtnamen, ge-
Durch das Ausschalten der Care Connect-Dienste währleistet werden.
erfolgt das Ausschalten der Dienste in Bezug auf die
Versendung von Fahrzeuginformationen und perso- Die letzte Navigationsansage wiederholen
nenbezogenen Daten, die für die Bereitstellung der › antippen.
Online-Dienste Care Connect unentbehrlich sind.
Navigationsansagen ausschalten
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Diensteverwaltung › antippen.
Care Connect antippen.
Navigationsansagen einstellen
HINWEIS › Im Hauptmenü Navigation Navigationsansagen antip-
Der Notruf bleibt nach dem Ausschalten der Funkti- pen.
on Care Connect weiterhin voll funktionsfähig.
Die Funktionen des Info- und Pannenrufs sind einge-
schränkt. Navigationsübersichten
Funktion Infotainment Online aus-/einschalten Hauptmenü anzeigen
Durch das Ausschalten der Infotainment Online- › antippen.
Dienste erfolgt das Ausschalten der Dienste in Bezug
auf die Bereitstellung der Online-Dienste Infotain- Oder:
ment Online. › antippen.
› ŠKODA Connect (Online-Dienste) Diensteverwaltung Kartenübersicht
Infotainment Online antippen.
Online-Dienste aus-/einschalten
Es ist möglich, die Online-Dienste ausschließlich von
einem ŠKODA Servicepartner aus-/einschalten zu
lassen.
Nach dem Ausschalten der Online-Dienste ist keiner
der Online-Dienste ŠKODA Connect einschl. des
Notrufs funktionsfähig.
Um den Fahrzeugbenut-
zer darüber zu unterrich- A Fahrzeugposition
ten, dass die Online-
Dienste ŠKODA Connect B Route
außer Funktion sind, C Funktionsflächen für die Bedienung der Karten-
bringt der Servicepartner darstellung
D Funktionsfläche für das Sonderziel
94 Infotainment Amundsen › Navigation

E Funktionsfläche für die Sonderzielliste Wenn die Kartenanzeige im digitalen Kombi-In-


strument erfolgt, ist keine Zusatzfensteranzeige
F Verkehrszeichen für den betroffenen Routenab-
möglich.
schnitt
E Ein-/Ausschalten der Anzeige ausgewählter Son-
G Information über die maximal zulässige Ge-
derzielkategorien
schwindigkeit
Folgendes Menü kontextabhängig anzeigen Kartenanzeige im digitalen Kombi-Instrument
Es erfolgt keine Zielführung - ein neues Ziel su- Die Karte kann im digitalen Kombi-Instrument oder
chen/eingeben im Infotainmentbildschirm angezeigt werden.
Es erfolgt eine Zielführung › Zum Wechsel der Anzeige im Hauptmenü Naviga-
▶ Routenplan anzeigen. tion antippen.
▶ Verkehrsbehinderung manuell einstellen. Kartenmaßstab
▶ Ziel suchen/eingeben.
▶ Zielführung beenden.
Folgendes Menü anzeigen
▶ Aktuelle Fahrzeugposition als Fähnchenziel
speichern.
▶ Liste der gespeicherten Routen anzeigen.
▶ Liste der gespeicherten Ziele anzeigen.
▶ Liste der letzten Ziele anzeigen.
▶ Zielführung zur Heimatadresse.
Sonderzielsuche Es besteht die Möglichkeit, den Kartenmaßstab ma-
nuell zu ändern oder die automatische Maßstabsän-
Einstellungen der Kartendarstellung
derung einzuschalten.
Wechsel der Kartenanzeige zwischen dem digita-
len Kombi-Instrument und dem Infotainmentbild-
› Zur Anzeige der Bedienungsflächen für die Ände-
rung des Kartenmaßstabs A antippen.
schirm
Anzeige für die Steuerung der Navigationsansa- Arten der manuellen Maßstabsänderung
gen › Den Bildschirm mit zwei Fingern berühren und die-
se zueinander- bzw. auseinanderziehen.
Einstellungen
Oder:
In der Karte angezeigte Symbole › Den Regler drehen.
Zielposition
Zwischenzielposition Ein-/Ausschalten der automatischen Maßstabsän-
Position der Heimatadresse derung
Favoritenposition Wenn der automatische Maßstab aktiv ist, verändert
sich der Kartenmaßstab automatisch, abhängig vom
Optionen der Kartendarstellung befahrenen Straßentyp sowie vom bervorstehenden
Manöver.
Der automatische Maßstab ist nur dann aktiv, wenn
die Karte auf die Fahrzeugposition zentriert ist.
› Zum Einschalten im Hauptmenü Navigation
antippen.
Die Funktionsfläche wird grün dargestellt.
› Zum Ausschalten im Hauptmenü Navigation
antippen.

A Automatische Kartendarstellung im Tag-/Nacht-


Die Funktionsfläche wird weiß dargestellt.
betrieb, abhängig von der aktuell eingeschalte- Das Ausschalten erfolgt ebenfalls, indem die Karte
ten Fahrzeugbeleuchtung verschoben ggf. der Kartenmaßstab manuell geän-
B Kartendarstellung im Tagbetrieb dert wird.

C Kartendarstellung im Nachtbetrieb Kartenansicht in verkleinertem Maßstab


Der Kartenmaßstab wird für einige Sekunden ver-
D Ein-/Ausschalten der Zusatzfensteranzeige
kleinert und anschließend wiederhergestellt.
Infotainment Amundsen › Navigation 95

› Zur Anzeige antippen. ▶ Liste der aufgesuchten Ziele.


Kartenausrichtung Das aufgesuchte Ziel wählen
› Die Angaben für die Zielsuche eingeben.
› Das gewünschte Ziel wählen.
Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der
Zielführung angezeigt.
Ein neues Ziel über die Adresse eingeben
› antippen.
Es wird ein Menü mit den Optionen der Zieleingabe
angezeigt.

› Zur Änderung der Kartenausrichtung A antippen.


› Die Zieleingabe über die Adresse wählen.
› Die benötigten Angaben eingeben.
Die Karte kann wie folgt ausgerichtet werden.
Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der
Gegen Norden ausgerichtete Karte Zielführung angezeigt.
Das Symbol der Fahrzeugposition dreht sich, die Ein neues Ziel über den Kartenpunkt eingeben
Karte sowie das Polarstern-Symbol drehen sich › antippen.
nicht.
Es wird ein Menü mit den Optionen der Zieleingabe
In Bezug zur Fahrtrichtung ausgerichtete Karte angezeigt.
Die Karte sowie das Polarstern-Symbol drehen › Die Zieleingabe über den Kartenpunkt wählen.
sich, das Symbol der Fahrzeugposition dreht sich › Durch Bildschirmberührung das gewünschte Ziel in
nicht. das Fadenkreuz verschieben.
Bei einem größeren Kartenmaßstab als 10 km Oder:
wird die Karte automatisch in Richtung Norden aus-
gerichtet. › Die GPS-Koordinaten einstellen.
› Die Zieleingabe bestätigen.
Kartenzentrierung
Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der
Die verschobene Karte kann auf die Fahrzeug-, Ziel-
Zielführung angezeigt.
oder Routenposition zentriert werden.
› Zur Kartenzentrierung antippen. Liste der gespeicherten Ziele
› Ziele antippen.
Ein neues Ziel suchen
› antippen.

A Kategorie der gespeicherten Ziele wählen


▶ - gespeicherte Ziele
A Eingabezeile
▶ - Fähnchenziel
B In Abhängigkeit vom Suchmodus werden die fol-
genden Symbole angezeigt Fahrzeugposition zum Zeitpunkt der Fähn-
▶ - Anzeige der Karte sowie der Liste der in der
chenzielspeicherung.
▶ - gespeichertes Ziel
Navigationsdatenbank aufgesuchten Ziele
▶ - Favorit
▶ - Anzeige der Karte sowie der Liste der on-
line aufgesuchten Ziele ▶ - Favoriten
C - Wahl der Zielsuche/Zieleingabe ▶ - Ziele der Telefonkontakte
D Kontextabhängige Anzeige der Zielliste ▶ - im ŠKODA Connect Portal oder in der An-
▶ Liste der letzten Ziele. wendung ŠKODA Connect erstellte Online-
Ziele
96 Infotainment Amundsen › Navigation

Das gespeicherte Ziel wählen henfolge zu ändern, weitere Ziele hinzuzufügen oder
› Die Kategorie der gespeicherten Ziele wählen. Ziele zu löschen.
› Das gewünschte Ziel wählen. › Um die Reihenfolge des Ziels zu ändern, halten,
Es werden Zieldetails mit der Option zum Start der bis die Funktionsfläche für das Ziel frei wird.
Zielführung angezeigt. › Das Ziel auf die gewünschte Position verschieben
und die Funktionsfläche loslassen.
Ziel durch Antippen des Kartenpunkts wählen
› Den gewünschten Punkt oder das Symbol des Son- Es erfolgt eine Neuberechnung der Route.
derziels in der Karte antippen. Liste der Verkehrsmeldungen
› antippen, um die Zielführung zu starten. Das Infotainment ermöglicht den Empfang von Ver-
Routenberechnung kehrsmeldungen, die Informationen bezüglich Ver-
Durch den Start der Zielführung zu einem Ziel ent- kehrsbehinderungen enthalten, mittels TMC (Traffic
steht eine Route. Message Channel) oder online über den Online-
Dienst Infotainment Online.
In die Route können weitere Zwischenziele eingefügt
werden. Die Liste der Verkehrsmeldungen wird vom Infotain-
ment automatisch durchgehend aktualisiert.
Die Routenberechnung erfolgt aufgrund eingestell-
ter Routenoptionen. › Zur Anzeige von Verkehrsmeldungen
antippen.
› Routenoptionen antippen.
› Die gewünschten Listeneinträge wählen.
Bei eingeschalteter Auswahl der Alternativrouten
wird nach der Berechnung einer neuen Route das fol-
gende Menü angezeigt.
› Zum Ein-/Ausschalten der Alternativrouten im
Hauptmenü Navigation Routenoptionen 3 Alternativ-
routen vorschlagen antippen.
Wirtschaftliche Route mit möglichst minimaler
Fahrzeit und kürzester Fahrstrecke - die Route A Liste der Verkehrsmeldungen
ist grün hervorgehoben.
Schnellste Route zum Ziel, auch wenn dafür ein B Filterung der Verkehrsmeldungen
Umweg nötig ist - die Route ist rot hervorgeho- C Symbol der Quelle der Verkehrsmeldung
ben.
Kürzeste Route zum Ziel, auch wenn dadurch ei- Wenn keine Zielführung erfolgt, wird die Verkehrs-
ne längere Fahrzeit benötigt wird - die Route ist behinderung in der Karte mittels einer roten Linie
orange hervorgehoben. dargestellt.
Das Infotainment versucht, eine Zielführung weiter- Wenn eine Zielführung erfolgt, wird die Verkehrsbe-
hin zu ermöglichen, auch dann, wenn die Navigati- hinderung wie folgt dargestellt.
onsdaten unvollständig sind oder es gar keine Daten ▶ Graue Linie - die Verkehrsbehinderung liegt nicht
für den gegebenen Bereich gibt. auf der Route
Die Route wird neu berechnet, wenn Fahrempfehlun- ▶ Rote Linie - die Verkehrsbehinderung liegt auf der
gen ignoriert werden und von der Route abgewichen Route, es erfolgt keine Neuberechnung der Route
wird. und die Route wird durch die Verkehrsbehinderung
Die ausgegebenen Navigationsansagen können von hindurch geleitet
der aktuellen Situation abweichen, z. B. durch unak- ▶ Orange Linie - die Verkehrsbehinderung liegt auf
tuelle Navigationsdaten. der Route, es erfolgt eine Neuberechnung der Rou-
te und eine Ausweichroute wird angeboten
Routenübersicht
Während der Zielführung ist die Anzeige einer Rou- › Zum Aus-/Einschalten der Verkehrsflussanzeige
tenübersicht möglich. im Hauptmenü Navigation Karte Einstellungen Ver-
kehrsfluss antippen.
› Routenplan antippen.
Routenziele gegeneinander auswechseln
Wenn in der Route Zwischenziele enthalten sind, be-
steht die Möglichkeit, diese in der Routenübersicht
gegeneinander auszuwechseln und somit deren Rei-
Infotainment Amundsen › Navigation 97

HINWEIS Aus der Karte herauszoomen


Die Gesellschaft ŠKODA AUTO übernimmt für die
Verfügbarkeit, den Inhalt, die Aktualität oder die Aus-
wertung von TMC-Verkehrsmeldungen oder anderen
Daten, die durch Dritte bereitgestellt werden, keine
Verantwortung. ŠKODA AUTO ist nicht berechtigt,
diese Daten auf jegliche Weise zu prüfen oder anzu-
passen. Die Daten können vom Infotainment ledig-
lich in Gebieten, wo diese verfügbar sind, bearbeitet
werden.

Bedienung mittels Berührung


Karte verschieben
Einschränkung
Das Infotainment kann unkorrekte Fahrempfehlun-
gen ausgeben, wenn der Fahrbahnzustand oder die
Verkehrslage nicht mit den Navigationsdaten über-
einstimmen.
Dies kann dazu führen, dass die Zielführung unter
Verwendung einer anderen Route erfolgt oder ein
Fahrtrichtungswechsel in einer Einbahnstraße vorge-
schlagen wird.

Ziel durch Antippen des Kartenpunkts eingeben Einstellungen


Verkehrsbehinderung umfahren
Wenn die Funktion eingeschaltet ist und das Info-
tainment vom Online-Verkehrsfunk oder über TMC-
Verkehrsmeldungen eine Information bezüglich einer
Verkehrsbehinderung auf der Route erhält, erfolgt ei-
ne Neuberechnung der Route.
› Zum Ein-/Ausschalten der Funktion im Hauptme-
nü Navigation Routenoptionen Dynamische Route antip-
pen.
Informationen zur Ankunftszeit im Ziel / Fahrzeit
In die Karte hineinzoomen
anzeigen
In der Statuszeile werden Informationen zur Zeit in
Abhängigkeit von der folgenden Einstellung ange-
zeigt.
› Im Hauptmenü Navigation Erweiterte Einstellungen
Zeitanzeige: antippen.
Informationen zum Ziel / Zwischenziel anzeigen
In der Statuszeile werden Informationen zur Entfer-
nung und Fahrzeit zum Ziel-in Abhängigkeit von der
folgenden Zieleinstellung angezeigt.
› Im Hauptmenü Navigation Erweiterte Einstellungen
Statuszeile: antippen.
Anzeige von landesspezifischen Geschwindigkeits-
begrenzungen ein-/ausschalten
Bei eingeschalteter Funktion werden beim Überque-
ren der Landesgrenze die landesspezifischen Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen angezeigt.
› Im Hauptmenü Navigation Erweiterte Einstellungen
Hinweis: Ländergrenze überquert antippen.
98 Infotainment Amundsen › Navigation

Oder: Zielführung auf normale Weise oder im Demo-Mo-


dus erfolgen soll.
› Im Hauptmenü Navigation Erweiterte Einstellungen
Hinweis: Ländergrenze überquert antippen. › Zum Ein-/Ausschalten im Hauptmenü Navigation
› Zur Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen Erweiterte Einstellungen Demo-Modus antippen.
im Hauptmenü Navigation Höchstgeschwindigkeit an- Startpunkt des Demo-Modus definieren
tippen.
› Im Hauptmenü Navigation Erweiterte Einstellungen
Anzeige von Verkehrszeichen auf Autobahnen und Demo-Modus Startpunkt Demo-Modus definieren antippen.
Schnellstraßen ein-/ausschalten Oder:
Bei eingeschalteter Funktion zeigt das Infotainment
Verkehrs- und Hinweisschilder auf Autobahnen und › Den gewünschten Punkt in der Karte halten und
Schnellstraßen an. den Menüpunkt Startpunkt Demo-Modus definieren wählen.

› Im Hauptmenü Navigation Karte Verkehrszeichen an-


zeigen antippen. Aktualisierung der Navigationsdatenbank
Tankwarnung ein-/ausschalten Informationen zur Aktualisierung der Navigationsda-
Wenn die Funktion eingeschaltet ist und der Kraft- tenbank sind bei einem ŠKODA Partner zu erfragen
stoffvorrat den Reservebereich erreicht, erscheint ei- oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu ent-
ne Warnmeldung mit der Option, die nächstgelegene nehmen.
Tankstelle aufzusuchen.
▶ http://go.skoda.eu/updateportal
› Im Hauptmenü Navigation Tankoptionen Tankwarnung
antippen. Navigationsdatenquelle Amundsen
Die Navigationsdaten sind auf einer Original-SD-Kar-
Fahren mit Anhänger te gespeichert.
Für die Berechnung der richtigen Route für den An-
hängerbetrieb die Anhängerberücksichtigung ein- Um die Funktion der Navigation zu gewährleisten,
schalten. muss die Original-SD-Karte mit den Navigationsda-
ten im jeweiligen Schacht im externen Modul ein-
› Im Hauptmenü Navigation Routenoptionen Anhänger gesteckt sein.
berücksichtigen antippen.
Sollte die Original-SD-Karte einmal beschädigt oder
Navigationsansagen einstellen abhandengekommen sein, kann eine neue Original-
› Im Hauptmenü Navigation Navigationsansagen antip- SD-Karte aus dem ŠKODA Original Zubehör erwor-
pen. ben werden.
› Den gewünschten Menüpunkt wählen und einstel- Mit einer Nicht-Original-SD-Karte funktioniert die
len. Navigation nicht.
Bevorzugte Sonderzielkategorien Version der Navigationsdatenbank ermitteln
Bevorzugte Sonderzielkategorien werden in der Kar- › Systeminformationen antippen.
te angezeigt und bei der Zielsuche zur Verfügung ge-
stellt.
› Im Hauptmenü Navigation Karte Sonderziele anzeigen
Kategorien für Sonderziele auswählen antippen.
› Bevorzugte Kategorien einstellen.
Heimatadresse einstellen
Das definierte Ziel der Heimatadresse wird in der
Übersicht empfohlener Ziele angezeigt.
› Heimatadresse antippen.
› Die Heimatadresse mittels der aktuellen Fahrzeug-
position definieren oder die Adresse eintragen.
Demo-Modus ein-/ausschalten
Im Demo-Modus wird die Zielführung vom Start-
punkt des Demo-Modus zum gewählten Ziel simu-
liert.
Bei eingeschalteter Funktion gibt das Infotainment
vor dem Start der Zielführung die Frage aus, ob die
Starten und Fahren › Starten mit dem Schlüssel 99

Starten und Fahren Anlassen per Knopfdruck


Starten mit dem Schlüssel Hinweise zum Starten

Hinweise zum Starten GEFAHR


Vergiftungsgefahr durch Abgase!
GEFAHR ▶ Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen
Vergiftungsgefahr durch Abgase! lassen.
▶ Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen
Funktionsbedingungen
lassen.
✓ Der Fahrzeugschlüssel befindet sich im Innen-
Positionen des Schlüssels im Zündschloss raum.
1 Zündung ausge- HINWEIS
schaltet Gefahr des Schlüsselverlustes ggf. der Schlüsselbe-
2 Zündung eingeschal- schädigung!
tet Das System kann den Schlüssel erkennen, auch wenn
3 Motor starten dieser auf dem Fahrzeugdach vergessen wurde.
▶ Den Schlüssel stets bei sich haben.

Zündung ein- und ausschalten


› Den Starterknopf drücken.

Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten


› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
› Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten. Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten
› Das Kupplungspedal durchgetreten halten. › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
› Den Schlüssel in die Position 3 drehen. › Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten.
› Den Schlüssel loslassen. › Das Kupplungspedal durchgetreten halten.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
› Den Starterknopf drücken.
› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. Fahrzeug mit Automatikgetriebe starten
› Das Bremspedal durchgetreten halten. › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
› Den Wählhebel in die Stellung oder stellen. › Das Bremspedal durchgetreten halten.
› Den Schlüssel in die Position 3 drehen. › Den Wählhebel in die Stellung oder stellen.
› Den Schlüssel loslassen. › Den Starterknopf drücken.
VORSICHT VORSICHT
Gefahr einer unerwarteten Fahrzeugbewegung! Gefahr einer unerwarteten Fahrzeugbewegung!
▶ Bei Temperaturen unter -10 °C das Fahrzeug mit
▶ Bei Temperaturen unter -10 °C das Fahrzeug mit
dem Wählhebel in der Stellung starten. dem Wählhebel in der Stellung starten.

Motor abstellen Motor abstellen


› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. › Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
› Den Schlüssel in die Position 1 drehen. › Den Starterknopf drücken.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann der WARNUNG
Schlüssel nur dann abgezogen werden, wenn sich der Gefahr der Lenkungsverriegelung!
Wählhebel in der Stellung befindet. Während der Fahrt mit abgestelltem Motor muss die
Zündung eingeschaltet sein.
WARNUNG
Gefahr der Lenkungsverriegelung! HINWEIS
Während der Fahrt mit abgestelltem Motor muss die Gefahr der Motorüberhitzung!
Zündung eingeschaltet sein. ▶ Nach hoher Motorbelastung den Motor nach dem
Anhalten nicht sofort abstellen, sondern noch un-
HINWEIS gefähr 1 Minute im Leerlauf laufen lassen.
Gefahr der Motorüberhitzung!
▶ Nach hoher Motorbelastung den Motor nach dem
Anhalten nicht sofort abstellen, sondern noch un-
gefähr 1 Minute im Leerlauf laufen lassen.
100 Starten und Fahren › Startprobleme

Startprobleme START-STOPP
Problemlösung Verwendungszweck
HINWEIS Das START-STOPP-System reduziert umweltschädi-
Gefahr von Motor- und Katalysatorschäden! gende Emissionen und den CO2-Ausstoß und spart
▶ Das Fahrzeug nicht durch Anschleppen starten. Kraftstoff.
Der Motor springt nicht an Wenn das System erkennt, dass beim Anhalten kein
› Die Zündung ausschalten. Motorlauf nötig ist, stellt es den Motor ab und lässt
› 30 s warten und den Startvorgang wiederholen. diesen beim Anfahren wieder an.
› Wenn der Motor nicht anspringt, die Starthilfe mit
der Batterie eines anderen Fahrzeugs durchführen
Funktionsweise
» Seite 123 oder die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen. Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Der Motor springt nicht an, im Display erscheint ei- Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
ne Meldung bezüglich der Wegfahrsperre Anhalten, beim Schalten des Schalthebels in die
Leerlaufstellung und beim Loslassen des Kupplungs-
› Den anderen Fahrzeugschlüssel verwenden. pedals.
› Wenn der Motor nicht anspringt, die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Ein systembedingter Motorstart erfolgt bei der Betä-
tigung des Kupplungspedals.
Der Schlüssel lässt sich im Zündschloss nicht dre-
hen Fahrzeug mit Automatikgetriebe
› Das Lenkrad etwas hin und her bewegen und Eine systembedingte Motorabschaltung erfolgt beim
gleichzeitig den Schlüssel drehen. Anhalten und bei der Betätigung des Bremspedals.

Mit dem Starterknopf ist kein Start möglich, das Ein systembedingter Motorstart erfolgt nach dem
System hat den Schlüssel nicht erkannt Loslassen des Bremspedals.

› Den Starterknopf mit Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments


dem Schlüssel drücken. - Motor ist durch das START-STOPP-System
› Wenn der Motor nicht abgeschaltet
anspringt, die Hilfe ei- - Motor ist durch das START-STOPP-System
nes Fachbetriebs in aufgrund nicht erfüllter Funktionsbedingungen
Anspruch nehmen. nicht abgeschaltet
Anzeige von detaillierten Informationen im Info-
tainmentbildschirm
Fahrzeugstatus

Der Schlüssel muss nicht erkannt werden, wenn Oder:


die Batterie im Schlüssel nahezu entladen ist oder Fahrzeugstatus
das Signal gestört wird.
Der Motor lässt sich mit dem Starterknopf nicht Funktionsbedingungen
abstellen
› Den Starterknopf halten oder zweimal drücken. Einige Bedingungen sind systembedingt und lassen
sich weder beeinflussen noch erkennen. Deshalb
Der Kühlerlüfter läuft auch nach dem Abstellen
kann das System in Situationen, die aus der Fahrer-
des Motors
sicht identisch sind, unterschiedlich reagieren.
Der Kühlerlüfter kann nach dem Abstellen des Mo-
tors noch ungefähr 10 min weiterlaufen. Hierbei han- Der Fahrer muss die folgenden Bedingungen erfüllen.
delt es sich um keinen Mangel. ✓ Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Motor macht Geräusche nach dem Kaltstart ✓ Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
Die erhöhten Laufgeräusche sind auf die kurzzeitig ✓ Die Fahrzeuggeschwindigkeit war nach dem letz-
erhöhte Motordrehzahl zurückzuführen. Hierbei han- ten Anhalten höher als 4 km/h.
delt es sich um keinen Mangel. ✓ An der Anhängersteckdose ist kein Anhänger
oder kein anderes Zubehör angeschlossen.
Starten und Fahren › Schaltgetriebe 101

Einstellungen Automatisches Getriebe


Automatische Aktivierung Wählhebelstellungen
▶ Beim Motorstart.
Geparktes Fahrzeug
System deaktivieren/aktivieren
Die Antriebsräder
› Die Taste drücken. sind gesperrt.
Bei deaktiviertem System leuchtet in der Taste das Die Stellung nur
Symbol . bei stehendem Fahr-
Wenn eine systembedingte Motorabschaltung er- zeug einstellen.
folgt und das System deaktiviert wird, springt der Rückwärtsgang
Motor an. Die Stellung nur
bei stehendem Fahr-
zeug einstellen.
Problemlösung
Leerlaufstellung
Der Motor schaltet beim Anhalten nicht ab oder Es erfolgt keine Übertragung der Motorleistung
springt vor dem Anfahren an auf die Räder.
Das System hat erkannt, dass der Motorlauf erfor- Vorwärtsfahrt / Sport-Programm
derlich ist. Der Gangwechsel erfolgt automatisch.
Zwischen und wählen (gefederte Stellung)
Schaltgetriebe Im Modus erfolgt der Gangwechsel bei höhe-
ren Drehzahlen als im Modus .
Bedienung
Wählhebel aus der Stellung oder lösen
HINWEIS leuchtet - der Wählhebel ist gesperrt
Gefahr eines Motorschadens!
▶ Vor dem Erreichen des roten Bereichs der Dreh- › Das Bremspedal treten
zahlmesserskala in den höheren Gang schalten. und gleichzeitig die
Taste im Wählhebel
HINWEIS
drücken.
Gefahr eines Getriebeschadens!
▶ Das Kupplungspedal beim Gangwechsel völlig
durchtreten.
▶ Wenn gerade nicht geschaltet wird, die Hand nicht
auf den Schalthebel legen.
Rückwärtsgang einlegen
› Das Fahrzeug anhalten. WARNUNG
› Das Kupplungspedal völlig durchtreten. Gefahr des selbsttätigen Losrollens des stehenden
› Den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten. Fahrzeugs!
› Den Schalthebel nach unten drücken. ▶ Wenn sich der Wählhebel in der Stellung ,
› Diesen völlig nach links stellen. oder im manuellen Schaltmodus befindet, das Fahr-
zeug mit der Bremse absichern.
› Kurz warten.
› Den Rückwärtsgang einlegen.
Bedienung
Anfahren
› Das Bremspedal durchgetreten halten.
› Den Motor anlassen.
› Die Taste im Wählhebel drücken und diesen in die
gewünschte Stellung einstellen.
› Das Bremspedal loslassen und Gas geben.
Während der Fahrt maximal beschleunigen (Kick-
down)
› Das Gaspedal völlig durchtreten.
102 Starten und Fahren › Automatisches Getriebe

Vorübergehend anhalten (z. B. an einer Kreuzung) ▶ Das Getriebe verhindert das Schalten in den
› Den Wählhebel in der Stellung belassen und nächstniedrigeren Gang.
das Fahrzeug mit dem Bremspedal absichern.
Anhalten Problemlösung
› Das Bremspedal durchgetreten halten.
› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. Der Wählhebel lässt sich nicht aus der Stellung
› Die Taste im Wählhebel drücken und diesen in die auf übliche Weise lösen
Stellung einstellen. › Den Hebel notentriegeln » Seite 102.
› Den Motor abstellen. Getriebe überhitzt
In Leerlaufstellung fahren leuchtet zusammen mit
Wenn das System erkennt, dass kein Gang während Meldung bezüglich der Getriebeüberhitzung
der Fahrt eingelegt sein muss, wird automatisch in › Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger
die Leerlaufstellung geschaltet. Fahrweise möglich.
im Kombi-Instrument leuchtet auf. leuchtet zusammen mit
Voraussetzungen für die Fahrt in der Leerlaufstel- Meldung bezüglich der Getriebeüberhitzung
lung › Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug anhalten und den
✓ Weder Gas- noch Bremspedal werden betätigt. Motor abstellen.
✓ Fahrgeschwindigkeit zwischen 20-130 km/h. › Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die
✓ An der Anhängersteckdose ist keine Vorrichtung Fahrt fortgesetzt werden.
angeschlossen. › Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, nicht wei-
Mit dem Wählhebel manuell schalten terfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch
nehmen.
› Zum Einschalten den Wählhebel in der Stellung
nach rechts (bei Rechtslenkern nach links) stel-
Getriebe gestört
len.
leuchtet zusammen mit
› Zum Ausschalten den Wählhebel wieder in die Meldung bezüglich des Getriebes im Notbe-
Stellung stellen. trieb
+ Hochschalten › Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger
- Herunterschalten Fahrweise möglich.
› Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.

leuchtet zusammen mit


Meldung bezüglich einer Getriebestörung
› Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.

Mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schal- Anfahren des festgefahrenen Fahrzeugs
ten › Den Wählhebel zügig zwischen und verstel-
len. Das Fahrzeug gerät dadurch ins Schaukeln und
- Herunterschalten
lässt sich einfacher befreien.
+ Hochschalten

› Zum Einschalten die Wählhebel-Notentriegelung


Schaltwippe - oder
+ drücken.
› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern.
› Zum Ausschalten die
Schaltwippe + halten.
Wenn keine der Schalt-
wippen für eine bestimmte Zeit betätigt wird, schal-
tet sich der manuelle Schaltmodus automatisch aus.
Wenn ein Überdrehen des Motors droht
▶ Das Getriebe schaltet automatisch in den nächst-
höheren Gang.
Starten und Fahren › Wirtschaftliche Fahrweise 103

› Einen Schlitzschrau-
bendreher oder ein
ähnliches Werkzeug in
den Spalt im Bereich
der Pfeile A einschie-
ben.
› Die Abdeckung der
Schaltkulisse vorsichtig
lösen und anheben.

A Fahrflüssigkeitsanzeige
› Auf das Kunststoffteil Bei flüssiger Fahrweise befindet sich die Anzeige
in Pfeilrichtung drü- in der Nähe des grünen Punktes.
cken und gleichzeitig B Blatt
die Taste am Wählhe- Je grüner das Blatt wird, desto wirtschaftlicher
bel drücken. wird die Fahrweise. Durch Antippen des Bild-
› Den Wählhebel in Stel- schirms im Bereich des Blatts werden Tipps zur
lung bringen. Kraftstoff- und Energieverbrauchsreduzierung
angezeigt.
C Fahrwirtschaftlichkeitsdiagramm
Jeder Balken zeigt die Fahrwirtschaftlichkeit in
5 s-Schritten an. Der aktuelle Balken steht links.
Je höher der Balken wird, desto wirtschaftlicher
Wirtschaftliche Fahrweise wird die Fahrweise.
D Punktwertung (0-100)
Tipps für wirtschaftliche Fahrweise und
Je höher der Wert wird, desto wirtschaftlicher
Bewertung der Fahrwirtschaftlichkeit
wird die Fahrweise. Durch Antippen des Bild-
Tipps für wirtschaftliche Fahrweise schirms im Bereich des Werts D wird eine Be-
▶ Unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden. wertung der letzten 30 Fahrminuten angezeigt.
▶ Die Gangempfehlung beachten » Seite 46, Display- E Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
übersicht und Übersicht der Menüpunkte im Durch Antippen des Bildschirms im Bereich des
Hauptmenü. Werts E wird der durchschnittliche Kraftstoff-
▶ Vollgas und zu hohe Geschwindigkeiten vermeiden. verbrauch während der letzten 30 Fahrminuten
▶ Den Motorleerlauf bei längeren Standzeiten ver- angezeigt.
meiden.
F Informationen zur aktuellen Fahrweise
▶ Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
Wenn möglich, dann sofort nach dem Motorstart
▶ Wirtschaftliche Fahrweise
losfahren. ▶ Die Geschwindigkeit wirkt sich negativ auf
▶ Den vorgeschriebenen Reifendruck beachten » Sei-
den Kraftstoffverbrauch aus
te 131, Aufkleber mit vorgeschriebenen Reifen- ▶ Die Fahrt erfolgt nicht flüssig
druckwerten. ▶ Gangempfehlung
▶ Unnötigen Ballast entfernen.
▶ Vor Fahrtantritt den Dachgepäckträger abbauen,
Im Infotainment ist die Anzeige von bis zu drei
wenn dieser nicht benötigt wird. Verbrauchern, die aktuell den größten Anteil am
Kraftstoffverbrauch aufweisen, möglich.
▶ Elektrische Verbraucher nur für so lange wie nötig
Komfortverbraucher
einschalten.
Oder:
▶ Die Fenster während der Fahrt nicht geöffnet las-
Komfortverbraucher
sen.
Verbrauchsgünstiger Fahrzustand
Anzeige der Bewertung im Infotainment Wenn das System bei einem Fahrzeug mit automati-
DriveGreen schem Getriebe während der Fahrt erkennt, dass
Oder: kein Gang eingelegt sein muss, wird automatisch in
DriveGreen die Leerlaufstellung geschaltet. Dadurch wird der
Kraftstoffverbrauch reduziert.
im Kombi-Instrument leuchtet auf.
104 Starten und Fahren › Fahren mit Anhänger

Fahren mit Anhänger Die Fahrzeugfront kann sich bei angekuppeltem


Anhänger anheben und das Licht kann die anderen
Was soll beachtet werden Verkehrsteilnehmer blenden.
▶ Eine Geschwindigkeit von 100 km/h nicht über-
WARNUNG
schreiten.
Beim Fahren mit einem Anhänger ist besondere Vor-
sicht geboten! ▶ Die Geschwindigkeit durch Loslassen des Gaspe-
dals reduzieren, sobald eine Pendelbewegung des
HINWEIS Anhängers spürbar ist. Nicht versuchen, ein pen-
Bei häufigem Anhängerbetrieb wird das Fahrzeug delndes Gespann durch Beschleunigen strecken zu
übermäßig belastet, deshalb ist dieses auch zwischen wollen.
den Service-Intervallen prüfen zu lassen. Wenn der Verkehrsbereich hinter dem Anhänger

Empfehlungen für den Anhängerbetrieb nicht übersehen werden kann, zusätzliche Außen-
▶ Den Reifendruck am Fahrzeug für die volle Belas- spiegel montieren lassen.
tung anpassen. ▶ Rechtzeitig bremsen. Bei einem Anhänger mit Auf-
▶ Das in der technischen Fahrzeugdokumentation (z. laufbremse zuerst sanft und dann zügig bremsen.
B. in der Fahrzeugzulassungsdokumentation, im So werden Bremsstöße durch blockierende Anhän-
COC-Dokument) und auf dem Typschild aufge- gerräder vermieden.
führte maximal zulässige Gesamtgewicht des Fahr- ▶ Vor Gefällestrecken einen kleineren Gang wählen,
zeugs sowie das Gespanngewicht nicht überschrei- um den Motor zusätzlich als Bremse zu nutzen.
ten.
Verteilung der Ladung im Gespann
▶ Bei Anhängerbetrieb den aktuellen Beladungszu-
▶ Schwere Gegenstände gegen Verrutschen sichern,
stand des Fahrzeugs sowie die Verteilung der La- möglichst nahe an der Anhängerachse.
dung im Anhänger berücksichtigen. Der angekup-
▶ Kleine und leichte Gegenstände im Gepäckraum
pelte Anhänger erhöht die Achslast hinten und
transportieren.
kann somit die Zuladung verringern.
▶ Die Leuchtweite der Scheinwerfer entsprechend
dem Beladungszustand des Fahrzeugs einstellen.

Zulässige Anhängelasten
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanlei-
tung.
WARNUNG
Unfallgefahr!
Die zulässige Anhängelast nicht überschreiten.

Motortyp Getriebe Zulässige Anhängelast, ge- Zulässige Anhängelast, un-


bremst (kg) a) gebremst (kg)
Fabia Fabia Combi Fabia Fabia Combi
1,0 l/44 kW MPI Schaltgetrie- 800 540
- -
be
1,0 l/55 kW MPI Schaltgetrie- 800 800 540 550
be
1,0 l/70 kW TSI Schaltgetrie- 1000 1000 550 560 b)/570
be
1,0 l/81 kW TSI Schaltgetrie- 1100 1100 560 570
be
DSG c) 1100 1100 570 b)/580 580 b)/590
1,6 l/66 kW MPI Schaltgetrie- 1100 1100 550 560
be
1,6 l/81 kW MPI Automatik- 1100 1100 560 580
getriebe
a)
Bei Steigungen bis 12 %.
b)
Gilt für Fahrzeuge mit der Abgasnorm EU6W.
Starten und Fahren › Abschleppöse und Abschleppvorgang 105

Motortyp Getriebe Zulässige Anhängelast, ge- Zulässige Anhängelast, un-


bremst (kg) a) gebremst (kg)
Fabia Fabia Combi Fabia Fabia Combi
c)
Automatisches Doppelkupplungsgetriebe.

Abschleppöse und Abschleppvorgang


Abschleppöse
Abdeckkappe vorn abnehmen
› Auf die Abdeckkappe
drücken und diese ab-
nehmen.

WARNUNG
Unfallgefahr!
▶ Zum Abschleppen ein geflochtenes Kunstfaserseil
verwenden. Kein gewundenes Abschleppseil ver-
wenden.
Abschleppöse einbauen
HINWEIS
› Die Abschleppöse ein- ▶ Das Abschleppseil während des Abschleppvor-
schrauben. gangs stets straff halten.
› Den Radschlüssel oder ▶ Eine Abschleppstrecke von 50 km nicht über-
einen ähnlichen Gegen- schreiten.
stand durch die Ab-
schleppöse stecken. HINWEIS
Gefahr eines Getriebeschadens!
› Die Abschleppöse fest-
▶ Wenn das Getriebe kein Öl enthält, kann das Fahr-
ziehen.
zeug nur mit angehobener Vorderachse abge-
schleppt oder auf einem Abschleppfahrzeug trans-
portiert werden.
Abschleppöse hinten
▶ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht mit
angehobener Hinterachse abgeschleppt werden.
Wo soll das Abschleppseil oder die Abschlepp-
stange befestigt werden
▶ An der Abschleppöse vorn.
▶ An der Abschleppöse hinten.
▶ An der Kugelstange der werkseitig eingebauten
Anhängevorrichtung.
Hinweise für den Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
› Langsam und stoßfrei anfahren.
Nach dem Abschleppvorgang › Erst Gas geben, wenn das Seil straff ist.
› Die Abschleppöse herausschrauben.
Hinweise für den Fahrer des gezogenen Fahrzeugs
› Die Abdeckkappe einsetzen.
WARNUNG
Unfallgefahr!
Fahrzeug abschleppen Bei ausgeschalteter Zündung arbeiten der Brems-
kraftverstärker sowie die Servolenkung nicht. Außer-
WARNUNG
dem besteht die Gefahr, dass die Lenkungssperre
Unfallgefahr!
einrastet.
▶ Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein.
▶ Wenn kein Motorstart möglich ist, die Zündung
▶ Beim Abschleppvorgang mit einer Geschwindigkeit einschalten!
von max. 50 km/h fahren.
106 Starten und Fahren › Bremsen

› Den Schalthebel in die Neutralstellung bzw. den WARNUNG


Wählhebel in die Stellung stellen. Gefahr des Bremsversagens!
▶ Wenn der Termin für den Bremsflüssigkeitswech-
sel überschritten wird, kann es bei starkem Brem-
Bremsen sen zur Dampfblasenbildung in der Bremsanlage
kommen.
Was soll beachtet werden
▶ Sinkt der Flüssigkeitsstand innerhalb kurzer Zeit
WARNUNG deutlich ab oder sinkt er unter die Markierung ,
Probleme und Störungen an der Bremsanlage kön- so kann die Bremsanlage undicht geworden sein.
nen den Bremsweg des Fahrzeugs verlängern! Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
GEFAHR
Gefahr einer Funktionseinschränkung des Brems-
kraftverstärkers! Problemlösung
▶ Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug
mit Schaltgetriebe, eingelegtem Gang sowie im Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
niedrigen Drehzahlbereich, das Kupplungspedal leuchtet
durchtreten.
› Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbet-
GEFAHR riebs in Anspruch nehmen.
Gefahr der Bremsenüberhitzung!
▶ Das Bremspedal nicht treten, wenn nicht gebremst Bremsanlage und Antiblockiersystem gestört
werden muss. leuchtet zusammen mit
▶ Wenn der serienmäßig verbaute Frontspoiler be- › Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbet-
schädigt ist, die Luftzufuhr zu den Vorderradbrem- riebs in Anspruch nehmen.
sen sicherstellen.
Bremswirkung verringert
Feuchte, angefrorene, mit Salz zugesetzte oder kor-
Bremsflüssigkeitsstand prüfen rodierte Bremsen können die Bremswirkung beein-
trächtigen.
Prüfbedingungen
✓ Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche abstel- › Die Bremsen durch mehrmaliges Abbremsen reini-
len. gen, wenn die Verkehrsverhältnisse dieses zulas-
✓ Motor abgestellt. sen.

Prüfung Bei abgestelltem Motor arbeitet der Bremskraft-


verstärker nicht
Der Füllstand muss im
markierten Bereich lie-
› Das Bremspedal kräftiger durchtreten.
gen.
› Wenn der Füllstand un- Handbremse
terhalb der Markierung
liegt, nicht weiter- Bedienung
fahren.
WARNUNG
› Keine Flüssigkeit nach- Unfallgefahr!
füllen. Eine nicht ausreichend gelöste Parkbremse beein-
› Die Hilfe eines Fach- trächtigt die Funktion der Bremsanlage.
betriebs in Anspruch nehmen. ▶ Die Parkbremse vor der Fahrt vollständig lösen.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeitsstand wird im Sichern
Kombi-Instrument durch Aufleuchten von ange-
zeigt. Dennoch empfehlen wir, den Bremsflüssig- › Den Hebel bis zum An-
keitsstand regelmäßig direkt am Behälter zu prüfen. schlag anziehen.
Die Anzeige leuch-
Spezifikation
tet auf.
Die Bremsflüssigkeit muss der Norm VW 501 14 ent-
sprechen (diese Norm entspricht den Anforderungen
der Norm FMVSS 116 DOT4). Lösen
› Den Hebel etwas hochziehen und den Sperrknopf
Die Bremsflüssigkeit von einem Fachbetrieb wech- hineindrücken.
seln lassen.
Fahrerassistenzsysteme › Brems- und Stabilisierungssysteme 107

› Den Sperrknopf gedrückt halten und den Hebel Fahrerassistenzsysteme


vollständig nach unten führen.
Brems- und Stabilisierungssysteme
Übersicht
Stabilisierungskontrolle (ESC)
ESC hilft, das Fahrzeug in Grenzsituationen (z. B.
beim beginnenden Schleudern des Fahrzeugs) zu sta-
bilisieren. ESC bremst die einzelnen Räder ab, um die
Fahrtrichtung beizubehalten.
blinkt - ESC greift ein

Traktionskontrolle (ASR)
ASR hilft, das Fahrzeug beim Beschleunigen oder bei
der Fahrt auf Fahrbahnen mit geringer Bodenhaftung
zu stabilisieren. ASR reduziert bei durchdrehenden
Rädern die auf die Räder übertragene Antriebskraft.
blinkt - ASR greift ein

Antiblockiersystem (ABS)
ABS hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug bei einer
Vollbremsung zu behalten. Ein ABS-Eingriff macht
sich durch pulsierende Bewegungen des Bremspe-
dals bemerkbar.
Motorschleppmomentregelung (MSR)
MSR hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug beim He-
runterschalten oder bei abruptem Gaswegnehmen, z.
B. auf vereister Fahrbahn zu behalten. Falls die An-
triebsräder blockieren, erhöht die MSR die Motor-
drehzahl. Dadurch wird die Bremswirkung des Mo-
tors reduziert und die Räder können sich wieder frei
drehen.
Elektronische Differenzialsperre (EDS)
EDS hilft, das Fahrzeug bei der Fahrt auf Fahrbahnen
mit unterschiedlicher Bodenhaftung unter den ein-
zelnen Rädern zu stabilisieren. EDS bremst ein durch-
drehendes Rad ab und überträgt die Antriebskraft
auf ein anderes Antriebsrad.
Elektronische Differenzialsperre (XDS+)
XDS+ hilft, das Fahrzeug bei schneller Kurvenfahrt zu
stabilisieren, indem diese das kurveninnere Rad der
angetriebenen Achse abbremst.
Berganfahrassistent
Der Berganfahrassistent hilft beim Anfahren an
Steigungen, indem dieser das Fahrzeug für ungefähr
2 s nach dem Lösen des Bremspedals abbremst.
Funktionsbedingungen
✓ Die Steigung beträgt mind. 5 %.
✓ Die Fahrertür ist geschlossen.
Multikollisionsbremse (MCB)
MCB hilft, das Fahrzeug nach der Kollision mit einem
Hindernis zu verzögern und zu stabilisieren. Dadurch
wird die Gefahr weiterer Kollisionen reduziert.
108 Fahrerassistenzsysteme › Front Assist

Funktionsbedingungen Front Assist


✓ Es kam zu einer Frontal-, Seiten- und Heckkollisi-
on einer bestimmten Unfallschwere. Funktionsweise
✓ Die Aufprallgeschwindigkeit war höher als
Front Assist überwacht den Abstand zum voraus-
10 km/h.
fahrenden Fahrzeug und weist darauf hin, wenn der
✓ Die Bremsen, ESC sowie weitere erforderliche sichere Abstand unterschritten wird. In Grenzsituati-
Anlagen sind nach dem Aufprall funktionsfähig onen hilft es, durch Bremseingriffe eine Kollision zu
geblieben. vermeiden.
✓ Das Gaspedal wird nicht betätigt.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
- sicherer Abstand unterschritten (nur im
Einstellungen MAXI DOT-Display)
- Warnung bei Kollisionsgefahr
ASR deaktivieren/aktivieren
› Die Taste drücken.
Automatische Bremsung bei einer Kollisionsgefahr
Oder:
Bei einer Kollisionsgefahr wird als Warnung das Sym-
› Im Infotainment das folgende Menü wählen. bol angezeigt. Wenn Sie nicht auf die Warnung
reagieren, wird das Fahrzeug abgebremst.
Oder: Bei einer Fahrgeschwindigkeit bis 30 km/h wird das
Fahrzeug ohne vorhergehende Warnung abge-
bremst.
Bei der Deaktivierung leuchtet im Kombi-Instru- Die automatische Bremsung kann durch Betätigung
ment auf. des Gaspedals oder durch einen Lenkeingriff abge-
erlischt bei erneuter Aktivierung. brochen werden.
Die Deaktivierung der ASR kann in den folgenden Si- Bei automatischer Bremsung steigt der Druck in der
tuationen hilfreich sein. Bremsanlage. Das Bremspedal kann nicht über den
▶ Fahren mit Schneeketten. gewöhnlichen Pedalweg betätigt werden.
▶ Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Un- WARNUNG
tergrund. Unfallgefahr!
▶ Anfahren des festgefahrenen Fahrzeugs. Front Assist reagiert nicht auf querende oder entge-
genkommende Fahrzeuge.

Problemlösung
Funktionsbedingungen
ESC oder ASR gestört / durch das System abge-
schaltet ✓ ASR aktiviert.
leuchtet ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 5 km/h.
› Den Motor abstellen und wieder anlassen.
› Wenn die Kontrollleuchte nach dem Zurücklegen Funktionseinschränkung
einer kurzen Strecke nicht erlischt, die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Funktion kann z. B. in den folgenden Fällen einge-
schränkt oder nicht verfügbar sein.
ABS gestört
leuchtet ▶ Ungefähr 30 s nach dem Anfahren.
▶ Beim Durchfahren einer scharfen Kurve.
› Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vor- Bei einem ESC-Eingriff.

sichtiger Fahrweise möglich. Die Hilfe eines Fach-
betriebs in Anspruch nehmen.

Bremsanlage und Antiblockiersystem gestört Einstellungen


leuchtet zusammen mit Automatische Aktivierung
› Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbet- Front Assist wird beim Einschalten der Zündung au-
riebs in Anspruch nehmen. tomatisch aktiviert.
Aktivierung/Deaktivierung im Kombi-Instrument
Im MAXI DOT-Display im Menüpunkt Assistenten.
Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsbegrenzer 109

Im Segmentdisplay im Menüpunkt Front Assist. Geschwindigkeitsbegrenzer


› Die Taste A oben oder
Funktionsweise
unten halten. Der Me-
nüpunkt Front Assist wird Der Geschwindigkeitsbegrenzer regelt die maximale
angezeigt. Fahrgeschwindigkeit entsprechend dem eingestell-
› Die Taste B drücken. ten Geschwindigkeitslimit.
Wenn beim Bergabfahren der Grenzwert überschrit-
› Die Taste drücken. ten wird, das Fahrzeug mit dem Bremspedal abbrem-
Der Menüpunkt Front sen.
Assist wird angezeigt.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
› Das Einstellrad A drü- - Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert
cken.
Beim Start der Regelung wird hervorgehoben und
der eingestellte Grenzwert wird angezeigt.
leuchtet - Regelung ist aktiv
blinkt - das eingestellte Limit ist überschritten

Aktivierung/Deaktivierung und Einstellung im Info-


tainment Funktionsbedingungen
Im folgenden Menü.
✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 30 km/h.

Oder:
Bedienung
Variante ohne GRA
Anzeige der Systemdeaktivierung im Display des
Kombi-Instruments
leuchtet zusammen mit
- Front Assist ist deaktiviert
Front Assist beim Umgang mit dem Fahrzeug auf
einem Lastzug, einer Autofähre u. Ä. deaktivieren.

Problemlösung
Front Assist ist nicht verfügbar
› Den Front-Radarsensor reinigen. A Begrenzer aktivieren (Regelung inaktiv)
› Den Motor abstellen und wieder anlassen. Begrenzer deaktivieren
› Wenn Front Assist weiterhin nicht verfügbar ist, Regelung unterbrechen (gefederte Stel-
die Bremsleuchten am Fahrzeug oder am angekup-
lung)
pelten Anhänger prüfen.
› Die defekte Glühlampe auswechseln. B Regelung wieder aufnehmen 1) / Limit erhö-
hen
› Wenn die Bremsleuchten funktionieren und Front
Assist weiterhin nicht verfügbar ist, die Hilfe eines C Regelung mit der aktuellen Geschwindig-
Fachbetriebs in Anspruch nehmen. keit starten / Limit verringern
Es erfolgte eine unbegründete Warnung oder ein
Systemeingriff
› Den Front-Radarsensor reinigen.
› Wenn das System auch dann nicht richtig funktio-
niert, Front Assist deaktivieren und die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

1) Wenn kein Geschwindigkeitslimit eingestellt ist, wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindigkeitsli-
mit eingestellt.
110 Fahrerassistenzsysteme › Geschwindigkeitsregelanlage

Variante mit GRA Geschwindigkeitsregelanlage


Funktionsweise
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die ein-
gestellte Geschwindigkeit, ohne dass das Gaspedal
getreten werden muss.
Das erfolgt jedoch nur in dem Umfang, wie es die
Motorleistung oder die Motorbremswirkung zulässt.
WARNUNG
Gefahr eines unbeabsichtigten Starts der GRA!
▶ Die GRA nach der Verwendung deaktivieren.
A GRA aktivieren (Bedingung für die anschlie-
ßende Aktivierung des Begrenzers). Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
Um den Geschwindigkeitsbegrenzer zu aktivie- - die GRA ist aktiviert
ren, die Taste D drücken und im Kombi-Instru-
ment den Menüpunkt Geschw.begr. wählen. - die Geschwindigkeitsregelung ist aktiv
Beim Start der Geschwindigkeitsregelung wird
Begrenzer deaktivieren
die eingestellte Geschwindigkeit angezeigt.
Regelung unterbrechen (gefederte Stel-
lung)
B Regelung wieder aufnehmen 1) / Limit erhö- Funktionsbedingungen
hen ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 20 km/h.
C Regelung mit der aktuellen Geschwindig-
keit starten / Limit verringern
D
Bedienung
Menü der Assistenzsysteme anzeigen - Mög-
lichkeit, zwischen GRA und Geschwindigkeitsbe- Mit dem Hebel bedienen
grenzer umzuschalten
Durch Wechsel zur GRA wird die Regelung un-
terbrochen.

Anpassung des Geschwindigkeitslimits mit den


Tasten B und C
Durch Drücken in Sprüngen von 1 km/h.
Durch Halten in Sprüngen von 10 km/h.
Grenzwertüberschreitung
› Das Gaspedal völlig durchtreten.
Die Regelung wird fortgesetzt, sobald unter den ein- A GRA aktivieren (Geschwindigkeitsregelung
gestellten Grenzwert verzögert wird. inaktiv)
GRA deaktivieren
Regelung unterbrechen (gefederte Stel-
Problemlösung
lung)
Geschwindigkeitsbegrenzer gestört B Geschwindigkeitsregelung wieder aufneh-
oder leuchtet men2) / Geschwindigkeit erhöhen
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch C Regelung mit der aktuellen Geschwindig-
nehmen. keit starten / Geschwindigkeit verringern
D Menü der Assistenzsysteme anzeigen - Mög-
lichkeit, zwischen GRA und Geschwindigkeitsbe-
grenzer umzuschalten

1) Wenn kein Geschwindigkeitslimit eingestellt ist, wird die aktuelle Geschwindigkeit als Geschwindigkeitsli-
mit eingestellt.
2) Wenn keine Geschwindigkeit eingestellt ist, wird die aktuelle Geschwindigkeit übernommen.
Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC) 111

Vorübergehend beschleunigen Überholen


› Das Gaspedal treten. Wenn Ihr Fahrzeug auf die Überholspur wechselt und
Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wird, be-
schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. schleunigt ACC bis zu der eingestellten Geschwin-
digkeit.
Geschwindigkeitsregelung unterbrechen
▶ Nach der Betätigung des Bremspedals.
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
- ACC ist aktiviert
▶ Nach einem ESC-Eingriff.

zusammen mit - Regelung ist aktiv


Problemlösung Beim Start der Regelung wird die eingestellte
Geschwindigkeit angezeigt.
Geschwindigkeitsregelanlage gestört
- ACC verzögert nicht ausreichend
oder leuchtet
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch › Das Bremspedal treten.
nehmen.

Bedienung
Automatische Distanzregelung (ACC) Mit dem Hebel bedienen
Funktionsweise
Regelung
ACC hält die eingestellte Geschwindigkeit. Wenn
sich Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug an-
nähert, fängt ACC an, automatisch den eingestellten
Abstand zu diesem Fahrzeug zu halten.
Das Halten der eingestellten Geschwindigkeit und
des Abstands wird nachstehend als Regelung be-
zeichnet.
WARNUNG
ACC reagiert weder auf stehende Objekte noch auf
querende oder entgegenkommende Objekte.
ACC ist vor allem für den Gebrauch auf Autobah-
nen vorgesehen. ACC aktivieren (Regelung inaktiv)
Geschwindigkeitsbereich Regelung starten oder wieder aufnehmen /
ACC ermöglicht eine Geschwindigkeitseinstellung in Geschwindigkeit in Sprüngen von 1 km/h er-
einem Bereich von 30-160 km/h. höhen (gefederte Stellung)
Wird bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe Regelung unterbrechen (gefederte Stellung)
die Regelung bei einer Geschwindigkeit von unter
ACC deaktivieren
30 km/h gestartet, so wird die Geschwindigkeit au-
tomatisch auf 30 km/h erhöht bzw. entsprechend Geschwindigkeit in Sprüngen von 10 km/h
der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs erhöhen
geregelt. Geschwindigkeit in Sprüngen von 10 km/h
Abstandsstufe verringern
Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ist im Abstandsstufe einstellen
Bereich von 1 bis 3,6 s in fünf verschiedenen Ebenen Regelung starten / Geschwindigkeit in
einstellbar. Sprüngen von 1 km/h verringern
Automatisches Anhalten und Anfahren
Regelung mit der aktuellen Geschwindigkeit star-
Ein Fahrzeug mit automatischem Getriebe kann mit-
ten
hilfe der ACC bis zum Stillstand verzögert werden
und sich wieder in Bewegung setzen. Bei einer länge- › antippen.
ren Haltepause wird die Regelung unterbrochen. Oder:
› Wenn keine Geschwindigkeit gespeichert ist, den
Hebel in die gefederte Stellung einstellen.
112 Fahrerassistenzsysteme › Automatische Distanzregelung (ACC)

Abstandsstufe einstellen Schmales oder versetzt fahrendes Verkehrsmittel


› Den Schalter in die gefederte Stellung
oder einstellen.
Im Display erscheint die
Linie A , die die Ab-
standsverschiebung
kennzeichnet.
› Mit dem Schalter
die gewünsch-
te Abstandsstufe ein-
stellen.
ACC erkennt ein schmales oder versetzt fahrendes
Verkehrsmittel erst dann, wenn sich dieses im vom
Für eine vorübergehende Beschleunigung Radar erfassten Bereich befindet.
› Das Gaspedal treten. Fahrspurwechsel anderer Verkehrsmittel
Das Fahrzeug beschleunigt, die Regelung wird vorü-
bergehend unterbrochen. Nach dem Loslassen des
Gaspedals wird die Regelung wieder aufgenommen.
Geschwindigkeitsregelung unterbrechen
▶ Nach der Betätigung des Bremspedals.
▶ Bei langzeitigem Betätigen des Kupplungspedals.
▶ Nach einem ESC-Eingriff.
▶ Nach der Deaktivierung der ASR.

Regelung wieder aufnehmen


› Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, den Ein Verkehrsmittel, das in geringem Abstand auf die
Hebel in die gefederte Stellung einstellen. Fahrspur wechselt, muss von der ACC nicht rechtzei-
Das Fahrzeug wird mit der eingestellten Geschwin- tig erkannt werden.
digkeit geregelt. Die eingestellte Geschwindigkeit
Stehendes Fahrzeugs
wird im Display des Kombi-Instruments angezeigt.

Funktionseinschränkung
WARNUNG
▶ Seien Sie in den folgenden Situationen besonders
aufmerksam und eingriffsbereit.
Bei Kurvenfahrt

Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug abbiegt und


sich vor diesem Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug
befindet, reagiert die ACC auf das stehende Fahr-
zeug nicht.
Fahrzeuge mit besonderer Ladung oder speziellen
Aufbauten
Eine Ladung oder Aufbauten, die außerhalb des Fahr-
zeugs hinausragen, müssen von der ACC nicht er-
Bei Kurvenfahrt kann ein Fahrzeug auf der Neben- kannt werden.
spurt in den erfassten Bereich gelangen. Ihr Fahrzeug
wird entsprechend diesem Fahrzeug geregelt.
Einstellungen
Im Infotainment im folgenden Menü.
Fahrerassistenzsysteme › Totwinkelassistent 113

Oder: Ihr Fahrzeug überholt ein


anderes Fahrzeug mit ei-
ner um max. 10 km/h hö-
◼ ACC (Automatische Distanzregelung) heren Geschwindigkeit.
▶ Fahrprogramm: - Einstellung der Fahrzeugbeschleuni- Wenn die Geschwindig-
gung bei eingeschalteter ACC keit während des Über-
▶ Zuletzt gewählter Abstand - Ein-/Ausschalten der zuletzt holvorgangs höher ist,
gewählten Abstandsstufe erfolgt keine Warnung
durch die Kontrollleuch-
▶ Abstand: - Einstellung des Abstands zu vorausfahr-
te.
enden Fahrzeugen
Hinweis
leuchtet - im toten Winkel befindet sich ein Fahr-
Problemlösung zeug
ACC nicht verfügbar blinkt - im toten Winkel befindet sich ein Fahr-
leuchtet zusammen mit zeug, auf derselben Seite ist das Blinklicht einge-
schaltet
› Den Motor abstellen und wieder anlassen.
› Wenn ACC weiterhin nicht verfügbar ist, die
Bremsleuchten am Fahrzeug oder am angekuppel- Funktionsbedingungen
ten Anhänger prüfen.
› Die defekte Glühlampe auswechseln. ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 15 km/h.
› Wenn die Bremsleuchten funktionieren und ACC ✓ An der Anhängersteckdose ist kein Zubehör an-
weiterhin nicht verfügbar ist, die Hilfe eines Fach- geschlossen.
betriebs in Anspruch nehmen.

Einschränkung
Totwinkelassistent Das System kann die Fahrspurbreite nicht erkennen.
Deswegen kann dieses z. B. in den folgenden Fällen
Funktionsweise auf ein Fahrzeug in einer ferner gelegenen Fahrspur
Das System macht auf Fahrzeuge aufmerksam, die in aufmerksam machen.
dieselbe Richtung auf der Nebenspur fahren und sich ▶ Fahrt auf einer Fahrbahn mit engen Fahrspuren
im toten Winkel befinden. oder am Fahrspurrand.
Das System warnt vor einem Fahrzeug im toten Win- ▶ Kurvenfahrt.
kel durch die Kontrollleuchte im Außenspiegel auf Das System kann auf Objekte längs der Fahrbahn,
der Fahrzeugseite, wo das Fahrzeug erkannt wird. wie z. B. hohe Leitplanken oder Lärmschutzwände,
Fahrsituationen, in denen eine Systemwarnung er- aufmerksam machen.
folgt Die Warnung vor einem Fahrzeug muss seitens des
Ihr Fahrzeug wird über- Systems z. B. in den folgenden Fällen gar nicht erfol-
holt. Je schneller Ihr gen oder kann nur fehlerhaft erfolgen.
Fahrzeug überholt wird, ▶ Ungünstige Witterungsverhältnisse.
desto früher erfolgt die
▶ Ein sehr schnell herannahendes Fahrzeug.
Warnung durch die Kon-
▶ Beim Durchfahren einer scharfen Kurve oder eines
trollleuchte.
Kreisverkehrs.

Einstellungen
Die Systemeinstellung erfolgt im Display des Kombi-
Instruments im Menüpunkt Assistenten.
Die Systemeinstellung erfolgt im Infotainment im
folgenden Menü.

Oder:
114 Parklenkassistenzsysteme › Müdigkeitserkennungsassistent Driver Alert

Problemlösung Parklenkassistenzsysteme
Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys-
Einparkhilfe Park Pilot
tems
› Den Motor abstellen und wieder anlassen. Funktionsweise
› Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein,
die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Wenn ein Hindernis erkannt wird, erscheint im Info-
tainment ein grafischer Hinweis und es ertönt ein
akustisches Signal. Mit der Verringerung des Ab-
Müdigkeitserkennungsassistent Driver stands zum Hindernis verkürzt sich das Intervall zwi-
schen den Signalen. Bei einem Abstand von weniger
Alert als 30 cm zum Hindernis ertönt ein Dauerton.
Funktionsweise
Der Müdigkeitserkennungsassistent wertet das Anzeige
Lenkverhalten aus. Wenn dieser beim Fahrer Müdig-
keitserscheinungen erkennt, wird eine Fahrpause Die erfassten Bereiche sind ausstattungsabhängig
empfohlen. Im Display des Kombi-Instruments leuch- unterschiedlich.
tet das Symbol auf.
WARNUNG
Bei dem sog. Sekundenschlaf erfolgt keine System-
warnung.
Zurückstellen der Pausenempfehlung
Das Zurückstellen der Pausenempfehlung erfolgt in
den folgenden Fällen.
▶ Es wird angehalten und die Zündung wird ausge-
schaltet.
A Fahrweg, der beim aktuellen Lenkeinschlag ange-
▶ Es wird angehalten, der Sicherheitsgurt wird abge-
steuert wird
legt und die Fahrertür wird geöffnet.
▶ Es wird für länger als 15 Minuten angehalten. Aus-/Einschalten der akustischen Signale
Wechsel zur Rückfahrkameraanzeige
In einigen Situationen kann das System fälschli-
cherweise eine Pausenempfehlung ausgeben. Systemstörung

Hindernis in einem Abstand von unter 30 cm


Funktionsbedingungen Hindernis in einem Abstand von über 30 cm
✓ Fahrgeschwindigkeit zwischen 60-200 km/h. Hindernis außerhalb des Fahrwegs

Einstellungen Funktionsbedingungen
Aktivierung/Deaktivierung ✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als 15 km/h.
Im Infotainment im folgenden Menü. ✓ An der Anhängersteckdose ist kein Zubehör an-
geschlossen.

Oder:
Bedienung
Einschalten
› Den Rückwärtsgang einlegen.
Oder:
› Die Taste drücken.
Automatisches Einschalten bei der Vorwärtsfahrt
Bei der Annäherung an ein Hinderns mit einer Ge-
schwindigkeit von weniger als 10 km/h.
Parklenkassistenzsysteme › Rückfahrkamera 115

Beim automatischen Einschalten ist keine automati- Rückfahrkamera


sche Bremsung aktiviert.
Funktionsweise
Ausschalten
› Den Rückwärtsgang herausnehmen. Beim Rückwärtsfahren wird im Infotainmentbild-
Oder: schirm der Bereich hinter dem Fahrzeug mit Orien-
tierungslinien angezeigt.
› Die Taste drücken.
Die Kamera ist mit einer Reinigungsanlage ausge-
Automatisches Ausschalten stattet. Die Reinigung erfolgt automatisch zusam-
Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als 15 km/h. men mit dem Waschen der Heckscheibe.

Funktionseinschränkung Orientierungslinien und Funktionsflächen


Die Warnung vor einem Hindernis muss seitens des Orientierungslinien
Systems z. B. in den folgenden Fällen gar nicht erfol-
gen oder kann nur fehlerhaft erfolgen.
▶ Ungünstige Witterungsverhältnisse.
▶ Die erfassten Hindernisse bewegen sich.
▶ Sensorsignale werden von der Oberfläche der Hin-
dernisse nicht reflektiert.
▶ Es handelt sich um ein kleineres Hindernis, z. B. ei-
nen Stein oder eine Säule.

Einstellungen
A Abstand ungefähr 40 cm
Die Systemeinstellung erfolgt im Infotainment im B Abstand ungefähr 100 cm
folgenden Menü.
C Abstand ungefähr 200 cm

Oder: Der Abstand zwischen den Seitenlinien entspricht


ungefähr der Fahrzeugbreite inkl. Außenspiegel.
Funktionsflächen

Problemlösung
Nach dem Einschalten ertönt für 3 s ein akusti-
sches Signal und in der Fahrzeugnähe befindet sich
kein Hindernis
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Nach dem Einschalten blinkt in der Taste das Sym-
bol
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
/ Ausschalten der Anzeige des Bereichs hinter
Nach dem Einschalten werden nicht alle abgetas-
dem Fahrzeug
teten Bereiche im Infotainmentbildschirm ange-
zeigt Helligkeits-, Kontrast- und Farbeneinstellun-
› Das Fahrzeug einige Meter vorwärts oder rück- gen des Bildschirms
wärts bewegen. Aus-/Einschalten der akustischen Signale der
› Wenn die abgetasteten Bereiche weiterhin nicht Einparkhilfe
angezeigt werden, die Hilfe eines Fachbetriebs in Aus-/Einschalten der Einparkhilfe-Ansicht.
Anspruch nehmen.
Vollbilddarstellung der Einparkhilfe.

Funktionsbedingungen
✓ Die Gepäckraumklappe ist geschlossen.
116 Parklenkassistenzsysteme › Ausparkassistent

✓ Die Zündung ist eingeschaltet. des Kombi-Instruments ein Hinweis für den Fahrer,
✓ Die Fahrgeschwindigkeit ist niedriger als 15 km/h. den nachfolgenden Verkehr zu beobachten. Gleich-
zeitig ertönt ein akustisches Signal.

Bedienung
Funktionsbedingungen
Einschalten
› Den Rückwärtsgang einlegen. ✓ An der Anhängersteckdose ist kein Zubehör an-
geschlossen.
Ausschalten
› Den Rückwärtsgang herausnehmen.
Funktionseinschränkung
Einschränkung Die Funktion des Ausparkassistenten kann unter un-
günstigen Witterungsverhältnissen eingeschränkt
Das Kamerabild ist im Unterschied zur Augensicht sein.
verzerrt. Die Anzeige nur bedingt verwenden, um
den Abstand zu schätzen.
Einige Gegenstände können im Bildschirm mögli- Einstellungen
cherweise nur unzureichend angezeigt werden. Z. B.
Die Aktivierung oder Deaktivierung des Systems er-
schmale Säulen, Maschendrahtzäune, Gitter oder
folgt im Display des Kombi-Instruments im Menü-
Fahrbahnunebenheiten.
punkt Assistenten.
Die Aktivierung oder Deaktivierung des Systems er-
Ausparkassistent folgt im Infotainment im folgenden Menü.

Funktionsweise
Oder:
Der Ausparkassistent
warnt beim Rückwärts-
fahren vor herannahen-
den Fahrzeugen.
Problemlösung
Meldung bezüglich der Unverfügbarkeit des Sys-
tems
› Den Motor abstellen und wieder anlassen.
› Sollte das System weiterhin nicht verfügbar sein,
die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Fahrzeug mit Einparkhilfe
Wenn ein herannahendes Fahrzeug im Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug erkannt wird, erscheint im Infotain-
ment ein grafischer Hinweis. Gleichzeitig ertönt ein
Dauerton.

Fahrzeug im Kollisionsbereich – Kollisionsgefahr!


Herannahendes Fahrzeug
Fahrzeug ohne Einparkhilfe
Wenn ein herannahendes Fahrzeug im Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug erkannt wird, erscheint im Display
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorraumklappe 117

Motor, Abgasanlage und Kraftstoff Motoröl


Motorraumklappe Füllstand prüfen und nachfüllen

Motorraumklappe öffnen Prüfbedingungen


✓ Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche abstel-
Vor dem Öffnen len.
› Sicherstellen, dass die Scheibenwischerarme an die ✓ Der abgestellte Motor ist betriebswarm.
Frontscheibe angeklappt sind.
Füllstand prüfen
› Alle Personen vom Motorraum fernhalten. › Einige Minuten warten, bis das Motoröl in die Öl-
Öffnen wanne zurückfließt.
› Am Entriegelungshebel › Den Ölmessstab herausziehen und mit einem sau-
unterhalb der Schaltta- beren Tuch abwischen.
fel ziehen. › Den Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben
und erneut herausziehen.
› Den Ölstand ablesen und den Ölmessstab wieder
hineinschieben.
Der Ölstand muss im
markierten Bereich lie-
gen.

› Die Verriegelung lösen.

HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der
Abgasanlage!
▶ Der Ölstand darf nicht außerhalb des markierten
› Die Klappe öffnen. Bereichs liegen. Ist ein Auffüllen von Motoröl nicht
› Die Klappenstütze aus möglich oder liegt der Ölstand oberhalb des mar-
der Halterung nehmen kierten Bereichs, nicht weiterfahren. Den Motor
und das Ende der Stüt- abstellen und die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
ze in die Öffnung in der spruch nehmen.
Klappe einsetzten. ▶ Keine Ölzusätze verwenden.

Der Motor verbraucht, abhängig von der Fahrweise


und den Betriebsbedingungen, etwas Öl, bis zu 0,5 l/
1000 km. Während der ersten 5000 km kann der
Verbrauch auch darüber liegen.
Schließen
› Die Klappe anheben. Nachfüllen
› Die Klappenstütze aushängen und in die Halterung › Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung abschrau-
einsetzen. ben.
› Die Klappe nach unten klappen und aus etwa › Das Öl gemäß der richtigen Spezifikation in 0,5 Li-
30 cm Abstand fallen lassen. ter-Portionen nachfüllen.
› Prüfen, ob die Klappe geschlossen ist. › Den Ölstand prüfen.
› Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung zuschrau-
HINWEIS ben.
▶ Eine nicht geschlossene Klappe nicht nachdrücken.
Spezifikation
Die für Ihr Fahrzeug richtige Motorölspezifikation in
einem Fachbetrieb erfragen.
118 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Kühlmittel

Wenn kein Öl der richtigen Spezifikation verfügbar Kühlmittel


ist, kann bis zum nächsten Ölwechsel max. 0,5 l Öl
der folgenden Spezifikationen verwendet werden. Kühlmitteltemperaturanzeige
▶ VW 504 00, VW 508 00, ACEA C3, ACEA C5.
A Kaltbereich
Wechseln › Hohe Motordreh-
Das Öl von einem Fachbetrieb wechseln lassen. zahl vermeiden.
B Betriebsbereich

Problemlösung C Hochtemperaturbe-
reich
Motoröldruck zu niedrig
blinkt
› Den Motorölstand prüfen.
Der Ölstand ist in Ordnung, die Kontrollleuchte blinkt
weiterhin: Füllstand prüfen und nachfüllen
› Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet- Prüfbedingungen
riebs in Anspruch nehmen. ✓ Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche abstel-
Motorölstand zu niedrig len.
leuchtet ✓ Der Motor ist abgestellt und abgekühlt.
Meldung bezüglich des notwendigen Füllstand prüfen
Nachfüllens von Motoröl
Der Füllstand muss im
› Den Motorölstand prüfen, ggf. Öl nachfüllen. markierten Bereich lie-
gen.
Motorölstand zu hoch
leuchtet › Wenn der Füllstand un-
Meldung bezüglich der notwendigen Re- terhalb der Markierung
duzierung des Motorölstands liegt, das Kühlmit-
tel nachfüllen.
› Den Motorölstand prüfen.
Der Ölstand ist zu hoch:
› Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiter- HINWEIS
fahren.
Gefahr einer Beschädigung des Motorraums!
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Das Kühlmittel nicht oberhalb des markierten Be-
Motorölstandssensor gestört reichs nachfüllen. Das Kühlmittel könnte bei Erwär-
leuchtet mung aus dem Kühlsystem gedrückt werden.
Meldung bezüglich des Motorölsensors HINWEIS
› Mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise weiter- Im Behälter muss eine geringe Menge Kühlmittel
fahren. vorhanden sein. Bei leerem Behälter kein Kühlmittel
nachfüllen.
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
▶ Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Nachfüllen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Das Kühlsystem steht unter Druck. Den Verschluss-
deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nicht öff-
nen, solange der Motor warm ist. Den Motor abküh-
len lassen.
› Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Behäl-
ters legen und den Deckel vorsichtig abschrauben.
› Das Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfül-
len.
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Motorelektronik 119

› Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser ein- Das Auffüllen einer ausreichenden Menge Kühlmit-
rastet. tel ist Ihrerseits nicht möglich
Spezifikation
› Nicht weiterfahren.
Zum Nachfüllen den Kühlmittelzusatz G12evo (TL › Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
774 L) oder G13 (TL 774 J) verwenden. riebs in Anspruch nehmen.

HINWEIS Es besteht ein Kühlmittelverlust


Gefahr einer Beschädigung des Kühlsystems sowie › Das Kühlmittel nachfüllen und die Hilfe eines Fach-
des Motors! betriebs in Anspruch nehmen.
Ein Kühlmittelzusatz, der der richtigen Spezifikation
nicht entspricht, kann den Korrosionsschutz des
Kühlsystems verringern. Motorelektronik
Problemlösung
Problemlösung Benzinmotorsteuerung gestört
Kühlmittelstand zu niedrig leuchtet
leuchtet Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es
Meldung bezüglich der notwendigen Kühl- kann zu einer merkbaren Motorleistungsminderung
mittelprüfung kommen.

› Den Kühlmittelstand prüfen. › Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet-


riebs in Anspruch nehmen.
Der Kühlmittelstand ist in Ordnung:
› Die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese
auswechseln » Seite 124, Sicherung wechseln. Partikelfilter
Die Sicherung ist in Ordnung, die Kontrollleuchte Problemlösung
leuchtet erneut:
Partikelfilter zugesetzt
› Nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in leuchtet
Anspruch nehmen.
Kühlmitteltemperatur zu hoch › Den Filter reinigen.
leuchtet
Meldung bezüglich der Motorüberhitzung Bei leuchtender Kontrollleuchte muss mit erhöh-
tem Kraftstoffverbrauch, reduzierter Motorleistung
› Nicht weiterfahren. und nicht verfügbarer START-STOPP-Funktion ge-
› Den Motor abstellen und abkühlen lassen. rechnet werden.
› Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte weiter-
fahren.
Filterreinigung
Motorstörung
leuchtet Bedingung für die Reinigung
✓ Der Motor ist betriebswarm.
› Nicht weiterfahren!
› Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet- Reinigungsablauf
riebs in Anspruch nehmen. › Mit einer Geschwindigkeit von mind. 80 km/h bei
Motordrehzahlen zwischen 3000-5000/min fah-
Es ist kein Kühlmittel der richtigen Spezifikation ren.
verfügbar › Das Gaspedal loslassen und das Fahrzeug für einige
› Destilliertes oder demineralisiertes Wasser nach- Sekunden mit eingelegtem Gang rollen lassen.
füllen. › Diese Vorgehensweise mehrmals wiederholen.
› Das richtige Mischungsverhältnis des Kühlmittels Wenn der Filter erfolgreich gereinigt wird, erlischt
so bald wie möglich von einem Fachbetrieb korri-
die Kontrollleuchte .
gieren lassen.
Wenn die Kontrollleuchte innerhalb von 30 Mi-
Es wurde ein anderes als destilliertes oder deminera-
nuten nicht erlischt, erfolgte keine Filterreinigung.
lisiertes Wasser nachgefüllt:
› Das Kühlmittel von einem Fachbetrieb wechseln › Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet-
riebs in Anspruch nehmen.
lassen.
120 Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Abgaskontrollsystem

Abgaskontrollsystem Oktanzahl
Das Benzin mit der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebe-
Problemlösung nen Oktanzahl verwenden.
Abgaskontrollsystem gestört Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen
leuchtet Oktanzahl kann ohne Einschränkung verwendet wer-
Die Fahrt im Notbetrieb ist möglich - es kann den.
zu einer merkbaren Motorleistungsminderung kom- HINWEIS
men. Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der
› Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet- Abgasanlage!
riebs in Anspruch nehmen. ▶ Wenn Benzin mit einer niedrigeren als der vorge-
schriebenen Oktanzahl verwendet wird, dann die
Fahrt nur mit mittleren Drehzahlen und minimaler
Tankklappe Motorbelastung fortsetzen.
▶ Baldmöglichst Benzin mit der vorgeschriebenen
Tankklappe öffnen Oktanzahl tanken.
▶ Kein Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl als 91
› Auf die Klappe drücken
und diese aufklappen. verwenden!
Vorgeschriebenes Benzin 95/min. 92 bzw. 93
RON/ROZ
Wir empfehlen, das Benzin 95 ROZ zu verwenden.
Optional kann das Benzin 92 bzw. 93 ROZ verwen-
det werden (geringer Leistungsverlust, geringfügig
erhöhter Kraftstoffverbrauch).
Im Notfall kann das Benzin 91 ROZ verwendet wer-
den (geringer Leistungsverlust, geringfügig erhöhter
Kraftstoffverbrauch).
Benzin
Vorgeschriebenes Benzin min. 95 RON/ROZ
Was soll beachtet werden Das Benzin mind. 95 ROZ verwenden.
Die Verwendung des Benzins mit höherer Oktanzahl
GEFAHR
als 95 ROZ kann zu einer Leistungssteigerung und zu
Lebensgefahr!
einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen.
Der Kraftstoff und die Kraftstoffdämpfe sind explo-
siv. Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ ver-
wendet werden (geringer Leistungsverlust, geringfü-
HINWEIS
gig erhöhter Kraftstoffverbrauch).
Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der
Abgasanlage! Vorgeschriebenes Benzin 98/(95) RON/ROZ
› Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leerfahren! Wir empfehlen, das Benzin 98 ROZ zu verwenden.
Möchten Sie Ihr Fahrzeug in einem anderen als im für Optional kann das Benzin 95 ROZ verwendet werden
den Fahrzeugbetrieb vorgesehenen Land betreiben, (geringer Leistungsverlust, geringfügig erhöhter
wenden Sie sich an einen ŠKODA Partner. Dieser Kraftstoffverbrauch).
teilt Ihnen mit, ob im zugehörigen Land ein geeigne- Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ ver-
ter Kraftstoff angeboten wird. wendet werden (geringer Leistungsverlust, geringfü-
gig erhöhter Kraftstoffverbrauch).

Vorschriften
Normen
Das Benzin muss der europäischen Norm EN 228 (in
Russland GOST 32513-2013) entsprechen.
Nur bleifreies Benzin verwenden, das maximal 10 %
Bioethanol (E10) enthält.
Wir empfehlen, Benzin mit Additiven zu verwen-
den, das an Tankstellen an den Tanksäulen verfügbar
ist.
Motor, Abgasanlage und Kraftstoff › Benzin 121

Additive Technische Daten


HINWEIS Der für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Kraftstoff ist
Gefahr einer Beschädigung des Motors sowie der auf einem Aufkleber auf der Innenseite der Tankklap-
Abgasanlage! pe angegeben.
▶ Kein Benzin mit Additiven auf Metallbasis, z. B.
Mangan, Eisen, Blei, oder z. B. kein LRP-Benzin - A Bleifreies Benzin
lead replacement petrol verwenden.
B Bioanteil in Prozent
▶ Dem Benzin gemäß EN 228 keine zusätzlichen Ad-
ditive beimischen.
▶ Wenn kein Benzin gemäß EN 228 verwendet wird,
empfehlen wir, Informationen bezüglich eventuel-
ler Verwendung von Benzinadditiven, die von ŠKO-
DA AUTO freigegeben sind, von einem Fachbetrieb
einzuholen.

Der Tankinhalt beträgt ungefähr 45 Liter, davon 7 Li-


Voraussetzungen für die Betankung ter als Reserve.

✓ Fahrzeug entriegelt. Der Kraftstoffvorrat hat den Reservebereich er-


✓ Zündung ausgeschaltet. reicht.

Nachfüllen
Nachfüllen
› Die Tankklappe öffnen.
› Den Tankverschluss in
Pfeilrichtung drehen
und abnehmen.
› Den Tankverschluss auf
die Tankklappe ste-
cken.
› Die Zapfpistole in den
Kraftstoffeinfüllstutzen
bis zum Anschlag ste-
cken und betanken.
› Den Betankungsvor-
gang nach Abschalten der Zapfpistole nicht fort-
setzen.
› Die Zapfpistole herausnehmen und wieder in die
Zapfsäule stecken.
› Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstut-
zen stecken und entgegen der Pfeilrichtung bis
zum Einrasten drehen.
› Die Tankklappe schließen und einrasten.

Problemlösung
Wenn ein anderer Kraftstoff als bleifreies Benzin
nach für Ihr Fahrzeug gültigen Normen getankt
worden ist
› Weder den Motor starten noch die Zündung ein-
schalten.
› Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
122 Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Fahrzeugbatterie

Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Die -Klemme des La-


degeräts an den -Pol
Fahrzeugbatterie der Fahrzeugbatterie
anklemmen.
Funktionsweise - Entladeschutz › Die -Klemme des La-
Mögliche Ursachen der Batterieentladung degeräts an den Mas-
▶ Häufiger Kurzstreckenverkehr.
sepunkt A anklem-
men.
▶ Niedrige Temperaturen.
▶ Langzeitiger Fahrzeugstillstand.
› Das Netzkabel des La-
degeräts in die Steck-
Massepunkt
Systembedingte Entladeschutzmaßnahmen dose stecken und das
▶ Erhöhung der Motorleerlaufdrehzahl. Gerät einschalten.
▶ Ausschalten bestimmter Verbraucher ggf. deren › Nach erfolgtem Ladevorgang das Ladegerät aus-
Leistungsbegrenzung. schalten und das Netzkabel aus der Steckdose zie-
hen.
Maßnahmen beim Fahrzeugstillstand für mehr als
drei Wochen › Die Klemmen des Ladegeräts von der Fahrzeugbat-
› Den -Pol der Fahrzeugbatterie abklemmen. terie abklemmen.
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Fahrzeugbatterie prüfen und laden ▶ Während des Ladevorgangs wird Wasserstoff frei-

Zustand prüfen gesetzt. Eine Explosion kann auch durch Funken


Der Batteriezustand wird bei der Inspektion in einem bspw. beim Abklemmen oder Lösen der Kabelste-
Fachbetrieb geprüft. cker verursacht werden.
▶ Niemals eine gefrorene oder aufgetaute Fahrzeug-
Säurestand prüfen batterie aufladen.
Gilt für eine Fahrzeugbatterie mit Säurestandsanzei-
▶ Das sogenannte Schnellladen der Fahrzeugbatterie
ge. nicht selbst durchführen, sondern von einem Fach-
› Vor der Prüfung auf die betrieb durchführen lassen.
Anzeige klopfen, damit
Luftblasen frei werden. HINWEIS
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann leicht gefrie-
ren.

Problemlösung
Fahrzeugbatterie wird bei laufendem Motor nicht
geladen
Schwarze Färbung - der Säurestand ist in Ordnung. leuchtet
Farblose oder hellgelbe Färbung - zu niedriger Säure- › Die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
stand, die Batterie muss gewechselt werden. spruch nehmen.

Voraussetzungen für den Ladevorgang Motorstörung


✓ Zündung ausgeschaltet. leuchtet
✓ Stromverbraucher ausgeschaltet. › Nicht weiterfahren!
Fahrzeugbatterie-Ladevorgang › Den Motor abstellen und die Hilfe eines Fachbet-
Zum vollständigen Ladezustand der Fahrzeugbatterie riebs in Anspruch nehmen.
einen Ladestrom von max. des 0,1-Vielfachen der
Batteriekapazität einstellen.
Abklemmen, anklemmen und wechseln
VORSICHT
Brandgefahr!
▶ Die Anschlusskabel dürfen nicht verwechselt wer-
den.
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Starthilfekabel verwenden 123

Abklemmen ▶ Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich


› Alle elektrisch betätigten Fenster schließen. nicht berühren.
› Die Zündung und angeschlossene Stromverbrau- ▶ Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
cher ausschalten. bel darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugtei-
› Den -Pol und dann den -Pol abklemmen. len in Berührung kommen.
▶ Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Anklemmen
› Den -Pol und dann den -Pol anklemmen. Motor starten
Nach dem Einschalten der Zündung leuchten die › Die Polzangen der Starthilfekabel entsprechend
der Reihenfolge in der Legende anklemmen.
Kontrollleuchten auf.
› Wenn nach kurzer Fahrt eine der aufgeführten
Kontrollleuchten nicht erlischt, die Hilfe eines
Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Funktionen nach dem Ab- und Anklemmen der
Fahrzeugbatterie in Betrieb nehmen
▶ Uhrzeiteinstellung » Seite 46.
▶ Fensterbedienung » Seite 23.

Wechseln
Die neue Fahrzeugbatterie muss die gleichen Para-
meter wie die ursprüngliche Batterie haben. Den 1 -Pol der entladenen Batterie.
Wechsel von einem Fachbetrieb durchführen lassen. 2 -Pol der stromgebenden Batterie.
3 -Pol der stromgebenden Batterie.
Starthilfekabel verwenden 4 Massepunkt des zu startenden Motors.
Was soll beachtet werden › Den Motor des strom-
gebenden Fahrzeugs
WARNUNG starten und im Leerlauf
Explosions- und Verätzungsgefahr! laufen lassen.
▶ Auf die Starthilfe mit der Batterie eines anderen
Fahrzeugs unter den folgenden Bedingungen ver- › Den Motor des Fahr-
zeugs mit der entlade-
zichten.
▶ Die entladene Fahrzeugbatterie ist gefroren. Ei- nen Batterie starten.
ne entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei › Wenn der Motor des
Temperaturen wenig unter 0 °C gefrieren. Fahrzeugs mit der ent-
▶ Der Batteriesäurestand ist zu niedrig » Sei- ladenen Batterie nicht
Massepunkt innerhalb von 10 s an-
te 122.
springt, den Startvor-
Starthilfekabel mit ausreichendem Querschnitt und gang nach ungefähr 30 s wiederholen.
mit isolierten Polzangen verwenden.
Kabel abklemmen
Die Nennspannung der beiden Batterien muss 12 V › Die Kabel in umgekehrter Reihenfolge zum An-
betragen. Die Kapazität (in Ah) der stromgebenden klemmen abnehmen.
Batterie darf nicht deutlich unter der Kapazität der
entladenen Batterie liegen.

Starthilfe mit der Batterie eines anderen


Fahrzeugs
WARNUNG
Verletzungsgefahr sowie Gefahr einer Fahrzeugbe-
schädigung!
▶ Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht
von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst
werden.
HINWEIS
Kurzschlussgefahr!
124 Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen

Sicherungen Sicherungen in der Schalttafel


Was soll beachtet werden Übersicht
HINWEIS Zugang zu den Sicherungen
Brandgefahr und Gefahr einer Beschädigung der › Die Abdeckung im Be-
elektrischen Anlage! reich A lösen und ab-
▶ Die Sicherungen nicht reparieren und diese auch nehmen.
nicht durch stärkere Sicherungen ersetzen.
› Die Sicherung wech-
▶ Die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung seln.
mit gleicher Amperezahl ersetzen.
› Die Abdeckung zuerst
▶ Wir empfehlen, Ersatzsicherungen aus dem ŠKO- oben ansetzen und
DA Original Zubehör zu verwenden. Bei diesen ist dann unten einrasten.
eine zuverlässige und gefahrlose Absicherung der
Verbraucher garantiert.
▶ Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder Sicherungen Übersicht
durchbrennt, die Hilfe eines Fachbetriebs in An-
spruch nehmen.
Zu einer Sicherung können mehrere Verbraucher
gehören. Zu einem Verbraucher können mehrere Si-
cherungen gehören.

Funktionsweise

Sicherungen:
Linkslenker
Rechtslenker
Durchgebrannte Sicherung
Siche- Verbraucher
Bedingungen für den Sicherungswechsel rungs-
nummer
✓ Zündschlüssel abgezogen (Fahrzeug ohne Star-
terknopf). 1 Licht (links), Standlicht, hochgesetzte
✓ Zündung ausgeschaltet und Fahrertür geöffnet Bremsleuchte
(Fahrzeug mit Starterknopf). 2 Zentralverriegelung, Front- und Heck-
✓ Alle Verbraucher ausgeschaltet. scheibenwaschanlage (Fahrzeug mit
ACC)
3 Zündung
Sicherung wechseln 4 Licht (rechts), Nebelschlussleuchte,
Kennzeichenleuchte
› Die Sicherung mit der 5 Elektrische Fensterheber - Fahrer
Klammer wechseln, die 6 Innenraumbeleuchtung
sich unterhalb der Ab- 7 Hupe
deckung des Siche- 8 Anhängevorrichtung
rungskastens in der 9 Bedienungshebel unter dem Lenkrad,
Schalttafel befindet. Motorsteuerungssystem (Fahrzeug oh-
› Das passende Ende der ne KESSY), automatisches Getriebe (nur
Klammer entsprechend Fahrzeug ohne KESSY), ESC (Fahrzeug
den Sicherungsabmes- ohne KESSY), Anhängevorrichtung
sungen verwenden. (Fahrzeug ohne KESSY), Lenkkraftunter-
stützung (Fahrzeug ohne KESSY)
Fahrzeugbatterie und Sicherungen › Sicherungen im Motorraum 125

Siche- Verbraucher Siche- Verbraucher


rungs- rungs-
nummer nummer
10 Elektrische Fensterheber - hinten links 51 Außenspiegelbeheizung, Waschdüsen-
11 Scheinwerferreinigungsanlage heizung
12 Infotainmentbildschirm 52 KESSY (schlüsselloses Schließ- und
13 Nicht belegt Startsystem)
14 Bedienungshebel unter dem Lenkrad, 53 Lenksäulenverriegelung (Fahrzeug mit
Lichtschalter, Zündschlüsselabzugssper- KESSY)
re (Fahrzeug mit automatischem Getrie- 54 Nicht belegt
be), Diagnoseanschluss, Lichthupe, Re- 55 Nicht belegt
gensensor, Lichtsensor, Rückfahrkame- 56 Nicht belegt
ra 57 Nicht belegt
15 Klimaanlage, automatisches Getriebe 58 Nicht belegt
16 Kombi-Instrument, Notruf 59 Nicht belegt
17 Alarmanlage, Hupe
18 Datenbus
19 Nicht belegt Sicherungen im Motorraum
20 Nicht belegt
21 Nicht belegt Übersicht
22 Front- und Heckscheibenwaschanlage Zugang zu den Sicherungen
(Fahrzeug ohne ACC)
23 Nicht belegt › Die Verriegelungstaste
24 Klimaanlage, Heizung der Abdeckung des Si-
25 Nicht belegt cherungskastens drü-
26 Beheizung der Vordersitze cken und die Abde-
ckung abnehmen.
27 Heckscheibenwischer
28 Nicht belegt › Die Sicherung wech-
29 Airbags seln.
30 Lichtschalter, Rückfahrlichtschalter, Ein- › Die Abdeckung anset-
stellung der Außenspiegelflächen, Ein- zen und einrasten.
speisung der mittleren Tastenleiste, Ein-
speisung der seitlichen Tastenleiste, In- HINWEIS
nenspiegel, Klimaanlage, Einparkhilfe Gefahr eines Wassereintritts in den Sicherungskas-
31 Kraftstoffpumpe, Kühlerlüfter, Ge- ten!
schwindigkeitsregelanlage, Motorstart ▶ Die Abdeckung richtig ansetzen und sicher einras-
32 Diagnoseanschluss, Leuchtweitenregu- ten.
lierung, LED-Scheinwerfer
Sicherungen Übersicht
33 Kupplungspedalschalter
34 USB-Ladefunktion
35 "Totwinkel"-Erkennung
36 Beheizung der Vordersitze
37 Radar
38 Nicht belegt
39 Nicht belegt
40 Datenbus
41 Heckscheibenbeheizung
42 Elektrische Fensterheber - Beifahrer
43 Anhängevorrichtung
44 Zigarettenanzünder, 12-Volt-Steckdose
45 Elektrische Fensterheber - hinten rechts
46 Front- und Heckscheibenwaschanlage,
Bedienungshebel unter dem Lenkrad Siche- Verbraucher
47 Anhängevorrichtung rungs-
48 Anhängevorrichtung nummer
49 Kraftstoffpumpe 1 Kühlerlüfter
50 Infotainment 2 Nicht belegt
126 Räder › Reifen und Felgen

Siche- Verbraucher Räder


rungs-
nummer Reifen und Felgen
3 ESC, ggf. ABS Was soll beachtet werden
4 Nicht belegt
5 Nicht belegt HINWEIS
6 Automatisches Getriebe ▶ Reifen vor dem Kontakt mit Schmierstoffen und
7 Motorsteuerungssystem Kraftstoff schützen.
8 Frontscheibenwischer ▶ Räder und Reifen immer kühl, trocken und dunkel
9 Batteriedatenmodul lagern. Reifen ohne Felgen sollten stehend aufbe-
10 ESC, ggf. ABS wahrt werden.
11 Unterdruckpumpe für Bremsanlage ▶ Leichtmetallfelgen werden durch das Streugut be-
12 Einspritzventile, Ventil für Kraftstoffdo- schädigt.
sierung, Öldruckregelung, Ventil für Ab-
gasrückführungskühler, Unterdruck- Ursachen für den ungleichmäßigen Reifenver-
pumpe schleiß
13 Bremspedalschalter ▶ Unkorrekter Reifendruck.
14 Kühlmittelpumpe, Motorkomponenten ▶ Fahrweise (z. B. schnelle Kurvenfahrt, rasantes Be-
15 Motorsteuerungssystem schleunigen und Bremsen).
16 Anlasser ▶ Radstellungsfehler.
17 Motorsteuerungssystem ▶ Unkorrekte Radauswuchtung.
18 Kühlerlüfter, Ladedruckregler, Öltempe-
raturgeber, Ventil für Aktivkohlebehäl- Rädertausch
ter, Ventil für Saugrohrklappe Zur gleichmäßigen Ab-
19 Lambdasonde nutzung der Reifen emp-
20 Zündspulen fehlen wir, die Räder alle
10 000 km entspre-
chend dem Schema zu
tauschen.

Hinweise für die Reifenmontage


› Die angegebene Laufrichtung einhalten, anderen-
falls können die Fahreigenschaften beeinträchtigt
werden. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der
Reifenflanke gekennzeichnet.
› Reifen immer achsweise ersetzen.
Ergänzende Informationen
Nur freigegebene Radialreifen gleicher Bauart, Größe
(Abrollumfang) und gleicher Profilausführung auf ei-
ner Achse verwenden.
Freigegebene Reifengrößen sind in der technischen
Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformitäts-
erklärung (im sog. COC-Dokument) aufgelistet.
Die Konformitätserklärung kann bei einem ŠKODA
Partner eingeholt werden (gilt für einige Länder und
einige Modellvarianten).

Übersicht der Reifenbeschriftung


Erläuterung der Reifenbeschriftung
Z. B. 185/60 R 15 84 H
185 Reifenbreite in mm
60 Höhen-/Breitenverhältnis in %
R Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial
15 Felgendurchmesser in Zoll
Räder › Ganzjahres- oder Winterreifen 127

84 Lastindex ▶ Keine Reifen verwenden, die älter als 6 Jahre sind.


H Geschwindigkeitssymbol
Lastindex Problemlösung
Der Lastindex gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit
des einen einzelnen Reifens an. Hilfe bei einer Reifenpanne
83 487 kg ▶ Reserve- und Notrad » Seite 128.
84 500 kg ▶ Rad wechseln und Fahrzeug anheben.
85 515 kg ▶ Pannenset » Seite 130.
86 530 kg
Änderung des Reifendrucks
87 545 kg
Änderung des Reifendrucks
88 560 kg
› Das Fahrzeug anhalten.
Geschwindigkeitssymbol
Das Geschwindigkeitssymbol gibt die höchstzulässi-
› Die Reifen und die Reifendrücke prüfen.
ge Fahrzeuggeschwindigkeit mit montierten Reifen Den Reifen, auf den das System hinweist, kann im In-
der jeweiligen Kategorie an. fotainment im folgenden Menüpunkt angezeigt wer-
S 180 km/h den.
T 190 km/h Fahrzeugstatus
U 200 km/h
H 210 km/h Oder:
V 240 km/h Fahrzeugstatus
W 270 km/h
WARNUNG
Ganzjahres- oder Winterreifen
▶ Die für die montierten Reifen höchstzulässige Trag-
fähigkeit und Geschwindigkeit nicht überschreiten. Verwendungszweck
Reifenverschleißanzeiger Ganzjahres- (oder „Winter“)-Reifen verbessern die
Im Profilgrund der Berei- Fahreigenschaften bei winterlichen Witterungsver-
fung befinden sich Ver- hältnissen. Sie sind mittels M+S mit einem Bergspit-
schleißanzeiger, die die zen- und Schneeflockensymbol gekennzeichnet.
zulässige Mindestprofil-
tiefe anzeigen.
Was soll beachtet werden
Markierungen an den
Reifenflanken durch die Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erhalten,
Buchstaben „TWI“ oder sind auf allen vier Rädern Reifen mit einer Mindest-
andere Symbole, z. B. , profiltiefe von 4 mm zu fahren.
kennzeichnen die Lage
Winterreifen zum zugehörigen Zeitpunkt gegen
der Verschleißanzeiger.
Sommerreifen auswechseln. Sommerreifen weisen
Ein Reifen ist als verschlissen zu erachten, wenn der auf schnee- und eisfreier Fahrbahn sowie bei Tempe-
Verschleißanzeiger mit dem Reifenprofil bündig ab- raturen über 7 °C bessere Fahr- und Bremseigen-
schließt. schaften auf.
Die Profiltiefe lässt sich mit einem Profiltiefen-
messer am Eiskratzer messen. Der Eiskratzer befin-
det sich an der Innenseite der Tankklappe. Verwendungsbedingungen
WARNUNG Wenn Ganzjahresreifen verbaut werden, die über ei-
Unfallgefahr! ne niedrigere Geschwindigkeitskategorie verfügen,
▶ Keine verschlissenen Reifen verwenden. als die tatsächlich angegebene Höchstgeschwindig-
keit des Fahrzeugs, dann ist wie folgt vorzugehen.
Reifen-Herstellungsdatum
Das Herstellungsdatum ist auf der Reifenflanke an- › Im Infotainment die Geschwindigkeitsbegrenzung
gegeben. entsprechend der Kategorie der montierten Reifen
einstellen.
Z. B. DOT ... 10 19 bedeutet, dass der Reifen in der 10.
Woche des Jahres 2019 hergestellt wurde. › Im Fahrersichtfeld ein Warnschild mit dem Maxi-
malwert der für die montierten Reifen vorgesehe-
WARNUNG nen Geschwindigkeitskategorie befestigen (gilt nur
Unfallgefahr! für bestimmte Länder).
128 Räder › Schneeketten

Einstellungen Ein nicht vollwertiges Reserverad mit dem maximal


vorgeschriebenen Druck aufpumpen.
Die Einstellung der Geschwindigkeitsbegrenzung für
Reifen erfolgt im Infotainment im folgenden Menü- Notrad
punkt. Ein Notrad ist mit einem Warnschild versehen, das
sich auf der Felge befindet. Dieses Rad ist für das Er-
reichen des nächsten Fachbetriebs vorgesehen.
Oder: Ein Notrad ist deutlich schmaler als werkseitig mon-
tierte Räder.

Schneeketten Rad bei Fahrzeugen ohne Soundsystem


herausnehmen und einsetzen
Verwendungszweck
Das Reserve- oder Notrad ist in einer Mulde unter
Die Schneeketten verbessern das Fahrverhalten bei dem Bodenbelag oder dem variablen Ladeboden im
winterlichen Straßenverhältnissen. Gepäckraum befestigt.
WARNUNG
Unfallgefahr sowie Gefahr von Reifenschäden!
▶ Die Ketten nicht auf schnee- und eisfreien Stre-
cken verwenden.

Was soll beachtet werden


› Vor der Montage der Schneeketten die Radvoll-
blenden abnehmen.
› Die Schneeketten nur auf die Vorderräder montie-
ren. Herausnehmen
› Das Befestigungsband lösen und den Kasten mit
dem Bordwerkzeug herausnehmen.
Technische Daten › Die Sicherungsschraube herausschrauben.
Zulässige Felgen-/Reifenkombinationen für die Mon- › Das Rad herausnehmen.
tage der Schneeketten. Einsetzen
Felgengröße Reifengröße
› Das Rad, mit der Außenseite nach unten gerichtet,
in die Mulde einlegen.
5Jx14 ET35 175/70 R14 › Das Befestigungsband durch die gegenüberliegen-
Nur solche Schneeketten verwenden, deren Glieder den Öffnungen in der Radfelge ziehen.
und Schlösser nicht größer als 9 mm sind. › Die Sicherungsschraube bis zum Anschlag ein-
schrauben.
Felgengröße Reifengröße › Den Kasten mit dem Bordwerkzeug in das Rad ein-
6Jx15 ET38 185/60 R15 setzen und mit dem Band sichern.
Nur solche Schneeketten verwenden, deren Glieder
und Schlösser nicht größer als 13 mm sind. Rad wechseln und Fahrzeug anheben
Was soll beachtet werden
Reserve- und Notrad
Vor dem Wechsel
Übersicht › Das Fahrzeug sicher abstellen und gegen Wegrol-
len sichern.
Reserverad
▶ Ein vollwertiges Reserverad ist mit den am Fahr-
› Den Motor abstellen.
zeug montierten Rädern identisch. › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während des
Radwechsels sollten sie sich außerhalb der Fahr-
▶ Ein nicht vollwertiges Reserverad ist mit einem
bahn aufhalten, z. B. hinter den Leitplanken.
Warnschild versehen, das sich auf der Felge befin-
det. Dieses Rad ist für das Erreichen des nächsten › Alle Türen, die Gepäckraum- und Motorraumklap-
Fachbetriebs vorgesehen. pe schließen.
Räder › Rad wechseln und Fahrzeug anheben 129

› Wenn ein Anhänger angekuppelt ist, diesen abkup- WARNUNG


peln. Wenn beim Lösen der Schraube auf das Schlüsselen-
de getreten wird, sich am Fahrzeug festhalten, um ei-
Fahrzeug anheben
ne bessere Stabilität zu erhalten.
WARNUNG
Einige Fahrzeuge können
Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Ver-
über Anti-Diebstahl-Rad-
rutschen sichern!
schrauben verfügen, die
▶ Unter den Wagenheber auf lockerem Untergrund
die Räder vor einem
eine großflächige feste Unterlage stellen.
Diebstahl schützen.
▶ Unter den Wagenheber auf glattem Untergrund ei-
ne rutschfeste Unterlage, z. B. eine Gummifußmat- › Das Aufsatzstück bis
te, stellen. zum Anschlag auf die
Anti-Diebstahl-Rad-
▶ Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen an-
schraube stecken.
heben.
▶ Keine Körperteile unter das angehobene Fahrzeug
einführen.
› Den Schlüssel auf die
Radschraube oder auf
▶ Den Motor des angehobenen Fahrzeugs nicht star- das Aufsatzstück ste-
ten. cken.
HINWEIS › Die Schraube maximal
Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung! eine halbe Umdrehung
▶ Darauf achten, dass der Wagenheber korrekt am drehen, damit sich das
Steg des Unterholms angesetzt wird. Rad nicht lösen und he-
runterfallen kann.
Nach dem Wechsel
› Den Reifendruck an dem montierten Rad prüfen,
ggf. korrigieren. Aufnahmestege für den Wagenheber
› Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige die Rei-
fendruckwerte im System speichern.
› Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben des
montierten Rads so bald wie möglich prüfen lassen.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment beträgt
120 Nm.
Bis zur Prüfung des Anzugsdrehmoments mit ent-
sprechend vorsichtiger Fahrweise fahren.
Den beschädigten Reifen wechseln. Von einer Rei-
fenreparatur ist abzuraten.
A - 16 cm
WARNUNG B - 22 cm
Unfallgefahr!
▶ Ein zu niedriges Anzugsdrehmoment kann zum Lö- Wagenheber ansetzen und Fahrzeug anheben
sen des Rads während der Fahrt führen. Den Wagenheber aus dem Bordwerkzeug verwen-
▶ Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann zur Beschä- den.
digung der Gewinde und zu Verformungen der Fel-
ge führen.
WARNUNG
Unfallgefahr!
▶ Schrauben nicht fetten oder ölen.
▶ Keine korrodierten oder beschädigten Schrauben
verwenden.

Rad wechseln und Fahrzeug anheben


Schrauben lösen › Den Wagenheber an dem Aufnahmesteg ansetzen,
› Wenn das Fahrzeug über Abdeckkappen der Rad- der dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
schrauben oder Radvollblenden verfügt, diese ab- › Die Kurbel in die Aufnahme am Wagenheber ein-
nehmen. hängen.
130 Räder › Pannenset

› Die Grundplatte des Wagenhebers mit der gesam- D Luftkompressor (die Anordnung der Bedie-
ten Fläche auf einen geraden Untergrund stellen, nungselemente kann in Abhängigkeit vom Typ
sodass sich der Heber in senkrechter Position zum des Luftkompressors unterschiedlich sein)
Aufnahmesteg befindet.
E Reifenfüllschlauch
› Den Wagenheber mit der Kurbel so weit drehen,
bis die Klaue des Hebers den Steg umfasst. F Taste für den Druckabbau

› Das Fahrzeug weiter anheben, bis das Rad etwas G Druckanzeige


vom Boden abhebt. H 12-Volt-Kabelstecker
Rad wechseln I EIN- und AUS-Schalter
› Die Schrauben herausschrauben und auf eine sau- J Reifenfüllflasche
bere Unterlage legen.
K Ersatz-Ventileinsatz
› Das Rad vorsichtig abnehmen.
› Das Rad ansetzen. Die Konformitätserklärung ist dem Luftkompressor
› Die Schrauben leicht einschrauben. oder der Bordbuchmappe beigelegt.
› Das Fahrzeug absenken.
HINWEIS
Verwendungsbedingungen
Gilt für werkseitig verbaute oder aus dem ŠKODA
Original Zubehör gelieferte Radblenden: die Anti- Die Reparatur mit dem Pannenset ersetzt keinesfalls
Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der die dauerhafte Reifeninstandsetzung.
Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position
Die Reparatur dient nur zum Erreichen des nächsten
einbauen.
Fachbetriebs.
Schrauben festziehen Den mittels des Pannensets reparierten Reifen so
› Die gegenüberliegenden Radschrauben einschl. der bald wie möglich wechseln.
Anti-Diebstahl-Radschraube nacheinander festzie-
hen. Vor der Verwendung des Sets
› Die Abdeckkappen der Radschrauben oder die › Das Fahrzeug sicher abstellen und gegen Wegrol-
Radvollblenden wieder einsetzen. len sichern.
Das Etikett mit der Code-Nummer der Anti-Dieb- › Den Motor abstellen.
stahl-Radschrauben aufbewahren. Anhand dieses › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Rad-
kann ein Ersatz-Aufsatzstück aus den ŠKODA Origi- reparatur sollten sie sich außerhalb der Fahrbahn
nal Teilen erworben werden. aufhalten, z. B. hinter den Leitplanken.
› Alle Türen sowie die Gepäckraum- und Motor-
raumklappe schließen.
Pannenset › Wenn ein Anhänger angekuppelt ist, diesen abkup-
peln.
Inhaltsübersicht
Nach der Verwendung des Sets
Das Set befindet sich in einem Kasten unter dem Bo- Wenn ein Reifendruck von 2,0 bar nicht erreicht
denbelag im Gepäckraum. werden kann, ist der Reifen zu stark beschädigt und
lässt sich mit dem Pannenset nicht abdichten.
› Nicht weiterfahren. Die Hilfe eines Fachbetriebs in
Anspruch nehmen.
Bei einem Reifendruck von 2,0-2,5 bar kann die Fahrt
mit max. 80 km/h bzw. 50 mph fortgesetzt werden.
› Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen und ra-
sante Kurvenfahrten vermeiden.
Hinweise für das Fahren mit repariertem Reifen
› Den Druck im reparierten Reifen nach 10 Minuten
A Aufkleber mit der Geschwindigkeitsangabe Fahrt prüfen.
B Ventileinsatzdreher › Wenn der Reifendruck 1,3 bar und geringer ist,
nicht weiterfahren! Die Hilfe eines Fachbetriebs in
C Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen Anspruch nehmen.
Räder › Reifendruck 131

› Wenn der Reifendruck höher als 1,3 bar ist, den › Den Luftkompressor einschalten.
Druck auf den richtigen Wert von mind. 2 bar korri- › Sobald ein Druck von 2,0-2,5 bar erreicht wurde,
gieren und die Fahrt fortsetzen. den Luftkompressor ausschalten.
HINWEIS Die maximale Laufzeit des Luftkompressors laut An-
Gefahr eines Kompressorschadens! weisungen des Pannenset-Herstellers beachten.
▶ Nach Ablauf der maximalen Laufzeit des Luftkom-
› Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht
pressors diesen einige Minuten abkühlen lassen. wurde, den Reifenfüllschlauch vom Ventil abneh-
WARNUNG men.
Verbrennungsgefahr! › Ungefähr 10 Meter vor- oder zurückfahren, damit
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompressor kön- sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen kann.
nen beim Aufpumpen heiß werden. › Den Reifenfüllschlauch erneut auf das Ventil ste-
▶ Den Luftkompressor sowie den Schlauch einige cken und den Aufpumpvorgang wiederholen.
Minuten abkühlen lassen.

Reifendruck
Verwendungseinschränkung
Was soll beachtet werden
Auf die Verwendung des Sets in den folgenden Fällen
verzichten. HINWEIS
▶ Die Felge ist beschädigt. ▶ Den Reifendruck stets der Beladung anpassen.
▶ Die Außentemperatur liegt unter der in der Anlei- ▶ Den Druck in allen Reifen mindestens einmal mo-
tung der Reifenfüllflasche angegebenen Mindest- natlich und vor jeder längeren Fahrt prüfen.
temperatur. ▶ Den Druck an kalten Reifen prüfen. Den erhöhten
▶ Reifeneinstiche sind größer als 4 mm. Druck bei warmen Reifen ggf. nicht reduzieren.
▶ Schäden an der Reifenflanke. ▶ Nach jeder Reifendruckänderung die neuen Werte
in der Reifenkontrollanzeige speichern.
▶ Das auf der Reifenfüllflasche angegebene Mindest-
haltbarkeitsdatum ist abgelaufen. WARNUNG
Unfallgefahr!
Bei sehr schnellem Reifendruckverlust ist zu versu-
Selbsthilfe chen, das Fahrzeug vorsichtig ohne heftige Lenkbe-
wegungen und ohne starkes Bremsen zum Stehen zu
Reifen abdichten bringen.
› Die Ventilkappe des beschädigten Reifens ab-
schrauben.
› Mit dem Ventileinsatzdreher den Ventileinsatz he- Aufkleber mit vorgeschriebenen
rausschrauben und auf eine saubere Unterlage le- Reifendruckwerten
gen.
› Die Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel hin und Der Aufkleber mit vorgeschriebenen Reifendruck-
her schütteln. werten befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe.
› Den Einfüllschlauch auf die Reifenfüllflasche
schrauben. Die Folie am Verschluss wird durchsto- A Fülldruck für halbe
ßen. Beladung
› Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch entfer- B Fülldruck für den
nen und auf das Reifenventil stecken. umweltschonenden
› Die Flasche mit dem Boden nach oben halten und Betrieb (geringfügig
das gesamte Dichtungsmittel in den Reifen füllen. niedrigerer Kraft-
› Den Einfüllschlauch vom Ventil abnehmen. stoffverbrauch und
Schadstoffausstoß)
› Den Ventileinsatz einschrauben.
C Fülldruck für volle
Reifen aufpumpen Beladung
› Den Reifenfüllschlauch des Luftkompressors auf D Reifendurchmesser
das Reifenventil stecken. in Zoll
› Das Fahrzeug mit der Parkbremse absichern. Diese Angabe dient lediglich als Information für
› Den Motor anlassen. den vorgeschriebenen Reifendruck. Diese stellt
› Den Stecker des Luftkompressors in die 12-Volt- keine Auflistung freigegebener Reifengrößen für
Steckdose stecken. Ihr Fahrzeug dar. Diese sind in der technischen
132 Räder › Reifenkontrollanzeige

Fahrzeugdokumentation sowie in der Konformi- › Des Weiteren den Anweisungen im Bildschirm fol-
tätserklärung (im sog. COC-Dokument) aufge- gen.
führt.
Reifendruckwerte mit der Taste speichern
E Reifendruckwert für die Reifen der Vorderachse
› Die Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck auf-
F Reifendruckwert für die Reifen der Hinterachse pumpen.
G Vorgeschriebener Reifendruckwert für das Not-
› Die Zündung einschalten.
rad › Die Taste gedrückt halten.
Im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte
auf. Nach der Speicherung der Reifendruckwer-
Reifenkontrollanzeige te ertönt ein akustisches Signal und die Kontroll-
leuchte erlischt.
Funktionsweise
› Die Taste loslassen.
Die Reifenkontrollanzeige weist auf eine Reifen-
Die Reifendruckwerte in den folgenden Fällen spei-
druckänderung hin.
chern.
Warnung bei einer Druckänderung ▶ Änderung des Reifendrucks.
Leuchtet - Änderung des Reifendrucks
▶ Wechsel eines oder mehrerer Räder.
› Das Fahrzeug anhalten. ▶ Positionstausch eines Rads am Fahrzeug.
› Die Reifen und die Reifendrücke prüfen. ▶ Immer nach Zurücklegen einer Fahrstrecke von 10
000 km oder 1x jährlich.
Reifen mit geändertem Druck anzeigen
› Im Infotainment das folgende Menü wählen.
Fahrzeugstatus Problemlösung
Oder: Reifenkontrollanzeige gestört
Fahrzeugstatus blinkt für ungefähr 1 Minute und leuchtet wei-
ter
› Das Fahrzeug anhalten, die Zündung ausschalten
Funktionseinschränkung und den Motor anlassen.
Das System kann bei sehr schnellem Reifendruckver- Wenn das Symbol nach dem Anlassen des Mo-
lust nicht warnen, z. B. bei einem plötzlichen Reifen- tors wieder blinkt, liegt eine Systemstörung vor.
schaden. › Vorsichtig weiterfahren, die Hilfe eines Fachbet-
Die Systemfunktion kann z. B. in den folgenden Fäl- riebs in Anspruch nehmen.
len eingeschränkt sein.
▶ Ungleichmäßige Belastung der Räder, z. B. beim
Anhängerbetrieb. Abdeckkappen der Radschrauben
▶ Sportliche Fahrweise. Abdeckkappen abziehen und einbauen
▶ Fahren auf unbefestigten Straßen.
▶ Montierte Schneeketten.

Reifendruckwerte speichern
Reifendruckwerte im Infotainment speichern
› Die Reifen auf den vorgeschriebenen Fülldruck auf-
pumpen.
› Die Zündung einschalten.
› Im Infotainment das folgende Menü wählen.
Fahrzeugstatus Abziehen
Oder: › Die Abziehklammer bis zum Anschlag auf die Ab-
deckkappe stecken.
Fahrzeugstatus › Die Abdeckkappe abziehen.
› Die Funktionsfläche antippen.
Mithilfe der Funktionsflächen das Menü für
die Reifenkontrollanzeige wählen.
Stauräume und Innenraumausstattung › Radvollblende 133

Einbauen Stauräume und


› Den Abdeckkappe bis zum Anschlag auf die Rad-
schraube stecken. Innenraumausstattung
Ausstattung im Gepäckraum
Radvollblende Übersicht
Blende abziehen und einbauen
Gilt für werkseitig verbaute oder aus dem ŠKODA
Original Zubehör gelieferte Blenden.
Abziehen
› Den Bügel zum Abziehen der Radblenden am Rand
einer der Öffnungen in der Blende einhängen.
› Den Radschlüssel durch den Bügel schieben, am
Reifen abstützen und die Blende abziehen.
Einbauen
› Die Blende am vorgesehenen Ventilausschnitt an A Abnehmbare Trennwand des Ablagefachs
die Felge ansetzen. Belastung max. 2,5 kg
Bei Verwendung einer Anti-Diebstahl-Radschraube B Fest verbautes Ablagefach
muss sich diese an der auf der Blende gekenn- Belastung max. 1,5 kg
zeichneten Stelle befinden.
C Staufach für Reserve- oder Notrad und Bord-
› Die Blende, am Ventil beginnend, beidseitig in die
werkzeug
Felge drücken, bis diese am gesamten Umfang ein-
rastet. D Herausnehmbare Leuchte

HINWEIS
▶ Den Handdruck verwenden, nicht an die Radblende Notausstattung
schlagen.
Übersicht der Notausstattung
Notausstattung im Gepäckraum

A Platzierung des Verbandskastens (ausstattungs-


abhängig)
B Bordwerkzeug
C Platzierung des Warndreiecks (ausstattungsab-
hängig)

Staufach für die Reflexweste


Das Staufach für die Reflexweste befindet sich im
Ablagefach der Vordertür.
134 Stauräume und Innenraumausstattung › Befestigungselemente im Gepäckraum

Feuerlöscher unter dem Beifahrersitz Befestigungselemente im Gepäckraum


Übersicht

Bordwerkzeug
Ausstattungsabhängig müssen nicht alle folgenden
A Taschenhaken
Bestandteile im Bordwerkzeug enthalten sein.
Belastung max. 7,5 kg
B Befestigungselemente zur Befestigung der Be-
festigungsnetze und der Multifunktionstasche
C Verzurröse zur Befestigung der Befestigungsnet-
ze und der Multifunktionstasche
D Verzurrösen zur Befestigung der Ladung, der Be-
festigungsnetze und der Multifunktionstasche
Belastung max. 350 kg

Weitere Befestigungselemente
A Aufsatzstück für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
ben
B Abschleppöse
C Bügel zum Abziehen der Radvollblenden
D Wagenheber mit Hinweisschild und Kurbel
E Radschlüssel
F Abziehklammer für die Abdeckkappen der Rad-
schrauben
G Pannenset
H Schraubendreher

Die Konformitätserklärung ist dem Wagenheber


oder der Bordbuchmappe beigelegt.

A Flexibles Ablagefach
Belastung max. 8 kg
B Cargo-Elemente
Belastung max. 8 kg
Ein Staufach für die Cargo-Elemente befindet
sich unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
› Das Cargo-Element zusammenklappen und am
Bodenbelag im Gepäckraum befestigen.
Stauräume und Innenraumausstattung › Befestigungsnetze 135

Befestigungsnetze Herausnehmbare Leuchte


Übersicht Übersicht

Die maximale Belastung der jeweiligen Befestigungs- A Taste für das Ein- und Ausschalten
netze beträgt 1,5 kg.
B Leuchte (leuchtet, wenn sich die Leuchte in der
Halterung befindet und die Gepäckraumklappe
geöffnet ist)
Netztrennwand
C Leuchte (leuchtet, wenn sich die Leuchte außer-
Netztrennwand befestigen halb der Halterung befindet)
Befestigen Die Akkus der Leuchte werden bei laufendem
Motor aufgeladen.
Das vollständige Aufladen der Akkus dauert ca. 3
Std.

Herausnehmen und Einsetzen


HINWEIS
▶ Die Leuchte vor Feuchtigkeit schützen.
Herausnehmen
› Den variablen Ladeboden herausnehmen oder in
die untere Position einstellen.
› Die aufrollbare Abdeckung herausnehmen oder die
Rücksitzlehnen vorklappen.
› Die Querstange in die Aufnahme A auf der einen
Seite einsetzen und nach vorn drücken.
› Die Stange auf die gleiche Weise auf der anderen
Seite befestigen.
› Die Karabiner B in die Verzurrösen einrasten.
› Die Gurte an den freien Enden C straff ziehen. › Die Leuchte im Bereich A fassen und heraus-
Lösen schwenken.
Das Lösen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Dank der integrierten Magnete kann die Leuchte
Befestigen. z. B. an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden.

Beidseitiger Bodenbelag
Übersicht
Ausstattungsabhängig kann das Fahrzeug mit einem
beidseitigen Bodenbelag im Gepäckraum ausgestat-
tet sein. Eine Seite ist aus Stoff ausgeführt, die ande-
re Seite ist abwaschbar.
136 Stauräume und Innenraumausstattung › Starre Gepäckraumabdeckung

Einsetzen › Die angehobene Abde-


ckung festhalten und
auf den beiden Seiten
auf die Unterseite der
Abdeckung drücken.
› Die Abdeckung heraus-
nehmen.

Einsetzen
› Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. › Die Aufnahme A ge-
genüber der Halterung
B an beiden Gepäck-
Akkus ersetzen raumseiten einsetzen.
› Auf die Abdeckung von
oben drücken, bis diese
einrastet.
› Die Haltebänder ein-
hängen.

Abdeckung hinter den Rücksitzen verstauen


› Die Abdeckung hinter
die Rücksitze einschie-
ben.
› Die Abdeckung mit einem schmalen, spitzen Ge-
genstand im Pfeilbereich abhebeln.
› Die Akkus ersetzen.
› Die Abdeckung ansetzen und einrasten.
HINWEIS
Neue Akkus müssen der Spezifikation der ursprüngli-
chen Akkus entsprechen.
In die abgesenkte Position einstellen
› Die Aufnahme gegen-
Starre Gepäckraumabdeckung über der Halterung an
den beiden Gepäck-
Herausnehmen und Einsetzen raumseiten einsetzen.
Die maximale Belastung der Abdeckung beträgt 1 kg. › Auf die Abdeckung im
vorderen und hinteren
Herausnehmen Bereich von oben drü-
› Die Haltebänder aus- cken, bis diese einras-
hängen. tet.
Die maximale Belastung
der Abdeckung in der abgesenkten Position beträgt
2,5 kg.
Stauräume und Innenraumausstattung › Aufrollbare Gepäckraumabdeckung 137

Aufrollbare Gepäckraumabdeckung In die obere oder untere Position einstellen

Bedienung
› Den variablen Ladebo-
den anheben und zu
Herausziehen sich ziehen.

› Die Abdeckung am
Griff bis zum Einrasten
herausziehen.

› Zum Einstellen in die


obere Position den va-
riablen Ladeboden im
vorderen Bereich auf
Aufrollen
die Fläche A legen.
› Die Abdeckung im › Zum Einstellen in die
Griffbereich drücken. untere Position den va-
Die Abdeckung rollt riablen Ladeboden im
sich auf. vorderen Bereich in
Es ist möglich, dass die den Raum B legen.
Abdeckung bei winterli- › Den variablen Ladebo-
chen Witterungsverhält- den nach vorn drücken
nissen langsamer auf- und auflegen.
rollt.

Herausnehmen und Einsetzen


Aufgerollte Abdeckung herausnehmen und einset-
zen
› Das Ende der Quer- Den angehobenen variablen Ladeboden in der obe-
stange drücken und die
ren Position befestigen
Abdeckung herausneh-
men oder einsetzen. › Den angehobenen vari-
ablen Ladeboden mit-
hilfe des Hakens am
Rahmen der Gepäck-
raumklappe befesti-
gen.

Variabler Ladeboden im Gepäckraum


Position einstellen HINWEIS
Vor dem Schließen der Gepäckraumklappe den Ha-
Die maximale Belastung des variablen Ladebodens in ken vom Rahmen abnehmen.
der oberen Position beträgt 75 kg.

Herausnehmen und Einsetzen


› Den variablen Ladeboden bis zu einem Abstand von
etwa 15 cm unterhalb der Gepäckraumabdeckung
anheben und herausnehmen.
› Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
138 Stauräume und Innenraumausstattung › Übersicht der Fahrgastraumausstattung

Übersicht der Fahrgastraumausstattung Übersicht der praktischen Ausstattungen


hinten
Übersicht der praktischen Ausstattungen vorn

A Kleiderhaken
Belastung max. 2 kg
B Ablagefach
▶ Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 0,5 l
▶ Staufach für die Reflexweste
A Make-up-Spiegel
C Ablagetasche
B Zettelhalter
D USB-Anschlüsse
C Zettelhalter
Der USB-Anschluss ist lediglich zum Aufladen
D Brillenfach verwendbar.
Belastung max. 0,25 kg E Ablagefach
› Zum Öffnen auf den Deckel drücken.
E Ablagefach
Belastung max. 3 kg Ablagefach für den Regenschirm
Im Fach befindet sich eine Flaschenablage mit ei-
nem Inhalt von max. 1 l. Übersicht
› Zum Öffnen am Griff ziehen.
F Ablagefach
▶ Flaschenablage mit einem Inhalt von max. 1,5 l
▶ Staufach für den Abfallbehälter
▶ Staufach für die Reflexweste
G USB-Anschluss und 12-Volt-Steckdose
Der USB-Anschluss kann zum Aufladen sowie
zur Datenübertragung genutzt werden.
H Zu öffnende und einstellbare Armlehne mit Abla-
gefach
› Zum Öffnen des Fachs am Griff ziehen.
HINWEIS
▶ Im Brillenfach D keine wärmeempfindlichen Ge-
genstände zurücklassen.
Stauräume und Innenraumausstattung › Getränkehalter 139

Getränkehalter Aschenbecher öffnen

Übersicht
Getränkehalter vorn

Deckel abnehmen

VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
▶ Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränke-
halter stellen.
HINWEIS
Gefahr von Schäden an der elektrischen Anlage so-
wie an den Verkleidungen durch verschüttete Ge-
tränke.
Zigarettenanzünder
› Den Anzünder hinein-
Abfallbehälter drücken.
Beutel ersetzen › Warten, bis der glüh-
ende Anzünder hervor-
springt.
› Den Anzünder heraus-
nehmen und verwen-
den.
› Den Anzünder wieder
hineinschieben.
Die Steckdose des Zigarettenanzünders dient als 12-
Volt-Steckdose.

Aschenbecher und Zigarettenanzünder


Was soll beachtet werden
VORSICHT
Verbrennungs- oder Brandgefahr!
▶ Den Aschenbecher nicht zur Aufbewahrung von
heißen oder brennenden Gegenständen verwen-
den.
▶ Den Anzünder vorsichtig handhaben.

Bedienung
Der Aschenbecher wird in den Getränkehalter einge-
legt.
140 Stauräume und Innenraumausstattung › Tablethalter

Tablethalter Abnehmen

Einstellungen
› Die Sicherungstaste
drücken und den Hal-
Kippen und drehen ter abnehmen.

› Auf den Adapter drü-


cken und diesen ab-
nehmen.
Größe anpassen
› Die Sicherungslasche
herausziehen und den
oberen Teil des Halters
in die gewünschte Po-
sition verschieben.
Die Minimalgröße des
leeren Halters einstellen,
Technische Daten
um Störgeräusche wäh-
rend der Fahrt zu ver- Der Halter ist für die Befestigung eines Tablets mit
meiden. einer Höhe von min. 12,2 cm und max. 19,5 cm vor-
gesehen.

Herausnehmen und Einsetzen Die maximale Belastung des Halters beträgt 0,75 kg.

Hinter den Kopfstützen befestigen


› Den geöffneten Adap- 12-Volt-Steckdose
ter an die Führungs- Funktionsbedingungen
stangen der Kopfstüt-
ze vorn ansetzen und HINWEIS
vorsichtig einclipsen. Gefahr einer Beschädigung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs!
▶ Die Steckdosen nur für den Anschluss von freige-
gebenem elektrischem Zubehör mit einer Gesamt-
leistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwen-
den.
› Den Halter in den HINWEIS
Adapter einclipsen. Gefahr einer Beschädigung der angeschlossenen
Verbraucher!
▶ Die Verbraucher vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündung sowie vor dem Motorstart ausschal-
ten.
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Dachgepäckträger 141

Dachgepäckträger und Dieser Wert gilt, wenn sich der Ladungsschwerpunkt


in einem Abstand von maximal 30 cm zum Kugelkopf
Anhängevorrichtung der Anhängevorrichtung befindet.
Dachgepäckträger Wenn der Abstand der Schwerpunktlage der Belas-
tung zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung größer
Übersicht als 30 cm ist, nimmt das maximal zulässige Gesamt-
gewicht des Zubehörs inkl. dessen Belastung ab (z. B.
Das maximale Gewicht der Ladung inkl. der Dachge- in einem Abstand von 60 cm zum Kugelkopf um die
päckträger beträgt 75 kg. Hälfte).
WARNUNG
Unfallgefahr!
▶ Die maximale Stützlast nicht überschreiten.
▶ Die zulässige Anhängelast sowie das Gewicht eines
anderen Zubehörs, z. B. des Fahrradträgers, nicht
überschreiten.
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Anhängevorrichtung
und des Fahrzeugs selbst!
▶ Bei Verwendung des Zubehörs (z. B. Fahrradträger)
Die Dachquerträger können ausstattungsabhängig
die Maximallänge sowie das zulässige Gesamtge-
an den Befestigungspunkten A und B oder an der wicht des Zubehörs inkl. Belastung beachten.
Dachreling befestigt werden.

Abnehmbare Anhängevorrichtung
Anhängevorrichtung
Was soll beachtet werden
Technische Daten
WARNUNG
Maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb Unfallgefahr sowie Gefahr einer Fahrzeugbeschädi-
Die maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb ist vom gung!
Motortyp sowie von der Fahrzeugausstattung ab- ▶ Vor jeder Fahrt mit eingesetzter Kugelstange deren
hängig. richtigen Sitz und Befestigung im Aufnahme-
Die für Ihr Fahrzeug gültige Angabe ist der techni- schacht prüfen.
schen Fahrzeugdokumentation (z. B. der Fahrzeugzu- ▶ Die Kugelstange nicht verwenden, wenn diese be-
lassungsdokumentation, dem COC-Dokument) zu schädigt oder unvollständig ist.
entnehmen oder bei einem ŠKODA Partner zu erfra- ▶ Keine Anpassungen an der Anhängevorrichtung
gen. vornehmen.
Sonstige Angaben (z. B. auf dem Typschild der An- WARNUNG
hängevorrichtung angeführt) geben lediglich über Unfallgefahr!
die Prüfwerte der Vorrichtung Auskunft. Der Schmutz im Aufnahmeschacht verhindert das si-
Stützlast mit montiertem Zubehör chere Befestigen der Kugelstange!
Bei Verwendung des Zubehörs (z. B. Fahrradträger) ▶ Den Aufnahmeschacht der Anhängevorrichtung
ist dessen Maximallänge sowie dessen zulässiges Ge- sauber halten.
samtgewicht inkl. Belastung zu beachten.
Die Maximallänge des montierten Zubehörs (vom
Kugelkopf der Anhängevorrichtung gemessen) darf
70 cm nicht überschreiten.
Das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zube-
hörs inkl. dessen Belastung entspricht der maximalen
Stützlast bei Anhängerbetrieb.
Wenn die maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb
mehr als 75 kg beträgt, darf das zulässige Gesamtge-
wicht des montierten Zubehörs inkl. dessen Belas-
tung 75 kg nicht überschreiten.
142 Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Abnehmbare Anhängevorrichtung

Übersicht › Den Auslösebolzen bis


zum Anschlag hinein-
Träger der Anhängevorrichtung drücken und gleichzei-
A Aufnahmeschacht tig den Bedienungshe-
bel bis zum Anschlag
B Abdeckkappe für drücken.
den Aufnahme-
schacht Der Bedienungshebel
bleibt in dieser Stellung
arretiert.

Bedingungen für das Einsetzen der


Kugelstange
Kugelstange
A Schutzkappe

B Kugelstange

C Bedienungshebel

D Schlosskappe

E Auslösebolzen des
Bedienungshebels
F Schloss mit Schlüs-
sel
G Verriegelungskugeln ✓ Der Bedienungshebel A ist in der unteren Positi-
on arretiert.
✓ Der Auslösebolzen B kann frei bewegt werden.
Bereitschaftsstellung einstellen ✓ Die rote Markierung am Schlüssel C zeigt nach
oben.
› Die Kappe vom Schloss
abnehmen. ✓ Der Schlüssel kann nicht abgezogen oder in eine
andere Stellung gedreht werden.

Kugelstange abnehmen
HINWEIS
Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung!
▶ Beim Entriegeln darf kein Anhänger bzw. kein an-
deres Zubehör an der Kugelstange angekuppelt
› Den Schlüssel in das sein.
Schloss einstecken. Vor dem Abnehmen der Kugelstange die Schutz-
Die grüne Markierung kappe auf den Kugelkopf stecken.
am Schlüssel muss › Die Kappe vom Schloss
nach oben zeigen. abnehmen.
› Den Schlüssel drehen.
Die rote Markierung
muss nach oben zei-
gen.
Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Abnehmbare Anhängevorrichtung 143

› Den Schlüssel in das › Die Kugelstange von


Schloss einstecken. unten fassen.
Die grüne Markierung › Die Kugelstange in den
am Schlüssel muss Aufnahmeschacht bis
nach oben zeigen. zum Einrasten einset-
zen.
› Den Schlüssel drehen.
Die rote Markierung Der Bedienungshebel
muss nach oben zei- dreht sich nach oben
gen. und der Auslösebolzen
fährt heraus.
› Die Kugelstange von Der rote sowie der grüne Teil des Auslösebolzens
unten fassen. ist sichtbar.
› Den Auslösebolzen bis
zum Anschlag hinein- VORSICHT
drücken und gleichzei- Verletzungsgefahr!
▶ Die Hände beim Befestigen der Kugelstange au-
tig den Bedienungshe-
bel bis zum Anschlag ßerhalb des Drehbereichs des Bedienungshebels
drücken. halten.

Die Kugelstange löst Sichern


sich und fällt frei nach › Den Schlüssel drehen.
unten in die Hand.
Die grüne Markierung
› Die Abdeckkappe für muss nach oben zei-
den Aufnahmeschacht gen.
einsetzen.
› Den Schlüssel abzie-
hen.

› Die Kappe auf das


Schloss stecken.
HINWEIS
Gefahr einer Schlüsselbeschädigung!
▶ Die Kugelstange in der Bereitschaftsstellung, mit
dem Schlüssel nach oben gerichtet, in der Box ver-
stauen.

Kugelstange einsetzen
Einsetzen Befestigung prüfen

› Die Abdeckkappe vom


Aufnahmeschacht ab-
nehmen.

✓ Die Kugelstange sitzt fest im Aufnahmeschacht.


Bei starkem Rütteln weist diese kein Spiel auf.
✓ Der Bedienungshebel A befindet sich in der obe-
ren Position.
144 Dachgepäckträger und Anhängevorrichtung › Abnehmbare Anhängevorrichtung

✓ Der Auslösebolzen B steht ganz hervor. Der rote Problemlösung


sowie der grüne Teil des Auslösebolzens ist sicht-
bar. Beim Einsetzen der Kugelstange - der Bedienungs-
hebel drehte sich nicht oder der Auslösebolzen
✓ Der Schlüssel ist abgezogen und die Kappe C
fuhr nicht heraus
steckt auf dem Schloss. › Den Bedienungshebel bis zum Anschlag nach unten
drehen.
Anhänger oder Zubehör an- und abkuppeln › Die Kugelstange aus dem Aufnahmeschacht he-
rausnehmen.
Die folgenden Informationen beschreiben den Vor- › Die Anlageflächen der Kugelstange sowie des Auf-
gang für das An- und Abkuppeln eines Anhängers. nahmeschachts reinigen.
Die Informationen beziehen sich auch auf ein ande-
Beim Herausnehmen der Kugelstange - die Kugel-
res Zubehör, z. B. auf einen Fahrradträger.
stange fiel nach dem Lösen nicht frei in die Hand
WARNUNG › Auf die Kugelstange mit der anderen Hand von
Unfallgefahr! oben nach unten drücken.
▶ Die Sicherungsöse nicht zum Abschleppen ver-
wenden.
▶ Die Ladung richtig verteilen und befestigen.
Technische Daten
Die Anhängevorrichtung verfügt über eine 13-po- Maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb
lige elektrische Steckdose. Wenn der Anhänger über Die maximale Stützlast bei Anhängerbetrieb ist vom
einen 7-poligen Stecker verfügt, einen Adapter aus Motortyp sowie von der Fahrzeugausstattung ab-
dem ŠKODA Original Zubehör verwenden. hängig.
Ankuppeln Die für Ihr Fahrzeug gültige Angabe ist der techni-
› Die Kugelstange einbauen. schen Fahrzeugdokumentation (z. B. der Fahrzeugzu-
lassungsdokumentation, dem COC-Dokument) zu
› Die elektrische Steck- entnehmen oder bei einem ŠKODA Partner zu erfra-
dose A heraus- gen.
schwenken.
Sonstige Angaben (z. B. auf dem Typschild der An-
› Die Anhängerdeichsel hängevorrichtung angeführt) geben lediglich über
auf den Kugelkopf ste-
die Prüfwerte der Vorrichtung Auskunft.
cken.
› Den elektrischen An- Stützlast mit montiertem Zubehör
hängerstecker in die Bei Verwendung des Zubehörs (z. B. Fahrradträger)
Steckdose A einste- ist dessen Maximallänge sowie dessen zulässiges Ge-
cken. samtgewicht inkl. Belastung zu beachten.
› Das Abreißseil des Anhängers an der Sicherungsö- Die Maximallänge des montierten Zubehörs (vom
se B einhängen. Das Abreißseil muss in allen An- Kugelkopf der Anhängevorrichtung gemessen) darf
hängerstellungen gegenüber dem Fahrzeug durch- 70 cm nicht überschreiten.
hängen. Das zulässige Gesamtgewicht des montierten Zube-
Abkuppeln hörs inkl. dessen Belastung entspricht der maximalen
Das Abkuppeln erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Stützlast bei Anhängerbetrieb.
Dieser Wert gilt, wenn sich der Ladungsschwerpunkt
Stromversorgung des Anhängerstromnetzes in einem Abstand von maximal 30 cm zum Kugelkopf
Bei der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug der Anhängevorrichtung befindet.
und Anhänger wird der Anhänger vom Fahrzeug mit
Strom versorgt. Wenn der Abstand der Schwerpunktlage der Belas-
tung zum Kugelkopf der Anhängevorrichtung größer
HINWEIS als 30 cm ist, nimmt das maximal zulässige Gesamt-
Gefahr einer Beschädigung der Fahrzeugelektronik! gewicht des Zubehörs inkl. dessen Belastung ab (z. B.
Die Gesamtleistungsaufnahme sämtlicher am Anhän- in einem Abstand von 60 cm zum Kugelkopf um die
gerstromnetz angeschlossener Verbraucher darf ma- Hälfte).
ximal 350 Watt betragen.
Pflegen und Reinigen › Service-Ereignisse 145

WARNUNG Pflegen und Reinigen


Unfallgefahr!
▶ Die maximale Stützlast nicht überschreiten. Service-Ereignisse
▶ Die zulässige Anhängelast sowie das Gewicht eines
anderen Zubehörs, z. B. des Fahrradträgers, nicht Service-Intervalle
überschreiten. Die Einhaltung der Service-Intervalle ist für die Le-
bensdauer und die Werterhaltung des Fahrzeugs von
HINWEIS entscheidender Bedeutung.
Gefahr einer Beschädigung der Anhängevorrichtung
und des Fahrzeugs selbst! Auf den fälligen Service-Termin werden Sie durch
▶ Bei Verwendung des Zubehörs (z. B. Fahrradträger) das Symbol sowie die entsprechende Meldung im
die Maximallänge sowie das zulässige Gesamtge- Display des Kombi-Instruments hingewiesen.
wicht des Zubehörs inkl. Belastung beachten. Hinsichtlich des Typs des Service-Intervalls, der Op-
tion zu dessen Änderung sowie der Service-Umfänge
werden Sie durch den Fachbetrieb informiert.
Alle Serviceleistungen und das Wechseln bzw.
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten sind für den
Kunden kostenpflichtig, auch während des Garantie-
zeitraums, es sei denn, die Garantiebestimmungen
von ŠKODA AUTO oder sonstige verbindliche Ver-
einbarungen bestimmen etwas anderes.
Service-Nachweis
Ein Fachbetrieb hinterlegt die Service-Nachweise im
Informationssystem mit der Bezeichnung Digitaler
Serviceplan.
Den Service-Nachweis können Sie sich ausdrucken
lassen.
Service-Termin anzeigen
Im Infotainment das folgende Menü wählen.
Service
Oder:
Service
Angaben zurücksetzen
Wir empfehlen, die Angaben hinsichtlich der Service-
Ereignisse nicht selbstständig zurückzusetzen. Es
kann zu einer falschen Einstellung der Service-Inter-
valle und dadurch auch zu eventuellen Störungen am
Fahrzeug kommen.
Bei Fahrzeugen mit variablem Service-Intervall wer-
den nach dem Zurücksetzen der Ölwechsel-Service-
Anzeige neue Werte des Service-Intervalls ange-
zeigt, die nach den vorherigen Betriebsbedingungen
berechnet werden. Diese Werte werden dann wei-
terhin nach den aktuellen Betriebsbedingungen an-
gepasst.

Servicearbeiten, Anpassungen und


technische Änderungen
Die Anweisungen und Richtlinien von ŠKODA AUTO
sind bei der Verwendung des Zubehörs sowie bei der
Durchführung von allen Anpassungen, Reparaturen
oder technischen Änderungen am Fahrzeug zu be-
achten.
146 Pflegen und Reinigen › Innenraum

Die Einhaltung dieser Anweisungen und Richtlinien nem ungeeigneten Spoiler auf der Gepäckraum-
erfolgt im Interesse der Verkehrssicherheit und des klappe belassen werden.
guten technischen Zustands des Fahrzeugs. ▶ Eventuelle Reparaturen, der Austausch, das Hinzu-
Wir empfehlen, für das Fahrzeug nur ausdrücklich fügen oder Entfernen von Spoilern, sind mit dem
freigegebenes ŠKODA Original Zubehör und ŠKODA ŠKODA Servicepartner zu konsultieren.
Original Teile zu verwenden. Bei diesen sind die Zu- Komponentenschutz
verlässigkeit, Sicherheit und Eignung für Ihr Fahrzeug Einige elektronische Fahrzeugkomponenten (z. B. das
garantiert. Kombi-Instrument) sind werkseitig mit einem Kom-
ŠKODA Servicepartner ponentenschutz ausgestattet. Der Komponenten-
Alle ŠKODA Servicepartner arbeiten nach den An- schutz sorgt für die Funktionseinschränkung dieser
weisungen und Richtlinien von ŠKODA AUTO. Ser- Komponenten bei einem nicht legitimen Einbau in ein
vice- und Reparaturleistungen werden somit recht- anderes Fahrzeug (z. B. nach einem Diebstahl) oder
zeitig und in entsprechender Qualität durchgeführt. beim Betrieb außerhalb des Fahrzeugs.
Die Einhaltung der Richtlinien und Anweisungen er-
folgt im Interesse der Verkehrssicherheit und des
guten technischen Zustands des Fahrzeugs. Innenraum
Deshalb empfehlen wir, alle Anpassungen, Reparatu- Was soll beachtet werden
ren und technische Änderungen am Fahrzeug von
ŠKODA Servicepartnern durchführen zu lassen. HINWEIS
▶ Zur Reinigung und Pflege der einzelnen Materialien
ŠKODA Original Teile dafür vorgesehene Reinigungsmittel verwenden.
Für Ihr Fahrzeug empfehlen wir die Verwendung von
▶ Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemi-
ŠKODA Original Teilen, denn diese Teile sind durch
sche Lösungsmittel verwenden.
ŠKODA AUTO genehmigt. Diese Teile entsprechen
genau den ŠKODA AUTO Vorschriften und sind mit Naturleder / Kunstleder / Alcantara® / Suedia /
den in der Serienproduktion verwendeten Teilen Stoff
identisch.
HINWEIS
Bei diesen Teilen steht ŠKODA AUTO für die Sicher- ▶ Verunreinigungen so bald wie möglich entfernen.
heit, Zuverlässigkeit und lange Betriebsdauer ein. ▶ Für Alcantara®- und Suedia-Sitzbezüge keine Le-
Die ŠKODA Servicepartner haften für etwaige Män- derreiniger, Bohnerwachs, Schuhcreme, Flecken-
gel der ŠKODA Original Teile bei deren Verkauf 2 entferner u. Ä. verwenden.
Jahre nach der gesetzlichen Sachmängelhaftung, so ▶ Darauf achten, dass das Naturleder beim Reinigen
lange nicht im Kaufvertrag etwas anderes vereinbart nicht durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in
wurde. die Nähte einsickert.
ŠKODA Original Zubehör ▶ Die Dachverkleidung nicht mit einer Bürste reini-
Wir empfehlen, für Ihr Fahrzeug das ŠKODA Original gen.
Zubehör zu verwenden. Bei diesem Zubehör steht HINWEIS
ŠKODA AUTO für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gefahr des Ausbleichens der Bezugsstoffe.
Eignung für Ihren Fahrzeugtyp ein. ▶ Auf längere Standzeiten in der prallen Sonne ver-
Die ŠKODA Servicepartner haften für etwaige Män- zichten ggf. die Bezüge durch Abdecken schützen.
gel des ŠKODA Original Zubehörs bei dessen Verkauf
2 Jahre nach Einbau bzw. Übergabe nach der gesetz- ▶ Während des Gebrauchs können sich auf den Le-
lichen Sachmängelhaftung, solange nicht im Kaufver- der-, Alcantara®- und Suedia-Materialien geringfü-
trag oder in sonstigen Bestimmungen etwas anderes gige erkennbare Änderungen, z. B. Falten oder Ver-
vereinbart wurde. färbungen, zeigen.
Spoiler ▶ Einige Bekleidungsstoffe, z. B. dunkler Jeansstoff,
besitzen teilweise keine ausreichende Farbecht-
WARNUNG heit. Dadurch können auf den Sitzbezügen deutlich
Unfallgefahr! sichtbare Verfärbungen entstehen. Es handelt sich
▶ Den Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger aus-
nicht um einen Mangel am Bezugsstoff.
schließlich in der Kombination mit dem Original-
▶ Scharfkantige Reißverschlüsse, Niete, Schellen und
Spoiler auf der Gepäckraumklappe verwenden.
ähnliche Kleidungsstücke können die Bezugsstoffe
▶ Der Original-Spoiler am vorderen Stoßfänger kann
im Fahrzeug beschädigen. Solche Beschädigungen
weder eigenständig ohne den Spoiler auf der Ge- können nicht als eine gerechtfertigte Beanstan-
päckraumklappe, noch in der Kombination mit ei- dung anerkannt werden.
Pflegen und Reinigen › Außenseite 147

Kunststoffteile Bezüge der elektrisch beheizten Sitze


HINWEIS › Verunreinigungen mit einem dafür vorgesehenen
Gefahr einer Beschädigung der Schalttafel. Reinigungsmittel entfernen.
▶ Keine Duftstoffe und Lufterfrischer an der Schalt- Sicherheitsgurte
tafel befestigen. › Verunreinigungen mit weichem Tuch und milder
Fensterscheiben Seifenlösung entfernen.

HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Heizfäden oder der Außenseite
Scheibenantenne.
▶ Keine Aufkleber auf die Heizfäden kleben. Was soll beachtet werden
Bezüge der elektrisch beheizten Sitze WARNUNG
HINWEIS Unfallgefahr!
Gefahr einer Beschädigung des Heizungssystems. Nach der Fahrzeugwäsche kann die Funktion der
▶ Die Sitze weder mit Wasser noch mit anderen Flüs- Bremsanlage durch Feuchtigkeit und im Winter
sigkeiten reinigen. durch Eis beeinträchtigt werden.
▶ Die Bremsen durch mehrmaliges Abbremsen
▶ Die Sitze nicht durch das Einschalten der Heizung
trocknen und reinigen.
trocknen.
HINWEIS
Sicherheitsgurte Vogelkot, Insektenrückstände, Streu- und Meers-

HINWEIS alzreste, übergelaufenen Kraftstoff, u. Ä. so bald
Gefahr einer Beschädigung der Sicherheitsgurte. wie möglich entfernen.
▶ Die Sicherheitsgurte nicht chemisch reinigen. ▶ Für die Entfernung von Schmutz keine rauen
▶ Gereinigte Gurte vor dem Aufrollen trocknen las- Schwämme, Topfkratzer oder Ähnliches verwen-
sen. den.
▶ Zur Reinigung und Pflege der einzelnen Materialien
dafür vorgesehene Reinigungsmittel verwenden.
Hinweise zur Reinigung ▶ Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemi-
Naturleder / Kunstleder / Alcantara® / Suedia / sche Lösungsmittel verwenden.
Stoff ▶ Das Fahrzeug nicht in staubiger Umgebung polie-
› Staub und Schmutz auf der Oberfläche mit einem ren.
Staubsauger entfernen. HINWEIS
› Frische Verunreinigungen mit Wasser, leicht ange- ▶ Lackschäden so bald wie möglich ausbessern las-
feuchtetem Baumwolltuch oder Wolltuch ggf. mil- sen.
der Seifenlösung entfernen und mit trockenem ▶ Matt lackierte Teile weder mit Poliermitteln noch
Tuch abwischen. Hartwachsen behandeln.
› Hartnäckige Flecken mit einem dafür vorgesehe- ▶ Folien nicht polieren.
nen Reinigungsmittel entfernen. ▶ Türdichtungen und Fensterführungen mit keinerlei
› Für die regelmäßige Pflege des Naturleders dafür Mitteln behandeln. Ausgenommen sind dafür vor-
vorgesehene Mittel verwenden. Nach jeder Reini- gesehene Mittel aus dem ŠKODA Original Zubehör.
gung eine Pflegecreme mit Lichtschutz und Im- Bei diesen ist sichergestellt, dass die Schutzlack-
prägniereffekt verwenden. schicht der Dichtungen und Fensterführungen
› Bei der Pflege der Alcantara®-, Suedia- und Stoff- nicht angegriffen wird.
Oberflächen hartnäckige Haare mit einem Reini- ▶ Zur Reinigung der Rückfahrkamera keine scheuer-
gungshandschuh entfernen. Knollen auf Stoffen nden Reinigungsmittel verwenden.
mit einer Bürste entfernen.
Vor dem Durchfahren einer Waschanlage
Kunststoffteile › Die üblichen Vorgaben der Waschanlage beachten,
› Verunreinigungen mit Wasser, leicht angefeuchte- z. B. alle Fenster schließen, die Außenspiegel an-
tem Tuch oder Schwamm ggf. mit einem dafür klappen, den Antennenstab abschrauben, u. Ä.
vorgesehenen Reinigungsmittel entfernen. › Den Scheibenwischerhebel in die Position ein-
Fensterscheiben stellen.
› Verunreinigungen mit klarem Wasser entfernen › Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbautei-
und mit einem dafür vorgesehenen Wischtuch le befinden, die Vorgaben des Waschanlagenbetrei-
trocknen. bers beachten.
148 Pflegen und Reinigen › Außenseite

HINWEIS HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit elektrischer Gepäckraumklappe ▶ Den Schwamm oder Waschhandschuh regelmäßig
kann sich diese infolge der Druckeinwirkung der auswaschen.
Waschbürsten selbsttätig öffnen. ▶ Für Räder, Schweller und den unteren Fahrzeugbe-
▶ Das Fahrzeug, z. B. mit der Zentralverriegelungstas- reich einen anderen Schwamm als für die übrigen
te, verriegeln. Fahrzeugteile verwenden.
Nach dem Waschen mit einer Wachskonservierung ▶ Das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne waschen.
› Die Scheibenwischerblätter mit trockenem Wisch- ▶ Die Scheinwerfer nicht trocken reinigen und keine
tuch abwischen. scharfen Gegenstände verwenden.
▶ Beim Waschen keinen Druck auf die Karosserie
Waschen mit einem Hochdruckreiniger
ausüben.
HINWEIS ▶ Die Temperatur des Waschwassers darf max.
▶ Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreini- 60 °C betragen.
ger befolgen. Dies gilt insbesondere für Hinweise
bezüglich des Drucks und des Spritzabstands zur Nach der Handwäsche
Fahrzeugoberfläche. › Das Fahrzeug abspülen und mit einem geeigneten
▶ Den Wasserstrahl nicht direkt auf die folgenden sauberen Tuch abwischen.
Fahrzeugteile richten. Fahrzeuglack
▶ Folien.
› Den Lack mindestens zweimal im Jahr mit Hart-
▶ Schlösser. wachs konservieren.
▶ Spalten am Fahrzeug. › Für Mattlacke ein Poliermittel verwenden.
▶ Anhängersteckdose.
Folien
▶ Schwenkbare Kugelstange.
Die Folien altern und werden spröde, das ist völlig
▶ Sensoren. normal, es handelt sich um keinen Mangel.
▶ Kameraobjektive.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die Lebens-
▶ Kunststoffteile, verchromte und eloxierte Teile.
dauer oder die Farbechtheit der Folien negativ aus.
Schnee und Eis entfernen ▶ Sonneneinstrahlung.
HINWEIS ▶ Feuchtigkeit.
▶ Schnee und Eis mit einem Kunststoffkratzer oder ▶ Luftverschmutzung.
einem geeigneten Enteisungsmittel entfernen. ▶ Steinschlag, z. B. durch den Abprall von der Ladung
▶ Kameras mit einem Handfeger reinigen. beim Transport auf dem Dachgepäckträger.
▶ Den Kratzer nur in eine Richtung bewegen. Hohlraumkonservierung
▶ Weder Kratzer noch sonstige scharfe Gegenstände Korrosionsgefährdete Hohlräume des Fahrzeugs sind
für Folien verwenden. werkseitig durch Konservierungswachs dauerhaft
▶ Schnee und Eis nicht mit heißem oder warmem geschützt.
Wasser entfernen.
› Ausgelaufenes Wachs mit einem Kunststoffscha-
▶ Schnee und Eis nicht von Oberflächen mit grobem ber entfernen, Flecken mit Reinigungsbenzin reini-
Schmutz entfernen. gen.
Unterbodenschutz
Hinweise zur Reinigung Der Unterboden ist werkseitig gegen chemische und
mechanische Einflüsse dauerhaft geschützt.
Handwäsche
› Das Fahrzeug von oben nach unten, mit weichem › Die Schutzschicht vor Beginn und am Ende der kal-
ten Jahreszeit von einem Fachbetrieb prüfen las-
Schwamm oder Waschhandschuh und reichlich
sen.
Wasser ggf. mit zusätzlichen geeigneten Reini-
gungsmitteln waschen. Räder
› Für Folien und Scheinwerfer eine milde Seifenlö- › Die Räder nach dem Waschen mit einem geeigne-
sung verwenden, die zwei Esslöffel weiße Neutra- ten Mittel konservieren.
lseife auf 1 Liter lauwarmes Wasser enthält. HINWEIS
› Für die Scheibenwischerblätter einen Scheibenrei- Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als
niger verwenden. Unwucht der Räder auswirken.
› Kameras mit klarem Wasser abwaschen und mit ei-
Wagenheber
nem geeigneten sauberen Wischtuch trocknen.
› Bewegliche Teile ggf. mit einem geeigneten
Schmierfett behandeln.
Technische Daten und Vorschriften › Vorschriften zu den technischen Daten 149

Anhängevorrichtung Technische Daten und Vorschriften


› Den Kugelkopf der Anhängevorrichtung ggf. mit
einem geeigneten Schmierfett behandeln. Vorschriften zu den technischen Daten
Die Abgasnorm, die Angaben über den Kraftstoffver-
brauch und weitere für Ihr Fahrzeug gültige Angaben
sind in der technischen Fahrzeugdokumentation so-
wie in der Konformitätserklärung, im sog. COC-Do-
kument, aufgeführt. Die Angaben sind auch bei ei-
nem ŠKODA Partner zu erfragen.
Die Konformitätserklärung kann bei einem ŠKODA
Partner eingeholt werden.
Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumen-
tation haben Vorrang vor den Angaben dieser Be-
triebsanleitung.
Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne
fahrleistungsmindernde Ausstattungen, z. B. Klima-
anlage, ermittelt.
Die aufgeführten Werte gelten für das Basismodell
ohne Sonderausstattungen. Die Werte wurden ge-
mäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die
durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschrif-
ten für die Bestimmung von betrieblichen und tech-
nischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind.

Fahrzeugkenndaten
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet sich
an den folgenden Stellen.
▶ Rechts im Motorraum auf dem Federbeindom.
▶ Auf einem Schild unter der Frontscheibe in der un-
teren linken Ecke.
▶ Auf dem Typschild unten an der mittleren Karosse-
riesäule auf der rechten Fahrzeugseite.

Typschild.
A Fahrzeughersteller
B Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)

Die Anzeige der VIN erfolgt im Infotainment im fol-


genden Menüpunkt.
Service
Oder:
150 Technische Daten und Vorschriften › Maximal zulässige Gewichte

Service Das Gespanngewicht setzt sich aus den tatsächli-


chen Gewichten des beladenen Zugfahrzeugs und
Motornummer
des beladenen Anhängers zusammen.
Die Motornummer ist auf dem Motorblock einge-
prägt. Zuladung
Aus dem Unterschied zwischen dem maximal zulässi-
gen Gesamtgewicht und dem Betriebsgewicht lässt
Maximal zulässige Gewichte sich die ungefähre maximale Zuladung berechnen.

Die maximal zulässigen Gewichte sind auf dem Typ- Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zu-
schild aufgeführt. sammen.

Das Typschild befindet sich unten an der mittleren ▶ Das Gewicht der Mitfahrer.
Karosseriesäule auf der rechten Fahrzeugseite. ▶ Das Gewicht aller Gepäckstücke und anderer Las-
ten.
▶ Das Gewicht der Dachlast einschließlich des Dach-
gepäckträgergewichts.
▶ Das Gewicht der Ausstattungen, die vom Betriebs-
gewicht ausgeschlossen sind.
▶ Die Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb » Sei-
te 141.
WARNUNG
Unfallgefahr sowie Gefahr einer Fahrzeugbeschädi-
gung!
A Maximal zulässiges Gesamtgewicht ▶ Die angegebenen Werte für die maximal zulässigen
Gewichte nicht überschreiten.
B Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahr-
zeug und Anhänger)
C Maximal zulässige Achslast vorn Betriebsgewicht
D Maximal zulässige Achslast hinten Angabe über das Betriebsgewicht
Maximal zulässiges Gespanngewicht Die Angabe entspricht dem möglichst geringen Be-
Der angegebene Wert gilt für Höhen bis 1000 m triebsgewicht ohne weitere gewichtserhöhende
über dem Meeresspiegel. Ausstattungen. Diese beinhaltet auch 75 kg als Fah-
Mit zunehmender Höhe sinkt die Motorleistung und rergewicht, das Gewicht der Betriebsflüssigkeiten
damit nimmt auch die Steigfähigkeit ab. sowie des Bordwerkzeugs und einen zu mind. 90 %
gefüllten Kraftstoffbehälter.
Deshalb muss für alle weiteren, auch angefangenen,
1000 m Höhe das maximal zulässige Gespannge-
wicht jeweils um 10 % verringert werden.

Betriebsgewicht - Fabia

Motortyp Getriebe Betriebsgewicht (kg)


Fabia Fabia Combi
1,0 l/44 kW MPI Schaltgetriebe 1081 -
1,0 l/55 kW MPI Schaltgetriebe 1081 1101
1,0 l/70 kW TSI Schaltgetriebe 1116 1130 a)/1136
Schaltgetriebe 1121 1141
1,0 l/81 kW TSI
DSG b) 1154 a)/1160 1174 a)/1180
1,6 l/66 kW MPI Schaltgetriebe 1105 1125
1,6 l/81 kW MPI Automatikgetriebe 1137 1157
a)
Gilt für Fahrzeuge mit der Abgasnorm EU6W.
b)
Automatisches Doppelkupplungsgetriebe.

Das genaue Fahrzeuggewicht in einem Fachbetrieb erfragen.


Technische Daten und Vorschriften › Fahrzeugabmessungen 151

Fahrzeugabmessungen
Abmessungen

Angabe Wert (in mm)


Fabia Fabia Combi
Fahrzeughöhe 1467 1467
Fahrzeugbreite mit angeklappten 1732 1732
Spiegeln
Fahrzeugbreite mit abgeklappten 1958 1958
Spiegeln
Bodenfreiheit des Fahrzeugs 133 135
Fahrzeuglänge 3997 4262/4292 a)
a)
Gilt für die Fahrzeuge Fabia Combi Scout.

Motorspezifikationen ▶ 1,0 l/70 kW TSI » Seite 151.


▶ 1,0 l/81 kW TSI » Seite 152.
Übersicht ▶ 1,6 l/66 kW MPI » Seite 153.
▶ 1,0 l/44 kW MPI » Seite 152. ▶ 1,6 l/81 kW MPI » Seite 153.
▶ 1,0 l/55 kW MPI » Seite 152.

1,0 l/70 kW TSI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 70/5000-5500
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 160/(1500-3500) a) 1800-3500
min)
Anzahl der Zylinder / Hubraum 3/999
(cm3)
Getriebe Schaltgetriebe
Karosserie Fabia Fabia Combi
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 185 186 a)/187
Bei eingelegtem angeführtem 4 4
Gang
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,8 a)/10,7 10,7 a)/10,8
a)
Gilt für Fahrzeuge mit der Abgasnorm EU6W.
152 Technische Daten und Vorschriften › Motorspezifikationen

1,0 l/81 kW TSI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 81/5000-5500
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 200/2000-3500
min)
Anzahl der Zylinder / Hubraum 3/999
(cm3)
Getriebe Schaltgetriebe DSG a)
Karosserie Fabia Fabia Combi Fabia Fabia Combi
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 196 197 195 196 b)/197
Bei eingelegtem angeführtem 5 5 6 6
Gang
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 9,7 9,7 10,0 10,0
a)
Automatisches Doppelkupplungsgetriebe.
b)
Gilt für Fahrzeuge mit der Abgasnorm EU6W.

1,0 l/44 kW MPI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 44/5000-5500 (5000-6000) a)
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 95/3000-4300
Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm3) 3/999
Getriebe Schaltgetriebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 157 a)/158
Bei eingelegtem angeführtem Gang 5
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 16,4
a)
Gilt für Fahrzeuge mit der Abgasnorm EU6W.

1,0 l/55 kW MPI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 55/6200
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 95/3000-4300
min)
Anzahl der Zylinder / Hubraum 3/999
(cm3)
Getriebe Schaltgetriebe
Karosserie Fabia Fabia Combi
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 169 170
Bei eingelegtem angeführtem 5 5
Gang
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 14,7 15,0
Technische Daten und Vorschriften › Informationen zu den Funkanlagen im Fahrzeug 153

1,6 l/66 kW MPI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 66/4250-6000
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 155/3800-4000
min)
Anzahl der Zylinder / Hubraum 4/1598
(cm3)
Getriebe Schaltgetriebe
Karosserie Fabia Fabia Combi
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 181 183
Bei eingelegtem angeführtem 5 5
Gang
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,8 10,9

1,6 l/81 kW MPI Motor


Leistung (kW bei 1/min) 81/5800
Größtes Drehmoment (Nm bei 1/ 155/3800-4000
min)
Anzahl der Zylinder / Hubraum 4/1598
(cm3)
Getriebe Automatikgetriebe
Karosserie Fabia Fabia Combi
Höchstgeschwindigkeit (km/h) 189 190
Bei eingelegtem angeführtem 5 5
Gang
Beschleunigung 0-100 km/h (s) 11,1 11,2

Informationen zu den Funkanlagen im 2. Auf „Choose your manual“ klicken.


Fahrzeug 3. Das gewünschte Modell auswählen - es wird ein
Menü mit den Anleitungen angezeigt.
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Funkanlagen. 4. Den Bauzeitraum sowie die Sprache auswählen.
Die Hersteller dieser Funkanlagen erklären, dass die- 5. Die Datei „Informationen zur Richtlinie
se Anlagen den Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU 2014/53/EU“ oder „Informationen zur Techni-
sowie der Technischen Vorschrift über Funkanla- schen Vorschrift über Funkanlagen Nr. 355“ im
gen, die durch den Beschluss des Ministerkabi- pdf-Format wählen.
netts der Ukraine vom 25. Mai 2017 Nr. 355 geneh-
migt wurde, entsprechen.
Rechte aus mangelhafter Erfüllung,
ŠKODA Garantie für Neuwagen, ŠKODA
Mobilitätsgarantie und Optionale ŠKODA
Garantieverlängerung
Zur Anzeige von Informationen zur Richtlinie Rechte aus mangelhafter Erfüllung
2014/53/EU, zur Angleichung rechtlicher Vorschrif- Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegen-
ten der Mitgliedsstaaten in Bezug auf die Vermark- über für Sachmängel an Ihrem ŠKODA Neuwagen, an
tung von Funkanlagen, zur Technischen Vorschrift ŠKODA Original Teilen und an ŠKODA Original Zube-
über Funkanlagen, die durch den Beschluss des Mi- hör im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften
nisterkabinetts der Ukraine vom 25. Mai 2017 Nr. und dem Kaufvertrag.
355 genehmigt wurde sowie zur Konformitätser-
klärung wie folgt vorgehen. Der Käufer ist berechtigt, die Rechte aus mangelhaf-
ter Erfüllung beim zuständigen ŠKODA Partner ab
1. Den QR-Code einlesen oder die folgende Adres-
dem Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe geltend zu
se in den Webbrowser eingeben.
machen. Das Datum der Fahrzeugübergabe ist zu-
http://go.skoda.eu/owners-manuals sammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
154 Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantie für Neuwagen, ŠKODA Mobilitätsgarantie und Optionale ŠKODA Garantieverlängerung

(VIN) ordnungsgemäß im Kapitel „Dokumentation Es bestehen keine Ansprüche aus der ŠKODA Garan-
der Fahrzeugübergabe“ dieser Betriebsanleitung do- tie, wenn Fahrzeugschäden im ursächlichen Zusam-
kumentiert. menhang mit einem der nachfolgenden Umstände
entstanden ist.
ŠKODA Garantie für Neuwagen
Über die aus rechtlichen Vorschriften hervorgehen- ▶ Die Servicearbeiten wurden nicht rechtzeitig und

den Rechte aus mangelhafter Erfüllung hinaus ge- fachgerecht nach den Vorgaben der Gesellschaft
währt Ihnen die Gesellschaft ŠKODA AUTO die ŠKO- ŠKODA AUTO durchgeführt, oder deren Durchfüh-
DA Garantie für Neuwagen (nachfolgend als „ŠKODA rung wurde seitens des Kunden bei der Geltend-
Garantie“ bezeichnet), nach den im weiteren Text be- machung von Ansprüchen aus der ŠKODA Garantie
schriebenen Konditionen. nicht belegt.
▶ Die Beschädigung bezieht sich auf Teile, die einem
Im Rahmen der ŠKODA Garantie wird die Gesell-
natürlichen Verschleiß unterliegen, wie z. B. Reifen,
schaft ŠKODA AUTO folgende Leistungen bereit-
Zündkerzen, Wischerblätter, Bremsbeläge und
stellen.
Bremsscheiben, Kupplung, Glühlampen, Synchron-
▶ Kostenlose Reparatur von Schäden aufgrund eines ringe, Batterien u. Ä.
Mangels, die innerhalb von zwei Jahren ab Beginn
▶ Die Beschädigung bezieht sich auf Fremdaufbau-
der ŠKODA Garantie an Ihrem Fahrzeug auftreten. ten, Fremdeinbauten und Fremdausbauten sowie
▶ Kostenlose Reparatur von Schäden aufgrund eines Mängel am Fahrzeug, die durch diese verursacht
Lackmangels, die innerhalb von drei Jahren ab Be- wurden.
ginn der ŠKODA Garantie an Ihrem Fahrzeug auf-
▶ Das Gleiche gilt für Zubehör, welches nicht werks-
treten. seitig eingebaut und/oder geliefert wurde.
▶ Kostenlose Reparatur von Durchrostungen an der
▶ An/in das Fahrzeug Teile an-, eingebaut oder ange-
Karosserie, die innerhalb von zwölf Jahren ab Ga- schlossen wurden, deren Verwendung ŠKODA AU-
rantiebeginn an Ihrem Fahrzeug auftreten. Als TO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer
Durchrostungen der Karosserie sind ausschließlich von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise ver-
Durchrostungen von Karosserieblechen von der In- ändert worden ist (z. B. Tuning).
nenseite zur Außenseite von der ŠKODA Garantie
▶ Unerlaubte Nutzung, unsachgemäße Behandlung
erfasst.
(z. B. Einsatz bei motorsportlichen Wettbewerben
Der Beginn der ŠKODA Garantie ist der Tag, an dem oder Überladung), unsachgemäße Pflege und War-
der Neuwagen durch einen ŠKODA Partner dem ers- tung oder unerlaubte Veränderungen Ihres Fahr-
ten Käufer, der kein ŠKODA Partner ist, zur Benut- zeugs.
zung übergeben wird1). ▶ Nichtbeachtung von Vorschriften in der Bedie-
Der ŠKODA Partner trägt dieses Datum in die zuge- nungsanleitung bzw. in anderen werksseitig gelie-
hörigen Systeme des Herstellers ein. Jeder beliebige ferten Anleitungen.
ŠKODA Partner teilt Ihnen dieses Datum auf Anfrage ▶ Fremdeinwirkung oder äußere Einflüsse (z. B. Un-
mit. fall, Hagel, Überschwemmung u. Ä.).
Die Fahrzeugreparatur im Rahmen der ŠKODA Ga- ▶ Von Ihnen ein Schaden nicht unverzüglich bei ei-
rantie kann durch Ersatz oder Instandsetzung der nem Fachbetrieb angezeigt oder nicht fachgerecht
mangelhaften Teile erfolgen. Über die Art der Fahr- beseitigt wurde.
zeugreparatur entscheidet der ŠKODA Servicepart- Den Nachweis der fehlenden Ursächlichkeit trägt der
ner. Die Fahrzeugreparatur erfolgt innerhalb einer Kunde.
entsprechend den Möglichkeiten des ŠKODA Ser-
Durch die vorliegende ŠKODA Garantie werden die
vicepartners angemessenen Frist. Ersetzte Teile wer-
gesetzlichen Rechte des Käufers aus mangelhafter
den zum Eigentum des ŠKODA Servicepartners.
Erfüllung gegenüber dem Verkäufer des Fahrzeugs
Weitergehende Ansprüche aus der ŠKODA Garantie und mögliche Ansprüche aus Produkthaftungsgeset-
bestehen nicht. Insbesondere entsteht kein An- zen nicht beschränkt.
spruch auf Ersatzlieferung, kein Rücktrittsrecht, kein
Anspruch auf Bereitstellung eines Ersatzwagens für ŠKODA Mobilitätsgarantie
die Dauer der Nachbesserung und auf Schadener- Die Mobilitätsgarantie steht für ein Gefühl der Ge-
satz. wissheit für Reisen in Ihrem Fahrzeug.
Die ŠKODA Garantie kann bei jedem beliebigen ŠKO- Sollte Ihr Fahrzeug einmal unterwegs infolge eines
DA Servicepartner geltend gemacht werden. unerwarteten Defekts liegen bleiben, können für Sie
im Rahmen der Mobilitätsgarantie Leistungen für die

1) Aufgrund der Anforderungen der allgemein verbindlichen landesspezifischen gesetzlichen Bestimmungen,


kann anstatt des Datums der Fahrzeugübergabe das Datum der Erstzulassung angegeben werden.
Technische Daten und Vorschriften › Rechte aus mangelhafter Erfüllung, ŠKODA Garantie für Neuwagen, ŠKODA Mobilitätsgarantie und Optionale ŠKODA Garantieverlängerung 155

Sicherung Ihrer weiteren Mobilität erbracht werden, Die Informationen über die detaillierten Bedingungen
zu denen folgende Leistungen gehören: Pannenhilfe der ŠKODA Garantieverlängerung stellt Ihnen Ihr
am Pannenort und das Abschleppen zum ŠKODA ŠKODA Partner bereit.
Servicepartner, technische Hilfe am Telefon bzw. In-
Die ŠKODA Mobilitätsgarantie und die ŠKODA
betriebnahme vor Ort.
Garantieverlängerung sind nur für einige Länder er-
Sollte die Reparatur Ihres Fahrzeugs nicht am selben hältlich.
Tag erfolgen, dann kann der ŠKODA Servicepartner
bei Bedarf noch weitere nachträgliche Leistungen
vermitteln, wie eine Ersatzbeförderung (Bus, Zug u.
Ä.), die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs u. Ä.
Ansprüche auf eine kostenlose Erbringung von
Dienstleistungen der ŠKODA Mobilitätsgarantie be-
stehen nur dann, wenn Ihr Fahrzeug im ursächlichen
Zusammenhang mit einem Defekt liegen geblieben
ist, der aufgrund der Erfüllung aus der ŠKODA Ga-
rantie behoben werden soll.
Hinsichtlich der Bedingungen zur Bereitstellung der
Mobilitätsgarantie für Ihr Fahrzeug informieren Sie
sich bei Ihrem ŠKODA Partner. Dieser teilt Ihnen
ebenfalls die detaillierten Geschäftsbedingungen der
Mobilitätsgarantie in Bezug auf Ihr Fahrzeug mit. Für
den Fall, dass sich auf Ihr Fahrzeug keine Mobilitäts-
garantie bezieht, informiert er Sie hinsichtlich der
Möglichkeiten eines nachträglichen Abschlusses.
Optionale ŠKODA Garantieverlängerung
Falls Sie beim Kauf Ihres Neuwagens auch eine ŠKO-
DA Garantieverlängerung erworben haben, stellt Ih-
nen die Gesellschaft ŠKODA AUTO im Laufe der Ga-
rantiedauer eine kostenlose Reparatur von Fahrzeug-
schäden bereit, die infolge eines Mangels am Fahr-
zeug entstanden sind.
Die ŠKODA Garantieverlängerung bezüglich Ihres
Fahrzeugs gilt für den vereinbarten Zeitraum oder bis
zum Erreichen des vereinbarten Limits der Laufleis-
tung, je nachdem, was zuerst eintritt.
Für die Beurteilung von Ansprüchen aus der ŠKODA
Garantieverlängerung gelten dieselben Regeln wie
für die ŠKODA Garantie.
Die Fahrzeugreparatur im Rahmen der ŠKODA Ga-
rantieverlängerung kann somit ausschließlich durch
Ersatz oder Instandsetzung der mangelhaften Teile
erfolgen, wobei der ŠKODA Servicepartner über die
Art der Fahrzeugreparatur entscheidet. Die Fahrzeu-
greparatur erfolgt innerhalb einer entsprechend den
Möglichkeiten des ŠKODA Servicepartners ange-
messenen Frist.
Weitergehende Ansprüche aus der ŠKODA Garantie-
verlängerung bestehen ebenfalls nicht. Insbesondere
entsteht kein Anspruch auf Ersatzlieferung, kein
Rücktrittsrecht, kein Anspruch auf Bereitstellung ei-
nes Ersatzwagens für die Dauer der Nachbesserung
und auf Schadenersatz.
Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht
auf Außen- und Innenfolien.
156 Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Anhängevorrichtung 141


Bedingungen für das Einsetzen der Kugelstange
A 142
Bereitschaftsstellung 142
Abblendlicht 35, 36 Bereitschaftsstellung einstellen 142
Abblendlicht automatisch einschalten 35 Kugelstange einsetzen 142, 143
Abfallbehälter 139 Problemlösung 144
Abgaskontrollsystem 120 Stützlast 141, 144
Ablagen 138 Übersicht 142
ABS was soll beachtet werden 141
Funktionsweise 107 Antiblockiersystem
Problemlösung 108 siehe ABS 107
Abschleppöse 105 Anwendung ŠKODA Connect
Abstellen des Motors Infotainment Amundsen 91
Starterknopf 99 Infotainment Swing 67
Zündschloss 99 Anwendung ŠKODA Media Command
ACC 111 Infotainment Amundsen 82
Abstandseinstellung 112 Apple CarPlay
automatisches Anhalten und Anfahren 111 Infotainment Amundsen 89
Bedienung 111 Infotainment Swing 65
Einschränkung 112 siehe elektronische Version der Anleitung 4
Einstellung im Infotainment 112 Armlehne
Funktionsweise 111 vorn 27
Hebel 111 Aschenbecher 139
Kontrollleuchte 111 ASR
Problemlösung 113 Deaktivierung und Aktivierung 108
Unterbrechung der Geschwindigkeitsregelung 112 Funktionsweise 107
Airbag 33 Problemlösung 108
Abschalten 33 Assistenzsysteme
Auslösung 33 Fahrerassistent 107
Beifahrer-Frontairbag abschalten 34 Parklenkassistent 114
Funktionsweise 33 Sicherheit 15
Problemlösung 34 Aufrollbare Gepäckraumabdeckung 137
Sicherheit 14 Bedienung 137
Übersicht 33 Herausnehmen und Einsetzen 137
Aktualisierung des Infotainment-Systems Ausparkassistent
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Einschränkung 116
Alarmanlage 21 Einstellung 116
Anhänger 21 Funktionsbedingungen 116
Bedingungen 21 Funktionsweise 116
Deaktivierung 21 Problemlösung 116
Einstellung 21 Außenspiegel 28
Funktionsweise 21 Position der Spiegelfläche und des
Analoges Kombi-Instrument 46 Spiegelgehäuses einstellen 28
Einstellung 46 Problemlösung 28
Übersicht 46 Ausstattung im Gepäckraum 133
Android Auto Automatische Distanzregelung
Infotainment Amundsen 89 siehe ACC 111
Infotainment Swing 65 Automatische Fahrlichtschaltung
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Einstellung 36
Angeschlossenes Gerät sicher entfernen Automatisches Getriebe 101
Infotainment Amundsen 70 Anfahren 101
Infotainment Swing 54 Anhalten 102
Anhänger 104 Bedienung 101
An- und Abkuppeln 144 in Leerlaufstellung fahren 102
Fahren mit Anhänger 104 Kick-down 101
sicheres Fahren 16 Kontrollleuchte 102
Verteilung der Ladung 104 mit dem Wählhebel manuell schalten 102
zulässige Last 104
Stichwortverzeichnis 157

mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten Problemlösung 106


102 was soll beachtet werden 106
Problemlösung 102 Bremsflüssigkeit 106
Starten 99 Kontrollleuchte 106
Wählhebel lösen 101 Prüfen 106
Wählhebel-Notentriegelung 102 Sicherheit 13
Wählhebelstellungen 101 Spezifikation 106
Bremssysteme 107
B
C
Batterie
siehe Fahrzeugbatterie 122 Cargo-Elemente 134
Batteriesäure 122 CarStick 88
Bedienung des Infotainments Amundsen Climatronic
mittels Berührung 71 Automatikbetrieb 45
mittels Sprache 73 Bedienung 45
Bedienung des Infotainments Blues 50 Climatronic-Display 45
Bedienung des Infotainments Swing Funktionsbedingungen der Kühlanlage 45
mittels Berührung 55 Problemlösung 45
Befestigungselemente im Gepäckraum 134 Umluftbetrieb 45
Beifahrer-Frontairbag abschalten was soll beachtet werden 45
Kontrollleuchten 34 COMING HOME 37
Schlüsselschalter 34 Einstellung 37
Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments Funktionsbedingungen 37
34 Funktionsweise 37
Beifahrerplatz 8
Beleuchtung D
außen 35 Dachgepäckträger 141
innen 41 Dachlast 141
Benzin 120 sicheres Fahren 16
Nachfüllen 121 Träger befestigen 141
Normen 120 Datenverbindung - Infotainment Amundsen
Problemlösung 121 CarStick 88
Tankinhalt 121 Einstellungen 88
Voraussetzungen für die Betankung 121 Datum
vorgeschriebener Kraftstoff 121 Infotainment Amundsen 70
vorgeschriebenes Benzin 120 Infotainment Blues 50
Berganfahrassistent 107 Infotainment Swing 54
Beschlagene Scheiben 45 Display des Kombi-Instruments 46
Bilder Bedienung 47
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Menü 47
Bilder - Infotainment Amundsen Übersicht 46
Bedienung mittels Berührung 80 DriveGreen 103
Einstellungen 81 Driver Alert
Gestensteuerung 80 siehe Müdigkeitserkennungsassistent 114
Hauptmenü anzeigen 80
Hauptmenü-Übersicht 80 E
unterstützte Dateien 81
unterstützte Quellen 81 EDS 107
Blinker Einheiten
siehe Blinklicht 35 Infotainment Amundsen 70
Blinklicht 35 Infotainment Swing 54
Bluetooth Einparkhilfe
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Bedienung 114
Bodenbelag im Gepäckraum Einschränkung 115
beidseitiger Bodenbelag 135 Einstellung 115
Bremsen 106 Funktionsbedingungen 114
Bremsflüssigkeit 106 Funktionsweise 114
Handbremse 106 Problemlösung 115
Übersicht 114
158 Stichwortverzeichnis

Eiskratzer 7 Fenster
Elektrische Fensterheber Beheizung 24
Aktivierung 23 elektrische Bedienung 23
Bedienung 23 mechanische Bedienung 22
Einstellung 23 Fernlicht 35
Kraftbegrenzung 22 Fernlichtassistent 37
Problemlösung 23 Fernlichtassistent 37
Tasten in der Tür 23 Aktivierung und Deaktivierung im Infotainment 38
Elektronische Differenzialsperre Ausschalten 38
EDS 107 Bedingungen 37
XDS+ 107 Einschalten 38
Entriegeln Funktionsweise 37
Einstellung 19 Feuerlöscher 133
Funktionsweise 18 Freilauf
Notentriegelung 20 siehe In Leerlaufstellung fahren 102
schlüssellos 20 Front Assist 108
Zentralverriegelungstaste 19 Abstandswarnung 108
EPC 119 automatische Bremsung 108
Erläuterungen 5 Einschränkung 108
ESC 107 Einstellung 108
Funktionsweise 107 Funktionsbedingungen 108
Problemlösung 108 Funktionsweise 108
Problemlösung 109
F Frontscheinwerfer
Fächer 138 LED-Einstellung 36
Fahrdaten 47 Leuchtweitenregulierung 36
Anzeige 48 G
Einstellung 49
Speicher 48, 49 Ganzjahresreifen
Übersicht 47, 48 Bedingungen 127
Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung 49 Einstellung 128
Fahren mit Anhänger 104 Verwendungszweck 127
Sicherheit 16 was soll beachtet werden 127
Fahrerplatz 8 Garantie 153
Fahrzeug abschleppen Garantie für Neuwagen 154
Abschleppöse 105 Garantieverlängerung 155
Abschleppseil 105 Mobilitätsgarantie 154
Fahrzeug vor der Fahrt prüfen 13 Rechte aus mangelhafter Erfüllung 153
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) 149 Gepäckraum 133
Fahrzeugabmessungen 151 Ablagefächer 133
Fahrzeuganpassungen aufrollbare Abdeckung 137
Empfehlungen 145 Befestigungselemente 134
Fahrzeugbatterie 122 Befestigungsnetze 135
Abklemmen und Anklemmen 122 beidseitiger Bodenbelag 135
Entladeschutz 122 Gegenstände sicher transportieren 15
Kontrollleuchte 122 herausnehmbare Leuchte 133
laden 122 Netztrennwand 135
Problemlösung 122 siehe Gepäckraumklappe 24
Sicherheit 13 starre Abdeckung 136
Zustand prüfen 122 variabler Ladeboden 137
Fahrzeugbreite 151 Gepäckraumabdeckung 136, 137
Fahrzeughöhe 151 Gepäckraumklappe
Fahrzeuglänge 151 automatische Verriegelung 24
Fahrzeugreinigung Entriegeln 25
Außenseite 147, 148 manuelle Bedienung 24
Innenraum 146, 147 Geschwindigkeitsbegrenzer
was soll beachtet werden 146, 147 Bedienung 109
Fahrzeugzustand 49 Funktionsweise 109
Stichwortverzeichnis 159

Kontrollleuchte 109 Tastatur 72


Problemlösung 110 Übersicht 70
Geschwindigkeitsregelanlage 110 Infotainment Blues
Bedienung 110 Bedienung 50
Funktionsweise 110 Einstellungen 50
Kontrollleuchte 110 Übersicht 50
Problemlösung 111 Wert einstellen 50
Getränkehalter 139 Infotainment Bolero
Gewicht Funktionseinschränkung 54
maximal zulässig 150 Infotainment Swing
Zuladung 150 Bedienung mittels Berührung 55
Glühlampen 38 Grundeinstellungen 54
Abblendlicht - Wechsel 39 Neustart 55
Blinklicht vorn - Wechsel 39 Systemaktualisierung 55
Fernlicht - Wechsel 39 Systemversion 55
Nebelscheinwerfer - Wechsel 38 Tastatur 55
Rückleuchte - Wechsel 40 Übersicht 54
Sicherheit 38 Infotainment-Tastatur
siehe elektronische Version der Anleitung 4
H Infotainment-Tastatur Amundsen
Haken Bedienung 73
im Gepäckraum 134 Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen 73
im Innenraum 138 Suche 73
Handbremse 106 Übersicht 72
Hebel Zeichenvarianten 73
ACC 111 zusätzliche Tastatursprachen 73
Blinklicht 35 Infotainment-Tastatur Swing
Fernlicht 35 Bedienung 56
Fernlichtassistent 38 Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen 56
Geschwindigkeitsbegrenzer 109 Suche 56
Geschwindigkeitsregelanlage 110 Übersicht 55
Scheibenwischer und -wascher 42 Zeichenvarianten 56
Heizung 44 zusätzliche Tastatursprachen 56
Herausnehmbare Leuchte Infotainmentbildschirm Amundsen
Akkus ersetzen 136 Einstellungen 72
Herausnehmen und Einsetzen 135 Übersicht 71
Übersicht 135 Infotainmentbildschirm Swing
HHC Einstellungen 55
siehe Berganfahrassistent 107 Übersicht 55
Hinterer Fahrzeugbereich 7 Infotainmentdisplay Blues
Höchstgeschwindigkeit 151 Übersicht 50
Hotspot Infotainmentübersicht
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Amundsen 70
Blues 50
I Swing 54
Innenbeleuchtung 41
Inforuf Bedienung 41
Infotainment Amundsen 91 Einstellung 42
Infotainment Swing 67 Innenraumüberwachung - Deaktivierung 21
Infotainment Amundsen Innenspiegel 28
Bedienung mittels Berührung 71 ISOFIX
Datenverbindung 88 Funktionsweise 32
Funktionseinschränkung 70 Verwendung von Kindersitzen 31
Grundeinstellungen 70
Menü MENU 70 K
Neustart 71
Sprachbedienung 73 Kindersicherung 22
Systemaktualisierung 71 Kindersitz 30
Systemversion 71 auf dem Beifahrersitz 30
160 Stichwortverzeichnis

Befestigung 32 richtige Haltung 14


empfohlene Kindersitze 31 Tasten/Einstellräder 47
Gruppeneinteilung 31 Lenksäulenverriegelung 27
ISOFIX 31, 32 Leuchtweite 36
Kinder richtig sichern 14 Licht 35
mit einem Gurt befestigter Kindersitz 32 Abblendlicht 35, 36
Sicherheit 14 automatisches Einschalten und Ausschalten
Stichwort Kindersitz 30 35, 36
TOP TETHER 32 Blinklicht 35
was soll beachtet werden 30 CORNER-Funktion 35
Klang Einschalten und Ausschalten 35
Infotainment Amundsen 70 Fahren in gegensätzlicher Verkehrsrichtung 36
Infotainment Blues 50 Fernlicht 35
Infotainment Swing 54 Fernlichtassistent 37
Klimaanlage Glühlampen wechseln 38
siehe Climatronic 45 Kontrollleuchte 37
siehe Manuelle Klimaanlage 44 Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer 36
Kombi-Instrument Nebellicht 36
analog 46 Parklicht 36
Display des Kombi-Instruments 46 Problemlösung 37
Komfortblinken 35 Scheinwerfer reinigen 42
Einstellung 36 Standlicht 36
Konfigurationsassistent Tagfahrlicht 35
Infotainment Amundsen 70 Warnblinkanlage 36
Infotainment Swing 54 Lichtschalter 35
Kontrollleuchten Light Assist
Übersicht 9 siehe Fernlichtassistent 37
Vorwort 9 Limiter
Kopfstützen siehe Geschwindigkeitsbegrenzer 109
Herausnehmen und Einsetzen 26 Liste der Radiosender
Höhe einstellen 26 siehe elektronische Version der Anleitung 4
Kraftstoff
Benzin 120 M
Kraftstoffbehälter 120 Manuelle Klimaanlage
Klappe öffnen 120 Bedienung 44
Kühlmittel 118 Funktionsbedingungen der Kühlanlage 44
Kontrollleuchte 119 Problemlösung 45
Nachfüllen 118 Umluftbetrieb 44
Problemlösung 119 was soll beachtet werden 44
Prüfen 118 Massepunkt 123
Sicherheit 13 MCB 107
Spezifikation 119 Media Command
Temperaturanzeige 118 siehe elektronische Version der Anleitung 4
L Media Command - Infotainment Amundsen
Anwendung ŠKODA Media Command 82
Ladung 150 Bedienung 82
Lautstärke beim Einschalten des Infotainments Einstellungen 82
Infotainment Amundsen 70 Funktionsbedingungen 82
Infotainment Swing 54 Funktionseinschränkung 82
LEAVING HOME 37 Funktionsweise 81
Einstellung 37 Hauptmenü 81
Funktionsbedingungen 37 unterstützte Dateien 83
Funktionsweise 37 Verbindung mit dem WLAN-Hotspot des
Lenkrad Infotainments 82
mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten Medien
102 siehe elektronische Version der Anleitung 4
Position einstellen 27 Medien - Infotainment Amundsen
Problemlösung 27 angeschlossenes Gerät sicher entfernen 77
Stichwortverzeichnis 161

Bedienung 77 Motoröl 117


Einstellungen 77 Scheibenwaschwasser 42, 43
Hauptmenü 77 Sicherheit 13
SD-Karte 77 Motorraumklappe 117
Titelwiedergabe inklusive Unterordner 77 Motorschleppmomentregelung
unterstützte Audiodateien 79 siehe MSR 107
unterstützte Playlists 79 Motorstart
unterstützte Quellen 79 Problemlösung 100
USB-Gerät 77 Starterknopf 99
Verkehrsfunk 77 Starthilfekabel verwenden 123
was soll beachtet werden 77 Zündschloss 99
WLAN-Player 77 MSR 107
Medien - Infotainment Blues Müdigkeitserkennungsassistent
Bedienung 52 Aktivierung/Deaktivierung 114
Einstellungen 52 Funktionsweise 114
Hauptmenü-Übersicht 52 Kontrollleuchte 114
SD-Karte 52 Multikollisionsbremse
unterstützte Audiodateien 53 siehe MCB 107
unterstützte Playlists 53
unterstützte Quellen 53 N
USB-Gerät 52 Nachfüllen
was soll beachtet werden 51 Benzin 121
Medien - Infotainment Swing Kühlmittel 118
angeschlossenes Gerät sicher entfernen 59 Motoröl 117
Bedienung 59 Scheibenwaschwasser 42, 43
Einstellungen 59 Navigation - infotainment Amundsen
Hauptmenü 59 Tankwarnung 97
SD-Karte 59 Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung 97
Titelwiedergabe inklusive Unterordner 59 Navigation - Infotainment Amundsen
unterstützte Audiodateien 61 Aktualisierung der Navigationsdatenbank 98
unterstützte Playlists 61 Bedienung mittels Berührung 97
unterstützte Quellen 61 das aufgesuchte Ziel wählen 93
USB-Gerät 59 das gespeicherte Ziel wählen 93
Verkehrsfunk 59 Demo-Modus 97
was soll beachtet werden 59 Einschränkung der Zielführung 97
Menü MENU Einstellungen 97
Infotainment Amundsen 70 Fahren mit Anhänger 97
Menü MENU einstellen Geschwindigkeitsbegrenzungen 97
Infotainment Amundsen 70 Hauptmenü anzeigen 93
Infotainment Swing 54 Heimatadresse 97
MirrorLink Informationen zur Fahrzeit 97
Infotainment Amundsen 89 Kartenmaßstab 93
Infotainment Swing 65 Kartenübersicht 93
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Liste der gespeicherten Ziele 93
Mittelkonsole 8 Navigationsansagen 93
Modi des automatischen Getriebes 101 Navigationsansagen einstellen 97
Motornummer 149 Routenberechnung 93
Motoröl 117 Routenübersicht 93
Kontrollleuchte 118 Routenziele ändern 93
Nachfüllen 117 Sonderzielkategorien 97
Prüfen 117 Startpunkt des Demo-Modus 97
Sicherheit 13 Verkehrsbehinderung 97
Spezifikation 117 Verkehrszeichenanzeige 97
Wechseln 118 Version der Navigationsdatenbank 98
Motorraum 9 Ziel in der Karte wählen 93
Bremsflüssigkeit 106 Ziel suchen 93
Fahrzeugbatterie 122 Ziel über die Adresse eingeben 93
Klappe 117 Zielinformationen 97
Kühlmittel 118
162 Stichwortverzeichnis

Nebelscheinwerfer 36 Internetseite ŠKODA Connect 67


vorn 36 Internetseite ŠKODA Connect Portal 67
Nebelschlussleuchte 36 Lokalisierungsdienste 68
hinten 36 Pannenruf 67
Netze im Gepäckraum 135 privater Modus 68
Netztrennwand 135 Rechte und Pflichten 67
Neustart des Infotainments Amundsen 71 Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste
Neustart des Infotainments Swing 55 68
Notausstattung Verbindungszustand 68
Bordwerkzeug 134 Online-Dienste ŠKODA Connect
Feuerlöscher 133 Infotainment Amundsen 91
Reflexweste 133 Infotainment Swing 67
Verbandskasten 133
Wagenheber 134 P
Warndreieck 133 Pannenruf
Notfall Infotainment Amundsen 91
Fahrzeug abschleppen 105 Infotainment Swing 67
Notruf 17 Pannenset
Starthilfekabel verwenden 123 Bedingungen 130
Tür entriegeln/verriegeln 20 Einschränkung 131
Wählhebel-Notentriegelung 102 Übersicht 130
Notrad 128 Verwendung 131
Herausnehmen und Einsetzen 128 Parkbremse 106
sicheres Fahren 16 Parken
Notruf 17 Ausparkassistent 116
O Einparkhilfe 114
Fahrzeug sicher abstellen 16
Öl Rückfahrkamera 115
siehe Motoröl 117 Parklenkassistenzsysteme 114
Online-Dienste - Infotainment Amundsen Parklicht 36
Anwendung ŠKODA Connect 91 ParkPilot
Benutzer löschen 92 siehe Einparkhilfe 114
Benutzer wechseln 92 Partikelfilter 119
Dienste aus-/einschalten 92 Problemlösung 119
Diensteverwaltung 92 Reinigung 119
Einstellung der Schutzebene personenbezogener Praktische Ausstattungen 138
Daten 92 12-Volt-Steckdose 138, 140
Einstellungen 92 Abfallbehälter 139
Inforuf 91 Ablagefach für den Regenschirm 138
Internetseite ŠKODA Connect 91 Ablagefächer 138
Internetseite ŠKODA Connect Portal 91 Ablagetaschen 138
Lokalisierungsdienste 92 Aschenbecher 139
Pannenruf 91 Brillenfach 138
privater Modus 92 Getränkehalter 139
Rechte und Pflichten 91 Kleiderhaken 138
Registrierung und Aktivierung der Online-Dienste Make-up-Spiegel 138
92 Tablethalter 140
Verbindungszustand 92 Zettelhalter 138
Online-Dienste - Infotainment Swing Zigarettenanzünder 139
Anwendung ŠKODA Connect 67
Benutzer löschen 68 R
Benutzer wechseln 68 Räder
Dienste aus-/einschalten 68 Abdeckkappen der Schrauben 132
Diensteverwaltung 68 Problemlösung 127
Einstellung der Schutzebene personenbezogener Radvollblende 133
Daten 68 Reifendruck 131
Einstellungen 68 Reifenkontrollanzeige 132
Inforuf 67 Reserve- und Notrad 128
Stichwortverzeichnis 163

Schneeketten 128 Pfeiltasten 57


Übersicht der Reifenbeschriftung 126 Radiotext 57
was soll beachtet werden 126 RDS 57
Wechsel 128, 129 SCAN-Funktion 57
Radio Sender in der Liste verfügbarer Sender sortieren
siehe elektronische Version der Anleitung 4 57
Radio - Infotainment Amundsen Sender manuell suchen 57
andere DAB-Durchsagen 75 Sender wählen 57
automatische Zuordnung des Senderlogos 75 Sender zu den Favoriten aus dem Hauptmenü
automatischer Frequenzwechsel (AF) 75 speichern 57
DAB-Sender im L-Band 75 Sender zu den Favoriten aus der Senderliste
DAB-Verkehrsfunk 75 speichern 57
Einschränkung 75 Senderlogo löschen 57
Einstellungen 75 Senderlogo zuordnen 57
Favoriten löschen 75 Verkehrsfunk (TP) 57
Hauptmenü anzeigen 74 Wechsel vom DAB-Sender zu ähnlichem FM-
Hauptmenü-Übersicht 74 Sender bei schwachem Signal 57
Informationen zum Sender 75 Wechsel vom DAB-Sender zum gleichen DAB-
Liste der verfügbaren Sender 74 Sender 57
Pfeiltasten 75 Wechsel zu einem regional verwandten FM-Sender
Radiotext 75 57
RDS 75 Rechte aus mangelhafter Erfüllung 153
regionales Senderlogo 75 Reflexweste 133
SCAN-Funktion 75 Regenschirm 138
Sender manuell suchen 75 Reifen
Sender wählen 75 Druck 131
Sender zu den Favoriten aus dem Hauptmenü Ganzjahres- oder Winterreifen 127
speichern 75 Reifenkontrollanzeige 132
Sender zu den Favoriten aus der Senderliste Übersicht der Beschriftung 126
speichern 75 was soll beachtet werden 126
Senderlogo löschen 75 Reifenkontrollanzeige 132
Senderlogo zuordnen 75 Einschränkung 132
Verkehrsfunk (TP) 75 Kontrollleuchte 132
Wechsel vom DAB-Sender zu ähnlichem FM- Problemlösung 132
Sender bei schwachem Signal 75 Reifendruckänderung 132
Wechsel vom DAB-Sender zum gleichen DAB- Reifendruckwerte speichern 132
Sender 75 Reserverad 128
Wechsel zu einem regional verwandten FM-Sender Herausnehmen und Einsetzen 128
75 sicheres Fahren 16
Radio - Infotainment Blues Rückfahrkamera
Einschränkung 51 Bedienung 116
Einstellungen 51 Einschränkung 116
Frequenzbereich wählen 51 Funktionsbedingungen 115
Hauptmenü-Übersicht 51 Funktionsflächen 115
SCAN-Funktion 51 Funktionsweise 115
Sender manuell suchen 51 Orientierungslinien 115
Sender wählen 51 Übersicht 115
Symbole in der Statuszeile 51 Rücksitze
Radio - Infotainment Swing vorklappen 25
andere DAB-Durchsagen 57
automatischer Frequenzwechsel (AF) 57 S
DAB-Verkehrsfunk 57 Sachmängelhaftung 153
Einschränkung 57 SAFE - Funktion
Einstellungen 57 Ausschalten 19
Favoriten löschen 57 Beschreibung 18
Hauptmenü anzeigen 56 Schalten
Hauptmenü-Übersicht 56 mit dem Wählhebel manuell schalten 102
Informationen zum Sender 57
Liste der verfügbaren Sender 56
164 Stichwortverzeichnis

mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten Sicherheit


102 Airbag 14
Schaltgetriebe 101 Assistenzsysteme 15
Schaltvorgang Beförderung von Kindern 14
automatisches Getriebe 101 Betriebsflüssigkeiten 13
Schaltgetriebe 101 Dachgepäckträger 16
Scheibenbeheizung Fahren mit Anhänger 16
Bedienung 24 Fahrzeug verlassen 16
Bedingungen 24 Fahrzeuganpassungen 12
Problemlösung 24 Fahrzeugbatterie 13
Verwendungszweck 24 Gegenstände transportieren 15
Scheibenwaschanlage Gurtbandverlauf 14
Bedienung 42 Kindersitz 14
Funktionsbedingungen 42 Kontrollleuchten 15
Nachfüllen 42 Ladung transportieren 15
Scheibenwaschwasserstand zu niedrig 43 Motor-Einfahren 12
Scheibenwaschwasser Motorraum 13
Kontrollleuchte 43 nach einem Unfall 17
Waschwasser nachfüllen 42 neue Bremsbeläge 12
Scheibenwischer und -wascher neue Reifen 12
automatischer Heckscheibenwischer 42 Notruf 17
Bedienung 42 Parken 16
Einstellung 42 regelmäßige Prüfungen 12
Funktionsbedingungen 42 Reserve- und Notrad 16
Problemlösung 43 richtige Sitzposition 14
Scheibenwaschwasser nachfüllen 42 Sensoren und Kameras 13
Scheibenwischerarme abklappen 43 sicheres Fahren 15
Scheibenwischerblatt auswechseln 43 Steckdosen 13
Schiebe-/Ausstelldach Wasserdurchfahrt 16
manuelle Bedienung des Sonnenschutzrollos 24 Witterungsverhältnisse 16
Schlüssel Sicherheitsgurte 29
Batterie wechseln 18 Anlegen und Ablegen 29
Problemlösung 18 blockiertes Gurtband 30
Übersicht 18 Gurtaufrollautomat 29
Schlüsselfreies Verriegeln (KESSY) 20 Gurtstraffer 29
Schlüsselloses Verriegeln (KESSY) Höhe einstellen 29
Bedienung 20 Problemlösung 30
Deaktivierung 20 richtiger Verlauf 14
Problemlösung 21 Statusanzeige im Display des Kombi-Instruments
Schutz gegen Einsperren des Schlüssels 20 29
Verwendungszweck 20 Sicherungen
Schlüsselschalter für Airbag-Abschaltung 34 durchgebrannte Sicherung 124
Schneeketten im Motorraum 125
Bedingungen 128 in der Schalttafel 124
Verwendungszweck 128 Wechsel 124
SD-karte Sitze
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Heizung 27
SD-Karte ISOFIX 32
Infotainment Amundsen 77 Kopfstützen einstellen 26
Infotainment Blues 52 manuelle Einstellung 25
Infotainment Swing 59 sicher sitzen 14
Service-Ereignis Sitzfläche hinten 26
Angaben zurücksetzen 145 TOP TETHER 32
Intervall 145 vorklappen 25
Nachweis 145 Sitzheizung
Termin anzeigen 145 Bedienung 27
Servicearbeiten 145 Bedingungen 27
Servolenkung 27 was soll beachtet werden 27
Sicheres Fahren 15 SmartLink
Stichwortverzeichnis 165

siehe elektronische Version der Anleitung 4 siehe Außenspiegel 28


SmartLink - Infotainment Amundsen siehe Innenspiegel 28
allgemeine Verbindungsbedingungen 90 Sprachbedienung - Infotainment Amundsen
Android Auto 89 Bedienung 73
Android Auto - Verbindung mittels USB 91 Bedingungen 73
Android Auto - Verbindungstrennung 91 Einschränkung 74
Apple CarPlay 89 Einstellungen 74
Apple CarPlay - Verbindung mittels USB 91 Funktionsweise 73
Apple CarPlay - Verbindungstrennung 91 Hilfe 74
Bedienung der laufenden MirrorLink-Anwendung Stabilisierungskontrolle 107
91 Stabilisierungssysteme 107
Einschränkung Android Auto 90 Standlicht
Einschränkung Apple CarPlay 90 siehe Parklicht 36
Einschränkung MirrorLink 90 Starre Gepäckraumabdeckung 136
Einschränkung während der Fahrt 90 START-STOPP 100
Einstellungen 91 Einstellung 101
Funktionsweise 89 Funktionsbedingungen 100
Hauptmenü 89 Funktionsweise 100
Hauptmenü anzeigen 89 Kontrollleuchte 100
MirrorLink 89 Problemlösung 101
MirrorLink - Verbindung mittels USB 91 Verwendungszweck 100
MirrorLink - Verbindungstrennung 91 Starterknopf
unterstützte Verbindungstypen 89 Hinweise zum Starten 99
Verbindungsbedingungen Android Auto 90 Motor abstellen 99
Verbindungsbedingungen Apple CarPlay 90 Problemlösung 100
Verbindungsbedingungen MirrorLink 90 Zündung ein- und ausschalten 99
Wechsel zu einem anderen Gerät 91 Starthilfe 123
Wechsel zu einem anderen Verbindungstyp 91 Starthilfekabel 123
SmartLink - Infotainment Swing Steckdosen
allgemeine Verbindungsbedingungen 66 12-Volt-Steckdose 140
Android Auto 65 Sicherheit 13
Android Auto - Verbindung mittels USB 67 Systemaktualisierung
Android Auto - Verbindungstrennung 67 Infotainment Amundsen 71
Apple CarPlay 65 Infotainment Swing 55
Apple CarPlay - Verbindung mittels USB 67
Apple CarPlay - Verbindungstrennung 67 T
Bedienung der laufenden MirrorLink-Anwendung Tablethalter
66 Einstellen 140
Einschränkung Android Auto 66 Herausnehmen und Einsetzen 140
Einschränkung Apple CarPlay 66 technische Daten 140
Einschränkung MirrorLink 66 Tagfahrlicht 35
Einschränkung während der Fahrt 66 Aktivierung 36, 37
Einstellungen 67 Deaktivierung 36, 37
Funktionsweise 65 Tankinhalt
Hauptmenü 65 Benzin 121
Hauptmenü anzeigen 65 Tankklappe 120
MirrorLink 65 Technische Daten 149
MirrorLink - Verbindung mittels USB 67 Abgasnorm 149
MirrorLink - Verbindungstrennung 67 Abmessungen 151
unterstützte Verbindungstypen 65 maximal zulässige Gewichte 150
Verbindungsbedingungen Android Auto 66 Motorspezifikationen 151
Verbindungsbedingungen Apple CarPlay 66 Verbrauch 149
Verbindungsbedingungen MirrorLink 66 Telefon - Infotainment Amundsen
Wechsel zu einem anderen Gerät 67 angenommene Textmitteilungen anzeigen 85
Wechsel zu einem anderen Verbindungstyp 67 Bilder bei Telefonkontakten anzeigen 86
Sonnenschutz Hauptmenü anzeigen 85
Bedienung der Sonnenblenden 24 Hauptmenü-Übersicht 85
manuelle Bedienung des Sonnenschutzrollos 24 Konferenzgespräch 85
Spiegel
166 Stichwortverzeichnis

Konferenzgespräche 86 siehe elektronische Version der Anleitung 4


Kontakte im Telefonbuch sortieren 86 USB-Gerät
Liste der Telefonkontakte 85 Infotainment Amundsen 77
Nummer der Sprachmailbox 86 Infotainment Blues 52
Rufton 86 Infotainment Swing 59
Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten
86 V
Telefongespräch 85 Variabler Ladeboden im Gepäckraum 137
Telefonkontakte aktualisieren 86 Herausnehmen und Einsetzen 137
Telefonkontakte importieren 86 Verbandskasten 133
Telefonnummer eingeben 85 Verkehrsunfall
Textmitteilung versenden 85 Notruf 17
Verbindung zur Nummer der Sprachmailbox Verriegeln
aufbauen 85 Einstellung 19
Verbindungsbedingungen 85 Funktionsweise 18
Telefon - Infotainment Swing Notverriegelung 20
Hauptmenü anzeigen 63 schlüssellos 20
Hauptmenü-Übersicht 63 Zentralverriegelungstaste 19
Kontakte im Telefonbuch sortieren 64 Verwaltung mobiler Geräte - Infotainment
Liste der Telefonkontakte 64 Amundsen 83
parallele Gespräche 64 Anwendungen in mobilen Geräten 84
Rufton 64 Bluetooth-Kompatibilität mobiler Geräte 84
Stationstasten für bevorzugte Kontakte verwalten ein gekoppeltes mobiles Gerät löschen 84
64 ein mobiles Gerät mit dem Infotainment verbinden
Telefongespräch 64 84
Telefonkontakte aktualisieren 64 Infotainment mit einem früher verbundenen
Telefonkontakte importieren 64 mobilen Gerät verbinden 84
Telefonnummer eingeben 64 Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen
Verbindungsbedingungen 63 Gerät verbinden 84
Tiptronic Kompatibilität mobiler Geräte 84
mit dem Wählhebel manuell schalten 102 mögliche Verbindungstypen 83
mit den Schaltwippen am Lenkrad manuell schalten Verbindung zu einem mobilen Gerät trennen 84
102 Verwaltung mobiler Geräte - Infotainment Swing
TOP TETHER 32 62
Totwinkelassistent Anwendungen in mobilen Geräten 62
Einschränkung 113 Bluetooth-Kompatibilität mobiler Geräte 62
Einstellung 113 ein gekoppeltes mobiles Gerät löschen 63
Funktionsbedingungen 113 ein mobiles Gerät mit dem Infotainment verbinden
Funktionsweise 113 63
Problemlösung 114 Infotainment mit einem früher verbundenen
Traktionskontrolle mobilen Gerät verbinden 63
siehe ASR 107 Infotainment mit einem nicht gekoppelten mobilen
Transport Gerät verbinden 63
Gegenstände sicher transportieren 15 Kompatibilität mobiler Geräte 62
Transportieren mögliche Verbindungstypen 62
Anhänger 104 Verbindung zu einem mobilen Gerät trennen 63
Anhängevorrichtung 141 Video
Dachgepäckträger 141 siehe elektronische Version der Anleitung 4
Tür VIN
Öffnen/Schließen 22 siehe Fahrzeug-Identifizierungsnummer 149
Typschild 149 Vorderer Fahrzeugbereich 6
U Vordersitze
manuelle Einstellung 25
Unterstützte Mediendateien
siehe elektronische Version der Anleitung 4 W
Unterstützte Medienquellen Wählhebel 102
siehe elektronische Version der Anleitung 4 Warnblinkanlage 36
USB 138 Warndreieck 133
Stichwortverzeichnis 167

Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung 49


Einstellung 49
Wegfahrsperre 100
Werkseinstellungen
Infotainment Amundsen 70
Infotainment Swing 54
Werkzeug 134
Winterreifen
Bedingungen 127
Einstellung 128
Verwendungszweck 127
was soll beachtet werden 127
Wirtschaftliche Fahrweise
DriveGreen 103
Tipps für wirtschaftliche Fahrweise 103
WLAN
siehe elektronische Version der Anleitung 4
WLAN - Infotainment Amundsen
automatische WPS-Verbindung 87
ein mobiles Gerät mit dem Infotainment-Hotspot
verbinden 87
Einstellungen 87
Funktionseinschränkung 87
Funktionsweise 87
Infotainment mit dem Hotspot des mobilen Geräts
verbinden 87
manuelle Verbindung mit dem Hotspot 87
Name des Infotainment-Hotspots ändern 87
Passwort für die Verbindung mit dem
Infotainment-Hotspot ändern 87
Schnellverbindung des Infotainments mit dem
Hotspot 87
Sicherheitsebene des Infotainment-Hotspots 87
Tipps für eine einwandfreie Verbindung 87
Übersicht der verfügbaren Hotspots 87
WLAN-Player
Infotainment Amundsen 77

X
XDS+ 107

Z
Zeit
Infotainment Amundsen 70
Infotainment Blues 50
Infotainment Swing 54
Zentralverriegelung 18
Bedienung 19
Einstellung 19
Funktionsweise 18
SAFE-Funktion 18
Störung 19
Taste 19
Zigarettenanzünder 139
Zündschloss 99

Das könnte Ihnen auch gefallen