Sie sind auf Seite 1von 3

Name: Matrikelnummer:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ

Prüfungsklausur Mathematik III, Studiengang IT/TI, 15.02.2005


Hinweise:
1. Der Lösungsweg der bearbeiteten Aufgaben muss vollständig und lückenlos dargestellt werden.
Ergebnisse ohne Begründung bzw. Lösungsweg werden nicht gewertet.
2. Zugelassene Hilfsmittel: Formelsammlungen (auch eigene), Taschenrechner
3. Nicht zugelassen sind unter anderem Vorlesungs- und Übungsmitschriften, Lösungen der in den Übungsserien gestellten
Aufgaben, Lehrbücher.
4. In sämtlichen Aufgaben dürfen für die Integralberechnungen Formelsammlungen benutzt werden.

Aufgabe 1 ........................................................................ (3 Punkte)


Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung

y 000 − 2y 00 + 5y 0 = 0

in der reellen Form!

Aufgabe 2 ........................................................................ (6 Punkte)


Gegeben ist die inhomogene lineare Diffentialgleichung
ex
y 00 − 2y 0 + y = .
x+1
a) Wie lautet die allgemeine Lösung der zugehörigen homogenen Gleichung y 00 − 2y 0 + y = 0?

b) Lösen Sie die inhomogene Differentialgleichung mittels Variation der Konstanten!

Aufgabe 3 ........................................................................ (5 Punkte)


Man bestimme die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems

y10 = 3y1 + y2
y20 = −2y1 + y2

in der reellen Form! Welche Lösung erfüllt die Anfangsbedingung y1 (0) = y2 (0) = 1 ?

Aufgabe 4 ........................................................................ (6 Punkte)


Gegeben ist das lineare Differentialgleichungssystem

y10 = 3y1 + 4y2 + ex + 1


y20 = 2y1 + y2 − ex .

a) Geben Sie die allgemeine Lösung des zugehörigen homogenen Differentialgleichungssystems an!

b) Bestimmen Sie eine spezielle Lösung des gegebenen inhomogenen Systems mit einem geeigneten
Ansatz. Wie lautet die allgemeine Lösung des inhomogenen Systems?

Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4 Punkte)
Es sei B das Dreieck
ZZ mit den Eckpunkten P1 (0, 0), P2 (5, 0) und P3 (2, 3). Man berechne das ebene
Bereichsintegral xy db.
B
Aufgabe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4 Punkte)
Der gerade Zylinder mit dem Kreis x2 + y 2 ≤ 4 als Grundfläche werde unten durch die Ebene z = 0
und oben durch die Ebene x + y + z = 4 abgeschnitten. Berechnen Sie die Masse des so entstandenen
Körpers, wenn die Dichte ρ(x, y, z) = x2 + y 2 + 1 ist! (Hinweis: Verwendung von Zylinderkoordinaten)

Aufgabe 7 ........................................................................ (4 Punkte)


Die Kurve C besitze die Parameterdarstellung

x = t cos t, y = t sin t, z = t, 0 ≤ t ≤ 2π.


Z
1
Man berechne das Kurvenintegral 1. Art ds.
C x2 + y 2 + 2

Aufgabe 8 ........................................................................ (7 Punkte)


Gegeben ist das Kurvenintegral 2. Art
Z
(x + axy) dx + (x2 + 2y) dy,
C

wobei a eine gegebene reelle Zahl ist.

a) Berechnen Sie den Wert des Kurvenintegrals für das Geradenstück von A(1, 2) nach B(4, 7) !

b) Für welchen Wert von a ist das Kurvenintegral vom Weg unabhängig (d.h. hängt nur vom
Anfangs- und Endpunkt der Kurve C ab)? Für dieses a berechne man das Potential und den
Wert des Integrals für einen beliebigen Weg von O(0, 0) nach B(4, 7).

Aufgabe 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (6 Punkte)
Zwei Schützen schießen unabhängig voneinander je einmal auf eine Zielscheibe. Die Trefferwahrschein-
lichkeit beträgt für den ersten Schützen 90%, für den zweiten 70%.
a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass
a1 ) beide Schützen getroffen haben,
a2 ) wenigstens einer von beiden getroffen hat,
a3 ) genau einer von beiden getroffen hat?

b) Wie oft muss der zweite Schütze schießen, damit er mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als
99% wenigstens einen Treffer hat?

Aufgabe 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (5 Punkte)
Drei Maschinen M1 , M2 , M3 stellen das gleiche Werkstück her. Hierbei liefern M1 20%, M2 30% und
M3 50% der Gesamtproduktion. Unter den von M1 produzierten Werkstücken sind 4% defekt, bei den
Maschinen M2 und M3 sind dies 5% bzw. 2%.

a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein der Gesamtproduktion zufällig entnommenes Produkt
defekt?

b) Ein zufällig entnommenes Produkt stellt sich als defekt heraus. Mit welcher Wahrscheinlichkeit
stammt es von Maschine M1 ?
Lösungen

Aufgabe 1: y = c1 + (c2 cos 2x + c3 sin 2x) ex

Aufgabe 2: a) yh = c1 ex + c2 x ex b) y = (c1 + ln |x + 1|) ex + (c2 + ln |x + 1|) x ex

Aufgabe 3: y1 = e2x (cos x + 2 sin x), y2 = e2x (cos x − 3 sin x)


³ 2 ´ ³ 1 ´
Aufgabe 4: a) ~yh = c1 e5x + c2 e−x
1 −1
1 1 x
b) y1 = 5 + 2e + 2c1 e5x + c2 e−x , y2 = − 52 − 21 ex + c1 e5x − c2 e−x

135
Aufgabe 5: 8

Aufgabe 6: 48 π

Aufgabe 7: 2.1969

Aufgabe 8: a) 25
2 (7 + 3a)
b) a = 2, Φ(x, y) = 12 x2 + x2 y + y 2 , Φ(4, 7) − Φ(0, 0) = 169

Aufgabe 9: a1 ) 0.63 a2 ) 0.97 a3 ) 0.34 b) 4 mal

Aufgabe 10: a) 0.033 b) 0.24

Das könnte Ihnen auch gefallen