Sie sind auf Seite 1von 23

Vertragsunterlagen

zur Privat- und Berufs-


Rechtsschutzversicherung mit
optionalem Wohnungs-
und Grundstücks-Rechtsschutz

InhaltsverzeichnisSeite

Informationsblatt zu Versicherungsprodukten 2

Informationen nach § 7 Absatz 1 und 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)


in Verbindung mit § 1 Absatz 1 VVG-Informationspflichtenverordnung  3–4

Leistungsübersicht
für den OPTIMAL- und BASIS-Tarif 5

Erläuterungen  6

Hinweise zum Datenschutz 6–7

Hinweise zur Vermittlervergütung 7

Mitteilung nach § 19 Absatz 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)


über die Folgen einer Verletzung der gesetzlichen Anzeigepflicht 8

Allgemeine Bedingungen für die Privat- und Berufs-Rechtsschutzversicherung


mit optionalem Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
(ARB 2022) 9 – 22

Häufig verwendete Begriffe (Glossar) 23


4000-2603.0922 DHW

Zugunsten einer besseren Lesbarkeit sehen wir davon ab, die Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d)
gleichzeitig zu nennen. Mit unseren Formulierungen wenden wir uns gleichermaßen an alle Geschlechter.
Rechtsschutzversicherung
Informationsblatt zu Versicherungsprodukten

WGV-Versicherung AG Privat- und Berufs-Rechtsschutzversicherung
Deutschland  mit optionalem Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz

Dieses Blatt dient nur Ihrer Information und gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wesentlichen Inhalte Ihrer Versicherung. Die voll­
ständigen ­Informationen finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen (Versicherungsantrag, Versicherungsschein und Versicherungsbedingun­
gen). Damit Sie umfassend informiert sind, lesen Sie bitte alle Unterlagen durch.

Um welche Art von Versicherung handelt es sich?


Wir bieten Ihnen eine Rechtsschutzversicherung an. Mit dieser sorgen wir dafür, dass Sie Ihre rechtlichen Interessen in den von Ihnen
versicherten ­Lebensbereichen wahrnehmen können.

Was ist versichert? Was ist nicht versichert?


 Mit der Rechtsschutzversicherung bieten wir Ihnen  Wir haben in einigen Rechtsbereichen eine Wartezeit
­ inen bedarfsgerechten Rechtsschutz im privaten
e vereinbart: Versicherungsschutz erhalten Sie dort nur
­Lebensbereich und im beruflichen Bereich. für Streitigkeiten, deren erste Ursache nach Ablauf der
 Soweit ausdrücklich vereinbart, bieten wir Ihnen Wartezeit eingetreten ist.
Rechtsschutz als Eigentümer und/oder Mieter von  Eine Streitigkeit hat mehrere Ursachen. Versiche­
Wohnungen und Grund­stücken. rungsschutz haben Sie nur, wenn die erste Ursache
 Der Rechtsschutz erstreckt sich auf Leistungsarten. nach Versicherungsbeginn liegt.
Diese d­ ecken die wichtigsten Rechtsbereiche ab
(z.B. Schaden­ersatz- oder Arbeitsrecht).
Welche Kosten übernehmen wir?
 Versichert sind z.B.: Gibt es Deckungsbeschränkungen?
 gesetzliche Gebühren Ihres Rechtsanwalts, !
! Nicht alle denkbaren Fälle sind versichert. Vom Ver­
 Kosten für Gerichte und Gerichtsvollzieher, sicherungsschutz ausgeschlossen sind z.B.:
 Entschädigung für Zeugen und Sachverständige,
die das Gericht heranzieht, ! Streitigkeiten um Spiel- oder Wettverträge, Gewinnzu­
 Kosten des Prozessgegners, wenn Sie verpflichtet sagen sowie Termin- oder vergleichbare Spekulations­
sind, diese zu tragen, geschäfte sowie deren Finanzierung,
 Kosten eines Schieds- oder Schlichtungsverfahrens ! Streitigkeiten in Zusammenhang mit einer geplanten
bis zur Höhe der Gebühren, die bei Anrufung eines oder ­ausgeübten gewerblichen, freiberuflichen oder
Gerichts erster Instanz entstehen würden, sonstigen ­selbstständigen Tätigkeit,
 Kosten einer Mediation. ! die Abwehr fremder Schadenersatzansprüche, außer
bei ­Vertragsstreitigkeiten,
Wie hoch ist die Versicherungssumme? ! Streitigkeiten aus dem kollektiven Arbeits- oder Dienst­
 Im OPTIMAL-Tarif ist sie unbegrenzt. recht.
 Im BASIS-Tarif beträgt sie 5 Mio. EUR je Versiche­
rungs­fall.

Wo bin ich versichert?


 Sie haben Versicherungsschutz, wenn ein Gericht oder eine Behörde in Europa, in den Anliegerstaaten des Mittelmeers,
auf den Kanarischen Inseln, auf Madeira und den Azoren gesetzlich zuständig ist und Sie Ihre rechtlichen Interessen dort
verfolgen. Dies gilt nicht, wenn ein ­versicherter Rechtsbereich (z.B. Steuer-Rechtsschutz) auf deutsche Gerichte oder Be­
hörden beschränkt ist.
 Bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt oder bei Internet-Rechtsschutzfällen haben Sie auch weltweit Versiche­
rungsschutz. Die Kosten tragen wir im OPTIMAL-Tarif dann nur bis zu einem Betrag von 500.000 EUR, im BASIS-Tarif nur
bis zu einem Betrag von 300.000 EUR.

Welche Verpflichtungen habe ich?


– Sie müssen alle Fragen im Versicherungsantrag wahrheitsgemäß und vollständig beantworten. Dies betrifft auch die Fragen
nach früheren ­Rechtsschutzverträgen und Versicherungsfällen.
– Sprechen Sie uns bitte an, wenn Ihre Angaben zum Versicherungsantrag oder Vertrag geändert werden müssen.
– Sie müssen uns und Ihren Anwalt vollständig und wahrheitsgemäß über den Sachverhalt informieren.
– Kosten verursachende Maßnahmen müssen Sie mit uns abstimmen, soweit dies für Sie zumutbar ist.
– Sie müssen dafür Sorge tragen, dass die Kosten der Rechtsverfolgung so gering wie möglich gehalten werden. Hierzu
­sollten Sie uns oder Ihren Rechtsanwalt befragen.

€ Wann und wie zahle ich?



Den ersten Beitrag müssen Sie unverzüglich nach dem Erhalt des Versicherungsscheins zahlen, jedoch nicht vor dem im Ver­
sicherungsschein angegebenen Zeitpunkt.
Wann Sie die weiteren Beiträge zahlen müssen, ist im Versicherungsschein genannt. Je nach Vereinbarung kann das monat­
lich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich sein. Sie können den Beitrag überweisen oder uns ermächtigen, den Beitrag von
Ihrem Konto einzuziehen.

Wann beginnt und endet die Deckung?


Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt. Voraussetzung ist, dass Sie den
ersten V­ ersicherungsbeitrag rechtzeitig und vollständig gezahlt haben.
Ihr Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12. des folgenden Kalenderjahres, 24.00 Uhr. Er verlängert sich automatisch um
­jeweils ein weiteres Jahr (Verlängerungsjahr), außer Sie oder wir kündigen den Vertrag.

Wie kann ich den Vertrag kündigen?


Sie können den Vertrag zum Ablauf der zunächst vereinbarten Vertragsdauer und zum Ablauf jedes Verlängerungsjahres
­kündigen (das muss spätestens drei Monate vor dem Ende der Vertragsdauer geschehen).
Sie können auch kündigen, wenn wir unsere Leistungspflicht bejahen oder den Versicherungsschutz unberechtigt ablehnen
oder den Beitrag erhöhen.

2
A. Informationen nach § 7 Absatz 1 und 2 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
in Verbindung mit § 1 Absatz 1 VVG-Informationspflichtenverordnung
1. Identität des Versicherers, ladungsfähige Die Versicherung beginnt entsprechend Ihrer Angabe im Antrag, so­
­Anschrift, vertretungsberechtigte Personen fern dieser unverändert angenommen wird, frühestens aber am Tag
Ihr Versicherer ist die nach Antragseingang. Zu diesem Zeitpunkt beginnt auch der Versi­
cherungsschutz.
WGV-Versicherung AG
Tübinger Straße 55 Der Versicherungsnehmer ist an seinen Antrag zwei Wochen gebun­
70178 Stuttgart den.
Fax: 0711 1695-1100 8. Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufs-
E-Mail: hus-vertrag@wgv.de rechts
Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart HRB 7479
Sitz: Stuttgart Widerrufsbelehrung
Vertretungsberechtigte Personen: Abschnitt 1
Vorstand: Dr. Klaus Brachmann (Vorsitzender)
Widerrufsrecht, Widerrufsfolgen und besondere Hinweise
Ralf Pfeiffer
Dr. Frank Welfens Widerrufsrecht
Vorsitzender des Aufsichtsrats: R
 oger Kehle, Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb einer Frist
Präsident des Gemeindetags von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform
Baden-Württemberg a.D. (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen.
2. Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers Die Widerrufsfrist beginnt, nachdem Ihnen
Betrieb der Haftpflicht-, Unfall-, Kraftfahrt-, Sach-, Rechtsschutz- und ▪ der Versicherungsschein,
­Krankenzusatzversicherung ▪ die Vertragsbestimmungen,
3. Allgemeine Versicherungsbedingungen und  einschließlich der für das Vertragsverhältnis geltenden All­
­wesentliche Merkmale der Versicherungsleistung gemeinen Versicherungsbedingungen, diese wiederum ein­
schließlich der Tarifbestimmungen,
a) Die für das Versicherungsverhältnis geltenden Allgemeinen Ver­
sicherungsbedingungen einschließlich der Tarifbestimmungen ▪ diese Belehrung,
sowie die Angabe des auf den Vertrag anwendbaren Rechts. ▪ das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten,
▪ und die weiteren in Abschnitt 2 aufgeführten ­Informationen
Für das Versicherungsverhältnis in der Rechtsschutzversicherung
gelten die Allgemeinen Bedingungen für die Privat- und Berufs- jeweils in Textform zugegangen sind.
Rechtsschutzversicherung mit optionalem Wohnungs- und Grund­ Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Ab-
stücks-Rechtsschutz (ARB 2022). sendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
Auf den Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland WGV-Versicherung AG
Anwendung. Tübinger Straße 55
b) Angaben über Art, Umfang, Fälligkeit und Erfüllung der Leistung 70178 Stuttgart
des Versicherers. Fax: 0711 1695-1100
E-Mail: hus-vertrag@wgv.de
In der Rechtsschutzversicherung erbringt der Versicherer die für die
Wahrnehmung der rechtlichen Interessen des Versicherungsneh­ Widerrufsfolgen
mers erforderlichen Leistungen im vereinbarten Umfang.
Im Falle eines wirksamen Widerrufs endet der Versicherungs-
Zu Art, Umfang, Fälligkeit und Erfüllung der Leistung der Rechts­ schutz und der Versicherer hat Ihnen den auf die Zeit nach
schutzversicherung verweisen wir auf die Allgemeinen Bedingungen Zugang des Widerrufs entfallenden Teil der Prämien zu er-
für die Privat- und Berufs-Rechtsschutzversicherung mit optionalem statten, wenn Sie zugestimmt haben, dass der Versicherungs-
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz (ARB 2022). schutz vor dem Ende der Widerrufsfrist beginnt. Den Teil der
4. Gesamtpreis der Versicherung einschließlich aller Prämie, der auf die Zeit bis zum Zugang des Widerrufs ent-
­Steuern und sonstigen Preisbestandteile, fällt, darf der Versicherer in diesem Fall einbehalten; dabei
­zusätzliche Kosten handelt es sich um einen Betrag in Höhe von
1/360 der Jahresprämie gemäß Tarifauskunft
Die Angaben zur Beitragshöhe und die Zahlweise ergeben sich aus
(bei jährlicher Prämienzahlung) bzw.
dem Antrag bzw. der Tarifauskunft. Die gesetzliche Versicherung­
steuer ist in den Beiträgen enthalten. 1/180 der Halbjahresprämie gemäß Tarifauskunft
(bei halbjährlicher Prämienzahlung) bzw.
Nebengebühren und Kosten werden nicht erhoben.
1/90 der Vierteljahresprämie gemäß Tarifauskunft
Für die Benutzung von Fernkommunikationsmitteln entstehen Ihnen
(bei vierteljährlicher Prämienzahlung) bzw.
lediglich Kosten in Höhe der üblichen Grundtarife.
1/30 der Monatsprämie gemäß Tarifauskunft
5. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und Erfüllung (bei monatlicher Prämienzahlung)
Fälligkeit des Erstbeitrags: multipliziert mit der Anzahl der Tage, an denen Versicherungs­
Der Erstbeitrag ist unverzüglich nach Abschluss des Versicherungs­ schutz bestanden hat.
vertrages fällig, nicht jedoch vor dem im Versicherungsschein ange­ Der Versicherer hat zurückzuzahlende Beträge unverzüglich,
gebenen Ver­sicherungs­beginn. spätestens 30 Tage nach Zugang des Widerrufs, zu erstatten.
Zahlweise der Folgebeiträge: Beginnt der Versicherungsschutz nicht vor dem Ende der
zum 01.01. jährlich im Voraus ­Widerrufsfrist, so hat der wirksame Widerruf zur Folge, dass
oder empfangene Leistungen zurückzugewähren und gezogene
zum 01.01. und 01.07. halbjährlich im Voraus Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben sind.
oder Besondere Hinweise
zum 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. vierteljährlich im Voraus
Ihr Widerrufsrecht erlischt, wenn der Vertrag auf Ihren aus-
oder
drücklichen Wunsch sowohl von Ihnen als auch vom Ver­
zum jeweils ersten eines Monats monatlich im Voraus.
sicherer vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht
Wenn Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, ziehen wir ausgeübt haben.
den Beitrag von Ihrem Konto mittels Lastschrift ein, ansonsten müs­
sen Sie den Beitrag überweisen. Abschnitt 2

6. Befristung der Gültigkeitsdauer der zur Verfügung Auflistung der für den Fristbeginn erforderlichen weiteren
­gestellten Informationen Informationen
Die Gültigkeitsdauer der vorliegend zur Verfügung gestellten Infor­ Hinsichtlich der in Abschnitt 1 Satz 2 genannten weiteren Informa­
mationen beträgt vier Wochen. tionen werden die Informationspflichten im Folgenden im Einzel­
nen aufgeführt:
7. Angaben darüber, wie der Vertrag zustande kommt
Informationspflichten bei allen Versicherungszweigen
Der Vertrag kommt zustande durch den Antrag des Versicherungs­
nehmers und die Übersendung des Versicherungsscheins durch den Der Versicherer hat Ihnen folgende Informationen zur Verfügung
Versicherer. zu stellen:

3
1. die Identität des Versicherers und der etwaigen Niederlassung, 9. Angaben zur Laufzeit und gegebenenfalls zur
über die der Vertrag abgeschlossen werden soll; anzugeben ­Mindestlaufzeit des Vertrages
ist auch das Handelsregister, bei dem der Rechtsträger einge­ Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12. des folgenden Kalen­
tragen ist und die zugehörige Registernummer; derjahres, 24.00 Uhr. Er verlängert sich mit Ablauf der Vertragszeit
2. die ladungsfähige Anschrift des Versicherers und jede andere jeweils um ein Jahr, wenn nicht drei Monate vor dem jeweiligen Ab­
Anschrift, die für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Ver­ lauf dem Versicherer eine Kündigung in Textform (z.B. Brief, Fax oder
sicherer und Ihnen maßgeblich ist, bei juristischen Personen, E-Mail) bzw. dem Versicherungsnehmer eine schriftliche Kündigung
Personenvereinigungen oder -gruppen auch den Namen eines zugegangen ist.
Vertretungsberechtigten; soweit die Mitteilung durch Übermitt­ 10. Angaben zur Beendigung des Vertrages
lung der Vertragsbestimmungen einschließlich der Allgemeinen
Versicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen die Informationen Der Versicherungsnehmer kann den Vertrag mit einer Kündigungs­
einer hervorgehobenen und deutlich gestalteten Form; frist von drei Monaten zum Ende eines Kalenderjahres in Textform
(z.B. Brief, Fax oder E-Mail) kündigen. Der Versicherer kann den
3. die Hauptgeschäftstätigkeit des Versicherers; Vertrag mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines
4. die wesentlichen Merkmale der Versicherungsleistung, insbe­ Kalenderjahres schriftlich kündigen.
sondere Angaben über Art, Umfang und Fälligkeit der Leistung
des Versicherers; 11. Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren
Recht der Versicherer der Aufnahme von
5. den Gesamtpreis der Versicherung einschließlich aller Steuern ­Beziehungen zum Versicherungsnehmer vor
und sonstigen Preisbestandteile, wobei die Prämien einzeln ­Abschluss des Vertrages zugrunde legt
auszuweisen sind, wenn das Versicherungsverhältnis mehre­
re selbstständige Versicherungsverträge umfassen soll, oder, Vor Abschluss des Versicherungsvertrages legen wir der Aufnahme
wenn der genaue Preis nicht angegeben werden kann, Anga­ von Beziehungen zu Ihnen das Recht der Bundesrepublik Deutsch­
ben zu den Grundlagen seiner Berechnung, die Ihnen eine land zugrunde.
Überprüfung des Preises ermöglichen; 12. Anwendbares Recht und zuständiges Gericht
6. Einzelheiten hinsichtlich der Zahlung und der Erfüllung, insbe­ Auf den Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland
sondere zur Zahlungsweise der Prämien; Anwendung.
7. die Befristung der Gültigkeitsdauer der zur Verfügung gestell­ Ansprüche aus Ihrem Versicherungsvertrag können Sie bei folgen­
ten Informationen, beispielsweise die Gültigkeitsdauer befris­ den Gerichten geltend machen:
teter Angebote, insbesondere hinsichtlich des Preises;
– dem Gericht, das für Ihren Wohnsitz örtlich zuständig ist,
8. Angaben darüber, wie der Vertrag zustande kommt, insbeson­
– dem Gericht, das für unseren Geschäftssitz oder für die Sie be­
dere über den Beginn der Versicherung und des Versicherungs­
treuende Niederlassung örtlich zuständig ist.
schutzes sowie die Dauer der Frist, während der der Antrag­
steller an den Antrag gebunden sein soll; Sofern Sie Ihren Wohnsitz, Ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Ihren
Geschäftssitz außerhalb Deutschlands verlegen oder Ihr Wohnsitz
9. das Bestehen oder Nichtbestehen eines Widerrufsrechts ­sowie
oder gewöhnlicher Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
die Bedingungen, Einzelheiten der Ausübung, insbesondere
bekannt ist, gilt das Gericht als vereinbart, das für unseren Geschäfts­
Namen und Anschrift derjenigen Person, gegenüber der der
sitz zuständig ist.
Widerruf zu erklären ist, und die Rechtsfolgen des Widerrufs
einschließlich Informationen über den Betrag, den Sie im Fal­ 13. Kommunikation während der Laufzeit des
le des Widerrufs gegebenenfalls zu zahlen haben; soweit die ­Vertrages
Mitteilung durch Übermittlung der Vertragsbestimmungen ein­ Die Vertragsbedingungen und Vorabinformationen werden in deut­
schließlich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt, scher Sprache mitgeteilt; die Kommunikation während der Laufzeit
bedürfen die Informationen einer hervorgehobenen und deut­ des Vertrages wird in deutscher Sprache geführt.
lich gestalteten Form;
10. Angaben zur Laufzeit des Vertrages; 14. Außergerichtliches Beschwerde- und Rechts­
11. Angaben zur Beendigung des Vertrages; soweit die Mitteilung
behelfs­ver ­fahren
durch Übermittlung der Vertragsbestimmungen einschließlich Sie haben Zugang zu einem außergerichtlichen Streitschlichtungs­
der Allgemeinen Versicherungsbedingungen erfolgt, bedürfen verfahren bei der Verbraucherschlichtungsstelle
die Informationen einer hervorgehobenen und deutlich gestal­ Versicherungsombudsmann e.V.
teten Form; Sitz: Leipziger Straße 121
12. die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, deren Recht der 10117 Berlin
Versicherer der Aufnahme von Beziehungen zu Ihnen vor Ab­ Anschrift: Postfach 08 06 32
schluss des Versicherungsvertrages zugrunde legt; 10006 Berlin
13. das auf den Vertrag anwendbare Recht; E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
14. die Sprachen, in denen die Vertragsbedingungen und die in
diesem Abschnitt genannten Vorabinformationen mitgeteilt sofern Sie Verbraucher sind und nicht gleichzeitig in derselben ­Sache
werden, sowie die Sprachen, in denen sich der Versicherer ein Verfahren bei der Bundesanstalt für F
­ inanzdienstleistungsaufsicht
verpflichtet, mit Ihrer Zustimmung die Kommunikation während oder vor Gericht anhängig ist. Zur Teilnahme an diesem Verfahren
der Laufzeit des Vertrages zu führen; sind wir ­verpflichtet.
15. einen möglichen Zugang für Sie zu einem außergerichtlichen Als Versicherer ist für uns eine Entscheidung des Versicherungsom­
Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren und gegebenenfalls budsmanns bis zu einem Beschwerdewert von 10.000 EUR verbind­
die Voraussetzungen für diesen Zugang; dabei ist a­ usdrücklich lich; darüber hinaus darf der Versicherungsombudsmann bis zu ei­
darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit für Sie, den Rechts­ nem Beschwerdewert von 100.000 EUR eine für beide Seiten un­
weg zu beschreiten, hiervon unberührt bleibt; verbindliche Empfehlung abgeben.
16. Name und Anschrift der zuständigen Aufsichtsbehörde sowie Ihre Möglichkeit, den Rechtsweg zu beschreiten, bleibt unberührt.
die Möglichkeit einer Beschwerde bei dieser ­Aufsichtsbehörde. 15. Aufsichtsbehörde und Beschwerdemöglichkeit
Ende der Widerrufsbelehrung Zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
– Bereich Versicherungsaufsicht –
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
E-Mail: poststelle@bafin.de
Internet: www.bafin.de
Sie haben die Möglichkeit zu einer Beschwerde bei der genannten
­Aufsichtsbehörde.

4
B. Leistungsübersicht
In der Rechtsschutzversicherung bieten wir Ihnen die Tarife OPTIMAL und BASIS an. Nachfolgend haben wir Ihnen die wesentlichen
Leistungsunterschiede dargestellt. Die Leistungsbeschreibung ist lediglich eine Kurzübersicht. Für den Versicherungsschutz ist ausschließ­
lich der Wortlaut der Versicherungsbedingungen maßgebend.
OPTIMAL-Tarif BASIS-Tarif
Deckungssummen
Versicherungssummen
– Europa, nichteuropäische Anliegerstaaten des Mittelmeers, unbegrenzt 5 Mio. EUR
­Kanarische Inseln, Madeira, Azoren
– weltweit 500.000 EUR 300.000 EUR
Strafkautionsdarlehen
– Europa, nichteuropäische Anliegerstaaten des Mittelmeers, unbegrenzt 300.000 EUR
­Kanarische Inseln, Madeira, Azoren
– weltweit 500.000 EUR 300.000 EUR
Internet-Rechtsschutz weltweit 500.000 EUR 300.000 EUR
Leistungen/Inhalte
Weltweiter Versicherungsschutz (auch beruflich) bis zu unbegrenzt 24 Monate
Steuer-Rechtsschutz bereits für Ein-/Widerspruchsverfahren  ―
Sozial-Rechtsschutz bereits für Widerspruchsverfahren  ―
Verwaltungs-Rechtsschutz im privaten Bereich bereits für Wider­
 ―
spruchsverfahren
Erweiterter Straf-Rechtsschutz  ―
Rechtsschutz für Solar-/Photovoltaikanlagen
(gilt nur in Verbindung mit dem Rechtsschutz für Eigentümer eines  ―
selbstgenutzten Ein-/Zweifamilienhauses)
Wartezeit-Verzicht im Steuer- und Sozial-Rechtsschutz  ―
Ehrenamts-Rechtsschutz  ―
Rechtsschutz für Betreuungsverfahren  ―
Vorsorge-Services  ―
Präventive Vertragsprüfung  ―
Studienplatzklagen (ein Verfahren je Semester)  ―
Cyber-Rechtsschutz (bei Schädigung der Online-Reputation oder
Identitätsmissbrauch; beim Vorwurf eines Urheberrechtsverstoßes
 ―
im Internet bis zu 1.000 EUR; Psychologische Erstberatung im Falle
von Cyber-Mobbing)
Widerruf von Darlehen, Renten-, Lebensversicherungen (sofern
 ―
­Vertragsabschluss nach Beginn der Rechtsschutzversicherung)
Rechtsschutz für Kapitalanlagestreitigkeiten
10.000 EUR ―
(Wertpapiere, Beteiligungen)
Rechtsschutz bei Aufhebungsvereinbarungen eines Beschäftigungs­
2.500 EUR ―
verhältnisses
Rechtsschutz bei Insolvenzverfahren von Arbeitgebern 1.000 EUR ―
Beratungs-Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und
500 EUR 250 EUR
Erbrecht
Erweiterter Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts- und
1.000 EUR ―
Erbrecht
Rechtsschutz bei Privatinsolvenz- und Restschuldbefreiungs­
1.000 EUR ―
verfahren
Vereins-Rechtsschutz 1.000 EUR ―
Rechtsschutz für Vorsorgeverfügungen (Patienten-, Betreuungs-,
Sorgerechts-, Bestattungsverfügungen, Vorsorgevollmachten und 1.500 EUR ―
Testamentserstellung)
Beratungs-Rechtsschutz in Bausachen 500 EUR ―
Kosten
Reisekosten des Rechtsanwalts bei Krankheit oder Unfall  ―
Medizinische Privatgutachten bei ärztlichen Behandlungsfehlern 1.000 EUR ―
Selbstbeteiligung
Fallende Selbstbeteiligung bei Schadenfreiheit  ―
 versichert — nicht versichert

5
C. Erläuterungen
Der Privat- und Berufs-Rechtsschutz für Nichtselbstständige Tarif für Einzelpersonen (Single-Tarif)
kann nur abgeschlossen werden, wenn keine gewerbliche, freibe­ Ehe-/Lebenspartner, Kinder, Enkel, Pflegekinder, Eltern und Groß­
rufliche oder sonstige selbstständige Tätigkeit mit einem Jahresum­ eltern sowie Geschwister sind über diesen Tarif nicht mitversichert.
satz von insgesamt mehr als 22.000 EUR ausgeübt wird. Dies gilt
sowohl für Sie als auch für den mitversicherten Ehe- und Lebenspart­ Heiraten Sie oder gehen Sie eine eingetragene Lebenspartnerschaft
ner nach Ziffer 2.1.2.1.1 ARB 2022. Unabhängig von der Umsatzhö­ ein, erweitert sich der Versicherungsschutz auf Ihren Ehe-/Lebens­
he besteht jedoch kein Versicherungsschutz im Zusammenhang mit partner bzw. Ihre Kinder, wenn Sie uns die Heirat oder die eingetra­
einer solchen selbstständigen Tätigkeit. gene Lebenspartnerschaft bzw. die Geburt innerhalb von drei Mo­
naten anzeigen. Dies gilt auch, wenn Sie mit Ihrem Lebenspartner
Tarif für Familien eine häusliche Gemeinschaft (behördliche Meldung) eingehen. Er­
Neben Ihnen sind über diesen Tarif auch Ihr Ehe-/Lebenspartner so­ folgt die Anzeige später als drei Monate nach Änderung der Lebens­
wie Ihre minderjährigen und volljährigen Kinder mitversichert. Der umstände, beginnt der Versicherungsschutz für die mitversicherten
Versicherungsschutz erstreckt sich auch auf Ihre in häuslicher Ge­ Personen erst mit dem Eingang der Anzeige bei uns.
meinschaft (behördliche Meldung) lebenden Eltern, Großeltern, min­ Ab Versicherungsbeginn für die mitversicherten Personen ist der im
derjährige und volljährige Enkel und Pflegekinder sowie Geschwister. Tarif für Familien vorgesehene Beitrag zu zahlen.
Ein sonstiger Lebenspartner ist nur mitversichert, soweit dieser im
Versicherungsschein namentlich genannt ist, oder mit Ihnen in häus­ Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
licher Gemeinschaft (behördliche Meldung) lebt. Es gelten die Vor­ Dieser Lebensbereich kann nur nach besonderer Vereinbarung und
aussetzungen gemäß den Ziffern 2.1.2.1.1 bis 2.1.2.1.4 ARB 2022. nur in Verbindung mit einem Privat- und Berufs-Rechtsschutz abge­
schlossen werden.

D. Hinweise zum Datenschutz


Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer Artikel 9 Absatz 2 a in Verbindung mit Artikel 7 ­DSGVO ein. Erstellen
personenbezogenen Daten durch die wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundla­
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G., ge von Artikel 9 Absatz 2 j D­ SGVO in Verbindung mit § 27 BDSG.
WGV-Versicherung AG, Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns
WGV-Lebensversicherung AG und oder von Dritten zu wahren (Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO). Dies kann
WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH insbesondere erforderlich sein:
und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. – zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung – zur Werbung für unsere eigenen Versicherungsprodukte und für an­
dere Produkte der Unternehmen der WGV Versicherungen und de­
Gemeinsam Verantwortliche sind die ren Kooperationspartner sowie für Markt- und Meinungsumfragen,
Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G., – zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere
WGV-Versicherung AG, nutzen wir Datenanalysen zur Erkennung von Hinweisen, die auf
WGV-Lebensversicherung AG und Versicherungsmissbrauch hindeuten können.
WGV Rechtsschutz-Schadenservice GmbH.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur
Sie erreichen uns unter folgender Adresse: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie z.B. aufsichtsrechtlicher
WGV Versicherungen Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
70164 Stuttgart oder unserer Beratungspflicht. Als Rechtsgrundlage für die Verarbei­
Telefon: 0711 1695-1500 tung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen
Fax: 0711 1695-1100 in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO.
E-Mail: kundenservice@wgv.de
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht ge­
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter nannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der
der oben genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauf­ gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
tragter – oder per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter@wgv.de
Kategorien von Empfängern der personenbezogenen
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung Vermittler:
der ­EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesda­
tenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten Be­ Soweit Sie hinsichtlich Ihrer Versicherungsverträge von einem Ver­
stimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) sowie aller mittler betreut werden, verarbeitet Ihr Vermittler die zum Abschluss
weiteren maßgeblichen Gesetze. Darüber hinaus hat sich unser Un­ und zur Durchführung des Vertrags benötigten Antrags-, Vertrags-
ternehmen auf die „Verhaltensregeln für den Umgang mit personen­ und Schadendaten. Auch übermittelt unser Unternehmen diese Da­
bezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft“ (Code ten an die Sie betreuenden Vermittler, soweit diese die Informationen
of Conduct) verpflichtet, die die oben genannten Gesetze für die zu Ihrer Betreuung und Beratung in Ihren Versicherungs- und Finanz­
Versicherungswirtschaft präzisieren. Diese können Sie im Internet dienstleistungsangelegenheiten benötigen.
unter www.wgv.de/datenschutz abrufen. Datenverarbeitung in der Unternehmensgruppe:
Stellen Sie einen Antrag auf Versicherungsschutz, benötigen wir die Spezialisierte Unternehmen bzw. Bereiche unserer Unternehmens­
von Ihnen hierbei gemachten Angaben für den Abschluss des Ver­ gruppe nehmen bestimmte Datenverarbeitungsaufgaben für die in
trags und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden Risikos. der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahr. Soweit ein Ver­
Kommt der Ver­sicherungsvertrag zustande, verarbeiten wir diese sicherungsvertrag zwischen Ihnen und einem oder mehreren Unter­
Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, z.B. zur Policie­ nehmen unserer Gruppe besteht, können Ihre Daten etwa zur zen­
rung oder Rechnungsstellung. Angaben zum Schaden benötigen wir tralen Verwaltung von Anschriftendaten, für den telefonischen Kun­
etwa, um prüfen zu können, ob ein Versicherungsfall eingetreten und denservice, zur Vertrags- und Leistungsbearbeitung, für In- und Ex­
wie hoch der Schaden ist. kasso oder zur gemeinsamen Postbearbeitung zentral durch ein Un­
Der Abschluss bzw. die Durchführung des Versicherungsver- ternehmen der Gruppe verarbeitet werden. In unserer Dienstleister­
trags ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liste finden Sie die Unternehmen, die an einer zentralisierten Daten­
nicht möglich. verarbeitung teilnehmen.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Externe Dienstleister:
Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, z.B. für die Ent­ Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzli­
wicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorga­ chen Pflichten zum Teil externer Dienstleister.
ben. Die Daten aller mit den WGV Versicherungen bestehenden Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienst­
Verträge nutzen wir für eine Betrachtung der gesamten Kundenbe­ leister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen
ziehung, beispielsweise zur Beratung hinsichtlich einer Vertragsan­ bestehen, können Sie in der jeweils aktuellen Version auf unserer
passung, -ergänzung, für Kulanzentscheidungen oder für umfassen­ Internetseite unter
de Auskunftserteilungen. https://www.wgv.de/docs/rechtliches/liste_personenversicherung.pdf
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Da­ entnehmen.
ten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke ist Artikel 6 Absatz 1 b Auf Wunsch übersenden wir Ihnen diese auch per Post. Gerne kön­
DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener nen Sie mit uns hierzu unter der Telefonnummer 0711 1695-1500
Daten (z.B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensver­ Kontakt auf­nehmen.
sicherungsvertrags) e ­ rforderlich sind, holen wir Ihre Einwilligung nach

6
Weitere Empfänger: Hinweis- und Informationssystem der Versicherungs-
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an wei­ wirtschaft
tere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung ge­ Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bei Abschluss
setzlicher Mitteilungspflichten (z.B. Sozialversicherungsträger, Fi­ ­eines Versicherungsvertrags oder im Rahmen der Schadenbearbei­
nanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden). tung Daten zum Versicherungsobjekt (Fahrzeugidentifikationsdaten
oder Adresse des Gebäudes) sowie Angaben zu Ihrer Person (Na­
Dauer der Datenspeicherung me, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, frühere Anschriften) an die
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben informa HIS GmbH übermitteln (HIS-Anfrage) können. Die informa
genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vor­ HIS GmbH überprüft anhand dieser Daten, ob zu Ihrer Person und/
kommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt oder zu Ihrem Versicherungsobjekt im „Hinweis- und Informations­
werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend ge­ system der Versicherungswirtschaft“ (HIS) Informationen gespeichert
macht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis sind, die auf ein erhöhtes Risiko oder Unregelmäßigkeiten in einem
zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Versicherungsfall hindeuten können. Solche Informationen können
Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende nur aufgrund einer früheren Meldung eines Versicherungsunterneh­
Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem mens an das HIS vorliegen (HIS-Einmeldung), über die Sie gegebe­
aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geld­ nenfalls von dem einmeldenden Versicherungsunternehmen geson­
wäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn dert informiert worden sind. Daten, die aufgrund einer HIS-Einmel­
Jahren. dung im HIS gespeichert sind, werden von der informa HIS GmbH
an uns, das anfragende Versicherungsunternehmen, übermittelt.
Betroffenenrechte
Nähere Informationen zum HIS finden Sie auf den folgenden Internet­
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu
seiten: http://www.informa-his.de. Auf Wunsch übersenden wir Ihnen
Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus kön­
­diese auch per Post. Gerne können Sie mit uns hierzu unter der Tele­
nen Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder
fonnummer 0711 1695-1500 Kontakt aufnehmen.
die Löschung Ihrer ­Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht
auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Datenaustausch mit Ihrem früheren Versicherer
Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem struktu­
Um Ihre Angaben bei Abschluss des Versicherungsvertrags (z.B. zur
rierten, gängigen und maschinen­lesbaren Format zustehen.
Mitnahme eines Schadensfreiheitsrabatts in der Kfz-Haftpflichtver­
sicherung) bzw. Ihre Angaben bei Eintritt des Versicherungsfalls über­
Widerspruchsrecht prüfen und bei Bedarf ergänzen zu können, kann im dafür erforder­
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezo- lichen Umfang ein Austausch von personenbezogenen Daten mit
genen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widerspre- dem von Ihnen im ­Antrag benannten früheren Versicherer erfolgen.
chen.
Bonitätsauskünfte
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interes-
sen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und gegebenenfalls Ge­
sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die ge- burtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an die infoscore Con­
gen die Datenver­arbeitung sprechen. sumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden. Rechtsgrund­
lagen dieser Übermittlung sind Artikel 6 Absatz 1 b und Artikel 6 Ab­
satz 1 f der D­ SGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Be­
Beschwerderecht stimmungen dürfen nur er­folgen, soweit dies zur Wahrnehmung be­
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben rechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter erforderlich
genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzauf­ ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der
sichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzauf­ betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten er­
sichtsbehörde ist: fordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur infoscore Consu­
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informations­ mer Data GmbH im Sinne des Artikel 14 DSGVO, das heißt Infor­
freiheit Baden-Württemberg mationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung,
Adresse: Lautenschlagerstraße 20 zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch
70173 Stuttgart auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link:
Postanschrift: Postfach 10 29 32 https://finance.arvato.com/icdinfoblatt.
70025 Stuttgart Auf Wunsch übersenden wir Ihnen diese auch per Post. Gerne kön­
Telefon: 0711 615541-0 nen Sie mit uns hierzu unter der Telefonnummer 0711 1695-1500
Telefax: 0711 615541-15 Kontakt aufnehmen.
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Auf Basis Ihrer Angaben zum Risiko, zu denen wir Sie bei Antrag­
stellung befragen, kann in einzelnen Fällen vollautomatisiert über
das Zustandekommen des Vertrags entschieden werden.

E. Hinweise zur Vermittlervergütung


Die selbstständigen Vermittler der WGV erhalten für die Vermittlung diese ist in der Versicherungsprämie enthalten. Die Vergütung der
von Versicherungsverträgen eine Kombination aus einer erfolgsun­ Mitarbeiter der WGV ist unabhängig vom Abschluss eines konkreten
abhängigen und einer erfolgsabhängigen Vergütung (Provision); Versicherungsvertrags, also erfolgsunabhängig.

7
Mitteilung nach § 19 Absatz 5 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
über die Folgen einer Verletzung der gesetzlichen Anzeigepflicht
Sehr geehrter Kunde, Unser Kündigungsrecht ist ausgeschlossen, wenn wir den Vertrag
damit wir Ihren Versicherungsantrag ordnungsgemäß prüfen können, auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Umstände, wenn auch zu
ist es notwendig, dass Sie die beiliegenden Fragen wahrheitsgemäß anderen Bedingungen, geschlossen hätten.
und vollständig beantworten. Es sind auch solche Umstände anzu­ 3. Vertragsänderung
geben, denen Sie nur geringe Bedeutung beimessen.
Können wir nicht zurücktreten oder kündigen, weil wir den Vertrag
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Versicherungsschutz gefährden, auch bei Kenntnis der nicht angezeigten Gefahrumstände, wenn
wenn Sie unrichtige oder unvollständige Angaben machen. Nähere auch zu anderen Bedingungen, geschlossen hätten, werden die an­
Einzelheiten zu den Folgen einer Verletzung der Anzeigepflicht kön­ deren Bedingungen auf unser Verlangen Vertragsbestandteil. Haben
nen Sie der nachstehenden Information entnehmen. Sie die Anzeigepflicht fahrlässig verletzt, werden die anderen Bedin­
Welche vorvertraglichen Anzeigepflichten bestehen? gungen rückwirkend Vertragsbestandteil. Haben Sie die Anzeige­
pflicht schuldlos verletzt, werden die anderen Bedingungen erst ab
Sie sind bis zur Abgabe Ihrer Vertragserklärung verpflichtet, alle ­Ihnen der laufenden Versicherungsperiode Vertragsbestandteil.
bekannten gefahrerheblichen Umstände, nach denen wir in Textform
gefragt haben, wahrheitsgemäß und vollständig anzuzeigen. Wenn Erhöht sich durch die Vertragsänderung der Beitrag um mehr als
wir nach Ihrer Vertragserklärung, aber vor Vertragsannahme in Text­ 10 Prozent oder schließen wir die Gefahrabsicherung für den nicht
form nach gefahrerheblichen Umständen fragen, sind Sie auch in­ angezeigten Umstand aus, können Sie den Vertrag innerhalb eines
soweit zur Anzeige verpflichtet. Monats nach Zugang unserer Mitteilung über die Vertragsänderung
fristlos kündigen. Auf dieses Recht werden wir Sie in unserer Mit­
Welche Folgen können eintreten, wenn eine teilung hinweisen.
­vor ­vertragliche ­Anzeigepflicht verletzt wird?
4. Ausübung unserer Rechte
1. Rücktritt und Wegfall des Versicherungsschutzes Wir können unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder zur
Verletzen Sie die vorvertragliche Anzeigepflicht, können wir vom Ver­ Vertragsänderung nur innerhalb eines Monats schriftlich geltend ma­
trag zurücktreten. Dies gilt nicht, wenn Sie nachweisen, dass weder chen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, zu dem wir von der Ver­
Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit vorliegt. letzung der Anzeigepflicht, die das von uns geltend gemachte Recht
Bei grob fahrlässiger Verletzung der Anzeigepflicht haben wir kein begründet, Kenntnis erlangen. Bei der Ausübung unserer Rechte
Rücktrittsrecht, wenn wir den Vertrag auch bei Kenntnis der nicht haben wir die Umstände anzugeben, auf die wir unsere Erklärung
angezeigten Umstände, wenn auch zu anderen Bedingungen, ge­ stützen. Zur Begründung können wir nachträglich weitere Umstände
schlossen hätten. angeben, wenn für diese die Frist nach Satz 1 nicht verstrichen ist.
Im Fall des Rücktritts besteht kein Versicherungsschutz. Erklären wir Wir können uns auf die Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung oder
den Rücktritt nach Eintritt des Versicherungsfalls, bleiben wir den­ zur Vertragsänderung nicht berufen, wenn wir den nicht angezeigten
noch zur Leistung verpflichtet, wenn Sie nachweisen, dass der nicht Gefahrumstand oder die Unrichtigkeit der Anzeige kannten.
oder nicht richtig angegebene Umstand Unsere Rechte zum Rücktritt, zur Kündigung und zur Vertragsände­
– weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalls, rung erlöschen mit Ablauf von fünf Jahren nach Vertragsschluss.
– noch für die Feststellung oder den Umfang unserer Leistungspflicht Dies gilt nicht für Versicherungsfälle, die vor Ablauf dieser Frist ein­
getreten sind. Die Frist beträgt zehn Jahre, wenn Sie die Anzeige­
ursächlich war. Unsere Leistungspflicht entfällt jedoch, wenn Sie die pflicht vorsätzlich oder arglistig verletzt haben.
Anzeigepflicht arglistig verletzt haben.
Bei einem Rücktritt steht uns der Teil des Beitrags zu, welcher der 5. Stellvertretung durch eine andere Person
bis zum Wirksamwerden der Rücktrittserklärung abgelaufenen Ver­ Lassen Sie sich bei Abschluss des Vertrags durch eine andere Per­
tragszeit entspricht. son vertreten, so sind bezüglich der Anzeigepflicht, des Rücktritts,
der Kündigung, der Vertragsänderung und der Ausschlussfrist für die
2. Kündigung Ausübung unserer Rechte die Kenntnis und Arglist Ihres Stellvertre­
Können wir nicht vom Vertrag zurücktreten, weil Sie die vorvertrag­ ters als auch Ihre eigene Kenntnis und Arglist zu berücksichtigen.
liche Anzeigepflicht lediglich einfach fahrlässig oder schuldlos ver­ Sie können sich darauf, dass die Anzeigepflicht nicht vorsätzlich oder
letzt haben, können wir den Vertrag unter Einhaltung einer Frist von grob fahrlässig verletzt worden ist, nur berufen, wenn weder Ihrem
einem Monat kündigen. Stellvertreter noch Ihnen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last
fällt.

8
WGV-Versicherung AG

Allgemeine Bedingungen für die Privat- und Berufs-Rechtsschutz­


versicherung mit optionalem Wohnungs- und Grundstücks-­
Rechtsschutz (ARB 2022)
1 Aufgaben der Rechtsschutzversicherung9
2 Welchen Rechtsschutz haben Sie?9
2.1 Wer/was ist versichert? 9
2.2 In welchen Rechtsbereichen sind Sie versichert (Leistungsarten)?10
2.3 Leistungsumfang 13
2.4 Voraussetzungen für den Anspruch auf Versicherungsschutz 14
3 Was ist nicht versichert?14
3.1 Zeitliche Ausschlüsse 14
3.2 Inhaltliche Ausschlüsse 15
3.3 Einschränkung unserer Leistungspflicht 16
3.4  Ablehnung des Versicherungsschutzes wegen mangelnder Erfolgsaussichten oder
wegen Mutwilligkeit/Stichentscheidverfahren 17
4 Was müssen Sie beachten?17
4.1 Verhalten im Versicherungsfall/Erfüllung von Obliegenheiten 17
5 In welchen Ländern sind Sie versichert?18
5.1 Hier haben Sie Versicherungsschutz 18
5.2 Hier haben Sie Versicherungsschutz mit Einschränkungen 18
6 Wann beginnt und endet Ihre Rechtsschutzversicherung?18
6.1 Beginn des Versicherungsschutzes 18
6.2 Dauer und Ende des Vertrags 18
7 Wann und wie müssen Sie Ihren Beitrag zahlen?18
7.1 Beitragszahlung 18
7.2 Versicherungsjahr 19
7.3 Versicherungsteuer 19
7.4 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/erster Beitrag  19
7.5 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/Folgebeitrag 19
7.6 Rechtzeitige Zahlung bei SEPA-Lastschriftmandat 19
7.7 Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung 19
7.8 Beitragsanpassung 19
7.9 Änderung wesentlicher Umstände der Beitragsfestsetzung  20
7.10 Beitragsbefreiung/Sonderkündigungsrecht bei Arbeitslosigkeit 21
8 Wann verjähren Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag?21
8.1 Gesetzliche Verjährung  21
8.2 Die Verjährung wird gehemmt 21
9 Welches Recht ist anzuwenden, welche Schlichtungsstelle gibt es und wo ist der Gerichtsstand?21
9.1 Anzuwendendes Recht 21
9.2 Meinungsverschiedenheiten 21
9.3 Gerichtsstände 22
10 Bedingungsanpassung22
11 Anzeigen, Willenserklärungen, Anschriftenänderung  22

1 Aufgaben der Rechtsschutzversicherung 22.000 EUR – bezogen auf das letzte Kalenderjahr – aus­
Sie möchten Ihre rechtlichen Interessen wahrnehmen. Wir geübt wird. Dies gilt sowohl für Sie als auch für den mitver­
erbringen die dafür erforderlichen Leistungen und sichern sicherten Ehe- und Lebenspartner nach Ziffer 2.1.2.1.1.
Ihnen so den Zugang zum Recht. Der Umfang unserer Nehmen Sie nach Vertragsabschluss eine solche Tätigkeit
Leistungen ist im Versicherungsantrag, im Versicherungs­ auf, müssen Sie uns dies unverzüglich mitteilen. („Unver-
schein und in diesen Versicherungsbedingungen beschrie­ züglich“ heißt „ohne schuldhaftes Zögern bzw. so schnell
ben. Gerne unterstützen wir Sie, Ihren Konflikt nachhaltig wie eben möglich“.)
zu lösen. Fragen Sie uns nach Ihren Möglichkeiten. 2.1 Wer/was ist versichert?
Aus rechtlichen Gründen weisen wir Sie auf Folgendes hin:
2 Welchen Rechtsschutz haben Sie?
Versicherungsschutz haben Sie nur, soweit dem nicht die
Sie haben folgenden Bereich (Vertragsform) versichert: folgenden, auf die Vertragsparteien direkt anwendbaren
– Privat-Rechtsschutz, Maßnahmen, entgegenstehen:
– Berufs-Rechtsschutz, – Wirtschaftssanktionen,
– Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz, jedoch nur, – Handelssanktionen,
sofern ausdrücklich vereinbart. – Finanzsanktionen oder
Der Versicherungsschutz kann nur vereinbart werden, wenn – Embargos der Europäischen Union oder der Bundes­
keine gewerbliche, freiberufliche oder sonstige selbst­ republik Deutschland.
ständige Tätigkeit mit einem Jahresumsatz von mehr als Die übrigen Bestimmungen unseres Vertrags sind davon
nicht betroffen.

9
Dies gilt auch für Wirtschafts-, Handels- oder Finanzsank­ 2.1.2.1.4 Ihre Eltern und Großeltern sowie die Eltern und Großeltern
tionen bzw. Embargos der Vereinigten Staaten von Ame­ Ihres mitversicherten Ehe-/Lebenspartners, soweit diese
rika, soweit dem nicht Rechtsvorschriften der Europäischen mit Ihnen im gleichen Haushalt leben und dort mit Erst­
Union oder der Bundesrepublik Deutschland entgegenste­ wohnsitz gemeldet sind. Die Mitversicherung besteht auch
hen. weiter, wenn die Eltern oder Großeltern im direkten Über­
2.1.1 Versicherte Lebensbereiche gang aus der häuslichen Gemeinschaft in eine Pflegeein­
richtung (z.B. Pflegeheim, vollstationäre Pflege oder Alten-
Versicherungsschutz besteht im vertraglich vereinbarten heim) umziehen.
Umfang für die unter Ziffer 2.1.1.1, 2.1.1.2 und – sofern im
Versicherungsschein ausdrücklich vereinbart – 2.1.1.3 ge­ Gleiches gilt für Ihre sowie die Ihres mitversicherten Ehe-/
nannten Lebensbereiche. Lebenspartners mit Ihnen im gleichen Haushalt lebenden
und dort mit Erstwohnsitz gemeldeten unverheirateten,
Sie haben keinen Versicherungsschutz, wenn Sie rechtli­ nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden
che Interessen wahrnehmen als: Enkel oder Pflegekinder.
– Eigentümer, Darüber hinaus sind Ihre mit Ihnen im gleichen Haushalt
– Halter, lebenden und dort mit Erstwohnsitz gemeldeten Geschwis­
– Erwerber, ter mitversichert. Dies gilt auch für die Geschwister Ihres
– Leasingnehmer/Mieter, mitversicherten Ehe-/Lebenspartners.
– Fahrer,
Die Mitversicherung der Enkel, Pflegekinder oder Ge­
von Motorfahrzeugen zu Lande, zu Wasser oder in der Luft schwister endet in jedem Fall zu dem Zeitpunkt, zu dem
sowie Anhängern. sie erstmalig eine auf Dauer angelegte, berufliche Tätigkeit
Kein Versicherungsschutz besteht für die Wahrnehmung ausüben und hierfür ein leistungsbezogenes Entgelt erhal­
rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit einer geplan­ ten (dazu zählen nicht eine Ausbildungsvergütung oder ein
ten, ausgeübten oder beendeten gewerblichen, freiberuf­ Minijob);
lichen oder sonstigen selbstständigen Tätigkeit. 2.1.2.2 Wenn eine Rechtsschutzversicherung für Einzelpersonen
2.1.1.1 Im Privat-Rechtsschutz: (Single-Tarif) vereinbart ist, sind Ehe-/Lebenspartner, Kin­
Sie haben Versicherungsschutz für Ihren privaten Bereich. der, Eltern, Großeltern, Geschwister, Enkel und Pflegekin­
der abweichend von den Ziffern 2.1.2.1.1 bis 2.1.2.1.4 nicht
2.1.1.2 Im Berufs-Rechtsschutz: mitversichert.
Sie haben Versicherungsschutz für Ihre berufliche, nicht­ Heiraten Sie, erweitert sich der Versicherungsschutz auf
selbstständige Tätigkeit (z.B. als Arbeitnehmer, Beamter, den Ehepartner, wenn Sie uns die Heirat innerhalb von drei
Richter). Monaten anzeigen. Die Erweiterung des Versicherungs­
2.1.1.3 Im Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz, schutzes gilt auch für den eingetragenen oder mit Ihnen in
­sofern im Versicherungsschein ausdrücklich häuslicher Gemeinschaft (Beginn mit behördlicher Meldung
­vereinbart: beim Versicherungsnehmer) lebenden Lebenspartner so­
Sie haben Versicherungsschutz, wenn Sie Grundstücke, wie bei Geburt eines Kindes.
Gebäude oder Gebäudeteile in folgenden Eigenschaften Der Versicherungsschutz gilt dann vom Zeitpunkt der Ände­
nutzen: als rung der oben genannten Lebensumstände an rückwirkend
– Eigentümer, und ohne Wartezeit, sofern diese auch für den Versiche­
– Vermieter, rungsnehmer nach Ziffer 3.1 nicht mehr gilt.
– Verpächter, Erfolgt die Anzeige später als drei Monate, beginnt der Ver­
– Mieter, sicherungsschutz für die mitversicherten Personen erst mit
– Pächter, dem Eingang der Anzeige bei uns.
– sonstiger Nutzungsberechtigter (z.B. Nießbrauch). Ab Versicherungsbeginn für die mitversicherten Personen
Die Eigenschaften und das Grundstück, Gebäude oder Ge­ ist der im Tarif für Familien vorgesehene Beitrag zu zahlen.
bäudeteil müssen im Versicherungsschein angegeben sein. 2.1.2.3 Alle Bestimmungen aus diesem Rechtsschutzvertrag gel­
Sofern Versicherungsschutz für die im Versicherungsschein ten sinngemäß auch für die mitversicherten Personen.
bezeichnete Eigenschaft als Eigentümer oder Mieter einer
selbstgenutzten Wohneinheit besteht, erstreckt sich der Wenn eine mitversicherte Person Versicherungsschutz ver­
Versicherungsschutz auf alle von Ihnen ausschließlich für langt, können Sie dem widersprechen. (Warum können Sie
private Zwecke selbstgenutzten Wohneinheiten in Deutsch­ widersprechen, wenn eine mitversicherte Person Versiche-
land. Einer Wohneinheit zuzurechnende Garagen oder rungsschutz verlangt? Sie sind unser Versicherungsneh-
Kraftfahrzeug-Abstellplätze sind eingeschlossen. mer und können z.B. bestimmen, ob wir Kosten für mitver-
sicherte Personen bezahlen sollen.)
Wenn Sie das im Versicherungsschein bezeichnete selbst­
genutzte Wohnobjekt (Wohnung oder Einfamilienhaus) Ausnahme: Nur bei Ihrem Ehepartner/eingetragenem Le­
wechseln, geht der Versicherungsschutz auf das neue benspartner können Sie nicht widersprechen.
Wohnobjekt über und umfasst auch Versicherungsfälle, Versicherungsschutz besteht außerdem für Ansprüche, die
– die erst nach Ihrem Auszug aus dem bisherigen Wohn­ natürlichen Personen kraft Gesetzes dann zustehen, wenn
objekt eintreten oder Sie oder eine mitversicherte Person verletzt oder getötet
– die sich auf das neue Wohnobjekt beziehen und vor wurden. (z.B.: Wenn Sie bei einem Fahrradunfall schwer
dessen geplantem oder tatsächlichem Bezug eintreten. verletzt werden, haben Ihre nächsten Angehörigen Versi-
cherungsschutz und können damit Unterhaltsansprüche
Wenn Sie ein Objekt wechseln, das Sie für Ihre gewerbli­ gegen den Unfallgegner geltend machen. Eine „natürliche
che, freiberufliche oder sonstige selbstständige Tätigkeit Person“ ist ein Mensch, im Gegensatz zur „juristischen
selbst nutzen, dann gilt dies nur unter folgender Voraus­ Person“; das ist z.B. eine GmbH, eine AG oder ein Verein.)
setzung: Das neue Objekt darf nach unserem Tarif weder
nach Größe noch nach Miet- oder Pachthöhe einen höhe­ 2.2 In welchen Rechtsbereichen sind Sie versichert
ren als den vereinbarten Beitrag ausmachen. (Leistungsarten)?
2.1.2 Mitversicherung Je nach Vereinbarung (siehe Ziffer 2.1.1) umfasst der Ver­
sicherungsschutz folgende Leistungsarten:
2.1.2.1 Mitversichert sind
2.2.1 Schadenersatz-Rechtsschutz
2.1.2.1.1 Ihr ehelicher/eingetragener Lebenspartner oder der mit Ihnen
in häuslicher Gemeinschaft lebende Partner einer nicht­ für die Geltendmachung Ihrer Schadenersatzansprüche.
ehelichen Lebensgemeinschaft (sonstiger Lebenspartner). Solche Schadenersatzansprüche dürfen allerdings nicht
 Sofern der Partner nicht bei Ihnen behördlich gemeldet ist, auch auf einer Vertragsverletzung oder einer Verletzung
besteht die Mitversicherung nur, wenn der Partner im Ver­ eines dinglichen Rechts an Grundstücken, Gebäuden oder
sicherungsschein namentlich benannt ist (nicht eheliche Gebäudeteilen beruhen. (Dingliche Rechte sind Rechte,
und nicht eingetragene Lebenspartner gleich welchen Ge- die gegenüber jedermann wirken und von jedem respek-
schlechts); tiert werden müssen, z.B. Eigentum.)
2.1.2.1.2 Ihre minderjährigen Kinder; 2.2.2 Arbeits-Rechtsschutz für Nichtselbstständige
2.1.2.1.3 Ihre unverheirateten, nicht in einer eingetragenen Lebens­ um Ihre rechtlichen Interessen wahrzunehmen,
partnerschaft lebenden volljährigen Kinder. Die Mitversi­ – aus Arbeitsverhältnissen,
cherung von volljährigen Kindern endet in jedem Fall zu – aus öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen hinsicht­
dem Zeitpunkt, zu dem sie erstmalig eine auf Dauer ange­ lich dienstrechtlicher und versorgungsrechtlicher An­
legte, berufliche Tätigkeit ausüben und hierfür ein leistungs­ sprüche,
bezogenes Entgelt erhalten (dazu zählen nicht eine Aus- – als Arbeitgeber für hauswirtschaftliche Beschäftigungs-
bildungsvergütung oder ein Minijob); und Pflegeverhältnisse in Ihrem privaten Haushalt.
10
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs haben Sie zu­  Sie haben Versicherungsschutz unter folgenden Vor-
dem Rechtsschutz für den Fall, dass Ihnen während aussetzungen:
der Vertragslaufzeit von Ihrem Arbeitgeber ein schriftli­ – das Vergehen ist vorsätzlich und fahrlässig nach dem
ches Angebot zur Aufhebung Ihres Arbeitsvertrags vor­ Gesetz strafbar und
gelegt wird, Sie diesen abschließen und die sich daraus – Ihnen wird ein fahrlässiges Verhalten vorgeworfen.
ergebenden Ansprüche erledigt sind und kein Versiche­
rungsfall im Sinne von Ziffer 2.4.3 vorliegt. Die Kosten­ Wird Ihnen jedoch ein vorsätzliches Verhalten vorgewor­
übernahme ist insoweit auf 2.500 EUR je Leistungsfall fen, erhalten Sie zunächst keinen Versicherungsschutz.
begrenzt. Wenn Sie nicht wegen vorsätzlichen Verhaltens verurteilt
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs haben Sie für den werden, erhalten Sie rückwirkend Versicherungsschutz.
unter Absatz a) genannten Fall keinen Versicherungs­ Ändert sich der Vorwurf während des Verfahrens auf fahr­
schutz. lässiges Verhalten, besteht ab diesem Zeitpunkt Versiche­
rungsschutz.
2.2.3 Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz
In folgenden Fällen haben Sie also keinen Versicherungs­
Sofern der Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz im schutz:
Versicherungsschein ausdrücklich vereinbart wurde, be­
steht Versicherungsschutz, um Ihre rechtlichen Interessen – Ihnen wird ein Verbrechen vorgeworfen (Straftat, die im
wahrzunehmen, aus Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr
bedroht ist).
– Miet- und Pachtverhältnissen (z.B. Streitigkeiten wegen – Ihnen wird ein Vergehen vorgeworfen, das nur vorsätz­
einer Mieterhöhung oder Kündigung), lich begangen werden kann (z.B. Beleidigung, Dieb-
– sonstigen Nutzungsverhältnissen (z.B. Streitigkeit um stahl, Betrug).
ein Wohnrecht),
– dinglichen Rechten, die Grundstücke, Gebäude oder Dabei ist es unerheblich, ob der Vorwurf berechtigt ist oder
Gebäudeteile betreffen (z.B. Streitigkeit um den Verlauf wie das Strafverfahren ausgeht.
der Grundstücksgrenze, Streitigkeiten innerhalb der a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht abwei­
Wohnungseigentümergemeinschaft oder Gewährung chend hierzu Versicherungsschutz für die Verteidigung
eines Nießbrauchs). wegen des Vorwurfs eines der nachfolgend genannten
2.2.4 Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht vorsätzlich begehbaren Vergehen: Hausfriedensbruch
gemäß § 123 Strafgesetzbuch (StGB), Beleidigung
um Ihre rechtlichen Interessen wahrzunehmen, aus privat­ (§ 185 StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Sachbeschädi­
rechtlichen Schuldverhältnissen und dinglichen Rechten. gung (§ 303 StGB) oder Unterlassene Hilfeleistung
(Ein „Schuldverhältnis“ besteht z.B. zwischen Käufer und (§ 323 c StGB). Wird rechtskräftig festgestellt, dass Sie
Verkäufer. Ein Streit über ein dingliches Recht kann z.B. die Straftat vorsätzlich begangen haben, sind Sie ver­
zwischen dem Eigentümer und dem Besitzer auf Heraus- pflichtet, uns die Kosten zu erstatten, die wir für die Ver­
gabe einer Sache bestehen.) teidigung wegen des Vorwurfs eines vorsätzlichen Ver­
Dieser Versicherungsschutz besteht nicht, soweit es sich haltens getragen haben.
um eine Angelegenheit aus folgenden Bereichen handelt: b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht bei dem
– Schadenersatz-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.1), Vorwurf der unter Absatz a) genannten Vergehen, die
– Arbeits-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.2) oder nur vorsätzlich begangen werden können, kein Versi­
– Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz (siehe Zif­ cherungsschutz.
fer 2.2.3). 2.2.10 Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
2.2.5 Steuer-Rechtsschutz für Ihre Verteidigung, wenn Ihnen eine Ordnungswidrigkeit
um Ihre rechtlichen Interessen im Zusammenhang mit Steu­ vorgeworfen wird. (z.B. Sie verursachen unzulässigen Lärm.)
ern und Abgaben vor deutschen Finanz- und Verwaltungs­ 2.2.11 Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts-
gerichten wahrzunehmen. und Erbrecht
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht auch 2.2.11.1 Beratungs-Rechtsschutz
Versicherungsschutz für Ein-/Widerspruchsverfahren, für einen Rat oder eine Auskunft eines in Deutschland zu­
die diesen Gerichtsverfahren vorangehen. gelassenen Rechtsanwalts oder Notars in familien-, le­
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht kein Ver­ benspartnerschafts- und erbrechtlichen Angelegenheiten.
sicherungsschutz für Ein-/Widerspruchsverfahren, die
diesen Gerichtsverfahren vorangehen. a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs tragen wir im
Beratungs-Rechtsschutz die Kosten hierfür bis 500 EUR
2.2.6 Sozial-Rechtsschutz je Versicherungsfall.
um Ihre rechtlichen Interessen vor deutschen Sozialgerich­ b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs tragen wir im Be­
ten wahrzunehmen. ratungs-Rechtsschutz die Kosten hierfür bis 250 EUR
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht auch je Ver­siche­rungsfall.
Versicherungsschutz für Widerspruchsverfahren, die 2.2.11.2 Erweiterter Rechtsschutz
diesen Gerichtsverfahren vorangehen. a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht auch
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht kein Ver­ Versicherungsschutz für die weitere außergerichtliche
sicherungsschutz für Widerspruchsverfahren, die die­ und gerichtliche Interessenwahrnehmung. Die Kosten­
sen Gerichtsverfahren vorangehen. erstattung ist auf 1.000 EUR je Versicherungsfall be­
2.2.7 Verwaltungs-Rechtsschutz grenzt.
um Ihre rechtlichen Interessen vor deutschen Verwaltungs­ b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht für die wei­
gerichten wahrzunehmen. tere außergerichtliche und gerichtliche Interessenwahr­
nehmung kein Versicherungsschutz.
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht auch
Versicherungsschutz für Widerspruchsverfahren, die 2.2.12 Opfer-Rechtsschutz
diesen Gerichtsverfahren vorangehen. Sie haben Rechtsschutz wenn Sie Opfer einer der in § 395
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht kein Ver­ Absatz 1 Ziffer 1 bis 4 Strafprozessordnung (StPO) ge­
sicherungsschutz für Widerspruchsverfahren, die die­ nannten Straftaten gegen
sen Gerichtsverfahren vorangehen. – die sexuelle Selbstbestimmung,
Dieser Versicherungsschutz besteht nicht, soweit es sich – die körperliche Unversehrtheit,
um eine Angelegenheit aus dem Wohnungs- und Grund­ – die persönliche Freiheit,
stücks-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.3) handelt. – das Leben
2.2.8 Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz werden. Der Opfer-Rechtsschutz besteht in der Wahrneh­
für die Verteidigung in Disziplinar- und Standesrechtsver­ mung Ihrer rechtlichen Interessen für
fahren (Disziplinarrecht: es geht um Dienstvergehen von – den Anschluss an eine vor einem deutschen Strafge­
z.B. Beamten oder Soldaten; Standesrecht: berufsrechtli- richt erhobene öffentliche Klage als Nebenkläger. Ist
che Belange von freien Berufen, z.B. von Ärzten oder eine versicherte Person durch eine der oben genannten
Rechts­anwälten). Straftaten getötet worden, besteht Rechtsschutz für die
2.2.9 Straf-Rechtsschutz Wahrnehmung rechtlicher Interessen des ehelichen/ein­
getragenen Lebenspartners, der Eltern und Kinder des
für die Verteidigung, wenn Ihnen ein strafrechtliches Ver­ Opfers als Nebenkläger;
gehen vorgeworfen wird. (Vergehen sind Straftaten, die im – die Tätigkeit eines Rechtsanwalts als Verletzten- oder
Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von unter einem Jahr Zeugenbeistand;
oder Geldstrafe bedroht sind.) – die Tätigkeit eines Rechtsanwalts im Rahmen des Täter-
Opfer-Ausgleichs gemäß § 46a StGB;
11
– die Tätigkeit eines Rechtsanwalts für den Antrag nach – das Cyber-Mobbing schwerwiegend ist oder über einen
§ 1 Gewaltschutzgesetz. längeren Zeitraum anhält.
Sie haben zusätzlich Rechtsschutz für die außergerichtli­ Schwerwiegend ist das Cyber-Mobbing z.B. wenn Straf­
che und gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen anzeige erstattet wird, die Schulleitung angesprochen
nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) und dem Opferentschä­ oder ein Mobbing-Beauftragter im Unternehmen einge­
digungsgesetz (OEG) unter folgenden Voraussetzungen: schaltet wird.
– Sie sind nebenklageberechtigt, 2.2.14.2 Rechtsschutz für Vorsorgeverfügungen
– Sie wurden durch eine der oben genannten Straftaten für ein erstes Beratungsgespräch und die darüber hinaus­
verletzt und gehende Tätigkeit eines Rechtsanwalts oder Notars ohne
– es sind dadurch dauerhafte Körperschäden eingetreten. Eintritt eines Versicherungsfalls wegen der Erstellung oder
 Ausnahme: Wenn Sie die kostenlose Beiordnung eines Änderung
Rechtsanwalts als Beistand im Sinne der Strafprozessord­ – einer rechtswirksamen Patientenverfügung einschließ­
nung in Anspruch nehmen können, besteht kein Versiche­ lich Vorsorgevollmacht,
rungsschutz. – eines Testaments,
2.2.13 Telefonische Rechtsberatung durch einen – einer Betreuungs-, Sorgerechts- oder Bestattungsver­
­unabhängigen und selbstständigen Rechtsanwalt fügung.
für eine telefonische Erstberatung für Sie durch einen in Insgesamt übernehmen wir während der Vertragslaufzeit
Deutschland zugelassenen unabhängigen und selbststän­ die erforderlichen Kosten bis zu 1.500 EUR.
digen Rechtsanwalt, wenn ein Beratungsbedürfnis ohne 2.2.14.3 Rechtsschutz für Betreuungsverfahren
Eintritt eines Versicherungsfalls in eigenen Rechtsangele­
genheiten vorliegt und deutsches Recht anwendbar ist. für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächli­
Diese muss nach Beginn des Versicherungsschutzes ge­ chem Zusammenhang mit Betreuungsanordnungen nach
mäß Ziffer 6.1 und vor dessen Beendigung erfolgen. Zif­ den §§ 1896 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ge­
fer 3.2 findet mit Ausnahme von Ziffer 3.2.11 keine Anwen­ gen Sie. Ein Anspruch auf diese Leistung besteht mit Ein­
dung. Eine vereinbarte Selbstbeteiligung wird nicht ange­ leitung des Betreuungsverfahrens.
rechnet. 2.2.14.4 Rechtsschutz bei beantragtem Insolvenzverfahren
2.2.14 Weitere Leistungsarten bei Vereinbarung des des Arbeitgebers
­OPTIMAL-Tarifs für ein erstes Beratungsgespräch und die darüber hinaus­
Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs sind folgende Leis­ gehende Tätigkeit eines in Deutschland zugelassenen
tungen zusätzlich mitversichert: Rechtsanwalts in Ihrer Eigenschaft als Arbeitnehmer. Durch
das beantragte Insolvenzverfahren des Arbeitgebers muss
2.2.14.1 Cyber-Rechtsschutz eine Aufhebung des Arbeitsverhältnisses drohen. Insge­
2.2.14.1.1 Rechtsschutz bei Schädigung der Online-Reputation samt übernehmen wir die erforderlichen Kosten bis zu
oder Identitätsmissbrauch 1.000 EUR je Insolvenzverfahren.
Es besteht Versicherungsschutz für die Geltendmachung 2.2.14.5 Vereins-Rechtsschutz
von Schadenersatz- und Unterlassungsansprüchen im Zu­ für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen bei Beitrags-
sammenhang mit der Internetnutzung wegen oder Bestandsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer
– einer Schädigung der Online-Reputation. Als Schädi­ Mitgliedschaft in einem eingetragenen, gemeinnützigen
gung der Online-Reputation gilt die Verletzung des all­ Verein, dessen satzungsgemäßer Zweck die Förderung
gemeinen Persönlichkeitsrechts (z.B. durch beleidigen- von Freizeitsport, Kinderfreizeit, Musik, Gartenpflege, Tier­
de Äußerungen oder kompromittierende Bilder/Videos schutz oder Umwelt-/Naturschutz ist. Die Kostenerstattung
in sozialen Netzwerken, Blogs, Diskussionsforen oder ist auf 1.000 EUR je Versicherungsfall begrenzt.
auf Websites); 2.2.14.6 Ehrenamts-Rechtsschutz
– eines Identitätsmissbrauchs. Ein Identitätsmissbrauch
ist die ungenehmigte und in Schädigungsabsicht erfolg­ für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusam­
te Verwendung von Identifizierungselementen (z.B. menhang mit einer von Ihnen ausgeübten ehrenamtlichen
Postadresse, Telefonnummer, Bankverbindungsdaten, Tätigkeit für in Deutschland tätige gemeinnützige Vereine/
Personalausweis) oder Identitätsauthentifizierungsele­ Organisationen bzw. kommunale Einrichtungen.
menten (z.B. Login-Daten, Passwörter, Benutzernamen, Der Versicherungsschutz umfasst:
IP- oder E-Mail-Adressen). Hierzu gehört auch der Zah­ – Schadenersatz-Rechtsschutz
lungsmittelmissbrauch. für die Geltendmachung Ihrer Schadenersatzansprüche
2.2.14.1.2 Rechtsschutz beim Vorwurf eines Urheberrechts­ (siehe Ziffer 2.2.1).
verstoßes im Internet – Straf-Rechtsschutz
Es besteht abweichend von Ziffer 3.2.6 Versicherungs­ für die Verteidigung, wenn Ihnen ein strafrechtliches
schutz für ein erstes Beratungsgespräch und die darüber Vergehen vorgeworfen wird (siehe Ziffer 2.2.9).
hinausgehende Tätigkeit eines in Deutschland zugelasse­ – Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
nen Rechtsanwalts als Reaktion auf eine Abmahnung, die für Ihre Verteidigung, wenn Ihnen eine Ordnungswid­
Sie oder eine mitversicherte Person als Privatperson we­ rigkeit vorgeworfen wird (siehe Ziffer 2.2.10).
gen eines angeblichen Urheberrechtsverstoßes im Internet – Beratungs-Rechtsschutz
erhalten haben. Insgesamt übernehmen wir für alle Versi­ für ein erstes Beratungsgespräch eines in Deutschland
cherungsfälle innerhalb eines Kalenderjahres die erforder­ zugelassenen Rechtsanwalts, wenn Sie Streitigkeiten
lichen Kosten bis zu 1.000 EUR. als Organ eines eingetragenen gemeinnützigen Vereins
innerhalb des Vereins haben. Dem Verein sind gemein­
2.2.14.1.3 Psychologische Erstberatung im Falle von Cyber- nützige Organisationen bzw. kommunale Einrichtungen
Mobbing gleichgestellt. Insgesamt übernehmen wir für alle Be­
Im Fall von Cyber-Mobbing erstatten wir die Kosten einer ratungsgespräche eines Kalenderjahres die erforderli­
psychologischen Erstberatung. Die Rechnung muss sich chen Kosten bis zu 500 EUR. Eine vereinbarte Selbst­
dabei nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) oder beteiligung wird nicht angerechnet.
nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) 2.2.14.7 Studienplatzklage
richten.
Für Streitigkeiten über den Zugang zum Hochschulstudium
Cyber-Mobbing ist umfasst der Versicherungsschutz die Kosten für ein ver­
– das Beleidigen, Belästigen, seelische Schikanieren, waltungsgerichtliches Verfahren vor deutschen Gerichten.
Quälen und Verletzen einer Person oder Der Versicherungsumfang erstreckt sich auf ein Verfahren
– die Rufschädigung einer Person pro Semester je versicherter Person.
im Internet/Intranet oder bei der Nutzung sonstiger elekt­ 2.2.15 Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs sind die unter Zif­
ronischer Medien, insbesondere fer 2.2.14 genannten Leistungsarten
– in Suchmaschinen, – Cyber-Rechtsschutz,
– bei der elektronischen Kommunikation oder – Rechtsschutz für Vorsorgeverfügungen,
– bei der Nutzung sozialer Netzwerke, Messengerdiens­ – Rechtsschutz für Betreuungsverfahren,
te etc. – Rechtsschutz bei beantragtem Insolvenzverfahren des
Wir leisten, wenn Arbeitgebers,
– Vereins-Rechtsschutz,
– Sie als Privatperson Opfer eines Cyber-Mobbings sind – Ehrenamts-Rechtsschutz und
und – Studienplatzklage
nicht mitversichert.
12
2.2.16 Online-Services Für die Tätigkeit des Mediators sind wir nicht verantwortlich.
Die folgenden Serviceleistungen vermitteln wir Ihnen so­ 2.3.1.2 Wir übernehmen die gesetzliche Vergütung eines Rechts­
lange Ihr Rechtsschutzvertrag besteht und ohne die An­ anwalts, der Ihre Interessen vertritt. (Wenn Sie mehr als
rechnung einer vereinbarten Selbstbeteiligung. Für die Er­ einen Rechtsanwalt beauftragen, tragen wir die dadurch
bringung der Leistung und deren Inhalt ist unser Service­ entstehenden Mehrkosten nicht. Auch Mehrkosten auf-
partner allein verantwortlich. Dabei erfolgen Rechtsbera­ grund eines Anwaltswechsels tragen wir nicht.)
tungen ausschließlich durch einen in Deutschland zuge­ Wir erstatten maximal die gesetzliche Vergütung eines
lassenen, unabhängigen und selbstständigen Rechtsan­ Rechtsanwalts, der am Ort des zuständigen Gerichts an­
walt. Den Zugang zu den Services erhalten Sie über einen sässig ist oder wäre. Die gesetzliche Vergütung richtet sich
Link auf unserer Homepage. nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG).
2.2.16.1 Online-Rechtsberatung und Rechtsberatung per Chat a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs gilt zusätzlich:
für eine Erstberatung Online oder per Chat, wenn ein Be­ Wenn Sie aufgrund ärztlicher Feststellung aus gesund­
ratungsbedürfnis ohne Eintritt eines Versicherungsfalls in heitlichen Gründen an einen bestimmten Ort (z.B. Kran-
eigenen Rechtsangelegenheiten vorliegt und deutsches kenhaus) gebunden sind und dort für die Wahrnehmung
Recht anwendbar ist. Diese muss nach Beginn des Versi­ der rechtlichen Interessen in einer versicherten Leis­
cherungsschutzes gemäß Ziffer 6.1 und vor dessen Been­ tungsart den Besuch eines Rechtsanwalts benötigen,
digung erfolgen. Ziffer 3.2 findet mit Ausnahme von Zif­ dann tragen wir darüber hinaus die
fer 3.2.11 keine Anwendung. – Reisekosten im Rahmen der Gebührenordnung ei­
2.2.16.2 Mustervorlagen/-verträge nes im jeweiligen Landgerichtsbezirk ansässigen
für den Download von rechtlichen Mustervorlagen und Rechtsanwalts und
­-verträgen aus dem privaten Lebensbereich. – die anfallende Auslagenvergütung nach dem RVG.
2.2.16.3 Digitaler Nachlass b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs sind die unter Ab­
satz a) genannten Kosten nicht mitversichert.
für die Erstellung eines individuellen Testaments für den
digitalen Nachlass mithilfe eines Online-Assistenten, der Wohnen Sie mehr als 100 km Luftlinie vom zuständigen
die wesentlichen Bereiche des digitalen Lebens berück­ Gericht entfernt?
sichtigt. Dann übernehmen wir weitere anwaltliche Kosten, und zwar
2.2.16.4 Weitere Online-Services bei Vereinbarung des bis zur Höhe der gesetzlichen Vergütung eines Rechtsan­
­OPTIMAL-Tarifs walts, der nur den Schriftverkehr mit dem Anwalt am Ort
des zuständigen Gerichts führt (sogenannter Verkehrsan-
Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs sind folgende On­ walt) oder stattdessen bis zu dieser Höhe Reisekosten und
line-Services zusätzlich mitversichert: Abwesenheitsgelder nach dem RVG des für Sie tätigen
2.2.16.4.1 Vorsorge-Services Rechtsanwalts.
für die Erstellung einer individuellen Patientenverfügung,  Ausnahme: Im Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Diszi­
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Sorgerechts­ plinar- und Standes-Rechtsschutz sowie den unter Zif­
verfügung mithilfe eines Online-Assistenten. fer 2.2.14.1.2 bis 2.2.14.6 genannten Leistungsarten tragen
2.2.16.4.2 Präventive Vertragsprüfung wir diese weiteren Kosten nicht.
für eine allgemeine anwaltliche Prüfung von Verbraucher­ Wenn sich die Tätigkeit des Anwalts auf die folgenden Leis­
verträgen, die Sie zu schließen beabsichtigen und auf die tungen beschränkt, dann tragen wir je Versicherungsfall
deutsches Recht anwendbar ist. Dies gilt auch für bereits Kosten von höchstens 250 EUR zuzüglich Mehrwertsteuer
abgeschlossene Verträge innerhalb einer gesetzlichen oder (MwSt.), jedoch für ein erstes Beratungsgespräch höchs­
vertraglichen Widerrufsfrist. tens 190 EUR zuzüglich MwSt.:
Solche Verträge dürfen allerdings nicht im Zusammenhang – Ihr Anwalt erteilt Ihnen einen mündlichen oder schriftli­
stehen mit chen Rat,
– er gibt Ihnen eine Auskunft oder
– der Neugestaltung von Verträgen oder wesentlichen – er erarbeitet für Sie ein Gutachten.
Vertragsteilen;
– der Bewertung steuerrechtlicher Auswirkungen im Zu­ 2.3.1.3 a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs übernehmen wir
sammenhang mit dem Abschluss eines Verbraucher­ im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Scha­
vertrags; denersatzansprüchen aus ärztlichen Behandlungsfeh­
– einem Risikoausschluss gemäß Ziffer 3.2. lern die üblichen außergerichtlichen Kosten für die Er­
stellung eines medizinischen Privatgutachtens. Die Kos­
2.2.16.5 Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs sind die unter Zif­ tenübernahme ist auf 1.000 EUR für alle Versicherungs­
fer 2.2.16.4 genannten Online-Services fälle eines Kalenderjahres begrenzt.
– Vorsorge-Services und b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs übernehmen wir
– Präventive Vertragsprüfung die außergerichtlichen Kosten für die Erstellung eines
nicht mitversichert. medizinischen Privatgutachtens, das im Zusammen­
hang mit Schadenersatzansprüchen aus ärztlichen Be­
2.3 Leistungsumfang
handlungsfehlern steht, nicht.
Im Rahmen der Regelung dieses Vertrags erbringen und
2.3.1.4 Alle Bestimmungen, die den Rechtsanwalt betreffen, gel­
vermitteln wir Leistungen zur Wahrnehmung Ihrer rechtli­
ten auch
chen Interessen im nachfolgend genannten Umfang.
– im Steuer-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.5) für Angehö­
Wir zahlen in jedem Versicherungsfall höchstens die in un­
rige der steuerberatenden Berufe (z.B. Steuerberater),
serem Vertrag vereinbarte Versicherungssumme.
– in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit s­ owie
Zahlungen für Sie selbst und für mitversicherte Personen im Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts-
in demselben Versicherungsfall rechnen wir zusammen. und Erbrecht (siehe Ziffer 2.2.11) für Notare.
Dies gilt auch für Zahlungen aufgrund mehrerer Versiche­
2.3.2 Leistungsumfang im Ausland
rungsfälle, die zeitlich und ursächlich zusammenhängen.
2.3.2.1 Bei einem Versicherungsfall im Ausland tragen wir die üb­
2.3.1 Leistungsumfang im Inland
lichen Kosten für einen Rechtsanwalt, der für Sie am zu­
2.3.1.1 Um Ihnen eine einvernehmliche und nachhaltige Konflikt­ ständigen Gericht im Ausland tätig wird. Dies kann sein
beilegung zu ermöglichen, tragen wir in Mediationsverfah­ entweder:
ren die üblichen Kosten eines Mediators, für den Sie und
– ein am Ort des zuständigen Gerichts ansässiger, aus­
die Gegenseite sich entschieden haben, wenn wir dieser
ländischer Rechtsanwalt oder
Wahl aufgrund der Qualifikation dieses Mediators zustim­
– ein Rechtsanwalt in Deutschland.
men können. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen einen quali­
fizierten Mediator zur Durchführung des Mediationsverfah­ Den Rechtsanwalt in Deutschland vergüten wir so, als wä­
rens in Deutschland. (Mediation ist ein vertrauliches und re der Rechtsstreit am Ort seines Anwaltsbüros in Deutsch­
strukturiertes Verfahren, bei dem Parteien mit Hilfe eines land.
Mediators freiwillig und eigenverantwortlich eine einver- Diese Vergütung ist begrenzt auf die gesetzliche Vergü­
nehmliche Beilegung ihres Konflikts anstreben.) Eine ver­ tung.
einbarte Selbstbeteiligung wird nicht angerechnet. Ist ein ausländischer Rechtsanwalt für Sie tätig und woh­
Sind am Mediationsverfahren auch nicht versicherte Per­ nen Sie mehr als 100 km Luftlinie vom zuständigen Gericht
sonen beteiligt, übernehmen wir anteilig die Kosten für Sie (im Ausland) entfernt?
und die versicherten Personen. Dann übernehmen wir zusätzlich die Kosten eines Rechts­
Der Rechtsschutz für Mediation erstreckt sich auf die im anwalts an Ihrem Wohnort. Diesen Rechtsanwalt bezahlen
Rechtsschutzvertrag vereinbarten Leistungsarten.
13
wir bis zur Höhe der gesetzlichen Vergütung eines Rechts­ 2.4.4 Wenn sich Ihr Versicherungsfall über einen Zeitraum er­
anwalts, der den Schriftverkehr mit dem Anwalt am Ort des streckt (Dauerverstoß), ist dessen Beginn maßgeblich.
zuständigen Gerichts führt (sogenannter Verkehrsanwalt). 2.4.5 Sind mehrere Versicherungsfälle für Ihren Anspruch auf
Wenn sich die Tätigkeit des Anwalts auf die folgenden Leis­ Versicherungsschutz ursächlich, ist der erste entscheidend.
tungen beschränkt, tragen wir je Versicherungsfall Kosten Wenn dieser erste Versicherungsfall innerhalb der Ver­
von höchstens 250 EUR zuzüglich MwSt., jedoch für ein tragslaufzeit und nach Ablauf der vereinbarten Wartezeit
erstes Beratungsgespräch höchstens 190 EUR zuzüglich (siehe Ziffer 3.1) eintritt, erhalten Sie Versicherungsschutz.
MwSt.: Wenn dieser erste Versicherungsfall vor Vertragsbeginn
– Ihr Anwalt erteilt Ihnen einen mündlichen oder schriftli­ oder in der vereinbarten Wartezeit eingetreten ist, haben
chen Rat, Sie keinen Anspruch auf Versicherungsschutz. Unberück­
– er gibt Ihnen eine Auskunft, sichtigt bleiben dabei zu Ihren Gunsten tatsächliche oder
– er erarbeitet für Sie ein Gutachten. behauptete Verstöße, die länger als ein Jahr vor Beginn
des Versicherungsschutzes zurückliegen.
2.3.2.2 Wir tragen Ihre Kosten für eine Reise zu einem ausländi­
schen Gericht, wenn Sie dort als Beschuldigter oder Pro­ 3 Was ist nicht versichert?
zesspartei erscheinen müssen und Rechtsnachteile nur
In folgenden Fällen besteht für Sie und die mitversicherten
durch Ihr persönliches Erscheinen vermeiden können.
Personen kein Versicherungsschutz.
Wir übernehmen die tatsächlich entstehenden Kosten bis
3.1 Zeitliche Ausschlüsse
zur Höhe der für Geschäftsreisen von deutschen Rechts­
anwälten geltenden Sätze. 3.1.1 Der Versicherungsfall ist innerhalb von drei Monaten nach
Versicherungsbeginn eingetreten. (Das ist die sogenannte
2.3.2.3 Wir sorgen für die Übersetzung der Unterlagen, wenn dies
Wartezeit. Während der Wartezeit besteht kein Versiche-
notwendig ist, um Ihre rechtlichen Interessen im Ausland
rungsschutz.)
wahrzunehmen. Wir übernehmen dabei auch die Kosten,
die für die Übersetzung anfallen und vermitteln Ihnen einen 3.1.2 Sofern versichert, beträgt die Wartezeit sechs Monate in
Übersetzer im Inland. verwaltungsrechtlichen Verfahren über die Vergabe von
Studienplätzen (siehe Ziffer 2.2.14.7).
2.3.2.4 Wir tragen die anfallenden Kosten eines Dolmetschers,
wenn Sie im Ausland verhaftet oder mit Haft bedroht wer­ 3.1.3 In der Leistungsart nach Ziffer 2.2.14.2 Rechtsschutz für
den. Ferner benachrichtigen wir in diesen Fällen von Ihnen Vorsorgeverfügungen gilt abweichend hiervon, dass diese
benannte Personen und bei Bedarf diplomatische Vertre­ Leistungen erst nach Ablauf von sechs Monaten nach Ver­
tungen. sicherungsbeginn in Anspruch genommen werden können.
2.3.2.5 Alle Bestimmungen, die den Rechtsanwalt betreffen, gel­ 3.1.4 Ausnahmen
ten auch für dort ansässige rechts- und sachkundige Be­ In den folgenden Leistungsarten verzichten wir auf die An­
vollmächtigte. rechnung einer Wartezeit
2.3.2.6 Wenn Sie diese Kosten in fremder Währung bezahlt ha­ – im Schadenersatz-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.1),
ben, erstatten wir Ihnen diese in Euro. Als Abrechnungs­ – im Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz (siehe Zif­
grundlage benutzen wir den Wechselkurs des Tages, an fer 2.2.8),
dem Sie die Kosten vorgestreckt haben. – im Straf-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.9),
2.3.3 Darüber hinaus leisten wir im In- und Ausland  –  im Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz (siehe Zif­
­Folgendes: fer 2.2.10),
– im Rechtsschutz im Familien-, Lebenspartnerschafts-
2.3.3.1 Wir tragen
und Erbrecht (siehe Ziffer 2.2.11),
 –  die Gerichtskosten, einschließlich der Entschädigung – im Opfer-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.12),
für Zeugen, Sachverständige und Dolmetscher, die vom – für die telefonische Rechtsberatung durch einen unab­
Gericht herangezogen werden, hängigen und selbstständigen Rechtsanwalt (siehe Zif­
–  die Kosten des Gerichtsvollziehers, fer 2.2.13),
–  die Verfahrenskosten vor Verwaltungsbehörden, die Ih­ – für die Online-Services (siehe Ziffer 2.2.16).
nen von der Behörde in Rechnung gestellt werden.
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs gilt dies auch
2.3.3.2 Wir übernehmen die Gebühren eines Schieds- oder für folgende Leistungsarten
Schlichtungsverfahrens. Und zwar bis zur Höhe der Ge­
 – im Steuer-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.5),
bühren, die im Falle der Anrufung eines zuständigen staat­
 – im Sozial-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.6),
lichen Gerichts erster Instanz entstünden.
 – im Cyber-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.14.1),
Versicherungsschutz für Mediation besteht nur nach Zif­  – im Rechtsschutz für Betreuungsverfahren (siehe Zif­
fer 2.3.1.1 und ist beschränkt auf das Inland. fer 2.2.14.3),
2.3.3.3 Wir übernehmen die Anwalts- und Gerichtskosten Ihres  – im Ehrenamts-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.14.6).
Prozessgegners, wenn Sie zur Erstattung dieser Verfah­ b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs gilt im Steuer-
renskosten aufgrund eines gerichtlichen Kostenfestset­ Rechts­ schutz (siehe Ziffer 2.2.5) sowie im Sozial-
zungsbeschlusses verpflichtet sind. Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.6) eine Wartezeit von drei
2.3.3.4 Wir erstatten die von uns zu tragenden Kosten, wenn Sie Monaten.
nachweisen, dass Sie Die Wartezeit entfällt auch dann, wenn für das gleiche Ri­
 –  zu deren Zahlung verpflichtet sind oder siko bei einer anderen Gesellschaft ein gleichartiger Ver­
 –  diese Kosten bereits gezahlt haben. trag für mindestens drei Monate bestanden hat und das
2.3.3.5 Um Sie vorübergehend von Strafverfolgungsmaßnahmen neue Vertragsverhältnis lückenlos an das Ende des Vor­
zu verschonen, zahlen wir für Sie – wenn nötig – eine Kau­ vertrags anschließt.
tion. Dies geschieht in Form eines zinslosen Darlehens bis 3.1.5 Wenn der Anspruch auf Rechtsschutz erstmals später als
zu der in unserem Vertrag vereinbarten Höhe. drei Jahre nach Beendigung des Versicherungsschutzes
2.4 Voraussetzungen für den Anspruch auf für den betroffenen Gegenstand der Versicherung geltend
Versicherungs­schutz gemacht wird.
Sie haben Anspruch auf Versicherungsschutz, wenn ein 3.1.6 Im Steuer-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.5) liegen die tat­
Versicherungsfall eingetreten ist. sächlichen oder behaupteten Voraussetzungen für die
Festsetzung der Abgaben (z.B. Steuern, Gebühren) vor
Diesen Anspruch haben Sie aber nur, wenn der Versiche­ Vertragsbeginn.
rungsfall nach Beginn des Versicherungsschutzes und vor
dessen Ende eingetreten ist (siehe Ziffer 6.1 und 6.2). 3.1.7 Ist ein Versicherungsfall vor Beginn des Versicherungs­
schutzes gemäß Ziffer 6.1 oder während der Wartezeit ein­
Der Versicherungsfall ist: getreten, besteht dennoch Versicherungsschutz, wenn das
2.4.1 Im Rechtsschutz für Familien-, Lebenspartnerschafts- und betroffene Risiko seit mindestens drei Jahren ununterbro­
Erbrecht (siehe Ziffer 2.2.11) das Ereignis, das zur Ände­ chen bei uns versichert ist und der Vertrag bis zur Meldung
rung Ihrer Rechtslage geführt hat. des Versicherungsfalls schadenfrei verlaufen ist.
2.4.2 Im Schadenersatz-Rechtsschutz (siehe Ziffer 2.2.1) das Maßgebend für diese Frist ist der Zeitpunkt, an dem Sie
erste Ereignis, bei dem der Schaden eingetreten ist oder oder eine mitversicherte Person Kenntnis vom Eintritt des
eingetreten sein soll. Versicherungsfalls oder von den diesen Versicherungsfall
2.4.3 In allen anderen Rechtsbereichen (Leistungsarten) der Zeit­ auslösenden Umständen erlangt haben.
punkt, zu dem Sie oder ein anderer (z.B. der Gegner oder
ein Dritter) gegen Rechtspflichten oder Rechtsvorschriften
verstoßen hat oder verstoßen haben soll.

14
3.2 Inhaltliche Ausschlüsse b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs ist die Wahrneh­
3.2.1 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ mung rechtlicher Interessen in ursächlichem Zusam­
hang mit menhang mit Widerrufen von und Widersprüchen gegen
Darlehens-, Lebens- und Rentenversicherungsverträ­
 –  Krieg, feindseligen oder terroristischen Handlungen, gen, unabhängig vom Zeitpunkt des Abschlusses, nicht
Aufruhr, inneren Unruhen, Streik, Aussperrung oder Erd­ mitversichert.
beben,
 –  Nuklearschäden und genetischen Schäden. Dieser Aus­ 3.2.8.3 dem Erwerb, der Veräußerung, der Verwaltung von
schluss gilt nicht für Schäden aus einer medizinischen – Wertpapieren (z.B. Aktien, Rentenwerte, Fondsanteile),
Behandlung, – Wertrechten, die Wertpapieren gleichstehen (z.B. Schuld­
– Bergbauschäden und Beeinträchtigungen aufgrund von verschreibungen),
bergbaubedingten Immissionen (das sind Einwirkun- – Beteiligungen (z.B. an Kapitalanlagen, stillen Gesell-
gen, wie z.B. Erschütterungen) an Grundstücken, Ge­ schaften, Genossenschaften, Gesellschaften bürgerli-
bäuden oder Gebäudeteilen. chen Rechts)
3.2.2 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ und deren Finanzierung.
hang mit a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs ist jedoch die
 –  dem Kauf oder Verkauf eines zu Bauzwecken bestimm­ Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächlichem
ten Grundstücks oder vom Versicherungsnehmer oder Zusammenhang mit dem Erwerb, der Veräußerung, der
mitversicherten Personen nicht selbst zu Wohnzwecken Verwaltung und der Finanzierung von Wertpapieren und
genutzten Gebäudes oder Gebäudeteils. Wertrechten, die Wertpapieren gleichstehen, sowie Be­
 –  der Planung oder Errichtung eines Gebäudes oder Ge­ teiligungen, mitversichert. Die Kosten tragen wir bis zu
bäudeteils, das sich in Ihrem Eigentum oder Besitz oder einer Höchstgrenze von 10.000 EUR für alle Versiche­
aber im Eigentum oder Besitz einer mitversicherten Per­ rungsfälle, die innerhalb eines Kalenderjahres einge­
son befindet. Gleiches gilt, wenn Sie oder eine mitver­ treten sind.
sicherte Person den Erwerb oder die Inbesitznahme b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs ist die Wahrneh­
dieses Gebäudes oder Gebäudeteils beabsichtigen. mung rechtlicher Interessen in ursächlichem Zusam­
Einbauküchen bleiben hiervon ausgenommen. menhang mit dem Erwerb, der Veräußerung, der Ver­
 –  der genehmigungs-/anzeigepflichtigen baulichen Ver­ waltung und der Finanzierung von Wertpapieren und
änderung eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäu­ Wertrechten, die Wertpapieren gleichstehen, sowie Be­
deteils, das sich in Ihrem Eigentum oder Besitz oder teiligungen, nicht mitversichert.
aber im Eigentum oder Besitz einer mitversicherten Per­ 3.2.8.4 dem Erwerb, der Veräußerung, der Verwaltung und der Fi­
son befindet. Gleiches gilt, wenn Sie oder eine mitver­ nanzierung von sonstigen Kapitalanlagen (z.B. Gemälde,
sicherte Person den Erwerb oder die Inbesitznahme Oldtimer, Rohstoffe, Edelmetalle und ähnliches).
dieses Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils be­
absichtigen. Einbauküchen bleiben hiervon ausgenom­ Ausgenommen hiervon sind:
men. – Geldanlagen auf Giro-, Spar-, Festgeld- und Tagesgeld­
Auch bei der Finanzierung eines der unter Ziffer 3.2.2 ge­ konten,
nannten Vorhaben besteht kein Versicherungsschutz. – Anlagen aus vermögenswirksamen Leistungen,
– steuerlich geförderte Altersvorsorgeprodukte,
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht abwei­ – Bausparverträge,
chend hierzu Versicherungsschutz für ein erstes Bera­ – Kapital-Lebensversicherungen,
tungsgespräch eines in Deutschland zugelassenen – festverzinsliche Staatsanleihen, Bundesschatz-, Pfand-,
Rechtsanwalts bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammen­ Kommunalbriefe,
hang mit den unter Ziffer 3.2.2 aufgeführten Baurisiko­ – Güter zum eigenen Ge- und Verbrauch,
streitigkeiten. Insgesamt übernehmen wir für alle Bera­ – Gebäude oder Gebäudeteile, soweit diese zu eigenen
tungsgespräche eines Kalenderjahres die erforderlichen Wohnzwecken genutzt werden oder genutzt werden sol­
Kosten bis zu 500 EUR. Eine vereinbarte Selbstbetei­ len.
ligung wird nicht angerechnet.
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht kein Ver­ 3.2.9  Streitigkeiten aus dem Recht der Handelsgesellschaften,
sicherungsschutz für ein erstes Beratungsgespräch ei­ in ursächlichem Zusammenhang mit einer Beteiligung an
nes in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalts bei einer Handelsgesellschaft, einer stillen Gesellschaft oder
Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit den unter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts.
Ziffer 3.2.2 aufgeführten Baurisikostreitigkeiten. 3.2.10 Streitigkeiten aus dem Bereich des Familien-, Lebenspart­
3.2.3 Für die Abwehr von Schadenersatzansprüchen. nerschafts- und Erbrechts.
 Ausnahme: Der Schadenersatzanspruch beruht auf einer  A usnahme: Es besteht Rechtsschutz nach Ziffer 2.2.11
Vertragsverletzung. oder 2.2.14.2.
3.2.4 Für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächli­ 3.2.11 Für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen aus dem
chem Zusammenhang mit kollektivem Arbeits- oder Dienst­ Rechtsschutzversicherungsvertrag gegen uns oder das für
recht (z.B. das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und uns tätige Schadenabwicklungsunternehmen.
Betrieben). 3.2.12 Streitigkeiten wegen
3.2.5 Streitigkeiten aus Anstellungsverhältnissen gesetzlicher – der steuerlichen Bewertung von Grundstücken, Gebäu­
Vertreter juristischer Personen (z.B. Geschäftsführer einer den oder Gebäudeteilen,
GmbH oder Vorstände einer Aktiengesellschaft). – Erschließungs- und sonstiger Anliegerabgaben.
3.2.6 Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit Patent-,  Ausnahme: Es handelt sich um laufend erhobene Gebüh­
Urheber-, Marken-, Geschmacksmuster-/Gebrauchsmus­ ren für die Grundstücksversorgung.
terrechten, Arbeitnehmererfindungen oder sonstigen Rech­ 3.2.13 Die Wahrnehmung rechtlicher Interessen
ten aus geistigem Eigentum.
– vor Verfassungsgerichten oder
Ziffer 2.2.14.1.2 bleibt hiervon unberührt. – vor internationalen oder supranationalen Gerichtshöfen
3.2.7 Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit dem Kar­ (z.B. dem Europäischen Gerichtshof).
tell- oder sonstigem Wettbewerbsrecht.  Ausnahme: Jede Interessenwahrnehmung als Bediens­
3.2.8 Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit teter internationaler oder supranationaler Organisationen
3.2.8.1 – einem Darlehen, das Sie nicht an Privatpersonen ver­ aus Arbeitsverhältnissen oder öffentlich-rechtlichen Dienst­
geben haben, verhältnissen.
– Spiel- oder Wettverträgen, 3.2.14 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­
– Gewinnzusagen, hang mit einem Insolvenzverfahren, das über Ihr Vermögen
– Termin- oder vergleichbaren Spekulationsgeschäften oder das Vermögen einer mitversicherten Person eröffnet
und deren Finanzierung; wurde oder eröffnet werden soll (z.B. Zwangsversteigerung
des Fahrzeugs infolge Ihres Insolvenzantrags).
3.2.8.2 Widerrufen von und Widersprüchen gegen Darlehens-, Le­
bens- und Rentenversicherungsverträgen. a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs besteht abwei­
chend hierzu Versicherungsschutz für ein erstes Bera­
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs ist jedoch die tungsgespräch und die darüber hinausgehende Tätig­
Wahrnehmung rechtlicher Interessen in ursächlichem keit eines in Deutschland zugelassenen Rechtsanwalts
Zusammenhang mit Widerrufen von und Widersprüchen in privaten Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbe­
gegen Darlehens-, Lebens- und Rentenversicherungs­ freiungsverfahren. Insgesamt übernehmen wir die er­
verträgen mitversichert, soweit diese Verträge erst nach forderlichen Kosten bis zu 1.000 EUR je Insolvenzver­
Beginn der Rechtsschutzversicherung abgeschlossen fahren.
worden sind.
15
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht kein Ver­ 3.3.2 Kosten, die bei einer gütlichen Einigung entstanden sind
sicherungsschutz in privaten Verbraucherinsolvenz- und und die nicht dem Verhältnis des von Ihnen angestrebten
Restschuldbefreiungsverfahren. Ergebnisses zum erzielten Ergebnis entsprechen. (z.B.:
3.2.15 Streitigkeiten in ursächlichem Zusammenhang mit Sie verlangen Schadenersatz in Höhe von 10.000 EUR. In
einem Vergleich mit dem Gegner erlangen Sie einen Be-
– Enteignung, trag von 8.000 EUR = 80 Prozent des angestrebten Ergeb-
– Planfeststellungs- und Flurbereinigungs-Angelegen­ nisses. In diesem Fall übernehmen wir 20 Prozent der ent-
heiten, standenen Kosten – nämlich für den Teil, den Sie nicht
– Angelegenheiten, die im Baugesetzbuch geregelt sind. durchsetzen konnten.)
3.2.16 Es bestehen Streitigkeiten Dies bezieht sich auf die gesamten Kosten der Streitigkeit.
– zwischen Ihnen und weiteren Versicherungsnehmern  Ausnahme: Es ist gesetzlich eine andere Kostenregelung
desselben Versicherungsvertrags, vorgeschrieben.
– von Mitversicherten gegen Sie,
– von Mitversicherten untereinander. 3.3.3 Kosten, die auf den unstreitigen oder den nicht versicher­
ten Teil von nur teilweise vom Versicherungsschutz um­
3.2.17 Streitigkeiten sonstiger Lebenspartner (nicht eheliche und fassten Versicherungsfällen entfallen. Dabei berechnet sich
nicht eingetragene Lebenspartner gleich welchen Ge- der Anteil der nicht versicherten Kosten
schlechts) untereinander, wenn diese Streitigkeiten in ur­
sächlichem Zusammenhang mit der Partnerschaft stehen. – in Fällen des Disziplinar- und Standes-Rechtsschutzes,
Dies gilt auch, wenn die Partnerschaft beendet ist. des Straf- und Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutzes
sowie des Opfer-Rechtsschutzes, wenn es bei diesem
3.2.18 Ansprüche oder Verbindlichkeiten werden auf Sie oder mit­ um die Verteidigung wegen Straf- und Ordnungswidrig­
versicherte Personen übertragen oder sind auf Sie oder keitenverfahren geht, nach dem Gewicht und der Be­
mitversicherte Personen übergegangen, nachdem ein Ver­ deutung der einzelnen Vorwürfe im Gesamtzusammen­
sicherungsfall bereits eingetreten ist. hang (insbesondere dem Anteil am verhängten Straf-
3.2.19 Wenn Ansprüche eines anderen im eigenen Namen gel­ maß oder Bußgeld);
tend gemacht werden sollen oder wenn für Verbindlichkei­ – in allen anderen Fällen nach dem Verhältnis des nicht
ten eines anderen eingestanden werden soll. (z.B.: Ihr Ar- versicherten Anteils des Streitwerts (im Sinne des Ge-
beitskollege kauft ein Fahrzeug. Sie bürgen für den Darle- bühren- und Kostenrechts) zum Gesamtstreitwert.
hensvertrag mit dem Autoverkäufer. Streitigkeiten aus dem 3.3.4 Von den von uns zu tragenden Kosten ziehen wir die ver­
Bürgschaftsvertrag sind nicht versichert.) einbarte Selbstbeteiligung je Versicherungs-/Leistungsfall
3.2.20 Es besteht in den Rechtsbereichen nach den Ziffern 2.2.1 ab. Dies gilt nicht, wenn der Versicherungs-/Leistungsfall
bis 2.2.8 ein ursächlicher Zusammenhang mit einer von mit einer Erstberatung oder Mediation abschließend erle­
Ihnen oder einer mitversicherten Person vorsätzlich be­ digt ist. Hängen mehrere Versicherungsfälle zeitlich und
gangenen Straftat. Wird ein solcher Zusammenhang erst ursächlich zusammen, ziehen wir zu Ihren Gunsten die
später bekannt, müssen die von uns erbrachten Leistun­ Selbstbeteiligung nur einmal ab.
gen zurückgezahlt werden. Sofern ein Rechtsschutzvertrag mit Selbstbeteiligung ge­
3.2.21 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ wählt wird, gilt Folgendes:
hang mit einer geplanten, ausgeübten oder beendeten ge­ a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs ist die Selbst­
werblichen, freiberuflichen oder sonstigen selbstständigen beteiligung variabel.
Tätigkeit.
– Haben wir zu dem Vertrag, der mit einer Selbstbetei­
Wann liegt eine sonstige selbstständige Tätigkeit vor? ligung von 300 EUR abgeschlossen wurde, im ers­
Wenn Einkünfte im steuerrechtlichen Sinne erzielt werden ten Jahr seit Versicherungsbeginn keine Schaden­
oder werden sollen, die keine Einkünfte aus nichtselbst­ zahlung in einem Versicherungsfall erbracht (scha-
ständiger Tätigkeit (z.B. Löhne oder Gehälter) oder Ein­ denfreies Jahr), so wird die Selbstbeteiligung zu Be­
künfte aus Rente sind. ginn des 2. Versicherungsjahres um 100 EUR redu­
3.2.22 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ ziert. Nach einem weiteren Jahr ohne Schadenzah­
hang mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Teilnut­ lung reduziert sich die Selbstbeteiligung zu Beginn
zungsrechten (Timesharing) an: des 3. Versicherungsjahres um weitere 100 EUR.
Bei weiterer Schadenfreiheit bis zum Ende des
– Grundstücken, 3. Versicherungsjahres entfällt die Selbstbeteiligung
– Gebäuden, zu Beginn des 4. Versicherungsjahres. Erbringen wir
– Gebäudeteilen. in einem Versicherungsfall eine Zahlung, wird die
3.2.23 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ Selbstbeteiligung unabhängig von der jeweils er­
hang mit der Vergabe von Studienplätzen, soweit nicht nach reichten Reduzierung wieder auf 300 EUR gestuft.
Ziffer 2.2.14.7 mitversichert. Ab dem nächsten schadenfreien Jahr wird dieses
3.2.24 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ Einstufungsmodell wieder in Gang gesetzt und die
hang mit dem Asyl- und/oder Ausländerrecht. Selbstbeteiligung entsprechend neu festgesetzt.
– Haben wir zu dem Vertrag, der mit einer Selbstbetei­
3.2.25 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­
ligung von 150 EUR abgeschlossen wurde, im ers­
hang mit rassistischen, extremistischen, pornographischen
ten Jahr seit Versicherungsbeginn keine Schaden­
oder sonst sittenwidrigen Angeboten, Äußerungen oder
zahlung in einem Versicherungsfall erbracht (scha-
Darstellungen.
denfreies Jahr), so wird die Selbstbeteiligung zu Be­
3.2.26 Jede Interessenwahrnehmung in ursächlichem Zusammen­ ginn des 2. Versicherungsjahres um 50 EUR redu­
hang mit dem Erwerb, der Installation, dem Betrieb und der ziert. Nach einem weiteren Jahr ohne Schadenzah­
Veräußerung einer thermischen Solar- oder Photovoltaik­ lung reduziert sich die Selbstbeteiligung zu Beginn
anlage und deren Finanzierung. des 3. Versicherungsjahres um weitere 50 EUR. Bei
a) Bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs und des Woh­ weiterer Schadenfreiheit bis zum Ende des 3. Ver­
nungs- und Grundstücks-Rechtsschutzes besteht je­ sicherungsjahres entfällt die Selbstbeteiligung zu
doch abweichend Rechtsschutz für die Wahrnehmung Beginn des 4. Versicherungsjahres. Erbringen wir in
rechtlicher Interessen, die im unmittelbaren Zusammen­ einem Versicherungsfall eine Zahlung, wird die
hang mit dem Erwerb, der Installation und dem Betrieb Selbstbeteiligung unabhängig von der jeweils er­
einer thermischen Solar- oder Photovoltaikanlage ste­ reichten Reduzierung wieder auf 150 EUR gestuft.
hen, soweit sich die Anlage in Ihrem oder im Eigentum Ab dem nächsten schadenfreien Jahr wird dieses
einer mitversicherten Person befindet bzw. der Eigen­ Einstufungsmodell wieder in Gang gesetzt und die
tumserwerb nicht nur vorübergehend bezweckt ist. Die Selbstbeteiligung entsprechend neu festgesetzt.
Anlage muss sich auf einem in Ihrem Eigentum befind­ Eine Anrechnung des Schadenverlaufs aus Vorverträ­
lichen und von Ihnen selbst bewohnten Ein- oder Zwei­ gen bei anderen Versicherern oder aus Vorverträgen
familienhaus befinden. ohne Schadenfreiheitssystem die bei uns bestanden
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs besteht für den Er­ haben, erfolgt nicht.
werb, die Installation und den Betrieb einer thermischen
b) Bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs ist die Selbstbetei­
Solar- oder Photovoltaikanlage kein Versicherungs­
ligung fest. Die im Versicherungsschein vereinbarte
schutz.
Selbstbeteiligung reduziert sich somit bei schadenfrei­
3.3 Einschränkung unserer Leistungspflicht em Verlauf nicht.
Wir können folgende Kosten nicht erstatten: 3.3.5 Kosten von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen (z.B. Kos-
3.3.1 Kosten, die übernommen worden sind, ohne rechtlich da­ ten eines Gerichtsvollziehers),
zu verpflichtet zu sein.

16
 –  die aufgrund der fünften oder jeder weiteren Zwangs-
Dann tragen wir nur die Kosten, die wir bei einer Bestäti­
vollstreckungsmaßnahme je Vollstreckungstitel entste­ gung des Versicherungsschutzes vor Einleitung dieser
hen oder Maßnahmen zu tragen gehabt hätten.
 –  die später als fünf Jahre nach Rechtskraft des Vollstre­
4.1.3 Sie haben das Recht auf freie Rechtsanwaltswahl, das
ckungstitels eingeleitet werden („Vollstreckungstitel“ heißt den Rechtsanwalt können Sie aus dem Kreis der
sind z.B. ein Vollstreckungsbescheid und ein Urteil). Rechtsanwälte auswählen, deren Vergütung wir nach den
3.3.6 Kosten für Strafvollstreckungsverfahren jeder Art, bei de­ Ziffern 2.3.1.2 und 2.3.2.1 tragen. An eine Empfehlung
nen vom Gericht eine Geldstrafe oder Geldbuße unter durch uns sind Sie nicht gebunden.
250 EUR verhängt wurde. Wir wählen den Rechtsanwalt aus,
3.3.7 Kosten, zu deren Übernahme ein anderer verpflichtet wä­  –  wenn Sie das verlangen oder
re, wenn der Rechtsschutzversicherungsvertrag nicht be­  –  wenn Sie keinen Rechtsanwalt benennen und uns die
stünde. umgehende Beauftragung eines Rechtsanwalts not­
3.4 Ablehnung des Versicherungsschutzes wegen wendig erscheint.
­mangelnder Erfolgsaussichten oder wegen Wenn wir den Rechtsanwalt auswählen, beauftragen wir
­Mutwilligkeit/Stichentscheidverfahren ihn in Ihrem Namen. Für die Tätigkeit des Rechtsanwalts
3.4.1 Wir können den Versicherungsschutz ablehnen, wenn un­ sind wir nicht verantwortlich.
serer Auffassung nach 4.1.4 Sie müssen nach der Beauftragung des Rechtsanwalts
3.4.1.1 die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen nach Zif­ Folgendes tun:
fer 2.2.1 bis 2.2.7 und 2.2.14.1.1 keine hinreichende Aus­ Ihren Rechtsanwalt
sicht auf Erfolg hat und/oder
 –  vollständig und wahrheitsgemäß unterrichten,
3.4.1.2  die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen mutwillig ist.  –  die Beweismittel angeben,
Mutwillig ist die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung,
 –  die möglichen Auskünfte erteilen,
wenn eine Partei, die keine Prozesskostenhilfe bean­  –  die notwendigen Unterlagen beschaffen und
sprucht, bei verständiger Würdigung aller Umstände von
der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung absehen uns auf Verlangen Auskunft über den Stand Ihrer Angele­
würde, obwohl eine hinreichende Aussicht auf Erfolg be­ genheit geben.
4.1.5 Wenn Sie eine der in Ziffer 4.1.1 und 4.1.4 genannten Ob­
steht. In diesem Fall können wir nicht zahlen, weil die be­
rechtigten Interessen der Versichertengemeinschaft beein­ liegenheiten vorsätzlich verletzen, verlieren Sie Ihren Ver­
trächtigt würden. sicherungsschutz.
Die Ablehnung müssen wir Ihnen in diesen Fällen unver­ Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Obliegenheit sind
züglich schriftlich mitteilen, und zwar mit Begründung. („Un- wir berechtigt, unsere Leistung zu kürzen, und zwar in ei­
verzüglich“ heißt „ohne schuldhaftes Zögern bzw. so nem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden Ver­
schnell wie eben möglich“.) hältnis. (Was ist „grob fahrlässiges Verhalten“? Jemand
3.4.2 Was geschieht, wenn wir eine Leistungspflicht nach Zif­ verletzt die erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem
fer 3.4.1 ablehnen und Sie damit nicht einverstanden sind? Maße.)
In diesem Fall können Sie den für Sie tätigen oder noch zu Wenn Sie eine Auskunfts- oder Aufklärungsobliegenheit
beauftragenden Rechtsanwalt veranlassen, eine begrün­ nach Eintritt des Versicherungsfalls verletzen, kann auch
dete Stellungnahme abzugeben, und zwar zu folgenden dies zum vollständigen oder teilweisen Wegfall des Versi­
Fragen: cherungsschutzes führen. Dies setzt jedoch voraus, dass
wir Sie vorher durch gesonderte Mitteilung in Textform (z.B.
 –  Besteht eine hinreichende Aussicht auf Erfolg und/oder Brief, Fax oder E-Mail) über diese Pflichten informiert ha­
 –  steht die Durchsetzung Ihrer rechtlichen Interessen in ben.
einem angemessenen Verhältnis zum angestrebten Er­
folg? Der Versicherungsschutz bleibt bestehen, wenn Sie nach­
weisen, dass Sie die Obliegenheiten nicht grob fahrlässig
Die Kosten für diese Stellungnahme übernehmen wir. verletzt haben.
Die Entscheidung des Rechtsanwalts ist für Sie und uns Der Versicherungsschutz bleibt auch in folgendem Fall be­
bindend, es sei denn, dass diese Entscheidung offenbar stehen: Sie weisen nach, dass die Obliegenheitsverletzung
von der tatsächlichen Sach- oder Rechtslage erheblich ab­ nicht die Ursache war für
weicht.
 –  den Eintritt des Versicherungsfalls,
3.4.3 Damit der Rechtsanwalt die Stellungnahme abgeben kann,  –  die Feststellung des Versicherungsfalls oder
müssen Sie ihn vollständig und wahrheitsgemäß über die  – die Feststellung oder den Umfang unserer Leistung.
Sachlage unterrichten. Außerdem müssen Sie die Beweis­ (z.B.: Sie haben die Einlegung des Rechtsmittels mit
mittel angeben. Wenn Sie diesen Verpflichtungen nicht uns nicht abgestimmt. Bei nachträglicher Prüfung hät-
nachkommen, entfällt Ihr Versicherungsschutz. ten wir jedoch auch bei rechtzeitiger Abstimmung die
Kostenübernahme bestätigt.)
4 Was müssen Sie beachten?
Der Versicherungsschutz bleibt nicht bestehen, wenn Sie
4.1 Verhalten im Versicherungsfall/Erfüllung von
Ihre Obliegenheit arglistig verletzt haben.
­Obliegenheiten
4.1.6 Ihre Ansprüche auf Versicherungsleistungen können Sie
Obliegenheiten bezeichnen Verhaltensregeln, die Sie und
nur mit unserem Einverständnis abtreten. („Abtreten“ heißt:
die versicherten Personen beachten müssen, um den An­
Sie übertragen Ihre Ansprüche auf Versicherungsleistung,
spruch auf Versicherungsschutz zu erhalten.
die Sie uns gegenüber haben, auf Ihren Rechtsanwalt oder
4.1.1 Was müssen Sie tun, wenn ein Versicherungsfall eintritt eine andere Person.) Unser Einverständnis bedarf der Text­
und Sie Versicherungsschutz brauchen? form.
4.1.1.1 Sie müssen uns den Versicherungsfall unverzüglich mittei­ Ausnahme: Das Zustimmungserfordernis entfällt, wenn
len, gegebenenfalls auch mündlich oder telefonisch. („Un- Sie auf Geld gerichtete Ansprüche gegen uns haben. (z.B.:
verzüglich“ heißt „ohne schuldhaftes Zögern bzw. so Sie sind mit der Bezahlung einer Gerichtskostenrechnung
schnell wie eben möglich“.) ausnahmsweise in Vorleistung getreten.)
4.1.1.2 Sie müssen uns Wenn wir Sie von noch nicht bezahlten Kostenrechnungen
– vollständig und wahrheitsgemäß über sämtliche Um­ freistellen sollen, liegt kein auf Geld gerichteter Anspruch
stände des Versicherungsfalls unterrichten und vor.
– alle Beweismittel angeben und 4.1.7 Wenn ein anderer (z.B. Ihr Prozessgegner) Ihnen Kosten
– uns Unterlagen auf Verlangen zur Verfügung stellen. der Rechtsverfolgung erstatten muss, dann geht dieser
4.1.1.3 Kosten verursachende Maßnahmen (z.B. Erhebung einer Anspruch auf uns über. Aber nur dann, wenn wir die Kos­
Klage oder Einlegung eines Rechtsmittels) müssen Sie ten bereits beglichen haben.
nach Möglichkeit mit uns abstimmen, soweit dies für Sie Sie müssen uns die Unterlagen aushändigen, die wir brau­
zumutbar ist. chen, um diesen Anspruch durchzusetzen. Bei der Durch­
4.1.2 Wir bestätigen Ihnen den Umfang des Versicherungsschut­ setzung des Anspruchs müssen Sie auch mitwirken, wenn
zes, der für den konkreten Versicherungsfall besteht. wir das verlangen.
Ergreifen Sie jedoch Maßnahmen zur Durchsetzung Ihrer Wenn Sie diese Pflicht vorsätzlich verletzen und wir des­
rechtlichen Interessen, halb diese Kosten von den anderen nicht erstattet bekom­
men, dann müssen wir über die geleisteten Kosten hinaus
 –  bevor wir den Umfang des Versicherungsschutzes be­
keine weiteren Kosten mehr erstatten. Wenn Sie grob fahr­
stätigt haben und
lässig gehandelt haben, sind wir berechtigt, die Kosten in
 –  entstehen durch solche Maßnahmen Kosten?
einem der Schwere Ihres Verschuldens entsprechenden
17
Verhältnis zu kürzen. Sie müssen beweisen, dass Sie nicht 6.2.4.2 Der Versicherungsschutz besteht über Ihren Tod hinaus
grob fahrlässig gehandelt haben. (Was ist „grob fahrlässi- bis zum Ende der Versicherungsperiode, wenn der Beitrag
ges Verhalten“? Jemand verletzt die erforderliche Sorgfalt am Todestag bezahlt war und die Versicherung nicht aus
in ungewöhnlich hohem Maße.) sonstigen Gründen beendet oder ein Wegfall des Gegen­
4.1.8 Hat Ihnen ein anderer (z.B. Ihr Prozessgegner) Kosten der stands der Versicherung gegeben ist. Wenn der nächste
Rechtsverfolgung erstattet und wurden diese zuvor von fällige Beitrag bezahlt wird, bleibt der Versicherungsschutz
uns gezahlt? Dann müssen Sie uns diese Kosten zurück­ in dem am Todestag bestehenden Umfang bestehen.
zahlen. Derjenige, der den Beitrag gezahlt hat oder für den gezahlt
wurde, wird anstelle des Verstorbenen Versicherungsneh­
5 In welchen Ländern sind Sie versichert? mer. Er kann innerhalb eines Jahres nach dem Todestag
5.1 Hier haben Sie Versicherungsschutz verlangen, dass der Versicherungsvertrag vom Todestag
an beendet wird.
Sie haben Versicherungsschutz, wenn ein Gericht oder ei­
ne Behörde in folgenden Gebieten gesetzlich zuständig ist Juristische Personen, Erben- sowie Grundstücksgemein­
oder wäre und Sie Ihre Rechtsinteressen dort verfolgen: schaften können den Vertrag nicht fortführen. In diesem
Fall endet der Vertrag am Todestag. Wir erstatten den auf
 – in Europa,
die Zeit nach dem Todestag entfallenden Teil des Beitrags.
 – in den Anliegerstaaten des Mittelmeers,
 – auf den Kanarischen Inseln, 6.2.5 Kündigung nach Versicherungsfall
 – auf Madeira und den Azoren. 6.2.5.1 Wenn wir unsere Leistungspflicht bejahen oder Ihren Ver­
 Ausnahme: Im Steuer-, Sozial- oder Opfer-Rechtsschutz sicherungsschutz ablehnen, obwohl wir zur Leistung ver­
(siehe Ziffer 2.2.5, 2.2.6 und 2.2.12), gilt dieser nur vor pflichtet sind, können Sie den Vertrag vorzeitig kündigen.
deutschen Gerichten. Im Rahmen des Rechtsschutz im Die Kündigung muss uns innerhalb eines Monats zugehen,
Familien-, Lebenspartnerschafts- und Erbrecht (siehe Zif­ nachdem wir unsere Leistungspflicht bestätigt beziehungs­
fer 2.2.11), können Sie sich nur von einem in Deutschland weise Sie unsere Ablehnung erhalten haben. Die Kündi­
zugelassenen Rechtsanwalt beraten lassen. Dies gilt – so­ gung muss in Textform erfolgen. Diese wird wirksam, so­
fern der OPTIMAL-Tarif vereinbart wird – auch für die Er­ bald sie uns zugeht. Sie können jedoch bestimmen, dass
weiterungen nach den Ziffern 2.2.14.1.2, 2.2.14.4, 2.2.14.7, die Kündigung zu einem späteren Zeitpunkt wirksam wird;
3.2.2 und 3.2.14. spätestens jedoch am Ende des Versicherungsjahres.
5.2 Hier haben Sie Versicherungsschutz mit 6.2.5.2 Sind mindestens zwei Versicherungsfälle innerhalb von
­Einschränkungen zwölf Monaten eingetreten und besteht für diese Versiche­
rungsschutz?
Für die Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen außer­
halb des Geltungsbereichs nach Ziffer 5.1 tragen wir die In diesem Fall können auch wir den Vertrag vorzeitig kün­
Kosten digen. Die Kündigung muss Ihnen innerhalb eines Monats
zugehen, nachdem wir unsere Leistungspflicht für den
– bei Internet-Rechtsschutzfällen und
zweiten Versicherungsfall bestätigt haben. Die Kündigung
– bei Versicherungsfällen, die dort,
muss schriftlich erfolgen. Diese wird einen Monat, nach­
a) bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs, während ei­ dem Sie sie erhalten haben, wirksam.
nes zeitlich nicht begrenzten Aufenthalts;
6.2.6 Versichererwechsel
b) bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs, während eines
höchstens auf 24 Monate begrenzten Aufenthalts Damit Sie bei einem Versichererwechsel möglichst keine
Nachteile haben, haben Sie uns gegenüber Anspruch auf
eintreten, höchstens bis
Versicherungsschutz in folgenden Fällen (dies gilt abwei­
a) 500.000 EUR, bei Vereinbarung des OPTIMAL-Tarifs; chend von den Regelungen unter den Ziffern 3.1.5 und
b) 300.000 EUR, bei Vereinbarung des BASIS-Tarifs. 3.1.6):
 Dies tun wir unter folgenden Voraussetzungen:  –  Der Versicherungsfall liegt zwar in der Vertragslaufzeit
– der Versicherungsschutz darf nicht auf deutsche Ge­ des Vorversicherers, der Anspruch wird aber erstmals
richte beschränkt sein (siehe Ausnahme zu Ziffer 5.1), später als drei Jahre nach Beendigung der Vorversiche­
– Sie nehmen nicht Interessen im Zusammenhang mit rung geltend gemacht.
dem Erwerb oder der Veräußerung von dinglichen  –  Der Versicherungsfall im Steuer-Rechtsschutz (z.B.
Rechten an Grundstücken, Gebäuden oder Gebäude­ Steuerbescheid) fällt in unsere Vertragslaufzeit, die
teilen wahr. Grund­lagen für Ihre Steuer- oder Abgabenfestsetzung
sind aber in der Vertragslaufzeit des Vorversicherers
6 Wann beginnt und endet Ihre Rechtsschutz- eingetreten. (z.B.: Sie erhalten in unserer Vertragslauf-
versicherung? zeit einen Steuerbescheid, der ein Steuerjahr in der
Vertragszeit des Vorversicherers betrifft.)
6.1 Beginn des Versicherungsschutzes
 –  Der Vorversicherer und wir haben unterschiedliche Re­
Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungs­ gelungen zur Bestimmung des Versicherungsfalls: Der
schein angegebenen Zeitpunkt. Voraussetzung für den Ver­ Versicherungsfall ist nach den Bedingungen des Vor­
sicherungsschutz ist, dass Sie den ersten Beitrag rechtzei­ versicherers nach Beendigung seines Vertrags einge­
tig im Sinne von Ziffer 7.4.1 zahlen. treten. Nach unseren Bedingungen ist der Versiche­
Eine vereinbarte Wartezeit bleibt unberührt (das heißt: Die rungsfall in der Vertragslaufzeit des Vorversicherers ein­
Wartezeit gilt in jedem Fall). getreten.
6.2 Dauer und Ende des Vertrags Voraussetzung für Versicherungsschutz ist in allen eben
genannten Fällen, dass
6.2.1 Vertragsdauer
– Sie bei uns gegen dieses Risiko versichert sind,
Der Vertrag ist für die im Versicherungsschein angegebe­
– Sie bei Ihrer vorherigen Versicherung gegen dieses Ri­
ne Zeit abgeschlossen.
siko versichert waren und
6.2.2 Stillschweigende Verlängerung – der Wechsel zu uns lückenlos erfolgt ist.
Bei einer Vertragsdauer von mindestens einem Jahr ver­ In diesen Fällen haben Sie Versicherungsschutz in genau
längert sich der Vertrag um jeweils ein weiteres Jahr, wenn dem Umfang, den Sie bei Ihrem Vorversicherer versichert
der Vertrag nicht gekündigt wird. Kündigen können sowohl hatten; höchstens jedoch im Umfang des von Ihnen mit
Sie als auch wir. Die Kündigung muss Ihnen in Schriftform uns geschlossenen Vertrags.
oder uns in Textform spätestens drei Monate vor dem Ab­
lauf der Vertragszeit zugehen. 7 Wann und wie müssen Sie Ihren Beitrag
6.2.3 Endet der Privat- und Berufs-Rechtsschutz, so erlischt – ­zahlen?
sofern vereinbart – auch der Wohnungs- und Grundstücks- 7.1 Beitragszahlung
Rechtsschutz.
Die Beiträge können Sie je nach Vereinbarung monatlich,
6.2.4 Ist der Versicherungsschutz nicht mehr nötig, weil vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich bezahlen. Die Ver­
sich die äußeren Umstände geändert haben? sicherungsperiode umfasst dementsprechend
Dann gilt Folgendes, sofern nichts anderes vereinbart ist: – bei Monatsbeiträgen einen Monat,
6.2.4.1 Der Vertrag endet, soweit in Ziffer 6.2.4.2 nichts anderes – bei Vierteljahresbeiträgen ein Vierteljahr,
bestimmt ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem wir erfahren haben, – bei Halbjahresbeiträgen ein Halbjahr und
dass das versicherte Interesse nach dem Beginn der Ver­ – bei Jahresbeiträgen ein Jahr.
sicherung weggefallen ist.
Wenn der Vertrag endet, steht uns der Beitrag nur anteilig
bis zu diesem Zeitpunkt zu.
18
7.2 Versicherungsjahr 7.6 Rechtzeitige Zahlung bei SEPA-Lastschriftmandat
Das Versicherungsjahr dauert grundsätzlich zwölf Monate. 7.6.1 Wenn wir die Einziehung des Beitrags von einem Konto
Besteht die vereinbarte Vertragsdauer jedoch nicht aus vereinbart haben, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn
ganzen Jahren, wird das erste Versicherungsjahr entspre­ – der Beitrag zu dem Fälligkeitstag eingezogen werden
chend verkürzt. Die folgenden Versicherungsjahre bis zum kann und
vereinbarten Vertragsablauf sind jeweils ganze Jahre. (z.B.: – Sie der Einziehung nicht widersprechen.
Bei einer Vertragsdauer von 15 Monaten beträgt das erste
Versicherungsjahr 3 Monate, das folgende Versicherungs- Was geschieht, wenn der fällige Beitrag ohne Ihr Verschul­
jahr 12 Monate.) den nicht eingezogen werden kann? In diesem Fall ist die
Zahlung auch dann noch rechtzeitig, wenn Sie nach einer
7.3 Versicherungsteuer Aufforderung in Textform unverzüglich zahlen. („Unverzüg-
Der Versicherungsbeitrag enthält die Versicherungsteuer, lich“ heißt „ohne schuldhaftes Zögern bzw. so schnell wie
die Sie in der jeweils vom Gesetz bestimmten Höhe zu ent­ möglich“.)
richten haben. 7.6.2 Beendigung des SEPA-Lastschriftmandats
7.4 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/erster Können wir den fälligen Beitrag nicht einziehen, weil Sie
­Beitrag das SEPA-Lastschriftmandat widerrufen haben, oder ha­
7.4.1 Fälligkeit der Zahlung ben Sie aus anderen Gründen zu vertreten, dass wir den
Der erste Beitrag ist unverzüglich nach Abschluss des Ver­ Beitrag nicht einziehen können, sind wir berechtigt, künftig
trags zu zahlen. („Unverzüglich“ heißt „ohne schuldhaftes die Zahlung außerhalb des Lastschriftverfahrens zu ver­
Zögern bzw. so schnell wie eben möglich“.) Wenn Sie mit langen. In diesen Fällen sind wir auch berechtigt, eine mo­
uns vereinbart haben, dass der Versicherungsschutz erst natliche oder vierteljährliche Zahlweise auf halbjährliche
später beginnen soll, wird der Beitrag erst zu diesem Zeit­ Zahlweise umzustellen. Sie sind zur Übermittlung des Bei­
punkt fällig. trags erst verpflichtet, wenn Sie von uns hierzu in Textform
aufgefordert worden sind.
7.4.2 Späterer Beginn des Versicherungsschutzes
7.7 Beitrag bei vorzeitiger Vertragsbeendigung
Wenn Sie den ersten Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt
bezahlen, beginnt der Versicherungsschutz erst ab diesem In diesem Fall haben wir nur Anspruch auf den Teil des
späteren Zeitpunkt. Auf diese Folge einer verspäteten Zah­ Beitrags, der dem Zeitraum des Versicherungsschutzes
lung müssen wir Sie allerdings aufmerksam gemacht ha­ entspricht. Das gilt, soweit nicht etwas anderes bestimmt
ben, und zwar in Textform oder durch einen auffallenden ist.
Hinweis im Versicherungsschein. 7.8 Beitragsanpassung
Wenn Sie uns nachweisen, dass Sie die verspätete Zah­ 7.8.1 Warum nehmen wir eine Beitragsanpassung vor?
lung nicht verschuldet haben, beginnt der Versicherungs­ Die Beiträge sind Ihre Gegenleistung für unser Leistungs­
schutz zum vereinbarten Zeitpunkt. versprechen. Wir benötigen die Beiträge, damit wir unsere
7.4.3 Rücktritt Leistungsverpflichtungen in allen versicherten Schadenfäl­
Wenn Sie den ersten Beitrag nicht rechtzeitig bezahlen, len erfüllen können. Wir prüfen deshalb jährlich, ob der
können wir vom Vertrag zurücktreten, solange der Beitrag Beitrag wegen einer Veränderung des Schadenbedarfs an­
nicht bezahlt ist. Wir können nicht zurücktreten, wenn Sie zupassen ist.
nachweisen, dass Sie die verspätete Zahlung nicht ver­ Die Ermittlung des Veränderungswerts (siehe Ziffer 7.8.2)
schuldet haben. kann dazu führen, dass der Beitrag erhöht oder gesenkt
7.5 Zahlung und Folgen verspäteter Zahlung/Folge­beitrag wird oder in der bisherigen Höhe bestehen bleibt.
7.5.1 Die Folgebeiträge werden zu dem jeweils vereinbarten Zeit­ 7.8.2 Ermittlung des Veränderungswerts als Grundlage der
punkt fällig. Beitragsanpassung
7.5.2 Verzug Der ermittelte Veränderungswert ist maßgeblich für die Fra­
ge, ob der Beitrag in der bisherigen Höhe bestehen bleibt.
Wenn Sie einen Folgebeitrag nicht rechtzeitig bezahlen,
geraten Sie in Verzug, auch ohne dass Sie eine Mahnung 7.8.2.1 Statistische Ermittlung durch einen unabhängigen
von uns erhalten haben. Wir sind dann berechtigt, Ersatz Treuhänder
für den Schaden zu verlangen, der uns durch den Verzug Ein unabhängiger Treuhänder ermittelt bis zum 1. Juli ei­
entstanden ist (siehe Ziffer 7.5.3). nes jeden Jahres einen Veränderungswert für die Beitrags­
Sie geraten nicht in Verzug, wenn Sie die verspätete Zah­ anpassung. Der Treuhänder legt bei seiner Ermittlung die
lung nicht verschuldet haben. Daten einer möglichst großen Zahl von Unternehmen, die
die Rechtsschutzversicherung anbieten, zugrunde, so dass
7.5.3 Zahlungsaufforderung der von ihm ermittelte Wert den gesamten Markt der
Wenn Sie einen Folgebeitrag nicht rechtzeitig bezahlen, Rechtsschutzversicherung bestmöglich widerspiegelt.
können wir Ihnen eine Zahlungsfrist einräumen. Das ge­ Der Ermittlung des Veränderungswerts liegt folgende Fra­
schieht in Textform und auf Ihre Kosten. Diese Zahlungs­ gestellung (Berechnungsmethode) zugrunde:
frist muss mindestens zwei Wochen betragen.
Um wie viel Prozent hat sich im letzten Kalenderjahr der
Unsere Zahlungsaufforderung ist nur wirksam, wenn sie Bedarf für Zahlungen (das heißt: das Produkt von Scha-
folgende Informationen enthält: denhäufigkeit und Durchschnitt der Schadenzahlungen)
– Die ausstehenden Beträge, die Zinsen und die Kosten gegenüber dem vorletzten Kalenderjahr (Bezugsjahre) er­
müssen im Einzelnen beziffert sein und höht oder vermindert?
– die Rechtsfolgen müssen angegeben sein, die nach  (Als Schadenhäufigkeit eines Kalenderjahres gilt die An-
Ziffer 7.5.4 mit der Fristüberschreitung verbunden sind. zahl der in diesem Jahr gemeldeten Versicherungsfälle,
7.5.4 Welche rechtlichen Folgen hat die Frist­ geteilt durch die Anzahl der im Jahresmittel versicherten
überschreitung? Risiken. Mit anderen Worten: Die Schadenhäufigkeit gibt
– Verlust des Versicherungsschutzes an, für wie viel Prozent der versicherten Verträge ein Scha-
Wenn Sie nach Ablauf der Zahlungsfrist immer noch den gemeldet worden ist. Um den Durchschnitt der Scha-
nicht bezahlt haben, haben Sie ab diesem Zeitpunkt bis denzahlungen eines Kalenderjahres zu berechnen, werden
zur Zahlung keinen Versicherungsschutz. Allerdings alle in diesem Jahr erledigten Versicherungsfälle betrach-
müssen wir Sie bei unserer Zahlungsaufforderung nach tet. Die Summe der insgesamt geleisteten Zahlungen für
Ziffer 7.5.3 auf den Verlust des Versicherungsschutzes diese Versicherungsfälle wird durch deren Anzahl geteilt.)
hingewiesen haben. Veränderungen, die aus Leistungsverbesserungen (z.B.
– Kündigung des Versicherungsvertrags Einschluss einer neuen Leistungsart) herrühren, berück­
Wenn Sie nach Ablauf der Zahlungsfrist immer noch sichtigt der Treuhänder nur, wenn die Leistungsverbesse­
nicht bezahlt haben, können wir den Vertrag kündigen, rungen in beiden Vergleichsjahren zum Leistungsinhalt ge­
ohne eine Frist einzuhalten. Allerdings müssen wir Sie hörten.
bei unserer Zahlungsaufforderung nach Ziffer 7.5.3 auf Der Treuhänder ermittelt den Veränderungswert getrennt
die fristlose Kündigungsmöglichkeit hingewiesen haben. für folgende Vertragsgruppen:
Wenn wir Ihren Vertrag gekündigt haben und Sie da­ – Verkehrs-, Fahrzeug- und Fahrer-Rechtsschutz,
nach innerhalb eines Monats den angemahnten Betrag –  Privat- und Berufs-Rechtsschutz, Rechtsschutz für
bezahlen, besteht der Vertrag fort. Dann aber haben Selbstständige oder Firmen, Vereins- sowie Wohnungs-
Sie für Versicherungsfälle, die zwischen dem Ablauf der und Grundstücks-Rechtsschutz,
Zahlungsfrist und Ihrer Zahlung eingetreten sind, keinen –  Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz sowie
Versicherungsschutz. Rechts­schutz für Landwirte,

19
– Rechtsschutz für Selbstständige oder Firmen mit Pri­ 7.9 Änderung wesentlicher Umstände der Beitrags­
vat-, Berufs-, Verkehrs- sowie Wohnungs- und Grund­ festsetzung
stücks-Rechtsschutz. 7.9.1 Gefahrerhöhung
Innerhalb jeder Vertragsgruppe wird der Veränderungswert 7.9.1.1 Wenn nach Vertragsabschluss ein Umstand eintritt, der ei­
getrennt für Verträge mit und ohne Selbstbeteiligung ermit­ nen höheren als den vereinbarten Versicherungsbeitrag
telt. Die so ermittelten Veränderungswerte gelten jeweils rechtfertigt, können wir von da ab diesen höheren Beitrag
einheitlich für alle in der Gruppe zusammengefassten Ver­ verlangen. Denn damit sichern wir eine höhere Gefahr ab.
träge mit bzw. ohne Selbstbeteiligung.
Wenn wir diese höhere Gefahr auch gegen einen höheren
Der Treuhänder rundet einen nicht durch 2,5 teilbaren Ver­ Beitrag nicht versichern können, müssen wir die Absiche­
änderungswert auf die nächst geringere positive durch 2,5 rung gegen diese Gefahr ausschließen.
teilbare Zahl ab (z.B. wird 8,4 Prozent auf 7,5 Prozent ab-
gerundet) bzw. auf die nächst größere negative durch 2,5 In folgenden Fällen können Sie den Versicherungsvertrag
teilbare Zahl auf (z.B. wird -8,4 Prozent auf -7,5 Prozent kündigen:
aufgerundet). Veränderungswerte im Bereich von -5 Pro­ – Ihr Beitrag erhöht sich um mehr als 10 Prozent oder
zent bis +5 Prozent werden nicht gerundet. – wir lehnen die Absicherung der höheren Gefahr ab.
7.8.2.2 Ermittlung aufgrund unternehmenseigener Zahlen In diesen Fällen können Sie den Vertrag innerhalb eines
Auf der Grundlage unserer unternehmenseigenen Zahlen Monats, nachdem Ihnen unsere Mitteilung zugegangen ist,
ermitteln wir bis zum 1. Juli eines jeden Jahres den für un­ ohne eine Frist in Textform kündigen. In unserer Mitteilung
ser Unternehmen individuellen Veränderungswert. Dabei müssen wir Sie auf Ihr Kündigungsrecht hinweisen.
wenden wir die für die Ermittlung durch den unabhängigen Nachdem wir von der Erhöhung der Gefahr Kenntnis er­
Treuhänder geltenden Regeln (siehe Ziffer 7.8.2.1) ent­ halten haben, müssen wir unser Recht auf Beitragsände­
sprechend an. rung innerhalb eines Monats ausüben.
7.8.3 Welches ist der für die Anpassung des Beitrags 7.9.1.2 Wenn nach Vertragsabschluss ein Umstand eintritt, der ei­
­maßgebliche Veränderungswert? nen niedrigeren als den vereinbarten Versicherungsbeitrag
 Grundsatz: Für die Beitragsanpassung (Erhöhung oder rechtfertigt, können wir von da ab nur noch diesen niedri­
Senkung) ist grundsätzlich der Veränderungswert maßgeb­ geren Beitrag verlangen. Sie müssen uns diesen Umstand
lich, den der unabhängige Treuhänder ermittelt hat (siehe innerhalb von zwei Monaten anzeigen. Wenn Sie uns nach
Ziffer 7.8.2.1). Ablauf von zwei Monaten informieren, wird Ihr Versiche­
rungsbeitrag erst zu dem Zeitpunkt herabgesetzt, zu dem
 Ausnahme: Wir vergleichen unseren unternehmensindi­ Sie uns informiert haben.
viduellen Veränderungswert mit dem vom Treuhänder nach
Ziffer 7.8.2.1 ermittelten Wert. Unser unternehmensindivi­ 7.9.1.3 Wenn wir Sie auffordern, uns die zur Beitragsberechnung
dueller Wert ist dann für die Beitragsanpassung maßgeb­ erforderlichen Angaben zu machen, müssen Sie uns diese
lich, wenn dieser Vergleich ergibt, innerhalb eines Monats zuschicken. Wenn Sie dieser Ver­
pflichtung nicht nachkommen, können wir den Versiche­
– dass unser Wert unter dem vom Treuhänder ermittelten rungsvertrag mit einer Frist von einem Monat schriftlich
Wert liegt und kündigen. Es sei denn, Sie weisen uns nach, dass Sie nicht
– dies auch in den zwei letzten Kalenderjahren der Fall vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. (Was ist
ist, in denen eine Beitragsanpassung zulässig war. „grob fahrlässiges Verhalten“? Jemand verletzt die erfor-
Die zu betrachtenden Kalenderjahre müssen nicht notwen­ derliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße.)
dig unmittelbar aufeinander folgen. In folgenden Fällen haben Sie keinen Versicherungsschutz:
7.8.4 Unterbleiben einer Beitragsanpassung – Sie machen innerhalb der Frist vorsätzlich falsche An­
Eine Beitragsanpassung unterbleibt, wenn der vom unab­ gaben.
hängigen Treuhänder ermittelte Veränderungswert (siehe – Sie unterlassen vorsätzlich erforderliche Angaben.
Ziffer 7.8.2.1) geringer als +5 Prozent oder größer als – Der Versicherungsfall tritt später als einen Monat nach
-5 Prozent ist. Dieser Veränderungswert wird bei der Er­ dem Zeitpunkt ein, zu dem Sie uns über die Gefahrer­
mittlung der Voraussetzungen für die nächste Beitragsan­ höhung hätten informieren müssen. Ihr Versicherungs­
passung mit berücksichtigt. (Dies geschieht, indem das schutz entfällt nicht, wenn uns die zur Beitragsberech­
Bezugsjahr solange beibehalten wird, bis die 5-Prozent- nung erforderlichen Angaben bereits bekannt waren.
Grenze erreicht wird. Es wird immer der Bedarf für Zahlun- Wenn Sie grob fahrlässig Angaben verschwiegen oder un­
gen aus dem jeweiligen Vorjahr mit dem Bedarf für Zah- richtige Angaben gemacht haben, können wir den Umfang
lungen aus dem „festgehaltenen“ Bezugsjahr verglichen.) unserer Leistungen kürzen, und zwar in einem der Schwe­
Unabhängig von der Höhe des Veränderungswerts unter­ re Ihres Verschuldens entsprechendem Verhältnis.
bleibt eine Beitragsanpassung bei Verträgen, bei denen Sie müssen nachweisen, dass Sie nicht grob fahrlässig
seit dem Versicherungsbeginn noch nicht zwölf Monate gehandelt haben. (Was ist „grob fahrlässiges Verhalten“?
abgelaufen sind. Jemand verletzt die erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich
7.8.5 Erhöhung oder Senkung des Beitrags hohem Maße.)
Wenn der maßgebliche Veränderungswert +5 Prozent oder  Ausnahme: In folgenden Fällen haben Sie trotzdem Ver­
mehr beträgt, sind wir berechtigt, den Beitrag entsprechend sicherungsschutz:
zu erhöhen. – Sie weisen uns nach, dass die Veränderung weder den
Wenn der maßgebliche Veränderungswert -5 Prozent oder Eintritt des Versicherungsfalls beeinflusst noch den Um­
weniger beträgt, sind wir verpflichtet, den Beitrag entspre­ fang unserer Leistung erhöht hat.
chend zu senken. – Die Frist für unsere Kündigung ist abgelaufen und wir
7.8.6 Wann wird die Beitragsanpassung wirksam? haben nicht gekündigt.
Die Beitragsanpassung wird zu Beginn des zweiten Monats Die soeben beschriebenen Regelungen werden nicht an­
wirksam, der auf unsere Mitteilung über die Beitragsanpas­ gewandt, wenn
sung folgt. Sie gilt für alle Beiträge, die nach unserer Mit­ – die Veränderung so unerheblich ist, dass diese nicht zu
teilung ab einschließlich 1. Oktober fällig werden. einer Erhöhung der Beiträge führen würde oder
In der Mitteilung weisen wir Sie auf Ihr außerordentliches – ersichtlich ist, dass diese Veränderung mitversichert sein
Kündigungsrecht hin (siehe Ziffer 7.8.7). soll.
7.8.7 Ihr außerordentliches Kündigungsrecht 7.9.2 Änderung der Altersgruppe
Wenn sich der Beitrag erhöht, können Sie den Versiche­ 7.9.2.1 Dem Tarif liegen folgende Altersgruppen zu Grunde:
rungsvertrag mit sofortiger Wirkung in Textform kündigen. – 18 bis einschließlich 30 Jahre,
Sie können frühestens jedoch zu dem Zeitpunkt kündigen, – 31 bis einschließlich 61 Jahre,
an dem die Beitragserhöhung wirksam wird (siehe Zif­ – ab 62 Jahren.
fer 7.8.5). Ihre Kündigung muss uns innerhalb eines Mo­ 7.9.2.2 Nach Ablauf des Versicherungsjahres (siehe Ziffer 7.2), in
nats zugehen, nachdem Ihnen unsere Mitteilung über die dem die versicherte Person die nächste Altersgruppe er­
Beitragsanpassung zugegangen ist. reicht hat, stellen wir die Versicherung auf den gültigen Ta­
Wenn sich der Beitrag ausschließlich wegen einer Erhö­ rif der jeweiligen Altersgruppe um.
hung der Versicherungsteuer erhöht, steht Ihnen das Recht 7.9.2.3 Der Beitrag kann sich erhöhen oder verringern. Wenn sich
zur außerordentlichen Kündigung nicht zu. der Beitrag erhöht, können Sie den Versicherungsvertrag
in Textform kündigen. Sie können frühestens jedoch zu
dem Zeitpunkt kündigen, an dem die Beitragserhöhung
wirksam wird. Ihre Kündigung muss uns innerhalb eines

20
Monats zugehen, nachdem Ihnen unsere Mitteilung über – nachweisen, dass die Voraussetzung für eine Zahlungs­
die Erhöhung des Beitrags zugegangen ist. In der Mittei­ pause nach Ziffer 7.10.1 gegeben ist. Zum Nachweis
lung weisen wir Sie auf Ihr außerordentliches Kündigungs­ müssen Sie eine amtliche Bescheinigung (z.B. Bewilli-
recht hin. gungsbescheid vom Arbeitsamt), Ihren letzten Arbeits­
7.9.3 Umzug vertrag oder Ihre letzte Gehaltsabrechnung und eine
Kündigung des Arbeitsverhältnisses vorlegen.
7.9.3.1 Wenn Sie während der Vertragslaufzeit umziehen, müssen
Sie uns dies mitteilen. 7.10.5 Wir können Sie höchstens alle drei Monate auffordern, ak­
tuelle Nachweise dafür vorzulegen, ob Sie noch die Vor­
7.9.3.2 Der Beitrag kann sich erhöhen oder verringern. Wenn sich aussetzung für eine Zahlungspause erfüllen. Wenn Sie die­
der Beitrag erhöht, können Sie den Versicherungsvertrag ser Aufforderung nicht unverzüglich nachkommen, been­
in Textform ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Ihre Kün­ den wir die Zahlungspause. („Unverzüglich“ heißt „ohne
digung muss uns innerhalb eines Monats zugehen, nach­ schuldhaftes Zögern bzw. so schnell wie eben möglich“.)
dem Ihnen unsere Mitteilung über die Erhöhung des Bei­ Diese Zahlungspause tritt jedoch mit sofortiger Wirkung
trags zugegangen ist. wieder in Kraft, wenn die Auskünfte und Nachweise nach­
7.10 Beitragsbefreiung/Sonderkündigungsrecht bei gereicht werden.
­Arbeitslosigkeit 7.10.6 Eine Erweiterung des Versicherungsumfangs sowie eine
7.10.1 Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Versicherungsschutz Umstellung auf ein anderes Bedingungswerk ist während
aufrechtzuerhalten, ohne dass Sie Ihren Versicherungs­ der Zahlungspause nicht möglich.
beitrag zahlen müssen. 7.10.7 Die Ziffern 7.10.1 bis 7.10.4 gelten nicht im Todesfall.
Die Voraussetzungen hierfür sind: 7.10.8 Anstelle der Zahlungspause können Sie den Versiche­
– Sie sind arbeitslos gemeldet und haben einen Anspruch rungsvertrag mit so­fortiger Wirkung in Textform kündigen.
auf Arbeitslosengeld (§ 137 SGB III) oder Sie sind er­ Die Voraussetzungen nach Ziffer 7.10.1 müssen hier eben­
werbsunfähig und haben einen Anspruch auf Erwerbs­ falls vorliegen.
minderungsrente (§ 43 SGB VI). Nach Beendigung des Bezugs von Arbeitslo­sengeld kön­
– Sie standen bei Beginn der Arbeitslosigkeit bzw. Er­ nen Sie verlangen, dass ein neuer, nach den aktuellen ta­
werbsunfähigkeit seit mindestens zwei Jahren in einem riflichen Bestimmungen vergleichbarer, Versicherungsver­
ungekündigten und nicht befristeten Arbeitsverhältnis trag ohne Wartezeiten abgeschlossen wird. Dieses Recht
nach deutschem Recht. erlischt drei Monate nach Beendigung des Bezugs von
– Sie haben ein Arbeitsentgelt bezogen, das über dem Arbeitslosengeld.
Entgelt für geringfügige Beschäftigung lag.
– Sie haben die Zahlungspause während der Laufzeit Ih­ 8 Wann verjähren Ansprüche aus dem
res Vertrags bisher noch nicht in Anspruch genommen. Versicherungs­vertrag?
7.10.2 Die Zahlungspause gilt höchstens für ein Jahr und beginnt
8.1 Gesetzliche Verjährung
mit dem ersten Tag der Arbeitslosigkeit bzw. Erwerbsunfä­
higkeit. Dies gilt auch dann, wenn während der Zahlungs­ Die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag verjähren in
pause mehrere der Voraussetzungen nach Ziffer 7.10.1 drei Jahren. Die Fristberechnung richtet sich nach den all­
gegeben sind (z.B. erst Arbeitslosigkeit, dann Erwerbsun- gemeinen Vorschriften des BGB.
fähigkeit). Nach Ihrem Tod gilt die Zahlungspause für die 8.2 Die Verjährung wird gehemmt
Person, die den Versicherungsvertrag mit uns fortführt. Wenn Sie einen Anspruch aus Ihrem Versicherungsvertrag
Die Zahlungspause endet vor Ablauf eines Jahres, wenn bei uns angemeldet haben, ist die Verjährung gehemmt.
Sie ein Arbeitsverhältnis aufnehmen. Über die Aufnahme Die Hemmung wirkt von der Anmeldung bis zu dem Zeit­
eines Arbeitsverhältnisses müssen Sie uns unverzüglich punkt, zu dem Ihnen unsere Entscheidung in Textform zu­
informieren. („Unverzüglich“ heißt „ohne schuldhaftes Zö- geht (das heißt: Bei der Berechnung der Verjährungsfrist
gern bzw. so schnell wie eben möglich“.) berücksichtigen wir zu Ihren Gunsten den Zeitraum von
7.10.3 Eine Zahlungspause nach Ziffer 7.10.1 tritt nicht ein, wenn der Meldung bis zum Eintreffen unserer Entscheidung bei
Ihnen nicht).
7.10.3.1 eine andere Person verpflichtet ist oder verpflichtet wäre,
den Beitrag zu zahlen – davon ausgenommen ist eine ge­ 9 Welches Recht ist anzuwenden, welche
setzliche Unterhaltspflicht – oder
Schlichtungs­stelle gibt es und wo ist der
7.10.3.2 Sie bereits vor Versicherungsbeginn arbeitslos bzw. er­ Gerichts­stand?
werbsunfähig geworden sind oder
9.1 Anzuwendendes Recht
7.10.3.3 Ihnen zum Zeitpunkt des Abschlusses des Versicherungs­
vertrags eine Kündigung oder ein(e) sonstige(s) auf (ein­ Für diesen Versicherungsvertrag gilt deutsches Recht.
vernehmliche) Aufhebung des Arbeitsverhältnisses ge­rich­ 9.2 Meinungsverschiedenheiten
te­te(s) Maßnahme/Angebot bekannt ist oder Wir möchten, dass Sie mit uns zufrieden sind. Sollte dies
7.10.3.4 die Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit innerhalb von einmal nicht der Fall sein, nehmen Sie bitte direkt Kontakt
sechs Monaten nach Versicherungsbeginn eintritt. Dies gilt mit uns auf, damit wir die Angelegenheit klären können.
nicht, wenn die Erwerbsunfähigkeit Folge eines Unfalls in­ 9.2.1 Versicherungsombudsmann
nerhalb dieses Zeitraums ist oder
Wenn Sie als Verbraucher mit unserer Entscheidung nicht
7.10.3.5 die Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit verursacht ist zufrieden sind oder eine Verhandlung mit uns einmal nicht
durch zu dem von Ihnen gewünschten Ergebnis geführt hat, kön­
– militärische Konflikte, nen Sie sich an den Ombudsmann für Versicherungen wen­
– innere Unruhen, den.
– Streiks oder Versicherungsombudsmann e.V.
– Nuklearschäden (ausgenommen durch eine medizini- Sitz: Leipziger Straße 121
sche Behandlung) 10117 Berlin
oder Anschrift: Postfach 08 06 32
7.10.3.6 die Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit von Ihnen vor­ 10006 Berlin
sätzlich verursacht wurde (z.B. kündigen Sie das Arbeits- E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
verhältnis oder schließen einen Aufhebungsvertrag) oder Internet: www.versicherungsombudsmann.de
in ursächlichem Zusammenhang mit einer von Ihnen be­ Der Ombudsmann für Versicherungen ist eine unabhängi­
gangenen vorsätzlichen Straftat steht oder ge und für Verbraucher kostenfrei arbeitende Schlichtungs­
7.10.3.7 Sie bis zum Eintritt der Voraussetzungen nach Ziffer 7.10.1 stelle. Wir haben uns verpflichtet, an dem Schlichtungsver­
nicht alle fälligen Versicherungsbeiträge gezahlt haben fahren teilzunehmen.
oder Verbraucher, die diesen Vertrag online (z.B. über eine
7.10.3.8 die Voraussetzungen nach Ziffer 7.10.1 lediglich bei einer ­Webseite oder per E-Mail) abgeschlossen haben, können
mitversicherten Person vorliegen. sich mit ihrer Beschwerde auch online an die Plattform
http://ec.europa.eu/consumers/odr/ wenden. Ihre Be­schwer­
7.10.4 Den Anspruch auf Zahlungspause müssen Sie unverzüg­ de wird dann über diese Plattform an den Versicherungsom­
lich geltend machen. („Unverzüglich“ heißt „ohne schuld- budsmann weitergeleitet.
haftes Zögern bzw. so schnell wie eben möglich“.)
9.2.2 Versicherungsaufsicht
Sie müssen
Sind Sie mit unserer Betreuung nicht zufrieden oder treten
– uns Auskunft über alle Umstände Ihres Anspruchs er­ Meinungsverschiedenheiten bei der Vertragsabwicklung
teilen und

21
auf, können Sie sich auch an die für uns zuständige Auf­ 10.2 Regelungen, die angepasst werden können
sicht wenden. Als Versicherungsunternehmen unterliegen Wir können nur Regelungen anpassen, die eines der fol­
wir der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleis­ genden Themen betreffen:
tungsaufsicht.
– Leistungsvoraussetzungen (siehe Ziffer 2.4);
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) – Leistungsumfang (siehe Ziffer 2.3);
– Bereich Versicherungsaufsicht – – Leistungsausschlüsse oder Leistungseinschränkungen
Graurheindorfer Straße 108 (siehe Ziffer 3);
53117 Bonn – Obliegenheiten, die Sie nach Vertragsabschluss beach­
E-Mail: poststelle@bafin.de ten müssen (siehe Ziffer 4);
Internet: www.bafin.de – die Anpassung Ihres Beitrags (siehe Ziffer 7.8);
Bitte beachten Sie, dass die BaFin keine Schiedsstelle ist – die Vertragsdauer (siehe Ziffer 6.2.1 und 6.2.2);
und einzelne Streitfälle nicht verbindlich entscheiden kann. – die Kündigung des Vertrags (siehe Ziffer 6.2.5, 7.5.4
9.2.3 Rechtsweg und 7.8.7).
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, den Rechtsweg zu 10.3 Die Anpassung ist nur zulässig, wenn das ersatzlose
beschreiten. Streichen der Regelung nicht interessengerecht ist
9.3 Gerichtsstände Eine Anpassung setzt voraus,
9.3.1 Klagen gegen das Versicherungsunternehmen – dass die gesetzlichen Vorschriften keine konkrete Be­
stimmung enthalten, mit der die durch die Unwirksam­
Wenn Sie uns verklagen wollen, können Sie die Klage an keit (siehe Ziffer 10.1) entstandene Vertragslücke ge­
folgenden Orten einreichen: schlossen werden kann und
– Am Sitz des Versicherungsunternehmens oder am Sitz – dass der ersatzlose Wegfall der Regelung keine ange­
der für Ihren Vertrag zuständigen Niederlassung oder messene Lösung darstellt, die den typischen Interessen
– wenn Sie eine natürliche Person sind, auch am Gericht der Vertragspartner gerecht würde.
Ihres Wohnsitzes. (Eine „natürliche Person“ ist ein 10.4 Inhalt der Neuregelung
Mensch, im Gegensatz zur „juristischen Person“; das
ist z.B. eine GmbH, eine AG oder ein Verein.) Haben Die Anpassung erfolgt nach den Grundsätzen der ergän­
Sie keinen Wohnsitz, können Sie die Klage am Gericht zenden Vertragsauslegung. Das bedeutet, dass die unwirk­
Ihres gewöhnlichen Aufenthalts einreichen. same Regelung durch eine Regelung ersetzt wird, welche
die Vertragspartner als angemessene und ihren typischen
9.3.2 Klagen gegen den Versicherungsnehmer Interessen gerechte Lösung gewählt hätten, wenn ihnen
Wenn wir Sie verklagen müssen, können wir die Klage an die Unwirksamkeit der Regelung zum Zeitpunkt des Ver­
folgenden Orten einreichen: tragsabschlusses bekannt gewesen wäre.
– Wenn Sie eine natürliche Person sind, am Gericht Ihres 10.5 Überprüfung durch einen unabhängigen Treuhänder
Wohnsitzes. (Eine „natürliche Person“ ist ein Mensch, Die Zulässigkeit und Angemessenheit der Anpassung muss
im Gegensatz zur „juristischen Person“; das ist z.B. ei- von einem unabhängigen Treuhänder überprüft und bestä­
ne GmbH, eine AG oder ein Verein.) Haben Sie keinen tigt werden. Die Bestimmungen des Versicherungsauf­
Wohnsitz, können wir die Klage am Gericht Ihres ge­ sichtsgesetzes für die Bestellung eines Treuhänders gelten
wöhnlichen Aufenthalts einreichen. entsprechend.
– Verlegen Sie nach Vertragsschluss Ihren Wohnsitz oder
gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands, kön­ 10.6 Durchführung der Bedingungsanpassung
nen sowohl Sie als auch wir Klage aus dem Versiche­ Die angepasste Regelung werden wir Ihnen in Textform
rungsvertrag oder der Versicherungsvermittlung aus­ mitteilen und erläutern.
schließlich bei dem Gericht erheben, das für unseren Die Anpassung gilt als genehmigt, wenn Sie nicht innerhalb
Geschäftssitz zuständig ist. von sechs Wochen nach Zugang unserer Mitteilung wider­
– Wenn Ihr Wohnsitz oder Ihr gewöhnlicher Aufenthalt sprechen. Ihr Widerspruch muss in Textform erfolgen.
zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, am
Sitz unseres Versicherungsunternehmens oder am Sitz Auf Ihr Widerspruchsrecht werden wir Sie in unserer Mit­
der für Ihren Vertrag zuständigen Niederlassung. teilung ausdrücklich hinweisen. Für die Rechtzeitigkeit Ih­
– Wenn Sie eine juristische Person sind oder eine Offene res Widerspruchs reicht es aus, wenn Sie ihn innerhalb der
Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Gesell­ Frist absenden. Wenn Sie fristgemäß widersprechen, tritt
schaft bürgerlichen Rechts oder eine eingetragene Part­ die Bedingungsanpassung nicht in Kraft.
nerschaftsgesellschaft, ist das Gericht an Ihrem Sitz 10.7 Unser Kündigungsrecht im Falle Ihres Widerspruchs
oder Ihrer Niederlassung zuständig. Falls Sie der Bedingungsanpassung widersprechen (siehe
Ziffer 10.6), können wir den Vertrag kündigen, wenn uns
10 Bedingungsanpassung das Festhalten an dem Vertrag ohne die Anpassung nicht
Wann können wir eine Regelung Ihrer Versicherungs- zumutbar ist.
bedingungen anpassen? Unsere Kündigung müssen wir innerhalb von sechs Wo­
10.1 Unwirksamkeit einer Regelung chen nach Zugang Ihres Widerspruchs schriftlich erklären,
10.1.1 Wenn durch eine Änderung von Gesetzen oder Verordnun­ und zwar mit einer Frist von acht Wochen zum Ende eines
gen eine Regelung in Ihren Versicherungsbedingungen für Monats.
unwirksam erklärt wird, sind wir berechtigt, eine davon be­
troffene Regelung in Ihren Versicherungsbedingungen zu 11 Anzeigen, Willenserklärungen, Anschriften­
ändern, zu ergänzen oder zu ersetzen. Eine Anpassung ist änderung
nur zulässig, wenn die in den folgenden Ziffern 10.2 bis 11.1 Richten Sie bitte alle für uns bestimmten Anzeigen und Er­
10.5 beschriebenen Voraussetzungen vorliegen. klärungen an unsere Hauptverwaltung oder an die im Ver­
10.1.2 Ziffer 10.1.1 gilt auch für den Fall, dass durch eine höchst­ sicherungsschein oder in dessen Nachträgen als zuständig
richterliche Entscheidung eine Regelung in den Versiche­ bezeichnete Geschäftsstelle.
rungsbedingungen für unwirksam erklärt wird. Dabei kann 11.2 Wenn Sie uns eine Änderung Ihrer Anschrift nicht mitteilen,
sich die gerichtliche Entscheidung auch gegen ein anderes genügt für eine Willenserklärung, die wir Ihnen gegenüber
Unternehmen richten, wenn die für unwirksam erklärte Re­ abzugeben haben, die Absendung eines eingeschriebenen
gelung mit einer Regelung in Ihren Versicherungsbedin­ Briefs an die letzte uns bekannte Anschrift. Die Erklärung
gungen im Wesentlichen inhaltsgleich ist. gilt drei Tage nach der Absendung des Briefs als zugegan­
10.1.3 Die Ziffern 10.1.1 und 10.1.2 gelten darüber hinaus auch für gen. Dies gilt entsprechend für den Fall, dass Sie Ihren
bestandskräftige Verwaltungsakte, durch die eine solche Namen ändern.
Regelung für unwirksam erklärt werden. 11.3 Haben Sie die Versicherung für Ihren Gewerbebetrieb ab­
geschlossen, finden bei einer Verlegung der gewerblichen
Niederlassung die Bestimmungen des Absatz 2 entspre­
chende Anwendung.

22
Häufig verwendete Begriffe
(Glossar)
Die folgenden Begriffe tauchen in unseren Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung häufig auf. Zum besseren Ver­
ständnis erklären wir sie in alphabetischer Reihenfolge an dieser Stelle.

Dingliche Rechte Selbstbeteiligung


Dingliche Rechte sind Rechte, die immer gelten und von jedem res­ Die Selbstbeteiligung ist der Anteil, den Sie bei jedem Versicherungs-/
pektiert werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel Eigentum oder Leistungsfall selbst zahlen müssen. Ihre jeweilige Selbstbeteiligung
auch Nießbrauch. finden Sie in Ihrem Versicherungsschein.

Disziplinarrecht Sonstige Lebenspartnerschaft


Im Disziplinarrecht geht es um Dienstvergehen, zum Beispiel wenn Es handelt sich um Lebenspartner, die nicht verheiratet und nicht in
Beamte oder Soldaten gegen ihre Pflichten verstoßen. einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind.

Fahrlässiges Verhalten Straftat


Fahrlässiges Verhalten bedeutet: Jemand verletzt die notwen­dige Eine Straftat ist eine Handlung, an die das Gesetz eine Strafdrohung
Pflicht zur Sorgfalt, obwohl er das voraussehen konnte. Fahrlässig knüpft (z.B. Diebstahl oder Körperverletzung).
handelt, wer die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt.
Unverzüglich
Grob fahrlässiges Verhalten Unverzüglich heißt nicht unbedingt sofort, sondern ohne schuldhaf­
Grob fahrlässiges Verhalten bedeutet: Jemand verletzt die erforder­ tes Zögern oder so schnell wie eben möglich.
liche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße.
Verbrechen
Leistungsarten Ein Verbrechen ist eine rechtswidrige Tat. Sie wird im Mindestmaß
Mit der Regelung der Leistungsarten legen wir fest, für welche Ge­ mit einer Freiheitsstrafe von einem Jahr oder darüber geahndet.
biete der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung möglich ist.
Vergehen
Obliegenheiten Vergehen sind Straftaten, zum Beispiel Sachbeschädigung. Sie wer­
Obliegenheiten sind alle Verhaltensregeln, die Sie und die versi­ den im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe von unter einem Jahr
cherten Personen beachten und einhalten müssen. Denn nur dann oder Geldstrafe geahndet.
haben Sie Versicherungsschutz und Anspruch auf Leistungen.
Zumutbar
Ordnungswidrigkeiten Zumutbar bedeutet, dass eine bestimmte Handlung von Ihnen ver­
Ordnungswidrigkeiten sind Rechtsverstöße, die keinen kriminellen langt werden kann.
Gehalt haben und daher nicht mit Strafe bedroht sind. Sie können
aber mit einer Geldbuße geahndet werden.

Schriftform/Textform
Schriftform bedeutet, dass eine Erklärung oder Urkunde von I­hnen
selbst unterschrieben sein muss. Textform kann beispielsweise auch
eine E-Mail oder eine SMS sein: Denn dabei muss nur Ihr Name
deutlich erkennbar sein; eine Unterschrift ist nicht nötig.

23

Das könnte Ihnen auch gefallen