Sie sind auf Seite 1von 9

DEUTSCHE NORM

ICS 21.060.10 Ersatz für


DIN 7604:2015-02

Hexagon head screw plugs –


Light type –
Cylindrical thread
Bouchons filetés à tête hexagonale –
Type étroit –
Filetage cylindrique

Gesamtumfang 9 Seiten

DIN-Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV)


DIN-Normenausschuss Automobiltechnik (NAAutomobil)
Seite
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 067-00-08 AA „Verbindungselemente mit Sonderformen
und aus Kunststoff“ im DIN-Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) erarbeitet.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Paten-
trechte zu identifizieren.

Gegenüber DIN 7604:2015-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) im Bild 1 und in Tabelle 1 Maßbuchstaben m durch k ersetzt;

b) Antriebshöhe kw im Bild 1 und in Tabelle 1 eingeführt;

c) Form B in Tabelle 1 entfernt;

d) Bezug auf DIN 3852-1 bei der Form im Tabellenkopf von Tabelle 1 entfernt;

e) bei der Gewindebezeichnung bei Form C in Tabelle 1 jeweils „keg“ entfernt;

f) Verweis auf DIN 158-1 beim metrischen Feingewinde im Tabellenkopf von Tabelle 1 und
dementsprechend in Abschnitt 2 entfernt;

g) Aufnahme von Fußnote b in Tabelle 1, mit der darauf hingewiesen wird, dass Schlüsselweiten nach
DIN ISO 272 explizit zu vereinbaren sind;

h) Formen B und C beim Einschraubzapfen in Tabelle 2 entfernt.

DIN 4610: 1931-02


DIN 7604: 1936-07, 1937x-11, 1941-02, 1944-07, 1947-05, 1956-08, 1959-11, 1973-01, 1983-06, 1992-01,
2015-02
Dieses Dokument legt Anforderungen an Verschlussschrauben zum Verschließen von Löchern mit zylindri-
schem Innengewinde nach DIN 13-5 und DIN 13-6 fest. Sie werden mit einem geeigneten Dichtring
eingesetzt, dessen Form und Werkstoff von den Betriebsbedingungen (Medium, Temperatur, Druck usw.)
abhängen.
ANMERKUNG Sollen Verschlussschrauben ohne Dichtring eingesetzt werden, wird empfohlen abweichend zu dieser
Norm einen Einschraubzapfen nach DIN 3852- 1, Form B zu verwenden.

Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).
DIN 475-1, Schlüsselweiten für Schrauben, Armaturen, Fittings
DIN 962, Schrauben und Muttern — Bezeichnungsangaben, Formen und Ausführungen
DIN 3852-1, Einschraubzapfen und Einschraublöcher für Rohrverschraubungen, Armaturen und Verschluss-
schrauben — Teil 1: Konstruktionsmaße für metrische Feingewinde
DIN EN 10263-2, Walzdraht, Stäbe und Draht aus Kaltstauch- und Kaltfließpressstählen — Teil 2: Technische
Lieferbedingungen für nicht für eine Wärmebehandlung nach der Kaltverarbeitung vorgesehene Stähle
DIN EN 10277-3, Blankstahlerzeugnisse — Technische Lieferbedingungen — Teil 3: Automatenstähle
DIN EN 26157-3, Verbindungselemente — Oberflächenfehler — Schrauben für spezielle Anforderungen
DIN EN 28839, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen — Schrauben und Muttern aus Nicht-
eisenmetallen
DIN EN ISO 225, Mechanische Verbindungselemente — Schrauben und Muttern — Bemaßung
DIN EN ISO 3269, Mechanische Verbindungselemente — Annahmeprüfung
DIN EN ISO 3506-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen —
Teil 1: Schrauben
DIN EN ISO 4042, Verbindungselemente — Galvanische Überzüge
DIN EN ISO 4759-1, Toleranzen für Verbindungselemente — Teil 1: Schrauben und Muttern — Produkt-
klassen A, B und C
DIN EN ISO 9717, Metallische und andere anorganische Überzüge — Phosphatüberzüge auf Metallen
DIN EN ISO 10683, Verbindungselemente — Nichtelektrolytisch aufgebrachte Zinklamellenüberzüge
DIN EN ISO 16048, Passivierung von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen
DIN ISO 272, Mechanische Verbindungselemente — Schlüsselweiten für Sechskantschrauben und -muttern
DIN ISO 965-1, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung — Toleranzen — Teil 1: Prinzipien und
Grundlagen
DIN ISO 8992, Verbindungselemente — Allgemeine Anforderungen für Schrauben und Muttern
Folgende Maßbuchstaben gelten für Verschlussschrauben:

dB1 Bohrungsdurchmesser im Schaft

i Einschraubzapfenlänge

t Tiefe der Bohrung bei Abmessungen über M16 1,5

Sonstige Maßbuchstaben und deren Beschreibung sind in DIN EN ISO 225 festgelegt.

Siehe Bild 1 und Tabelle 1.


Maße in Millimeter

Übrige Maße und Angaben wie Bild 1 a).

d 16 mm b) d 18 mm

Legende
kw siehe DIN EN ISO 4759-1 (kw,min = 0,7kmin)
1 Einschraubzapfen nach DIN 3852-1, Form A

a Drehtechnisch bedingte zentrische Erhöhung 0,25 mm für d 16 mm und 0,50 mm für d 18 mm


zulässig.
b Presstechnisch bedingte Einsenkung zulässig.
c Zylindrischer Ansatz oder Radius 0,8 mm zulässig.
d Presstechnisch bedingter Kegel zulässig.
e Die Verschlussschrauben können auch mit einem eingesetzten Permanentmagneten (PM) geliefert
werden. Das Maß 3,5 mm max. nennt den zulässigen Überstand. Maße und Ausführung des Magneten
und der Einbauraum bleiben dem Hersteller freigestellt.
f Herstellungstechnisch bedingte Fase des Gewindes maximal 1,5 P (P: Gewindesteigung).

Bild 1 — Verschlussschrauben mit Außensechskant


DIN 7604:2016-05

Tabelle 1 — Maße
Maße in Millimeter
d c dwb dB1 eb i lt k kw sb t Gewichta

Metrisches (7,85 kg/dm3)


DIN 475-1 DIN ISO 272 DIN 475-1 DIN ISO 272 DIN 475-1 DIN ISO 272
Feingewinde nach kg/1 000 Stück
Form
DIN 13-5 und 0,2 0,5 0,6
DIN 13-6 h14 h14 min. min. 0,2 ½ IT15 min.
0 0 0,3
M10 1 0,5 14 13 – 15,33 14,20 6 10,5 4 2,63 14 13 – 12,8
M12 1,5 0,5 17 16 – 18,72 17,59 9 15,5 6 4,03 17 16 – 19,2
M14 1,5 0,5 19 18 – 20,88 19,85 9 15,5 6 4,03 19 18 – 24,6
A
mit kurzem M16 1,5 0,5 21 20 – 23,91 26,17 9 15,5 6 4,03 22 21 – 33,4
Einschraub- M18 1,5 2,0 23 23 10 18,72 17,59 9 17,0 6 4,03 17 16 8 27,2
zapfen
M22 1,5 2,0 27 27 14 20,88 19,85 9 17,0 6 4,03 19 18 8 34,3
M26 1,5 2,5 31 31 16 23,91 26,17 9 19,5 8 5,40 22 21 8 59,4
M30 1,5 2,5 36 36 20 23,91 26,17 9 19,5 8 5,40 22 21 8 69,5
M8 1 0,5 12 13 – 13,07 14,20 8 12,5 4 2,63 12 13 – 6,5
M10 1 0,5 14 13 – 15,33 14,20 8 12,5 4 2,63 14 13 – 9,6
M22 1,5 2,0 27 27 14 20,88 19,85 12 20,0 6 4,03 19 18 8 42,5
C
mit langem M26 1,5 2,5 31 31 16 23,91 22,78 12 22,5 8 5,40 22 21 10 68,5
Einschraub- M30 1,5 2,5 36 36 20 23,91 22,78 12 22,5 8 5,40 22 21 10 81,0
zapfen
M38 1,5 3,0 44 44 26 23,91 22,78 12 23,0 8 5,40 22 21 10 118
M45 1,5 3,0 52 52 32 26,17 26,17 12 23,0 8 5,40 24 24 10 163
M52 1,5 3,0 60 60 38 29,56 29,56 12 23,0 8 5,40 27 27 10 205
a Gewichte bei verschiedenen Schlüsselweiten leicht abweichend.
b Schlüsselweiten nach DIN ISO 272 sind explizit zu vereinbaren (siehe Bezeichnungsbeispiele in Abschnitt 6). Ohne weitere Angaben gelten die Schlüsselweiten nach DIN 475-1.

6
DIN 7604:2016-05

5 Technische Lieferbedingungen
Siehe Tabelle 2.

Tabelle 2 — Technische Lieferbedingungen und in Bezug genommene Normen

Werkstoff Stahl Nichtrostender Stahl Nichteisenmetalle


Allgemeine Anforderungen DIN ISO 8992
Toleranz-
6g
Gewinde klasse
Normen DIN ISO 965-1
11SMnPb30 Al1 bis Al6
Werkstoffa A1 bis A5
Mechanische C10C Cu1 bis Cu7
Eigenschaften DIN EN 10263-2
Normen DIN EN ISO 3506-1b DIN EN 28839b
DIN EN 10277-3

Grenzabmaße, Produkt-
B
Form- und klasse
Lagetoleranzen Norm DIN EN ISO 4759-1

Einschraub- Form A
zapfen Norm DIN 3852-1
wie hergestellt blank wie hergestellt
Für Passiviert nach
Phosphatüberzüge DIN EN ISO 16048.
gilt DIN EN ISO 9717.
Für galvanischen
Oberflächenausführung — Oberflächenschutz
Beschichtung gilt DIN EN ISO 4042.
Für
nichtelektrolytisch
aufgebrachte Zink-
lamellenüberzüge gilt
DIN EN ISO 10683.
Für die Grenzwerte der Oberflächenfehler gilt sinngemäß
Oberflächenzustand
DIN EN 26157-3.
Annahmeprüfung Für die Annahmeprüfung gilt DIN EN ISO 3269.
a Andere Werkstoffe nach Vereinbarung.
b Der Nachweis der mechanischen Eigenschaften für Verschlussschrauben aus nichtrostendem Stahl oder
Nichteisenmetall wird hier nicht gefordert.

7
DIN 7604:2016-05

6 Bezeichnung
BEISPIEL 1 Eine Verschlussschraube, Form A mit kurzem Einschraubzapfen, mit Gewinde d M22 1,5 aus Stahl
(St), wird wie folgt bezeichnet:

Verschlussschraube DIN 7604 – A – M22 1,5 – St

BEISPIEL 2 Eine Verschlussschraube wie im vorherigen Beispiel mit eingesetztem Permanentmagneten, wird wie
folgt bezeichnet:

Verschlussschraube DIN 7604 – A – M22 1,5 – St – PM

BEISPIEL 3 Eine Verschlussschraube, Form C mit langem Einschraubzapfen, mit Gewinde d M26 1,5 und
Schlüsselweite SW 21 nach DIN ISO 272 aus Stahl (St), wird wie folgt bezeichnet:

Verschlussschraube DIN 7604 – C – M26 1,5 – SW21 – St

BEISPIEL 4 Eine Verschlussschraube, Form C mit langem Einschraubzapfen, mit Gewinde d M26 1,5, Gewinde
nachgerollt (Gn), aus Stahl (St), wird wie folgt bezeichnet:

Verschlussschraube DIN 7604 – C – M26 1,5 – Gn – St

ANMERKUNG Das Gewinde wird nach der Oberflächenbeschichtung zusätzlich nachgerollt, um Schlagstellen zu
reduzieren.

Für die Bezeichnung von Formen und Ausführungen mit zusätzlichen Bestellangaben gilt DIN 962.

8
DIN 7604:2016-05

Literaturhinweise

[1] DIN 906, Verschlussschrauben mit Innenantrieb — Kegeliges Gewinde

[2] DIN 908, Verschlussschrauben mit Bund und Innenantrieb — Zylindrisches Gewinde

[3] DIN 909, Verschlussschrauben mit Außensechskant — Kegeliges Gewinde

[4] DIN 910, Verschlussschrauben mit Bund und Außensechskant — Zylindrisches Gewinde

[5] DIN 5586, Druckluftausrüstung für Schienenfahrzeuge — Verschlussschrauben mit Bund und
Entlüftung

[6] DIN EN 10087, Automatenstähle — Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, warmgewalzte Stäbe
und Walzdraht

[7] DIN EN ISO 3506-2, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden
Stählen — Teil 2: Muttern

[8] DIN EN ISO 3506-3, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden
Stählen — Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente

[9] DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne
Toleranzeintragung

Das könnte Ihnen auch gefallen