Sie sind auf Seite 1von 6

Klausur Automatisierungstechnik

für
Wirtschaftsingenieure

Eigenständigkeitserklärung für eine eKlausur auf Distanz

Mit Klick auf Test jetzt durchführen bestätige ich: Bei der von mir
eingereichten Arbeit handelt es sich um eine eKlausur auf Distanz.
Ich bestätige weiter, dass ich informiert wurde, dass ich lediglich eine
selbstgeschriebene Formelsammlung, bestehend aus vier DIN A4-Seiten
sowie die Zusammenstellung
"Tafel der wichtigsten linearen Übertragungsglieder"
verwenden darf.
Ich versichere, die von mir eingereichte Arbeit selbstständig, ohne fremde
Hilfe verfasst zu haben, und dass ich prüfungsfähig bin.
Vorname und Name Hinweise zur Klausur

Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, progr.


Taschenrechner, selbstentwickelte Formel-
Matrikel-Nr. sammlung, max. 4 DIN-A4-Seiten, "Tapete".
Schreiben Sie auf jedes Antwortblatt Ihren Namen.
Zeitrahmen: 180 Minuten. Wi-Ing AT I WiSe 2021/22
Name und Matrikel Nr. linker Nachbar Verboten: Hilfe des Nachbarn, alles was oben Name und Matrikel-Nr. rechter Nachbar
nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Benutzung eines
Bleistiftes. eines Pocket PC, eines Laptop, eines PC
Aufgabe: Punkte mögl. tats.

1) Bei der Verdrahtung der untenstehenden Schaltung ist ein Fehler passiert. Die Schaltung funktioniert nicht so wie 5
eigentlich geplant, weil vergessen wurde einen Kontakt einzubauen. Zeichnen Sie den fehlenden Kontakt in die
untenstehende Zeichnung ein. Um welche Schaltung handelt es sich? (Schutzorgane wurden bewusst weggelassen!)

2) 1

3) Gegeben ist folgende Schaltung. Vereinfachen Sie die Schaltung ausschließlich durch Überlegung und zeichnen Sie das 3
vereinfachte Ersatzschaltnetz nebenstehend!

A A B


B C C

4) Benennen Sie alle Größen, die in einer Regelung auftreten mit ihren Fachbegriffen. 8
Benutzen Sie hierfür eine Zeichnung für den geschlossenen Regelkreis und allgemeine
Übertragungsfunktionen für die Blöcke F R(s) und FS(s)!

Regelungstechnik Seite 17

01.2022 Dipl.-Ing. Mario Betros


Vorname und Name Hinweise zur Klausur

Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, progr.


Taschenrechner, selbstentwickelte Formel-
Matrikel-Nr. sammlung, max. 4 DIN-A4-Seiten, "Tapete".
Schreiben Sie auf jedes Antwortblatt Ihren Namen.
Zeitrahmen: 180 Minuten. Wi-Ing AT I WiSe 2021/22
Name und Matrikel Nr. linker Nachbar Verboten: Hilfe des Nachbarn, alles was oben Name und Matrikel-Nr. rechter Nachbar
nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Benutzung eines
Bleistiftes. eines Pocket PC, eines Laptop, eines PC

5) Welche Funktion wird durch das nachstehende Kontaktnetz abgebildet? Belegen Sie die Richtigkeit Ihrer Aussage mit 4
Hilfe der Booleschen Algebra.
A B C

A C

A C

6) Ermitteln Sie für die folgende Sprungantwort einer Regelstrecke geeignete Reglerparameter für einen PI-Regler 7
mit 20% Überschwingen. Legen Sie den Regler auf gutes Führungsverhalten aus.

Reglungstechnik Seite 250

7) Entwickeln Sie einen elektrischen Stromlaufplan aus dem nachstehenden Funktionsplan und benutzen 6
Sie für das RS-Flip-Flop eine Selbsthaltung durch Hilfskontakte des Schützes K1 (= Speicher_1).

Steuerung 241

01.2022 Dipl.-Ing. Mario Betros


Vorname und Name Hinweise zur Klausur

Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, progr.


Taschenrechner, selbstentwickelte Formel-
Matrikel-Nr. sammlung, max. 4 DIN-A4-Seiten, "Tapete".
Schreiben Sie auf jedes Antwortblatt Ihren Namen.
Zeitrahmen: 180 Minuten. Wi-Ing AT I WiSe 2021/22
Name und Matrikel Nr. linker Nachbar Verboten: Hilfe des Nachbarn, alles was oben Name und Matrikel-Nr. rechter Nachbar
nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Benutzung eines
Bleistiftes. eines Pocket PC, eines Laptop, eines PC

8) Zeichnen Sie das vereinfachte Bodediagramm für das folgende Blockschaltbild! Wählen Sie eine geeignete 8
Skalierung für KP=1 und T=5 Sekunden. Benennen Sie die Achsen des logarithmischen Koordinatensytems!

Regelungstechnik S. 114

9) Zwischen welchen Parteien regeln Lasten- und Pflichtenhefte die Zusammenarbeit? 3


Was beinhaltet jeweils das Lasten- und das Pflichtenheft?

10) Vereinfachen Sie soweit wie möglich

a) G  (H  K  M )  ( H  K  M ) K und Mnicht 2

b) Y  (A  B)  (A  B )  (A  B ) A v (-A und -B) 3

11) Welches Übertragungssystem bildet nachfolgende Ortskurve? Geben Sie die Übertragungsfunktion des Systems in 4
allgemeiner Form an!

Regelungstechnik 150

01.2022 Dipl.-Ing. Mario Betros


Vorname und Name Hinweise zur Klausur

Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, progr.


Taschenrechner, selbstentwickelte Formel-
Matrikel-Nr. sammlung, max. 4 DIN-A4-Seiten, "Tapete".
Schreiben Sie auf jedes Antwortblatt Ihren Namen.
Zeitrahmen: 180 Minuten. Wi-Ing AT I WiSe 2021/22
Name und Matrikel Nr. linker Nachbar Verboten: Hilfe des Nachbarn, alles was oben Name und Matrikel-Nr. rechter Nachbar
nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Benutzung eines
Bleistiftes. eines Pocket PC, eines Laptop, eines PC

12) Gegeben ist nachfolgender Stromlaufplan. 7


Ergänzen Sie den Stromlaufplan des Steuerteils der automatischen Stern-Dreieck-Schaltung so, dass die Schaltung
funktionsfähig ist. Benutzen Sie ausschließlich die vorgegeben Strompfade in denen sich die Schütze befinden!
Es dürfen keine weiteren Schütze hinzugefügt werden!

Steuerung 169

13) Um welches Bauglied handelt es sich bei nachfolgendem Bodediagramm? Bestimmen Sie die Beiwerte in 7
allgemeiner Form! Berechnen Sie die zugehörige Zeitkonstante !
Regelung 114

01.2022 Dipl.-Ing. Mario Betros


Vorname und Name Hinweise zur Klausur

Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, progr.


Taschenrechner, selbstentwickelte Formel-
Matrikel-Nr. sammlung, max. 4 DIN-A4-Seiten, "Tapete".
Schreiben Sie auf jedes Antwortblatt Ihren Namen.
Zeitrahmen: 180 Minuten. Wi-Ing AT I WiSe 2021/22
Name und Matrikel Nr. linker Nachbar Verboten: Hilfe des Nachbarn, alles was oben Name und Matrikel-Nr. rechter Nachbar
nicht ausdrücklich erlaubt wurde. Benutzung eines
Bleistiftes. eines Pocket PC, eines Laptop, eines PC

14) Die Übertragungsfunktion einer Strecke mit Verzögerungsgliedern 3. Ordnung lautet: 6

Ermitteln Sie nach dem Kompensationsverfahren die Nachstellzeit für einen PI-Regler!

15) 4

ABFALLVERZÖGERUNG
FALSCH

Das Band läuft bereits und Paletten sind auf dem Band!
Für die Lichtschranken stehen die Taster B1 und B2!

(Die Schutzorgane wurden bewusst weggelassen)

16) Wie muss eine Selbsthaltung in einer VPS konstruiert werden, damit ein vorrangiges Setzen realisiert wird? 2
Zeichnen Sie die Schaltung in VPS! Steuerung 241
17) Beschreiben Sie die vier logischen Schritte, in die sich eine Steuerungsaufgabe stets zerlegen lässt. Steuerung 14 8

18) Wie wird eine Negation in VPS realisiert? Steuerung 172 3

19) Was ist der wesentliche Unterschied zwischen SPS und VPS hinsichtlich des Zeitverhaltens beider Steuerungen? 5

Maximale Punkte 96

01.2022 Dipl.-Ing. Mario Betros

Das könnte Ihnen auch gefallen