Sie sind auf Seite 1von 1

Klassenarbeit Material Krimi

2/5/23 09:47

Material

Brand, L. M., Kresin-Murakami, J., Pechatscheck, K. (1995). Die Schöne ist angekommen. Ein
Grammatikkrimi. Klett Verlag.

Chronogramm

Unterricht Kapitel Seite im Buch Grammatikphänomene


am
2.5. 1 7 Nomen * Personalpronomen
2.5. 2 14 Adjektive * Possessivartikel * Temporale Präpositionen
4.5. Botschaftstermine
5.5. 3 22 Perfekt * Wechselpräpositionen
9.5. 4 30 Satzverbindungen
9.5. 5 36 Präteritum* Konjunktiv II
11.5. 6 43 Passiv * Relativsätze
11.5. 7 50 Lokale Präpositionen * Verben mit Präpositionen * Imperativ
12.5. 8 56 Reflexivpronomen * Reflexive Verben * Adverbien
16.5. 9 62 Konjunktiv I (indirekte Rede) * Futur I
16.5. 10 67 Der Krimi – in 60 Aufgaben und 40 Minuten
18.5. Nach-, Zusatz- & Wortschatzarbeit
19.5. Simulation Klassenarbeit
22.5. Klassenarbeit zur Grundgrammatik

KAPITEL 1
Arbeitsauftrag 1
Wortgrenzen und Nomen im Text

-Heute bist du in eine neue Villa eingezogen.


-In der Garage stehen zwei Luxusautos.
-Deine Frau ist nach der teuersten Mode
gekleidet.
-Die Kinder besuchen die besten Schulen.
-Kurzgesagt, Hugo, du bist reich geworden.
-Wir werden teilen. - Keine polizei!

Arbeitsauftrag 2
Nomen - Artikel und Pluralformen

der die das die (Plural)


Brief Villa Büro Villen
Blick Frau Gartentor Blicke

Umschlag Hosentasche Haus Frauen

Nachmittag Haustür Lesen Häuser

Artikelregeln

Arbeitsauftrag 3
Nomen als Komposita

Nomen +(e)s/n/e + Nomen Verbstamm (+e) + Nomen Adjektiv + Nomen


der Schriebtisch
das Arbeitszimmer das Kleingeld

das Feuerzeug, der Taschenrechner die Lesenbrille der Neubeginn

Das Tagebuch, das Briefpapier, das Bücherregal die Anmeldeformulare

Arbeitsauftrag 4
Komposita selbst bilden
Bestimmungswort + Grundwort

das Ehepaar

das Schulbuch - die Schulferien - die Schulgeschichte - das Schuljahr - das Schulprogramm
die Schulzeitung - das Schulzentrum - die Stadtgeschichte - der Stadtplan
die Stadtzeitung - das Stadtzentrum - das Tagebuch - das Tagesprogramm - die Tageszeil - die
Arbeitsauftrag 5 Tageszeitung - die Urlaubskarte - der Urlaubsplan - das Urlaubsprogramm - die Urlaubsreise - die
Urlaubszeit - die Wellausslellung - die Weltgeschichte - die Wellsprache- der Briefmarkensammler - die
Briefmarkensammlung - die Ehefrau - das Ehepaar - die Fahrkarte - der Fahrplan - der Fahrpreis - die
Von der Abbildung zum Kompositum Fahrzeit - das Fernsehprogramm - die Fernsehzeitung - das Fernsehzentrum - die Freikarte - die Freizeit -
die Fremdsprache - die Geschichlsausstellung - das Geschichtsbuch - die Hausfrau - das Haustier - das
Kunstbuch - das Kunslprogramm

der Regenschirm

das Türschloss

die Zahnbürste

die Sonnebrille
die Hausfrau

Die Taschenlampe

die Handschuh

Die Baumwolle

der Löwenzahn

die Brieftasche

Arbeitsauftrag 6
Personalpronomen - im Nominativ, Akkusativ, Dativ

ich mich

dich dir

ihnen

ihn ihm
er

sie sie ihr


es ihm
es
wir uns uns
euch

Ihnen
Sie

sie sie ihnen

KAPITEL 2
Arbeitsauftrag 1
Ein ruhiger Abend - Was braucht es dazu?

Deklinationsregeln

Arbeitsauftrag 2
Rätsel mit Adjektiven

Arbeitsauftrag 3
Adjektive - Ergänze die Endung, wo es notwendig ist.

Arbeitsauftrag 3
Adjektive - einmal anders

wach
gerade
nur
dick
rund
geschmackloss
dünn

Possessivartikel - Regeln

Arbeitsauftrag 3
Den passenden Possessivartikel finden - Schritt für Schritt

Wenn man den Possessivartikel richtig benutzen will, muss man sich folgende Fragen stellen:
1. Wem gehört die Sache? Zu wem gehört die Person?
Danach entscheidet man, ob der Possessivartikel vor dem Nomen mein, dein, … heißt.

1. Dann überlegt man:


a. Steht das Nomen im Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv?
b. Ist dieses Nomen maskulin, feminin, neutral, steht es im Singular oder im Plural?
Damit findet man die richtige Endung.

meine meiner

ihre meine

meinen
meiner

meine meine

ihre ihre ihre

meinen meine

Arbeitsauftrag 4
Personenbeschreibung mit Possessivartikeln - Steckbrief von Hugos Ehefrau
— > Formulieren Sie mit den Angaben einen zusammenhängenden Text
über Anna-Sophie von Zabelthau

Beispiel
Geburtsort: Hamburg. —— > Ihr Geburtsort ist Hamburg.

Ihr Geburtsort ist


Hamburg. Ihr
Geburtsdatum ist
12.06.1944.
Ihr hat 2 Brüder und ein
Schwester.
Ihr Heirat ist
03.08.1966.
Ihrer Kinder sind Max
und Kathrina.
Ihr Arbeit ist bis 1975
ein Buchhändlerin,
dann Hausfrau seit
1984 ein Lehrerin an
der Volkshochchule.
Ihr Freizeit ist schreiben
Kinderbücher, Tennis
spielen und
schwimmen.

Arbeitsauftrag 5
Die Lebensabschnitte von Hugos Sohn - Max von Zabelthau - mit temporalen Präpositionen beschreiben

Beispiel
Geburtsdatum:13.5.1975 —— > Max wurde am 13.5.1975 in Berlin geboren.

Max wurde am 13.5.1975 in Berlin geboren. Er hat eine Schwester. Sie heißt Katharina und ist 17 Jahre all. Mit 6
Jahren ist Max in die Schule gekommen. Von 1981 bis 1987 hat er die Grundschule besucht. Nach der Grundschule
ist er von 1987 bis 1994 aul das Gymnasium gegangen. Mit 19 Jahren hat er das Abilur gemacht. Seit dem
Wintersemester 1994 sludiert er Mathemalik und Sport auf der Universität.
Arbeitsauftrag 6 Während der Ferien arbeilel er als Kellner im Reslaurant „Bamberger Reiter". In seiner Freizeit fährt er gern Ski,
wandert oder sieht sich alle Filme an. Mit allen diesen Hobbys hat er schon vor ein paar Jahren angefangen.
Passende Präposition ergänzen

Am

Bis es

zum bis

zwischen

mit en

für
e

Nach em

Seit em

in er

Im en

gegen

aus em vor

Das könnte Ihnen auch gefallen