Sie sind auf Seite 1von 27

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

Technische Akademie Esslingen


„Bauen in Boden und Fels“  Ostfildern, 15. Januar 2014

Prüfung von Ankern, Nägeln


und Mikropfählen nach
Einführung der neuen Normen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann


Direktor des Instituts für Geotechnik der Universität Stuttgart · IGS
Sachverständiger für Erdbau, Grundbau, Felsbau sowie Spezialtiefbau

Dipl.-Ing. Stefan Crienitz


Dipl.-Ing. Stephan Ries
Institut für Geotechnik der Universität Stuttgart · IGS

Universität Stuttgart  Institut für Geotechnik  Pfaffenwaldring 35  70569 Stuttgart


Tel. +49 (0)711 685 62436  Fax +49 (0)711 685 62439
http://www.uni-stuttgart.de/igs/  E-Mail: christian.moormann@igs.uni-stuttgart.de

Inhalt

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen


nach Einführung der neuen Normen

1 Neue und alte Normen


2 Prüfung von Verpressankern
3 Prüfung von Nägeln
4 Prüfung von Mikropfählen
5 Resümee

2 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
1
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

1) Neue und alte Normen

Verpressanker: Normative Regelungen


alte Regelung neue Regelung seit 2012

DIN EN 1997-1:2009-09,
Normenhandbuch
Bemessung DIN EN 1997-1/NA:2012-12
DIN 1054: 2005-01 EC 7, Band 1 +
+ DIN 1054: 2010-12 Änderung *
„Baugrund – Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *
Zahl der Prüfungen
und Höhe der Prüfkraft im Erd- und Grundbau“
„Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“

DIN EN 1537:2001-01,
DIN 4125:1990-11 DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12,
Herstellung DIN SPEC 18537:2012-02
„Kurzzeitanker und Daueranker“
„Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker“

DIN EN 1537:2001-01,
DIN 4125:1990-11 DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12,
Prüfung
(Durchführung „Kurzzeitanker und Daueranker“ DIN SPEC 18537:2012-02
& Bewertung)
„Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker“

3 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

1) Neue und alte Normen

Verpressanker: Normative Regelungen


alte Regelung neue Regelung seit 2012

DIN EN 1997-1:2009-09,
Bemessung DIN EN 1997-1/NA:2012-12 Normenhandbuch
DIN 1054: 2005-01 EC 7, Band 1 +
+ DIN 1054: 2010-12 Änderung *
„Baugrund – Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *
neue Version:
Zahl der Prüfungen
im Erd- und Grundbau“
und Höhe der Prüfkraft
DIN EN 1537:2013-09 „Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“
erschienen, aber bauauf-
sichtlich nicht eingeführt DIN EN 1537:2001-01,
DIN 4125:1990-11 DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12,
Herstellung DIN SPEC 18537:2012-02
„Kurzzeitanker und Daueranker“
„Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker“

in Zukunft: DIN EN 1537:2001-01,


DIN EN ISO
DIN22477-5
4125:1990-11 DIN EN 1537 Berichtigung 1:2011-12,
Prüfung
(Durchführung reine Prüfnorm für Anker,
„Kurzzeitanker und Daueranker“ DIN SPEC 18537:2012-02
& Bewertung) noch in Bearbeitung „Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) – Verpressanker“

4 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
2
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

1) Neue und alte Normen

Nägel: Normative Regelungen

alte Regelung neue Regelung seit 2012


DIN EN 1997-1:2009-09,
DIN EN 1997-1/NA:2012-12 Normenhandbuch
DIN 1054: 2005-01 EC 7, Band 1 +
DIN 1054: 2010-12 Änderung *
Bemessung „Baugrund – Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *
im Erd- und Grundbau“
„Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung


Allgemeine bauaufsichtliche des Nagelsystems
Herstellung Zulassung des Nagelsystems DIN EN 14490:2010-11 (bauaufsichtl.nicht eingeführt!)
keine normative Regelung
„Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bodenvernagelung“

Prüfungen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung


(Durchführung Allgemeine bauaufsichtliche des Nagelsystems
& Bewertung)
einschließlich
Zulassung des Nagelsystems DIN EN 14490:2010-11 (bauaufsichtl.nicht eingeführt!)
Zahl der Prüfungen keine normative Regelung
„Ausführung von besonderen geotechnischen
und Höhe der Prüfkraft
Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bodenvernagelung“

5 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

1) Neue und alte Normen

Nägel: Normative Regelungen

alte Regelung neue Regelung seit 2012


DIN EN 1997-1:2009-09,
DIN EN 1997-1/NA:2012-12 Normenhandbuch
DIN 1054: 2005-01 EC 7, Band 1 +
DIN 1054: 2010-12 Änderung *
Bemessung „Baugrund – Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *
im Erd- und Grundbau“
„Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“

Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung


Allgemeine bauaufsichtliche des Nagelsystems
Herstellung Zulassung des Nagelsystems DIN EN 14490:2010-11 (bauaufsichtl.nicht eingeführt!)
keine normative Regelung
„Ausführung von besonderen geotechnischen
Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bodenvernagelung“

Prüfungen in Zukunft: Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung


(Durchführung DIN EN ISO 22477-6bauaufsichtliche
Allgemeine des Nagelsystems
& Bewertung)
einschließlichreine Zulassung
Prüfnorm des Nagelsystems
für Nägel, DIN EN 14490:2010-11 (bauaufsichtl.nicht
(Bauaufsichtl.nicht eingeführt!)
eingeführt!)
keine normative Regelung
noch in Bearbeitung
Zahl der Prüfungen „Ausführung von besonderen geotechnischen
und Höhe der Prüfkraft
Arbeiten (Spezialtiefbau) - Bodenvernagelung“

6 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
3
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

1) Neue und alte Normen

Mikropfähle: Normative Regelungen


alte Regelung neue Regelung seit 2012
DIN EN 1997-1:2009-09,
Normenhandbuch
Bemessung DIN 1054: 2005-01 DIN EN 1997-1/NA:2012-12 Eurocode 7, Bd 1
+ „Baugrund – DIN 1054: 2010-12 + Änderung *

Zahl der Prüfungen und Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *


Höhe der Prüfkraft im Erd- und Grundbau“ „Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“
DIN EN 14199:2012-01,
DIN 4128:1983-04 DIN SPEC 18539:2012-02
Herstellung „Verpresspfähle mit „Ausführung von besonderen geotechnischen
kleinem Durchmesser“ Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinem
Durchmesser (Mikropfähle)“

normativ nicht geregelt! Normenhandbuch EC 7


 + DIN 1054/A1:2012-08
Probebelastung Empfehlungen des Arbeitskreises normativ nicht umfassend geregelt!
(Durchführung
& Bewertung) Pfähle (EA-Pfähle) und/oder  aber Verweis auf
DIN 4125: 1990-11 EA-Pfähle (2. Auflage)
„Kurzzeitanker und Daueranker Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle

7 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

1) Neue und alte Normen

Mikropfähle: Normative Regelungen


alte Regelung neue Regelung seit 2012
DIN EN 1997-1:2009-09,
Normenhandbuch
Bemessung DIN 1054: 2005-01 DIN EN 1997-1/NA:2012-12 Eurocode 7, Bd 1
+ „Baugrund – DIN 1054: 2010-12 + Änderung *

Zahl der Prüfungen und Sicherheitsnachweise DIN 1054/A1:2012-08 *


Höhe der Prüfkraft im Erd- und Grundbau“ „Baugrund – Sicherheitsnachweise
im Erd- und Grundbau“
DIN EN 14199:2012-01,
DIN 4128:1983-04 DIN SPEC 18539:2012-02
Herstellung „Verpresspfähle mit „Ausführung von besonderen geotechnischen
kleinem Durchmesser“ Arbeiten (Spezialtiefbau) – Pfähle mit kleinem
Durchmesser (Mikropfähle)“

in Zukunft:normativ nicht geregelt! Normenhandbuch EC 7


DIN EN ISO 22477-1 + DIN 1054/A1:2012-08
Probebelastung Empfehlungen des Arbeitskreises normativ nicht umfassend geregelt!
(Durchführungreine Prüfnorm für statische
& Bewertung) Pfähle (EA-Pfähle) und/oder  aber Verweis auf
Pfahlprobebelastungen,
DIN 4125: 1990-11 EA-Pfähle (2. Auflage)
noch in Bearbeitung
„Kurzzeitanker und Daueranker Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle

8 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
4
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

Inhalt

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen


nach Einführung der neuen Normen

1 Neue und alte Normen


2 Prüfung von Verpressankern
3 Prüfung von Nägeln
4 Prüfung von Mikropfählen
5 Resümee

9 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Arten von Prüfungen


alt neu
Ziel und Zeitpunkt der Prüfung
DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
Grundsatzprüfung - Zulassung des Ankersystems
durch Ankerhersteller und  vor den Ankerarbeiten
sachverständiges Institut
- Untersuchungsprüfung, Ermittlung des Tragverhaltens
Überwachung bis zum Versagen des Ankers
durch PÜZ-Stelle  vor den Ankerarbeiten
- Herstellungsüberwachung (Einbau), Überwachung der Herstellung
stichprobenartige Überwachung  während der Ankerarbeiten
durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern
Eignungsprüfung, Eignungsprüfung, Nachweis der Tragfähigkeit bis Pp unter
Überwachung durch Überwachung Einhaltung des Kriechmaßkriteriums
sachverständiges Institut durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern und der Grenzen für die freie Stahllänge
 vor und während den Ankerarbeiten
Abnahmeprüfung Abnahmeprüfung durch Nachweis der Tragfähigkeit bis Pp
durch Spezialtiefbaufirma Spezialtiefbaufirma, unter Einhaltung der Abnahmekriterien
stichprobenartige Überwachung  während der Ankerarbeiten
durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern
Ankernachprüfung Ankernachprüfung Kontrolle bei erwarteten Verformungen
durch PÜZ-Stelle des Systems Anker/Bauwerk/Baugrund
 nach den Ankerarbeiten

10 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
5
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Arten von Prüfungen


alt neu
Ziel und Zeitpunkt der Prüfung
DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
Grundsatzprüfung - Zulassung des Ankersystems
durch Ankerhersteller und  vor den Ankerarbeiten
sachverständiges Institut
- Untersuchungsprüfung, Ermittlung des Tragverhaltens
Überwachung bis zum Versagen des Ankers
durch PÜZ-Stelle  vor den Ankerarbeiten
- Herstellungsüberwachung (Einbau), Überwachung der Herstellung
stichprobenartige Überwachung  während der Ankerarbeiten
durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern
Eignungsprüfung, Eignungsprüfung,
PÜZ-Stelle: nach LandesbauordnungNachweis der Tragfähigkeit bis Pp unter
baurechtlich für die Überwachung
Überwachung durch Überwachung Einhaltung des Kriechmaßkriteriums
des Einbaus von Verpressankern anerkannte Stelle
sachverständiges Institut durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern und der Grenzen für die freie Stahllänge
 vor und während den Ankerarbeiten
Abnahmeprüfung Abnahmeprüfung durch Nachweis der Tragfähigkeit bis Pp
durch Spezialtiefbaufirma Spezialtiefbaufirma, unter Einhaltung der Abnahmekriterien
stichprobenartige Überwachung  während der Ankerarbeiten
durch PÜZ-Stelle bei Dauerankern
Ankernachprüfung Ankernachprüfung Kontrolle bei erwarteten Verformungen
durch PÜZ-Stelle des Systems Anker/Bauwerk/Baugrund
 nach den Ankerarbeiten

11 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Typischer Versuchsaufbau

Prüfung der
Kraftübertragung
in den Baugrund

durch Eignungsprüfung
oder Abnahmeprüfung

alle Anker
werden geprüft!

bar

kN Messgrößen: Ankerkraft [kN]


und zugehörige Ankerkopfverschiebung [mm]
Hydraulikpumpe oder Anzeigegerät für
Lastkonstanthaltegerät Kraftmessdose

12 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
6
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Bezeichnungen alt neu


Ankerlänge ℓA -

Freie Stahllänge ℓfS Ltf


Verankerungslänge
ℓv Ltb
des Zugglieds
Freie Ankerlänge ℓfA Lfree

Krafteintragungslänge ℓ0 Lfixed
Stahlüberstand
(ℓü) Le
beim Prüfen
Prüfkraft Fp Pp

Vorbelastung Fi Pa
Gebrauchskraft bzw.
Fw Pk
charakteristische Kraft
Bemessungswert der
- Pd
Ankerbeanspruchung
Grenzkraft bzw.
äußerer FK Ra
Herausziehwiderstand
Messgenauigkeit alt und neu Niedrigste Grenzkraft
Eignungsprüfung Abnahmeprüfung
bzw. charakt. äußerer min Fk Rak
Herausziehwiderstand
Kraft 1% des Endwerts 5% des Endwerts

Verschiebung 1/100 mm 1/100 mm Festlegekraft F0 Po

13 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Prüfkraft
DIN EN 1537:2001-01
DIN 4125:1990-11 DIN SPEC 18537:2012-02

Die Höhe der Prüfkraft für Eignungsprüfungen und


Daueranker (LF1):
Abnahmeprüfungen ergibt sich aus dem
 Eignungsprüfung und Bemessungswert der Ankerbeanspruchung zu:
Abnahmeprüfung
Pp = a  Pd = 1,1  Pd,
Fp = 1,5  Fw
d.h. unabhängig von der Art der Prüfung
Kurzzeitanker (LF1):
(Eignungsprüfung / Abnahmeprüfung) und von der
 Eignungsprüfung: Art der Anker (Kurzzeitanker / Daueranker).
Fp = 1,33  Fw
DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.3
bei Ansatz des Erdruhedrucks
Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
Fp = 1,5  Fw
Herauszieh-Widerstände a BS-P BS-T BS-A
bei Ansatz des aktiven Erddrucks
Boden- bzw. Felsnägel 1,4 1,3 1,2
 Abnahmeprüfung
Fp = 1,25  Fw Verpresskörper von Verpressankern 1,1 1,1 1,1

Durch das Stahlzugglied vorgegebene Grenzen für die Höhe der Prüfkraft:
Fp  0,9  As  s Pp  0,80  Ptk = 0,80  ftk  At und Der kleinere
Pp  0,95  Pt0,1k = 0,95  ft0,1k  At Wert ist
bzw. 0,95  Pt0,2k = 0,95  ft0,2k  At. maßgebend.

14 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
7
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Prüfkraft
DIN EN 1537:2001-01
DIN 4125:1990-11 DIN SPEC 18537:2012-02

Daueranker (LF1):
 Eignungsprüfung und
Abnahmeprüfung
Pp = a  Pd = 1,1  Pd
Fp = 1,5  Fw
= 1,1  F  Pk
Kurzzeitanker (LF1):
= 1,1  (G  FG;k + Q  FQ;k)
 Eignungsprüfung:
Fp = 1,33  Fw
bei Ansatz des Erdruhedrucks Die Statik der Verankerungsmaßnahme ist auf den
Fp = 1,5  Fw Baustellen meistens nicht bekannt. Die Ermittlung
bei Ansatz des aktiven Erddrucks der Prüfkraft aus der charakteristischen Ankerkraft
 Abnahmeprüfung ist daher i.d.R. nicht möglich.
Als Eingangsgröße für die Ankerprüfungen empfiehlt
Fp = 1,25  Fw
es sich deshalb, den Bemessungswert der
Ankerbeanspruchung Pd oder direkt die Prüfkraft Pp
anzugeben.

15 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Prüfkraft
DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.1
Teilsicherheitsbeiwerte F bzw. E für Einwirkungen und Beanspruchungen
STR und GEO-2:
Grenzzustand des Versagens von Bauwerken, Bauteilen und Baugrund
BS-P BS-T BS-A
Beanspruchungen aus
1,35 1,20 1,10
ständigen Einwirkungen allgemein G
Beanspruchungen aus günstigen
1,00 1,00 1,00
ständigen Einwirkungen G,inf
Beanspruchungen aus ständigen
1,20 1,10 1,00
Einwirkungen aus Erdruhedruck G,E0
Beanspruchungen aus ungünstigen
1,50 1,30 1,10
veränderlichen Einwirkungen Q
Beanspruchungen aus günstigen
0 0 0
veränderlichen Einwirkungen Q

Vergleich mit DIN 4125 im LF 1: Fp = 1,5  Fw


BS-P: Pp = a  Pd = 1,1  (G  FG;k + Q  FQ;k), mit G = 1,35 und Q = 1,50
 Pd = 1,1  (1,35  FG;k + 1,50  FQ;k) = 1,485  FG;k + 1,65  FQ;k

Bei einer angenommenen Aufteilung: G (90%) und Q (10%):


Pp = 0,9  1,485  Fk + 0,1  1,65  Fk = 1,50  Fk  ähnliches Sicherheitsniveau

16 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
8
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Belastungsprogramm

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
Mindestens 3 Anker
Anzahl der geprüften Anker
an der nach den Baugrundverhältnissen ungünstigsten Stelle
5 Belastungszyklen mit steigenden Endlaststufen
Belastungsprogramm
und jeweils vorgeschriebenen Mindestwartezeiten
Vorbelastung Fi  0,2  Fw 0,10  Pp  Pa  50 kN
Laststufen/(Mindestwartezeiten)1 1. 0,50  Fw / (15‘/30‘) 1. 0,40  Pp / (15‘/15‘)
für Daueranker 2. 0,75  Fw / (15‘/30‘) 2. 0,55  Pp / (15‘/15‘)
1 3. 1,00  Fw / (1h/2h) 3. 0,70  Pp / (30‘/1h)
Mindestwartezeiten bei
nichtbindigem Boden und Fels / 4. 1,25  Fw / (1h/3h) 4. 0,85  Pp / (30‘/1h)
bindigem Boden 5. 1,50  Fw / (2h/24h) 5. 1,00  Pp / (1h/3h)
Laststufen/(Mindestwartezeiten)1 1. 0,50  Fw / (1‘/1‘) 1. 0,40  Pp / (1‘/1‘)
für Kurzzeitanker 2. 0,75  Fw / (1‘/1‘) 2. 0,55  Pp / (1‘/1‘)
1 3. 1,00  Fw / (1‘/1‘) 3. 0,70  Pp / (5‘/5‘)
Mindestwartezeiten bei
nichtbindigem Boden und Fels / 4. 1,25  Fw / (1‘/1‘) 4. 0,85  Pp / (5‘/5‘)
bindigem Boden 5. 1,50  Fw / (15‘/30‘) 5. 1,00  Pp / (30‘/1h)
grün: Verkürzung um 50%, rot: Verkürzung um mehr als 50%, blau: Verlängerung

17 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Belastungsprogramm

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
Mindestens 3 Anker
Anzahl der geprüften Anker
an der nach den Baugrundverhältnissen ungünstigsten Stelle
5 Belastungszyklen mit steigenden Endlaststufen
Belastungsprogramm
und jeweils vorgeschriebenen Mindestwartezeiten
Vorbelastung Fi  0,2  Fw 0,10  Pp  Pa  50 kN
0,33  Fp
Laststufen/(Mindestwartezeiten) 1 1. 0,50  Fw / (15‘/30‘) 1. 0,40  Pp / (15‘/15‘)
für Daueranker 0,50  Fp 2. 0,75  Fw / (15‘/30‘) 2. 0,55  Pp / (15‘/15‘)
1
0,67  Fp 3. 1,00  Fw / (1h/2h) 3. 0,70  Pp / (30‘/1h)
Mindestwartezeiten bei
nichtbindigem Boden und Fels
0,83 Fp / 4. 1,25  Fw / (1h/3h) 4. 0,85  Pp / (30‘/1h)
bindigem Boden 1,00  Fp 5. 1,50  Fw / (2h/24h) 5. 1,00  Pp / (1h/3h)
Laststufen/(Mindestwartezeiten)1 1. 0,50  Fw / (1‘/1‘) 1. 0,40  Pp / (1‘/1‘)
für Kurzzeitanker 2. 0,75  Fw / (1‘/1‘) 2. 0,55  Pp / (1‘/1‘)
1
Keine wesentliche Änderung
3. 1,00 bei den Laststufen
 Fw / (1‘/1‘) 3. 0,70  Pp / (5‘/5‘)
Mindestwartezeiten bei
(nur etwas kleinere
4. Lastschritte
1,25  Fw und eine höhere 1. Laststufe)
/ (1‘/1‘) 4. 0,85  Pp / (5‘/5‘)
nichtbindigem Boden und Fels /
bindigem Boden 5. 1,50  Fw / (15‘/30‘) 5. 1,00  Pp / (30‘/1h)
grün: Verkürzung um 50%, rot: Verkürzung um mehr als 50%, blau: Verlängerung

18 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
9
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Belastungsprogramm

Abnahmeprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537

Anzahl der geprüften Anker Alle Anker

1 Belastungszyklus mit mehreren Laststufen


Belastungsprogramm
und jeweils vorgeschriebenen Mindestwartezeiten
Vorbelastung Fi  0,2  Fw 0,10  Pp  Pa  50 kN
Laststufen/(Mindestwartezeiten)1 1. 0,50  Fw / (-/-) 1. 0,40  Pp / (1‘/1‘)
für Daueranker 2. 0,75  Fw / (1‘/1‘) 2. 0,55  Pp / (1‘/1‘)
1 3. 1,00  Fw / (1‘/1‘) 3. 0,70  Pp / (1‘/1‘)
Mindestwartezeiten bei
nichtbindigem Boden und Fels / 4. 1,25  Fw / (1‘/1‘) 4. 0,85  Pp / (1‘/1‘)
bindigem Boden 5. 1,50  Fw / (5‘/15‘) 5. 1,00  Pp / (5‘/15‘)
Laststufen/(Mindestwartezeiten)1 1. 0,50  Fw / (-/-) 1. 0,40  Pp / (1‘/1‘)
für Kurzzeitanker 2. 0,75  Fw / (1‘/1‘) 2. 0,55  Pp / (1‘/1‘)
1 3. 1,00  Fw / (1‘/1‘) 3. 0,70  Pp / (1‘/1‘)
Mindestwartezeiten bei
nichtbindigem Boden und Fels / 4. 1,25  Fw / (5‘/15‘) 4. 0,85  Pp / (1‘/1‘)
bindigem Boden 5. -/- 5. 1,00  Pp / (5‘/15‘)
rot: höhere Prüfkraft durch zusätzliche Laststufe, aber gleichzeitig milderes Kriechmaßkriterium

19 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537

LS1 LS2 LS3 LS4 LS5

Ankerkraft 
 Ankerkopfverschiebung

Kraft-Verschiebungs-
Diagramm (Arbeitslinie)

20 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
10
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537

Wartezeit [min] 

 Zuwachs der Ankerkopfverschiebung


LS1
Halblogarithmisches
LS2
Zeit-Verschiebungs-

sa
seit Beginn der Wartezeit [mm]
Diagramme LS3
(Kriechkurven) LS4

sb
Ermittlung der
Kriechmaße ks

sb - sa
LS5

log ta log (ta / tb) Kriechmaß


ks = (sb-sa) / (log ta – log tb)
log tb
= (sb-sa) / log (ta / tb)

21 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537

Kriechmaß ks [mm]

2,00 mm
Kriechmaß-Kraft-
Diagramm

(Entwicklung der
Kriechmaße)

1,00 mm

Ankerkraft

LS1 LS2 LS3 LS4 LS5

22 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
11
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse


Eignungsprüfung Abnahmeprüfung
Kurzzeitanker Daueranker Kurzzeitanker Daueranker
nicht- bindiger nicht- bindiger nicht- bindiger nicht- bindiger
Kriechmaßkriterien bindiger Boden bindiger Boden bindiger Boden bindiger Boden
(Akzeptanz-/Abnahmekriterien) Boden Boden Boden Boden
und Fels und Fels und Fels und Fels

alt DIN 4125


Prüfkraft ηk · Fw ηk · Fw 1,25 · Fw ηk · Fw
Beobachtungszeit beim Kurzzeitversuch:
t1 [min] 5 5 - - 2 5 2 5
t2 [min] 15 30 - - 5 15 5 15
Verschiebung ∆s = s2 – s1 [mm] ≤ 0,5 ≤ 0,8 - - ≤ 0,2 ≤ 0,25 ≤ 0,2 ≤ 0,25
entspricht Kriechmaß ks [mm] ~ 1,0 ~ 1,0 ~ 0,5 ~ 0,5 ~ 0,5 ~ 0,5

Versuch mit verlängerter Beobachtungszeit:


t1 [min]
t2 [min] > 15 > 30 ≥ 120 ≥ 1440 >5 > 15 >5 > 15
Kriechmaß ks [mm] ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 1,0 ≤ 1,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0

neu DINEN1537,DINSPEC18537 Prüfkraft a  Pd

Versuch mit Mindestbeobachtungszeit:


ta [min] 10 20 20 60 2 5 2 5
tb [min] 30 60 60 180 5 15 5 15
Verschiebung ∆s = sb – sa [mm] ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 0,2 ≤ 0,25 ≤ 0,2 ≤ 0,25
entspricht Kriechmaß ks [mm] ~ 1,0 ~ 1,0 ~ 1,0 ~ 1,0 ~ 0,5 ~ 0,5 ~ 0,5 ~ 0,5
Versuch mit verlängerte Beobachtungszeit:
tb [min] ≥ 30 ≥ 60 ≥ 120 ≥ 720 >5 > 15 >5 > 15
Kriechmaß ks [mm] ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0 ≤ 2,0
23

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Eignungsprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
LS1 LS2 LS3 LS4 LS5 
sbl Ankerkraft

s
Vorbereitung für die Kontrolle sel
der freien Stahllänge:

Aufspaltung der Verschiebung


am Ende jeder Laststufe in den
elastischen und bleibenden
Verschiebungsanteil sel und sbl

sel

LS1 LS2 LS3 LS4 LS5 


sbl Ankerkraft

24 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
12
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Eignungs- alt neu


prüfung DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537
sel sel

Fi 0,5 Fw 0,75 Fw Fw 1,25 Fw 1,5 Fw Pa 0,4 Pp 0,55 Pp 0,7 Pp 0,85 Pp Pp

Indirekte
Kontrolle der
rechnerischen
freien Stahl-
länge Lapp Fi R Ankerkraft 0,7 Pp Ankerkraft

über die Die elastischen Verschiebungen müssen oberhalb Die elastischen Verschiebungen müssen oberhalb
elastischen des Linienzugs Fi-R-S und anschließend oberhalb der Laststufe 0,7 Pp oberhalb der unteren Grenz-
Verschiebungs- der unteren Grenzlinie b liegen linie b liegen
anteile sel
Die Berechnung der Grenzlinien a und b
und der theoretischen Linie c erfolgt unverändert

25 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

2) Prüfung von Verpressankern

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Abnahmeprüfung alt neu


DIN 4125 DIN EN 1537, DIN SPEC 18537

In der Regel nur


tabellarische
Auswertung
und numerische
Überprüfung des
Kriechmaßkriteriums
und der Einhaltung der
zulässigen Grenzen für
die freie Stahllänge
Alle Anker
(Kurzzeitanker und
Daueranker) werden
auf dieselbe Prüfkraft
Pp = a  Pd = 1,1  Pd
geprüft !

26 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
13
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

Inhalt

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen


nach Einführung der neuen Normen

1 Neue und alte Normen


2 Prüfung von Verpressankern
3 Prüfung von Nägeln
4 Prüfung von Mikropfählen
5 Resümee

27 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

3) Prüfung von Nägeln

Typischer Versuchsaufbau

Prüfung der
Kraftübertragung
in den Baugrund
durch Probebelastungen

Für jedes
charakteristische
Bodenprofil werden nur
wenige Nägel geprüft

kN
bar

Anzeigegerät für
Kraftmessdose

Messgrößen: Prüfkraft [kN] Hydraulikpumpe oder


und zugehörige Nagelkopfverschiebung [mm] Lastkonstanthaltegerät

28 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
14
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

3) Prüfung von Nägeln

Gebräuchliche Bezeichnungen (in Anlehnung an die Ankernorm)

alt neu
Kraftkurzschluss
verhindern Nagellänge ℓ -

Freie Stahllänge ℓfS Ltf


Verankerungslänge
ℓv Ltb
des Zugglieds
Stahlüberstand
(ℓü) Le
beim Prüfen
Prüfkraft Fp Pp

Vorbelastung Fi Pa
Gebrauchskraft bzw.
Fw Pk
charakteristische Kraft

Messgenauigkeit Keine Angaben

Empfehlung: entsprechend
Eignungsprüfung nach Ankernorm

Kraft 1% des Endwerts

Verschiebung 1/100 mm

29 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

3) Prüfung von Nägeln

Prüfkraft und Belastungsprogramm


alt und neu
Nagelprobebelastung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Nagelsystems
in Anlehnung an DIN 4125 bzw. DIN EN 18537 und EA-Pfähle
Prüfkraft Fp bzw. Pp Fp = 2,0 • Fw bzw. Pp = 2,0 • Pk
Maximale Prüfkraft Fp  0,9 • As • s (90% der Streckgrenze des Stahlzugglieds)
Vorbelastung geringe Vorlast (keine Vorgabe)
Anzahl der Für jede Bodenart mindestens 3% aller Nägel bzw. 5% bei Baumaßnahmen
Probebelastungen mit weniger als 100 Nägeln (mindestens jedoch 3 Nägel)
Bauaufsichtliche Zulassung: Kraft
1 Belastungszyklus
mit einzelnen Lastschritten von 20 kN
bis zur maximalen Prüfkraft
Prüflast/(15 min)
Zeit
Belastungsprogramm Mindestwartezeiten nur für die Prüflaststufe vorgeschrieben
Laststufen/(Wartezeiten) Empfehlung: Kraft
2 bis 3 Belastungszyklen (min. 1 Entlastung)
mit einzelnen Lastschritten von 20 kN
bis zur maximalen Prüfkraft
längere Wartezeiten bereits unterhalb
Zeit
der Prüflaststufe

30 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
15
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

3) Prüfung von Nägeln

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse


alt und neu
Nagelprobebelastung Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Nagelsystems
in Anlehnung an DIN 4125 bzw. DIN EN 18537 und EA-Pfähle
Kraft Zeit

Kraft-Verschiebungsdiagramm
(Arbeitslinie)
und
Zeit-Verschiebungs-Diagramme
(Kriechkurven)

Verschiebung Verschiebung

s  0,5 mm zwischen t1 =5 min und t2 =15 min


Dies entspricht einem Kriechmaß ks von ca. 1 mm.
Akzeptanz-/Kriechmaßkriterium
Bei s > 0,5 mm muss die Wartezeit verlängert werden,
bis ks  1 mm eingehalten ist.
Kontrolle auf verdeckte Kraft- Kontrolle durch Ermittlung der Lage des Lasteinleitungsschwerpunktes
kurzschlüsse im Bereich des über die rechnerische freie Stahllänge Lapp.
Versuchswiderlagers bzw.
Kontrolle der Begrenzung der Empfehlung IGS At • Et . . . Dehnsteifigkeit des Stahltragglieds
P 1) . . . . Kraftänderung (Pp – Pa)
Krafteinleitungsstrecke Lapp = (At • Et • s) / P s 1) . . . . . Verschiebungsänderung (s – sbl)
1) bei Entlastung bzw. Zwischenentlastung

31 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

Inhalt

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen


nach Einführung der neuen Normen

1 Neue und alte Normen


2 Prüfung von Verpressankern
3 Prüfung von Nägeln
4 Prüfung von Mikropfählen
5 Resümee

32 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
16
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Arten von Prüfungen

alt neu
DIN 4128 Normenhandbuch EC7, Ziel und Zeitpunkt der Prüfung
Anlehnung an DIN 4125 DIN 1054/A1: 2012-08,
und EA-Pfähle EA-Pfähle

Statische Probebelastung Statische Probebelastung


Ermittlung des Tragverhaltens
an reinen Probepfählen an reinen Probepfählen
 möglichst vor den Pfahlarbeiten
(Vorversuchspfähle)

Statische Probebelastung Statische Probebelastung


Nachweis der Tragfähigkeit bis Pp
an Bauwerkspfählen an Bauwerkspfählen
 vor und während der Pfahlarbeiten
(Abnahmeversuchspfähle)

33 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen


Typischer Versuchsaufbau

Messuhr

Messbrücke

Hydraulische
Messgrößen: Hohlkolbenpresse

Prüfkraft [kN] Kraftmessdose


und zugehörige
Pfahlkopfver-
schiebung [mm]

bar
Prüfung der Kraftübertragung in den Baugrund
bei Zug- und Druckpfählen durch
Probebelastungen auf Druck oder Zug (Regelfall)
kN
Für jedes charakteristische Bodenprofil werden
Hydraulikpumpe oder Anzeigegerät für nur wenige Pfähle geprüft
Lastkonstanthaltegerät Kraftmessdose

34 9. TAE-Kolloquium: Bauen in Boden und Fels, Januar 2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
17
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Gebräuchliche Bezeichnungen (teilweise nicht normativ vorgegeben!)

Pfahllänge ℓ
ℓü bzw. Le

ℓü bzw. Le
Freie Stahllänge ℓfS bzw. Ltf

Verankerungslänge ℓv bzw. Ltb


des Tragglieds
 1,5 m

ℓfS bzw. Ltf


Stahlüberstand
ℓü bzw. Le
beim Prüfen
ℓv bzw. Ltb

ℓ Prüfkraft Pp

Vorbelastung Pa

Gebrauchskraft bzw.

ℓv bzw. Ltb
Fc,k bzw. Ft,k
charakteristische Kraft
Bemessungswert der
Fc,d bzw. Ft,d
Pfahlbeanspruchung
Pfahlwiderstand im
System A System B Grenzzustand der Rc,m bzw. Rt,m
mit Krafteinleitung über mit begrenzter Tragfähigkeit
die ganze Pfahllänge Krafteinleitungsstrecke
Charakteristischer
Rt,k
Herausziehwiderstand
Kraft Kraftmessdosen der Genauigkeitsklasse 1
Messgenauigkeit
Verschiebung 1/100 mm

35 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen

Prüfkraft
Normenhandbuch EC 7
DIN 4128:1983-04 DIN 1054/A1:2012-08

Die Höhe der Prüfkraft für Probebelastungen ergibt sich


aus dem Bemessungswert der Pfahlbeanspruchung zu:

Druckpfähle (LF1): Druckpfähle:


Fp = 2,0  Fw Pp = Fc,d  t  1
Zugpfähle (LF1): t: Teilsicherheitsbeiwert für den Gesamtwiderstand
Fp = 2,0  Fw 1: Streuungsfaktor
bei Neigung 45° bis 90° (senkrecht)
Zugpfähle:
Fp = 3,0  Fw
bei Neigung 10°, Pp = Ft,d  s,t  1  M
zwischen 10° und 45° wird interpoliert
s,t: Teilsicherheitsbeiwert für den Mantelwiderstand (Zug)
1: Streuungsfaktor
M: Modellfaktor

Bei Zugversuchen durch das Stahlzugglied vorgegebene Grenzen für die Höhe der Prüfkraft:
Fp  0,9 • As • s Pp  Pt0,2k / M = ft0,2k • At / 1,15

36 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
18
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Prüfkraft
Normenhandbuch EC 7
DIN 4128:1983-04 DIN 1054/A1:2012-08

Die Höhe der Prüfkraft für Probebelastungen ergibt sich


aus dem Bemessungswert der Pfahlbeanspruchung zu:

Druckpfähle (LF1): Druckpfähle:


Fp = 2,0  Fw Pp = Fc,d  t  1
Zugpfähle (LF1): t: Teilsicherheitsbeiwert für den Gesamtwiderstand
Fp = 2,0  Fw 1: Streuungsfaktor
bei Neigung 45° bis 90° (senkrecht)
Zugpfähle:
Fp = 3,0  Fw
bei Neigung 10°, Pp = Ft,d  s,t  1  M
zwischen 10° und 45° wird interpoliert
s,t: Teilsicherheitsbeiwert für den Mantelwiderstand (Zug)
1: Streuungsfaktor
M: Modellfaktor

Der charakteristische Wert der Für die Probebelastung muss der Bemessungswert der Pfahl-
Pfahlbeanspruchung (Gebrauchskraft) beanspruchung Fc,d bzw. Ft,d oder die Prüfkraft Pp bekannt sein.
reicht zur Ermittlung der Prüfkraft aus. Die Angabe nur der charakteristischen Pfahlbeanspruchung reicht
ohne die Pfahlstatik nicht aus.

37 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen

Prüfkraft DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.3


Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände
Pfahlwiderstände
Normenhandbuch EC 7 aus statischen und dynamischen1) Pfahlprobebelastungen
DIN 1054/A1:2012-08 Bemessungssituation BS-P BS-T BS-A
- Fußwiderstand b 1,10 1,10 1,10
- Mantelwiderstand (Druck) s 1,10 1,10 1,10
- Gesamtwiderstand (Druck) t 1,10 1,10 1,10
- Mantelwiderstand (Zug) s,t 1,15 1,15 1,15
(DIN SPEC 18539)
1)

Dynamische Probebelastungen bei Mikropfählen nicht erlaubt

DIN 1054:2010-12, Tabelle A 7.1


Streuungsfaktoren i zur Ableitung charakteristischer Werte aus statischen Pfahlprobebelastungen
Anzahl n der probebelasteten Pfähle 1 2 3 4 5
1 1,35 1,25 1,15 1,05 1,00
2 1,35 1,15 1,00 1,00 1,00
1 auf den Mittelwert und 2 auf den Kleinstwert der gemessenen Pfahlwiderstände

DIN 1054/A1:2012-08
Modellfaktor M zur Anpassung des Sicherheitsniveaus bei Zugpfählen
an die bewährte Größenordnung nach DIN 4128
Der Modellfaktor beträgt unabhängig von der Pfahlneigung M = 1,25

38 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
19
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Prüfkraft
Normenhandbuch EC 7
DIN 4128:1983-04 DIN 1054/A1:2012-08
Druckpfähle (LF1):
DIN 1054:2010-12, Tabelle A 2.1
Fp = 2,0 • Fw Teilsicherheitsbeiwerte F bzw. E für Einwirkungen und Beanspruchungen

Zugpfähle (LF1): STR und GEO-2:


Grenzzustand des Versagens von Bauwerken, Bauteilen und Baugrund
Fp = 2,0 • Fw BS-P BS-T BS-A
bei Neigung 45° bis 90° (senkrecht)
Beanspruchungen aus
1,35 1,20 1,10
Fp = 3,0 • Fw ständigen Einwirkungen allgemein G
bei Neigung 10°, Beanspruchungen aus günstigen
1,00 1,00 1,00
zwischen 10° und 45° wird interpoliert ständigen Einwirkungen G,inf
Beanspruchungen aus ständigen
1,20 1,10 1,00
Einwirkungen aus Erdruhedruck G,E0
Beanspruchungen aus ungünstigen
1,50 1,30 1,10
veränderlichen Einwirkungen Q
Vergleich Beanspruchungen aus günstigen
0 0 0
von Fp (alt) mit Pp (neu) veränderlichen Einwirkungen Q

Fc,d bzw. Ft,d = G  FG,k + Q  FQ,k = 1,35  FG,k + 1,50  FQ,k (BS-P)
 Fd = 1,395  Fk , bei Annahme: G (70%) und Q (30%)
Druckpfähle: Pp = Fc,d  t  1 = 1,395  Fk  1,10  1,25 = 1,92  Fk Annahme:
Zugpfähle: Pp = Ft,d  s,t  1  M = 1,395  Fk  1,15  1,25  1,25 = 2,51  Fk 2 Probebelastungen

39 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen

Belastungsprogramm
alt neu
Pfahlprobebelastung DIN 4128 Normenhandbuch EC7,
in Anlehnung an DIN 4125 und EA-Pfähle EA-Pfähle
mindestens an 3% aller Pfähle, wenigstens aber an 2 Pfählen
Anzahl der Probebelastungen je charakteristischem Bodenprofil
oder an der nach den Baugrundverhältnissen ungünstigsten Stelle
mindestens 2 Lastzyklen min. 2 Lastzyklen
System A
mit mindestens 8 Laststufen mit min. 8 Laststufen
Belastungsprogramm
(ähnlich wie System A neu, aber min. 8 Lastzyklen
System B
kürzere Be- und Entlastungszeiten) mit min. 8 Laststufen
Vorbelastung < 0,1  Fp (keine Vorgabe) geringe Vorlast
1. 0,125  Fp / (15‘) 1. 0,125  Pp / (15‘)
Laststufen/(Wartezeiten)1 2. 0,250  Fp / (15‘) 2. 0,250  Pp / (15‘)
1
Erfahrungswerte (alt) . 3. 0,375  Fp / (15‘) 3. 0,375  Pp / (15‘)
bzw. empfohlene 4. 0,500  Fp / (1h) 4. 0,500  Pp / (1h)
Mindestwartezeiten (neu)
5. 0,625  Fp / (15‘) 5. 0,625  Pp / (15‘)
+ zus. Abbruchkriterium: 6. 0,750  Fp / (15‘) 6. 0,750  Pp / (15‘)
Verschiebungsgeschwindigkeit muss
unter 0,1 mm/5 min abgeklungen sein
7. 0,875  Fp / (15‘) 7. 0,875  Pp / (15‘)
8. 1,000  Fp / (1h) 8. 1,000  Pp / (1h)
Versuchsdauer
inkl. Laständerungen
~4,5 h ~ 6 h (System A) / ~8,5 h (System B)

40 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
20
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Belastungsprogramm
Pfahlprobe- alt neu
belastung DIN 4128 (in Anlehnung an DIN 4125 und EA-Pfähle) Normenhandbuch EC7, EA-Pfähle

Kraft am Pfahlkopf Kraft am Pfahlkopf

System A Zeit
Zeit
~ 2 Lastzyklen / ~ 8 Laststufen ~ 2 Lastzyklen / ~ 8 Laststufen
 3,5 h Wartezeit / ~ 1 h Be- und Entlastungszeit  3,5 h Wartezeit / ~ 2,5 h Be- und Entlastungszeit

Kraft am Pfahlkopf
Kraft-Zeit-
Diagramm

System B Zeit
~ 8 Lastzyklen / ~ 8 Laststufen
 3,5 h Wartezeit / ~ 5 h Be- und Entlastungszeit

41 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse


Pfahlprobe- alt neu
belastung DIN 4128 (in Anlehnung an DIN 4125 und EA-Pfähle) Normenhandbuch EC7, EA-Pfähle

LS1 Kraft am Pfahlkopf LS1 Kraft am Pfahlkopf


LS2 LS2
LS3 LS3
LS4 LS4
LS5 LS5
LS6 LS6

LS7 System A LS7

LS8 LS8
Verschiebung Verschiebung

LS1 Kraft am Pfahlkopf


Kraft- LS2
Verschiebungs- LS3
Diagramm LS4
(Arbeitslinie) LS5
LS6

System B LS7

LS8
Verschiebung

42 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
21
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse


Pfahlprobe- alt neu
belastung DIN 4128 (DIN 4125 und EA-Pfähle) Normenhandbuch EC7, EA-Pfähle

Wartezeit [min]

LS1 bis LS7

Halblogarithmische
Zeit-Verschiebungs-
Diagramme Kriechmaß
(Kriechkurven) ks = (sb-sa) / (log tb – log ta)
LS8 = (sb-sa) / log (tb / ta)
Ermittlung der
Kriechmaße ks
Zuwachs der Ankerkopfverschiebung
seit Beginn der Wartezeit [mm]

43 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

4) Prüfung von Mikropfählen

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse


Pfahlprobe- alt neu
belastung DIN 4128 (DIN 4125 und EA-Pfähle) Normenhandbuch EC7, EA-Pfähle

Kriechmaß ks [mm]
2,00 mm

Kriechmaß-Kraft-
Diagramm

(Entwicklung der 1,00 mm


Kriechmaße)

Kraft am Pfahlkopf

ks  2,0 mm ks  2,0 mm
Kriechmaß-
kriterium (in Anlehnung an DIN 4125 EA-Pfähle: „Das Kriechmaß ks für die Bestimmung der
von IGS vorgeschlagen) Pfahlwiderstände im Grenzzustand der Tragfähigkeit
liegt häufig bei ca. 2 mm, ist aber in Abstimmung mit
dem Sachverständigen für Geotechnik festzulegen“
44 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
22
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

4) Prüfung von Mikropfählen

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Pfahlprobebelastung alt neu


DIN 4128 (DIN 4125 und EA-Pfähle) Normenhandbuch EC7, EA-Pfähle

Kontrolle durch Ermittlung der Lage des


Lasteinleitungsschwerpunktes über die
Nachträgliche Kontrolle rechnerische freie Stahllänge Lapp.
des Versuchsaufbaus Lapp = (At • Et • s) / P
auf verdeckte Kraftkurz- mit
schlüsse im Bereich des System A At • Et . . . Dehnsteifigkeit des Stahltragglieds
Versuchswiderlagers P 1) . . . . Kraftänderung (Pp – Pa)
Empfehlung
s 1) . . . . . Verschiebungsänderung (s – sbl)
1) bei Entlastung bzw. Zwischenentlastung
IGS

Kontrolle durch
Ermittlung der Lage
Kontrolle der
des Lasteinleitungs- System B
Begrenzung der
schwerpunktes über
Krafteinleitungsstrecke die rechnerische
Vorschrift
freie Stahllänge Lapp.

45 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

Inhalt

Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen


nach Einführung der neuen Normen

1 Neue und alte Normen


2 Prüfung von Verpressankern
3 Prüfung von Nägeln
4 Prüfung von Mikropfählen
5 Resümee

46 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
23
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

5) Resümee

Darstellung und Auswertung der Messergebnisse

Qualität der Prüfungen = f (Messausrüstung + Versuchsaufbau)


 wichtig: Messgenauigkeit, Kalibrierung,… + Sorgfalt, Erfahrung

Wegmessung mit Messuhr/Wegaufnehmer relativ zu einem Stativ

 wichtig: neutrales Stativ


gutes Versuchswiderlager
(kein Verkippen der Belastungseinrichtung)

Kontrollmessungen
Kraftmessung mit Kraftmessdose
 wichtig: angepasster Messbereich
gutes Versuchswiderlager
(kein Kraftkurzschluss, keine Reibung durch Verkippen der Belastungseinrichtung)

47 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

5) Resümee

Neutrales Stativ !

48 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
24
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

5) Resümee

Neutrales Stativ !

49 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

5) Resümee

Neutrales Stativ !

50 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
25
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

5) Resümee

An der Wand
befestigtes Stativ

Neutrales Stativ !

51 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

5) Resümee

Abhebeversuch an Litzenanker
mit Keilträger ohne
Außengewinde

52 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen , TAE 15.01.2014

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
26
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann
Direktor des Institutes für Geotechnik der Universität Stuttgart

Gruppenprüfung

 anerkannte Prüfstelle nach Landesbauordnung für den


Einbau von Verpressankern
Neutrales Stativ
 sachverständiges ! für die Prüfung von Verpressankern
Institut
 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
53 Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen
für nach Einführung
Erdbau, Grundbau, der neuen
Felsbau Normen
sowie , TAE 15.01.2014
Spezialtiefbau

9. Kolloquium „Bauen in Boden und Fels“ TAE Esslingen, 15.01.2014


Prüfung von Ankern, Nägeln und Mikropfählen nach Einführung der neuen Normen
27

Das könnte Ihnen auch gefallen